DE20315053U1 - Bauelementanordnung mit einem Leistungs-Halbleiterbauelement und einer Defekterkennungsschaltung - Google Patents

Bauelementanordnung mit einem Leistungs-Halbleiterbauelement und einer Defekterkennungsschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE20315053U1
DE20315053U1 DE20315053U DE20315053U DE20315053U1 DE 20315053 U1 DE20315053 U1 DE 20315053U1 DE 20315053 U DE20315053 U DE 20315053U DE 20315053 U DE20315053 U DE 20315053U DE 20315053 U1 DE20315053 U1 DE 20315053U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
component
load
defect
component arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20315053U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE20315053U priority Critical patent/DE20315053U1/de
Publication of DE20315053U1 publication Critical patent/DE20315053U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/7803Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors structurally associated with at least one other device
    • H01L29/7804Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors structurally associated with at least one other device the other device being a pn-junction diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • H01L27/092Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors
    • H01L27/0922Combination of complementary transistors having a different structure, e.g. stacked CMOS, high-voltage and low-voltage CMOS
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/7803Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors structurally associated with at least one other device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/7811Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors with an edge termination structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Bauelementanordnung, die folgende Merkmale aufweist:
– ein Leistungs-Halbleiterbauelement (M),
– eine Ansteuerschaltung (10) für das Leistungs-Halbleiterbauelement, die in einer Halbleiterschicht (112) integriert ist, die eine Grunddotierung eines ersten Leistungstyps aufweist und in der mehrere erste Halbleiterzonen (210, 220) eines ersten zu der Grunddotierung komplementären Leitungstyps ausgebildet sind, die Bestandteil von Bauelementstrukturen der Ansteuerschaltung (10) sind, wobei während des Betriebs die ersten Halbleiterzonen (210, 220) an eine Anschlussklemme für ein erstes Potential (GND) gekoppelt sind und die Halbleiterschicht (112) an eine Anschlussklemme für ein zweites Potential (V+) gekoppelt ist, wobei dieses erste und zweite Potential (GND, V+) die zwischen der Halbleiterschicht (112) und den ersten Halbleiterzonen (210, 220) gebildeten Halbleiterübergänge in Sperrrichtung polen, gekennzeichnet, durch eine Defekterkennungsschaltung (20) mit einer Last (Z), die in Reihe zu der Halbleiterschicht (112) zwischen die erste und zweite Anschlussklemme geschaltet ist, und einer Detektionsschaltung (21), die einen Spannungsabfall über der Last (Z) ermittelt und abhängig von dem ermittelten Wert ein einen Defekt des Leistungs-Halbleiterbauelements anzeigendes Defektsignal (DS) erzeugt.

Description

  • Bauelementanordnung mit einem Leistungs-Halbleiterbauelement und einer Defekterkennungsschaltung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bauelementanordnung mit einem Leistungs-Halbleiterbauelement und einer Defekterkennungsschaltung.
  • Bauelementanordnungen mit einem Leistungs-Halbleiterbauelement, beispielsweise einem MOSFET, und einer Ansteuerschaltung für das Leistungsbauelement, die in einem gemeinsamen Gehäuse integriert sind, sind hinlänglich bekannt. Beispiele für solche Bauelementanordnungen sind Bauelemente der PROFET®-Familie, die durch die Infineon Technolgies AG, München erhältlich sind. Der grundsätzliche Aufbau und die Funktionsweise solcher Bauelemente ist beispielsweise in "PROFET® Functional Description & Application Notes", Siemens Semiconductor Group, 04.Mar.97, oder in Datenblättern der Bauelemente, beispielsweise dem Datenblatt "PROFET® BTS 736 L2", Siemens Semiconductor Group, 1999-Ju1-20, beschrieben. Abhängig von der konkreten Ausführungsform kann eine solche Bauelementanordnung dabei ein oder mehrere Leistungsbauelemente mit jeweiliger Ansteuerschaltung umfassen.
  • 1 zeigt das elektrische Ersatzschaltbild einer solchen Bauelementanordnung, die in dem Beispiel einen als High-Side-Schalter eingesetzten Leistungs-MOSFET M10 aufweist, dessen Drain-Source-Strecke in Reihe zu einer Last Z zwischen Klemmen für Versorgungspotential V+, GND geschaltet ist, und die weiterhin eine Ansteuerschaltung 10 für den MOSFET M10 aufweist.
