DE20320909U1 - Vorrichtung zum Ermitteln von Unregelmässigkeiten in Bodenformationen - Google Patents

Vorrichtung zum Ermitteln von Unregelmässigkeiten in Bodenformationen Download PDF

Info

Publication number
DE20320909U1
DE20320909U1 DE20320909U DE20320909U DE20320909U1 DE 20320909 U1 DE20320909 U1 DE 20320909U1 DE 20320909 U DE20320909 U DE 20320909U DE 20320909 U DE20320909 U DE 20320909U DE 20320909 U1 DE20320909 U1 DE 20320909U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
irregularities
ground
electromagnetic waves
formations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20320909U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RST Raumfahrt Systemtechnik GmbH
Original Assignee
RST Raumfahrt Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RST Raumfahrt Systemtechnik GmbH filed Critical RST Raumfahrt Systemtechnik GmbH
Priority to DE20320909U priority Critical patent/DE20320909U1/de
Priority claimed from DE2003146816 external-priority patent/DE10346816A1/de
Publication of DE20320909U1 publication Critical patent/DE20320909U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
    • G01S13/26Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein the transmitted pulses use a frequency- or phase-modulated carrier wave
    • G01S13/28Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein the transmitted pulses use a frequency- or phase-modulated carrier wave with time compression of received pulses
    • G01S13/282Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein the transmitted pulses use a frequency- or phase-modulated carrier wave with time compression of received pulses using a frequency modulated carrier wave
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • G01S13/878Combination of several spaced transmitters or receivers of known location for determining the position of a transponder or a reflector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/12Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with electromagnetic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Ermitteln von Unregelmässigkeiten in Bodenformationen, insbesondere von Hohlräumen oder Rissen in Felsen und Fremdkörpern in Böden, mit Hilfe von in die Bodenformationen gesandten und deren Reflexion von der Unregelmässigkeit empfangenen elektromagnetischen Wellen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Grundgerät zumindest zwei Sender zum Aussenden von Frequenzen bzw. Frequenzbänder aus unterschiedlichen Frequenzbereichen vorgesehen sind, sowie zumindest ein Empfänger.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ermitteln von Unregelmässigkeiten in Bodenformationen, insbesondere von Hohlräumen oder Rissen in Felsen und Fremdkörpern in Böden, mit Hilfe von in die Bodenformationen gesandten und deren Reflexion von der Unregelmässigkeit empfangenen elektromagnetischen Wellen.
  • Stand der Technik
  • Zur Untersuchung von Bodenformationen ist das sog. Bodenradar (Ground Penetrating Radar) bekannt. Mit Hilfe dieses Bodenradars werden elektromagnetische Wellen mit Frequenzen von einem 1 MHz bis zu 10 GHz in den Boden gesandt, um Informationen über seine Struktur zu erhalten. Die elektromagnetischen Wellen oder Radiowellen werden an Grenzschichten reflektiert, wo die dielektrischen Eigenschaften des Materials wechseln. Um die Entfernung zu der detektierten Grenzschicht der Unregelmässigkeit zu bestimmen, wird die Zeit zwischen Aussenden und Empfang der Wellen gemessen. Dieses System wird auch als Pulsradar bezeichnet.
  • Eine weitere Technik benutzt das sog. Step Frequency Radar. Mit ihm wird eine Sequenz von elektromagnetischen Wellen unterschiedlicher ab- oder aufgestufter Frequenz ausgesandt. Jede Frequenz wird für einen bestimmten Zeitintervall ausgesandt und danach die Frequenz erhöht oder verringert, bis das gewünschte Spektrum abgedeckt ist. Für jede Frequenz misst das System die Amplitude und die Phase des empfangenen Echosignals.
  • Die Benutzung eines Step Frequency Radars ist beispielsweise beschrieben in der GB 2 249 448 A, der DE 198 47 688 A1 oder der US 5 325 095 .
