DE20319768U1 - Schraube - Google Patents

Schraube Download PDF

Info

Publication number
DE20319768U1
DE20319768U1 DE20319768U DE20319768U DE20319768U1 DE 20319768 U1 DE20319768 U1 DE 20319768U1 DE 20319768 U DE20319768 U DE 20319768U DE 20319768 U DE20319768 U DE 20319768U DE 20319768 U1 DE20319768 U1 DE 20319768U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
threaded
screw
screw according
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20319768U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFS Group International AG
Original Assignee
SFS Intec Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SFS Intec Holding AG filed Critical SFS Intec Holding AG
Priority to DE20319768U priority Critical patent/DE20319768U1/de
Priority to PCT/EP2004/053278 priority patent/WO2005061908A1/de
Publication of DE20319768U1 publication Critical patent/DE20319768U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0275Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the screw-threaded element having at least two axially separated threaded portions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/10Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads

Abstract

Schraube mit einem zumindest teilweise mit einem Gewinde versehenen Schaft, einer Bohr- und/oder Eindringspitze und einem mit einem Werkzeugangriff ausgestatteten Kopf zur direkten Befestigung von Latten, Schalungen oder Platten aus Holz oder Holzwerkstoffen auf einem aus Holz bestehenden Dach- oder Wandunterbau oder einem Holzunterbau eines Geländers oder Steges, wobei am Schaft der Schraube an die Bohr- und/oder Eindringspitze anschließend ein Gewindeabschnitt vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kopf (5) ein weiterer Gewindeabschnitt (9) anschließt, welcher eine Gewindesteigung (S1) aufweist, die gleich oder kleiner ist als die Gewindesteigung (S2) des an die Bohr- und/oder Eindringspitze (4) anschließenden Gewindeabschnittes (8) und dass der Kopf (5) klein und einsenkbar ausgeführt ist, wobei der Außendurchmesser (DA) des Kopfes (5) gleich groß oder geringfügig größer ist als der Außendurchmesser (DG) der Gewindeabschnitte (8,9), und wobei diese beiden Gewindeabschnitte (8,9) zumindest annähernd den gleichen Außendurchmesser (DG) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schraube mit einem zumindest teilweise mit einem Gewinde versehenen Schaft, einer Bohr- und/oder Eindringspitze und einem mit einem Werkzeugangriff ausgestatteten Kopf zur direkten Befestigung von Latten, Schalungen oder Platten aus Holz oder Holzwerkstoffen auf einem aus Holz bestehenden Dach- oder Wandunterbau oder einem Holzunterbau eines Geländers oder Steges, wobei am Schaft der Schraube an die Bohr- und/oder Eindringspitze anschließend ein Gewindeabschnitt vorgesehen ist.
  • Wenn bisher Holzlatten, Holzschalungen oder Holzwerkstoffplatten direkt auf einem Holzunterbau befestigt worden sind, dann hat man schon jahrzehntelang übliche Holzschrauben eingesetzt, bei welchen der an die Eindringspitze anschließende Gewindeabschnitt in den Holzunterbau eindringt und die Holzlatten oder Holzplatten durch den Schraubenkopf gehalten und gegen den Holzunterbau gedrückt werden. Der Schraubenkopf ist dann in der Regel entsprechend groß im Durchmesser oder kann als Senkkopf ausgebildet sein, der jedoch nur soweit versenkbar ist, dass er gegebenenfalls bündig mit der Oberfläche der Holzlatten oder Holzplatten abschließt.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Schraube zu schaffen, mit welcher die direkte, anpressende Befestigung von Holzlatten oder Holzplatten wesentlich verbessert werden kann.
  • Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, dass an den Kopf ein weiterer Gewindeabschnitt anschließt, welcher eine Gewindesteigung aufweist, die gleich oder kleiner ist als die Gewindesteigung des an die Bohr- und/oder Eindringspitze anschließenden Gewindeabschnittes und dass der Kopf klein und eisenkbar ausgeführt ist, wobei der Außendurchmesser des Kopfes gleich groß oder geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der Gewindeabschnitte, und wobei diese beiden Gewindeabschnitte zumindest annähernd den gleichen Außendurchmesser aufweisen.
  • Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Maßnahmen werden die Latten, Schalungen oder Platten nicht mehr aufgrund des vorhandenen Kopfes auf den Unterbau gepresst, sondern die Schraube greift selbst sowohl in die Latten, Schalungen oder Platten als auch in den Holzunterbau ein. Es kann nicht mehr zu einem unsauberen Einsenken des Kopfes kommen. Auch das Durchziehen des Kopfes bei starker Belastung ist nicht mehr möglich, da fast auf die ganze Dicke der Latte oder der Platte ein Gewindeeingriff vorhanden ist.
  • Da eine unterschiedliche Gewindesteigung vorgesehen wird, ist außerdem gewährleistet, dass beim Eindrehvorgang der Schrauben die Latten oder Platten mit einer entsprechenden Vorspannung an den Holzunterbau angepresst werden. Ein selbsttätiges Lösen ist dann nicht mehr möglich. Trotzdem ist es aber möglich, durch den sehr kleinen Kopf ein Einsenken desselben zu bewirken. Da der Kopf selbst eigentlich nur da ist, um einen Antrieb und somit einen Schlüsselangriff vorzusehen, hat ein mehr oder weniger weites Eindrehen keinen Einfluss auf die Haltekraft des Kopfes im Hinblick auf die Latten, Schalungen oder Platten. Allerdings verringert sich dadurch die wirksame Gewindelänge.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass ein zwischen den beiden den Endbereichen des Schaftes zugeordneten Gewindeabschnitten liegender Schaftabschnitt gewindefrei ausgeführt ist. Dadurch ist in besonderer Weise der ziehende Effekt der unterschiedlichen Gewindesteigung voll wirksam.
  • Allein schon aus fertigungstechnischen Gründen ist es vorteilhaft, wenn der gewindefreie Schaftabschnitt zumindest annähernd dem Kerndurchmesser der beiden Gewindeabschnitte entspricht. Durch diese Maßnahme wird aber auch erreicht, dass durch den gewindefreien Schaftabschnitt praktisch keine drehmomenterhöhende Reibung in dem Loch ausgeübt wird, welches durch das Eindrehen der Schraube gebildet wird.
  • Gerade wegen der unterschiedlichen Gewindesteigung der beiden Gewindeabschnitte ist es vorteilhaft, wenn der an den Kopf anschließende Gewindeabschnitt kürzer ausgebildet ist als der an die Bohr- und/oder Eindringspitze anschließende Gewindeabschnitt. Es soll damit sichergestellt werden, dass der an den Kopf anschließende Gewindeabschnitt nicht oder zumindest nur unwesentlich auch noch in den Unterbau aus Holz eingreift. Gerade der Effekt des Zusammenziehens der Holzabschnitte beim Eindrehen der Schraube kann dadurch nicht gestört werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn eine besondere Größe der Längen eingehalten wird. Es wird dazu vorgeschlagen, dass die Längen der Gewindeabschnitte in einem Verhältnis von annähernd 1:1,2 zueinander stehen.