  • Die Ansteuerschaltung 10 dient zur Erzeugung geeigneter Ansteuersignale Vgs10 für das Leistungsbauelement M10 aus einem Eingangssignal Sin und umfasst außerdem Schutzschaltungen beispielsweise zum Schutz des Leistungsbauelements M10 vor zu hohen Lastströmen oder zu hohen Laststreckenspannungen. Außerdem umfassen bekannte Ansteuerschaltungen 10 vielfach einen integrierten Temperatursensor, zur Erfassung der Temperatur in der Bauelementanordnung. Erreicht diese Temperatur einen vorgegebenen Maximalwert, so wird das Leistungsbauelement geeignet angesteuert, üblicherweise gesperrt, um einen Laststrom Iz durch das Leistungsbauelement M10 zu unterbrechen und dadurch einer weiteren Erwärmung entgegen zu wirken.
  • In seltenen Fällen kann es zu einem Defekt des Leistungsbauelements M10 dahingehend kommen, dass das Bauelement nicht mehr vollständig abschaltet, und dadurch permanent von einem Strom Iz durchflossen ist. Dies kann im Extremfall zu einer so starken Erhitzung des Bauelements M10 führen, dass ein üblicherweise durch eine Kunststoffpressmasse gebildetes, das Leistungsbauelement M10 und die Ansteuerschaltung 10 umgebendes Gehäuse 12 oder eine nicht näher dargestellte Platine, auf der das Bauelement angeordnet ist, beschädigt wird oder gar zu brennen beginnt. Die interne Temperatursensorschaltung kann in diesem Fall nicht eingreifen, da das defekte Leistungsbauelement M10 auf Abschaltsignale durch die Ansteuerschaltung 10 nicht mehr reagiert.
  • Zur Erfassung der Temperatur im Innern einer Bauelementanordnung ist es aus der DE 198 35 266 A1 bekannt, den Sperrstrom von Halbleiterübergängen, die Teil einer Bauelementstruktur sind, zu erfassen.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bauelementanordnung mit einem Leistungs-Halbleiterbauelement, einer Ansteuerschaltung für das Leistungs-Halbleiterbauelement und einer Defekterkennungsschaltung zur Verfügung zu stellen, bei der die Defekterkennungsschaltung einfach realisierbar ist und insbesondere eine Defekterkennung außerhalb eines Halbleiterkörpers, in dem das Leistungs-Halbleiterbauelement integriert ist, ermöglicht.
  • Dieses Ziel wird durch eine Bauelementanordnung gemäß der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Bauelementanordnung umfasst ein Leistungs-Halbleiterbauelement und eine Ansteuerschaltung für das Leistungs-Halbleiterbauelement. Die Ansteuerschaltung ist in einer Halbleiterschicht integriert, die eine Grunddotierung eines ersten Leistungstyps aufweist und in der mehrere erste Halbleiterzone eines ersten zu der Grunddotierung komplementären Leitungstyps ausgebildet sind, die Bestandteil von Bauelementstrukturen der Ansteuerschaltung sind. Während des Betriebs der Bauelementanordnung sind die ersten Halbleiterzonen an eine Anschlussklemme für ein erstes Potential gekoppelt sind, und die Halbleiterschicht ist an eine Anschlussklemme für ein zweites Potential gekoppelt ist, wobei dieses erste und zweite Potential die zwischen der Halbleiterschicht und den ersten Halbleiterzonen gebildeten Halbleiterübergänge in Sperrrichtung polen. Die Bauelementanordnung umfasst weiterhin eine Defekterkennungsschaltung mit einer Last, die in Reihe zu der Halbleiterschicht zwischen die erste und zweite Anschlussklemme geschaltet ist, und mit einer Detektionsschaltung, die einen Spannungsabfall über der Last ermittelt und abhängig von dem ermittelten Wert ein Defektsignal erzeugt, das einen Defekt des Leistungs-Halbleiterbauelements anzeigt.
  • Man macht sich bei der vorliegenden Erfindung zu Nutze, dass während des Normalbetriebes des Bauelements, also bei üblichen Temperaturen für die Halbleiterschaltungen spezifiziert sind, wegen der in Sperrrichtung gepolten Halbleiterübergänge ein vernachlässigbar kleiner Strom zwischen der ersten und zweiten Anschlussklemme fließt. Dieser Sperrstrom steigt exponentiell mit der Temperatur an, und erreicht bei Temperaturen, die bei Silizium im Bereich zwischen 250°C und 300°C liegen, so große Werte dass hierdurch ein erheblicher Teil der zwischen der ersten und zweiten Anschlussklemme anliegen den Spannung über der Last anliegt. Die Detektionsschaltung erzeugt abhängig von dem über der Last ermittelten Spannungsabfall ein Defektsignal, das zum Abschalten einer Versorgungsspannung der Bauelementanordnung verwendet werden kann, um dadurch ein weiteres Aufheizen der Bauelementanordnung und damit einen Brand zu vermeiden.
