DE20320864U1 - Laundry airer for drying laundry comprises a frame with legs configured to pivot about articulations in order to assemble the airer, and horizontal drying bars or laundry lines in the upper region of the frame for drying laundry - Google Patents

Laundry airer for drying laundry comprises a frame with legs configured to pivot about articulations in order to assemble the airer, and horizontal drying bars or laundry lines in the upper region of the frame for drying laundry Download PDF

Info

Publication number
DE20320864U1
DE20320864U1 DE20320864U DE20320864U DE20320864U1 DE 20320864 U1 DE20320864 U1 DE 20320864U1 DE 20320864 U DE20320864 U DE 20320864U DE 20320864 U DE20320864 U DE 20320864U DE 20320864 U1 DE20320864 U1 DE 20320864U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
clothes
drying
joints
sock holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20320864U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE20320864U priority Critical patent/DE20320864U1/en
Priority claimed from DE10305746A external-priority patent/DE10305746B4/en
Publication of DE20320864U1 publication Critical patent/DE20320864U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/08Folding stands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Laundry airer comprises a frame with legs configured to pivot about articulations (14) in order to assemble the airer, and horizontal drying bars (7) or laundry lines in the upper region of the frame for drying laundry. A sock holder (10) and optionally a clothes peg bag are also included. Preferred Features: The sock holder has a number of parallel open slits (11). The slits taper inwardly. Bars (12) of the sock holder are bent on the front side.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wäscheständer mit einem Gestell mit wenigstens zwei Standbeinen, welche zum Aufstellen des Wäscheständers um Gelenke schwenkbar ausgebildet sind und mit etwa horizontalen Trockenstäben oder Wäscheleinen im oberen Bereich des Gestells zum Trocknen der Wäsche , wobei der Wäscheständer zusätzlich zu den Trockenstäben und/oder Wäscheleinen wenigstens einen Sockenhalter aufweist.The The present invention relates to a clothes horse with a frame with at least two legs, which for putting up the clothes horse around Joints are designed pivotable and with about horizontal drying rods or clotheslines in the upper part of the frame to dry the laundry, taking the drying rack in addition to the dry rods and / or clotheslines has at least one sock holder.

Wäscheständer mit einem Gestell, welches zur Überführung in eine Transport- oder Lagerstellung gelenkig zusammenklappbar ist, sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der EP 0 922 131 B1 . Ein solcher Wäscheständer hat neben den beiden gelenkig angebrachten Standbeinen verschiedene Rahmenteile, die zum Teil auch schwenkbar mit dem Gestell verbunden sein können und die in der Regel Trockenstäbe oder Wäscheleinen aufweisen, auf die man die zum Trocknen vorgesehene Wäsche ablegt. Aus der genannten Druckschrift ist es auch bereits bekannt, weitere Zubehörteile am Rahmen des Gestells des Wäscheständers anzubringen, insbesondere um Gegenstände aufzubewahren, die beim Aufhängen der Wäsche benötigt werden, beispielsweise Wäscheklammern. Dazu wird bei dem bekannten Wäscheständer seitlich an einer Strebe des Gestellrahmens ein Wäscheklammerbehälter befestigt. Bei diesem bekannten Wäscheständer ist außerdem vorgesehen, etwas unterhalb der eigentlichen Auflagebereiche für die zu trocknende Wäsche ein Zusatzaufhängegitter anzuordnen, welches die Möglichkeit bietet, dort weitere Wäschestücke zum Trocknen abzulegen. Dieses Zusatzaufhängegitter befindet sich allerdings an der Querseite des Gestells etwa in halber Höhe und ist nicht so bequem erreichbar. Außerdem ist das Zusatzaufhängegitter mit ähnlichen Trockenstäben versehen wie die Hauptaufhängegitter und ist somit nicht spezifisch für das Trocknen bestimmter Wäschestücke ausgebildet.Laundry rack with a frame which is hinged together for transfer to a transport or storage position, are known from the prior art, for example from the EP 0 922 131 B1 , Such a drying rack has in addition to the two hinged legs different frame parts, which may also be pivotally connected to the frame in part and usually have drying rods or clotheslines on which you put the drying provided for laundry. From the cited document, it is also already known to attach other accessories to the frame of the rack of the clothes horse, in particular to store items that are needed when hanging the laundry, such as clothes pegs. For this purpose, a clothespin container is attached laterally to a strut of the frame frame in the known drying rack. In this known drying rack is also provided to arrange a Zusatzaufhängegitter slightly below the actual support areas for the laundry to be dried, which offers the opportunity to place there further laundry items for drying. However, this Zusatzaufhängegitter is located on the transverse side of the frame about halfway up the hill and is not so easy to reach. In addition, the Zusatzaufhängegitter is provided with similar dry rods as the Hauptaufhängegitter and thus is not specifically designed for the drying of certain laundry items.