  • Für einen optimalen Einsatz der Gewindeabschnitte im Holz ist es vorteilhaft, wenn der Flankenwinkel des Gewindes der Gewindeabschnitte annähernd 45° beträgt.
  • Damit ein ordnungsgemäßes Heranziehen der Latten oder Platten an den Holzunterbau erfolgt, ist eine möglichst große Differenz der Gewindesteigungen vorteilhaft. Es wird daher vorgeschlagen, dass die Gewindesteigung des an den Kopf anschließenden Gewindeabschnittes zumindest annähernd 1,5 bis 1,9 mm, vorzugsweise 1,7 mm beträgt. Ferner wird in diesem Zusammenhang vorgeschlagen, dass die Gewindesteigung des an die Bohr- und/oder Eindringspitze anschließenden Gewindeabschnittes zumindest annähernd 1,8 bis 2,2 mm, vorzugsweise 2,0 mm beträgt.
  • Eine weitere Ausführung sieht vor, dass eine Bohrspitze mit einer über die ersten paar Gewindegänge des Gewindeabschnittes führenden Spannut vorgesehen ist. Es kann dadurch die gerade bei Holz problematische Spaltgefahr verhindert werden.
  • Gerade in diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, dass der Kopf der Schraube im Wesentlichen zylindrisch ausgeführt ist und am Übergang zwischen dem Kopf und dem Schaft ein kegelstumpfförmiger Abschnitt ausgebildet ist. Es ist damit ein noch leichteres Einsenken des Kopfes möglich, so dass auch beim Hineinziehen des Kopfes die Spaltgefahr noch weiter herabgesetzt wird.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch noch zweckmäßig, wenn der zylindrisch ausgeführte Kopf der Schraube in Richtung zum freien Ende hin leicht divergiert. Auch diese Maßnahme trägt zum verbesserten Einsenkverhalten bei und verhindert ein Spalten der Latten oder Platten.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Schraube in Seitenansicht;
  • 2 ein Einsatzbeispiel für eine solche Schraube im Bereich eines Balkons oder im Bereich von Stegen, wo relativ dicke Latten an einem Untergrund bestehend aus Holzlatten oder -balken zu befestigen sind;
  • die 3 und 4 Einsatzbeispiele für eine solche Schraube im Fassadenbereich, wo eine Holzverschalung oder einzelne Latten oder Platten an einem Holzunterbau zu befestigen sind.
  • Es geht bei der vorliegenden Erfindung um eine Schraube 1, welche in einem ganz speziellen Einsatzgebiet einzusetzen ist und gerade in diesem Einsatzgebiet eine optimale Lösung bedeutet. Diese Schraube 1 ist mit einem zumindest teilweise mit einem Gewinde 2 versehenen Schaft 3, einer Bohr- und/oder Eindringspitze 4 und einem mit einem Werkzeugangriff ausgestatteten Kopf 5 zur direkten Befestigung von Latten 6 oder Schalungen oder Platten aus Holz auf einem aus Holz bestehenden Dach- oder Wandunterbau 7 (3+4) oder einem Holzunterbau 8 eines Geländers oder Steges (2) ausgestattet. Am Schaft 3 der Schraube 1 ist sowohl an die Bohr- und/oder Eindringspitze 4 anschließend ein Gewindeabschnitt 8 als auch an den Kopf 5 anschließend ein weiterer Gewindeabschnitt 9 vorgesehen. Der Gewindeabschnitt 9 weist eine Gewindesteigung S1 auf, die gleich groß oder kleiner ist als die Gewindesteigung S2 des an die Bohr- und/oder Eindringspitze 4 anschließenden Gewindeabschnittes 8. Der Kopf 5 ist klein und einsenkbar ausgeführt. Der Außendurchmesser DA des Kopfes 5 ist dabei gleich groß oder geringfügig größer als der Außendurchmesser DG der Gewindeabschnitte 8 und 9. Beide Gewindeabschnitte 8 und 9 weisen zumindest annähernd den gleichen Außendurchmesser DG auf.
