DE2031457A1 - Method and device for over pulling electrical conductors with polyvinylidene and polyvinylfluonden - Google Patents

Method and device for over pulling electrical conductors with polyvinylidene and polyvinylfluonden

Info

Publication number
DE2031457A1
DE2031457A1 DE19702031457 DE2031457A DE2031457A1 DE 2031457 A1 DE2031457 A1 DE 2031457A1 DE 19702031457 DE19702031457 DE 19702031457 DE 2031457 A DE2031457 A DE 2031457A DE 2031457 A1 DE2031457 A1 DE 2031457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersion
electrical
wire
coating
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702031457
Other languages
German (de)
Inventor
Masahiro Obara Hiroshi Iwaki Fukushima Segawa (Japan)
Original Assignee
Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha, Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha, Tokio filed Critical Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha, Tokio
Publication of DE2031457A1 publication Critical patent/DE2031457A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4407Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained by polymerisation reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/16Insulating conductors or cables by passing through or dipping in a liquid bath; by spraying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/443Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds
    • H01B3/445Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds from vinylfluorides or other fluoroethylenic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Dr.-Ing. Wilhelm Β niello!Dr.-Ing. Wilhelm Β niello!

Dipl-Ing. Wüligang ßeichel ■Dipl-Ing. Wüligang ßeichel ■

6'Frankfuri a. M. 16'Frankfuri a. M. 1

Parksiraße 13 6533Park Street 13 6533

Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha, Tokio/JapanKureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha, Tokyo / Japan

Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von elektrischen leitern mit Polyvinyliden- und Polyvinylfluoriden.Method and device for coating electrical conductors with polyvinylidene and polyvinyl fluorides.

Die Erfindung betrifft allgemein elektrisches Isolationsmaterial aus Polyvinylidenfluoriden und Polyvinylfluoriden. Insbesondere betrifft die Erfindung ein neues Verfahren und eine neue Vorrichtung zum Überziehen von elektrischen leitern mit Polyvinylidenfluoriden und Polyvinylfluoriden, sowie die dabei erhaltenen isolierten Leiter·The invention relates generally to electrical insulation material made of polyvinylidene fluorides and polyvinyl fluorides. In particular, the invention relates to a new method and a new electrical coating device conductors with polyvinylidene fluorides and polyvinyl fluorides, as well as the insulated conductors obtained

Bekanntlich können unter den Fluorpolymerisaten die PoIyvinylidenfluoride und Polyvinylfluoride am leichtesten verarbeitet werden und besitzen darüber hinaus höchst erwünschte Eigenschaften, von denen die wichtigsten eine ausgezeichnete elektrische Ieolationsfähigkeit , große mechanische Festigkeit und Dauerhaftigkeit sowie große Hochtemperäturfestigkeit , Widerstandsfähigkeit gegenüber Chemikalien, sowie eine hohe Öl- und Fettfestigkeit sind. Außerdem besitzen diese Polymerisate eine außerordentlich hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen , weshalb sie äußerst wertvoll als elektrisch isolierendes Material für elektri-It is known that the fluoropolymers can include the polyvinylidene fluorides and polyvinyl fluoride are most easily processed and also have most desirable ones Properties, the most important of which are excellent electrical insulation properties, great mechanical properties Strength and durability as well as great high temperature resistance , Resistance to chemicals, as well as high oil and fat resistance. Also own these polymers have an extremely high resistance to weathering, which is why they are extremely valuable as an electrically insulating material for electrical

sehe leiter, und zwar hauptsächlich für Drähte sind.see conductors, mainly for wires are.

Von diesen ausgezeichneten Eigenschaften ermöglichen die hohe mechanische Festigkeit und Dauerhaftigkeit, sowie die Hoehtempeiyaturfestigkeit die Herstellung von Leitungsdrähten, die selbst bei dünnen Isolationsüberzügen sehr zuver -These excellent properties make the high mechanical strength and durability, as well as the high temperature resistance the production of lead wires, which are very reliable even with thin insulation coatings

009 884/1519009 884/1519

203U57203U57

lässig isoliert sind, was einen großen und unmittelbaren Vorteil bei der Verkleinerung von elektronischen Geräten mit komplizierten Verdrahtungen darstellt.are casually insulated, which is a great and immediate benefit in downsizing electronic devices with complicated wiring.

Elektrische Drähte werden entweder mit den genannten Polymerisaten allein oder in Verbindung mit geringen Mengen eines Weichmachers oder organischen Lösungsmittels überzogen, in dem man beispielsweise jedes Polymerisat schmelzoxtrudiert und mittels einer Kreuzkopfform (cross-head-die) if in Form eines Überzugs auf einen Draht aufbringt oder indem man beispielsweise eine Lösung oder ein disperses SystemElectrical wires are either made with the polymers mentioned coated alone or in combination with small amounts of a plasticizer or organic solvent, in which, for example, each polymer is melt-oxtruded and by means of a cross-head die if applied to a wire in the form of a coating or by for example a solution or a disperse system

V ·V

oder Dispersion des Polymerisates auf den Draht aufbringt. Die erstgenannte Methode eignet sich für verhältnismäßig dicke Überzüge, während das letztgenannte Verfahren für verhältnismäßig dünne Überzüge anwendbar ist.or a dispersion of the polymer is applied to the wire. The former method is suitable for relatively thick Coatings, while the latter method is applicable to relatively thin coatings.

Da Polyvinylidenfluorid und Polyvinylfluorid kristalline Polymerisate sind und eine hohe zwischenmolekulare Kohäsionsenergie besitzen, weisen sie auch hohe Viskosität auf, wenn sie geschmolzen werden· Wenn eines der genannten Polymerisate schmelzextrudiert und als Überzug aufgebracht wird, ist es möglich, verhältnismäßig dicke Überzugsschichten von V einer Mindestdicke von etwa 0,1 mm aufzubringen, jedoch gestaltet es sich schwierig, dünnere Überzüge aufzubringen« Versuche, derartige dünnere Überzugsfilme aus den genannten; Polymerisaten zu bilden, führten bisher zu Schwierigkeiten bei der Herstellung von glatten und gleichmäßigen Überzugsoberflächen, sowie unvermeidlich zu Überzugssohichten mit zahlreichen kleinen Löchern (pinhol.ee.)·Since polyvinylidene fluoride and polyvinyl fluoride are crystalline polymers and have a high intermolecular cohesion energy possess, they also have a high viscosity when they are melted · If one of the polymers mentioned melt extruded and applied as a coating is it is possible to apply relatively thick coating layers of V of a minimum thickness of about 0.1 mm, however it turns out to be difficult to apply thinner coatings «Attempts to produce such thinner coating films from the above; Forming polymers has hitherto led to difficulties in the production of smooth and uniform coating surfaces, as well as inevitably for coating layers with numerous small holes (pinhol.ee.)

Außerdem besitzen die genannten Polymerisate bei Raumtemperatur nur geringe Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, und in den Fällen, in denen sich Lösungen überhaupt her -' stellen lassen, besitzen sie gewöhnlich eine KonzentrationIn addition, the polymers mentioned have at room temperature only low solubility in organic solvents, and in those cases in which solutions arise at all - ' they usually have a concentration

009884/1519009884/1519

20-3145 T-'-/20-3145 T -'- /

in der Größenordnung von unter 20 $S. Demzufolge können bei einem Beschichtungsarbeitsgang lediglieh Überzugsfilme mit einer Dicke von 5- 10 n. hergestellt werden, und die Bildung von kleinen Löchern zufolge der Unebenheit der Drahtoberfläche kann nicht verhindert werden. Um eine derartige Lochbildung zu verhüten, ist eine Beschichtungsdicke von mindestens 20/u erforderlich. Um diese Beschichtungsdicke zu erzielen, eignet sich nicht · die Verwendung einer Lösung, zweckmäßiger dagegen * ist die Verwendung' eines dispersen Systems oder einer Dispersion, wodurch eine Beschichtungsflüssigfceit mit hoher Polymerisatkonzentration leicht erzielt waden kann.on the order of under $ 20 S. Accordingly, single lent coating films can in a coating operation n with a thickness of 5 to 10. Are prepared, and the formation of small holes, according to the unevenness of the wire surface can not be prevented. To prevent such holes from forming, a coating thickness of at least 20 / u is required. In order to achieve this coating thickness, the use of a solution is not suitable; however, it is more expedient to use a disperse system or a dispersion, whereby a coating liquid with a high polymer concentration can easily be achieved.