Aus der DE 199 48 271 A1 ist ein gattungsgemäßes Wäschetrockengestell bekannt, mit einem in der Gebrauchslage horizontalen Rahmen, innerhalb dessen Leinen oder Stäbe zum Aufnehmen der Wäschestücke angeordnet sind, welches so ausgebildet ist, dass es auf einen herkömmlichen Wäschetrockner aufsetzbar ist. Gemäß der Druckschrift soll die so erhaltene höher gelegene Aufhängeebene zum Aufhängen kleinerer Wäschestücke, wie Socken oder Unterwäsche, über den größeren Wäschestücken geeignet sein und damit die Aufhängekapazität des Wäschetrockners erhöhen. Auch bei diesem Wäschetrockengestell ist der Zusatzaufhängebereich als Gitter mit ähnlichen Trockenstäben oder Leinen wie das Hauptgitter ausgebildet.From the DE 199 48 271 A1 a generic laundry drying rack is known, with a horizontally in the position of use, within which lines or rods are arranged for receiving the laundry, which is designed so that it can be placed on a conventional tumble dryer. According to the document, the suspension level thus obtained should be suitable for suspending smaller items of laundry, such as socks or underwear, over the larger items of laundry and thus increase the hanging capacity of the clothes dryer. Also in this laundry drying rack the Zusatzaufhängebereich is designed as a grid with similar drying rods or linen as the main grid.

Ausgehend von dem genannten Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Wäscheständer der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, dass der Zusatzaufhängebereich schneller und bequemer als bei den herkömmlichen Wäscheständern mit kleineren Wäschestücken bestückt werden kann.outgoing from the cited prior art, the object of the present invention Invention therein, a drying rack of generic type so educate, that the additional suspension area faster and more convenient as with the conventional ones Laundry racks with smaller items to be stocked can.

Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Wäscheständer mit allen kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Wäscheständer zusätzlich zu den Trockenstäben und/oder Wäscheleinen wenigstens einen Sockenhalter aufweist, der eine Mehrzahl etwa paralleler endseitig offener Schlitze aufweist, wobei diese Schlitze geeignet sind zur Aufnahme von zum Trocknen vorgesehenen Wäschestücken, die in die Schlitze eingeführt werden können. Um die Handhabung bei der Befestigung von Socken zu vereinfachen, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die genannten Schlitze des Sockenhalters vom offenen Einführende ausgehend sich nach innen etwas verjüngen. Das Aufhängen von Socken an dem Sockenhalter kann also ohne Zuhilfenahme von Wäscheklammern erfolgen und ist damit sehr bequem rasch und einfach möglich. Die Bedienungsperson kann Socken einfach in das offene Ende der Schlitze einführen und einwärts schieben, wobei sich diese durch die Verjüngung selbst verklemmen. Natürlich ist es auch möglich, andere ähnliche Kleidungsstücke mittels des Sockenhalters zu befestigen und zu trocknen.These Task is solved with a drying rack with all characterizing features of the main claim. According to the invention, it is provided that the drying rack in addition to the dry rods and / or clotheslines at least one sock holder having a plurality of approximately parallel Having open-ended slots, these slots suitable are for receiving provided for drying laundry, the inserted into the slots can be. To simplify handling when attaching socks, is according to one Further development of the invention provided that said slots of the sock holder starting from the open insertion end rejuvenate something inside. Hanging from Socks on the sock holder can therefore without the use of clothespins done and is thus very convenient quickly and easily possible. The operator can easily insert socks into the open end of the slots and inwards push, whereby these jam themselves by the rejuvenation. of course is it also possible other similar ones clothes attach and dry with the sock holder.

Eine bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass der Sockenhalter in der Draufsicht beispielsweise etwa kammartig ausgebildet ist. Die Schlitze für die Aufnahme von Socken oder ähnlicher Kleidungsstücke können jeweils zwischen vorzugsweise sich zur Vorderseite hin etwas verjüngenden Stegen angeordnet sein, so dass sich die Schlitze am Einführende verbreitern. Diese Stege des Sockenhalters können mindestens vorderseitig bogenförmig gekrümmt ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft ist es, den Sockenhalter mindestens im Bereich der Stege und Schlitze aus einem etwas elastisch federnd nachgiebigen Material zu fertigen, so dass die genannte Klemmwirkung verbessert wird. Beispielsweise kann man den Sockenhalter aus einem geeigneten Kunststoff fertigen, so dass sich die Schlitze beim Einschieben der Socken etwas aufbiegen lassen.A preferred embodiment The invention provides that the sock holder in plan view for example, is formed approximately comb-like. The slots for the recording of socks or similar clothes can each between preferably to the front slightly tapered Bars are arranged so that widen the slots at the insertion end. These webs of the sock holder can arched at least on the front side bent be educated. It is particularly advantageous, the sock holder at least in the area of the webs and slits of a slightly elastic to produce resilient material so that the said Clamping effect is improved. For example, you can use the sock holder Made from a suitable plastic, so that the slots when inserting the socks, allow it to bend slightly.

