DE20318963U1 - Einrichtung zur Entfernung von Inkrustationen und Biofilmen in Fluidsystemen - Google Patents
Einrichtung zur Entfernung von Inkrustationen und Biofilmen in Fluidsystemen Download PDFInfo
- Publication number
- DE20318963U1 DE20318963U1 DE20318963U DE20318963U DE20318963U1 DE 20318963 U1 DE20318963 U1 DE 20318963U1 DE 20318963 U DE20318963 U DE 20318963U DE 20318963 U DE20318963 U DE 20318963U DE 20318963 U1 DE20318963 U1 DE 20318963U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluid
- steam generator
- valve
- pipe system
- fluid system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/02—Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
- B08B9/027—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
- B08B9/032—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
- B08B9/0321—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
- B08B9/0325—Control mechanisms therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Abstract
Einrichtung zur Entfernung von Inkrustationen und Biofilmen in geschlossenen und/oder offenen Fluidsystemen, dadurch gekennzeichnet, dass in das Fluidsystem (7) Elektroden (16) für Spannungsüberschläge eingebracht sind, die über einen Spannungsumformer (12), gekoppelt mit einer Steuerung (4), elektrisch mit einem Energienetz verbunden sind.
Description
- Einrichtungen zur Entfernung von Inkrustationen und Biofilmen in Fluidsystemen, insbesondere geschlossener Wassersysteme, wie Rohrleitungen, Boiler u.a. und offener Wassersysteme, wie z.B. Brunnen, Wasserbecken u. a. bei gleichzeitiger Nutzung der Einrichtungen nach
DE 102 37 674 . - In der Schrift WO 9402422 wird ein Verfahren und die dazugehörige Vorrichtung zur Beeinflussung von Wasser bzw. der in Wasser gelösten Substanzen, vorzugsweise von Kalziumkarbonat, beschrieben. Dabei wird in das Wasser elektromagnetische Energie, vorzugsweise elektromagnetische Wellen im Mikrowellenfrequenzbereich eingetragen. Sie werden mit einer entsprechenden Apparatur in die Flüssigkeit eingekoppelt. Gleichzeitig wird die Wirkung des elektromagnetischen Wellengenerators und der Durchfluss der Flüssigkeit gemessen und kontrolliert.
- In der Schrift WO 0125152 wird ein Verfahren und die dazugehörige Vorrichtung zur kostengünstige Entfernung von vorhandenen Kalk- und Rostablagerungen und anderen Inkrustationen in Wasserleitungsrohren und anderen Wasseranlagenteilen beschrieben. Hierzu wird ein spezielles gläsernes Erregergefäß benutzt, an dessen Boden ein Magnetron angeordnet ist, das Mikrowellen in das Innere des Erregergefäßes abstrahlt. Durch die besondere Gestaltung eines im oberen Bereich des Erregergefäßes angeordneten Metallrohres wird im Betrieb der Vorrichtung eine Wasserdampfglocke erzeugt. Entstehende Gasbläschen werden über die Rohre in das zu reinigende Rohrsystem geführt und bedingen dort einen Abbau der Inkrustationen.
- Ein weiteres Verfahren und eine dazugehörige Vorrichtung zur Behandlung von Wasser durch pulsierende elektromagnetische Strahlung ist in der
EP 0338697 dargelegt. Bei diesem Verfahren wird durch elektromagnetische Signale das sogenannte Absorptions/Emissions-Profil der Flüssigkeit ermittelt. In die Flüssigkeit werden elektromagnetische Signale zwischen 0,1 kHz bis zu 1000 MHz über an der Wandung des Flüssigkeitssystems angeordneten Zündkerzen kontinuierlich oder intermittierend eingebracht. - In der WO-Schrift 95/05250 wird ein Verfahren und ein dazugehöriges Gerät zur Reinigung der Innenoberfläche von Rohren beschrieben, bei dem eine aktive Flüssigkeit durch das zu reinigende Rohr gepumpt wird und ein Gerät mit Elektroden zur Funkenerzeugung in das zu reinigende Rohr geschoben wird.
