DE2031321A1 - Taximeter with pressure device - Google Patents

Taximeter with pressure device

Info

Publication number
DE2031321A1
DE2031321A1 DE19702031321 DE2031321A DE2031321A1 DE 2031321 A1 DE2031321 A1 DE 2031321A1 DE 19702031321 DE19702031321 DE 19702031321 DE 2031321 A DE2031321 A DE 2031321A DE 2031321 A1 DE2031321 A1 DE 2031321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
taximeter
housing
spring
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702031321
Other languages
German (de)
Inventor
Gote Ingvar Svangsta Borgstrom (Schweden)
Original Assignee
ABU Aktiebolag, Svangsta (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABU Aktiebolag, Svangsta (Schweden) filed Critical ABU Aktiebolag, Svangsta (Schweden)
Publication of DE2031321A1 publication Critical patent/DE2031321A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B13/00Taximeters
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B13/00Taximeters
    • G07B13/02Details; Accessories

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANNDR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE DR. RER. NAT. K. HOFFMANN

PATENTANWÄLTE ·PATENT LAWYERS

D.8000 MÖNCHEN 81 · ARABELIASTRASSE 4 · TELEFON (0811) 911087 2 0"3 1321D.8000 MÖNCHEN 81 · ARABELIASTRASSE 4 · TELEPHONE (0811) 911087 2 0 "3 1321

Abu Aktiebolag, Svängsta, SchwedenAbu Aktiebolag, Svängsta, Sweden

Taxameter mit DruckvorrichtungTaximeter with pressure device

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugtaxameter des im Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1 beschriebenen Typs mit einem Gehäuse, in dem eine 'Vielzahl von ■ ZählervoiTlohtungen zum Registrieren von- Informationen über ein©' Dienstleistung eines-Fahrers, vorgesehen sind, wie z.B. «ine au bezahlen-- b:· Entfernung,-eine'ins^&sarn-t zurückgelegte St^aeic© a die Anzahl l· ' gefahrenen bezahlten.Strecken,.etc», und in dem weiter mit .: *f«ru typen -versehene Räder und TeilmGöhaniöineii für- cl©n öriiölc- > *<t<inizsmus' der Räder- vorgesehen -sind, die bei BQtu'öiguiig einesThe invention relates to a vehicle taximeter of the type described in the preamble of the appended claim 1 with a housing in which a number of counter functions are provided for registering information about a service provided by a driver, such as, for example, “paying in” - b: · distance -eine'ins ^ & sarn-t distance St ^ a eic © a number l · 'driven bezahlten.Strecken, .etc ", and in the further with: * f' ru types -versehene wheels. and TeilmGöhaniöineii for- cl © n öriiölc-> * <t <inizsmus' of the wheels- are provided, which at BQtu'öiguiig one

if ij;«'*:hanisöiiis auf einen Beleg. liifoBii&tioneii aiafclFuelcQai, ', , f/i einer Anzahl 'von Typen in einer gegeboison .StoIIiiiig entif ij; «'*: hanisöiiis on a receipt. liifoBii & tioneii aiafclFuelcQai, ',, f / i of a number ' of types in a Gegeboison .StoIIiiiig ent

08 82/0 2 8908 82/0 2 89

Ein bekanntes Taxameter des Typs, auf den Bezug genommen ist, ist dazu vorgesehen, eine unerlaubte Benutzung des Fahrzeugs zu verhindern.A well known taximeter of the type referred to is intended to prevent unauthorized use of the Prevent vehicle.

Ziel der vorliegenden Erfindung ist es„ dem Fahrer zu Beginn und am Ende ©iner Dienstleistung einen Abdruck der; Anzeige der Zählervorrichtung des Taxameters zu verschaffen^ anstatt daß er - wie es sonst bis jetzt der Fall ist - die von der Vorrichtung registrierten Zahlen abschreiben mußi, womit die Ge- " fahr verbunden' ist, diese 'Zahlen falsch abzulesen oder aufzuschreiben. Die festgehaltene Information dient dazu,, dem Besitzer des Fahrzeugs und den Behörden zu bestätigen^, wie weit der Fahrer gefahren ist und d®n Geldbetrag für"die zurückgelegte Strecke festzuhalten ο HIe icliasi tig hat der Fahrer dadurch die Möglichkeit ü QiiiQ; liople Ui(BSQT Anzeigen für sich selbst zu,erhalten»The aim of the present invention is to “give the driver an imprint of the service at the beginning and at the end of the service; To provide the meter device of the taximeter with a display instead of having to copy the numbers registered by the device - as is otherwise the case up to now - which involves the risk of reading or writing these numbers incorrectly information is used ,, to confirm the owner of the vehicle and the authorities ^ how far the driver drove and record the distance traveled d®n amount of money for "ο IIIe icliasi tig the driver has the possibility ü QiiiQ; liople Ui (BSQT ads for yourself to get »

Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreichte daß das Taxomet©r suit dem im beifolgenden Anspruch 1 offenbarten öharaictörlstischen Merkmalen versehen wird. Der Fahrer braucht nur ein Stück Papier in das Taxameter einzulegens das von letz-, ter-ea bedruckt wird.. Wenn er selbst ©ine Kopie des Beleges wünsch^ kam= ev raehrsre Zettel mit Blaupapier dazwischen benützen oder er Iz-Mm GS so einrichten β daß ©Ina Anzahl von Zetteln ©ingein von •Ism 1BwMhIQbSP bedruckt wird=, Um sieher zn gehen ,g daß alle ZettelThis aim is achieved according to the invention in that the taxometer suit is provided with the Öharaictörlstischen features disclosed in the appended claim 1. The driver only needs a piece of paper in the meter insert s the of letz-, ter-ea is printed .. When he came wish ^ itself © ine copy of the receipt = ev raehrsre paper with blue paper use between or he Iz-Mm GS Sun Setting β that © Ina number of notes © ingein of Ism • 1 BwMhIQbSP is printed = To go bootcovers zn, g that all list

