DE2030697C3 - Device for keeping the weft threads separated in a loom with a riser box - Google Patents

Device for keeping the weft threads separated in a loom with a riser box

Info

Publication number
DE2030697C3
DE2030697C3 DE19702030697 DE2030697A DE2030697C3 DE 2030697 C3 DE2030697 C3 DE 2030697C3 DE 19702030697 DE19702030697 DE 19702030697 DE 2030697 A DE2030697 A DE 2030697A DE 2030697 C3 DE2030697 C3 DE 2030697C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft threads
weft
fabric edge
holding member
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702030697
Other languages
German (de)
Other versions
DE2030697B2 (en
DE2030697A1 (en
Inventor
Rachid Egg Zürich Keldany (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rueti AG
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Maschinenfabrik Rueti AG
Priority to DE19702030697 priority Critical patent/DE2030697C3/en
Publication of DE2030697A1 publication Critical patent/DE2030697A1/en
Publication of DE2030697B2 publication Critical patent/DE2030697B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2030697C3 publication Critical patent/DE2030697C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

sehen ist welche zum Erzeugen eines gegen die Sußfäden gerichteten Lufistromes diem. ηι ch das Zusammenarbeiten der erfindungsgemaß sehenen zwei Halleglieder und der gegen die VOug«fäden wirkenden Blasdüse wird erreicht, daß die 5 •Ruhe befindlichen Schußfäden 'eher von den Halte "I- dem erfaßt und nach Bedarf wieder Ireigegebcnhen se which for generating a directed against the Sußfäden Lufistromes diem. ηι ch the cooperation of the inventively provided two Hall elements and the threads against the VO g u "acting blowing nozzle is achieved that the wefts 5 • rest located 'rather by the holding" I - the detected and again as needed Ireigegebcn

h weiteren Merkmalen der Erfindung sind die ■I H^ltegliedcr entsprechend ihrer unierschiedli- 10 bh Lage und Aufgabe verschieden ausgeführt, indem der Lade befestigte Halteglied aus übereinander das 1If10n Scheibchen besteht, während das ortsfeste ffheelied einen kammartigen Bereich umfaßt, dessen ίλΰ » <7peen die Schußfäden gerichtet sind. Dadurch 15h further features of the invention are the ■ I H ^ ltegiedercr according to their different 10 b h position and task differently, in that the drawer attached holding member consists of one above the other the 1 If 10n disks, while the stationary ffheelied comprises a comb-like area whose ίλΰ »<7peen the weft threads are directed. Thereby 15

rf erreich' daß unter der Wirkung der an der Web-Γ!ί befestigten Blasdüse die Schußfäden je nach Stelder Lade abwechselnd entweder von beiden Hailiedern oder nur von einem Halleglied gehalten <egden so daß stets für ein sicheres Auseinanderhalten Her Schußfäden gesorgt ist.rf Reach 'that held under the effect of! ί on the web Γ fortified blast nozzle the weft yarns according to Stelder charge alternately either from both Hailiedern or only one hall element <eg the so that always weft yarns is provided for a secure holding apart Her.

Der Gegenstand der Erfindung wird nun an Hand ■ es in der Zeichnung dargestellten Auslührungsbei-SeIs näher erläutert. Es zeigt .The object of the invention will now be on hand ■ It is the embodiment shown in the drawing explained in more detail. It shows .

ρ g 1 eine perspektivische Ansicht einer erfm- 2s ,'gemäßen Vorrichtung von vorn gesehen undρ g 1 a perspective view of an erfm- 2s , 'according to the device seen from the front and

Fig 2 eine schematische Ansicht verschiedener ArhpitsDhasen von oben gesehen.
In beiden Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Be-
Figure 2 is a schematic view of various arhpits hares seen from above.
In both figures, the same parts are shown with the same

^DaSteigkasten Ii weist vier Schützenkasten 12 auf. „n denen jeder für je einen Webschützen 13. 14, 15 Z leSgesehen ist. Jeder der Webschützen 13 bis 16 . mit ie einer eine bestimmte Garnsorte tragenden SuIe versehen. Durch eine Steuerung wird der Steigkasten 11 in solcher Weise auf- und abwärts bewegt, .n der Webschützen mit der gewünschten Garnsorte if die Höhe der Weblade 17 gebracht wird, in welcher sich in der Bereitstellung für einen Eintrag eines &hußfadens befindet. An der Weblade 17 ist ein Weberf" 18 mit den Blattzähnen 19 befestigt. Zwischen den Rlattzähnen 19 verlaufen Kettfäden 20. Unter dem Breithalter 21 tritt der gewobene Stoff 22 hervor.^ DaSteigkasten Ii has four contactor boxes 12. “In which everyone is seen for one web shuttle 13, 14, 15 Z each. Each of the web shooters 13 to 16. with a suIe carrying a certain type of yarn. By control of the drop box 11 is up in such a way and is moved downward, the shuttle .n with the desired type of yarn if the height of the batten 17 is brought in which is hußfadens is to provide for an entry of a &. A weaver's web 18 is fastened to the sley 17 with the blade teeth 19. Warp threads 20 run between the reel teeth 19. The woven fabric 22 protrudes under the spreader 21.