  • Die Defekterkennungsschaltung ist darüber hinaus auch bei bereits erhältlichen Leistungsbauelementen, beispielsweise bei PROFET®, einfach zu implementieren, da die Defekterkennungsschaltung außerhalb eines Gehäuses des Leistungsbauelements angeordnet werden kann, wobei lediglich die Last zwischen einen ohnehin vorhandenen Anschluss des Bauelements, der bei POROFETs bisher unmittelbar an Bezugspotential gelegt wird. und eine Versorgungsklemme zu schalten ist. Zur Temperaturerfassung und damit zur Defekterkennung wird der Sperrstrom ohnehin vorhandener Halbleiterübergänge, bzw. der durch diesen Sperrstrom an der Last hervorgerufene Spannungsabfall ausgewertet.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel erzeugt die Detektionsschaltung ein einen Defekt des Leistungs-Halbleiterbauelements anzeigendes Defektsignal, wenn eine über der Last anliegende Spannung mehr als 50%, vorzugsweise mehr als 80%, der zwischen der ersten und zweiten Klemme anliegenden Spannung beträgt.
  • Die Defekterkennung funktioniert unabhängig davon, ob die Ansteuerschaltung und das Leistungs-Halbleiterbauelement in einem gemeinsamen Halbleiterkörper oder in getrennten Halbleiterkörpern angeordnet sind.
  • Vorzugsweise umfasst die Bauelementanordnung Schaltmittel zum Unterbrechen einer Spannungsversorgung des Leistungs-Halbleiterbauelements nach Maßgabe des Defektsignals.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand von Figuren näher erläutert.
  • 1 veranschaulicht eine bekannte Bauelementanordnung mit einem Leistungs-MOSFET und einer Ansteuerschaltung für den Leistungs-MOSFET.
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bauelementanordnung.
  • 3 zeigt ein Ersatzschaltbild der in 2 dargestellten Bauelementanordnung.
  • 4 zeigt die Bauelementanordnung gemäß 3 mit Schaltmitteln zur Unterbrechung einer Spannungsversorgung der Bauelementanordnung.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bauelementanordnung, bei der ein Leistungs-Halbleiterbauelement und eine Ansteuerschaltung in übereinander angeordneten Halbleiterchips integriert sind.
  • 6 zeigt einen Querschnitt durch einen die Ansteuerschaltung enthaltenden Halbleiterchip.
  • 7 zeigt in Draufsicht eine Bauelementanordnung, bei der ein Leistungs-Halbleiterbauelement und eine Ansteuerschaltung des Leistungs-Halbleiterbauelements in benachbart angeordneten Halbleiterchips integriert sind.
  • In den Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.
  • 2 veranschaulicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bauelementanordnung, die ein Leistungs- Halbleiterbauelement M und eine Ansteuerschaltung 10, die gemeinsam in einem Halbleiterkörper 100 integriert sind, und eine an die Ansteuerschaltung angeschlossene Defekterkennungsschaltung 20 aufweist. Der Halbleiterkörper 100 mit dem in dem Ausführungsbeispiel als Leistungs-MOSFET ausgebildeten Leistungs-Halbleiterbauelement und der Ansteuerschaltung 10 ist in 2 in Seitenansicht im Querschnitt dargestellt.
  • Der Halbleiterkörper 100 weist in dem Ausführungsbeispiel eine stark n-dotierte Halbleiterzone 110 und eine sich an diese Halbleiterzone 110 anschließende schwächer n-dotierte Halbleiterzone 112 auf. Die Halbleiterzone 110 ist beispielsweise ein Halbleitersubstrat, auf das die Halbleiterschicht 112 mittels Epitaxie aufgebracht ist. Diese im Bereich der Rückseite des Halbleiterkörpers 100 angeordnete stark n-dotierte Halbleiterzone 110 bildet die Drain-Zone des Bauelements, und die schwächer dotierte Halbleiterschicht 112 bildet dessen Driftzone. Der Leistungs-MOSFET M ist zellenartig ausgebildet und umfasst im Bereich einer der stark dotierten Halbleiterzone 110 abgewandten Seite eine Vielzahl gleichartiger Strukturen mit p-dotierten Body-Zonen 120, in denen n-dotierte Source-Zonen 130 angeordnet sind. Zur Ausbildung eines leitenden Kanals in der Body-Zone 120 zwischen den Source-Zonen 130 und der die Driftzone des Bauelements bildenden Halbleiterschicht 112 sind Gate-Elektroden 140 vorhanden, die durch eine Gate-Isolationsschicht 142 gegenüber dem Halbleiterkörper 100 isoliert und benachbart zu der Body-Zone 120 angeordnet sind. Die Source-Zonen 130 sind gemeinsam durch eine Source-Elektrode 150 kontaktiert, die den Source-Anschluss des Bauelements bildet. Diese im Bereich der Rückseite des Halbleiterkörpers 100 angeordnete stark n-dotierte Halbleiterzone 110 bildet die Drain-Zone des Bauelements, und die schwächer dotierte Halbleiterschicht 112 bildet dessen Driftzone.
