DE20319793U1 - Schraubeneinheit - Google Patents

Schraubeneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE20319793U1
DE20319793U1 DE20319793U DE20319793U DE20319793U1 DE 20319793 U1 DE20319793 U1 DE 20319793U1 DE 20319793 U DE20319793 U DE 20319793U DE 20319793 U DE20319793 U DE 20319793U DE 20319793 U1 DE20319793 U1 DE 20319793U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
thread
diameter
screw unit
gad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20319793U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMS FOERDER und MONTAGE SYSTEM
Fms Forder- und Montage-Systeme Schmalzhofer GmbH
Original Assignee
FMS FOERDER und MONTAGE SYSTEM
Fms Forder- und Montage-Systeme Schmalzhofer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMS FOERDER und MONTAGE SYSTEM, Fms Forder- und Montage-Systeme Schmalzhofer GmbH filed Critical FMS FOERDER und MONTAGE SYSTEM
Priority to DE20319793U priority Critical patent/DE20319793U1/de
Publication of DE20319793U1 publication Critical patent/DE20319793U1/de
Priority to DE112004000096T priority patent/DE112004000096D2/de
Priority to PCT/DE2004/002094 priority patent/WO2005061909A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0021Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being metal, e.g. sheet-metal or aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0047Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the ridge being characterised by its cross-section in the plane of the shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • F16B35/044Specially-shaped ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads
    • F16B35/065Specially-shaped heads with self-countersink-cutting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Schraubeneinheit (10) zum Einschrauben in eine Kernbohrung (30) mit einem Kerndurchmesser (KD) ohne Innengewinde eines Grundmaterials, insbesondere eines Aluminiumstrangpressprofils, mit
– einem Schraubenkopf(12) mit einer Formkontureinheit (18) zum Ansetzen eines Werkzeugs zum Drehen der Schraubeneinheit (10) um ihre Längsachse (20) und
– einem an den Schraubenkopf (12) angeformten Schraubenschaft (14) mit einem Außengewinde (16) mit einem Außengewindedurchmesser (GAD), dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenschaft eine durchgehende kreiszylindrische Querschnittskontur besitzt und
– bei einem Kerndurchmesser (KD) im Bereich von 5,0 bis 8,5 mm (Millimeter) und einer Gewindesteigung von 0,8 bis 1, 5 mm (Millimeter) der Gewindeaußendurchmesser (GAD) wie folgt festgelegt ist GAD = KD + (0,3 bis 0,5 mm (Millimeter)) oder
– bei einem Kerndurchmesser (KD) im Bereich von 9,0 bis 11,0 mm (Millimeter) und einer Gewindesteigung im Bereich von 1,5 bis 2,0 mm (Millimeter) der Gewindeaußendurchmesser (GAD) wie folgt festgelegt ist: GAD = KD + (0,7 bis...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schraubeneinheit zum Einschrauben in eine Kernbohrung mit einem Kerndurchmesser ohne Innengewinde eines Grundmaterials, insbesondere eines Aluminiumstrangpressprofils, mit einem Schraubenkopf mit einer Formkontureinheit zum Ansetzen eines Werkzeugs zum Drehen der Schraubeneinheit um ihre Längsachse und einem an den Schraubenkopf angeformten Schraubenschaft mit einem Außengewinde mit einem Außengewindedurchmesser.
  • STAND DER TECHNIK
  • Selbstschneidende Schraubeneinheiten sind hauptsächlich im Blech- und Kunststoffbereich bekannt. Derartige Schraubeneinheiten sind nicht geeignet, insbesondere Strangpressprofile aus Aluminium miteinander zu verbinden.
  • Zur Verbindung von Strangpressprofilen sind sogenannte tribonale Gewindeformen von Schraubeneinheiten bekannt, die eine dreieckförmige konvex ausgebildete Umfangskontur aufweisen, das heißt das Eindringen des Außenprofils der Schraubeneinheit in den Innenumfang der Kernbohrung des Profils wird nur an drei Ecken der Gewindeform gewährleistet. Damit ist die Trageinheit einer derartigen selbstbohrenden Schraubeneinheit relativ gering.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung das technische Problem beziehungsweise die Aufgabe zugrunde, eine Schraubeneinheit anzugeben, die als selbstbohrende Schraubeneinheit ausgebildet ist, hohe Verbindungsfestigkeiten erreicht und gleichzeitig Eindrehkräfte ermöglicht, die im normalen Anwendungsbereich liegen.
