DE20313973U1 - Telefonsteuervorrichtung zur Bluetooth-Kommunikations-Integration - Google Patents

Telefonsteuervorrichtung zur Bluetooth-Kommunikations-Integration Download PDF

Info

Publication number
DE20313973U1
DE20313973U1 DE20313973U DE20313973U DE20313973U1 DE 20313973 U1 DE20313973 U1 DE 20313973U1 DE 20313973 U DE20313973 U DE 20313973U DE 20313973 U DE20313973 U DE 20313973U DE 20313973 U1 DE20313973 U1 DE 20313973U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bluetooth
telephone
interface circuit
microprocessor
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20313973U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20313973U priority Critical patent/DE20313973U1/de
Publication of DE20313973U1 publication Critical patent/DE20313973U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones
    • H04M1/72502Cordless telephones with one base station connected to a single line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/02Details of telephonic subscriber devices including a Bluetooth interface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Telefonsteuervorrichtung zur Bluetooth-Kommunikations-Integration, gekennzeichnet durch:
– einen Mikroprozessor (11) zur Steuerung eines Telefon-Schnittstellen-Schaltkreises (13) und eines Bluetooth-Schnittstellen-Schaltkreises (15) und zur Herstellung einer Verbindung mit einem externen Telefonnetzwerk (31) mittels des Telefon-Schnittstellen-Schaltkreises (13) und zur Herstellung einer Verbindung mit einem Bluetooth-Kopfhörer/-Mikro (21) mittels des Bluetooth-Schnittstellen-Schaltkreises (r), wobei
– der Telefon-Schnittstellen-Schaltkreis (13) mit dem Mikroprozessor (11) zur Verbindung mit dem externen Telefonnetzwerk (31) und
– der Bluetooth-Schnittstellen-Schaltkreis (13) zur drahtlosen Zweiwegübertragung von Tonmitteilungen mit dem Bluetooth-Kopfhörer/-Mikro (21) verbunden ist, wodurch
– beim Empfang eines Telefonanrufs mittels des externen Telefonnetzwerkes (31) der Mikroprozessor (11) eine Steuerung durchführt, um den Bluetooth-Kopfhörer/-Mikro (21) direkt mit dem Telefonanruf zu verbinden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Telefonsteuervorrichtung zur Übertragung von Telefongesprächen und betrifft insbesondere eine Telefonsteuervorrichtung zur Bluetooth-Kommunikations-Integration gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei üblichen Telefonkopfhörern mit Mikrofon erfolgt die drahtlose Übertragung der Stimme hauptsächlich durch die Verwendung von drahtlosen Telefonempfängern. Der Betreiber hält den Empfänger und kann sich in einem bestimmten Abstand bewegen und gleichzeitig dabei telefonieren. Das Volumen der drahtlosen Telefonempfänger ist jedoch häufig zu groß und es ist für den Betreiber unbequem, den Empfänger am Körper zu tragen. Wenn ein Telefonanruf ankommt. muss der Betreiber daher zu der Stelle gehen, wo er den Empfänger aufnehmen kann. Dies ist mehr oder weniger unbequem.
  • Übliche Freisprechanlagen für Mobiltelefone werden hauptsächlich bei Mobiltelefonen verwendet. Beispielsweise ist ein Bluetooth-Kopfhörer mit Mikrofon als Freisprechbausatz für ein Mobiltelefon ein naheliegendes Anwendungsbeispiel. Die Freisprecheinrichtung für den Bluetooth-Kopfhörer mit Mikrofon kann jedoch nicht direkt mit einer üblichen Telefonleitung in Verbindung treten und ein Betreiber des üblichen Telefonnetzes kann nicht die Bequemlichkeit eines Bluetooth-Kopfhörers mit Mikrofon wahrnehmen.