Eine bevorzugte konstruktive Lösung zur Anbringung des Sockenhalters an dem Gestell des Wäscheständers sieht vor, dass man den Sockenhalter an Aufnahmen im Bereich der Gelenke für die Standbeine oder für die Seitenteile des Wäscheständers befestigt. Beispielsweise kann der Sockenhalter in Aufnahmen im Bereich der Gelenke einrastbar sein. Diese Variante lässt eine einfache Fertigung zu und hat zudem den Vorteil, dass man gegebenenfalls durch Lösen der Rastverbindung den Sockenhalter von dem Wäscheständer abnehmen kann, so dass man diesen nur dann an dem Gestell des Wäscheständers belässt, wenn er benötigt wird. Vorzugsweise ist also der erfindungsgemäße Sockenhalter zwischen zwei gegenüberliegenden Gelenken des Wäscheständers gehalten, durch die sich die gleiche Gelenkachse erstreckt. In der Regel hat ein Wäscheständer der genannten Art mindestens vier solcher Gelenke, wobei vorzugsweise jedem Standbein zwei Gelenke mit gleicher Gelenkachse zugeordnet sind. Es können aber weitere Teile ebenfalls schwenkbar über die gleichen oder zusätzliche Gelenke an dem Gestell des Wäscheständers befestigt sein können, insbesondere sogenannte schwenkbare Seitenflügel.A preferred constructive solution for attaching the sock holder to the frame of the clothes horse provides that you attached the sock holder to recordings in the area of the joints for the legs or for the sides of the clothes horse. For example, the sock holder can be latched into receptacles in the region of the joints. This variant allows easy production and In addition, it has the advantage that it may be possible to detach the sock holder from the drying rack by loosening the locking connection, so that it is only left on the rack of the laundry rack when it is needed. Preferably, therefore, the sock holder according to the invention is held between two opposite joints of the laundry rack, through which extends the same hinge axis. In general, a clothes horse of the type mentioned at least four such joints, preferably two legs are associated with the same hinge axis each leg. However, other parts can also be pivotally mounted on the same or additional joints on the frame of the clothes horse, in particular so-called swiveling side wings.

Der Nutzungsgrad eines erfindungsgemäßen Wäscheständers wird weiter dadurch erhöht, dass dieser gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung einen Wäscheklammerbeutel aufweist.Of the Degree of use of a laundry rack according to the invention is further increased by that this according to one preferred embodiment of the invention comprises a clothes peg bag.

Dabei kann es sich in Abweichung zu dem eingangs zitierten Stand der Technik anstelle einer Wäscheklammerbox aus starrem Material um einen Wäscheklammerbeutel aus einem textilen und somit flexiblem Material handeln. Vorzugsweise ist ein solcher Wäscheklammerbeutel für den Nichtgebrauch verschließbar, beispielsweise mittels eines Reißverschlusses. Auch den Wäscheklammerbeutel kann man bei einer bevorzugten konstruktiven Lösung der Erfindung an zwei gegenüberliegenden Gelenken des Wäscheständers befestigen. Beispielsweise kann man den Wäscheklammerbeutel an Kappen dieser Gelenke befestigen. Diese Kappen können abnehmbar sein, insbesondere auf die Gelenke aufsteckbar. Eine konkrete konstruktive Lösung sieht beispielsweise vor, dass derartige Kappen Aufnahmelöcher zur Befestigung des Wäscheklammerbeutels aufweisen. Der Wäscheklammerbeutel kann dann beispielsweise Haltestäbe aufweisen, die in die Aufnahmelöcher der Kappen oder anderer Aufnahmelöcher im Bereich der Gelenke einsteckbar sind. Solche Haltestäbe können beispielsweise in Kanäle oder Abnähungen am Wäscheklammerbeutel einschiebbar sein. Man kann also diese Haltestäbe in die Kanäle einschieben und dann die Enden der Haltestäbe in die Aufnahmelöcher im Bereich der Gelenke, insbesondere an den Kappen einstecken. Dadurch dass die Haltestäbe sich entlang des Wäscheklammerbeutels erstrecken, beispielsweise in Schlaufen oder Abnähungen des Wäscheklammerbeutels eingeschoben werden, ist eine besonders einfache Befestigung des Wäscheklammerbeutels möglich, mittels derer er auch bei Nichtgebrauch oder zu Reinigungszwecken von dem Wäscheständer gelöst werden kann.there It may differ from the cited prior art instead of a clothespin box made of rigid material around a clothespin bag from a textile and thus flexible material. Preferably is such a clothespin bag for the Lockable, non-use for example by means of a zipper. Also the clothespin bag can be in a preferred constructive solution of the invention to two opposite Fasten joints of clothes horse. For example, you can the clothespin bag attach to caps of these joints. These caps can be removable be, in particular attachable to the joints. A concrete constructive solution For example, provides that such caps receiving holes for Attaching the clothespin bag exhibit. The clothespin bag can then, for example, holding rods have, in the receiving holes the caps or other locating holes in the area of the joints are pluggable. Such support rods can for example, in channels or Abnähungen at the clothespin bag be retractable. So you can insert these holding rods in the channels and then the ends of the support rods in the receiving holes in the area of the joints, especially at the caps. Thereby that the support rods along the clothespin bag extend, for example, in loops or Abnähungen the clothespin bag is a particularly simple attachment of the Clothespins bag possible, by means he also when not in use or for cleaning purposes of the Drying rack to be solved can.

Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.The in the subclaims mentioned features relate to preferred developments of the task solution according to the invention. Further Advantages of the invention will become apparent from the following detailed description.

Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigenfollowing The present invention will be described with reference to exemplary embodiments to the accompanying drawings. Show

1 eine perspektivische Gesamtansicht eines beispielhaften erfindungsgemäßen Wäscheständers, 1 an overall perspective view of an exemplary laundry rack according to the invention,

2 eine vergrößerte Detailansicht aus der man den Sockenhalter besser erkennen kann, 2 an enlarged detail view from which you can see the sock holder better,

3 eine vergrößerte Detailansicht im Bereich des Wäscheklammerbeutels, 3 an enlarged detail view in the area of the clothespin bag,

4 eine weitere Detailansicht in teilweiser Explosionsdarstellung zur Erläuterung des Aufbaus der Gelenke, 4 a further detail view in a partially exploded view for explaining the structure of the joints,

5 eine weitere Detailansicht die die Befestigung des Wäscheklammerbeutels am Wäscheständer verdeutlicht. 5 a further detail view illustrating the attachment of the clothes peg bag to the drying rack.

