DE20316350U1 - Bohrwerkzeug und Spannhülse - Google Patents

Bohrwerkzeug und Spannhülse Download PDF

Info

Publication number
DE20316350U1
DE20316350U1 DE20316350U DE20316350U DE20316350U1 DE 20316350 U1 DE20316350 U1 DE 20316350U1 DE 20316350 U DE20316350 U DE 20316350U DE 20316350 U DE20316350 U DE 20316350U DE 20316350 U1 DE20316350 U1 DE 20316350U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling tool
hollow cylindrical
tool according
tool
cylindrical part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20316350U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWEGLER MANFRED WERKZEUGFABR
SCHWEGLER MANFRED WERKZEUGFABRIK
Original Assignee
SCHWEGLER MANFRED WERKZEUGFABR
SCHWEGLER MANFRED WERKZEUGFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWEGLER MANFRED WERKZEUGFABR, SCHWEGLER MANFRED WERKZEUGFABRIK filed Critical SCHWEGLER MANFRED WERKZEUGFABR
Priority to DE20316350U priority Critical patent/DE20316350U1/de
Priority claimed from DE10344620A external-priority patent/DE10344620B4/de
Priority to DE10353324A priority patent/DE10353324B3/de
Publication of DE20316350U1 publication Critical patent/DE20316350U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/06Drills with lubricating or cooling equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/24Overall form of drilling tools
    • B23B2251/247Drilling tools having a working portion at both ends of the shank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Bohrwerkzeug (1,; 1'; 1"; 1"') mit einem Werkzeugschaft (2; 2'; 2"; 2"'), der mindestens eine Spannut (7; 7') aufweist, und mit einem ersten Bohrerkopf (5), der an einem ersten Ende (3) des Bohrwerkzeugs (1,; 1'; 1"; 1"') vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugschaft (2 ; 2' ; 2" ; 2 "') sich vom ersten Bohrerkopf (5) bis zu einem zweiten Bohrerkopf (6) erstreckt, der an einem zweiten Ende (4) des Bohrwerkzeugs (1,; 1'; 1"; 1"') vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bohrwerkzeug mit dazugehörigen Spannhülse.
  • Konventionelle Bohrwerkzeuge, insbesondere Spiralbohrwerkzeuge, weisen neben einem die Haupt- und Querschneide enthaltenden Bohrerkopf und einem Werkzeugschaft, der in spiralförmigen Spannuten jeweils eine Nebenschneide beinhaltet, einen Spannschaft auf. Über diesen Spannschaft ist das Bohrwerkzeug in einer Spannvorrichtung, beispielsweise einem Spannfutter, einer Werkzeugmaschine zentriert und kraft- und/oder formschlüssig fixiert.
  • Hartmetall-Bohrwerkzeuge mit einer Härte, die heute fast die Härte eines Diamanten erreichen kann, werden in einem Strangpreßverfahren, das in der DE 36 00 681 A1 beschrieben ist, aus einer gesinterten Metalllegierung gewonnen. Ein Bohrwerkzeug, das aus Hartmetall hergestellt ist, ist der EP 0 283 698 A2 zu entnehmen. Die Anbringung des Bohrerkopfes wie auch des als Spannschaft dienenden Stützkörpers an den durch das Strangpreßverfahren hergestellten Werkzeugschaft des Bohrwerkzeugs ist in der EP 0 118 035 A1 vorgestellt.
  • Nachteilig am Bohrwerkzeug der EP 0 283 698 A2 ist die Notwendigkeit eines als Spannschaft dienenden Stützkörpers, die mit einem zusätzlichen Fertigungs- und Materialaufwand verbunden ist. Außerdem ist nur an einem der beiden Enden ein Bohrkopf vorhanden, so daß das Bohrwerkzeug auch wegen der fehlenden zweiten, Nebenschneide nicht an beiden Enden eingespannt werden kann, zumal auch der Stützkörper nur an dem einen Ende montierbar ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bohrwerkzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Spannhülse mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 8, derart weiterzubilden, dass die Materialausnutzung des Bohrwerkzeugs optimiert ist und die Spannhülse der Spannvorrichtung eine möglichst einfache Struktur aufweist und insbesondere die Zentrierung des Bohrwerks in der Spannvorrichtung korrekt erfolgt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Bohrwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Spannhülse mit den Merkmalen des Anspruches 10 gelöst.