  • Benachbart zu dem Zellenfeld mit dem Leistungs-MOSFET ist in dem Halbleiterkörper 100 eine Ansteuerschaltung für den Leistungs-MOSFET vorhanden. Zur Realisierung dieser Anstauerschaltung sind ausgehend von der Vorderseite des Halbleiterkörpers 100 komplementär zu der Halbleiterschicht 112 dotierte erste Halbleiterzonen 210, 220 in die Halbleiterschicht 112 eingebracht. In diesen Halbleiterzonen sind beliebige Halbleiterbauelemente, wie Dioden, Bipolartransistoren, MOSFET oder auch Widerstandselemente realisierbar, die über eine nicht näher dargestellte, oberhalb des Halbleiterkörpers 100 angeordnete Verdrahtungsebene zu der Ansteuerschaltung miteinander verdrahtet sind. Lediglich beispielhaft für die Bauelemente dieser Ansteuerschaltung zeigt 2 eine Diode, sowie einen p-leitenden MOSFET und einen n-leitenden MOSFET. Die Diode ist in der p-dotierten Wanne 220 durch Einbringen einer n-dotierten Halbleiterzone 221 gebildet, wobei die n-dotierte Halbleiterzone 221 die Kathodenzone und die p-dotierte Wanne die Anodenzone dieser Diode bildet.
  • Ein n-leitender MOSFET ist in der p-dotierten Wanne 210 durch Einbringen zweier beabstandet angeordneter komplementär zu der Wanne 210 dotierte Halbleiterzonen 211, 212 gebildet, die die Source- und Drain-Zonen dieses MOSFET bilden. Oberhalb der p-dotierten Wanne 210 und zwischen Source- und Drain-Zone 211, 212 ist eine Gate-Elektrode 218 isoliert durch eine Isolationsschicht 217 gegenüber der p-dotierten Wanne 210 angeordnet.
  • Zur Bildung eines P-leitenden MOSFET ist in dieser p-dotierten Wanne 210 eine n-dotierte Wanne 214 vorgesehen, in der beabstandet zueinander p-dotierte Halbleiterzonen 215, 216 vorgesehen sind, die die Source- und Drain-Zonen dieses Bauelements bilden. Eine Gate-Elektrode 219 ist oberhalb der n-dotierten Wanne 214 und isoliert durch eine Gate-Isolationsschicht 213 angeordnet.
  • Während des Betriebs des in dem dargestellten Ausführungsbeispiel n-leitenden Leistungs-MOSFET M liegt die Drain-Zone 110 und damit auch die sich daran anschließende Driftzone 112 auf einem positiven Versorgungspotential. Um zu verhindern, dass aus den p-dotierten Wannen 210, 220, in denen die Bauelemente der Ansteuerschaltung integriert sind, Ladungsträger in die Halbleiterschicht 112 injiziert werden, ist es hinlänglich bekannt, diese p-dotierten Wannen 210 auf ein negativeres Potential als das positive Potential der Drain-Zone 110 bzw. der Halbleiterschicht 112 zu legen. Vorzugsweise werden diese p-dotierten Wannen 210, 220 dabei auf das negativste in der Gesamtschaltung, in der die Bauelementanordnung eingesetzt wird, vorkommende Potential, also üblicherweise auf Bezugspotential, oder Masse gelegt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bauelementanordnung sind die p-dotierten Wannen 210, 220 über eine Last Z, beispielsweise einen ohmschen Widerstand, an Bezugspotential GND angeschlossen.