Der Gewebeanschlag 36 (F i g. 2) und der unm.ttelharsich daran anschließende Teil de- Gewebekante 38 in7n Fi ß 1 durch den Breithalter 21 verdeckt. Von diesem Teil läuft zu jedem der Webschützen 13. 14 15 und 16 je ein Schußfaden 23. 24, 25 bzw. 26. Auf der hinteren Seite der Weblade 17 ist eine von der letzteren Sagene Blasdüse 27 vorgesehen, mit welcher ein nach vorn gerichteter Luftstrom e. zeugt wird Die Blasdüse 27 hat eine Düsenöffnung, welche von länglicher Form ist, wobei die Längskanten bzw. -selten 28 der Öffnung quer zu den Schußfäden 23 bis 26 liegen. Die Blasdüse 27 weist sich gegen die Austr.ttsöffnung hin erweiternde Schmalseiten auf. während die an den Längskanten 28 endenden Breitseiten parallel zue.nan-Tufdervorderen Seite der Weblade 17 sind zwei Halteglieder 30 und 31 vorgesehen. Das Halteglied 3*. Ct auf der Weblade 17 befestigt und mit dieser hin und her beweglich. Außerdem macht es im Rhythmus der Steigkastenbewegungen mit diesem gleichgerichtete Auf und Abwärtsbewegungen mit. Der zur Ausfuhrung dieser Bewegungen benötigte Mechanismus besteht ausschließlich aus heute bekannten Teilen ™*fj£ halb nicht näher beschrieben. Das Halteglied 30 besteh, ...« nebeneinander angeordneten, runden Sche.behenThe fabric stop 36 (FIG. 2) and the part of the fabric edge 38 adjoining it in FIG. 7 in FIG. 1 covered by the temple 21. From this part to each of the shuttle 13, 14 15 and 16 a weft thread 23, 24, 25 and 26 respectively runs. On the rear side of the sley 17 one of the latter Sagene blow nozzle 27 is provided with which a forward air flow e. The blow nozzle 27 has a nozzle opening which is elongated in shape, the longitudinal edges or seldom 28 of the opening lying transversely to the weft threads 23 to 26. The blow nozzle 27 has narrow sides widening towards the outlet opening. while the broad sides ending at the longitudinal edges 28 parallel to the front side of the sley 17, two holding members 30 and 31 are provided. The holding member 3 *. Ct attached to the sley 17 and movable to and fro with it. In addition, it makes up and down movements in the same direction as the box movements. The mechanism required for the execution of these movements is only half not described in detail from known today parts ™ * fj £. The holding member 30 consists of ... "round discs arranged next to one another

32. wobei /wischei. je zwei benachbarten Scheibchen 52 ein Zwischenraum vorhanden ist. Der letztere kann durch /wischen den Scheibchen 32 eingefügte Disian-/icrungselemente. welche ζ B. aus Scheibchen kleineren Durchmessers als der der Scheibchen 32 bestehen, gebildet werden. Die Scheibchen 32 und die Distan/ierungselemente sind längs einer /emralen Achse aulgereiht und mittels der Schraube 33 fest gehalten. Das Halteglied 31 ist an einem ortsfesten Maschinenteil befestigt und führt keine Bewegung aus. Es ist von flachenhafter Gestalt und besitzt eine kammartige AusScstaining, welche gegen die Weblade 17 bzw. Schubladen 2Ϊ bis 26 hin »erichiete Zähne 34 aufweist.32. where / wischei. there is an intermediate space for every two adjacent disks 52. The latter can be separated by wiping the discs 32 inserted. which ζ B. consist of discs of smaller diameter than that of the discs 32 are formed. The washers 32 and the distancing elements are lined up along an emral axis and are held firmly by means of the screw 33. The holding member 31 is attached to a stationary machine part and does not perform any movement. It is of flat-like shape and has a comb-like from S c staining, having against the sley 17 and drawers 26 to 2Ϊ going "erichiete teeth 34th

Im Betrieb der Webmaschine wird der Steigkasten 11 in der Weise auf- und abwärts bewegt, daß derjenige der Webschützen 13 bis 16, welcher den für den Schußeintrag gewünschten Faden trägt, auf die Hohe der Weblade 17 gelangt und auf dieser durch das Weblach und wieder zurück in den ihm zugeordneten Schut/eiv kasten 12 geschossen wird. Es sei angenommen, dab der Webschützen 16 soeben von rechts her wieder in seinen Schützenkasten 12 eingelaufen sei. Der von ihm dabei ins Webfach eingetragene Schußfaden 2b verlault in diesem Augenblick in gerader Linie vom Weblach /iini Webschützen 16. wie das aus F 1 g. 1 und I- 1 g- ~a ersichtlich ist. Daraufhin schwingt die Weblade 17 und mit ihr das Webeblatt zum Gewebeanschlag 3o hin and schlägt den Schußfaden 26 an. Gleichzeitig findet ein Fachwechsel statt, so daß der Schußfaden 26 eingewoben wird. ölIn operation of the loom, the riser box 11 is moved up and down in such a way that the one the shuttle 13 to 16, which carries the thread desired for the weft insertion, to the height of Sley 17 arrives and on this through the weaving pool and back into the Schut / eiv assigned to it box 12 is shot. Assume that the web shuttle 16 has just entered its shuttle box 12 from the right. That of him Weft thread 2b entered into the shed in the process runs out at this moment in a straight line from the weave / iini web shuttle 16. like the one from F 1 g. 1 and I- 1 g- ~ a can be seen. The sley 17 then swings and with it the reed swings towards the fabric stop 3o strikes the weft thread 26. At the same time there is a change of subject so that the weft thread 26 is woven in will. oil