  • Ein zwischen den beiden den Endbereichen des Schaftes 3 zugeordneten Gewindeabschnitten 8 und 9 liegender Schaftabschnitt 10 ist gewindefrei ausgeführt. Der gewindefreie Schaftabschnitt 10 entspricht dabei zumindest annähernd dem Kerndurchmesser DK der beiden Gewindeabschnitte 8 und 9.
  • Der an den Kopf 5 anschließende Gewindeabschnitt 9 ist kürzer ausgebildet als der an die Bohr- und/oder Eindringspitze 4 anschließende Gewindeabschnitt 8. Vorteilhaft stehen die Längen der Gewindeabschnitte 8 und 9 in einem Verhältnis von annähernd 1:1,2 zueinander.
  • In konstruktiver Hinsicht ist ferner vorgesehen, den Flankenwinkel W des Gewindes 2 der Gewindeabschnitte 8 und 9 annähernd mit 45° auszuführen.
  • Die Gewindesteigung S1 des an den Kopf 5 anschließenden Gewindeabschnittes 9 beträgt zumindest annähernd 1,5 bis 1,9 mm, vorzugsweise 1,7 mm. Die Gewindesteigung S2 des an die Bohr- und/oder Eindringspitze 4 anschließenden Gewindeabschnittes 8 beträgt zumindest annähernd 1,8 bis 2,2 mm, vorzugsweise 2,0 mm.
  • Die beim gezeigten Beispiel ausgebildete Bohrspitze 4 ist mit einer über die ersten paar Gewindegänge des Gewindeabschnittes 8 führenden Spannut 11 versehen. Dadurch wird eine Art Loch gebohrt und im Wesentlichen gleichzeitig ein Gewinde in dieses Loch eingegraben. Es ist daher die Spaltbildung wesentlich verringert, wenn nicht sogar völlig aufgehoben.
  • Der Kopf 5 der Schraube 1 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgeführt ist und am Übergang zwischen dem Kopf 5 und dem Schaft 3 ist ein kegelstumpfförmiger Abschnitt 12 ausgebildet. Der zylindrisch ausgeführte Kopf 5 der Schraube 1 divergiert leicht in Richtung zum freien Ende hin, was ein Einsenken des Kopfes noch weiter erleichtert.
  • Die Einsatzbeispiele gemäß den 2 bis 4 sind in Funktion und Aufbau klar ersichtlich. Es geht also immer darum, eine Holzlatte, eine Holzschalung oder eine Holzwerkstoffplatte an einem Unterbau aus Holz fest anliegend und aufeinander pressend zu befestigen. In 2 ist jeweils im unteren Bereich eine Befestigung mit einer bisher üblicherweise eingesetzten Holzschraube 13 ersichtlich. Die Holzschraube 13 greift mit ihrem Gewinde 14 nur in den aus Holz bestehenden Unterbau. Der gewindelose Schaft 15 überbrückt den Bereich der zu befestigenden Latten 6. Der Kopf 16 hält die Latte 6 und es muss entsprechend angezogen werden, damit eine Anpresskraft zwischen der Latte 6 und dem Unterbau 7 bzw. 8 erzielt wird. Eine Gewindeverbindung zwischen der Latte 6 und der Schraube 13 ist nicht gegeben. Gerade diese Verbindung über den Gewindeabschnitt 9 und das Zusammenpressen durch die unterschiedliche Gewindesteigung S1 und S2 bewirkt eine optimale gegenseitige, unveränderbare Halterung. Gleichzeitig wird auch ermöglicht, dass der Kopf durch den Gewindeeingriff des Gewindeabschnittes 9 mit der Latte 6 in die Latte 9 selbst hineingezogen werden kann. Ein mehr oder weniger weites Versenken ist daher problemlos erreichbar. Auch die Form des Kopfes hilft dazu noch zusätzlich.
  • Die erfindungsgemäße Schraube ist gerade dort optimal einsetzbar, wo Holzlatten oder Holzplatten oder Holzverschalungen unmittelbar und fest angepresst an einem Unterbau aus Holz befestigt werden sollen. Im Rahmen der Erfindung wäre aber auch eine Befestigung mit einer dazwischen liegenden Luftschicht denkbar. Gerade bei Stegen wäre eine solche Variante vorteilhaft, da die begehbaren Latten dann mit entsprechendem Abstand vom Unterbau gehalten sind.