Die Ausdrücke " disperses System" oder "Dispersion·1 werden in der vorliegenden Beschreibung für die Bezeichnung einer Kombination aus einen feinen Pulver (Teilchendurohmesser 0,1 bi3 10/u) eines Polyvinylidenfluoride oder eines Polyvinylfluorids , sowie aus * einer Dispersionaflüssigkeit , in der das Pulver diepergiert und suspendiert ist. Zweckmäßig 1st das flüssige Medium einer derartigen Dispersion ein organisches Lösungsmittel, das ein sogenanntes latentes L ö-θungsmittel enthält, in dem das Polymerisat bei Raum- , temperatur fast völlig unlöslich, jedoch bei hohen Temperaturen löslich ist. Beispiele für latente Lösungemittel- sind Propylencarbonat, ^"-Butyrolacton, Acet- ~ ' esslgsäureethylester, Phthalsäure-dimethylester, Isophoron, Acetophenon, Diäthylformamid , Tetraäthy!harnstoff, Triäthylphosphat unddergleichen.The terms "disperse system" or "dispersion · 1 are in the present specification to designate a combination of a fine powder (0.1 Teilchendurohmesser bi3 10 / u) of a polyvinylidene fluoride or a P o lyvinylfluorids, as well as a * Dispersionaflüssigkeit, in The liquid medium of such a dispersion is expediently an organic solvent which contains a so-called latent solvent in which the polymer is almost completely insoluble at room temperature, but soluble at high temperatures. Examples of latent solvents are propylene carbonate, butyrolactone, ethyl acetate, dimethyl phthalate, isophorone, acetophenone, diethylformamide, tetraethyl urea, triethyl phosphate and the like.

Das Verfahren, das la allgemeinen zum Oberziehen eines elektrischen Drahtes aus einer Dispersion eines PoIyvinylidenfluorids oder Polyvinylfluoride angewandt wird,The procedure that la general for pulling a electric wire made from a dispersion of a polyvinylidene fluoride or polyvinyl fluoride is used,

009884/1519 0R1QlNAU 009884/1519 0R1QlNAU

besteht daraus, daß man den Draht in die Dispersion eintaucht, ihn herauszieht, ihn zur Bildung einesÜberzuges filmes aus dem Polyvinylidenfluorid oder Polyvinylfluorid auf der Drahtoberfläche auf eine Temperatur von 100°bis 150 erhitzt, den auf diese Weise beschichten Draht erneut auf eine Temperatur von 200°C bis 55O0C oberhalb des Schmelzpunktes des Polyvinylüenfluorids oder Polyvinylfluorids erhitzt und anschließend abkühlt.;·consists of immersing the wire in the dispersion, pulling it out, heating it to a temperature of 100 ° to 150 ° to form a coating film of the polyvinylidene fluoride or polyvinyl fluoride on the wire surface, the wire coated in this way again to a temperature of 200 ° C to 55O 0 C above the melting point of the polyvinyl fluoride or polyvinyl fluoride heated and then cooled.; ·

Dieses Verfahren ist jedoch von der folgenden Schwierigkeit begleitet: Je dünner der elektrische Draht ist, umso mehr neigt die auf ihn aufgebracht Dispersion dazu, längs des Drahtes in eine große Anzahl Kugelehen überzugehen, und die Dispersion selbst haftet ungleichmäßig an dem Draht, wodurch der Überzug eine ungleiohmäßigeDioke besitzt und außerdem leicht Löcher (pinholes) aufweist, was bei der Herstellung von dünnen Magnetdrähten eine ernste Schwierigkeit bedeutet.However, this procedure is accompanied by the following difficulty: the thinner the electric wire, the more the dispersion applied to it tends to turn into a large number of balls along the wire, and the dispersion itself adheres unevenly on the wire, as a result of which the coating has an uncomfortable dioke and also has slightly pinholes, which is a serious problem in the manufacture of thin magnet wires.

Zur Beseitigung dieser Schwierigkeit erscheinen zwei Methoden möglich. Die erste Methode besteht darin, die Viskosität der Dispersion auf einen äußerst hOhen Wert zu erhöhen und •dadurch die Bewegung der Dispersion , die an dem Draht haftet, aufzuhalten. Die zweite Methode besteht darin, die Viskosität der Dispersion zu erniedrigen und dadurch das Anhaften von überschüssigen Dispersionsmengen an dem Draht zu derhindern. Die erste Methode ist jedoch mit Verarbeitunger Schwierigkeiten behaftet , während die Anwendung der zweiten Methode' lediglich die Bildung sehr dünner Überaugsfil<ae gewährleistet.Two methods appear possible to overcome this difficulty. The first method is to adjust the viscosity to increase the dispersion to an extremely high value and • thereby stopping the movement of the dispersion adhering to the wire. The second method is to use the To lower the viscosity of the dispersion and thereby the adherence of excess amounts of dispersion to the wire to prevent The first method, however, is with processors Difficulty afflicted while applying the second Method 'only the formation of very thin over-eye films guaranteed.

Aufgabe der Erfindung ist die Überwdndung der obengenannten Schwierigkeiten durch die Schaffung eines Verfahrene und einer Vorrichtung zum Überziehen von elektrischen Leitern mit Über-The object of the invention is to overcome the above Difficulties due to the creation of a method and a device for covering electrical conductors with covering

009884/1519009884/1519

■ ■'■■.' - 5 " ' ■ -■ ■ '■■.' - 5 "'■ -

'zugsfilmen aus Polyvinylidenfluoridenoder Polyvinalfluoriden von bestimmter zweckmäßiger Dioke aus einer niedrig konzentrierten Dispersion niedriger Viskosität. 'Draw films made of polyvinylidene fluorides or polyvinyl fluorides of certain expedient dioke from a low concentration Low viscosity dispersion. '

Aufgabe der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren und eine Vorrichtung der obengenannten Art, mit deren Hilfe elektrische Leiter mit Überzugsfilmen versehen werden können, die glatt und von gleichmäßiger Dioke sind und die keine Fehlstellen, wie die Steoknadellöoher , aufweisen.The object of the invention is also a method and a Device of the above-mentioned type, by means of which electrical conductors can be provided with coating films which are smooth and of uniform diameter and which have no flaws, such as the Steoknadellöoher.

Aufgabe der Erfindung sind schließlich elektrische Leiter mit gleichmäßigen Besohiohtungen aus Polyvinylidenfluoriden und PölyviftyIfluoriden mit ausgezeichneten mechanischen und elektrischen Eigenschaften. .Finally, the object of the invention is electrical conductors with uniform layers of polyvinylidene fluorides and polyvinylidene fluorides with excellent mechanical properties and electrical properties. .