  • In Anbetracht dieser Nachteile der üblichen Techniken ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Bluetooth-Technologie zu verbessern und so zu kombinieren, dass ein Betreiber mit einem Bluetooth-Kopfhörer/-Mikrofon diesen als Freisprecheinrichtung verwenden kann und mit einem öffentlichen Telefonnetz in Verbindung treten kann, um Telefongespräche durchzuführen. Hierzu soll eine Telefonsteuervorrichtung geschaffen werden, die eine Verbindung mit einem öffentlichen Telefonnetz ermöglicht, so dass ein Bluetooth-Kopfhörer mit Mikrofon als Freisprecheinrichtung für das öffentliche Telefonnetz verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Telefonsteuervorrichtung zur Bluetooth-Kommunikations-Integration gelöst, die gekennzeichnet ist durch
    • – einen Mikroprozessor zur Steuerung eines Telefon-Schnittstellen-Schaltkreises und eines Bluetooth-Schnittstellen-Schaltkreises und zur Herstellung einer Verbindung mit einem externen Telefonnetzwerk mittels des Telefon-Schnittstellen-Schaltkreises und zur Herstellung einer Verbindung mit einem Bluetooth-Kopfhörer/-Mikro mittels des Bluetooth-Schnittstellen-Schaltkreises, wobei
    • – der Telefon-Schnittstellen-Schaltkreis mit dem Mikroprozessor zur Verbindung mit dem externen Telefonnetzwerk und
    • – der Bluetooth-Schnittstellen-Schaltkreis zur drahtlosen Zweiwegübertragung von Tonmitteilungen mit dem Bluetooth-Kopfhörer/-Mikro verbunden ist, wodurch
    • – beim Empfang eines Telefonanrufs mittels des externen Telefonnetzwerkes der Mikroprozessor eine Steuerung durchführt, um den Bluetooth-Kopfhörer/-Mikro direkt mit dem Telefonanruf zu verbinden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Schaltbild der Telefonsteuervorrichtung zur Bluetooth-Kommunikations-Integration:
  • 2 ein Fließbild zur Darstellung, wie ein Mikroprozessor einen Telefon-Schnittstellen-Schaltkreis und einen Bluetooth-Schnittstellen-Schaltkreis steuert; und
  • 3 ein Fließbild zur Darstellung, wie das Einschalten einer Beleuchtung gesteuert wird.
  • 1 zeigt ein Schaltbild der Telefonsteuervorrichtung zur Bluetooth-Kommunikations-Integration gemäß der Erfindung. Die Telefonsteuervorrichtung zur Bluetooth-Kommunikations-Integration gemäß der Erfindung umfasst in erster Linie: einen Mikroprozessor 11, einen Telefon-Schnittstellen-Schaltkreis 13 und einen Bluetooth-Schnittstellen-Schaltkreis 15. Der Mikroprozessor 11 wird zur Steuerung des Telefon-Schnittstellen-Schaltkreises 13 und des Bluetooth-Schnittstellen-Schaltkreises 15 verwendet, um den Telefon-Schnittstellen-Schaltkreis 13 mit einem externen Telefonnetzwerk 31 zu verbinden und um den Bluetooth-Schnittstellen-Schaltkreis 15 mit einem Bluetooth-Kopfhörer/-Mikro 21 zu verbinden. Der Telefon-Schnittstellen-Schaltkreis 13 dient hauptsächlich zur Verbindung mit einem externen Telefonnetzwerk 31, z.B. einem Public Switch Telephone Network (PSTN). Der Telefon-Schnittstellen-Schaltkreis 13 überträgt gleichzeitig von dem externen Telefonnetzwerk 31 kommende Signale zum Mikroprozessor 11 und überträgt von dem Bluetooth-Schnittstellen-Schaltkreis 15 kommende Signale zum externen Telefonnetzwerk 31. Der Telefon-Schnittstellen-Schaltkreis 13 wird mittels des Mikroprozessors 11 gesteuert. Der Bluetooth-Schnittstellen-Schaltkreis 15 dient zur drahtlosen Zweiwegübertragung von Klangmitteilungen mit dem Bluetooth-Kopfhörer/-Mikro 21. Auf der einen Seite können Telefonanrufe von dem externen Telefonnetzwerk 31 zum Bluetooth-Kopfhörer/-Mikro 21 mittels des Übertragungsweges von dem Telefon-Schnittstellen-Schaltkreis 13 zum Bluetooth-Schnittstellen-Schaltkreis 15 durchgeführt werden. Auf der anderen Seite können Sprachmitteilungen von dem Bluetooth-Kopfhörer/-Mikro 21 zu dem externen Telefonnetzwerk 31 mittels des Übertragungsweges von dem Bluetooth-Schnittstellen-Schaltkreis 15 zum Telefon- Schnittstellen-Schaltkreis 13 übertragen werden. Eine Gleichstromversorgung 37 wird verwendet, um die elektrische Energie für die Steuerung der Telefonsteuervorrichtung zur Bluetooth-Kommunikations-Integration gemäß der Erfindung zu liefern. Die Gleichstromversorgung 37 kann als Stromversorgung mittels eines Gleichstromadapters ausgebildet sein.