Rudriiekt tmväGria sind alls Sä-hlervorriehtungen. @rfindungsg@ so -3i.ugQrlGhi-.eti, daß sie um bsstliuiBfc® Abstlade nach varies b©~Rudriiekt tmväGri a are all sowing devices. @ rfindungsg @ so -3i.ugQrlGhi-.eti, that it is about bsstliuiBfc® unloading after varies b © ~

so daß mir ganz« Eviummira gsämietetso that my very gsämietet "Eviummira

^s^ s

dsn Wqp'g&ü. äos ksanselöhnsiidisn fdsn Wqp'g & ü. äos ksanselöhnsiidisn f

988 2/02 8-988 2/02 8-

-3 - ■■■'.'■ -..■■ :: -3 - ■■■ ■ - .. ■■ '.':

das Taxameter eine Führungsöffnung in seinem Gehäuse, die dazu dient, dem Druckmechanismus einen blattförmigen Beleg zuzuführen, und außen am Gehäuse befindliche Betätigungselemente aufweist, die den Druckmechanismus in Gang setzen, um die in den genannten Stellungen befindlichen Typen auf dem Beleg aufzudrücken, und daß der Druckmechanismus so beschaffen ist, daß er den Beleg nach dem Druckvorgang loslöst, so daß der Beleg aus dem Gehäuse entnehmbar ist.the taximeter has a guide opening in its housing that allows it serves to feed a sheet-like document to the printing mechanism, and is located on the outside of the housing actuating elements that set the printing mechanism in motion to the to print the types of positions mentioned on the receipt, and that the printing mechanism is adapted to accept the receipt detaches after printing, so that the receipt from the housing is removable.

Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Entwicklung ist ein solches Taxameter dadurch gekennzeichnet, daß die Teilmechanismen der Zählervoaichtungen, die sich infolge der Bewegung des Fahrzeugs vorwärts bewegen, ein angetriebenes ringförmiges Nockeneleraent enthalten, welches von der Fahrzeugbewegung abhängig ist und eine sich kontinuierlich in Richtung eines Vorsprungs erhebende Nockenfläche besitzt, die mit einem Hebel zusammenwirkt, welcher die Zählervorrichtung vorwärtsbewegt, wobei der Arm sich fortgesetzt in eine Richtung bewegt und dann bei. der Stufe der Nockenfläche losgelassen wird, so daß der Hebel in die andere Richtung zurückschnappt, wodurch die Zählervorrichtung um eine Stufe vorwärtsbewegt wird.According to a further development according to the invention Such a taximeter is characterized in that the sub-mechanisms of the meter servo warnings, which change as a result of the movement of the Moving vehicle forward, a driven annular cam element included, which depends on the vehicle movement and has a cam surface that rises continuously in the direction of a protrusion and cooperates with a lever, which advances the counter device with the arm moving continued moving in one direction and then at. the step of the cam surface is released so that the lever is in the other Direction snaps back, whereby the counter device by one Stage is moved forward.

Zu diesem Zweck ist es nützlich, den Teilmechanismus mit einer Anordnung zu versehen, welche den Antrieb des Nockenelements bei Rückwärtsgang des Fahrzeugs unterbricht. Es sollte keine Gebühr registriert werden, wenn das Taxi mit dem auf "frei" eingestellten Taxameter gefahren wird. Zu diesem Zweck ist das erfindungsgemäße Taxameter so eingerichtet, daß der Mechanismus, der die Zählervorrichtung bei einer zu bezahlenden Fahrstrecke vorwärtsbewegt, ein Element enthält, welches den Mechanismus, der die Zählervorrichtung vorwärtsbewegt, unterbricht, wenn das Taxameter das Freizeichen zeigt.For this purpose it is useful to provide the sub-mechanism with an arrangement which interrupts the drive of the cam element when the vehicle is in reverse. No fee should be registered if the taxi is driven with the taximeter set to "free". For this purpose, the taximeter according to the invention is set up so that the mechanism which moves the meter device forwards on a route to be paid contains an element which interrupts the mechanism which moves the meter device forward when the taximeter shows the dial tone.

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

009882/0289 "4"009882/0289 " 4 "

Das Unterbrechungselement kann aus einem drehbar befestigten Hebel bestehen, der ein hakenförmiges Ende besitzt, welches bei Einstellen des Taxameters auf "frei" geschwungen werden kann, so daß das hakenförmige Ende in die Bahn eines hin- und herbeweglichen Anschlagstiftes der Zählervorrichtung gelangt, wodurch der Stift bei Vorwärtsbewegung von den hakenförmigen Ende umfaßt und dadurch angehalten wird.The interruption element can consist of a rotatably mounted lever which has a hook-shaped end, which can be swung when setting the taximeter to "free" so that the hook-shaped end is in the path of a reciprocating stop pin of the counter device, whereby the pin moves forward from includes the hook-shaped end and is stopped thereby.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung fehlen bei dem Druckelement schwärzende Teile wie z.B. Schidbmaschinenfarbbänder. Anstelle dessen ist das Aufnahmelement für die Zählung mit Kohlepapier oder ähnlichem versehen, wodurch die bei Farbbändern oder Stempelkissen nötige Wartung des Taxameters vermieden ist. Wie bereits erwähnt 3 erhält man Kopien für den Fahrer durch Aufdruck auf eine Vielzahl von Zetteln oder Bedrucken eines Belegbündels mit eingelegtem Kohlepapier.In a preferred embodiment of the invention, blackening parts, such as, for example, printing machine color ribbons, are missing from the printing element. Instead, the recording element for the counting is provided with carbon paper or the like, which avoids the maintenance of the taximeter, which is necessary with ink ribbons or ink pads. As already mentioned 3 , copies are obtained for the driver by printing on a large number of slips of paper or by printing a bundle of documents with inserted carbon paper.