Claims (11)

  1. Schraube mit einem zumindest teilweise mit einem Gewinde versehenen Schaft, einer Bohr- und/oder Eindringspitze und einem mit einem Werkzeugangriff ausgestatteten Kopf zur direkten Befestigung von Latten, Schalungen oder Platten aus Holz oder Holzwerkstoffen auf einem aus Holz bestehenden Dach- oder Wandunterbau oder einem Holzunterbau eines Geländers oder Steges, wobei am Schaft der Schraube an die Bohr- und/oder Eindringspitze anschließend ein Gewindeabschnitt vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kopf (5) ein weiterer Gewindeabschnitt (9) anschließt, welcher eine Gewindesteigung (S1) aufweist, die gleich oder kleiner ist als die Gewindesteigung (S2) des an die Bohr- und/oder Eindringspitze (4) anschließenden Gewindeabschnittes (8) und dass der Kopf (5) klein und einsenkbar ausgeführt ist, wobei der Außendurchmesser (DA) des Kopfes (5) gleich groß oder geringfügig größer ist als der Außendurchmesser (DG) der Gewindeabschnitte (8,9), und wobei diese beiden Gewindeabschnitte (8,9) zumindest annähernd den gleichen Außendurchmesser (DG) aufweisen.
  2. Schraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen den beiden den Endbereichen des Schaftes (3) zugeordneten Gewindeabschnitten (8,9) liegender Schaftabschnitt (10) gewindefrei ausgeführt ist.
  3. Schraube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gewindefreie Schaftabschnitt (10) zumindest annähernd dem Kerndurchmesser (DK) der beiden Gewindeabschnitte (8,9) entspricht.
  4. Schraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der an den Kopf (5) anschließende Gewindeabschnitt (9) kürzer ausgebildet ist als der an die Bohr- und/oder Eindringspitze (4) anschließende Gewindeabschnitt (8).
  5. Schraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längen der Gewindeabschnitte (8,9) in einem Verhältnis von annähernd 1:1,2 zueinander stehen.
  6. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flankenwinkel (W) des Gewindes (2) der Gewindeabschnitte (8,9) annähernd 45° beträgt.
  7. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindesteigung (S1) des an den Kopf (5) anschließenden Gewindeabschnittes (9) zumindest annähernd 1,5 bis 1,9 mm, vorzugsweise 1,7 mm beträgt.
  8. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindesteigung (S2) des an die Bohr- und/oder Eindringspitze (4) anschließenden Gewindeabschnittes (8) zumindest annähernd 1,8 bis 2,2 mm, vorzugsweise 2,0 mm beträgt.
  9. Schraube nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bohrspitze (4) mit einer über die ersten paar Gewindegänge des Gewindeabschnittes (8) führenden Spannut (11) vorgesehen ist.
  10. Schraube nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (5) der Schraube (1) im Wesentlichen zylindrisch ausgeführt ist und am Übergang zwischen dem Kopf und dem Schaft ein kegelstumpfförmiger Abschnitt (12) ausgebildet ist.
  11. Schraube nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrisch ausgeführte Kopf (5) der Schraube (1) in Richtung zum freien Ende hin leicht divergiert.
DE20319768U 2003-12-19 2003-12-19 Schraube Expired - Lifetime DE20319768U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319768U DE20319768U1 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Schraube
PCT/EP2004/053278 WO2005061908A1 (de) 2003-12-19 2004-12-06 Schraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319768U DE20319768U1 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Schraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20319768U1 true DE20319768U1 (de) 2005-05-04

Family

ID=34559832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20319768U Expired - Lifetime DE20319768U1 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Schraube

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20319768U1 (de)
WO (1) WO2005061908A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024440A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Ludwig Hettich & Co. Schraubanker
EP2206931A3 (de) * 2009-01-09 2011-04-20 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schraube und ihre Verwendung
DE102012216064A1 (de) 2012-09-11 2014-03-13 Swg Schraubenwerk Gaisbach Gmbh Schraube und ihre Verwendung
EP2811180A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-10 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schraube

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948595A1 (de) * 1979-12-03 1981-06-11 Eberhard Jaeger Gmbh & Co Kg, 5928 Laasphe Selbstfurchende bohrschraube
EP0314950A1 (de) * 1987-10-15 1989-05-10 Berner GmbH Distanzschraube
DE29805784U1 (de) * 1998-03-30 1999-08-05 Sfs Ind Holding Ag Schraube zur Befestigung von Latten aus Holz auf einem Dach- oder Wandunterbau
DE19849550A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-11 Sfs Ind Holding Ag Heerbrugg Schraube