  • All diese Verfahren haben aber den erheblichen Nachteil, dass die Unregelmässigkeit nur sehr schwierig bestimmt werden kann. Beispielsweise ist mit dem bekannten Verfahren ein Riss in einer Felsformation nicht von einer eingelagerten Schicht aus einem anderen Material zu unterscheiden.
  • Aufgabe
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der o.g. Art zu schaffen, mit dem die Art der Unregelmässigkeit in Bodenformationen bestimmt werden kann.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, dass in einem Grundgerät zumindest zwei Sender zum Aussenden von Frequenzen bzw. Frequenzbändern aus unterschiedlichen Frequenzbereichen vorgesehen sind, sowie zumindest ein Empfänger.
  • Das anzuwendene Verfahren macht sich das Reflexionsverhalten von Wellen unterschiedlicher Wellenlänge an Ungegelmässigkeiten mit unterschiedlichen spektralen Charakteristiken zunutze. Es wurde herausgefunden, dass normale Bodenschichten, d.h., Schichten aus unterschiedlichem Material, hohe Frequenzen nur in sehr geringem Umfange reflektieren, während z. B. Risse oder Hohlräume Frequenz aus dem niederen Bereich in sehr geringem Umfange reflektieren. Werden nun zwei Frequenzen, die relativ weit auseinander liegen, in eine Bodenformation gesandt, so kann aus der Menge der reflektierten Strahlung jeder Frequenz geschlossen werden, ob es sich um einen normalen Bodenschichtwechsel oder um einen Riss handelt.
  • Bevorzugt wird, dass ein Sender eine niedrige Frequenz aus dem Bereich von 400 MHz bis etwa 1,6 GHz und der andere Sender eine hohe Frequenz aus dem Bereich von 1 GHz bis 4,6 GHz aussendet.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird für beide Sender und Empfänger das oben beschriebene Step-Frequency-Verfahren angewandt, d.h. es werden jeweils ganze abgestufte Frequenzbänder ausgesandt. Ein Frequenzband gehört dem niederen Frequenzbereich an, ein anderes dem höheren Frequenzbereich.
  • In einer entsprechenden Software, die integraler Bestandteil der erfindungsgemässen Vorrichtung ist, werden die Signale aufbereitet. Die Software ist so gestaltet, dass verwertbare Bilder ausgegeben werden, welche dem Benutzer zeigen, ob eine normale Bodenschicht oder ein Riss vorliegt. Ferner ist auch eine automatische Detektion möglich, die bei Erkennung eines Risses z.B. eine Warnung ausgibt.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann auf einer gesonderten Maschine angeordnet werden, die beispielsweise durch einen Schacht eines Bergwerks, einen Tunnel, einen Kanal usw. fährt, gedacht ist jedoch auch daran, die Vorrichtung als Handgerät auszugestalten.
  • Das ganze Verfahren wird berührungslos durchgeführt, ohne das Sende- oder Empfangsantennen das Gestein oder den Boden berühren.
  • Bei der Ermittlung von Landminen in normalem Boden wirkt sich störend aus, dass der Boden selbst sehr dämpfend ist, so dass Wellen nur sehr wenige Zentimeter eindringen können. Dies gilt vor allem für Wellen mit hoher Frequenz, mit denen nur die Struktur der Oberfläche abgetastet werden kann. Hier dringen nur Wellen mit tieferer Frequenz ein. Durch entsprechendes Ausfiltern von Frequenzen können so Landminen durch die erfindungsgemässe Vorrichtung leicht detektiert werden.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 eine schematische Darstellung der Struktur eines Step Frequency Radars;
  • 2 eine schematische und diagrammartige Darstellung des Reflexionsverhaltens von elektromagnetischen Wellen bei quasikontinuierliche Materialübergang;
  • 3 eine schematisch und diagrammartige Darstellung des Reflexionsverhaltens von elektromagnetischen Wellen bei diskontinuierlichem Materialübergang.
  • Gemäss dem vorliegenden erfindungsgemässen Verfahren erfolgt eine Detektion von diskontinuierlichen Materialübergängen, wie beispielsweise Risse und Hohlräume in Felsen, durch ein sog. Step Frequency Radar, welches aus dem Stand der Technik bekannt ist. In 1 ist eine Struktur dargestellt, welche nach dem Step-Frequency-Prinzip arbeitet. Grundgerät ist ein PC 1, beispielsweise ein Laptop. Dieser enthält die Radaroperation und eine Software zur Bearbeitung von Daten.
  • Das Grundgerät 1 sendet über einen Weg 2 Kommandos zu einem Frequenzsynthesizer 3, dem wiederum ein Referenzoszillator 4 zugeordnet ist.