Eine einfache und zuverlässige Form eines Auslösemechanismus für das Druckelement ist bei einem erfindungsgemäßen Taxameter dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Betätigungselement mit einem bogenförmigen Hebel verbunden ist, welcher sich durch einen Führungsschlitz in das Taxametergehäuse erstreckt und dessen inneres Ende in das Ende eines drehbar angebrachten Federhebels eingehakt ist, welcher mit Zugfedern des Druckmechanismus verbunden ist, wobei die Konstruktion des bogenförmigen Hebels und Federhebels und die Beziehung der Lage des Drehpunktes des Federhebels zu der des Schlitzes im Gehäuse für den bogenförmigen Hebel es mit sich bringt^, daß bei Betätigung des äußeren Betätigungselements der bogenförmi-A simple and reliable form of trigger mechanism for the pressure element is in one according to the invention Taximeter characterized in that the outer actuating element is connected to an arcuate lever, which extends through a guide slot in the taximeter housing and its inner end into the end of a rotatably mounted Spring lever is hooked, which is connected to tension springs of the pressure mechanism, the construction of the arcuate lever and spring lever and the relationship of the location of the fulcrum of the spring lever to that of the slot in the housing for the arcuate lever it brings with it ^ that upon actuation of the outer actuating element of the arc-shaped

-5-009882/0289 -5-009882 / 0289

_ 5 —_ 5 -

ge Hebel allmählich vom Gehäuse fortgezogen wird und dabei den Federhebel mitnimmt und die Federn spannt, bis das innere Ende des bogenförmigen Hebels durch den Schlitz im Gehäuse seit- ■ lieh vom Federhebel fortbewegt wird und dadurch den genannten Hebel und die Federn löst, um eine Druckfolge auszulösen.ge lever is gradually pulled away from the housing, thereby pulling the Takes the spring lever and tensions the springs until the inner end of the arched lever through the slot in the housing borrowed from the spring lever is moved and thereby the said Lever and the springs release to trigger a pressure sequence.

Anschließend wird eine erfindungsgemäße konstruierte | Ausführungsform eines Taxameters beschrieben, wobei auf die beigelegten Zeichnungen Bezug genommen ist.Then a constructed | Embodiment of a taximeter described, with the Reference is made to the accompanying drawings.

PIg9 1 stellt-ein Taxameter von.unten.dar,, imd zwar im Schnitt nach Linie 1-1..In Pig. 2, . - . . ■ -PIg 9 1 represents a taximeter from below, and indeed in the section along line 1-1..In Pig. 2,. -. . ■ -

Fig* 2 und.3 zeigen einen Teil, des-Taxameteps νοη-ύοΐ? S®it@Fig * 2 and 3 show a part, des-Taxameteps νοη-ύοΐ? S®it @

und im Schnitt, und zwar nach Lini© 1I-1I υ:αά 111-1X1 . ' ■' ■ in Fig. 1, -.und . ■■■ ■ ; ■ '. '■.'.-'and in section, according to Lini © 1I-1I υ: αά 111-1X1 . '■' ■ in Fig. 1, -. and. ■■■ ■; ■ '. '■ .'.-'

IfIg-* 1I zeigt einen. Teil des' Taxameters .voa wQ-waes ■ und zwar- im ■■ ■ . Schnitt nach linie IV-IV'-in Fig. 5ο.'-- \ ' \ ■ IfIg- * 1 I shows one. Part of the 'taximeter .voa wQ-wae s ■ namely- in ■■ ■. Section along line IV-IV'-in Fig. 5ο .'-- \ '\ ■

Γ-1-1 Taxameter, befindet■ sich -auf .siaera -BUgGl9- cfepΓ-1- 1 taximeter, located ■ on .siaera -BUgGl 9 - cfep

fi...C j'U.t· ?l-x-.\'e 1 mit Stirnwänden 3 und 5 angebracht "ists ."xi hih fiJiif /'ihlervorrichtungen 6. bis Io. Die Zählervor ', ιιψ *'j Lat fri:ii; -an. der Stirnwand 5 'angeschraubt, wäiironci die .' ΊΛ ".^rorrUihunn^f bis. Io jeweils an eingelassenen Platten 11fi ... C j'Ut · ? lx -. \ 'e 1 attached with end walls 3 and 5 "is s ." xi hih fiJiif /' ihlervorrichtungen 6. to Io. The counter forwards ', ιιψ *' j Lat fri: ii; -at. the front wall 5 'screwed, wäiironci die.' ΊΛ ". ^ RorrUihunn ^ f to. Io each on recessed plates 11

^;esühroubt sind, welche wiederum durch Stangen I^ an-dem-• r^'1 gehalv.en sind. Die Stangen 13 sind in die Stirnwände des ■■ *»i., fiJiig'ischratibt, und Abstandsrohre 15 sind ,jeweils zwi--^; esühroubt, which in turn are supported by rods I ^ an-dem- • r ^ ' 1 . The rods 13 are in the end walls of the ■■ * »i., FiJiig'ischratibt, and spacer tubes 15 are, each between-

■ BAD ORIGINAL■ ORIGINAL BATHROOM

009882/02 89 ""6"009 882/02 89 "" 6 "

sehen den Platten 11 und den Stirnwänden 3 und 5 angeordnet. Das Taxameter ist von einem Gehäuse 17 umschlossen.see the plates 11 and the end walls 3 and 5 arranged. The taximeter is enclosed in a housing 17.

Die Zählervorrichtungen 6 bis Io haben mit Drucktypen versehene Ziffernräder0 Die Zählervorrichtung 6 weist die Nummer der Kraftdroschke aus. und kann in einfacher Weise umgeändert ?isrdsna wenn das Taxameter in einem anderen -Fahrzeug angebracht wLtü. The counter devices 6 to Io have number wheels 0 provided with printing types. The counter device 6 shows the number of the powerhouse. and can easily be changed? isrdsn a if the taximeter is installed in another vehicle .