6 eine Detailansicht des Gelenks zur Erläuterung der Befestigung des Sockenhalters. 6 a detailed view of the joint to explain the attachment of the sock holder.

Zunächst wird auf 1 Bezug genommen. 1 zeigt in perspektivischer Gesamtansicht einen beispielhaften erfindungsgemäßen Wäscheständer, der ein Gestell mit zwei Standbeinen 8, 9 umfasst und im aufgestellten Zustand in einem oberen horizontalen Bereich Trockenstäbe 7 oder Wäscheleinen aufweist, auf die die zu trocknende Wäsche aufgelegt wird. Neben diesen Trockenstäben 7 in einem mittleren Bereich des Wäscheständers sind weitere gelenkig klappbare Seitenflügel 5, 6, vorgesehen, die ebenfalls parallele beabstandete Trockenstäbe 7 aufweisen, so dass auch dort Wäschestücke auflegbar sind. Diese Seitenflügel 5, 6, können einwärts geklappt werden durch Schwenken um Gelenke 14, wobei an den gleichen Gelenken auch die Standbeine 8, 9 gelenkig angebracht werden können. Von den Gelenken 14 sind insgesamt vier vorhanden, von denen jeweils zwei paarweise in einer Gelenkachse einander gegenüberliegen. Die Standbeine 8, 9 werden bei Nichtgebrauch um die Achse der Gelenke einwärts eingeklappt, ebenso wie die Seitenflügel 5, 7 in der Regel im entgegengesetzten Drehsinn eingeklappt werden können, so dass der Wäscheständer in einen kompakten, flachen Transportzustand überführbar ist. 1 zeigt den aufgestellten Funktionszustand. Auf der einen Seite des Wäscheständers befindet sich der erfindungsgemäße Sockenhalter 10, der im Prinzip zwischen zwei der Gelenke 14 angeordnet ist, während auf der anderen Seite am anderen Ende des Mittelteils zwischen zwei Gelenken 14 ein Wäscheklammerbeutel 16 angeordnet ist. Der Sockenhalter 10 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 2 näher erläutert.First, it will open 1 Referenced. 1 shows an overall perspective view of an exemplary laundry rack according to the invention, a frame with two legs 8th . 9 includes and in the erected state in an upper horizontal area drying rods 7 or clotheslines on which the laundry to be dried is placed. Next to these drying rods 7 in a central region of the clothes horse are more hinged side wings 5 . 6 , Provided also the parallel spaced drying rods 7 have, so that also laundry items are placed there. These side wings 5 . 6 , can be folded inward by pivoting around joints 14 , where at the same joints and the legs 8th . 9 can be attached articulated. From the joints 14 There are a total of four, of which two in pairs opposite each other in a hinge axis. The legs 8th . 9 are folded inwards when not in use around the axis of the joints, as are the side wings 5 . 7 usually can be folded in the opposite direction of rotation, so that the clothes horse can be converted into a compact, flat transport state. 1 shows the established functional state. On one side of the clothes horse is the sock holder according to the invention 10 , in principle, between two of the joints 14 is arranged while on the other side at the other end of the middle part between two joints 14 a wash shek lammer bag 16 is arranged. The sock holder 10 is referred to below with reference to 2 explained in more detail.

In der Draufsicht gesehen ist der Sockenhalter 10 im Prinzip etwa kammartig ausgebildet, wobei mehrere etwa parallele Schlitze 11 vorhanden sind mit einem offenen Einführende und zwischen diesen Schlitzen 11 jeweils Stege 12 angeordnet sind. Die Stege 12 sind mindestens vorderseitig bogenförmig gekrümmt ausgebildet und weisen in der in 2 dargestellten Position mit ihren Enden etwas nach unten, während in dieser Stellung des Sockenhalters 10 die Stege 12 in einem etwa horizontalen Teil enden. Dieser Rückenteil 4 verbindet die Stege 12 untereinander, da die Schlitze 11 vor dem Rückenteil enden. Zu ihrem Ende hin sind die Schlitze 11 offen, so dass dort Wäschestücke wie beispielsweise Socken zum Trocknen eingeführt werden können. Die Stege 12 sind aus einem etwas elastisch nachgiebig federnden Material, beispielsweise aus einem entsprechenden Kunststoff gefertigt, wobei sie sich außerdem von dem offenen Einführende zu dem Rückenteil 4 hin wie man aus der Zeichnung 2 erkennt etwas verjüngen. Dadurch ist es möglich, einen Socken in einen Schlitz 11 zwischen zwei Stegen 12 einzuschieben und weiter nach hinten zu schieben, wo er sich dann in dem schmaler werdenden Schlitz 11 festklemmt, so dass man keine Wäscheklammern für das Aufhängen für Socken benötigt. Dies wird durch einen an dem Sockenhalter 10 befestigten Socken 3 beispielhaft demonstriert. Statt dessen können andere ähnliche kleinere Kleidungsstücke ebenso an dem Sockenhalter 10 befestigt werden.Seen in plan view is the sock holder 10 formed in principle approximately comb-like, with several approximately parallel slots 11 are present with an open insertion and between these slots 11 each of the bars 12 are arranged. The bridges 12 are arcuately curved at least front and have in the in 2 shown position with their ends slightly down, while in this position the sock holder 10 the footbridges 12 in an approximately horizontal part. This back part 4 connects the bridges 12 with each other, as the slots 11 in front of the back part. Towards the end are the slots 11 open, so that there laundry items such as socks can be introduced to dry. The bridges 12 are made of a somewhat elastically yielding resilient material, such as a corresponding plastic, and they also from the open insertion end to the back part 4 how to get out of the drawing 2 recognizes something rejuvenate. This makes it possible to put a sock in a slot 11 between two bars 12 push it in and push it further to the back, where it turns into the narrowing slit 11 clamped, so you do not need clothes pegs for hanging up socks. This is done by one on the sock holder 10 attached socks 3 exemplified. Instead, other similar smaller garments may also be attached to the sock holder 10 be attached.