  • Die erfindungsgemäße Schraubeneinheit ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den von dem unabhängigen Anspruch 1 direkt oder indirekt abhängigen Ansprüche angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Schraubeneinheit zeichnet sich demgemäß dadurch aus, dass der Schraubenschaft eine durchgehende kreiszylindrische Querschnittskontur besitzt und bei einem Kerndurchmesser (KD) im Bereich von 5,0 bis 8,5 mm (Millimeter) und einer Gewindesteigung von 0,8 bis 1,5 mm (Millimeter) der Gewindeaußendurchmesser (GAD) wie folgt festgelegt ist: GAD = KD + (0,3 bis 0,5 mm (Millimeter)) oder bei einem Kerndurchmesser (KD) im Bereich von 9,0 bis 11,0 mm (Millimeter) und einer Gewindesteigung im Bereich von 1,5 bis 2,0 mm (Millimeter) der Gewindeaußendurchmesser (GAD) wie folgt festgelegt ist: GAD = KD + (0,7 bis 1,4 mm (Millimeter) ) .
  • Die erfindungsgemäße Schraubeneinheit ist insbesondere für Strangpressprofileinheiten aus AlMgSiO oder vergleichbaren Werkstoffen geeignet. Einfach zu bewältigende Eindrehkräfte gewährleisten eine ausreichende Verbindungsfestigkeit. Auf das zusätzliche Einschneiden eines Innengewindes in die Kernbohrung kann vollständig verzichtet werden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schraubeneinheit zeichnet sich dadurch aus, dass die Gewindespitzen des Außengewindes bereichsweise gebrochen ausgebildet sind, wobei eine bevorzugte Weiterentwicklung sich dadurch auszeichnet, dass gebrochene Bereiche der 'Gewindespitzen streifenförmig, um die Längsachse der Schraubeneinheit gewendelt, umfangsmäßig versetzt angeordnet sind. Schraubeneinheiten mit derartig gebrochenen Gewindeformen werden im Stand der Technik als "Spiralform Plus" bezeichnet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schraubeneinheit erfolgt beim Eindrehen das Einschneiden und Formen des Gewindeganges am gesamten Umfang der Kernbohrung gleichmäßig. Damit wird ein Trageinteil für die Gewindeverbindung erreicht, der um ein Vielfaches höher liegt als bei der bekannten tribonalen Form des Gewindes von bekannten Schraubeneinheiten.
  • Um eine dauerhaft zuverlässige Sicherung der eingedrehten Schraubeneinheit zu gewährleisten, zeichnet sich eine besonders bevorzugte Ausgestaltung dadurch aus, dass die Unterseite des Schraubenkopfes eine Verzahnungskontur, insbesondere Sägezahnkontur, aufweist.
  • Die Handhabung der Schraubeneinheit für das Montagepersonal zu Beginn des Eindrehvorgangs wird gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung dadurch gewährleistet, dass an dem freien Endbereich des Schraubenschaftes eine Ansetzeinheit mit gegenüber dem Durchmesser des Schraubenschaftes beziehungsweise gegenüber dem Gewindeaußendurchmesser verminderten Durchmesser angeformt ist.
  • Die Schraubeneinheit kann aus dem üblichen bekannten Schraubenwerkstoff bestehen und in besonders vorteilhafter Art und Weise einer galvanischen Phosphatbehandlung unterzogen sein.
  • Eine erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung für zumindest zwei Bauteile, wobei ein Bauteil eine Kernbohrung ohne Innengewinde aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass eine Schraubeneinheit der oben beschriebenen Art als selbstfurchende Schraubeneinheit in die Kernbohrung eingedreht aufweist oder als eindrehbar ausgebildet ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung, bei der die Größe der Eindrehkräfte – bei gleichzeitiger Gewährleistung ausreichender Verbindungsfestigkeiten – variiert werden kann, zeichnet sich dadurch aus, dass die Kernbohrung außenumfangsmäßig, radial rasterförmig angeordnete, nach innen offene Ausnehmungen aufweist.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • 1 schematische Perspektivdarstellung einer Schraubeneinheit, die als selbstfurchende Schraubeneinheit ausgebildet ist und deren Gewindeaußendurchmesser auf einen Kerndurchmesser einer Kernbohrung abgestimmt ist,
  • 2 schematischer Detailschnitt einer in eine Kernbohrung eingedrehten Schraubeneinheit gemäß 1,
  • 3a-d schematischer ausschnittsweiser Querschnitt durch ein Bauteil, insbesondere Strangpressprofil, mit unterschiedlichster Ausgestaltung der Querschnittsgeometrie der Kernbohrung und
  • 4a,b perspektivische Explosionsdarstellung der Verbindung zweier Bauteile mit der Schraubeneinheit gemäß 1 (4a) und des Anschlusses eines dritten Bauteils (4b).
  • WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • In 1 ist eine Schraubeneinheit 10 in einer Perspektive dargestellt, die einen Schraubenkopf 12 mit einer oberseitig am Schraubenkopf 12 eingeformten Formkontureinheit 18 aufweist, die als Innensechskant ausgebildet ist, und zum Ansetzen eines Werkzeuges dient, um die Schraubeneinheit 10 um ihre Längsachse 20 zu drehen. Unterseitig ist an den Schraubenkopf 12 ein Schraubenschaft 14 mit einem Außengewinde 16 angeformt, der in Richtung der Längsachse 20 einen konstanten Kreiszylinderquerschnitt aufweist. Im freien Endbereich des Schraubenschaftes 14 ist eine kreiszylindrische Ansetzeinheit 22 angeformt, die gegenüber dem Schraubenschaft 14 einen verminderten Außendurchmesser aufweist.
  • Auf der Unterseite des Schraubenkopfes 12 ist eine Sägezahnkontur 24 an diesen angeformt .
  • Der Gewindeaußendurchmesser der Schraubeneinheit 10 ist in 1 mit der Bezeichnung GAD angegeben.
  • Die Schraubeneinheit 10 ist als selbstfurchende Schraubeneinheit ausgebildet, die dazu geeignet ist, in eine Kernbohrung 30 (siehe 2) eines Bauteils, insbesondere eines Aluminiumstrangpressprofils, eingeschraubt zu werden. Der Durchmesser der Kernbohrung 30 wird im Folgenden KD genannt.
  • Um eine ausreichende Verbindungsfestigkeit der eingeschraubten Schraubeinheit in der Kernbohrung 30 zu gewährleisten, ist die Größe des Gewindeaußendurchmessers GAD in Abhängigkeit des Kerndurchmessers KD in der Gewindesteigung der Schraubeneinheit 10 wie folgt festgelegt:
    Bei einem Kerndurchmesser KD im Bereich von 5,0 bis 8,5 mm (Millimeter) und einer Gewindesteigung im Bereich von 0,8 bis 1,5 mm (Millimeter) berechnet sich der Gewindeaußendurchmesser GAD wie folgt
    GAD = KD + (0,3 bis 0,5 mm (Millimeter))
    oder bei einem Kerndurchmesser KD im Bereich von 9, 0 bis 11, 0 mm (Millimeter) und einer Gewindesteigung im Bereich von 1,5 bis 2,0 mm (Millimeter) ist der Gewindeaußendurchmesser GAD wie folgt festgelegt:
    GAD = KD + (0,7 bis 1,4 mm (Millimeter)).
  • Die Gewindeform der Schraubeneinheit 10 selbst entspricht einer bekannten Gewindeform, die unter der Bezeichnung "Spiralform Plus" bekannt ist.
  • Wie aus 2 ersichtlich dringen die Gewindespitzen des Außengewindes 16 bereichsweise in das Grundmaterial 32 entlang des Innenumfangs der Kernbohrung 30 ein. In diesem Bereich wird das Grundmaterial 32 verdrängt und bildet in den jeweiligen Gewinderillen einen nach innen ragenden Materialverformungsbereich 26. Aufgrund der festgelegten Geometrie wird eine hohe Verbindungsfestigkeit erreicht und gleichzeitig treten Eindrehkräfte beim Eindrehen der Schraubeneinheit 10 auf, die im normalen zu bewältigenden Bereich für die Montageperson liegen.
  • Die Eindringtiefe T der Gewindespitzen in das Grundmaterial 32 kann gemäß obiger Formeln im Bereich zwischen 0, 15 bis 0, 25 mm beziehungsweise 0,35 bis 0,7 mm liegen.
  • In den 3a-d sind Querschnitt von Kernbohrungen mit unterschiedlichster Querschnittskontur dargestellt. Gemäß 3a ist im Grundmaterial eine Kernbohrung 30 mit glatter Innenfläche vorhanden.
  • Die 3b und d zeigen Kernbohrungen 30.1 mit umfangsmäßig radial rasterförmig angeordneten, nach innen offenen Ausnehmungen 34, wobei die Ausführungsform gemäß 3b insgesamt acht Ausnehmungen 34 und die Ausführungsform gemäß 3d vier Ausnehmungen 34 besitzt.
  • Die Ausführungsform gemäß 3c besitzt Ausnehmungen 34.1, die querschnittsförmig im Wesentlichen trapezartig mit nach außen sich erweiterndem Querschnitt ausgebildet sind, wobei die Querschnittshöhe der Ausnehmung 34.1 alternierend unterschiedlich groß ausgebildet ist.
  • In 4a ist in einer perspektivischen ausschnittsweisen Explosionsdarstellung ein praktischer Einsatzfall der Schraubeneinheit 10 dargestellt. Ein erstes Bauteil 40 wird durch ein Aluminiumstrangpressprofil mit einer an jeder Außenseite in Längsrichtung verlaufenden Nut 46 gebildet. In seiner Stirnseite weist das erste Bauteil 40 eine zentrale Kernbohrung 30.1 gemäß 3b auf, in die die selbstfurchende Schraubeneinheit 10 eingedreht ist. Zwischen Schraubeneinheit 10 und der Stirnseite des ersten Bauteils 40 ist ein zweites Bauteil 42 angeordnet, das eine entsprechende Bohrung 44 für den Durchgang der Schraubeneinheit 10 besitzt. Das zweite Bauteil 42 besitzt eine Querschnittskontur, die in eine Nut 50 eines als Aluminiumstrangpressprofil ausgebildeten dritten Bauteils 48 zum Zwecke des rechtwinkligen Anschlusses dieses Bauteils 48 an die Stirnseite des ersten Bauteils 40 (siehe 4b) eingreift.