Fs sei angenommen, daß sich daraufhin der Steigkasten 11 senkt und z.B. den Webschützen 13 au» die Höhe der Bahn der Weblade 17 bringt. Dadurch Verlängert sich die Distanz von der Gewebekante 38 zum Webschützen 16. Der Schußfaden 26 ist im Gewebe 22 fest gehalten, so daß ein der größeren Distanz entsprechendes Fadenstück von der im Webschützen 16 befindlichen Schußfadenspule abgezogen werden muß. Außerdem führt die Weblade 17 ihre Ladebewegung aus. durch welche die Distanz zwischen dem Webschützen 16 und der Gewebekante 38 zusätzlich vergrößert wird Der Zustand nach dem Abschuß des Webschul· /ens 13 ist in F i g. 2d gezeigt. Wenn nach dem durch den Webschützen 13 ausgeführten Schußfadcne.ntrag beispielsweise der Webschützen 15 zum Fadeneintrag kommt, so muß der Steigkasen 11 entsprechend angehoben werden. Damit wird die Entfernung des Webschützens 16 von der Gewebekante 38 wieder kleiner. Eine weitere Verkleinerung dieser Entfernung ist außerdem durch die Annäherung der Weblade 7 zum Gcwebcanschlag 36 bedingt. Das zwischen Webschützen 16 und Gewebekante 38 vorhandene Stuck des Schußfadens 26 wird somit lose. Das Entsprechende gilt für die übrigen Stücke der Schußfäden 23. 24. 25. Durch die Bewegungen der Weblade 17 und des Steigkastens 11 werden somit die Schußfäden 23 bis 26 um wechselnde Beträge lose.It is assumed that thereupon the riser 11 lowers and, for example, brings the shuttle 13 up to the level of the web of the sley 17. Extended thereby the distance from the fabric edge 38 to the shuttle 16 increases. The weft thread 26 is in the fabric 22 held firmly so that a corresponding to the greater distance Piece of thread must be withdrawn from the weft thread bobbin located in the shuttle 16. In addition, the sley 17 leads its loading movement out. by which the distance between the shuttle 16 and the fabric edge 38 is additionally increased The state after the weaving school 13 has been completed is shown in FIG. 2d shown. If after that through the weft shuttles 13 executed Schußfadcne.ntrag, for example, the shuttle 15 for thread insertion comes, so the riser 11 must be raised accordingly will. In this way, the distance between the shuttle 16 and the fabric edge 38 becomes smaller again. A further reduction in this distance is also due to the approach of the sley 7 to Gcwebcanschlag 36 conditional. The existing between web shuttle 16 and fabric edge 38 of the Weft thread 26 thus becomes loose. The same applies to the remaining pieces of weft threads 23. 24. 25. As a result of the movements of the sley 17 and the riser box 11, the weft threads are thus 23 to 26 um changing amounts loose.

Es ist der Zweck der Blasdüse 27 und der HaltegIeder 30 31. zu verhindern, daß sich diese losen Schubladen 23 bis 26 gegenseitig verwickeln. Der sich im Zusammenhang mit den Elementen 27. 30 31 dabei abspielende Vorgang ist aus F i g. 2 ersichtlich. Beim m vorher beschriebenen Vorgang des Lmtreffens de Webschützen* 16 waren die Schußfäden 23, 24, 25 mehr oder weniger lose. Der Schußfaden 26 war gespannt (F ig 2a). Die losen Schußfäden 23, 24. 25 werden durch den aus der Blasdüse 27 austretender. Luftstrom dauernd davon abgehalten, nach unten zu hangen. SieIt is the purpose of the nozzle 27 and the retaining bracket 30 31. to prevent these loose drawers 23-26 from entangling each other. The related The process taking place with the elements 27. 30 31 is shown in FIG. 2 can be seen. At the m The previously described process of the Lmtreffen de weavers * 16 were the weft threads 23, 24, 25 more or less loose. The weft thread 26 was stretched (Fig. 2a). The loose weft threads 23, 24. 25 become through the exiting from the nozzle 27. Airflow Constantly kept from hanging down. she

sind auf verschiedenen, höhen der Haltefeder 30. 31. /wischen die Scheibchen 32 bzw. /wischen die Zähne 34 hineingeblasen oder hineingelegt worden und bewegen sich mit der Bewegung des .Steigkastens 11 und des Hallegliedes 30 auf und ab. Durch den Luftstrom bilden sich l-'adenschlaiifcn 35, so daß die Schußfaden 23. 24. 25 stets eine gewisse Straffheit besitzen. Die Bildung der Fadenschlaufen 35 bewirkt somit eine Längenkompensation der Schußfäden 23, 24, 25are at different heights of the retaining spring 30. 31. / wipe the discs 32 or / wipe the teeth 34 blown in or placed in and move with the movement of the .Steigkastens 11 and the hall member 30 up and down. Form by the airflow so that the weft threads 23, 24. 25 always have a certain tightness. The formation of the thread loops 35 thus brings about a length compensation the weft threads 23, 24, 25