  • Der Telefon-Schnittstellen-Schaltkreis 13 umfasst im wesentlichen: einen mit einer Telefonleitung verbundenen Gleichrichter 131, wobei die Telefonleitung mit dem externen Telefonnetzwerk 31 verbunden ist. Bei der Verbindung mit der Telefonleitung wird ein RJ-11 Verbinder verwendet, um die Verbindung mit dem externen Telefonnetzwerk 31 herzustellen. Ein Tondetektor 133 ist mit dem Gleichrichter 131 verbunden, wobei die Hauptfunktion des Tondetektors 133 darin besteht, Telefonanrufsignale für den Mikroprozessor 11 abzugeben, um festzustellen, ob ein Telefonanruf vorliegt und um zu beurteilen, ob ein Telefonanruf eingeht oder nicht eingeht. Eine Auflegesteuerung 135 ist vorgesehen und dient dazu, dass der Mikroprozessor 11 das Abnehmen/Auflegen steuert, um einen Telefonanruf von dem externen Telefonnetzwerk 31 anzunehmen oder zu beenden; als besondere Schaltungseinrichtung der Auflegesteuerung 135 ist erfindungsgemäß eine elektronische Auflegesteuerung oder eine mechanische Auflegesteuerung vorgesehen, die mittels Signalen gesteuert wird. Weiter ist ein Sprachnetzwerk-Schaltkreis 137 vorgesehen, der mit der Auflegesteuerung 135, dem Gleichrichter 131 und einem zweiten externen Analog-Sprach-Ein/Ausgangsanschluss 35 verbunden ist. Der Sprachnetzwerk-Schaltkreis 137 wird verwendet, um Sprachmitteilungen von dem externen Telefonnetzwerk 31 zu empfangen und Sprachmitteilungen zu dem externen Telefonnetzwerk 31 zu übertragen. Die Klangmitteilungen von dem Telefon der anderen Seite durch das externe Telefonnetzwerk 31 werden mittels des Sprachnetzwerk-Schaltkreises 137 aufgenommen und zu dem zweiten externen Analog-Sprach-Ein-/Ausgangsanschluss 35 übertragen. Die vorliegende Erfindung verwendet einen ersten externen Analog-Sprach-Ein-/Ausgangsanschluss 33 zur elektrischen Verbindung mit dem zweiten externen Analog-Sprach-Ein-/Ausgangsanschluss 35, um die Telefonklangmitteilungen der anderen Seite zu dem Bluetooth-Kopfhörer/-Mikro 21 zu übertragen; zwischenzeitlich können die von dem Bluetooth-Kopfhörer/-Mikro 21 kommenden Klangmitteilungen zu dem ersten externen Analog-Sprach-Ein-/Ausgangsanschluss 33 übertragen werden. Der oben erwähnte erste externe Analog-Sprach-Ein-/Ausgangsanschluss 33 und der oben erwähnte zweite Analog-Sprach-Ein-/Ausgangsanschluss 35 sind elektrisch miteinander verbunden, so dass Klangmitteilungen des Bluetooth-Kopfhörer-/Mikro 21 zur anderen Seite über den Sprachnetzwerk-Schaltkreis 137 und dem externen Telefonnetzwerk 31 übertragen werden können.