Man erkennt an 2, dass der Sockenhalter 10 im Prinzip zwischen den Gelenken 14 gehalten ist, an denen auch eines der Seitenteile 5 schwenkbar befestigt ist. Dabei befinden sich an den Streben der Seitenteile 5 endseitig Gelenkteile 2. Die Befestigung des Sockenhalters 10 an den Gelenken 14 kann durch eine Art Rastverbindung geschehen, wobei man dies besser aus 6 erkennen kann, die eine Detailansicht der Innenseite der Gelenke 14 bei von den Gelenken gelöstem Sockenhalter 10 zeigt. Man erkennt, dass das Gelenkteil 2 des Seitenflügels 5 (siehe auch 2) schwenkbar zwischen einem Gelenkaußenteil 30 und einem Gelenkinnenteil 31 gehalten ist. Gelenkaußenteil 30 und Gelenkinnenteil 31 können einstückig ausgebildet sein, so dass das Gelenk des Wäscheständers aus nur einem festen Teil besteht. Vor das Gelenkinnenteil 31 wird dann noch eine Kappe 17 gesetzt, die in 6 abgenommen ist, so dass man auf das Gelenkinnenteil 31 schaut, die aber in 4 erkennbar ist. An dem in 6 dargestellten Gelenkinnenteil 31 befinden sich spezielle Aufnahmen 13, in die der Sockenhalter 10 einrastbar ist, so dass sich eine Clipsverbindung oder Rastverbindung ergibt. Wenn der Sockenhalter montiert wird, entfallen die Kappen 17.One recognizes 2 that the sock holder 10 in principle between the joints 14 is held, which also includes one of the side panels 5 is pivotally mounted. These are located on the struts of the side panels 5 end hinged parts 2 , The attachment of the sock holder 10 at the joints 14 can be done by a kind of snap connection, making this better 6 Can see a detail of the inside of the joints 14 with the sock holder detached from the joints 10 shows. It can be seen that the joint part 2 of the side wing 5 (see also 2 ) pivotable between an outer joint part 30 and an inner joint part 31 is held. Outer race 30 and inner joint part 31 can be integrally formed, so that the hinge of the clothes horse consists of only one solid part. In front of the inner joint part 31 will be a cap 17 set that in 6 is removed, so that one on the inner joint part 31 looks, but in 4 is recognizable. At the in 6 illustrated inner joint part 31 there are special shots 13 in which the sock holder 10 can be latched, so that there is a clip connection or locking connection. When the sock holder is mounted, the caps are eliminated 17 ,

Wie man aus 6 erkennt, hat das Gelenkinnenteil 31 in der Zeichnung rechts oben eine Aufnahme 13 in Form eines zylindrischen Ringfortsatzes. An dem Sockenhalter 10 befinden sich jeweils endseitig entsprechend geformte etwa ringwulstartige Anformungen 32, die man bei der Befestigung des Sockenhalters über die Anformungen schieben und dann einrasten kann, da sie einseitig teilweise offen sind. Nach diesem Einrasten wird der Sockenhalter 10 quasi zunächst gelenkig an den Anformungen 13 der Gelenkinnenteile 31 gehalten und kann dann um die Achse der Anformungen 13, 32 geschwenkt werden, bis die weiteren Anformungen 33 des Sockenhalters, die sich am vorderen geschlitzten Ende befinden in weitere etwa ringstegartige Anformungen und Rastaufnahmen 34 der Gelenkinnenteile 31 eingerastet werden können. Der Sockenhalter 10 ist dann über die insgesamt vier Anformungen 32, 33, die sich an seinen beiden Stirnseiten befinden, mit den Gelenken des Wäscheständers unbeweglich verbunden. Die Rastverbindung kann aber so konzipiert sein, dass sie bei Bedarf zum Abnehmen des Sockenhalters gelöst werden kann.How to get out 6 recognizes, has the inner joint part 31 in the drawing, top right, a shot 13 in the form of a cylindrical ring extension. On the sock holder 10 are each end correspondingly shaped about annular bead-like projections 32 , which can be pushed over the moldings when attaching the sock holder and then snap into place, since they are partially open on one side. After this snaps the sock holder 10 almost initially articulated on the formations 13 the inner joint parts 31 held and then can around the axis of the formations 13 . 32 be pivoted until the further formations 33 of the sock holder, which are located at the front slotted end in more about ringstegartige formations and locking mounts 34 the inner joint parts 31 can be locked. The sock holder 10 is then over the four formations 32 . 33 , which are located at its two end faces, immovably connected to the joints of the clothes horse. However, the locking connection can be designed so that it can be solved if necessary for removing the sock holder.