Es wurde nun gefunden, daß die vorstehend genannten Ziele der Erfindung durch Beschichten von Drähten mit Dispersionen aus Polyvinylidenfluoriden oder Polyvinylfluoriden duroh Elektrophorese erreicht werden können. ·It has now been found that the above objectives of the invention by coating wires with dispersions of polyvinylidene fluorides or polyvinyl fluorides duroh Electrophoresis can be achieved. ·

Insbesondere wurde gefunden, daß es möglichist, einen elektrischen Leiterdraht herzustellen, der mit ausgezeichneten Überzugsfilmen aus Polyvinylidenfluoriden oder PoIyvinyIfluoriden überzogen ist, indem man ein Verfahren anwendet, bei dem der Draht nicht lediglich in die Dispersion eingetaucht", aus ihr heraus genommen und erhitzt wird, sondern bei dem feine !Teilchen eines Polyvinyl id enf luorids oder Polyvinylfluorids während des Eintauchens einer Elektrophorese unterworfen werden, wodurch ßie sich an der Drahtoberflache ansammeln und sich an ihr anhaften, und der auf 'diese Weise beschichte Draht anschließend aus der DIs-. persion herausgenommen und erhitzt wird.In particular, it has been found possible to use a to produce electrical conductor wire with excellent coating films of polyvinylidene fluorides or polyvinylidene fluorides is coated using a process in which the wire does not merely go into the dispersion is immersed ", taken out of it and heated, but with the fine! particles of a polyvinyl fluoride or polyvinyl fluoride during electrophoresis immersion be subjected, whereby ßie are on the wire surface accumulate and adhere to it, and the wire coated in this way subsequently emerges from the DIs. persion is taken out and heated.

009884/1519009884/1519

203U57203U57

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung isolierter elektrischer leiter , die mit f-luorhaltigen Kunststoffen überzogen sind, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man nacheinander einen elektrischen Leiter in eine Dispersion aus Teilohen eines fluorhaltigen Kunst stoffes aus der Gruppe der Homopolymerisate und Mischpolymerisate von Vinylidenfluorid und Vinylfluorid eintaucht, zwischen den als Anode geschalteten elektrischen Isiter und einer mit der Dispersion in Berührung stehenden Kathode ein elektrisches PeId anlegt und sich die Teilchen unter Bildung eines Überzuges durch Elektrophorese auf dem elektrischen leiter ablagern und sich an ihn anheften läßt, den auf diese Weise Überzogenen elektrischen Leiter aus •der Dispersim herausnimmt und die Beschichtung unter Ausbildung eines Endttberzugea aus den Kunststoff auf dem elektrischen Leiter auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Kunststoffes erhitzt. -The invention relates to a process for the production of insulated electrical conductors which are coated with fluorine-containing plastics, which is characterized in that an electrical conductor is successively incorporated into a dispersion of parts of a fluorine-containing plastic from the group of homopolymers and copolymers of vinylidene fluoride and vinyl fluoride dipping, applying between the switched as an anode electrical Isiter and a standing with the dispersion in contact with the cathode an electric PEiD and the particles are deposited to form a coating by electrophoresis on the electrical conductor and can attach to it, the thus Removes the coated electrical conductor from the dispersion and heats the coating to a temperature above the melting point of the plastic, forming an end coating made of the plastic on the electrical conductor. -

Die Erfindung soll im folgenden anhand von Zeichnungen erläutert werden, worinThe invention will be explained below with reference to drawings, in which

ffig. 1 eine schematische Darstellung der Grundform einer Vorrichtung zur Beschichtung eines elektrischen Leitungsdrahtes mit einem Polyvinylidenfluorid oder Polyvinylfluorid durch Elektrophorese , zum größten Teil im Aufriß, ffig. 1 is a schematic representation of the basic form of a device for coating an electrical conductor wire with a polyvinylidene fluoride or polyvinyl fluoride by electrophoresis, for the most part in elevation,

Fig. 2a eine Photographic eines zinnplattierten Kupferdrahtes von 0,4 mm Dicke, der mit einem Poly — vinylidenfluorid gemäß der Erfindung beschichtet ist, und 2a is a photographic of a tin-plated copper wire 0.4 mm thick, which is coated with a polyvinylidene fluoride according to the invention, and FIG

Fig. 2b eine Analogphotographie des gleiohen Leitungsdrahtes, der jedoch auf herkömmliche Weise mit dem gleiohen Polyvinylidenfluorid beschichtet ist, 2b is an analog photograph of the same conductor wire, but which is coated in a conventional manner with the same polyvinylidene fluoride,

darstellen.represent.

009884/151-9009884 / 151-9

■ ■ - 7 - ■ ■ . ' . .■■../·■■ ■ - 7 - ■ ■. '. . ■■ ../ · ■

Im vorliegenden Zusammenhang umfassen die Ausdrücke •»Polyvinylidenfluoride" und "Polyvinylfluoride" nicht nur Homopolymerisate aus Vinylidenfluorid unn Vinyl - * fluorid, sondern auch Mischpolymerisate , von denen jedes praktisch die gleichen Eigenschaften wie das entsprechende Homopolymerisat besitzt und 90 oder mehr an dem Vinylidenfluorid oder Vinylfluorid enthält. Beispiele für zur Herstellung derartiger Mischpolymerisate geeignete Comonomere sind Tetrafluor- : * äthylen, Hexafluorpropylen, Monoohlortiifluoräthylen, Vinylidenfluorid, Ghlorfluorvinyliden, Vinylfluorid und* | Äthylen.In the present context, the terms "polyvinylidene fluoride" and "polyvinyl fluoride" include not only homopolymers of vinylidene fluoride and vinyl fluoride, but also copolymers, each of which has practically the same properties as the corresponding homopolymer and 90 % or more of the vinylidene fluoride or vinyl fluoride.

Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der zu.beschichtende elektrische Draht in der Verfahrensstufe des Eintauchens des Dreahtes in ein Bad aus der Dispersion eines Polyvinylidenfluoride oder Polyvinylfluorids als Anode geschaltet, während eine Kathode vorgesehen ist,, die nit der Dispersion in Berührung steht, und eine Gleichspannung an diese Elektroden angelegt wird, um ein elektrisches Feld auf die Verfahrensmaterialien einwirken zu lassen. Duroh dieses Verfahren wird bewirkt, daß die feinen Teilchen aus. Polyvinylidenfluorid oder Polyvinylfluorid der Elektrophorese | unterworfen werden und sich selektiv an der Drahtoberfläche sammeln und an ihr in einem Verteilungezustand haften« in dem in die Lücken zwischen den Teilchen ein Teil des latenten Lösungsmittels eingeschlossen ist.When carrying out the process according to the invention, the electrical wire to be coated is in the process stage of immersing the wire in a bath switched from the dispersion of a polyvinylidene fluoride or polyvinyl fluoride as an anode, while a Cathode is provided, which is in contact with the dispersion, and a DC voltage is applied to these electrodes to cause an electric field to act on the process materials. Duroh this one Process is caused to make the fine particles. Polyvinylidene fluoride or electrophoresis polyvinyl fluoride | be subjected and selectively at the wire surface collect and adhere to it in a state of distribution «in in which a portion of the latent solvent is trapped in the gaps between the particles.

Wenn der auf diese Weise beschichtete Draht aus dem Disperionabad herausgezogen wird, haftet derÜberzug aus flüssiger Dispersion demgemäß an dem Draht in einem konzentrierten Zustand, was deswegen von Torteil ist, weil der Lusungsmitte!verlust auf ein Minimum herabgedrückt wird, wtnn derAccordingly, when the wire coated in this way is drawn out of the dispersion bath, the coating of liquid dispersion adheres to the wire in a concentrated state, which is of the essence because the solvent loss is suppressed to a minimum

009884/153I 9009884/15 3 I 9

203 U 57203 U 57

auf diese Weise überzogene Draht der nachfolgenden Erhitzungsstufe zugeführt wird.in this way coated wire is fed to the subsequent heating stage.