  • Der Bluetooth-Schnittstellen-Schaltkreis 15 besteht im wesentlichen aus: einer mit einem Bluetooth-Modul 153 verbunden Antenne 151. Der Bluetooth-Modul 153 ist mit dem Mikroprozessor 11 verbunden und dient hauptsächlich dazu, eine drahtlose Zweiwegübertragung von Tonmitteilungen mit dem Bluetooth-Kopfhörer/-Mikro 21 durchzuführen. Mittels der oben erwähnten Übertragungswege wird der Bluetooth-Kopfhörer/-Mikro 21 bei einem Zweiwegtelefongespräch mit dem externen Telefonnetzwerk 31 verbunden.
  • Der Bluetooth-Schnittstellen-Schaltkreis 15 umfasst weiter einen ADC/DAC (Analog-Digital-Wandler und Digital-Analog-Wandler) 155, der mit dem Bluetooth-Modul 153 verbunden ist, um so die zwischen dem Bluetooth-Modul 153 und dem ersten externen Analog-Sprach-Ein-(Ausgangsanschluss 33 übertragene Stimmsignale umzuwandeln. Somit kann der erste externe Analog-Sprach-Ein-/Ausgangsanschluss 33 Sprachmitteilungen oder andere Klangmitteilungen mit dem Bluetooth-Kopfhörer/-Mikro 21 übertragen. Der ADC/DAC 155 verwendet als besondere Bauteile den Digital/Analog-Wandler (DAC) und den Analog/Digital-Wandler (ADC).
  • Wie oben ausgeführt, ist der erste externe Analog-Sprach-Ein-/Ausgangsanschluss 33 elektrisch mit dem zweiten externen Analog-Sprach-Ein/Ausgangsanschluss 35 verbunden, um einen Sprachübertragungsweg zwischen dem Bluetooth-Kopfhörer/-Mikro 21 und dem von dem externen Telefonnetzwerk 31 kommenden Anruf zu schaffen. Weiter kann der erste externe Analog-Sprach- Ein-/Ausgangsanschluss 33 mit einem Personal Computer (PC) verbunden werden, z.B. mit dem Eingangs/Ausgangsende einer Soundkarte eines PC, so dass der Bluetooth-Kopfhörer/-Mikro 21 die Übertragung einer Zweiwegsprachmitteilung (oder irgend einer anderen Klangmitteilung) mit dem PC durchführen kann. Der erste externe Analog-Sprach-Ein-/Ausgangsanschluss 33 gemäß der Erfindung kann ebenfalls verwendet werden, um mit einem Mobiltelefon verbunden zu werden, beispielsweise dem Eingang/Ausgangsende des Mobiltelefons, so dass eine Zweiwegsprachübertragung des Bluetooth-Kopfhörer/-Mikro 21 mit dem Mobiltelefon mittels der Telefonsteuervorrichtung zur Bluetooth-Kommunikations-Integration gemäß der Erfindung durchgeführt werden kann, so dass der Telefonanruf von dem Mobiltelefon übertragen wird.
  • Die Telefonsteuervorrichtung gemäß der Erfindung umfasst weiter einen Telefonübertragungsschalter 11a , der mit dem Mikroprozessor 11 verbunden ist. Nach dem Herunterdrücken des Telefonübertragungsschalters 11a überträgt der Mikroprozessor 11 Mitteilungen zwischen dem externen Telefonnetzwerk 31 und dem Bluetooth-Kopfhörer/-Mikro 21. Die Telefonsteuervorrichtung gemäß der Erfindung umfasst weiter einen kleinen Nachtlichtschalter (Beleuchtung) 11b, der mit dem Mikroprozessor 11 verbunden ist. so dass der Mikroprozessor 11 eine Beleuchtung 11c einschaltet und dadurch eine kleine Beleuchtung liefert.
  • 2 ist ein Fließbild zur Darstellung, wie der Mikroprozessor den Telefon-Schnittstellen-Schaltkreis und den Bluetooth-Schnittstellen-Schaltkreis steuert. 3 ist ein Fließbild zur Darstellung, wie das Anschalten der Beleuchtung 11c gesteuert wird. Hinsichtlich der Ausführung der Fließbilder gemäß 2 und 3 können übliche Hardwarebauteile verwendet werden, die mittels des Mikroprozessors 11 betrieben werden.