Aus F i g. 2b ist ersichtlich, daß die Schußfaden 23. 24. ic 25 im Moment des Fadenanschlages aus dem Halte glied 30 ausgetreten sind, jedoch vom Halteglied 31 in ihrer Höhenlage gehalten sind. Wenn sich nun die Weblade 17 zurückbewegt, so bewegt sich das Halteglied 30 mit der Weblade 17. Auch der immer noch straffe Schußfaden 26 gelangt dabei entsprechend sei ner Höhenlage zwischen zwei Scheibchen 32 des Hai tegliedes 30. Dadurch ist seine Höhenlage festgelegt. Die andern Schußfäden, gemäß dem vorher beschriebenen Vorgang die Schußfäden 23. 24 und 25, gelangen zwischen Scheibchen 32 des Halteglicdes 30. bevor sie die Zähne 34 des Haltcgliedes 31 verlassen haben. Sie sind als Folge der Fadenschlaufcn 35 beim Hineinbewegen in die Zwischenräume des Haltegliedes 30 relativ gespannt. Daher erfolgt das Einrastern der Schußfäden 23 bis 26 in dieses Halteglied 30 unter Verhältnissen, in denen die Schußfäden 23 bis 26 in einem gestreckten und geordneten Zustand sind. Der eben beschriebene Zustand ist in F i g. 2c dargestellt.From Fig. 2b it can be seen that the weft threads 23. 24. ic 25 at the moment of the thread stop from the holding member 30 have emerged, but from the holding member 31 in their altitude are maintained. When the sley 17 now moves back, the holding member moves 30 with the sley 17. The weft thread 26, which is still taut, arrives accordingly ner altitude between two discs 32 of the Hai tegliedes 30. This determines its altitude. The other weft threads, as previously described Process the weft threads 23, 24 and 25, get between the discs 32 of the Halteglicdes 30. before they the teeth 34 of the holding member 31 have left. As a result of the thread loops 35, they are moving in relatively tensioned in the interstices of the holding member 30. The weft threads are therefore locked into place 23 to 26 in this holding member 30 under conditions in which the weft threads 23 to 26 are stretched in one and are in order. The state just described is shown in FIG. 2c.

Wenn sich die Weblade 17 in maximaler Lntferniing vom Gcwebeanschlag 36 befindet, so liegt der in F i g. 2d gezeichnete Zustand vor. Dabei sei angenommen, daß der Webschützen 13 sich auf seinem Schützenflug nach rechis befindet. In dieser Arbeitsphase haben sich die Schußfäden 24. 25. 26 aus den Zähnen 34 des Haltegliedcs 31 herausbewegt. Sie befinden sich in einem relativ gestreckten Zustand: denn die Lntlcrnung der Webschützen 14.15. 16 von der Gewebekante 23 ist relativ groß, und zudem sorgt der Luftstrom der Düse 27 für eine gestreckte Lage der Fadenstückc 24. 25. 26 Bei der erneuten Vorwärtsbewegung der Lade 27 gelangen die Schußfäden 24. 25. 26 wiederum zwischen die Zähne 34 des Haltegliedes 31. Ihr Verlauf zwischen den Webschützen 14. 15. 16 und der Gewebekante 38 entspricht dem in F i g. 2a gezeigten Zustand. Nachdem der Webschützen 13 wieder in seinen Schützenkasten 12 des Steigkastens 11 zurückgekehrt ist und der letztere sich wieder höhenmäßig bewegt hat. ist der Schußfaden 26 relativ lose. Durch die Halteglieder 31 wird es aber gehalten und daran gehindert, daß es sich mit andern Schußfäden verfängt. When the sley 17 is at the maximum distance from the weaving stop 36, the position shown in FIG. 2d drawn state. It is assumed here that the archer 13 is on his archer flight to Rechis. In this work phase, the weft threads 24, 25, 26 have moved out of the teeth 34 of the holding member 31. You are in a relatively stretched state: because the opening of the shuttle 14.15. 16 of the fabric edge 23 is relatively large, and the air flow from the nozzle 27 also ensures a stretched position of the thread pieces 24, 25, 26 When the drawer 27 moves forward again, the weft threads 24, 25, 26 again get between the teeth 34 of the holding member 31. Its course between the shuttle 14, 15, 16 and the fabric edge 38 corresponds to that in FIG. 2a state shown. After the shuttle 13 has returned to his shuttle box 12 of the riser box 11 and the latter has moved in height again. the weft thread 26 is relatively loose. However , it is held by the holding members 31 and prevented from becoming entangled with other weft threads.