  • Durch Vorsehen eines zweiten Bohrerkopfes an dem zweiten Ende des Werkzeugschafts kann die Standzeit des erfindungsgemäßen Bohrwerkzeug bei verschleißbedingter Abnutzung des ersten Bohrerkopfes durch Benutzung des zweiten Bohrerkopfs erhöht werden. Außerdem ist der Materialverbrauch aufgrund der Erstreckung des mit Spannuten versehenen Werkzeugschafts über die gesamte Länge des Werkzeugs von dem einen Bohrerkopf bis zu dem zweiten Bohrerkopf gegenüber einem konventionellen Bohrwerkzeug mit Spannschaft stark vermindert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die exakte Zentrierung des erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs in der erfindungsgemäßen Spannhülse der Spannvorrichtung ohne Ausbildung eines Spannschafts im erfindungsgemäßen Bohrwerkzeug wird dadurch gelöst, dass der Werkzeugeschaft des erfindungsgemäßen Bohrwerks für jeden Steg jeweils eine zweite Führungsfase aufweist, die den gleichen Außendurchmesser wie die erste Führungsfase besitzt. Ein derart ausgeführter Werkzeugschaft des erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs kann in dem hohlzylindrischen Teilkörper der erfindungsgemäße Spannhülse, dessen Innendurchmesser den Außendurchmessern der beiden Führungsfasen des Werkzeugschaftes entspricht, einzig in axiale Richtung geführt werden. Eine translatorische Verschiebe- oder rotatorische Kippmöglichkeit des Werkzeugschafts in radialer Richtung innerhalb des hohlzylindrischen Teilkörpers der erfin dungsgemäßen Spannhülse und damit eine exzentrische Lagerung des Bohrwerkzeug in der Spannvorrichtung mit Spiel ist somit ausgeschlossen.
  • Zusätzlich sei angemerkt, daß der verwendete Werkstoff des Bohrwerkzeugs eine gesinterte Hartmetallegierung aus Wolframcarbit und Cobalt (Mischungsverhältnis Wolframcarbit : Cobalt z. B. 9 : 1) sein kann, die eine Härte aufweist, die fast der Härte eines Diamanten entspricht. Von daher können von der Spannvorrichtung über die Spannhülse auf den Werkzeugschaft des Bohrwerkzeugs, der im Gegensatz zu einem vollzylindrischen Spannschaft spriralförmige oder anders geformte Ausnehmungen aufweist, radial gerichtete Spannkräfte in der gleichen Größenordnung wie bei einem vollzylindrischen Spannschaft aufgebracht werden, ohne daß eine Zerstörung des Werkzeugschaftes aufgrund zu hoher Spannkräfte zu erwarten ist.
  • Das erfindungsgemäße Bohrwerkzeug ohne Ausbildung eines Spannschafts kann sowohl in der Variante der achsparallelen Ausrichtung der Spannuten und der dazwischenliegenden Stege wie auch in der Variante der spiralförmig angeordneten Spannuten und der dazwischenliegenden Stege wie im Falle eine Spiralbohrers ausgeführt sein.
  • Im Hinblick auf eine exaktere Führung und damit zusammenhängend eine exaktere Zentrierung des Bohrwerkzeugs in der Spannhülse der Spannvorrichtung können auf den Stegen des Werkzeugschaftes des erfindungsgemäßen Bohrwerkzeuges jeweils mehr als zwei Führungsfasen mit jeweils gleichem Außendurchmesser angebracht sein.