Je höher die oben erwähnte Gleichspannung ist, d.h. je höher die elektrische Feldstärke ist, umso größer ist die Menge an Peinteilchen, die je Zeiteinheit abgelagert wird. Demgemäß ist es möglich, eine Beschichtung von jeder gewünschten Dicke zu erzeugen, indem man die* Feldstärke und die Abscheidungszeit entsprechend wählt. Gewöhnlich wird eine Feldstärke an der Drahtoberfläche in der Größenordnung von 100 V bis 10 000 V pro cm erzeugt, jed,ooh ist die Durchführung des' erfindungsgemäßen Verfahrens nicht auf diesen Bereich beschränkt.The higher the DC voltage mentioned above, i.e. the higher the electric field strength, the greater is the amount of fine particles deposited per unit of time. Accordingly, it is possible to apply a coating of any desired thickness by choosing the * field strength and deposition time accordingly. Usually there is a field strength at the wire surface in the order of magnitude of 100 V to 10,000 V per cm generated, jed, ooh is the implementation of the 'according to the invention Procedure is not limited to this area.

Der Strom, der zwischen den Elektroden fließt, hängt nicht nur von der angelegten Spannung, sondern auch von der Dicke des Drahtes, der als Anode fungiert, sowie von der Größe der Kathode und außerdem.von der Art des in der Dispersionsflüssigkeit verwendeten latenten Lösungsmittels ab und kann daher nicht immer in einfacher Weise bestimmt. werden. Jedoch ist die Stromdichte an·der Drahtoberfläche von der Geößenordnung von 10 mA pro qcm bis 100 mA pro qcm.The current that flows between the electrodes depends not only on the applied voltage, but also on the thickness of the wire that acts as the anode and the size of the cathode and also the type of wire in the Dispersion liquid depends on the latent solvent used and therefore cannot always be determined in a simple manner. will. However, the current density is on the wire surface from the order of magnitude of 10 mA per square cm to 100 mA per square cm.

Die Viskosität der Dispersion ,die gemäß dem Verfahren der Erfindung verwendet wird, ist vorzugsweise von der Größenordnung von 1 cps bis 100 cps. Dieser Bereich ist zwar nicht bindend, jedoch für die. meisten Fälle geeignet» Eine außerordentlich niedrige Viskosität erfordert die Herstellung einer Dispersion von außerordentlich niedriger Konzentration, was die Wirtschaftlichkeit des DrahtbesohicKtungs- verfahrene erniedrigen würde. Andererseits würde eine aus-The viscosity of the dispersion obtained according to the method of Invention used is preferably on the order of 1 cps to 100 cps. This area is though not binding, but for the. suitable for most cases »One extremely low viscosity requires the preparation of a dispersion of extremely low concentration, what the economic efficiency of the wire covering process would humiliate. On the other hand, an exceptional

sergewöhnlich hohe Viskosität Schwierigkeiten , wie dieUsually high viscosity difficulties like that

000884/1519000884/1519

oben erwähnten Unregelmäßigkeiten in der Dicke der Beschichtung und andere Verfahrensschwierigkeiten · nach sich ziehen.above-mentioned irregularities in the thickness of the Coating and other process difficulties.

Wenn die Elektrophorese der Feinteilchen des Polyvinylidenfluorids oder Polyvinylfluorids in dem erfindungsgemäßen Verfahren im Hinblick aufden Leitungsdraht kontinuierlich durchgeführt wird, wird der Draht kontinuierlich von oben nach unten in das Dispersionsbad eingetaucht, um eine oder mehr Führungswalzen am Boden des Bades herumgeführt und anschließend nach oben aus dem Bad herausgezogen. Es wurde gefunden, daß die folgenden beiden Maßnahmen bei diesem.Verfahren sehr wirksam im Hinblick darauf sind, daß die fein verteilten TeHohen gleichmäßig abgeschieden werden·When the electrophoresis of the fine particles of polyvinylidene fluoride or polyvinyl fluoride in the method of the present invention with respect to the lead wire is carried out continuously, the wire is fed continuously from top to bottom into the dispersion bath submerged around one or more guide rollers on the ground of the bath and then pulled up out of the bath. It was found that the The following two measures are very effective in this process in view of the fact that the finely divided te heights be deposited evenly

Die erste Maßnahme besteht darin, die Kathode so auszubilden, daß beispielsweise Ringe, eine Spirale, ein Netz in zylindrischer Form oder ein Zylinder so angeordnet werden, daß sie den Draht an dem Teil umgeben, der durch die Dispersion von der Führungswalze oder den Walzen am Boden des Bades nach oben gezogen wird. Die zweite'Maßnahme besteht darin, eine Platte aus elektrisch isolierendem Material , wie beispielsweise Glas, Keramikmaterial oder einem synthetischen Kunststoff als eine Trennungswand vorzusehen,derge stalt, daß die Feinteilchen an der.Ablagerung auf dem Draht an den Stellen gehindert werden, die noch nicht die Führungs Walze oder die .Walzen am Boden erreicht haben. ·The first measure is to make the cathode so that, for example, rings, a spiral, a network in a cylindrical shape or a cylinder are arranged so that they surround the wire on the part that is affected by the dispersion of the guide roller or the rollers at the bottom of the bath is pulled up. The second measure is to use a plate of electrically insulating material such as for example, to provide glass, ceramic material or a synthetic plastic as a partition wall, that the fine particles are deposited on the wire be hindered in the places that are not yet the guide The roller or rollers have reached the ground. ·

Der auf diese Weise beschichtete und aus dem Dispersions-' bad nach oben gezogene Draht wird auf herkömmliche WeiseThe coated in this way and from the dispersion ' Bad upward drawn wire is made in the conventional manner

erhitzt und gehärtet (gebacken)· Die Temperaturen, beiheated and hardened (baked) · The temperatures at

009804/1519009804/1519

- Io - .- Io -.

denen dieses Erhitzen und Härten durchgeführt werden, hängen von der Art des verwendeten latenten Lösungsmittels ab; die abgeschidenenen feinen Teilchen werden zunächst auf eine Temperatur von 100° bis 25O0C erhitzt, um sie in einen. Überzugsfilm umzuwandeln, und anschliessend wird dieser Film weiter auf eine Temperatur von 200° bis 25O0C erhitzt, die über der Schmelztemperatur des Polyvinylidenfluorids oder Polyvinylfluorids liegt.to which this heating and curing are carried out depend on the kind of the latent solvent used; abgeschidenenen the fine particles are first heated to a temperature of 100 ° to 25O 0 C to them. in a To convert coating film, and then this film is further heated to a temperature of 200 ° to 25O 0 C, which is above the melting temperature of the polyvinylidene fluoride or polyvinyl fluoride.

Durch Ausführung des Erhitzens und Härtens in zwei Stufen , wie oben" beschrieben, kann die Ausbildung von Bläschen (Steoknadellöehern), die die übermäßige Verdampfung des Lösungsmittels begleitet, wirksam verhindert werden, -jedoch kann dieses Verfahren alternativ durch Auswahl einer geeigneten Temperatur auch in einer einzigen Stufe durchgeführt werden. 'By performing the heating and curing in two stages as described above, the formation of Vesicles (stereoscopic needle holes) that accompany excessive evaporation of the solvent are effectively prevented, However, this process can alternatively be carried out in a single stage by selecting a suitable temperature will. '

Der beschichtete und der Wärmebehandlung unterworfene Draht kann in Luft gekühlt werden; eine Abkühlungsmethode nach dem Härten durch beispielsweise Aufgießen von fliessendem Wasser bewirkt einen glänzenden und elastischen Überzug.The coated wire subjected to the heat treatment can be cooled in air; a cooling method after hardening, for example by pouring on flowing Water creates a shiny and elastic coating.