3 zeigt die gegenüberliegende Seite des Wäscheständers (siehe auch die Gesamtansicht von 1) in einer vergrößerten Detaildarstellung. Man erkennt den zweiten Seitenflügel 6, der ebenfalls über zwei Gelenke 14 an dem Gestell des Wäscheständers schwenkbar befestigt ist. An dieser Seite des Wäscheständergestells kann ein Wäscheklammerbeutel 16 befestigt werden, der sich etwa zwischen den beiden Gelenken 14 dieser Seite erstreckt. Wie man sieht weist das in 3 hintere Gelenk 14 eine innenseitig auf das Gelenkinnenteil 31 aufsteckbare Kappe 17 auf, die in 6 abgenommen ist. Auch das in 3 vordere Gelenk 14 weist diese Kappe 17 auf, die dort jedoch, da sie innen liegt, schlechter erkennbar ist. An den beiden Kappen 17 der Gelenke 14 kann der Wäscheklammerbeutel 16 befestigt werden. In 3 ist der befestigte Zustand gezeigt, bei dem der Wäscheklammerbeutel 16 verschlossen ist. Dieser besteht beispielsweise aus einem textilen Material und ist über einen Reißverschluss 16a verschließbar. In das von dem Wäscheklammerbeutel gebildete Behältnis können nach dem Öffnen Wäscheklammern eingelegt werden, die beim Trocknen der Wäsche benötigt werden. Die näheren Einzelheiten der Befestigung des Wäscheklammerbeutels 16 an dem Gestell des Wäscheständers sind aus 5 entnehmbar. 3 shows the opposite side of the laundry rack (see also the general view of 1 ) in an enlarged detail. You can see the second side wing 6 , which also has two joints 14 is pivotally mounted on the frame of the clothes horse. On this side of the drying rack frame, a clothes peg bag 16 be attached, located approximately between the two joints 14 this page extends. As you can see that points in 3 rear joint 14 an inside on the inner joint part 31 attachable cap 17 on that in 6 is removed. Also in 3 front joint 14 has this cap 17 on, but there, since it is inside, is less recognizable. At the two caps 17 of the joints 14 can the clothespin bag 16 be attached. In 3 the fastened state is shown, in which the clothespin bag 16 is closed. This consists for example of a textile material and is a zipper 16a closable. In the container formed by the clothespin bag clothespins can be inserted after opening, which are needed when drying the laundry. The details of fixing the clothespin bag 16 on the frame of the clothes horse are off 5 removable.

5 zeigt quasi eine Explosionsdarstellung mit von dem Gestell des Wäscheständers abgenommenem Wäscheklammerbeutel 16, um dessen Montage zu erläutern. Es sind zwei Haltestäbe 18 vorgesehen, die in Kanäle 19 am Wäscheklammerbeutel oberseitig in Längsrichtung einschiebbar sind. Diese Kanäle 19 können beispielsweise Abnähungen in dem textilen Material oder Anformungen sein. Die Haltestäbe 18 können vollständig durch die Kanäle des Wäscheklammerbeutels hindurchgesteckt werden, so dass sie endseitig jeweils etwas herausschauen. Wie man aus 4 erkennen kann weist die innenseitige Fläche der Kappen 17 jeweils zwei Aufnahmelöcher 20 auf, die den Enden der Haltestäbe 18 zugeordnet sind. Die Haltestäbe 18 können etwas gebogen werden und werden dann mit ihren Enden in diese Aufnahmelöcher 20 eingeführt, wodurch der Wäscheklammerbeutel 16 an den beiden Kappen 17 und somit an den Gelenken 14 des Gestells befestigt wird. Man kann den Wäscheklammerbeutel 16 an dem Gestell des Wäscheständers belassen, wenn man dieses zusammenklappt. Dies hat den Vorteil, dass die Wäscheklammern in dem Wäscheklammerbeutel verbleiben können, wenn der Wäscheständer platzsparend zusammengeklappt und für den Nichtgebrauch verstaut wird. Nach dem Aufstellen des Wäscheständers hat man dann die benötigten Wäscheklammern sofort zur Hand. Der Wäscheklammerbeutel kann beispielsweise ein Fassungsvermögen von bis zu etwa 100 Wäscheklammern haben. Wie man aus 5 erkennt, ist in dem Bereich, in dem der Wäscheklammerbeutel 16 befestigt wird, ohnehin ein Freiraum am Gestell des Wäscheständers vorhanden, so dass sich der Wäscheklammerbeutel 16 dort problemlos an dem Gestell unterbringen lässt, ohne dass die übrigen Funktionen beeinträchtigt werden und insbesondere ohne dass die verfügbare Fläche für das Auflegen zu trocknender Wäschestücke verringert wird. Wenn der Wäscheklammerbeutel 16 nicht benötigt wird, kann er auch von dem Gestell abgenommen werden. Ähnliches gilt auch für den in 1 und 2 gezeigten Sockenhalter 10, den man aufgrund der gegebenenfalls lösbaren Rastverbindung abnehmen könnte. Da der Sockenhalter 10 aber die übrigen Funktionen des Wäscheständers nicht beeinträchtigt und die verfügbare Fläche für das Auflegen von Wäschestücken nicht verringert, liefert der Sockenhalter 10 eine zusätzliche Funktion und führt zu einem erhöhten Nutzungsgrad des Wäscheständers. 5 shows an almost exploded view with removed from the frame of the clothes horse clothes peg bag 16 to explain its installation. There are two support rods 18 provided in channels 19 on the clothes peg bag can be inserted on the upper side in the longitudinal direction. These channels 19 For example, can be tears in the textile material or formations. The holding rods 18 can be completely inserted through the channels of the clothes-pail bag so that they each look something out at the end. How to get out 4 can recognize points the inside surface of the caps 17 two receiving holes each 20 on top of the ends of the support rods 18 assigned. The support rods 18 can be slightly bent and then with their ends in these receiving holes 20 introduced, eliminating the clothespin bag 16 at the two caps 17 and thus at the joints 14 the frame is attached. You can use the clothespin bag 16 left on the rack of the clothes horse, if you collapse this. This has the advantage that the clothes pegs can remain in the clothes peg bag when the drying rack is folded to save space and stowed for non-use. After setting up the clothes horse then you have the required clothes pegs immediately at hand. The clothes peg bag may for example have a capacity of up to about 100 clothes pegs. How to get out 5 Detects is in the area where the clothespin bag 16 is attached, anyway a free space on the frame of the clothes horse present, so that the clothes peg bag 16 There can be easily accommodated on the frame without the other functions being impaired and in particular without the available area for laying laundry items to be dried is reduced. When the clothespin bag 16 is not needed, it can also be removed from the rack. The same applies to the in 1 and 2 shown sock holder 10 , which could be removed due to the optionally releasable locking connection. As the sock holder 10 but does not affect the other functions of the clothes hanger and does not reduce the available area for the placement of laundry, provides the sock holder 10 an additional function and leads to an increased efficiency of the laundry rack.