  • Wenn ein Anruf von dem externen Netzwerk 31 ankommt, z.B., wenn es mehr als dreimal läutet, überprüft der Mikroprozessor 11, ob der Bluetooth-Kopfhörer/-Mikro 21 für ein Gespräch bereit ist, um das externe Telefonnetzwerk 31 zur Durchführung eines Zweiwegtelefongesprächs mit dem Bluetooth-Kopfhörer/-Mikro 21 zu verbinden. Die Anzahl von drei Läutsignalen ist lediglich beispielhaft, und nicht auf drei begrenzt, und kann je nach Wunsch eingestellt werden. Wenn der Telefonübertragungsschalter 11a heruntergedrückt wird, um die Signale zu erzeugen, überprüft der Mikroprozessor 11, ob der Bluetooth-Kopfhörer/-Mikro 21 mit dem Gespräch fortfahren kann, und wenn das der Fall ist, werden die Klangsignale mittels des zweiten externen Analog-Sprach-Ein/Ausgangsanschluss 35 zur Zweiwegkonversation mit dem Bluetooth-Kopfhörer/-Mikro 21 verbunden. Wenn der Bluetooth-Kopfhörer/-Mikro 21 besetzt ist, z.B., wenn sich der Bluetooth-Kopfhörer/-Mikro 21 im Standby-Modus befindet, um Elektrizität zu sparen, kann die Konversation nicht durchgeführt werden, und der Bluetooth-Kopfhörer/-Mikro 21 wird erneut angerufen, z.B. zehn Sekunden lang, um festzustellen, ob die Möglichkeit einer Verbindung mit dem Bluetooth-Kopfhörer/-Mikro 21 innerhalb von zehn Sekunden möglich ist. Die Zeitdauer von zehn Sekunden ist lediglich beispielhaft und nicht auf zehn Sekunden begrenzt. Diese Zeit kann ebenfalls eingestellt werden. Nach erfolgreicher Übertragung und Verbindung mit dem Bluetooth-Kopfhörer/-Mikro 21 schaltet der Mikroprozessor 11 die Beleuchtung 11c in Abhängigkeit eines Signals an, das durch Herunterdrücken des Beleuchtungsschalters 11b erzeugt wird.
  • Die Telefonsteuervorrichtung gemäß der Erfindung umfasst weiter einen Aufladeschaltkreis 157. Dieser dient zur Bereitstellung der elektrischen Energie für den Bluetooth-Kopfhörer/-Mikro 21, der einen wiederaufladbare Batterie als elektrische Energiequelle verwendet.
  • Die Telefonsteuervorrichtung gemäß der Erfindung dient zum Ausbau des Bluetooth-Kopfhörer/-Mikro 21 als Freisprechanlage. Der Betreiber kann den Bluetooth-Kopfhörer/-Mikro 21 sehr bequem verwenden. Da die Telefonsteuervorrichtung dauernd den Status des externen Telefonnetzwerkes 31 überwacht, kann sich der Betreiber frei an seinem Arbeitsplatz oder zuhause bewegen und einen Telefonanruf jederzeit beantworten, wenn er die Telefonsteuervorrichtung am Körper trägt. Mit einem üblichen drahtlosen Telefon ist dies nicht möglich. Die Vorteile der vorliegenden Erfindung liegen auf der Hand.
  • Die Telefonsteuervorrichtung gemäß der Erfindung umfasst weiter den ersten externen Analog-Sprach-Ein-/Ausgangsanschluss 33, der Sprachmitteilungen oder andere Klangmitteilungen in Sprachmitteilung oder andere Klangmitteilungen umwandelt, die drahtlos zur Kommunikation mit dem Bluetooth-Kopfhörer/-Mikro 21 übertragen werden. Die vorliegende Erfindung kann weiter als Kontakt- und Kommunikationswerkzeug für die Bluetooth-Kommunikation verwendet werden.
  • Die Erfindung wurde anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, wobei für den Fachmann geläufige Änderungen und Abänderungen mit in den Schutzumfang gemäß der beigefügten Ansprüche fallen sollen.