Claims (9)

  1. Schraubeneinheit (10) zum Einschrauben in eine Kernbohrung (30) mit einem Kerndurchmesser (KD) ohne Innengewinde eines Grundmaterials, insbesondere eines Aluminiumstrangpressprofils, mit – einem Schraubenkopf(12) mit einer Formkontureinheit (18) zum Ansetzen eines Werkzeugs zum Drehen der Schraubeneinheit (10) um ihre Längsachse (20) und – einem an den Schraubenkopf (12) angeformten Schraubenschaft (14) mit einem Außengewinde (16) mit einem Außengewindedurchmesser (GAD), dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenschaft eine durchgehende kreiszylindrische Querschnittskontur besitzt und – bei einem Kerndurchmesser (KD) im Bereich von 5,0 bis 8,5 mm (Millimeter) und einer Gewindesteigung von 0,8 bis 1, 5 mm (Millimeter) der Gewindeaußendurchmesser (GAD) wie folgt festgelegt ist GAD = KD + (0,3 bis 0,5 mm (Millimeter)) oder – bei einem Kerndurchmesser (KD) im Bereich von 9,0 bis 11,0 mm (Millimeter) und einer Gewindesteigung im Bereich von 1,5 bis 2,0 mm (Millimeter) der Gewindeaußendurchmesser (GAD) wie folgt festgelegt ist: GAD = KD + (0,7 bis 1,4 mm (Millimeter)).
  2. Schraubeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespitzen des Außengewindes (16) bereichsweise gebrochen ausgebildet sind.
  3. Schraubeneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass gebrochene Bereiche der Gewindespitzen streifenförmig, um die Längsachse (20) der Schraubeneinheit gewendelt, umfangsmäßig versetzt angeordnet sind.
  4. Schraubeneinheit nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Schraubenkopfes (12) eine Verzahnungskontur, insbesondere Sägezahnkontur (24), aufweist.
  5. Schraubeneinheit nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem freien Endbereich des Schraubenschaftes (14) eine Ansetzeinheit (22) mit gegenüber dem Durchmesser des Schraubenschaftes (14) beziehungsweise gegenüber dem Gewindeaußendurchmesser (GAD) verminderten Durchmesser angeformt ist.
  6. Schraubeneinheit nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubeneinheit (10) einer galvanischen Phosphatbehandlung unterzogen ist.
  7. Verbindungseinrichtung für zumindest zwei Bauteile, wobei ein Bauteil (40) eine Kernbohrung (30) aufweist, in die eine Schraubeinheit (10) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche als selbstfurchende Schrauben-einheit eingeschraubt beziehungsweise einschraubbar ausgebildet ist.
  8. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernbohrung (30) außenumfangsmäßig, radial rasterförmig angeordnete, nach innen offene Ausnehmungen (34) aufweist .
  9. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubeneinheit (10) von einer Stirnseite her in eine zentrale Kernbohrung (30) eines Aluminiumstrangpressprofils (40) eingedreht vorhanden ist.
DE20319793U 2003-12-20 2003-12-20 Schraubeneinheit Expired - Lifetime DE20319793U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319793U DE20319793U1 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Schraubeneinheit
DE112004000096T DE112004000096D2 (de) 2003-12-20 2004-09-18 Schraubeneinheit
PCT/DE2004/002094 WO2005061909A1 (de) 2003-12-20 2004-09-18 Schraubeneinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319793U DE20319793U1 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Schraubeneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20319793U1 true DE20319793U1 (de) 2004-02-26