Die ZMhlervorrichtimg 7 seigt die Anzahl der zn foe- ■:, ihionden Eilometar an, Dies© Zählervorrichtung sollte unter- Ui^jOIiDiL Söiiij iwaii das Taxameter auf "frei" gestellt ist ο Dies :.;li-d_; Im! πηΓ "frei" gestelltem Tascameter durch Abwärtssohwen« Oil -jhizs dToiibsiv ":: a.QT Platte !.befestigten Fsderhakens - 21 ,; ::jJ.;='!.t;; ':oljii Λ'^ ■; Arbeit des Teilmechanismus der ZählerYöi'rieli= - :.;j ■;■ auv^h Siäillirtttig des Ansöhlagstiftss 23 in &©η- Halten 21 -;i^;' -'ί^Λΰΐϊΰΐϊ 'V-zirdo Ssi? Teiliasolisaiisraus der Zählsr Vorrichtung 7 v..i:i;i""'; "Li-^i^t sonst smsaimsssi mit der Zählarvorrieiitimg 8»The counter device 7 shows the number of zn foe- ■ :, ihionden Eilometar, This © counter device should under- Ui ^ jOIiDiL Söiiij iwaii the taximeter is set to "free" o This:. In the! πηΓ "free" gestelltem Tascameter .befestigten by Abwärtssohwen "Oil -jhizs dToiibsiv" :: a.QT plate Fsderhakens - 21;:.: jJ = '!. t;;': oljii Λ '^ ■; work of the Partial mechanism of the counter Yöi'rieli = -:.; J ■; ■ auv ^ h Siäillirtttig des Ansöhlagstiftss 23 in & © η- Hold 21 -; i ^; '-'ί ^ Λΰΐϊΰΐϊ 'V-zirdo Ssi? Teiliasolisaiisraus of the counting device 7 v..i: i; i ""';"Li- ^ i ^ t otherwise smsaimsssi with the counting device 8»

Si'j S^hlSi^rorriciitiiiig 3 zeigt die gesamt© Zahl. "Jsr ■!-■^!■•.ii^Ä-Hi Sll^hiöü^r a-n. Dar T?ilm3chaaisiiius d®i? Zahlervco/rleh= " .:.= .;^iι f iiifl 8 fwi;!süionl'grt gleiuiiseitig imd soll so 'arb-üvb@na daß ::-p v"Jj;-jL."jI von siii3i3 2iffc32- su der nächsten, unmittelbar 6tatt° rUijjv, -Ai.Uiiröh Y£i;iilndsrt wisrda daß des? DFiickmechaaismu'ä des ■.;:t,:.^i:-jbJ2:d üias guisöasnpositioa swisclien swsi Ziffern abdruckt«Si'j S ^ hlSi ^ rorriciitiiiig 3 shows the total © number. "Jsr ■! - ■ ^! ■ • .ii ^ Ä-Hi Sll ^ hiöü ^ r an. Dar T? Ilm3chaaisiiius d®i? Zahlervco / rleh =".:. =.; ^ Iι f iiifl 8 fwi ;! süionl'grt on the same side as' arb-üvb @ n a that :: - pv "Jj;-jL." jI from siii3i 3 2iffc32- su the next, immediately 6tatt ° rUijjv, -Ai.Uiiröh Y £ i ; iilndsrt wis r d a that of the? DFiickmechaaismu'ä des ■.;: T,:. ^ I: -jbJ2 : d üias guisöasnpositioa swisclien swsi digits prints «

Db? fGilaoöIianisRiiis cter Zählervorrichtungen fiail:tioniert .-.iilb iillfi öIäiqs öiwkeliiebela 2? s welcher1 in etoöra Lager 25 an iüi-alri'jaiid I dos.Bügsls drehbai5 angebracht ista lüid ciess©n 'iiigQ« ;7ί.οί.;οϋ;οί5 3ohenkGlb©raiöh 29S clor sieh parallel sur'BüelEviaM Db? fGilaoöIianisRiiis cter metering devices fiail: tioniert .-. iilb iillfi öIäiqs öiwkeliiebela 2? s which 1 in etoöra camp 25 is attached to iüi-alri'jaiid I dos.Bügsls Drehbai 5 a lüid ciess © n 'iiigQ «; 7ί.οί.; οϋ; οί 5 3ohenkGlb © raiöh 29 S clor see parallel sur'BüelEviaM

BAD ORiGIMALBAD ORiGIMAL

IIS a/02 8 3 · " - "7°IIS a / 02 8 3 · "-" 7 °

des Bügels erstreckt, gleichzeitig beide Zählervorrichtungen 7 und 8 betätigt. Die Schwenkbewegung des Armes 27 entsteht durch Anstoßen an ein Nockenrad 51· Das Nockenrad 5I ist drehbar in einem Lager 55 auf der Platte 1 angebracht, wobei sich die Radwelle senkrecht zu den Schwenkachsen des Hebels 27 erstreckt. Die den Schenkelbereich 29 des Hebels 27 berührende Seite des Nockenrades Jl ist mit einer Krümmung versehen, deren Form verursacht, daß der Schenkelbereich fortlaufend in eine Richtung geschwenkt wird und dann zurück in die Ausgangsstellung schnappt und dadurch den Teilmechanismus der Zählervorrichtungen 7 und 8 um eine Ziffer vorwärtsbewegt.of the bracket extends, both counter devices 7 and 8 actuated at the same time. The pivoting movement of the arm 27 is produced by abutment against a cam wheel 51. The cam wheel 5I is rotatably mounted in a bearing 55 on the plate 1, the wheel shaft extending perpendicular to the pivot axes of the lever 27. The side of the cam wheel Jl contacting the leg portion 29 of the lever 27 is provided with a curvature, the shape of which causes the leg portion to pivot continuously in one direction and then snap back into the starting position and thereby the sub-mechanism of the counter devices 7 and 8 by one digit moved forward.