  • Im Hinblick auf eine gute tangentiale Fixierung des erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs in der erfindungsgemäßen Spannhülse der Spannvorrichtung ist der hohlzylindrische Teilkörpers der erfindungsgemäßen Spannhülse an seiner Grundfläche mit einer runden Abschlußplatte verbunden, in deren Mittelpunkt eine Durchgangsbohrung angebracht ist, deren Profil dem Querschnittsprofil des Werkzeugschaftes des Bohrwerkzeugs entspricht. Auf diese Weise wird der Werkzeugschaft gegenüber dem Kühlmittel abgedichtet.
  • Das an das Querschnittprofil des Werkzeugschafts angepaßte Profil der Durchgangsbohrung ermöglicht eine beliebige axiale Verschiebung des Bohrwerkzeugs relativ zur Spannhülse der Spannvorrichtung, womit eine beliebig einstellbare Auskraglänge des Bohrwerkzeugs und damit axiale Fixierung des Bohrwerkzeugs zur Spannvorrichtung realisiert werden kann.
  • Als weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann die Anbringung einer zweiten Nebenschneide gegenüber der ersten Nebenschneide in jeder Spannut gelten.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1A, 1B eine Seitenansicht und eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs,
  • 2A, 2B eine Seitenansicht und eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs,
  • 3A, 3B eine Seitenansicht und eine Draufsicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs,
  • 4A, 4B eine Seitenansicht und eine Draufsicht einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs und
  • 5A, 5B, 5C ein Querschnitt und zwei Draufsichten einer erfindungsgemäßen Spannhülse.
  • Das erfindungsgemäße Bohrwerkzeug wird in seiner ersten Ausführungsform 1 nachfolgend unter Bezugnahme auf 1A und 1B beschrieben.
  • In 1A ist die Seitenansicht und in 1B ist die Draufsicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs 1 dargestellt. Die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs 1 besteht aus einem zylinderförmigen Werkzeugschaft 2 durchgängig zwischen einem ersten Ende 3 und einem zweiten Ende 4 des Bohrwerkzeugs 1, und einem ersten Bohrerkopf 5 am ersten Ende 3 und einem zweiten Bohrerkopf 6 am zweiten Ende 4.
  • In den Werkzeugsschaft 2 sind mindestens zwei achparallele Spannuten 7 eingebracht. Zwischen jeweils zwei achsparallelen Spannuten 7 weist der Werkzeugsschaft 2 jeweils einen Steg 8 auf. Jeder der Stege 8 besitzt eine teilzylinderförmige Nebenfreifläche 9. Auf jeder Nebenfreifläche 9 verläuft an den Übergangszonen zu den beiden angrenzenden Spannuten 7 vom ersten Ende 3 bis zum zweiten Ende 4 in achsparalleler Richtung jeweils eine erste Führungsfase 10 und zweite Führungsfase 11 konstanter Breite, deren Außendurchmesser jeweils gleich groß ist. Der erste Übergang 27 zwischen jeder Spannut 7 und einem der beiden angrenzenden Stege 8 ist im Bereich der ersten Führungsfase 10 scharfkantig über die volle axiale Länge des Werkzeugeschaftes 2 jeweils als erste Nebenschneide 12 ausgeführt. Der zweite Übergang 28 zwischen jeder Spannut 7 und dem jeweils anderen der beiden angrenzenden Stege 8 ist im Bereich der zweiten Führungsfase 11 ebenfalls scharfkantig über die volle Länge des Werkzeugsschaft jeweils als zweite Nebenschneide 13 ausgeführt.
  • Der erste Bohrerkopf 5 und der gleich ausgebildete zweite Bohrerkopf 6 sind konisch ausgeführt. Die Nebenfreiflächen 9 der Stege 8 gehen hierbei in die konisch verlaufenden Hauptfreiflächen 14 des ersten Bohrerkopfes 5 und des zweiten Bohrerkopf 6 über. Der Übergang zwischen jeder Hauptfreifläche 14 und einer der angrenzenden und auslaufenden Spannuten 7 ist scharfkantig als erste Hauptschneide 15 ausgeführt. Der Übergang zwischen jeder Hauptfreifläche 14 und der jeweils anderen der beiden angrenzenden und auslaufenden Spannuten 7 ist ebenfalls scharfkantig als zweiten Hauptschneide 16 ausgeführt.