  • Die Signale, welche durch den Frequenzsynthesizer bereitgestellt werden, werden verstärkt und zu einer Übertragungsantenne 5 abgeben. Ferner werden die Signale auch als Referenzsignale zur Phasenmessung zu Empfängern 6.1 und 6.2 übertragen, die mit einer Empfangsantenne 7 verbunden sind. Der Empfangsbereich verstärkt die Echosignale und führt eine I/Q-Detektion durch.
  • Die Amplituden und Phasensignale werden gesammelt und über Filter 8.1 und 8.2 und A/D- Wandler 9.1 und 9.2 zu dem Grundgerät 1 übertragen. Dort werden die Daten verarbeitet.
  • Das Verfahrensprinzip, nach dem das Step Frequency Radar arbeitet ist folgendes:
  • Im Gegensatz zum klassischen Puls-Radar-System arbeitet ein Step Frequency Radar mit amplitudenkontinuierlichen Radarsignalen. Die erforderliche Signalbandbreite für die gewünschte Radarauflösung wird sequenziell aufgebaut anstatt des ständigen Komplettspektrums beim Pulsradar. Ein Radarsender liefert sequenziell Signale, welche über den gewünschten Frequenzbereich gestuft sind. Die Ab- oder Aufstufung kann beispielsweise linear erfolgen.
  • Im Empfangsbereich wird eine Phasen- und Amplitudenmessung der Echosignale durchgeführt. Das Ergebnis wird in eine Datenverarbeitung eingegeben.
  • In den 2 und 3 sind jeweils im Hauptbild Bodenformationen schematisch dargestellt. Rechts davon ist eine diagrammartige Auswertung des Materialparameters εr dargestellt. Darunter befindet sich ein Diagramm über die Grösse der Reflexion je nach Frequenz.
  • In 2 ist ein quasikontinuierlicher Materialübergang dargestellt. Dieser ergibt sich beispielsweise bei Veränderungen von Bodenschichten, wenn sich beispielsweise eine Lehmschicht in einer Sandschicht befindet. Hierbei handelt es sich um Schichten mit unterschiedlichen spektralen Charakteristiken. Im linken Bereich ist ein Sender 10 und ein Empfänger 11 angedeutet, wobei der Sender 10 elektromagnetische Wellen mit einem niedrigem Frequenzbereich aussendet. Im rechten Bereich befindet sich ein Sender 12 und ein Empfänger 13, wobei der Sender 12 elektromagnetische Wellen aus einem hohen Frequenzbereich aussendet.
  • Aufgrund der im Vergleich zur Wellenlänge langsamen Änderung des Materialparameters εr werden Wellen mit hoher Frequenz nur in geringem Masse reflektiegrosserrt, da kein Materialsprung auftritt, d.h. der Reflexionskoeffizient ist niedrig. Im Gegensatz dazu findet für Wellen mit grosser Wellenlänge ein sprunghafter Parameterwechsel statt und folglich wird ein grösserer Anteil der Energie an der Grenzschicht reflektiert. Dies ist auch in dem Diagramm unterhalb der Bodenformation erkennbar, das den Verlauf des Reflexionskoeffizienten über der Frequenz darstellt. Die Lage des Übergangsbereichs zwischen den beiden geschilderten Verhaltensweisen hängt stark von der Beschaffenheit des Materialübergangs ab.
  • Ein deutlich anderes Reflexionsverhalten tritt bei insbesondere kleinräumlichen diskontinuierlichen Materialübergängen auf, wie beispielsweise bei einem Riss 14 in einer Felsformation gemäss 3. Von Wellen, deren Wellenlänge gross im Vergleich zur vertikalen Ausdehnung des Risses 14 ist, wird nur ein geringer Anteil der Energie reflektiert, während Wellen mit kürzerer Wellenlänge sehr viel stärker beeinflusst werden. Dies ist im Reflexionsdiagramm klar zu erkennen.
  • Mit Hilfe eines Auswerteprogramms im Grundgerät werden die Amplituden der gewonnenen Daten aus den unterschiedlichen Frequenzbereichen verglichen und daraus eine Entscheidung über die Art der vorliegenden Unregelmässigkeit abgeleitet. Aus den Daten wird geschlossen, ob nur ein Schichtübergang oder aber ein Riss vorliegt. Weitere Informationen über die Beschaffenheit der Grenzschicht (Leitfähigkeit der Unregelmässigkeit) können aus der Phase des reflektierten Signals abgeleitet werden, da an leitfähigen Unregelmässigkeiten, wie beispielsweise eine Landmine, die sich in der Bodenformation befindet, ein Phasensprung auftritt.
  • 1
    Grundgerät = PC
    2
    Weg
    3
    Frequenzsynthesizer
    4
    Referenzoszillator
    5
    Übertragungsantenne
    6
    Empfänger
    7
    Empfangsantenne
    8
    Filter
    9
    A/D-Wandler
    10
    Sender
    11
    Empfänger
    12
    Sender
    13
    Empfänger
    14
    Riss