Die Kupplung zwischen dem Nockenrad J>1 und dem Winkelhebel 27 funktioniert daher nicht in entgegengesetzter Richtung, dasjrieißt, wenn das Fahrzeug r-üekwärts fährt. Das Nockenrad j51 wird durch ein im allgemeinen mit der Bezugsnümmer 55 bezeichnetes Zahnradgetriebe angetrieben. Dieses Getriebe er&i hält ein an einem Schwenkarm 59 schwenkbar gelagertes Zahnrad 57. Wenn das Fahrzeug rückwärts fährt, wird der Arm 59 mit Hilfe eines nicht gezeigten Mechanismus nach einer Seite geschwenkt, wodurch das Zahnrad 57 von einem (nicht gezeigten) Antriebsrad gelöst wird. Daraus folgt, daß bei Rückwärtsfahren des Fahrzeugs das Nockenrad 51 nicht angetrieben und also keine Entfernung registriert wird. The clutch between the cam wheel J> 1 and the bell crank 27 therefore does not work in the opposite direction, that is, when the vehicle travels reverse. The cam gear j51 is driven by a gear train generally indicated by reference numeral 55. This transmission he & i holds a pivotably mounted on a pivot arm 59 gear 57. When the vehicle is moving backward, the arm 59 is pivoted by a mechanism, not shown, to one side, is achieved whereby the gear 57 of a drive wheel (not shown). It follows from this that when the vehicle is reversing, the cam wheel 5 1 is not driven and therefore no distance is registered.

Die Zählervorrichtung 9 zeigt die Anzahl der bezahl» ten Fahren an. Wenn das Taxameter angeschaltet ist, wird ein Hebelarm 41 betätigt, welcher wiederum den Teilstift 45 der Zählervorrichtung 9 betätigt.The counter device 9 shows the number of pay » th driving. When the taximeter is switched on, a Lever arm 41 is actuated, which in turn has the partial pin 45 of Counter device 9 operated.

-8-009882/0289 -8-009882 / 0289

Die Zählervorrichtung Io zeigt die Anzahl der lo-öre-Sfcecken auf. Der Teilmechanismus funktioniert mit Hilfe eines Hebels 45, der den Teilstift 47 betätigt.The counter device Io shows the number of lo-ore blocks on. The sub-mechanism works with the aid of a lever 45 which actuates the sub-pin 47.

In dem Druckmechanismus des Taxameters sind fünf Druckhebel 51 vorgesehen, die an einem vor der Zählervorrichtung befindlichen Rohr 55 drehbar angebracht sind, das in den Stirnwänden 3 und 5 des Bügels angebracht ist. Die Druckarme sind jeweils vor dem Zähler angeordnet und enthalten jeweils zwei auf dem Rohr 55 drehbar angebrachte Armelemente 57. Die Enden der Armelemente sind durch einen Bügel 59 untereinander verbunden, an dem ein Polster 61 und ein Gewicht 63 befestigt ist. Eine Welle 53 ist im Rohr 55 drehbar gehalten und mit aus den Stirnwänden des Bügels hervorragenden Vierkantenden 65 versehen. Ein Pederarm 66, 67 ist an jedem Wellenende befestigt, und die beiden Arme sind jeweils durch einen parallel zur Welle 53 Älufenden Stab 69 miteinander verbunden. Fünf Federn 71, jeweils vor einer Zählervorrichtung, sind um das Rohr 55 gewunden, wobei ein Ende der Feder an der vorderen unteren Kantenfläche 73 des Bügels und das andere Ende auf dem Stab 69 aufliegt, wobei die Federwindungen so gewunden sind, daß die Stange in Richtung der Zählervorrichtungen 6 bis Io betätigt wird. Die Federn können durch Bewegen der Stange 69 nach unten und vorwärts in Bezug auf das Taxameter, d.h. in Richtung nach links und oben in Fig. 3 gespannt werden. Dies geschieht mit Hilfe eines Hebels 75, der in der Nähe der Stirnwand 5 des Bügels schwenkbar am Taxametergehäuse I7 angebracht und mit einem Griffbereich 77 versehen ist. Das innere Ende des Hebelarmes 75 ist in U-Form gebogen und mit einem außerhalb des GehäusesIn the pressure mechanism of the taximeter five pressure levers 51 are provided, which are rotatably attached to a tube 55 located in front of the meter device and which is attached in the end walls 3 and 5 of the bracket. The pressure arms are each arranged in front of the meter and each contain two arm elements 57 rotatably mounted on the tube 55. The ends of the arm elements are connected to one another by a bracket 59 to which a cushion 61 and a weight 63 are attached. A shaft 53 is rotatably held in the tube 55 and provided with square ends 65 protruding from the end walls of the bracket. A peder arm 66, 67 is attached to each shaft end, and the two arms are each connected to one another by a rod 69 running parallel to the shaft 53. Five springs 71, each in front of a counter device, are wound around the tube 55, one end of the spring resting on the front lower edge surface 73 of the bracket and the other end resting on the rod 69, the spring coils being wound so that the rod in Direction of the counter devices 6 to Io is operated. The springs can be tensioned by moving the rod 69 down and forward with respect to the taximeter, ie in the left and up direction in FIG. This is done with the aid of a lever 75 which is pivotably attached to the taximeter housing I7 in the vicinity of the end wall 5 of the bracket and is provided with a grip area 77. The inner end of the lever arm 75 is bent in a U-shape and with an outside of the housing

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

-9--9-

009882/0289009882/0289

17 befindlichen Stift 79 versehen, an welchem ein Haken 81 drehbar befestigt ist. Der Haken 81 erstreckt sich.in das Gehäuse durch einen darin angeordneten Schlitz 8>. Eine um den Stift 79 gewundene Fecfer 85 spannt den Haken 81 in der Weise, daß sein inneres Ende einen Ansatz 86 am Federhebel 67 berührt, welcher sich außerhalb der Stirnwand 5 befindet. Ein Ende der Feder 85 liegt am Arm 75 an, während das andere Ende der Feder an einem Vorsprung 87 am Haken 81 anliegt.17 located pin 79, on which a hook 81 is rotatably attached. The hook 81 extends into the housing through a slot 8> arranged therein. One to the Pin 79 coiled Fecfer 85 tightens the hook 81 in such a way that its inner end touches a shoulder 86 on the spring lever 67, which is located outside the end wall 5. One end of the spring 85 rests on the arm 75 while the other end of the spring rests against a projection 87 on the hook 81.