Durch die gezeigte Vorrichtung sind die sogenannten »Einschiepper« vermieden. Die Getrennthaltung der Schußfäden 23 bis 26 ist von viel größerer Zuverlässigkeit als bei den heute bekannten Schußfadentrennvor- richtungen. Die Schußfäden 23 bis 26 verbleiben wäh rend des Betriebes nicht an den gleichen Stellen der Haltcglieder 30. 31. sondern wechseln ihre Postion an diesen mit den Bewegungen des Steigkasten M. Außerdem ist ein dauerndes Wechseln der Halterung von einem Halteglied zum andern vorhanden. Fs ist wohl möglich, daß diese Merkmale wesentlich zur vorteilhaften Arbeitsweise beitragen. Außerdem erhall man den Vorteil, daß die Schußfäden 23 bis 26 dauernd aus der Bahn der Webschützen 13 bis 16. d. h. aus dem sich oberhalb der Weblade 17 befindlichen Bereich her ausgchalien werden. Wenn ein Webschützen, z. B. dei Webschützen 16. ins Webfach einläuft, so ist es für die Qualität des herzustellenden Gewebes von Wichtigkeil, daß der Schußfaden hinter dem Webschützen 16 eine regelmäßige Schlaufe bildet. Dadurch sind Verwicklungen der Schußfaden unmittelbar .111 der Gewebekante 38. wo ihre große Nähe unvermeidbar ist. vermieden. Weil der Webschützen 16 beim Durchgang vor der blasdüse 27 deren Luftstrom abhält, befindet sich die erwiihnte Fadenschlaufc hinter dem Webschützen 16 im Windschatten des Webschützen 16. Sie wird durch den Luftstrom nicht gestört, und Beobachtungen ergeben, daß wenn dieser Luftstrom überhaupt einen Hinfluß hat. dieser nur ein vorteilhafter ist. The illustrated device, the so-called "Einschiepper" are avoided. The separation of the weft threads 23 to 26 is much more reliable than in the case of the weft thread separating devices known today. The weft threads 23 to 26 do not remain in the same places of the holding members 30.31 during operation but change their position on these with the movements of the climbing box M. In addition, there is a constant change of the holder from one holding member to the other. It is possible that these features contribute significantly to the advantageous operation. In addition, one obtains the advantage that the weft threads 23 to 26 are continuously cut out from the path of the shuttle 13 to 16, ie from the area located above the sley 17. When a web shooter, e.g. B. dei shuttle 16 enters the shed, so it is important for the quality of the fabric to be produced by important wedge that the weft thread behind the shuttle 16 forms a regular loop. As a result, entanglements of the weft threads are immediately .111 of the fabric edge 38, where their close proximity is unavoidable. avoided. Because the shuttle 16 prevents the airflow from the blow nozzle 27 when it passes through, the thread loop is located behind the shuttle 16 in the slipstream of the shuttle 16. It is not disturbed by the air stream, and observations show that if this air stream has an inflow at all. this is just a beneficial one.

Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist. ist der Luftstrom der Blasdüse 27 gegen den Raum gerichtet, welcher sich zwischen der Gewebekante 38 und dem dieser benachbarten Halteglied 31 oberhalb der Weblade 17 befindet. Statt dessen kann der Luftstrom aber auch gegen den sich zwischen den Haltcgliedern 30 und 31 befindlichen Raum gerichtet sein.The invention is not restricted to the exemplary embodiment shown and described. As shown in FIG. 2 can be seen. the air flow from the nozzle 27 is directed towards the space between the fabric edge 38 and the holding member 31 adjacent to this is located above the sley 17. Instead, you can however, the air flow is also directed towards the space located between the holding members 30 and 31 being.

Fs können auch beide Halteglieder gemäß dem Hai leglicd 30 oder gemäß dem Halteglied 31 ausgeführt sein. Fs ist vorteilhaft, wenn die Haltcglieder so angebracht sind, daß die Strecke zwischen dem rechten Ende des Steigkastens 11 und der Gewebekante 38 durch die Halteglicder 30. 31 in ungefähr drei gleich lange Teilsirecken unterteilt wird. In Abänderung dieser Ausführungsform können aber auch mehr als zwei Haltegliedcr in Abständen voneinander zwischen Steigkasten 12 und Gewebekante 38 vorgesehen sein.Both holding members can also be designed in accordance with the Shark leglicd 30 or in accordance with the holding member 31 being. Fs is advantageous if the holding members are attached so that the distance between the right The end of the riser box 11 and the fabric edge 38 through the holding elements 30. 31 in approximately three equal long partial corners is divided. In modification of this However, embodiment can also have more than two holding members at intervals between Riser box 12 and fabric edge 38 may be provided.