- In der US-Schrift 5,674,323 wird ein Verfahren und die dazugehörige Einrichtung zum Reinigen von Rohren mittels einer an die Rohröffnung heranfahrbaren Lanze beschrieben. Innerhalb des zu reinigenden Rohres wird eine stehende Welle erzeugt. Mittels der Kavitation und der beim Zusammenbrechen der Blasen entstehenden Druckwellen wird das Rohr gereinigt.
- In der
DE 3920046 werden für die innere Rohrreinigung intermittierende Druckstöße eines pulsierenden Wasser-Luft-Gemisches genutzt. - Alle diese Verfahren und dazugehörigen Vorrichtungen können in bestehenden festen Wasseranlagen keine fest abgelagerten Inkrustationen beseitigen. Die meisten Verfahren und Vorrichtungen können bestenfalls den Ansatz bzw. das Wachstum der Ablagerungen in den Wasseranlagen vermindern. Außerdem sind die bekannten Geräte zur Beseitigung von Inkrustationen nicht für den mobilen Einsatz geeignet.
- Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, Einrichtungen zu schaffen, um in bestehenden offenen und/oder geschlossenen Fluidanlagen vorhandene Verockerungen, Inkrustationen, Ablagerungen und Biofilme in den Anlagenteilen sicher und kostengünstig zu beseitigen.
- Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die erfindungsgemäßen Einrichtung, die an die zu reinigende Fluidanlage angeschlossen wird, auf chemisch-physikalischem Weg eine Ablösung der vorhandenen Inkrustationen und/oder Biofilme ohne Zusatz von chemischen Mitteln erfolgt. Die Fluidanlage kann während der Reinigungsprozedur der Einrichtung weiter betrieben werden. Die erfindungsgemäße Einrichtung wird nach Abschluss der Reinigungsarbeiten wieder von der Anlage entfernt. In den meisten Fällen wird sie daher nur zeitweilig an der entsprechenden Anlagen eingesetzt. Durch den verhältnismäßig einfachen Aufbau, aber durch die effiziente Wirkung kann die erfindungsgemäße Vorrichtung relativ preiswert gestaltet werden. Damit kann ein kostengünstiges Verfahren z. B. zur Reinigung von Wasserleitungsrohren in Wohnhäusern oder Industrieanlagen angeboten werden.
- Die einzelnen Einrichtungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtungen sind in den Ansprüchen 2 bis 10 beschrieben. Im Anspruch 2 wird als modifizierte Variante der Einrichtung nach Anspruch 1 zusätzlich der Heißdampferzeuger und/oder das Ventil mit einer speziellen gerätetechnischen Lösung gekühlt. Die Weiterbildung nach Anspruch 3 beschreibt den zusätzlichen Einsatz eines Spannungsumformers in der Einrichtung. Nach der Weiterbildung des Anspruches 4 kann der sonst nur mit einem gemeinsamen Ein- und Ausgang ausgerüstete Heißdampferzeuger auch mit einem separaten Einlass- bzw. Einspritzvorrichtung für das Fluid ausgestattet werden. Der Anspruch 5 ist eine Variante des Anspruches 4. An Stelle des Ventils ist im Rohrsystem eine Pumpe eingesetzt. Nach Anspruch 6 besteht eine weitere Einrichtung aus einem parallel zur Fluidanlage verlaufenden Rohrsystem mit einem Ein- und Ausgang, wobei beide bypassartig von einander getrennt an der Fluidanlage mit einer im Rohrsystem integrierten Pumpe angeschlossen sind. Nach Anspruch 7 besitzt diese Einrichtung nach Anspruch 6 zusätzlich noch einen Heißdampferzeuger. Nach Anspruch 8 ist dieser Heißdampferzeuger zusätzlich mit einer Wärmeisolierung versehen. Anspruch 9 stellt eine eigenständige Einrichtung zur Behandlung des Fluids auf der Grundlage von elektrischen Hochspannungsentladungen im Fluid dar. Der Anspruch 10 stellt eine beliebige Kombination der einzelnen Einrichtungen dar.
- Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
-
1a das Prinzipschaltbild der Einrichtung mit einem steuerbaren Heißdampferzeuger mit einer gemeinsamen Kapillardüse als Ein- und Ausgang in das Fluidsystem nachDE 102 37 674 , -
1b das Prinzipschaltbild der Einrichtung ähnlich1a , jedoch mit einer Kühleinrichtung am Ventil nachDE 102 37 674 , -
2a das Prinzipschaltbild der Einrichtung ähnlich wie1a , jedoch mit einer separaten Einlass- oder Einspritzvorrichtung für das Fluid in den Heißdampferzeuger und einem Druckminderventil im Fluidsystem nachDE 102 37 674 , -
2b das Prinzipschaltbild der gleichen Einrichtung nach2a , jedoch mit einer Pumpe im Rohrsystem und ohne Druckminderventil im Fluidsystem nachDE 102 37 674 , -
3a das Prinzipschaltbild der Einrichtung mit einem bypassartigen Rohrsystem am Fluidsystem mit einer integrierten Pumpe, Rückschlagventil und Steuerung, -
3b das Prinzipschaltbild der Einrichtung nach3a , jedoch mit einem zusätzlichen Heißdampferzeuger nach der Pumpe und dem Rückschlagventil, -
4 das Prinzipschaltbild der Einrichtung mit in das Fluidsystem eingebrachten Elektroden mit einem Spannungsumformer und der Steuerung, -
5 das Prinzipschaltbild der kombinierten Einrichtungen nach1 und4 , -
6 das Prinzipschaltbild der kombinierten Einrichtungen nach3a und4 , -
7 das Prinzipschaltbild der kombinierten Einrichtungen nach3b und4 . - Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Behandlung von Fluidsystemen nutzt die bei elektrischen Entladungen entstehenden Druckwellen zur Reinigung der Fluidsysteme
7 aus. Der prinzipielle Aufbau ist in4 dargestellt. Bei dieser Einrichtung sind in die Wandung des Fluidsystems7 zündkerzenähnliche Elektroden16 an einer oder an mehreren Stellen angeordnet. Die Elektroden16 ragen dabei in das Fluid hinein. Zwischen den Elektroden16 werden kontinuierlich oder diskontinuierlich Spannungsüberschläge erzeugt. Die Elektroden16 sind dazu über einen Spannungsumformer12 mit einem Energienetz verbunden. Über die Steuerung4 erfolgt die Einstellung der Intensität und Frequenz der Spannungsüberschläge an den Elektroden16 . - Diese Einrichtung kann mit weiteren Einrichtungen zur Behandlung inkrustierter geschlossener und/oder offener Fluidsysteme
7 , wie z. B. mit den Einrichtungen nachDE 102 37 674 kombiniert werden. Die Einrichtung nachDE 102 37 674 besteht aus einem Reaktorsystem. Das Reaktorsystem besteht wiederum aus einem Heißdampferzeuger1 , der nur einen Ein- und Ausgang2 über ein Ventil3 , vorzugsweise ein elektrisch betätigtes Magnetventil, zu einer Kapillardüse6 besitzt. Die Kapillardüse6 ist bis in das Fluidsystem7 geführt und wird hier vorzugsweise in die Fließrichtung des Fluids zeigen. Der Heißdampferzeuger1 besitzt eine Energiezuführung5 , die über eine Steuerung4 die einstellbaren Grenzwerte bezüglich Temperatur, Zeit und/oder Druck überwacht. Die Steuerung4 steuert auch gleichzeitig das Ventil3 . Die Energiezuführung5 kann direkt oder indirekt erfolgen und z. B. eine elektrische Widerstandsheizung, ein induktiver Wärmeerzeuger, ein Gasbrenner sein oder Infrarot- bzw. Mikrowellenstrahlung ausnutzen. Die Funktion des Heißdampferzeugers1 und des Ventils3 kann manuell oder durch eine Steuerung4 erfolgen. Zur rascheren Abkühlung des Heißdampferzeugers1 und damit für einen schnelleren Zyklus von Aufheizung und Abkühlung und damit Füllung des Heißdampferzeugers1 mit Fluid sowie Ausstoß des Fluiddampfes kann eine Kühleinrichtung8 vorgesehen werden, die neben dem Heißdampferzeuger1 gleichzeitig noch das Ventil3 kühlt. Zur Kühlung kann das vorhandene Fluid eingesetzt werden. Denkbar ist jedoch auch eine völlig vom Fluidsystem7 getrennte, separate Kühlung. Es ist daher auch eine separate Einlass- oder Einspritzvorrichtung, wie in2a dargestellt, für das Fluid am Heißdampferzeuger1 denkbar. In diesem Fall wird der Fluideinlass in den Heißdampferzeuger1 ebenfalls über die Steuerung4 geregelt. - Die Arbeitsweise dieser Einrichtung entsprechend