  • Während des Normalbetriebs des Bauelements, sind die pn-Übergänge zwischen den p-dotierten ersten Halbleiterzonen 210, 220 und der Halbleiterschicht 112 in Sperrichtung gepolt, sofern das Potential an der Drain-Zone 110, bzw. der Rückseite des Halbleiterkörpers 100 größer ist als das Bezugspotential GND. Eine Klemme K3, über welche die p-dotierten Zonen 210, 220 gemeinsam an die Last Z und über diese an Bezugspotential GND angeschlossen sind, liegt dann annähernd auf Bezugspotential GND.
  • 3 zeigt das elektrische Ersatzschaltbild der in 2 dargestellten Bauelementanordnung, wobei M den Leistungs-MOSFET bezeichnet, der in dem dargestellten Beispiel in Reihe zu einer Last ZL zwischen eine Klemme K1 für Versorgungspotential V+ und Bezugspotential GND geschaltet ist.
  • Parallel zu der in 3 als Block dargestellten Ansteuerschaltung 10 ist eine Diode DI dargestellt, die die pn-Übergänge zwischen den Halbleiterzonen 210, 220 und der Halbleiterschicht 112 und gemäß 2 repräsentiert.
  • Diese Diode D1 ist bei Normalbetrieb des Bauelements, also bei Anliegen eines positiven Versorgungspotentials an der ersten Anschlussklemme K1, die dem Drain-Anschluss des Leistungs-MOSFET M entspricht, in Sperrichtung gepolt, so dass bei Verwendung von Silizium als Halbleiterbauelement bis zu Temperaturen von etwa 200°C kein nennenswerter Strom in Sperrrichtung der Diode D über die Last Z nach Bezugspotential GND fließt.
  • Tritt nun eine Störung des Leistungs-MOSFET M auf, durch welche die Temperatur in dem Halbleiterkörper 100 auf Temperaturen von über 200°C ansteigt, so fließen Sperrströme über die pn-Übergänge, aus denen ein erheblicher Spannungsabfall über der Last ZL resultiert. Zur Detektion dieses Spannungsabfalls über der Last ZL ist eine Detektionsschaltung 21 vorgesehen, die ein auf einen Defekt des Leistungs-MOSFET M hinweisendes Defektsignal DS abhängig von dem über der Last detektierten Spannungsabfall Uz ausgibt. Diese Detektionsschaltung 21 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, dann ein Defektsignal DS zu generieren, wenn der Spannungsabfall Uz über der Last Z mehr als 50%, vorzugsweise mehr als 80% der zwischen der ersten Anschlussklemme K1 und Bezugspotential GND anliegenden Versorgungsspannung beträgt.
  • Zur Defekterkennung, bzw. zur Detektion einer im Zusammenhang mit einem solchen Defekt stehenden extrem hohen Temperatur in dem Halbleiterkörper 100 können ausschließlich die ohnehin zur Realisierung der Ansteuerschaltung vorhandenen pn-Übergänge zwischen der Halbleiterschicht 112 und den p-dotierten Wannen 210, 220 genutzt werden. Bezugnehmend auf 2 können jedoch auch eine oder mehrere zusätzliche p-dotierte Wannen 230 im Bereich der Vorderseite des Halbleiterkörpers vorgesehen werden, die ausschließlich zur Temperaturdetektion dienen und ebenfalls an die gemeinsame Anschlussklemme K3 angeschlossen sind.
  • Der Halbleiterkörper 100 mit dem Leistungs-MOSFET und der Ansteuerschaltung ist beispielsweise hinlänglich bekannter Weise an einem Gehäuse integriert, das von außen zugängliche Anschlüsse K1 zum Anlegen der Versorgungsspannung, K2 zum Anschließen einer Last und K3 zum Anschließen der Ansteuerschaltung an Bezugspotential GND aufweist. Zwischen diese vorhandene Anschlussklemme K3 kann in der dargestellten Weise die Defekterkennungsschaltung 20 mit der Last Z und der Detektionsschaltung 21 geschaltet werden. Die in 3 dargestellte Bauelementanordnung kann somit in einfacher Weise unter Verwendung bekannter Leistungsbauelemente, beispielsweise unter Verwendung von PROFET® realisiert werden, wodurch auf einfache Weise eine Defekterkennung für herkömmliche Leistungs-Bauelemente erreicht werden kann.