Durch die Erweiterung der Schmalseiten der Blasdü sen 27 gegen die Austrittsöffnung hin erhält man den Vorteil, daß die Schußfäden 23 bis 26 auseinander, d. h voneinander weg geblasen werden, sofern der Luftstrom in bezug auf die Schußfäden 23 bis 26 in seiner Höhenanordnung mindestens ungefähr symmetrisch ist. LIm die Vorrichtung an Garne verschiedener Beschaffenheit, wie z. B. an feinere und gröbere Garne anpaßbar zu machen, ist es erwünscht, den von der Blasdüse 27 gelieferten Luftstrom regulieren zu können. By widening the narrow sides of the Blasdü sen 27 towards the outlet opening one obtains the advantage that the weft threads 23 to 26 apart, ie. h are blown away from each other, provided that the air flow with respect to the weft threads 23 to 26 is at least approximately symmetrical in its height arrangement. LIm the device on yarns of various types, such as. To make as to finer and coarser yarns adaptable, it is desirable to be able to regulate the air flow supplied by the blower nozzle 27th

Bei nicht voll ausgenutzter, d. h. relativ schmaler Gewebebreite verläuft das Gewebe nicht bis zum in F i g. 1 gezeichneten seitlichen Ende des Gewebeblat tes 18. In diesem Fall kann die Blasdüse 27 so ange bracht werden, daß der Luftstrom zwischen den Blattzähnen 19 hindurchgeblasen wird.If the width of the fabric is not fully used, ie it is relatively narrow , the fabric does not run up to the position shown in FIG. 1 drawn lateral end of the Gewebeblat tes 18. In this case, the nozzle 27 can be placed so that the air flow between the blade teeth 19 is blown through.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (10)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Getrennthaiten von Schußfäden, die von der Gewebekante zu den sich im Steigkasten einer Webmaschine befindlichen Webschützen verlaufen, mit einem zwischen dem Steigkasten, der mehrere Schützenkasten umfaßt, und der Gewebekante angeordneten, sich quer zu den Schußfäden erstreckenden Halteglied, das an der Weblade befestigt ist und auf seiner gegen die Schußfäden gerichteten Seite ein geripptes Profil aufweist, da durch gekennzeichnet, daß zwischen der Gewebekante (38) und diesem ersten Halteglied (30) ein feststehendes, sich ebenfalls quer zu den Schußfäden (23 bis 26) erstreckendes zweites Halteglied (31) mit einem gegen die Schußfäden (23 bis 26) gerichteten, gerippten Profil angeordnet ist, und daß auf der den Haltegliedern (30, 31) abgewandten Seite der Schußfäden (23 bis 26) eine Blasdüse (27) vorgesehen ist, welche zum Erzeugen eines gegen die Schußfäden (23, 24. 25, 26) gerichteten Luftstromes dient.1. Device for separating weft threads, from the fabric edge to the shuttle in the riser box of a loom run, with one between the riser box, which comprises several shooting boxes, and the fabric edge arranged, transversely to the weft extending holding member on the sley is attached and has a ribbed profile on its side directed against the weft threads, as through characterized in that between the fabric edge (38) and this first retaining member (30) a stationary, also transversely to the weft threads (23 to 26) extending second holding member (31) is arranged with a ribbed profile directed against the weft threads (23 to 26), and that on the side of the weft threads (23 to 26) facing away from the holding members (30, 31) a blowing nozzle (27) is provided which is used to generate an air flow directed against the weft threads (23, 24, 25, 26) serves. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom gegen den Raum gerichtet ist, welcher sich zwischen der Gewebekante (38) und dem dieser benachbarten Halteglied (31) über der Weblade (17) befindet.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the air flow is directed against the room which is located between the fabric edge (38) and the holding member (31) adjacent to it located above the sley (17). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung der Blasdüse (27) von länglicher Form ist und die Längsseiten (28) der öffnung quer zu den sich zwischen dem Steigkasten (11) und der Gewebekante (38) erstreckenden Schußfäden (23,24.25,26) stehen.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the outlet opening of the blowing nozzle (27) is of elongated shape and the longitudinal sides (28) of the opening transverse to the one between the riser box (11) and the fabric edge (38) extending weft threads (23,24.25,26). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schmalseiten der Blasdüse (27) gegen die Austrittsöffnung der Düse hin erweitern und daß der durch die Düse (27) gebildete Luftstrom in der Querrichtung der Schußfäden (23 bis 26) zu diesen mindestens ungefähr symmetrisch ist.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the narrow sides of the blow nozzle (27) expand towards the outlet opening of the nozzle and that the air flow formed by the nozzle (27) in the transverse direction of the weft threads (23 to 26) is at least approximately symmetrical to these. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines (30) der Halteglieder (30,31) aus aneinander aufgereihten Scheibchen (32) gebildet ist, wobei zwischen je zwei benachbarten Scheibchen (32) ein Zwischenraum vorhanden ist.5. Apparatus according to claim 1, characterized in that at least one (30) of the holding members (30,31) is formed from disks (32) lined up next to one another, with between each two adjacent Disc (32) there is a gap. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines (31) der Halteglieder (30, 31) einen kammartigen Bereich umfaßt, dessen Zähne (34) gegen die Schußfäden (23 bis 26) hin gerichtet sind.6. Apparatus according to claim 1, characterized in that at least one (31) of the holding members (30, 31) comprises a comb-like area, the teeth (34) of which are directed against the weft threads (23 to 26) are. 7. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Steigkasten (II) benachbarte Halteglied (30) im Rhythmus der Steigkastenbewegung und dieser gleichgerichtet, bewegbar ist.7. Apparatus according to claim I, characterized in that the riser box (II) adjacent Holding member (30) in the rhythm of the climbing box movement and this rectified, can be moved. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüse (27) an der Weblade (17) befestigt ist.8. Apparatus according to claim 1, characterized in that the blow nozzle (27) on the sley (17) is attached. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Steigkasten (11) und der Gewebekante (38) in Abständen voneinander weitere Halteglieder vorgesehen sind.9. Apparatus according to claim 1, characterized in that between the riser box (11) and the fabric edge (38) further holding members are provided at intervals from one another. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität des aus der Blasdüse (27) ausgetretenen Luftstromes veränderbar ist.10. The device according to claim 1, characterized in that that the intensity of the air flow emerging from the blower nozzle (27) can be changed. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Getrennthaiten von Schußfäden, die von der Gcwebekan te zu den sich im Steigkasten einer Webmaschine befindlichen Webschützen verlaufen, mit einem zwischen den. Steigkasten, der mehrere Schützenkasten umfaßt, und der Gewebekante angeordnete!., sich quer zu der, Schußfäden erstreckenden Halteglied, das an der Weblade befestigt ist und auf seiner gegen die Schußfäden gerichteten Seite ein geripptes Profil aufweist, ίο Solche Vorrichtungen, die verhindern sollen, daß sich die Schußfäden in dem Bereich zwischen Webkante und Steigkasten miteinander verschlingen und so zu Fehleintragungen von Schüssen führen, sind in sehr un terschiedlichen Bauarten bekannt.The invention relates to a device for separation of weft threads, which te from the Gcwebekan to those located in the riser box of a loom Web shooters run, with one between the. Vertical box, which comprises several contactor boxes, and the fabric edge arranged!., transversely to the, Weft threads extending holding member which is attached to the sley and on its against the weft threads facing side has a ribbed profile, ίο Such devices that are intended to prevent the weft threads intertwine in the area between the selvedge and the riser box and so close Incorrect entries of shots lead are very un different types known. Bei einer Vorrichtung dieser Art (GBPS 8 11 897) besteht em solches an der Weblade befestigtes Halteglied aus drehbaren Scheiben, die übereinander und mn Abstand voneinander auf einer Spindel aufgereiht sind und so im ganzen ein geripptes Profi/ ergeben, (ede Scheibe hat auf ihrer oberen Fläche ringförmig angeordnete Zähne, die dazu bestimmt sind, die in Ruhe befindlichen Schußfäden zu ergreifen und sie auseinanderzuhalten. Diese Vorrichtung arbeitet sehr ungenau, da weder das Einlegen eines Schußfadens zwischen die Scheiben und hinter die Zähne noch das Freigeben der Faden gesichert ist.In a device of this type (GBPS 8 11 897) there is such a holding member attached to the sley made of rotatable disks that are lined up on a spindle, one above the other and at a distance from one another and so on the whole a ripped professional / devoted, (ede Disc has teeth arranged in a ring on its upper surface, which are intended to be at rest to grab the weft threads located and to keep them apart. This device works very imprecisely, because neither the insertion of a weft thread between the discs and behind the teeth nor the releasing of the Thread is secured. Bei einer anderen bekannten Vorrichtung /um Getrennthalten der Schußfäden (US-PS 29 19 723) hai man zwischen dem Steigkasten und der Gewebekante ein Gebläse eingebaut, das die Schußfäden der in Ruhe befindlichen Schützen aus dem Wege des gerade in Tätigkeit gesetzten Schützens bringen soll. Da hierbei aber keine Halteglieder für die Fäden vorgesehen sind. wird die Gefahr, daß sich die Schußfäden in dem angegebenen Bereiche gegenseitig verschlingen, nicht vollständig beseitigt.In another known device / to keep the weft threads separately (US-PS 29 19 723) hai a fan is installed between the riser box and the fabric edge, which moves the weft threads at rest is intended to bring existing shooters out of the way of the shooter who has just been put into action. Since here but no retaining members are provided for the threads. the risk that the weft threads intertwine in the specified area is not complete eliminated. Auch bei den mit je einer Saugdüse für jeden Schußfaden arbeitenden Vorrichtungen kann das Verschlingen der Schußfäden nicht sicher vermieden werden. Solche Saugdüsen sind nach der OE-PS 2 67 432 an einem Träger zwischen Steigkasten und Gewebekante vorgesehen, der im Sinne der Steigkastenbewegung, wenn auch in geringerem Maße, aufwärts und abwärts bewegt werden muß, wobei leicht ein Abgleiten der Schußfäden von den Saugdüsen und ein Verwickeln der Fäden eintreten kann.Even with the devices that work with one suction nozzle for each weft thread, the entanglement can occur the weft threads cannot be safely avoided. Such suction nozzles are according to OE-PS 2 67 432 a carrier is provided between the riser box and the fabric edge, which in the sense of the riser box movement, although to a lesser extent, it has to be moved up and down, with easy sliding of the Weft threads from the suction nozzles and tangling of the threads can occur. Man hat auch schon Vorrichtungen vorgeschlagen, bei denen, wie nach dem DT-Gbm 19 94 685, zwischen dem Steigkasten und der Webkante drahiförmige Tragglieder vorgesehen sind, zwischen denen die Schußfäden dauernd in ihrer Wartelage gehalten werden. Aber hier ist die Lage der Schußfäden zwischen den Traggliedern nicht eindeutig bestimmt, da keine Halteglieder vorgesehen sind. Ein dabei noch angeordnetes Gebläse soll zwar die Schußfäden auseinandertreiben, die sich aber ohne Halteglieder doch wieder verschlingen können.Devices have also been proposed in which, as according to DT-Gbm 19 94 685, between the riser box and the selvedge wire-shaped support members are provided, between which the Weft threads are kept permanently in their waiting position. But here is the location of the wefts in between the support members are not clearly determined because no retaining members are provided. A still arranged The blower is supposed to drive the weft threads apart, but they come apart again without holding members can devour. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei bekannten Vorrichtungen auftretenden Mangel zu beseitigen. Zu diesem Zwecke ist die eingangs erwähnte Schußfadentrenn und -haltevorrichtung erfindungsgemäß so ausgebildet, daß zwischen der Gewebekante und dem an der Lade befestigten ersten Halteglied ein feststehendes, sich ebenfalls quer zu den Schußfäden erstreckendes, zweites Halteglied mit einem gegen die Schußfäden gerichteten gerippten Profil angeordnet ist, und daß auf der den Haltegliedern abgewandten Seite der Schußfäden eine BlasdüseThe present invention is based on the object that occurs with known devices To eliminate deficiency. For this purpose, the aforementioned weft cutting and holding device is according to the invention designed so that between the fabric edge and the first attached to the drawer Holding member with a fixed, also extending transversely to the weft threads, second holding member a ribbed profile directed against the weft threads is arranged, and that on the holding members facing away from the weft threads a blow nozzle
DE19702030697 1970-06-22 Device for keeping the weft threads separated in a loom with a riser box Expired DE2030697C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030697 DE2030697C3 (en) 1970-06-22 Device for keeping the weft threads separated in a loom with a riser box