Wenn der Griffbereich 77 in der Richtung des In Fig. 2 gezeigten Pfeiles geschwenkt wird, schwenkt der Haken 8l durch Berührung des Federhebels 67 den Hebel 57 im Uhrzeigersinn mit der Welle 53, welche wiederum den Federhebel 66 außerhalb der Stirnwand 3 schwenkt. Auf diese Weise wird der Stab 69 dazu gebracht, diese Bewegung mitzumachen und die Feder 71 zu spannen. Die Druokhebel 51 bewegen sich ebenfalls im Uhrzeigersinn unter dem Einfluß einer von einer schwachen Feder 95 ausgeübten Kraft, Die Feder ist zwischen der Welle 69 und einer schwachen Welle 97 gespannt. Die Welle 97 erstreckt sich durch Öffnungen 99, welche viel größer als der Querschnitt der Welle sind und in den Armelementen 57 der Druckhebel angeordnet sind. Auf diese Weise 1st zwischen der Welle 97 und den Öffnungen 99 ©In beträchtliches Spiel vorgesehen, wodurch jede Beeinflussung durch etwaige Verbiegungen der schwachen Welle oder mögliche Höhenunterschiede der Zählervorrichtungen 6 bis Io beseitigt ist.When the handle portion is pivoted in the direction of the arrow shown In FIG. 2, 77, the hook swings 8l by contact of the spring lever 67 the lever 57 clockwise with the shaft 53, which in turn pivots the spring lever 66 outside the end wall 3. In this way, the rod 69 is brought to join this movement and the spring 71 is tensioned. The pressure levers 51 also move clockwise under the influence of a force exerted by a weak spring 95. The spring is stretched between the shaft 69 and a weak shaft 97. The shaft 97 extends through openings 99 which are much larger than the cross section of the shaft and are arranged in the arm elements 57 of the pressure levers. In this way, there is considerable play between the shaft 97 and the openings 99 © In, which eliminates any influence from any bending of the weak shaft or possible height differences between the counting devices 6 to Io.

-lo--lo-

009 882/02 8 9009 882/02 8 9

- Io -- Io -

Der Abstand zwischen dem Ansatz 86 des Hebels 67 und der Mittellinie der Welle 53 ist geringer als der Abstand zwischen der Mittellinie der Welle 53 und dem dem Haken 8l nächsten Ende der Feder 83» Es folgt daraus,, daß, wenn der Hebel 75 geschwenkt und der Haken 8l aus dem Gehäuse gezogen ist, das rechte Ende des Schlitzes 85 den Haken nach links drängt, wodurch das Ende des Hakens 8l sich von dem Ansatz 86 löst^, was geschieht, wenn das Ende des Hakens in die Nähe der Gehäusewand gelangt. Unter dem Einfluß der Feder 71 werden die Hebel 66 und 67 im Gegenuhrzeigersinn geschwungen* und zwar zu-■rück zu der in Pig« 2 gezeigten Stellung, in welcher.sie auf -öummlanschlägen 89 ©n ö©n Stirnwänden des Bügels aufliegen, Di© Br-iiökheb©! f-1 begüslten die Bewegung des Stabes 69 im Gegeiiulirz©ig©i;slnno Die Druckhebel setzen jedoch ihre Bewegung im Gegesiitirzelgersinn fort., wenn die Fsderhebel 663 67 an ihren jeweiligen Anschlägen 89 anliegen^ und dies aufgrund der kinetischen Energie der Gewichte 63ü bis die Polster 61 das Druckr-aö ö©r Zählervorrichtung erfassen. Der Druck aller Zäh= lesevorrichtungen wird gleichzeitig auf zwei Blättern Papier 91 durchgeführt, zwischen denen Kohlepapier vorgesehen ist^, u.nd die zwischen d@n Polstern und der Zählervorrichtung durch einen Schlitz 93 &q öem Tascametergehäuse eingeführt sind» Die Jeweils fälligen Zahlen werden mit Hilfe des ICohlepapfea auf das Papier 9I gedruckt0 Es Ist nlch^hötigj. Stempelkissen oder Farbbänder zu gebrauchen^ obwohl anstelle von zwsi Papieren mit dazwischengelegtem Kohlepapier auch ©in druckempfindliches Papier verwendet werden kanna welches durch den Aufdruck sichtbare Spuren entwickelt«. Die Arbeitsfolge sum Drucken mitThe distance between the projection 86 of the lever 67 and the center line of the shaft 53 is less than the distance between the center line of the shaft 53 and the end of the spring 83 closest to the hook 81. It follows from this that when the lever 75 is pivoted and the hook 8l is pulled out of the housing, the right end of the slot 85 urges the hook to the left, whereby the end of the hook 8l detaches from the projection 86 ^ what happens when the end of the hook comes near the housing wall. Under the influence of the spring 71, the levers 66 and 67 are swung counterclockwise * back to the position shown in Figure 2, in which they rest on the end walls of the bracket, Di. © Br-iiökheb ©! f-1 cheered the movement of the rod 69 in opposition to it ; However, the pressure levers continue their movement in the opposite direction when the suspension levers 66 3 67 are in contact with their respective stops 89 and this due to the kinetic energy of the weights 63 until the pads 61 detect the pressure counter. The printing of all counting devices is carried out simultaneously on two sheets of paper 91, between which carbon paper is provided, and which are inserted between the cushions and the counter device through a slot 93 in the pocket meter housing Help of the ICohlepapfea printed on the paper 9I 0 It is nlch ^ hötigj. Stamp pad or ribbons can be even used to use ^ instead of zwsi papers with dazwischengelegtem carbon paper also © in a pressure-sensitive paper which visible through the printed traces developed. " The sequence of operations to print with