1a und1b ist folgende. Der Heißdampferzeuger1 wird erstmalig mit Fluid des Fluidsystems7 manuell gefüllt. Anschließend wird der Heizvorgang am Heißdampferzeuger1 gestartet. Nach dem Erreichen der eingestellten Grenzwerte, wie Temperatur und/oder Druck wird durch Öffnen des Ventils3 das erhitzte Fluid über die Kapillardüse6 explosionsartig in das Fluidsystem7 eingedüst. Nach dem Entspannen des Fluiddampfes wird Fluid durch den entstandenen Unterdruck in den Heißdampferzeuger1 angesaugt, das Ventil3 anschließend geschlossen und das Fluid im Heißdampferzeuger1 wieder erhitzt. Dieser sich ständig wiederholende Zyklus von Fluideinspritzen-Verdampfen-Fluiddampfausstoß kann hinsichtlich der Taktfrequenz über die Steuerung4 festgelegt bzw. geändert werden. - Eine weitere Variante der Einrichtung, wie in
2a und2b dargestellt, besitzt eine separate Einlass- oder Einspritzvorrichtung. Diese besteht aus einem Rohrsystem9 , welches am Fluidsystem7 beginnt und am Heißdampferzeuger1 endet. Im Rohrsystem9 ist ein Ventil3 und/oder ein Rückschlagventil10 angeordnet. Diese Einrichtung wird eingesetzt, wenn im Fluidsystem7 zwischen dem Eingang des Rohrsystems9 und der Kapillardüse6 ein Druckminderventil11 existiert. Fehlt das Druckminderventil11 , so ist an Stelle des Ventils3 im Rohrsystem9 eine Pumpe13 notwendig. - Der Vorteil beim Einsatz dieser Einrichtungen besteht in der separaten Zuführung von Fluid in den Heißdampferzeuger
1 . Bei der separaten Zuführung von Fluid in den Heißdampferzeuger1 über eine Einspritzvorrichtung kann der Zyklus Einspritzen und Erhitzen des Fluids leichter variiert werden. Mittels der Steuerung4 erfolgt die Festlegung der Zyklen. - Unterschiedliche Problemstellungen bedingen auch unterschiedliche apparative Einrichtungen. Neben dem bereits beschriebenen Verfahren, welches nur einen intermittierenden Betrieb zulässt, können z. B. mit Hilfe der Einrichtung nach
3a auch kontinuierliche Abläufe erzeugt werden. Bei dieser Einrichtung ist ein Rohrsystem9 in Bypassform zum Fluidsystem7 z. B. an einer Rohrleitung des Fluidsystems7 angebracht. Im Rohrsystem9 ist eine Pumpe13 mit einem Rückschlagventil10 kombiniert. Das Rohrsystem9 besitzt einen Eingang14 und einen Ausgang im Fluidsystem7 . Der Ausgang ist als Kapillardüse6 ausgebildet und endet im Fluidsystem7 . Diese Einrichtung kann noch durch einen zusätzlichen Heißdampferzeuger1 mit einer Energiezufuhr5 , wie in3b dargestellt, ergänzt werden. Der Heißdampferzeuger1 ist hinter dem Rückschlagventil10 , in Fließrichtung des Fluids gesehen, angeordnet. Bei dieser Ausführungsform kann der Heißdampferzeugers1 zusätzlich mit einer Wärmeisolation15 umgeben sein. - Beim Einsatz dieser Einrichtung wird das Fluid aus dem Fluidsystem
7 über das Rohrsystem9 mit dem Eingang14 entnommen und mittels Pumpe13 , hinter der ein Rückschlagventil10 angeordnet ist, über die Kapillardüse6 wieder in das Fluidsystem7 eingedüst. Bei einer zusätzlichen Anordnung eines Heißdampferzeugers1 , durch den das Fluid geführt wird, kann das Fluid zusätzlich erhitzt oder verdampft werden. Im letzteren Fall treten am Ende der Kapillardüse6 Fluiddampfbläschen mit hoher Geschwindigkeit aus. - Alle vorher beschriebenen Einrichtungen lassen sich miteinander zu kombinierten Einrichtungen koppeln, um somit eine optimale Wirkung der Einrichtungen entsprechend der spezifischen Einsatzfälle zu erreichen.