44
Rückenteilback
5,65.6
Seitenflügelwing
77
Trockenstäbedry bars
8,98.9
Standbeinemainstays
1010
Sockenhaltersuspender
1111
parallele Schlitzeparallel slots
1212
StegeStege
1414
Gelenkejoints
1616
WäscheklammerbeutelWäscheklammerbeutel
16a16a
Reißverschlusszipper
1717
Kappecap
1818
Haltestäbeholding rods
1919
Kanälechannels
2020
Aufnahmelöcherreceiving holes
3131
GelenkinnenteilInner race

Claims (16)

Wäscheständer mit einem Gestell mit wenigstens zwei Standbeinen, welche zum Aufstellen des Wäscheständers um Gelenke schwenkbar ausgebildet sind und mit etwa horizontalen Trockenstäben oder Wäscheleinen im oberen Bereich des Gestells zum Trocknen der Wäsche, wobei der Wäscheständer zusätzlich zu den Trockenstäben und/oder Wäscheleinen wenigstens einen Sockenhalter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockenhalter eine Mehrzahl paralleler endseitig offener Schlitze (11) aufweist, wobei diese Schlitze geeignet sind zur Aufnahme von zum Trocknen vorgesehen Wäschestücken, die in die Schlitze eingeführt werden können.Drying rack with a frame with at least two legs, which are designed to set up the clothes hanger pivot around joints and with about horizontal drying rods or clothes lines in the upper region of the frame for drying the laundry, the drying rack in addition to the drying rods and / or clothes lines at least one sock holder characterized in that the sock holder has a plurality of parallel open-ended slots ( 11 ), which slots are suitable for receiving drying laundry items that can be inserted into the slots. Wäscheständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (11) des Sockenhalters sich von offenen Einführende ausgehend nach innen etwas verjüngen.Clothes horse according to claim 1, characterized in that the slots ( 11 ) of the sock holder, starting from an open insertion end, tapering slightly inwards. Wäscheständer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockenhalter (10) in der Draufsicht etwa kammartig ausgebildet ist und die Schlitze (11) für die Aufnahme von Socken oder ähnlicher Kleidungsstücke jeweils zwischen vorzugsweise sich zur Vorderseite hin etwas verjüngenden Stegen angeordnet sind.Clothes horse according to one of claims 1 or 2, characterized in that the sock holder ( 10 ) is approximately comb-like in plan view and the slots ( 11 ) are arranged for receiving socks or similar garments between each preferably between the front slightly tapered webs. Wäscheständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (12) des Sockenhalters mindestens vorderseitig bogenförmig gekrümmt ausgebildet sind.Laundry stand according to claim 3, characterized in that the webs ( 12 ) of the sock holder are formed arcuately curved at least front side. Wäscheständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockenhalter mindestens im Bereich der Stege und Schlitze aus einem etwas elastisch federnd nachgiebigen Material gefertigt ist.Drying rack after one of the claims 1 to 4, characterized in that the sock holder at least in the area of the webs and slits of a somewhat elastic spring compliant material is made. Wäscheständer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockenhalter (10) an Aufnahmen (13) im Bereich der Gelenke (14) für die Standbeine oder für Seitenflügel befestigbar ist.Laundry stand according to one of claims 1 to 5, characterized in that the sock holder ( 10 ) on recordings ( 13 ) in the area of the joints ( 14 ) for the legs or for side wings can be fastened. Wäscheständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockenhalter (10) in Aufnahmen (13) im Bereich der Gelenke (14) einrastbar ist.Laundry stand according to claim 6, characterized in that the sock holder ( 10 ) in recordings ( 13 ) in the area of the joints ( 14 ) is latched. Wäscheständer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockenhalter (10) zwischen zwei gegenüberliegenden Gelenken mit gleicher Gelenkachse am Wäscheständer gehalten ist.Laundry stand according to one of claims 1 to 7, characterized in that the sock holder ( 10 ) is held between two opposite joints with the same hinge axis on the drying rack. Wäscheständer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen Wäscheklammerbeutel (16) aus einem textilen Material aufweist.Clothes horse according to one of claims 1 to 8, characterized in that this clothes bag ( 16 ) from a textile mate has rial. Wäscheständer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wäscheklammerbeutel mittels Reißverschluss verschließbar ist.Drying rack after Claim 9, characterized in that the clothes peg bag by means of zipper lockable is. Wäscheständer nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wäscheklammerbeutel (16) an zwei gegenüberliegenden Gelenken (14) des Wäscheständers befestigbar ist.Clothes horse according to one of claims 9 or 10, characterized in that the clothes peg bag ( 16 ) at two opposite joints ( 14 ) of the clothes horse is fastened. Wäscheständer nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wäscheklammerbeutel (16) an Kappen (17) der Gelenke (14) befestigbar ist.Clothes horse according to one of claims 9 to 11, characterized in that the clothes peg bag ( 16 ) on caps ( 17 ) of the joints ( 14 ) is attachable. Wäscheständer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappen (17) auf die Gelenke aufsteckbar sind.Laundry stand according to claim 12, characterized in that the caps ( 17 ) are attachable to the joints. Wäscheständer nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappen (17) Aufnahmelöcher (20) zur Befestigung des Wäscheklammerbeutels aufweisen.Clothes horse according to one of claims 12 or 13, characterized in that the caps ( 17 ) Receiving holes ( 20 ) for attaching the clothespin bag. Wäscheständer nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Wäscheklammerbeutel über Haltestäbe (18) befestigbar istClothes horse according to one of claims 9 to 14, characterized in that the clothes peg bag via support rods ( 18 ) is attachable Wäscheständer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestäbe in Kanäle (19) am Wäscheklammerbeutel einschiebbar sind und die Haltestäbe endseitig in die Aufnahmelöcher im Bereich der Gelenke, vorzugsweise an den Kappen einsteckbar sind.Clothes horse according to claim 15, characterized in that the support rods in channels ( 19 ) are insertable on the clothes peg bag and the support rods are end-to-end in the receiving holes in the region of the joints, preferably on the caps can be inserted.
DE20320864U 2003-02-11 2003-02-11 Laundry airer for drying laundry comprises a frame with legs configured to pivot about articulations in order to assemble the airer, and horizontal drying bars or laundry lines in the upper region of the frame for drying laundry Expired - Lifetime DE20320864U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320864U DE20320864U1 (en) 2003-02-11 2003-02-11 Laundry airer for drying laundry comprises a frame with legs configured to pivot about articulations in order to assemble the airer, and horizontal drying bars or laundry lines in the upper region of the frame for drying laundry