BADBATH

009802/0209009802/0209

- ii -- ii -

den Zählervorrichtungen des Taxameters ist so, daß ein doppeltes Papier 91* in das Kohlepapier oder etwas ähnliches eingelegt ist, in den Schlitz 93 des Taxametergehäuses I7 eigeführt wird, wonach der Hebel 77 nach oben bis zum Anschlag geschwenkt und dann losgelassen wird. Dadurch wird das Papier bedruckt und die Belege können dann aus dem Taxameter entnommen werdn.the metering devices of the taximeter is such that a double paper 91 * is inserted into the carbon paper or something similar is introduced into the slot 93 of the taximeter housing I7 is, after which the lever 77 is pivoted up to the stop and then released. This will print on the paper and the receipts can then be taken from the taximeter.

-12--12-

009882/0289009882/0289

Claims (8)

PatentansprücheClaims Taxameter für ein Fahrzeug, mit einem Gehäuse, in dem eine Vielzahl von Zählervorrichtungen zum Registrieren von Informationen über eine Dienstleistung eines Fahrers vorgesehen sind, wie z.B. eine zu bezahlende Entfernung, eine insgesamt zurückgelegte Strecke, die Anzahl der gefahrenen bezahlten Strecken, etc., und in dem weiter mit ZüTerntypen versehene Räder und Teilmechanismen für den Druckmechanismus der Räder vorgesehen sind, die bei Betätigung eines Druckmechanismus auf einen Beleg Informationen aufdrucken, welche in einer Anzahl von Typen in einer gegebenen Stellung enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Taxameter eine Führungsöffnung (93) in seinem Gehäuse (17)» die dazu dient, dem Druckmechanismus (51) einen blattförmigen Beleg (91) zuzuführen, und außen am Gehäuse befindliche Betätigungselemente (75, 77) aufweist, die den Druckmechanismus (5I) in Gang setzen, um die in den genannten Stellungen befindlichen Typen auf dem Beleg (9I) aufzudrucken, und daß der Druckmechanismus so beschaffen ist, daß er den Beleg nach dem Druckvorgang loslöst, so daß der Beleg aus dem Gehäuse entnehmbar ist.Taximeter for a vehicle, with a housing in which a plurality of metering devices for registration of information about a service of a driver is provided, such as a distance to be paid for, a total distance covered, the number of paid distances traveled, etc., and further provided with ZüTerntypen Wheels and sub-mechanisms for the pressure mechanism of the wheels are provided, which upon actuation of a pressure mechanism on printing a slip of information contained in a number of types in a given position thereby characterized in that the taximeter has a guide opening (93) in its housing (17) »which serves the purpose of the printing mechanism (51) to supply a sheet-like document (91) and having actuating elements (75, 77) located on the outside of the housing, which set the pressure mechanism (5I) in motion to produce the in to print the types located in the stated positions on the receipt (9I), and that the printing mechanism is designed in such a way that that he detaches the document after the printing process, so that the document can be removed from the housing. 2. " Taxameter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Zählervorrichtungen (6, 7* 8, 9, lo) stufenweise weiterbewegbar sind.2. "Taximeter according to claim 1, characterized in that all counter devices (6, 7 * 8, 9, lo) can be moved further in stages. 3. Taxameter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Reaktionen auf eine Bewegung des 3. Taximeter according to claim 2, characterized in that all reactions to a movement of the Fahrzeugs in Teilstufen weiterbewegten Teilmeohanisman der Zählervorrichtungen (J,-8) an durch Bewegen des Fahrzeuges betätigtes ringförmiges Nockenelement (j5l) mit einer Nockenfläche aufweisen, welche sich kontinuierlich in Richtung einer Stufe erhebt und mit einem die Zählervorrichtung betätigenden Hebel (27) zusammenwirkt, so daß der Hebel kontinuierlich in einer Richtung bewegt und dann bei der Stufe der Nockenfläche losgelassen wird, so daß der Hebel in entgegengesetzte Richtung zurückschnappt und dadurch die Zählervorrichtung um eine Stufe weiterbewegt.Vehicle in sub-stages further moved partial mechanism of the counter devices (J, -8) on by moving the vehicle actuated annular cam element (j5l) with a cam surface which rises continuously in the direction of a step and interacts with a lever (27) actuating the counter device, so that the lever is moved continuously in one direction and then released at the step of the cam surface so that the lever snaps back in the opposite direction and thereby advances the counter device by one step. 4. Taxameter nach Anspruch j5, dadurch ge k e η η ζ e i c h η e t , daß der Teilmechanismus Elemente enthält, die den Antrieb des Nockenelements (31) bei Rückwärtsgang des Fahrzeuges abzuschalten vermögen.4. Taximeter according to claim j5, characterized ge k e η η ζ e i c h η e t that the sub-mechanism contains elements that drive the cam element (31) in reverse Able to switch off the vehicle. 5. Taxameter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kenn ζ e i cn η e t , daß der Teilmechanismus der Zählervorrichtung für ■ eine zu bezahlende zurückgelegte Entfernung Elemente (21, 25) enthält, die den Teilmechanismus der Zählervorrichtung bei "Freistellung" des Taxameters ausrücken.5. Taximeter according to one of claims 1 to 4, characterized ge know that the sub-mechanism of the counter device for ■ a distance covered to be paid Contains elements (21, 25) that form the partial mechanism of the Disengage the counter device when the taximeter is "exempted". 6. Taxameter nach Anspruch 5, dadurch g e Ic e η η zeichnet, daß ein mit einem hakenförmigen Ende ausgestatteter schwenkbarer Hebel (21) bei "Frei'-Stelltrag des Taxameters so geschwenkt zu werden vermag, daß das hakenförmige Ende in die Bewegungsbahn eines sich hin- und herbewegenden Anschlags tiftes (2j5) der Zähler vorrichtung gelangt, so daß der Stift,wenn er sich in Teilrichtung bewegt, von dem Haken erfaßt wird und stehen bleibt.6. Taximeter according to claim 5, characterized in that g e Ic e η η, that a pivotable lever (21) equipped with a hook-shaped end can be pivoted when the taximeter is "free" so that the hook-shaped end is in the path of a reciprocating stop tiftes (2j5) the counter device arrives so that the Pin, when it moves in partial direction, caught by the hook will and will stop. 009882/0289009882/0289 7· Taxameter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Druckmechanismus schwärzende Teile wie Farbbänder fehlen und daß der Beleg (91) mit einem Blaupapier oder dgl. kombiniert ist.7. Taximeter according to Claims 1 to 6, characterized in that the printing mechanism blackening parts such as ribbons are missing and that the receipt (91) is combined with blue paper or the like. 8. Taxameter nach Anspruch 1 bis Js dadurch g e ^ kennzeichnet, daß das außen am Gehäuse angebrachte Betätigungselement (75a 77) mit einem bogenförmigen Hebel (81) verbunden ist, der sich durch einen Pührungsschlitz (83) in das Innere des Gehäuses (17) erstreckt und an seinem anderen Ende in das Ende (86) eines schwenkbar angebrachten Federhebeis (67) einhakt, welcher mit Spannfedern (71) des Bruckme= chanismus (5I) verbunden ist, wobei die Konstruktion des bogen= förmlgen Hebels (81) laid d©s Federhebels (67) und&ie Lage des Schwenkpimlstes der Feder (85) und des Schlitzes (83) für den bogenförmigen Hebel (67) zueinander dergestalt ist, daß bei Betätigen des äußeren Betätigungshebels (75, 77) der bogenförmige Hebel allmählich aus dem Gehäuse (17) gesogen wird und * den Pederhebel (67) und die Spannfeder"(TI) mitzieht p bis sich das innere Ende des bogenförmigen Hebels, verursacht durch den Gehäusaschlitz, seitlich vom Federhebel bewegt,, so daß Federhebel und Federn abgeschaltet sind und keine- Druckfolge ausführen» 8. Taximeter according to claim 1 to J s characterized in that the actuating element (75a 77) attached to the outside of the housing is connected to an arcuate lever (81) which extends through a guide slot (83) into the interior of the housing (17 ) and at its other end hooks into the end (86) of a pivotably attached spring lever (67) which is connected to tension springs (71) of the bridge mechanism (5I), the construction of the curved lever (81) laid The spring lever (67) and the position of the pivot point of the spring (85) and the slot (83) for the arcuate lever (67) are such that when the outer actuation lever (75, 77) is actuated, the arcuate lever gradually moves out of the Housing (17) is sucked and * pulls the peder lever (67) and the tension spring "(TI) p until the inner end of the arc-shaped lever, caused by the housing slot, moves to the side of the spring lever, so that the spring lever and springs are switched off and none- execute print sequence » 0 0 3 8 8 2/00 0 3 8 8 2/0 Lee rse iteLee rse ite
DE19702031321 1969-06-24 1970-06-24 Taximeter with pressure device Pending DE2031321A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8943/69A SE341938B (en) 1969-06-24 1969-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2031321A1 true DE2031321A1 (en) 1971-01-07