-
- 1
- – Heißdampferzeuger
- 2
- – Ein- und Ausgang
- 3
- – Ventil
- 4
- – Steuerung
- 5
- – Energiezuführung
- 6
- – Kapillardüse
- 7
- – Fluidsystem
- 8
- – Kühleinrichtung
- 9
- – Rohrsystem
- 10
- – Rückschlagventil
- 11
- – Druckminderventil
- 12
- – Spannungsumformer
- 13
- – Pumpe
- 14
- – Eingang
- 15
- – Wärmeisolation
- 16
- – Elektroden
Claims (10)
- Einrichtung zur Entfernung von Inkrustationen und Biofilmen in geschlossenen und/oder offenen Fluidsystemen, dadurch gekennzeichnet, dass in das Fluidsystem (
7 ) Elektroden (16 ) für Spannungsüberschläge eingebracht sind, die über einen Spannungsumformer (12 ), gekoppelt mit einer Steuerung (4 ), elektrisch mit einem Energienetz verbunden sind. - Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Einrichtung mit einer Einrichtung, bestehend aus einem Reaktorsystem, wobei das Reaktorsystem aus einem Heißdampferzeuger (
1 ) mit einem Ein- und Ausgang (2 ), einem Ventil (3 ) am Ein- und Ausgang (2 ) und einer Steuerung (4 ) für die Energiezuführung (5 ) des Heißdampferzeugers (1 ) und des Ventils (3 ) und einer Kapillardüse (6 ) als Fortsetzung des Ein- und Ausganges (2 ) nach dem Ventil (3 ) besteht, wobei die Kapillardüse (6 ) im Fluidsystem (7 ) endet, besteht, kombiniert ist. - Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heißdampferzeuger (
1 ) und/oder das Ventil (3 ) mit einer Kühleinrichtung (8 ) versehen ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Steuerung (
4 ) noch ein Spannungsumformer (12 ) angeordnet ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Heißdampferzeuger (
1 ) eine separate Einlass- oder Einspritzvorrichtung für das Fluid besitzt und diese Einlass- oder Einspritzvorrichtung aus einem Rohrsystem (9 ) besteht, welches am Fluidsystem (7 ) beginnt und am Heißdampferzeuger (1 ) endet und mit mindestens einem Ventil (3 ) und/oder einem Rückschlagventil (10 ) versehen ist und im Fluidsystem (7 ) zwischen dem Eingang des Rohrsystems (9 ) und der Kapillardüse (6 ) ein Druckminderventil (11 ) angeordnet ist. - Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle des Ventils (
3 ) im Rohrsystem (9 ) eine Pumpe (13 ) integriert ist. - Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dieser Einrichtungen mit einer Einrichtung, bestehend aus einem Rohrsystem (
9 ) mit einer integrierten Pumpe (13 ), mit einem nachgeordneten Rückschlagventil (10 ) und einer Steuerung (4 ), wobei das Rohrsystem (9 ) einen Eingang (14 ) im Fluidsystem (7 ) und einen Ausgang als Kapillardüse (6 ) ebenfalls im Fluidsystem (7 ) besitzt, kombiniert ist. - Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Rückschlagventil (
10 ) ein Heißdampferzeuger (1 ) mit einer Energiezufuhr (5 ) und der entsprechenden Steuerung (4 ) in das Rohrsystem (9 ) eingebunden ist. - Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Heißdampferzeuger (
1 ) allseitig mit einer Wärmeisolation (15 ) umgeben ist. - Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Einrichtung mit einer der Einrichtungen nach Anspruch 2 bis 4 und mit einer Einrichtung nach Anspruch 5 bis 9 miteinander gekoppelt sind und eine gemeinsame oder miteinander verbundene Steuerungen (
4 ) besitzen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20318963U DE20318963U1 (de) | 2003-12-06 | 2003-12-06 | Einrichtung zur Entfernung von Inkrustationen und Biofilmen in Fluidsystemen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20318963U DE20318963U1 (de) | 2003-12-06 | 2003-12-06 | Einrichtung zur Entfernung von Inkrustationen und Biofilmen in Fluidsystemen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20318963U1 true DE20318963U1 (de) | 2004-05-13 |