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305746A DE10305746B4 (en) 2003-02-11 2003-02-11 clothes horse
DE20320864U DE20320864U1 (en) 2003-02-11 2003-02-11 Laundry airer for drying laundry comprises a frame with legs configured to pivot about articulations in order to assemble the airer, and horizontal drying bars or laundry lines in the upper region of the frame for drying laundry

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20320864U1 true DE20320864U1 (en) 2005-04-14

Family

ID=34466001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20320864U Expired - Lifetime DE20320864U1 (en) 2003-02-11 2003-02-11 Laundry airer for drying laundry comprises a frame with legs configured to pivot about articulations in order to assemble the airer, and horizontal drying bars or laundry lines in the upper region of the frame for drying laundry

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20320864U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209924B3 (en) 2019-07-05 2020-07-09 Felix Frick Drying rack for drying laundry and drive therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209924B3 (en) 2019-07-05 2020-07-09 Felix Frick Drying rack for drying laundry and drive therefor
WO2021004793A1 (en) 2019-07-05 2021-01-14 Felix Frick Clothes horse for drying laundry, and drive therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0219571B1 (en) Laundry dryer framework
EP1256651A2 (en) Hanging device, in particular for drying laundry or similar
EP1627948B1 (en) Clothes drying stand
DE10305746B4 (en) clothes horse
EP0272361B1 (en) Collapsible umbrella-type clothes dryer
EP1070780A1 (en) Laundry dryer
DE19906536B4 (en) dryer system
DE20320864U1 (en) Laundry airer for drying laundry comprises a frame with legs configured to pivot about articulations in order to assemble the airer, and horizontal drying bars or laundry lines in the upper region of the frame for drying laundry
EP2980303B1 (en) Laundry stand assembly for drying laundry
DE3004040A1 (en) Hanger for drying stretchable clothes - made of plastic tube of specified diameter with plastic suspension hooks
EP0043474B1 (en) Laundry drying rack
DE10046687A1 (en) Laundry drying stand has frame-like holder with lines or drying rods
DE19604424C1 (en) Basket carrier attaching to pole of outdoor rotary clothes dryer
EP1467016B1 (en) Foldable laundry drying rack
DE102009025533A1 (en) Foldable drying rack
DE102008010159B4 (en) Device for drying laundry
AT523934B1 (en) laundry rack
EP1508635A2 (en) Umbrella-type clothes dryer
CH634118A5 (en) FASTENING ELEMENT TO HOLD LINES TO DRYING RACKS.
CH685302A5 (en) Wall mounted extending laundry dryer
DE202021100420U1 (en) Laundry drying rack
WO2005113882A1 (en) Clothes dryer with a folding frame
DE202006019149U1 (en) Device for hanging objects (laundry tree)
CH518398A (en) Clothes dryer
DE7911029U1 (en) Clothes horse with articulated hinge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050519

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060202

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090313

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20110301

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right