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030697 DE2030697C3 (en) 1970-06-22 Device for keeping the weft threads separated in a loom with a riser box

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2030697A1 DE2030697A1 (en) 1971-12-23
DE2030697B2 DE2030697B2 (en) 1975-09-04
DE2030697C3 true DE2030697C3 (en) 1976-04-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845299C2 (en) Shuttleless rapier weaving machine
DE60016329T2 (en) Clamping and retracting device for running from the creel to the loom warp
DE2048934C3 (en) Jet loom
DE3240569C1 (en) Device on a contactless weaving machine for forming a fabric edge
DE102005028124A1 (en) Web rubbing machine consists of one system to attach filling fibres and another system to remove tissue and movable breast beam that moves relative to system for attaching filling fibres and being linked to sliding table
CH659670A5 (en) SLEEPER-FREE WEAVING MACHINE WITH WIFE ENTRY THROUGH THE WEAVING PAD AND RETURNED GRIPPER SYSTEMS.
DE2030697C3 (en) Device for keeping the weft threads separated in a loom with a riser box
DE202019101093U1 (en) Device for cutting the weft threads in a rapier loom without forming a false selvage
DE2949765A1 (en) WEBERSHIP-FREE WEAVING CHAIR
CH653060A5 (en) Weft entry channel on a jet weaving machine.
EP1375715B1 (en) Method and double-plush loom for making patterned pile fabric
DE553886C (en) Weft feeder device for looms with gripper looms
DE2030697B2 (en) Device for keeping the weft threads separated in a loom with a riser box
EP0155431A1 (en) Process for weft insertion in looms, and loom for realising this process
DE1019619B (en) Flat loom
DE3415781A1 (en) Guide system for the insertion of weft yarns for double weaving machines and weaving machine with a system of this type
EP0592749A1 (en) Weaving process and loom for the manufacture of terry fabrics
DE2254974A1 (en) Pneumatic loom shuttle loading system - with weft injector and spring-loaded flap on shuttle as yarn brake
DE1535292C3 (en) Rapier loom for double fabrics
DE117099C (en)
DE4213333C2 (en) Device for presenting the weft thread to the grippers of rapier weaving machines
DE513987C (en) Locking device for colored thread tubes of chenille looms
EP0363705A1 (en) Air loom with a device for removing a faulty weft thread from the shed
DE2339586C3 (en) Device for separating healds or lamellas
DD243304B1 (en) DEVICE FOR SHEET POSITIONING ON GRIPPER WEAVING MACHINES