  • 4 zeigt beispielhaft den Aufbau der Detektionsschaltung 21, die im einfachsten Fall einen Komparator K aufweist, der die über der Last Z anliegende Spannung Uz mit einer Referenzspannung Vref vergleicht, um abhängig von diesem Vergleich das Defektsignal DS zur Verfügung zu stellen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 umfasst die Bauelementanordnung weiterhin einen Schalter 30, der zwischen das Versorgungspotential V+ und die erste Anschlussklemme K1 geschaltet ist, und der durch das Defektsignal DS angesteuert ist, um bei Detektion eines defekten Leistungs-MOSFET die Versorgungsspannung zu unterbrechen und eine weitere Erhitzung des Bauelements zu verhindern.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bauelementanordnung, bei der ein Leistungs-Halbleiterbauelement in einem ersten Halbleiterkörper 100' integriert ist, auf dem ein zweiter Halbleiterkörper 200 angeordnet ist, in dem die Ansteuerschaltung für das Leistungs-Halbleiterbauelement integriert ist. Zwischen den Halbleiterkörpern 100', 200 ist eine Isolationsschicht 300 angeordnet.
  • Das Leistungs-Halbleiterbauelement kann beispielsweise als Leistungs-MOSFET ausgebildet sein und eine bereits anhand von 2 erläuterte zellenartige Struktur aufweisen. An einer Vorderseite des Halbleiterkörpers 100' sind Anschlusskontakte 141 für den Gate-Anschluss eines solchen MOSFET und 151 für den Source-Anschluss eines solchen Leistungs-MOSFET angeordnet. Diese Anschlusskontakte sind beispielsweise mittels Bonddrähten an entsprechende Ausgangsanschlüsse 241, 251 der in dem zweiten Halbleiterkörper 200 angeordneten Ansteuerschaltung angeschlossen.
  • Der interne Aufbau der in dem Halbleiterkörper 200 integrierten Ansteuerschaltung kann entsprechend der in 2 erläuterten Ansteuerschaltung gestaltet sein, wie in 6 dargestellt sind, in der entsprechende Bezugszeichen entsprechende Halbleiterzonen bezeichnen.
  • Anstelle eines Anschlusses des positiven Versorgungspotentials zum Vorspannen der Halbleiterübergänge zwischen den p-dotierten Halbleiterzonen 210, 220 und dem eine n-Grunddotierung aufweisenden Halbleiterkörper 200 ist bei der Ansteuerschaltung gemäß 6 eine n-dotierte Halbleiterzone 270 an der Vorderseite dieses Halbleiterkörpers 200 vorgesehen. Entsprechend den zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen sind die p-dotierten Wannen 210, 220 über die Last Z während des Betriebs gemeinsam an Bezugspotential GND angeschlossen. Das Bezugszeichen 262 in 5 bezeichnet den Anschlusskontakt, an den die p-dotierten Wannen 210, 220 gemeinsam angeschlossen sind, und der an den von außen zugänglichen Anschluss K3 zum Anschließen der Detektionsschaltung 22 angeschlossen ist.
  • Der Halbleiterchip 100' mit dem Leistungs-Bauelement und der Halbleiterchip 200 mit der Ansteuerschaltung können selbstverständlich auch in einer Chip-by-Chip-Anordnung angeordnet werden, wie in 7 dargestellt ist. Die beiden Halbleiterkörper 100', 200 sind bei diesem Ausführungsbeispiel mit Ihren Rückseiten gemeinsam auf eine Leadframe 400 aufgebracht, der an das positive Versorgungspotential V+ angeschlossen ist. Auf den separaten Anschluss für das Versorgungspotential an der Vorderseite des Halbleiterchips 200 der Ansteuerschaltung kann in diesem Fall verzichtet werden. Zwischen den gemeinsamen Anschluss 262 der p-dotierten Wannen und Bezugspotential ist in entsprechender Weise die Detektionsschaltung 20 zur Erzeugung des Defektsignals DS geschaltet.