Die Vorrichtung gemäß der Erfindung zur Durchführung des beschriebenen Drahtbeschichtungsverfahrens wird schematisch in ihrer Grundform in Fig. 1 dargestellt. Der mechanische Teil der Vorrichtung besteht aus einem Dispersionsgefaß 2, das ein Dispersionsbad 2a enthält, horizontalen Bodenführungswalzen 3, die in der Nähe des Bodens des Gefäßes 2 drehbar gelagert sind, einer Beschickungsspule 1 zum Beschicken des Dispersionsbades mit unbeschichteteta Leitungsdraht 11, einer Aufnahmespul© 5 sum Aufwickeln des beschichteten und gehärteten Drahtes 12 , sowie" Hilfsftihrungsrollen 7The device according to the invention for performing the The wire coating process described is shown schematically in its basic form in FIG. 1. The mechanical one Part of the device consists of a dispersion vessel 2, which contains a dispersion bath 2a, horizontal bottom guide rollers 3 which are rotatable in the vicinity of the bottom of the vessel 2 are stored, a charging coil 1 for charging the dispersion bath with uncoated conductor wire 11, a take-up reel © 5 sum winding the coated and hardened wire 12, as well as "auxiliary guide rollers 7

009884/15 19009884/15 19

und 10 zum Führen des unbeschiohten Drahtes 11 in '<and 10 for guiding the uncoated wire 11 in '<

das Bad und des gehärteten Drahtes 12 aus einem Ofen 4 zu der Aufnahmespule 5»the bath and hardened wire 12 from an oven 4 to the take-up reel 5 »

Das elektrische System der Vorrichtung besteht aus einer Gleichstromquelle 6 , einem Leiter, der einen Pol der Stromquelle 6 mit der Walze 7 und damit mit dem unbeschichteten Draht 11 > der dadurch als Anode fungiert, verbindet, einem elektrisch leitenden Bauelement 8, das in Bad 2a um denjenigen Teil des Bades , der aufwärts gezogen wird, herum ange - . Jj ordnet ist'und mit dem anderen Pol der Stromquelle 6 "The electrical system of the device consists of a direct current source 6, a conductor that connects one pole of the power source 6 to the roller 7 and thus with the uncoated wire 11> which thereby acts as an anode, connects an electrically conductive component 8, which in bath 2a around that part of the bath pulled upwards. Yy is' and with the other pole of the power source 6 "

verbunden ist und dadurch als Kathode dient, sowie Ampere- und Voltmetern zum Hessen des Stromes und ' * der angelegten Spannung* Zwischen Kathode 8 und dem als Anode dienenden Draht 11 ist eine Trennungswand aus isolierendem Material angeordnet« . ■is connected and thereby serves as a cathode, as well as Ampere- and voltmeters for the Hessen of the current and '* of the applied voltage * Between cathode 8 and the A separating wall made of insulating material is arranged as the wire 11 serving as anode. ■

Beim Betrieb der Vorrichtung mit dem beschriebenen Aufbau gemäß der Erfindung wird der Leitungsdraht von der Besohiokungsspule 1 über die Walze 7,um die und vorbei an den Bodenführungswalzen 3 und außer durch das Innere des elektrisch leitenden Bauelements 8 geführt und beim Hinduroh treten durch dasjelektrisch |When operating the device with the described Structure according to the invention, the lead wire from the Besohiokungsspule 1 over the roller 7 to the and past the floor guide rollers 3 and except through the interior of the electrically conductive component 8 led and at the Hinduroh step through the electric |

leitende Bauelement 8 durch Elektrophorese mit den Peinteilchen' aus dem Polyvinylidenfluorid oder Poly-_ vinylfluorid beschichtet. Der auf diese Weise beschichtete Draht wandert durch das Innere des Ofens 4 weiter aufwärts, wobei der Überzug gehärtet wird , und der er-, harßene beschichtete Draht 12 wird gekühlt und durch Walze 10 der Aufnahmespule 5 zugeführt. Bei dieser Verfahrensweise verursacht das Anlegen der Gleichspannung an ■die Elektroden (Draht 11 und Kathode 8) die Elektrophorese der Feinteilohen in dem Dispersionsbad.conductive component 8 by electrophoresis with the Fine particles' coated from the polyvinylidene fluoride or poly-vinyl fluoride. The wire coated in this way moves on through the interior of the furnace 4 upwards, whereby the coating is hardened, and the The hard coated wire 12 is cooled and fed through roller 10 to the take-up spool 5. In this procedure, the application of the DC voltage causes ■ the electrodes (wire 11 and cathode 8) the electrophoresis of the fines in the dispersion bath.

009884/1519009884/1519

- 12 - ■■'■-.. : - 12 - ■■ '■ - .. :

Die Trennungswand 9» die in dem beschriebenen Verfahrensbeispiel zwischen Kathode 8 und Anode 11 vorgesehen ist, kann unter bestimmten Bedingungen weggelassen werden· Außerdem ist in den in Beispiel 1 erläuterten Beispiel eine Kathode mit einer bestimmten Form vorgesehen, doch ist es auch möglich, daß Gefäß 2 fUr das Dispersionsbad aus einem elektrisohleitenden Material herzustellen und dieses Gefäß selbst als Kathode zu verwenden.The partition wall 9 »which is provided between the cathode 8 and anode 11 in the example of the method described, can be omitted under certain conditions a cathode with a certain shape is provided, but it is also possible that vessel 2 for the dispersion bath made of an electrically conductive material and to use this vessel itself as a cathode.

In der vorstehenden Beschreibung sind lediglich Peinteilchen eines Polyvinylldenfluorids oder Polyvinylfluorids als in dem Dispersionsmittel dispergiert und suspendiert beschrieben, jedoch let es auch möglich, der Dispersion versohiedene Zusatzstoffe je nach Notwendigkeit zuzusetzen* Beispielsweise können anorganische und organische Pigmentstoffe zur Herstellung von gefärbtem,isolierten Draht zugesetzt werden, indem man sie zugleich mit dem zu dispergierenden Hauptbestandteil dispergiert. Zur Verbesserung der Kriechstromfestigkeitseigenschaften des Überzuges können Füllstoffe zugesetzt werden. Außerdem können ionische oberflächenaktive Mittel zugesetzt werden, um den Ladungszustand der Feinteilchen in der Dispersion zu variieren. Die folgenden Beispiele für bevorzugte Aus- und-Durohführungsformen dienen zur Erläuterung der Erfindung.In the above description, there are only fine particles of polyvinylldene fluoride or polyvinyl fluoride described as being dispersed and suspended in the dispersant, but it is also possible to add different additives to the dispersion as necessary * For example, inorganic and organic pigments can be added for the production of colored, insulated wire by dispersing them at the same time as the main constituent to be dispersed. To improve the Tracking resistance properties of the coating can Fillers are added. Ionic surfactants can also be added to reduce the charge state the fine particles in the dispersion to vary. The following examples of preferred embodiments and durometers serve to illustrate the invention.

Beispiel 1:Example 1:

1. Polyvinyliaenfluoriddispersion 50 Gewiohtsteilen eines feinen Pulvers (Teilchendurohmesser 0,4 ix) eines Polyvinylidenfluofids, das durch Emulsionspolymerisation hergestellt war, wurden 80 Teile Methylisobutylphthalat, und 20 Teile Diisobutylketon zugesetzt , und das erhaltene Gemisch wurde 40 Stunden in einer Kugelmühle vermählen· Danach wurden weitere 240 Teile Methylisobutylphthalat und 60 Teile ' Diisobutylketon zugesetzt, wonach eine Dispersion dee PoIy- 1. Polyvinylidene fluoride dispersion To 50 parts by weight of a fine powder (particle diameter 0.4 x) of a polyvinylidene fluoride prepared by emulsion polymerization, 80 parts of methyl isobutyl phthalate and 20 parts of diisobutyl ketone were added, and the resulting mixture was ground in a ball mill for 40 hours 240 parts of methyl isobutyl phthalate and 60 parts of 'diisobutyl ketone were added, after which a dispersion of the poly

009884/1519009884/1519

vinyiidenfluorids erhalten wurde, deren Viskosität 8 cps betrug.vinylidene fluoride, the viscosity of which was 8 cps.

2. Elektrischer Leitungsdraht« Der zu beschichtende Leitungsdraht war ein zinnplattierter Kupferdraht von 0,4 mm Durchmesser. 2. Electric wire «The wire to be coated was tin-plated copper wire 0.4 mm in diameter.