Family

ID=31970195

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20319793U Expired - Lifetime DE20319793U1 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Schraubeneinheit
DE112004000096T Ceased DE112004000096D2 (de) 2003-12-20 2004-09-18 Schraubeneinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004000096T Ceased DE112004000096D2 (de) 2003-12-20 2004-09-18 Schraubeneinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE20319793U1 (de)
WO (1) WO2005061909A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113550967A (zh) * 2021-06-28 2021-10-26 河北远东通信系统工程有限公司 一种防水螺丝及其制造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB750894A (en) * 1952-07-04 1956-06-20 Ledloy Ltd Improvements in or relating to bolts and like fastening members
US4576534A (en) * 1983-08-04 1986-03-18 Illinois Tool Works Inc. Thread form for soft material
WO2001001000A1 (fr) * 1999-06-28 2001-01-04 Aoyama Seisakusho Co., Ltd. Vis autotaraudeuse
DE20020996U1 (de) * 2000-12-12 2001-03-08 Fms Foerder Und Montage System Verbindereinrichtung für Profile
US6702537B2 (en) * 2001-01-12 2004-03-09 Illinois Tool Works Inc. High profile thread forming screw

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113550967A (zh) * 2021-06-28 2021-10-26 河北远东通信系统工程有限公司 一种防水螺丝及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005061909A1 (de) 2005-07-07
DE112004000096D2 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0869287B1 (de) Selbtlochendes und gewindeformendes Verbindungselement
EP0212068B1 (de) Nagel mit einem Kopf am einen und einer Spitze am anderen Ende des Schaftes
EP1512876A1 (de) Senkkopfschraube
DE2452825A1 (de) Schraube
EP2806174A1 (de) Schraubelement
DE4016724C2 (de)
DE3117624A1 (de) Selbstformende universalschraube
EP0859915B1 (de) Befestigungselement
EP3655669B1 (de) Holzschraube
DE102004042478A1 (de) Verfahren zur verdrehsicheren Befestigung eines Funktionselements in einem Bauteil sowie Verbindung zwischen einem Bauteil und einem Funktionselement
EP1813827B1 (de) Schraube und Verfahren zum Herstellen einer Schraube
EP1651873B1 (de) Vorrichtung mit zwei durch eine verbindungsschraube zusammengehaltenen hohlprofilen sowie werkzeug dazu
DE102016209395A1 (de) Befestigungselement für den Toleranzausgleich
DE102016101519A1 (de) Schraube, Befestigungsanordnung, Verwendung einer Befestigungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Schraube
EP1104835B1 (de) Lochabdichtungsvorrichtung für Durchgangsöffnungen von Mehrscheiben-Isolierglas
DE4108771A1 (de) Spanplattenschraube
DE20319793U1 (de) Schraubeneinheit
EP0636801B1 (de) Sicherungsmutter
DE2605732C2 (de) Dübelartiges Befestigungselement
DE2855712A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtungsmutter
DE102006023025A1 (de) Schnellbau - Kopfgeometrie
DE19912068B4 (de) Wellen- oder Stellmutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102020212309A1 (de) System und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoff
DE102017103073B4 (de) Werkzeug zum Gewindewalzen einer gewindeformenden Schraube, Verfahren zum Herstellen einer lochformenden und/oder gewindeformenden Schraube, sowie eine gewindeformende und/oder lochformende Schraube
DE102014014086A1 (de) Schraube und Schraubenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040401

R163 Identified publications notified

Effective date: 20040730

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070111

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100121

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120104

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right