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand eines n-leitenden MOSFET als Leistungsbauelement und einer Ansteuerschaltung, die in p-dotierten Halbleiterwannen einer n-dotierten Halbleiterschicht angeordnet sind, erläutert. Die Erfindung ist selbstverständlich auch auf komplementäre Halbleiterbauelemente und eine Ansteuerschaltung mit komplementär dotierten Halbleiterzonen anwendbar, wobei dann die Vorzeichen der zuvor erläuterten Spannungen und Potentiale zu vertauschen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • D
    Drain-Anschluss
    DI
    Diode
    DS
    Defektsignal
    G
    Gate-Anschluss
    GND
    Bezugspotential
    K
    Komparator
    S
    Source-Anschluss
    V+
    Versorgungspotential
    Vref
    Referenzspannung
    Z
    Last
    Z1
    Last
    Zu
    Spannungsabfall über der Last
    20
    Defekterkennungsschaltung
    21
    Detektionsschaltung
    30
    Schalter
    100
    Halbleiterkörper
    110
    Halbleitersubstrat, Drain-Zone
    112
    Halbleiterschicht, Driftzone
    120
    Body-Zone
    130
    Source-Zone
    140
    Gate-Elektrode
    142
    Gate-Isolation
    143
    Feldplatte
    150
    Source-Elektrode
    151
    Source-Anschluss
    262
    Kontaktfläche
    270
    n-dotierte Halbleiterzone
    100', 200'
    Halbleiterchips
    400
    Leadframe
    217, 213
    Isolationsschichten
    215, 216
    p-dotierte Halbleiterzonen
    218, 219
    Ansteuerelektroden
    441
    Gate-Anschluss
    241, 251
    Ansteuerausgänge
    210, 220, 230
    p-dotierte Halbleiterzonen
    211, 212, 214, 121
    n-dotierte Halbleiterzonen

Claims (8)

  1. Bauelementanordnung, die folgende Merkmale aufweist: – ein Leistungs-Halbleiterbauelement (M), – eine Ansteuerschaltung (10) für das Leistungs-Halbleiterbauelement, die in einer Halbleiterschicht (112) integriert ist, die eine Grunddotierung eines ersten Leistungstyps aufweist und in der mehrere erste Halbleiterzonen (210, 220) eines ersten zu der Grunddotierung komplementären Leitungstyps ausgebildet sind, die Bestandteil von Bauelementstrukturen der Ansteuerschaltung (10) sind, wobei während des Betriebs die ersten Halbleiterzonen (210, 220) an eine Anschlussklemme für ein erstes Potential (GND) gekoppelt sind und die Halbleiterschicht (112) an eine Anschlussklemme für ein zweites Potential (V+) gekoppelt ist, wobei dieses erste und zweite Potential (GND, V+) die zwischen der Halbleiterschicht (112) und den ersten Halbleiterzonen (210, 220) gebildeten Halbleiterübergänge in Sperrrichtung polen, gekennzeichnet, durch eine Defekterkennungsschaltung (20) mit einer Last (Z), die in Reihe zu der Halbleiterschicht (112) zwischen die erste und zweite Anschlussklemme geschaltet ist, und einer Detektionsschaltung (21), die einen Spannungsabfall über der Last (Z) ermittelt und abhängig von dem ermittelten Wert ein einen Defekt des Leistungs-Halbleiterbauelements anzeigendes Defektsignal (DS) erzeugt.
  2. Bauelementanordnung nach Anspruch 1, bei der die Detektionsschaltung (21) ein einen Defekt des Leistungs-Halbleiterbauelements anzeigendes Defektsignal (DS) erzeugt, wenn eine über der Last (Z) anliegende Spannung (Uz) mehr als 50% der zwischen der ersten und zweiten Klemme anliegenden Spannung beträgt.
  3. Bauelementanordnung nach Anspruch 2, bei der die Detektionsschaltung (21) ein Defektsignal (DS) erzeugt, wenn eine über der Last (Z) anliegende Spannung (Uz) mehr als 80%, vorzugsweise mehr als 90% der zwischen der ersten und zweiten Klemme anliegenden Spannung beträgt.
  4. Bauelementanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der das wenigstens eine Halbleiterschaltelement (M) und die Ansteuerschaltung (10) in einem gemeinsamen Halbleiterkörper (100) integriert sind.
  5. Bauelementanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das wenigstens eine Halbleiterschaltelement und die Ansteuerschaltung in getrennten Halbleiterkörpern (100, 200) angeordnet sind, die übereinander liegend oder nebeneinander liegend angeordnet sind.
  6. Bauelementanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Last (Z) außerhalb eines den oder die Halbleiterkörper enthaltenden Gehäuses angeordnet ist.
  7. Bauelementanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die Schaltmittel (30) zum Unterbrechen einer Spannungsversorgung des Leistungs-Halbleiterbauelements (M) nach Maßgabe des Defektsignals (DS) umfasst.
  8. Bauelementanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der das Leistungs-Halbleiterbauelement und die Ansteuerschaltung Teil eines PROFET® sind.