3. Vorrichtung. Die Vorrichtung war praktisch gleich derjenigen, die vorstehend beschrieben und durch Fig.1 erläutert ist. Zur Herstellung der Kathode 8 wurde ein 40 mesh Messingdrahtnetz (Sieböffnung 0,42 mm) zu einem Zylinder νph 20 mm Durchmesser und 50 mm Länge geformt. Zwischen Kathode 8 und dem unbeschichteten Leitungsdraht 11 wurde eine Trennwand 9 aus Glas verwendet. 3. Device. The device was practically the same as that described above and illustrated by FIG. To produce the cathode 8, a 40 mesh brass wire net (sieve opening 0.42 mm) was shaped into a cylinder νph 20 mm in diameter and 50 mm in length. A partition 9 made of glass was used between the cathode 8 and the uncoated lead wire 11.

Die Anode einer getrennt davon hergestellten Gleichstromquelle 6 wurde mit dem unbeschichteten Draht 11 in elektrischen Kontakt gebracht, während die Kathode mit dem zylindrischen Messingnetz 8 verbunden wurde.The anode of a separately manufactured direct current source 6 was brought into electrical contact with the uncoated wire 11, while the cathode with the cylindrical brass mesh 8 was connected.

4» Verlauf der Beschichtung. Das pispersionsgefäß 2 wurde mit der 'oben beschriebenen Polyvinylidenfluoriddispersion gefüllt, nachdem der Leitungsdraht in Beschiehtungsstellung gebracht worden war, wurde die Temperatur des Ofens 4 zum Erhitzen und Härten (Backen) im unteren Teil auf 16O0C und im oberen Teil auf 25O0C gebracht. Danach wurde eine Gleichspannung von 400.V an die BIe Elektroden gelegt und der Leitungsdraht mit einer Geschwindigkeit von 1,5 m /Min. auf die Aufnahmespule 5 gewickelt. Die elektrische Feldstärke E betrug zu dieser Zeit an der Drahtoberfläche etwa 5000 V/om ; sie wurde 4 »Course of the coating. The pispersionsgefäß 2 was filled with the 'above-described Polyvinylidenfluoriddispersion after the lead wire was brought into Beschiehtungsstellung, the temperature of the furnace 4 is for heating and curing (baking) was brought to 25O 0 C in the lower part on 16O 0 C and in the upper part . Thereafter, a direct voltage of 400.V was applied to the BIe electrodes and the lead wire at a speed of 1.5 m / min. wound on the take-up reel 5. The electric field strength E at this time was about 5000 V / om on the wire surface; she became

009884/1519009884/1519

203U57203U57

gemäß der folgenden Gleichung bestimmt:determined according to the following equation:

B =B =

worin B- die Feldstärke in Volt/cm, V die angelegte Spannung in Volt,
r der Drahtradius in cm, und
where B- is the field strength in volts / cm, V is the applied voltage in volts,
r is the wire radius in cm, and

R der Kathodenradius in cm undR is the cathode radius in cm and

In.der natürliche Logarithmus ■In. The natural logarithm ■

bedeuten.mean.

Die Stromdichte an der Drahtoberfläche betrug 120mA/om .The current density on the wire surface was 120 mA / om .

5« Zustand des beschichteten Drahtes«5 "Condition of the coated wire"

Auf der Aufnahmespule 5 wurde ein beschichteter Draht mit folgenden Eigenschaften erhalten: Leitungsdraht — Durchmesser; 0,4 mm. Dicke des Polyvinylidenfluoridüberzuges. 25 ί l/U, .Spezifischer Isolationswiderstand bei Raumtemperatur: 12 Megohm . km. Dielektrische Durchschlag spannung bei Raumtemperatur; 600 V Gleichstrom. Durch Schneidefestigkeit bei Raumtemperatur,: 0,3kg. Die Durechschneidefestigkeit ist die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Zerreißen der Beschichtung und dem Zusammenbruch der Isolierung,wenn eine mechanische Belastung durch eine rechtwinklige Kante auf den überzogenen Draht ausgeübt wird, ausgedrückt als über 24 Stunden oder noch länger ausgeübte maximale Belastung, die den Überzug nicht zum Zerreißen bringt.A coated wire having the following properties was obtained on the take-up reel 5: lead wire - diameter; 0.4 mm. Thickness of the polyvinylidene fluoride coating. 25 ί l / U, specific insulation resistance at room temperature: 12 megohms. km. Dielectric breakdown voltage at room temperature; 600 V DC. By cutting strength at room temperature: 0.3kg. The Durechschneidefestigkeit is the resistance to tearing of the coating and the insulation breakdown when a mechanical stress is applied by a right-angled edge on the coated wire, expressed as 24 hours or even longer exerted maximum load that does not bring the coating to rupture .

009884/1519009884/1519

■■".■■". V■■ ". ■■". V

Die Durchschneidefestigkeit des Pülyvinylidenfluoride war mehr als viermal so groß ,wie die von Polytetrafluoräthylen.The cut-through resistance of the polyvinylidene fluoride was more than four times as large as that of polytetrafluoroethylene.

Beispiel 2 : Example 2 :

Zum Vergleich mit dem Produkt gemäß Beispiel 1 wurde ein mit Polyvinylidenfluorid überzogener Draht herge -stellt,, in dem man den Leitungsdraht einfach in ein Dispersionabad eintauchte.,For comparison with the product according to Example 1 was a wire coated with polyvinylidene fluoride is made by simply inserting the lead wire into a Dipped dispersion bath.,

1« Polyvinylidenfluoriddispersion . Bei diesem Verfah-' ren des reinen Eintauchens des Drahtes in die Dispersion ist es möglich, eine Dispersion von höherer Konzentration zu verwenden, als sie die in Beispiel 1 angeführte Dispersion besitzt, da die Dispersion mit ihrer ursprünglichen Konzentration auf dem Draht abgelagert wird. Demzufolge wurde eine Dispersion aus 50 Gewichteteilen Polyvinylidenfluorid -Peinteilchen , wie βie in Beispiel 1 angeführt sind, ÖOTeilen Methylisobutylketon und 15 !eilen Diisobuty!keton hergestellt. Die Viskosität dieser Dispersion betrug 300ops. 1 «polyvinylidene fluoride dispersion . With this method of simply immersing the wire in the dispersion, it is possible to use a dispersion of higher concentration than the dispersion given in Example 1, since the dispersion is deposited on the wire with its original concentration. Accordingly, a dispersion was prepared from 50 parts by weight of polyvinylidene fluoride fine particles as listed in Example 1, oil parts of methyl isobutyl ketone and 15 parts of diisobutyl ketone. The viscosity of this dispersion was 300ops.

2. Elektrischer Leitungsdraht · Es wurde der gleiche Draht wie im Beispiel 1 verwendet. 2. Electric lead wire · The same wire as in Example 1 was used.

5« Vorrichtung. Die Vorrichtung gemäß Beispiel 1 wurde ait der Abweichung verwendet, daß keine Gleichspannung angelegt wurde. 5 «device. The device according to Example 1 was used with the exception that no DC voltage was applied.

4« Durchführung der Beschichtung. Es wurde die gleiche Beschichtungsweise angewandt, wie sie im Beispiel 1 beschrieben wurde, mit der Abweichung, daß keine Gleichspannung angelegt wurde. 4 «Execution of the coating . The same method of coating was used as described in Example 1, with the difference that no direct voltage was applied.