  • Die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs 1' wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 2A und 2B beschrieben. Hierbei, wie auch in den Beschreibungen der folgenden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs, werden für identische Merkmale die gleichen Bezugszeichen wie in der Beschreibung der ersten Ausführungsform benutzt. Auf eine wiederholte Beschreibung dieser identische Merkmale wird hierbei verzichtet.
  • In Abgrenzung zur ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs 1 weist der Werkzeugsschaft 2' der zweiten Ausführungsform spiralförmig in Achsrichtung des Bohrwerkzeugs 1' gewundene Spannuten 7' und entsprechend spiralförmig in Achsrichtung des Bohrwerkzeugs 1' gewundene Stege 8' auf, die eine Förderwendel 29 am Werkzeugschaft 2' zum spiralförmigen Abtransport der Späne aus der Bohrung bilden. Jeder spiralförmig gewundene Steg 8' weist folglich ebenfalls eine spiralförmig ausgeführte Nebenfreifläche 9' auf. Auch die erste Führungsfase 10' und die zweite Führungsfase 11' auf jeder der Nebenfreiflächen 9', die ersten Übergänge 27' zwischen den Spannuten 7' und den dazwischenliegenden Stegen 8', die daran ausgeführten scharfkantigen ersten Nebenschneiden 12' sowie die zweiten Übergänge 28' und die daran ausgeführten zweiten Nebenschneiden 13' sind spiralförmig gewunden.
  • Die dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs 1" wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 3A und 3B beschrieben.
  • In Abgrenzung zur zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs 1' weist der Werkzeugschaft 2" der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bohwerkzeugs 1" in jedem der spiralförmig verlaufenden Stege 8" jeweils von der Hauptfreifläche 14 des ersten Bohrerkopfes 5 bis zur Hauptfreifläche 14 des zweiten Bohrerkopfes 6 spiralförmig verlaufende Kühlkanäle 16 auf, in denen Kühlmittel zur Kühlung des Bohrwerkzeugs 1" geführt werden.
  • Die vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs 1"' wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 4A und 4B beschrieben.
  • In Abgrenzung zur dritten Ausführungsfom des erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs 1" weist der Werkzeugeschaft 2"' der vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs 1"' auf jeder seiner spiralförmig verlaufenden Stege 8"' jeweils eine dritte Führungsfase 18 auf, die mittig zum Steg 8"' entlang des gesamten Werkzeugschafts 2"' mit konstanter Breite und gleichem Außendurchmesser wie die erste Führungsfase 10' und die zweite Führungfhase 11' geführt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spannhülse 19 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 5A, 5B und 5C beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Spannhülse 19 weist gemäß der Querschnittdarstellung in 5A einen hohlzylindrischen Teilkörper 20 mit einem Innenraum 24 auf, dessen Innendurchmesser Ri dem Außendurchmesser Ra des Werkzeugschaftes 2, 2', 2" und 2"' des erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs entspricht. In den hohlzylindrischen Teilkörper 20 der erfindungsgemäßen Spannhülse 19 sind mehrere, bevorzugt in äqidistanten Winkelabschnitten verteilte, in axialer Richtung ausgerichtete schlitzförmige Ausnehmungen 21 gemäß der Seitenansicht in 5C vorgesehen. Diese ermöglichen bei Beaufschlagung der Spannhülse 20 mit Hydraulik eine radiale Kontraktion der Spannhülse 19 in Richtung eines Innenraums 24 mit Innendurchmesser Ri.