DE20315053U 2003-09-29 2003-09-29 Bauelementanordnung mit einem Leistungs-Halbleiterbauelement und einer Defekterkennungsschaltung Expired - Lifetime DE20315053U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315053U DE20315053U1 (de) 2003-09-29 2003-09-29 Bauelementanordnung mit einem Leistungs-Halbleiterbauelement und einer Defekterkennungsschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315053U DE20315053U1 (de) 2003-09-29 2003-09-29 Bauelementanordnung mit einem Leistungs-Halbleiterbauelement und einer Defekterkennungsschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20315053U1 true DE20315053U1 (de) 2003-12-11

Family

ID=29762452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20315053U Expired - Lifetime DE20315053U1 (de) 2003-09-29 2003-09-29 Bauelementanordnung mit einem Leistungs-Halbleiterbauelement und einer Defekterkennungsschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20315053U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003245A1 (de) * 2005-01-24 2006-08-10 Infineon Technologies Ag Ansteuerschaltung für ein Zündelement eines Insassenschutzsystems
DE102006002904B4 (de) * 2006-01-20 2008-11-27 Infineon Technologies Ag Bauelementanordnung und Verfahren zur Ermittlung der Temperatur in einem Halbleiterbauelement
US7843006B2 (en) 2006-02-03 2010-11-30 Infineon Technologies Ag Semiconductor component arrangement having a power transistor and a temperature measuring arrangement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003245A1 (de) * 2005-01-24 2006-08-10 Infineon Technologies Ag Ansteuerschaltung für ein Zündelement eines Insassenschutzsystems
DE102005003245B4 (de) * 2005-01-24 2008-05-29 Infineon Technologies Ag Ansteuerschaltung für ein Zündelement eines Insassenschutzsystems
US7710704B2 (en) 2005-01-24 2010-05-04 Infineon Technolgies Ag Drive circuit for a firing element of an occupant protection system
DE102006002904B4 (de) * 2006-01-20 2008-11-27 Infineon Technologies Ag Bauelementanordnung und Verfahren zur Ermittlung der Temperatur in einem Halbleiterbauelement
US7843006B2 (en) 2006-02-03 2010-11-30 Infineon Technologies Ag Semiconductor component arrangement having a power transistor and a temperature measuring arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064698B4 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit einer Sensorzelle
DE102013218670B4 (de) Verpolungsschutz für High-Side-Schalter in n-Substrat
EP0262530B1 (de) Halbleiterbauelemente mit Leistungs-MOSFET und Steuerschaltung
DE102014106695B4 (de) Leistungstransistor mit integriertem temperatursensorelement, leistungstransistorschaltkreis, verfahren zum betrieb eines leistungstransistors und verfahren zum betrieb eines leistungstransistorschaltkreises
DE102012213354B4 (de) Schaltung mit einem temperaturgeschützten elektronischen Schalter
DE102015119349B4 (de) Intelligenter halbleiterschalter
DE102005039371A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102009001029B4 (de) Ansteuerung für rückwärtsleitfähigen IGBT
DE19817790A1 (de) Verpolschutzschaltung
DE102011087598A1 (de) Leistungsmodul
DE102007046705B3 (de) Schaltung für eine aktive Diode und Verfahren zum Betrieb einer aktiven Diode
DE4405482C2 (de) Halbleiterbauelement
DE102010001512B4 (de) Stromsteuerschaltung und Verfahren zum Schutz einer Stromsteuerschaltung
DE102018131999A1 (de) Leistungsmodul und leistungwandler
EP3608644A1 (de) Leistungshalbleiterschaltung sowie verfahren zur bestimmung einer temperatur eines leistungshalbleiterbauelements
DE102005010013B4 (de) Stromregler mit einem Transistor und einem Messwiderstand
DE102006057042B4 (de) Sicherheitsgerichtete Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Last
EP1082815B1 (de) Smartpower-bauelement
DE69815010T2 (de) Leistungsvorrichtung mit kurzschlussdetektor
DE102007001107B4 (de) Schaltungsanordnung mit einem Leistungstransistor und mit dessen Ansteuerschaltung
DE60004008T2 (de) Halbleiterschaltung mit einem Bauelement mit isoliertem Gate und einer zugehörigen Kontrollschaltung
DE102006008284B3 (de) Schaltung mit einer Anordnung zur Detektion einer unterbrochenen Anschlussleitung
DE102006005033B4 (de) Halbleiterbauelementanordnung mit einem Leistungstransistor und einer Temperaturmessanordnung
DE102004036520B4 (de) Bauelementanordnung mit einer Auswerteschaltung zur Detektion eines Verschleißes von Anschlussverbindungen und Verfahren zur Detektion eines Verschleißes von Anschlussverbindungen
DE102017129722B4 (de) Elektronische Schalt- und Verpolschutzschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040122

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20061204

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20091117

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20111125

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right