Family

ID=20275430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031321 Pending DE2031321A1 (en) 1969-06-24 1970-06-24 Taximeter with pressure device

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3675847A (en)
DE (1) DE2031321A1 (en)
GB (1) GB1312084A (en)
SE (1) SE341938B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817582A1 (en) * 1977-04-22 1978-11-02 Sharp Kk RECORDING SYSTEM FOR VEHICLES IN CONNECTION WITH A PRICE DISPLAY
FR2559289A1 (en) * 1984-02-07 1985-08-09 Ricard Claude Electronic taxi meter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1169860A (en) * 1910-09-16 1916-02-01 Recording And Computing Machines Company Computing and recording machine.
US1736416A (en) * 1925-03-05 1929-11-19 Ohmer Fare Register Co Recording device
US1794845A (en) * 1926-03-01 1931-03-03 Ohmer Fare Register Co Record-printing meter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817582A1 (en) * 1977-04-22 1978-11-02 Sharp Kk RECORDING SYSTEM FOR VEHICLES IN CONNECTION WITH A PRICE DISPLAY
FR2559289A1 (en) * 1984-02-07 1985-08-09 Ricard Claude Electronic taxi meter

Also Published As

Publication number Publication date
US3675847A (en) 1972-07-11
SE341938B (en) 1972-01-17
GB1312084A (en) 1973-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3138091A (en) Printing machines
DE2031321A1 (en) Taximeter with pressure device
DE641549C (en) Printing punch card machine
DE601167C (en) Cash register
DE646364C (en) Punch card checking machine
DE1250161B (en)
DE462684C (en) Typing adding machine
AT136465B (en) Cash register.
DE708001C (en) Line setting device for cash registers and accounting machines
DE1920629A1 (en) Device for the optional positioning of a part in a number of working positions
DE711749C (en) Cash register or accounting machine with a printing unit for single amount and net checks
DE578808C (en) Cash register printer with several character wheel groups
DE1931225C3 (en) Paper guide channel
DE605109C (en) Registration machine with repeating device for individual amounts, subtotals and totals, especially for ticket printing
DE749098C (en) Printing adding machine
AT153704B (en) Cash register.
AT237941B (en) Procedure for checking and billing documents
AT87704B (en) Machine for the automatic payout of money.
DE716011C (en) Cash register
DE956633C (en) Printing mechanism for cash registers
DE540319C (en) Printing unit for booking machines
DE92216C (en)
DE304116C (en)
DE407382C (en) Tabulating machine with reciprocating adjustment racks
DE263490C (en)