Claims (8)

  1. Telefonsteuervorrichtung zur Bluetooth-Kommunikations-Integration, gekennzeichnet durch: – einen Mikroprozessor (11) zur Steuerung eines Telefon-Schnittstellen-Schaltkreises (13) und eines Bluetooth-Schnittstellen-Schaltkreises (15) und zur Herstellung einer Verbindung mit einem externen Telefonnetzwerk (31) mittels des Telefon-Schnittstellen-Schaltkreises (13) und zur Herstellung einer Verbindung mit einem Bluetooth-Kopfhörer/-Mikro (21) mittels des Bluetooth-Schnittstellen-Schaltkreises (r), wobei – der Telefon-Schnittstellen-Schaltkreis (13) mit dem Mikroprozessor (11) zur Verbindung mit dem externen Telefonnetzwerk (31) und – der Bluetooth-Schnittstellen-Schaltkreis (13) zur drahtlosen Zweiwegübertragung von Tonmitteilungen mit dem Bluetooth-Kopfhörer/-Mikro (21) verbunden ist, wodurch – beim Empfang eines Telefonanrufs mittels des externen Telefonnetzwerkes (31) der Mikroprozessor (11) eine Steuerung durchführt, um den Bluetooth-Kopfhörer/-Mikro (21) direkt mit dem Telefonanruf zu verbinden.
  2. Telefonsteuervorrichtung zur Bluetooth-Kommunikations-Integration nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – der Telefon-Schnittstellen-Schaltkreis (13) einen mit einer Telefonleitung verbundenen Gleichrichter (131) umfasst, wodurch die Telefonleitung mit dem externen Telefonnetzwerk (31) verbunden ist, – einen mit dem Gleichrichter (131) verbundenen Tondetektor (133) zur Abgabe von Anrufsignalen an den Mikroprozessor (11), um festzustellen, ob Anrufsignale vorhanden sind, – eine mit dem Mikroprozessor (11) verbundene Auflegesteuerung (135) zur Steuerung des Abnehmens/Auflegens mittels des Mikroprozessors (11), um eine Verbindung/Trennung mit dem externen Telefonnetzwerk (31) herzustellen, – einen mit der Auflegesteuerung (135), dem Gleichrichter (131) und einem zweiten externen Analog-Sprach-Ein-(Ausgangsanschluss (35) getrennt verbundenen Sprachnetzwerk-Schaltkreis (137) zum gegenseitigen Empfangen und Übertragen von Tonmitteilungen mittels dem externen Telefonnetzwerk (31) umfasst.
  3. Telefonsteuervorrichtung zur Bluetooth-Kommunikations-Integration nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bluetooth-Schnittstellen-Schaltkreis (15) eine Antenne (151) und ein mit der Antenne (151) und dem Mikroprozessor (11) verbundenen Bluetooth-Modul (15) zur drahtlosen Zweiwegsprachübertragung zum Bluetooth-Kopfhörer/-Mikro (21) umfasst.
  4. Telefonsteuervorrichtung zur Bluetooth-Kommunikations-Integration nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bluetooth-Schnittstellen-Schaltkreis (15) weiter einen mit dem Bluetooth-Modul (153) verbundenen AC/DAC (Analog/Digital-Wandler und Digital/Analog-Wandler) (155) zur Umwandlung von zwischen dem Bluetooth-Modul (153) und einem ersten externen Analog-Sprach-Ein-/Ausgangsanschluss (33) übertragenen Tonmitteilungen umfasst.
  5. Telefonsteuervorrichtung zur Bluetooth-Kommunikations-Integration nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste externe Analog-Sprach-Ein-/Ausgangsanschluss (33) elektrisch mit dem zweiten externen Analog-Sprach-Ein-/Ausgangsanschluss (35) verbunden ist.
  6. Telefonsteuervorrichtung zur Bluetooth-Kommunikations-Integration nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bluetooth-Schnittstellen-Schaltkreis (15) weiter einen Aufladeschaltkreis (157) zur Aufladung des Bluetooth-Kopfhörer/-Mikro (21) mit elektrischer Energie umfasst.
  7. Telefonsteuervorrichtung zur Bluetooth-Kommunikations-Integration nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein mit dem Mikroprozessor (11) verbundenen Telefonübertragungsschalter (11a) zur Übertragung mit dem Bluetooth-Kopfhörer/-Mikro (21) mittels des Mikroprozessors (11) umfasst.