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Ermitteln von Unregelmässigkeiten in Bodenformationen, insbesondere von Hohlräumen oder Rissen in Felsen und Fremdkörpern in Böden, mit Hilfe von in die Bodenformationen gesandten und deren Reflexion von der Unregelmässigkeit empfangenen elektromagnetischen Wellen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Grundgerät zumindest zwei Sender zum Aussenden von Frequenzen bzw. Frequenzbänder aus unterschiedlichen Frequenzbereichen vorgesehen sind, sowie zumindest ein Empfänger.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine niedrige Frequenz aus dem Bereich von 400 MHz bis etwa 1,6 GHz und eine hohe Frequenz aus dem Bereich von 1 GHz und 4,6 GHz ausgewählt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Frequenzbänder im step-frequency-Verfahren aus jeweils einem niedrigen Frequenzbereich und einem hohen Frequenzbereich ausgewählt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzen- bzw. Frequenzbänder parallel aussendbar sind.
  5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgerät tragbar ist.
DE20320909U 2003-10-06 2003-10-06 Vorrichtung zum Ermitteln von Unregelmässigkeiten in Bodenformationen Expired - Lifetime DE20320909U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320909U DE20320909U1 (de) 2003-10-06 2003-10-06 Vorrichtung zum Ermitteln von Unregelmässigkeiten in Bodenformationen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320909U DE20320909U1 (de) 2003-10-06 2003-10-06 Vorrichtung zum Ermitteln von Unregelmässigkeiten in Bodenformationen
DE2003146816 DE10346816A1 (de) 2003-10-06 2003-10-06 Verfahren zum Ermitteln von Unregelmässigkeiten in Bodenformationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20320909U1 true DE20320909U1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34809373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20320909U Expired - Lifetime DE20320909U1 (de) 2003-10-06 2003-10-06 Vorrichtung zum Ermitteln von Unregelmässigkeiten in Bodenformationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20320909U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101799556A (zh) * 2010-03-11 2010-08-11 清华大学 极低频发射与接收系统及装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101799556A (zh) * 2010-03-11 2010-08-11 清华大学 极低频发射与接收系统及装置
CN101799556B (zh) * 2010-03-11 2012-08-22 清华大学 极低频发射与接收系统及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035278T2 (de) Radargerät zur abbildung und/oder spektrometrieanalyse eines gegenstandes zur dimensionalen bestimmung, identifizierung und hochgenauen radarbilderzeugung
DE102007055217B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum ortsaufgelösten Erfassen und Rekonstruieren von Objekten mittels Mikrowellen
EP1380854A2 (de) Verfahren und Radarsystem zur Bestimmung der Richtungswinkel von Radarobjekten
DE112006001113T5 (de) Radargerät
DE1911687C3 (de) Verfahren der angewandten Geophysik zur Messung der Verformung eines in den Erdboden eindringenden elektromagnetischen Wechselfeldes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1763653B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur materialstärkenbestimmung auf hochfrequenzbasis
EP2092305B1 (de) Anordnung und verfahren zum detektieren eines an einem körper angeordneten gegenstands, insbesondere zur durchführung einer sicherheitskontrolle
DE19962949A1 (de) Vorrichtung zur abtaststrahlungsbasierten Oberflächenzustandserkennung insbesondere von Straßen
EP3009858B1 (de) Wolkenradar
DE112011100187T5 (de) Erfassen von unteriridischen Hohlräumen durch elektromagnetische Schockwellen
DE20320909U1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Unregelmässigkeiten in Bodenformationen
EP3309578A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer relativen dielektrizitätzahl und detektionsverfahren zum auffinden von gegenständen im erdreich
EP2653895B1 (de) Verfahren zur Detektion von Objekten
EP2196823A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Entfernung zwischen zwei Objekten
DE202013105255U1 (de) Ultraschallprüfen
DE4311103A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Fehlern bei Glaskörpern
DE112012002840T5 (de) Vorrichtung zum Detektieren von Objekten, wie etwa Minen
EP2761791B1 (de) Messverfahren zur analyse der ausbreitung elektromagnetischer navigationssignale
DE102019205117B3 (de) Verfahren zur Messung der Bodenfeuchte, Sender und Empfänger
DE4309599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis eines unbelebten Objekts mit dynamischen Eigenschaften im Boden
DE2733760A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen bestimmung der dicke und dielektrizitaetszahl von dielektrischen schichten
DE102017222272B4 (de) Radargerät zur Objekterkennung
EP3811103B1 (de) Radaranordnung und verfahren zum betreiben einer radaranordnung
DE1623464B2 (de) Verfahren zum akustischen Untersuchen von ein Bohrloch umgebenden geologischen Medien
DE2167215C2 (de) Geophysikalisches Gammaspektrometrieverfahren für natürliche Gammastrahlung im Bohrloch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050818

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070111

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100118

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20120501