  • Der hohlzylindrische Teilkörper 20 ist an einer seiner Grundflächen 25 mit einer runden Abschlußplatte 22 beispielsweise durch eine Schweiß- oder Löt-Verbindung abgeschlossen. Die runde Abschlußplatte 22 weist in ihrem Mittelpunkt 26 eine Durchgangsbohrung 23 auf, deren Profil den Querschnittprofil der jeweiligen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs entspricht. Auf diese Weise kann ein erfindungsgemäßes Bohrwerkzeug durch die Durchgangsbohrung 23 der runden Abschlußplatte 22 geführt werden und damit in jede beliebige axiale Position innerhalb der erfindungsgemäßen Spannhülse 19 verschoben werden.
  • Die Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs, die jeweils keinen Spannschaft aufweisen, können in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Spannhülse 19 die obengenannten Aufgaben, die an eine Baugruppe bestehend aus einem Bohrwerkzeug und einer Spannvorrichtung gestellt werden, wie im folgenden ausgeführt, erfüllen: Eine exakte Zentrierung des erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs innerhalb der erfindungsgemäßen Spannhülse 19 der Spannvorrichtung wird bewerkstelligt, indem das erfindungsgemäße Bohrwerkzeug mit seinen ersten, zweiten, dritten und weiteren Führungsfasen 10, 10', 11, 11' und 18 im gesamten Innenraum 24 des hohlzylindrischen Teilkörpers 20 der erfindungsgemäßen Spannhülse 19 exakt ohne zusätzliches Spiel geführt ist. Eine translatorische Verschiebe- und/oder rotatorische Kippmöglichkeit des erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs in radialer Richtung innerhalb der erfindungsgemäßen Spannhülse 19 der Spannvorrichtung ist somit ausgeschlossen, womit die exakte Zentrierung des erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs innerhalb der erfindungsgemäßen Spannhülse 19 der Spannvorrichtung gewährleistet ist. Die Spannkraft, die durch z. B. hydraulische Beaufschlagung der Spannhülse 19 der Spannvorrichtung von dieser in radialer Richtung auf den Werkzeugschaft einwirkt, bewirkt eine kraftschlüssige tangentiale Fixierung des erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs in die Spannhülse 19 der Spannvorrichtung.
  • Eine beliebige Einstellung der Auskraglänge des erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs relativ zur Spannhülse 19 der Spannvorrichtung ist durch die axiale Verschiebemöglichkeit des erfindungsgemäßen Bohrwerkzeugs relativ zur erfindungsgemäßen Spannhülse 19 der Spannvorrichtung durch Vorsehung der Durchgangsbohrung 23 in der runden Abschlußplatte 22 der erfindungsgemäßen Spannhülse 19 gegeben.
  • Die beiden Führungsfasen 10, 10' bzw. 11, 11' müssen sich nicht notwendigerweise über den gesamten Werkzeugschaft, d. h. über die gesamte axiale Länge des Bohrwerkzeugs erstrecken. Beispielsweise ist es im Rahmen der Erfindung möglich, das Bohrwerkzeug als Stufenbohrer auszubilden, bei welchem der Werkzeugschaft mehrere Stufen mit unterschiedlichem Durchmesser hat. Dabei kann es genügen, die Führungsfasen nur an einer oder nur an einzelnen Stufen des Stufenbohrers auszubilden, da der Werkzeugschaft beispielsweise nur an der Stufe mit kleinstem Durchmesser geführt werden muß. Außerdem ist es denkbar, den Werkzeugschaft nur mit einer einzigen Spannut zu versehen.

Claims (13)

  1. Bohrwerkzeug (1,; 1'; 1"; 1"') mit einem Werkzeugschaft (2; 2'; 2"; 2"'), der mindestens eine Spannut (7; 7') aufweist, und mit einem ersten Bohrerkopf (5), der an einem ersten Ende (3) des Bohrwerkzeugs (1,; 1'; 1"; 1"') vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugschaft (2 ; 2' ; 2" ; 2 "') sich vom ersten Bohrerkopf (5) bis zu einem zweiten Bohrerkopf (6) erstreckt, der an einem zweiten Ende (4) des Bohrwerkzeugs (1,; 1'; 1"; 1"') vorgesehen ist.