000684/1S'1 9000684 / 1S'1 9

-. 16 --. 16 -

5» Zustand des beschichteten Drahtes» Man erhielt einen beschichteten Draht suit den folgenden Eigenschaften ι 5 »state of the dam ichteten wire" to give a coated wire suit the following properties ι

Leitungsdrahtdurchmesser 0,4-mm, Dicke des Polyvinylidenüberzuges 25M (Klümpchen mit einem Durchmesser in der Größenordnung von O95 bis 1 mm waren über die ganze Beschichtung verteilt vorhanden)« Spezifischer Isolationswiderstand ί Wegen der Stecknadellöcher nicht meßbar. Dielektrische Durchschlagspannungs Wegen der Stecknadellöcher nicht meßbar·Wire diameter 0.4 mm, thickness of the Polyvinylidenüberzuges 25 M (lumps having a diameter in the order of O to 1 mm were 9 5 over the entire coating distributed present) "specific insulation resistance can not be measured ί Because of the pin holes. Dielectric breakdown voltage Cannot be measured because of the pin holes

Der gemäß Beispiel erhalten© überzogene Braht ist in Fig.2& dargestellt, der gemäß-Beispiel 2 erhaltene in Pig»2b»The braht obtained according to example © is shown in Fig. 2 & , that obtained according to example 2 in Pig »2b»

Ee wurde außerdem experimentell gefunden9 öaß ©ine Erniedrigung der Dispersionskonzeatretlon eine Erhöhung der Anzahl der Klümpohen im der Beschichtung.bewirkte·Ee has also been found experimentally 9 © ine lowering the Dispersionskonzeatretlon öaß an increase in the number of Klümpohen in the Beschichtung.bewirkte ·

Beispiel 3Example 3 ιι

Es wurde eine Polyvinylideafluor-iddiepersion d©r folgenden' Zusammensetzung hergestellt·A polyvinylideafluoride dispersion was used for the following Composition made

GewiohtsteileGewiohtsteile Feines Pulver aus PolyvinylidenFine powder made from polyvinylidene fluorid (0,4^U Durchmesser)fluoride (0.4 ^ U diameter) 100100 Titandioxid vom RutiltypRutile type titanium dioxide 1111 PhthalocyaninblauPhthalocyanine blue 11 MethylisobutylphthalatMethyl isobutyl phthalate 690 .690. D j.is obutylket onD j.is obutylket on ■172■ 172

Die Viskosität dieser Dispersion betrug 10 cpa. Diese Dispersion wurde zur Beschichtung eines sinnplat™The viscosity of this dispersion was 10 cpa. This dispersion was used to coat a sinnplat ™

009884/1 51 9009 884/1 51 9

■ · 17 - '■ · 17 - '

•tierten Kupferdrahtes von 0,7 mm Durchmesser verwendet. Die Aufwärtsgeschwindigkeit des Drahtes betrug 1 m/Minjr die anderen Bedingungen waren den in Beispiel 1 aufgeführ- * ten gleich.• used copper wire with a diameter of 0.7 mm. The upward speed of the wire was 1 m / minjr the other conditions were those listed in Example 1 * ten same.

Es wurde ein mit blauem Polyvinylidenfluorid überzogener Draht mit einer Beschichtungsdicke von A2n erhalten, der keinerlei Steoknadellöcher aufwies.There was obtained a wire coated with blue polyvinylidene fluoride with a coating thickness of A2n which did not have any stereoscopic needle holes.

Beispiel 4.: . λ Example 4 .:. λ

100 Gewichtsteile eines Polyvinylfluoridpulvers (0,6/U Durchmesser) wurden mit 800 Teilen Dimethylphthalat versetzt, und das erhaltene Gemisch wurde in einer Kugelmühle vermischt, worauf eine Polyvinylfluoriddispersion mit einer Viskosität von 5 ops erhalten wurde.100 parts by weight of a polyvinyl fluoride powder (0.6 / U Diameter) was added with 800 parts of dimethyl phthalate, and the resulting mixture was placed in a ball mill mixed, whereupon a polyvinyl fluoride dispersion having a viscosity of 5 ops was obtained.

Diese Dispersion wurde zur Beschichtung eines Leitungsdrahtes von 0,4 mm Durchmesser mittels einer Vorrichtung verwendet, die der in Beispiel 1 glich mit der Abweichung, daß als Dispersionsbadgefäß ein Tank aus rostfreiem Stahl verwendet wurde, der gleichzeitig als Kathode diente, und, daß die Trennungswand 9 gemäß Pig. 1 weggelassen wurde·. , Die anderen Ver fahr ensbedingungeii waren die gleichen wie "This dispersion was used to coat a lead wire 0.4 mm in diameter by means of an apparatus similar to that in Example 1, except that a stainless steel tank was used as the dispersion bath vessel, which also served as a cathode, and that the partition wall 9 according to Pig. 1 was omitted. "The other procedural conditions were the same as"

die in Beispiel 1 beschriebenen.j ithose described in Example 1. j i

Es wurde ein mit Polyvinylfluorid Überzogener Draht mitA wire coated with polyvinyl fluoride was used

einem Überzugsdurohmesser von 35±3yU erhalten, der keinerlei StQoknadellöoher aufwies.obtained a coating diameter of 35 ± 3yU, which does not have any StQoknadellöoher showed.

Beispiel 5:Example 5:

Ein feines Pulver (O^/uTeilohendurchmesser) aus einem Mischpolymerisat aus Vinylidenfluorid und Tetrafluoräthylen (Molverhältnis 95 : 5 ) wurde duroh Emulsionspolymerisation hergestellt und mit Dimethylphthalat als; eines latentenA fine powder (O ^ / u part diameter) from a copolymer of vinylidene fluoride and tetrafluoroethylene (molar ratio 95 : 5 ) was produced duroh emulsion polymerization and with dimethyl phthalate as ; of a latent

ÖÖ§8i4/ 1 5 1 9ÖÖ§8i4 / 1 5 1 9

203H57203H57

Lösungsmittel zur Herstellung einer Dispersion von einer lOjSigen Konzentration und einer Viskosität von 12 ops vereinigt.Solvent for making a dispersion of 10% concentration and viscosity united by 12 ops.

Die Dispersion wurde zum Beschichten eines Leitungsdrahtes von 0,4 mm Durchmesser nach einem Verfahren verwendet, das praktisch dem im Beispiel 4 beschriebenen glich.The dispersion was used to coat a lead wire 0.4 mm in diameter by a method which was practically the same as that described in Example 4.

Es wurde ein beahichteter Draht erhalten, dessen Vinylidenfluorid/letrafluoräthylen -Überzug eine Dicke von 41+ 3/u aufwies. 'A coated wire was obtained whose vinylidene fluoride / letrafluoroethylene -Coating had a thickness of 41+ 3 / u. '

Claims (8)