  8. Telefonsteuervorrichtung zur Bluetooth-Kommunikations-Integration nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiter einen mit dem Mikroprozessor (11) verbundenen kleinen Nachtlichtschalter (11b) zum Einschalten des kleinen Nachtlichts umfasst, wobei das kleine Nachtlicht eine kleine Beleuchtungsmenge liefert.
DE20313973U 2003-09-09 2003-09-09 Telefonsteuervorrichtung zur Bluetooth-Kommunikations-Integration Expired - Lifetime DE20313973U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20313973U DE20313973U1 (de) 2003-09-09 2003-09-09 Telefonsteuervorrichtung zur Bluetooth-Kommunikations-Integration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20313973U DE20313973U1 (de) 2003-09-09 2003-09-09 Telefonsteuervorrichtung zur Bluetooth-Kommunikations-Integration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20313973U1 true DE20313973U1 (de) 2003-12-11

Family

ID=29762376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20313973U Expired - Lifetime DE20313973U1 (de) 2003-09-09 2003-09-09 Telefonsteuervorrichtung zur Bluetooth-Kommunikations-Integration

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20313973U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032487A1 (de) * 2004-07-05 2006-02-23 Juster Co., Ltd., San Chung Drahtloses Übertragungssystem zum Anschluß an verschiedene Tonquellen
US7925214B2 (en) 2005-12-16 2011-04-12 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Distributed bluetooth system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032487A1 (de) * 2004-07-05 2006-02-23 Juster Co., Ltd., San Chung Drahtloses Übertragungssystem zum Anschluß an verschiedene Tonquellen
US7925214B2 (en) 2005-12-16 2011-04-12 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Distributed bluetooth system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514651C2 (de) Schnurloses Telefon
DE102004001172B4 (de) System und Verfahren zum Austauschen von Daten und Audioinformationen zwischen Mobiltelefonen und Festnetztelefonen
DE19949359B4 (de) Videotelefon mit automatischer Tonpegeleinstellung zusammen mit einer Betriebsartumschaltung
DE202006000622U1 (de) Audio-Eingabe/Ausgabegerät mit einem Bluetooth Modul
DE4310873A1 (de) Schnurlose, abnehmbare Sprechgarnitur
CN1997039A (zh) 可充当无线音频输出耳机的蓝牙手机
EP0423733B1 (de) Vorrichtung zur Ablage eines Mobilteils eines Schnurlos- oder Mobiltelefons
DE10313303A1 (de) Bluetooth-Dongle und Verfahren zur Schallübertragung über den Bluetooth-Dongle
DE202007006639U1 (de) Kombinierbares Kommunikationsgerät
DE202004002040U1 (de) Bluetooth-Freisprech-Bausatz
DE10114109A1 (de) Funkkopfsprech-System
DE20313973U1 (de) Telefonsteuervorrichtung zur Bluetooth-Kommunikations-Integration
DE19512387C1 (de) Lauthöreinrichtung für schnurlose Telefone
WO2007048465A1 (de) Türsprechanlage
DE4207507A1 (de) Nachrichtentechnisches geraet mit einer freisprecheinrichtung
DE29919581U1 (de) Freisprecheinrichtung für Handys in Autos
CN213126029U (zh) 一种便携式ptt设备及对讲机系统
DE4423009C2 (de) Fernsprechendgerät mit schnurgebundener Hör-/Sprecheinrichtung und schnurloser Kopfsprechgarnitur
CN207559985U (zh) 多ptt对讲机
DE4040525C2 (de) Zusatzeinrichtung zu einer Fernsprechstation zum drahtlosen Sprechen
CN106792278A (zh) 一种总线广播对讲系统
DE19536586C2 (de) Netzversorgtes Telekommunikationsendgerät mit einem über eine endgerätespezifische digitale Signalverarbeitungseinrichtung an ein Telekommunikationsnetz angeschlossenen Fernsprechhandapparat
DE19703325A1 (de) Drahtloses akustisches Raumüberwachungssystem
DE102004021341A1 (de) Schnurlos-Kommunikationsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Schnurlos-Kommunikationsanordnung
DE1947938C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Freisprechstationen und einem zusätzlichen elektroakustischem Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040122

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070403