  2. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugschaft (2; 2', 2", 2"') zwischen den Spannuten (7; 7') befindliche Stege (8; 8'; 8"; 8"') aufweist, wobei an einem ersten Übergang (27; 27') zwischen jeder Spannut (12; 12') und einem der angrenzenden Stege (8; 8'; 8"; 8"') jeweils eine erste Nebenschneide (12; 12") und auf einer Nebenfreifläche (9; 9') jedes Steges (8; 8'; 8"; 8"') entlang der ersten Nebenschneide (12; 12') jeweils eine erste Führungsfase (10; 10') vorhanden ist.
  3. Bohrwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steg (8; 8'; 8"; 8"') des Werkzeugschafts (2; 2'; 2"; 2"') mindestens eine zweite Führungsfase (11; 11') aufweist, die parallel zur ersten Führungsfase (10; 10") verläuft und den gleichen Außendurchmesser (Ra) wie die erste Führungsfase (10; 10") besitzt.
  4. Bohrwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spannut (7; 7') eine zweite Nebenschneide (13; 13') am einem zweiten Übergang (28; 28') zwischen der jeweiligen Spannut (12; 12') und dem jeweils anderen der beiden angrenzenden Stege (8; 8'; 8"; 8"') aufweist, und daß die Nebenfreifläche (9; 9') jedes Steges (8; 8'; 8"; 8"') die zweite Führungsfase (11; 11") entlang der zweiten Nebenschneide (13; 13") aufweist.
  5. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannuten (12; 12') einen spiralförmigen Verlauf besitzen und mit den zwischen den spiralförmig verlaufenden Spannuten (12; 12') befindlichen Stegen (8; 8'; 8"; 8"') eine spiralförmige Förderwendel (29) bilden.
  6. Bohrwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steg (8; 8'; 8"; 8"') der spiralförmigen Förderwendel eine dritte Führungsphase (18) aufweist, die mittig zum Steg (8; 8'; 8"; 8"') parallel zur ersten Führungsfase (10; 10') und zweiten Führungsfase (11; 11') verläuft und einen gleichen Außendurchmesser (Ra) wie die erste Führungsfase (10; 10') und zweite Führungsfase (11; 11') besitzt.
  7. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stegen (8; 8'; 8"; 8"') des Bohrwerkzeugs (1,; 1'; 1"; 1"') jeweils ein Kühlkanal (17) geführt ist.
  8. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bohrwerkzeug aus Hartmetall, insbesondere aus einer gesinterten Mischung aus Wolframcarbit und Cobalt besteht.
  9. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bohrwerkzeug als Stufenbohrer ausgebildet ist.
  10. Spannhülse (19) zur zentrischen Führung und axialen und radialen Befestigung eines Bohrwerkzeugs (1,; 1'; 1"; 1"') nach einem der Ansprüche 2 bis 9 in einer Spannvorrichtung mit einem hohlzylindrischen Teilkörper (20) und einer Abschlußplatte (22), die den hohlzylindrischen Teilkörper (22) an einer seiner beiden Grundflächen (25) abschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser (Ri) des hohlzylindrischen Teilkörpers (19) dem durch die Führungsfasen (10, 11, 18; 10'; 11') gebildeten Außendurchmesser (Ra) des Werkzeugschaftes (2; 2'; 2"; 2'") des Bohrwerkzeugs (1,; 1'; 1"; 1"') entspricht.
  11. Spannhülse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußplatte (22) zur zentrischen Führung des Bohrwerkzeugs (1,; 1'; 1"; 1"') in der Spannhülse (19) in ihrem Zentrum (26) eine in axialer Richtung verlaufende Durchgangsbohrung (23) aufweist, deren Profil dem Querschittsprofil des Werkzeugschaftes (2; 2'; 2"; 2"') des Bohrwerkzeugs (1,; 1'; 1"; 1"') entspricht.