63336333 Fa te η t a η s ρ r ti ο heFa te η t a η s ρ r ti ο he erfahren zur Herstellung isolierter elektrischer lter, die mit fluorhaltigen Kunststoffen überzogen . sind, dadurch gekennzeichnet,, | daß man nacheinander einen elektrischen Leiter (11) in eine Dispersion (2a) aus Teilchen eines fluorhaltigen Kunststoffes aus der Gruppe der Homopolymerisate und Mischpolymerisate von Vinylidenfluorid und Vinylfluorid eintaucht, zwischen den als Anode geschalteten elektrischen Leiter und einer mit der !Dispersion in Berührung stehenden Kathode (8) ein elektrisches PeId anlegt und sich die Teilchen unter Bildung eines Überzuges durch Elektrophorese auf dem elektrischen Leiter ablagern und sich an ihn anheften läßt , den auf diese Weise überzogenen elektrischen Leiter aus der Dispersion herausnimmt und die Beschichtung unter Ausbildung eines Endüberzuges aus dem Kunststoff auf dem elektrischen Leiter auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Kunststoffes erhitzt«experienced in producing isolated electrical Older coated with fluorine-containing plastics. are indicated by ,, | that one after the other an electrical conductor (11) in a dispersion (2a) of particles of a fluorine-containing Plastic from the group of homopolymers and mixed polymers of vinylidene fluoride and vinyl fluoride are immersed between the connected as anode electrical conductor and one with the! dispersion in Contact standing cathode (8) an electrical PeId applies and the particles are deposited by electrophoresis to form a coating on the electrical conductor and can be attached to it, the on This removes coated electrical conductors from the dispersion and forms the coating an end coat of the plastic on the electrical conductor to a temperature above the Melting point of the plastic " 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch g e k e η n- ** ζ e ic h η e t ,daß man die Beschichtung zunächst auf eine Temperatur von 100° bis 25O0C und anschließend auf eine oberhalb des Schmelzpunktes des Polymerisates liegende Temperatur von 200° bis 2500C erhitzt.2. The method according to claim 1, characterized geke η n ** ζ e ic h η et in that the first coating to a temperature of 100 ° to 25O 0 C and then to a temperature above the melting point of the polymer temperature of 200 ° heated to 250 0 C. 0098847 1 5190098847 1 519 203U57203U57 3· Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das elektrische Feld durch Anlegen einer Gleichspannung an den elektrischen Leiter (11) und die Kathode (S) herstellt.3 · Method according to claim 1 or 2, characterized characterized in that the electric field by applying a DC voltage to the electrical conductor (11) and the cathode (S) produces. 4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dispersion eine ein latentes Lösungsmittel enthaltende Dispersion wählt .4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that a latent solvent is used as the dispersion Dispersion chooses. 5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne t,daß-Smän eine Dispersion wählt, die als Zusatzstoffe Pigmentstoffe, Füllstoffe und bezw. oder oberflächenaktive Stoffe enthält. 5. The method according to any one of the preceding claims, marked by the fact that-Smän is a Dispersion chooses the additives as pigments, fillers and bezw. or contains surfactants. 6. Vorrichtung zur Herstellung isolierter elektrischer Leiter, die mit fluorhaltigen Kunststoffen nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 "bis 5 überzogen sind, bestehend aus einem Gefäß (-2-), in dem sich die Dispersion (-2er) befindet, einem Antriebs-und Führungssystem · zum Eintauchen und Herausziehen des elektrischen Leiters, · in bezw. aus der Dispersion und mit einer Heizvorrichtung (Φ) zum Heizen der Beschichtung auf dem elektrischen Leiter , nachdem dieser aus der Dispersion herausgezogen wurde, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem ein elektrisches System zum Anlegen des elektrischen Feldes enthält, das aus einer Gleichstromquelle (6) sowie je einer elektrisch leitenden Verbindung des einen Pols der Gleichstromquelle mit dem elektrischen6. Apparatus for making isolated electrical Conductors which are coated with fluorine-containing plastics by the method according to one of Claims 1 "to 5, consisting of a vessel (-2-) in which the dispersion (-2), a drive and guidance system for immersing and pulling out the electrical conductor, · in resp. from the dispersion and with a heater (Φ) to heat the coating on the electric Conductor after it has been pulled out of the dispersion, characterized in that, that it also includes an electrical field application system from a direct current source (6) as well as one electrically conductive connection of each pole of the direct current source with the electrical one Leiter (11) und des anderen Pols der Gleichstromquelle mit der Kathode (8) besteht.Conductor (11) and the other pole of the direct current source with the cathode (8). 0 0884/15190 0884/1519 , 2Q3H57, 2Q3H57 7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, d a d u r ch g e k e η η ζ e ic h η et, daß die Kathode- (8) innerhalt) der Dispersion (2a) angeordnet ist und eine derartige Form besitzt, daß der elektrische Leiter in einem inder Dispersion befindlichen Abschnitt durch die Kathode hindurchtritt und von ihr umgeben ist.7. The device according to claim 6, d a d u r ch g e k e η η ζ e ic h η et that the cathode (8) inside) the dispersion (2a) is arranged and has such a shape that the electrical conductor in a section in the dispersion the cathode passes through and is surrounded by it. 8. Vorrichtung gemäß Anspruch 6 oder 7, da d u roh gekennzeichne t^, daß das Gefäß (2) aus elektrisäi leitendem Material besteht und derart mit einem der beiden Pole der Gleichstromquelle verbunden ist, daß esjals Anode (8) dient.8. Apparatus according to claim 6 or 7, since d u raw marked t ^ that the vessel (2) from there is electrical conductive material and so with one of the two poles of the direct current source is connected that it serves as an anode (8). 009884/1519009884/1519
DE19702031457 1969-06-25 1970-06-25 Method and device for over pulling electrical conductors with polyvinylidene and polyvinylfluonden Pending DE2031457A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5017469A JPS4837740B1 (en) 1969-06-25 1969-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2031457A1 true DE2031457A1 (en) 1971-01-21

Family

ID=12851825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031457 Pending DE2031457A1 (en) 1969-06-25 1970-06-25 Method and device for over pulling electrical conductors with polyvinylidene and polyvinylfluonden

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4837740B1 (en)
DE (1) DE2031457A1 (en)
FR (1) FR2047931B1 (en)
GB (1) GB1278153A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1059103B (en) * 1975-05-24 1982-05-31 Basf Ag PROCESS FOR ELECTRIC INSULATION WITH METALLIC DUCTORS
CN101037789A (en) * 2007-01-18 2007-09-19 武汉科利尔化工有限公司 Electrophoresis application technique method of thread-shaped material and complete sets

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421652A (en) * 1943-08-02 1947-06-03 Sprague Electric Co Electrical conductor
US2707703A (en) * 1947-08-09 1955-05-03 Sprague Electric Co Heat stable, insulated, electrical conductors and process for producing same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2047931B1 (en) 1974-03-01
FR2047931A1 (en) 1971-03-19
GB1278153A (en) 1972-06-14
JPS4837740B1 (en) 1973-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604266C2 (en) Aqueous dispersion based on a tetrafluoroethylene polymer and a film former and its use for coating objects
DE2513362C3 (en) Method of manufacturing a flat heating element
DE2217879A1 (en) A method and apparatus for producing an iron foil by electroplating a cathode with iron
DE1665739A1 (en) Method of insulating thin electrical conductors
DE19524526A1 (en) Coaxial cable
DE2526626A1 (en) STRAND THAT CONSISTS OF A NUMBER OF STRANDED WIRES
DE3132079C2 (en) Ion generation and modulation electrode
DE2930870C2 (en) Method and device for producing enamel-insulated winding wires, in particular thick wires
DE2525060C3 (en) Method of manufacturing an insulated wire
DE1796176A1 (en) Insulated wire and process for its manufacture
DE2053258A1 (en) Electrolytically coated mold body, electrolysis bath and process for its manufacture
DE2360770A1 (en) METHOD, DEVICE, AND MEANS FOR REPAIRING WINDED COIL CONDUCTORS
DE2118375B2 (en) METHOD OF MAKING A PRINTED CIRCUIT CARD
DE1790220C3 (en) Method and device for the electrostatic coating of surfaces with electrically conductive, semi-conductive or non-conductive material
DE69634554T2 (en) Fluorohydrocarbon resin laminate with improved surface properties and process for its preparation
DE2031457A1 (en) Method and device for over pulling electrical conductors with polyvinylidene and polyvinylfluonden
DE1669622A1 (en) Process for the production of electrical conductors sheathed by extrusion with an insulation sleeve made of polyethylene glycol terephthalate
DE2009946A1 (en) Method of manufacturing cables
DE2106762C3 (en) Process for the production of an insulated electric wire by electrophoretic coating
DE102018105521B4 (en) Method and device for producing a linear electroactive coaxial polymer actuator
DE19644112A1 (en) Continuous production of thin silicone rubber film
DE2941250A1 (en) FLAT CABLE
DE3635102C1 (en) Process for the simultaneous production of at least two insulated electrical conductors with different colors
EP0107011A1 (en) Process for applying an insulating coating to copper or aluminium strips
DE1465571C (en) Process for the production of printed circuits