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59808969D1 (de) * 1997-11-20 2003-08-14 Meyer Liestal Ag Liestal Distanzschraube

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948595A1 (de) * 1979-12-03 1981-06-11 Eberhard Jaeger Gmbh & Co Kg, 5928 Laasphe Selbstfurchende bohrschraube
EP0314950A1 (de) * 1987-10-15 1989-05-10 Berner GmbH Distanzschraube
DE29805784U1 (de) * 1998-03-30 1999-08-05 Sfs Ind Holding Ag Schraube zur Befestigung von Latten aus Holz auf einem Dach- oder Wandunterbau
DE19849550A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-11 Sfs Ind Holding Ag Heerbrugg Schraube

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024440A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Ludwig Hettich & Co. Schraubanker
DE102006024440B4 (de) * 2006-05-24 2008-05-29 Ludwig Hettich & Co. Schraubanker
EP2206931A3 (de) * 2009-01-09 2011-04-20 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schraube und ihre Verwendung
DE102012216064A1 (de) 2012-09-11 2014-03-13 Swg Schraubenwerk Gaisbach Gmbh Schraube und ihre Verwendung
EP2895751B1 (de) 2012-09-11 2016-11-09 SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH Schraube und ihre verwendung
EP2811180A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-10 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schraube
DE102013210554A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schraube

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005061908A1 (de) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1015774B1 (de) Befestigung von Latten aus Holz auf einem u.a. aus Holz bestehenden Dach- oder Wandunterbau
DE19615191C5 (de) Schraube und Verfahren zur drehmomentbegrenzten Befestigung von Metall- und/oder Kunststoffprofilen oder -platten auf einem Unterbau
DE2805071A1 (de) Schraube
EP2666919B1 (de) Verfahren und Befestigungssystem zum Anbringen von Dämmstoffplatten an einem Untergrund
EP1233194B1 (de) Betonschraube
EP0528450A2 (de) Verbundkonstruktion aus einem Holzbalken bzw. -träger aufweisenden Tragwerk und einer Ortbetonplatte
EP1001178A2 (de) Gasbeton-Schraube
AT392331B (de) Befestigungselement zur fixierung von isolierbahnen oder -platten auf einem festen unterbau
EP1076185A2 (de) Schraubanker
EP1841969B1 (de) Lastwagenaufbau mit einer befestigung von bohlen, platten oder latten aus holz oder holzwerkstoffen an einem metallischen unterbau mittels schrauben
DE102006003172A1 (de) Schraubanker
DE20319768U1 (de) Schraube
DE19602400A1 (de) Holz/Beton-Verbund
EP1690990A2 (de) Verbindung von aus Holzbalken oder -latten bestehenden Pfosten und Riegeln zur Bildung von Wandelementen
DE202009012420U1 (de) Montagesystem für Isolierstoffplatten
EP2848747A1 (de) Fassadenverkleidung
EP1699986A1 (de) Holzwandkonstruktion in blockbohlenbauweise
DE19645757C2 (de) Schraubverbindung
EP2495457A2 (de) Verbundschraube für ein Holz-Beton-Tragwerk
AT12726U1 (de) Schraube für das befestigen eines holzteiles
WO1997013045A1 (de) Verfahren zur einstellbaren befestigung von latten, profilschienen, platten oder dergleichen an einem festen untergrund und befestigungselement zur durchführung des verfahrens
DE8403242U1 (de) Senkkopf-Schraube, insbesondere zum Befestigen von hölzernen Unterkonstruktions-Teilen für Verkleidungen auf tragenden Bauteilen mit unebenen Oberflächen
EP1319765A2 (de) Verbindung von aus Holzbalken oder -latten bestehenden Pfosten und Riegeln zur Bildung von Wandelementen
WO2011042200A1 (de) Beschlag zum einstellen eines abstandes zwischen einem bauelement und einem unterbau sowie ein system und verfahren hierfür
DE10335998B4 (de) Verbindung zwischen hölzernen Trittstufen einer Gebäudetreppe sowie Gebäudetreppe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20050609

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070703