  12. Spannhülse nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der hohlzylindrische Teilkörper (20) mehrere durch Ausnehmungen (21) getrennte Segmente zur axialen und radialen Fixierung des Bohrwerkzeugs (1,; 1'; 1"; 1"') in der Spannhülse (19) aufweist.
  13. Spannhülse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (21) ein schlitzförmiges Profil aufweisen und in Längsrichtung des hohlzylindrischen Teilkörpers (20) in äqidistanten Winkelabschnitten auf dem hohlzylindrischen Teilkörper (20) angeordnet sind.
DE20316350U 2003-09-25 2003-09-25 Bohrwerkzeug und Spannhülse Expired - Lifetime DE20316350U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316350U DE20316350U1 (de) 2003-09-25 2003-09-25 Bohrwerkzeug und Spannhülse
DE10353324A DE10353324B3 (de) 2003-09-25 2003-11-14 Tieflochbohrer und Einspannvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316350U DE20316350U1 (de) 2003-09-25 2003-09-25 Bohrwerkzeug und Spannhülse
DE10344620A DE10344620B4 (de) 2003-09-25 2003-09-25 Bohrwerkzeug und Spannhülse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20316350U1 true DE20316350U1 (de) 2004-04-22

Family

ID=32231893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20316350U Expired - Lifetime DE20316350U1 (de) 2003-09-25 2003-09-25 Bohrwerkzeug und Spannhülse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20316350U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005018856A1 (de) * 2003-08-13 2005-03-03 Kennametal Inc. Bohrwerkzeug
DE102005056440A1 (de) * 2005-11-26 2007-05-31 Kennametal Inc. Spannvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005018856A1 (de) * 2003-08-13 2005-03-03 Kennametal Inc. Bohrwerkzeug
US7364390B2 (en) 2003-08-13 2008-04-29 Kennametal Inc. Drilling tool
DE102005056440A1 (de) * 2005-11-26 2007-05-31 Kennametal Inc. Spannvorrichtung
DE112006003063B4 (de) * 2005-11-26 2011-07-14 KENNAMETAL INC., Pa. Spannvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2934801B1 (de) Werkzeughalter und zerspanwerkzeug mit dämpfungssystem
EP2316600B1 (de) Bohrwerkzeug
EP1222984B1 (de) Spannfutter zum Spannen von Werkzeugen durch Schrumpfsitz
DE3037097C2 (de) Vollbohrwerkzeug, insbesondere Spiralbohrer
EP1084783B1 (de) Verfahren zum spanenden Bearbeiten von Bohrungsoberflächen
EP0378964A2 (de) Hohlbohrwerkzeug
EP0685629B1 (de) Gesteinsbohrer
DE102005034422B4 (de) Reibahle und Verfahren zu deren Herstellung
DE3824894A1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentuebertragung
EP1083294B1 (de) Bohrwerkzeug
DE10009732A1 (de) Gesteinsbohrer
DE3824502A1 (de) Hohlbohrwerkzeug
EP0600824A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diamantbohrkronen
EP0810049A1 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter
EP0706870B1 (de) Hohlbohrkrone mit einem hohlzylindrischen Trägerkörper
DE19722519A1 (de) Bohrwerkzeug
DE3833767A1 (de) Hohlbohrwerkzeug fuer gestein
DE202005020931U1 (de) Bohrer für metallische Werkstoffe
DE20316350U1 (de) Bohrwerkzeug und Spannhülse
DE3590753C2 (de) Bohrwerkzeug
EP0264599B1 (de) Aufbohrwerkzeug
DE10344620B4 (de) Bohrwerkzeug und Spannhülse
DE2644827C3 (de) Spitzbohrwerkzeug
DE102004008166A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Präzisionsbohrungen
DE10108698B4 (de) Drehmaschine zur spanabhebenden Innenbearbeitung von hohlen Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040527

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20061219

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20091211

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20120403