Family
ID=32319225
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20318963U Expired - Lifetime DE20318963U1 (de) | 2003-12-06 | 2003-12-06 | Einrichtung zur Entfernung von Inkrustationen und Biofilmen in Fluidsystemen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20318963U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010071588A1 (en) * | 2008-12-19 | 2010-06-24 | Laplast Ab | A pipe and a method for reducing biofilms |
-
2003
- 2003-12-06 DE DE20318963U patent/DE20318963U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010071588A1 (en) * | 2008-12-19 | 2010-06-24 | Laplast Ab | A pipe and a method for reducing biofilms |
CN102257309B (zh) * | 2008-12-19 | 2015-06-24 | Epff电气管道流体输送公司 | 管子以及用于减少生物膜的方法 |
US10132439B2 (en) | 2008-12-19 | 2018-11-20 | Epff Electrical Pipe For Fluid Transort Ab | Pipe and a method for reducing biofilms |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0891799B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Entölung fettiger Substanzen | |
DD287665A5 (de) | Vorrichtung und verfahren zur reinigung von verfahrenseinrichtungen | |
EP0383327A1 (de) | Dampferzeuger für Gargeräte mit Entkalkungseinrichtung | |
DE9103657U1 (de) | Vorrichtung zur Verringerung von durch Wasser verursachter Korrosion und Kalkablagerung | |
DE202005021057U1 (de) | Gasschadstoff-Abbau-System mit elektrischem Heizgerät und Gerät zur Säuberung von Wasser | |
DE2136265A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen der Abgase von Verbrennungsprozessen von Schadstoffen | |
DE10309117B4 (de) | Dunstabzugshaube | |
EP0436922A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserbehandlung | |
DE20318963U1 (de) | Einrichtung zur Entfernung von Inkrustationen und Biofilmen in Fluidsystemen | |
DE10237674B4 (de) | Verfahren und dazugehörige Einrichtungen zur Entfernung von Inkrustationen und Biofilmen in Fluidsystemen | |
DE3731441A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung, korrosionsbeseitigung, ggf. entkalkung und versiegelung von gebaeudewasserinstallationen | |
WO2004018118A2 (de) | Verfahren und dazugehörige einrichtungen zur entfernung von inkrustationen und biofilmen in fluidsystemen | |
DE20318962U1 (de) | Einrichtung zur Entfernung von Inkrustationen und Biofilmen in offenen Fluidsystemen | |
DE4302415C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Teilen von Kunststoffverarbeitungsmaschinen | |
DE10357130A1 (de) | Verfahren und dazugehörige Einrichtungen zur Entfernung von Inkrustationen und Biofilmen in Fluidsystemen | |
DE102006052615A1 (de) | Einrichtung zum Bestrahlen von Reinigungsgut mit Flüssigkeit in einer Bestrahlungskammer | |
EP0462529B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von kontaminierten Stoffen und Geräten | |
EP1624979B1 (de) | Flaschenreinigungsanlage | |
DE102007063169A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Bearbeiten bzw. Reinigen von Si-Blöcken | |
DE19626898A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abluftanlagen in Küchen oder ähnlichen Einrichtungen | |
EP1957682A1 (de) | Vorrichtung zum erwärmen von wenigstens einer stranggussstange | |
DE3522890A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erzeugen steriler luft | |
DE19713714C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Entölung fettiger Substanzen | |
DE3828906C1 (en) | Process and apparatus for reverse osmosis | |
DE19951461A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entkeimen Wasser führender Anlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040617 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20070313 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20100701 |