DE20305624U1 - Brennstoffzelle - Google Patents

Brennstoffzelle

Info

Publication number
DE20305624U1
DE20305624U1 DE20305624U DE20305624U DE20305624U1 DE 20305624 U1 DE20305624 U1 DE 20305624U1 DE 20305624 U DE20305624 U DE 20305624U DE 20305624 U DE20305624 U DE 20305624U DE 20305624 U1 DE20305624 U1 DE 20305624U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
components
band
fuel
cell according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20305624U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H TEC WASSERSTOFF EN SYSTEME G
Original Assignee
H TEC WASSERSTOFF EN SYSTEME G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H TEC WASSERSTOFF EN SYSTEME G filed Critical H TEC WASSERSTOFF EN SYSTEME G
Priority to DE20305624U priority Critical patent/DE20305624U1/de
Publication of DE20305624U1 publication Critical patent/DE20305624U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0213Gas-impermeable carbon-containing materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1007Fuel cells with solid electrolytes with both reactants being gaseous or vaporised
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (15)

1. Brennstoffzelle der Polymer-Elektrolyt-Membran-Bauart mit mindes­ tens einer Membran, insbesondere einer Membranelektrodenein­ heit (3), mit mindestens zwei Gasdiffusionsschichten (2) und mit mindestens zwei Stromabnehmern (1), dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannten Bauteile (1, 2, 3) durch einen gemeinsa­ men Träger (4) flächig nebeneinanderliegend miteinander ver­ bunden sind und durch Falten des Trägers (4) zur Brennstoffzelle angeordnet sind.
2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) durch ein elastisches, vorzugsweise aus Kunststoff bestehendes Band gebildet ist, an dem die Bauteile (1, 2. 3) vor­ zugsweise durch Kleben befestigt sind.
3. Brennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass das Band (4) durch zwei stoffschlüssig, vorzugsweise durch Kleben miteinander verbundene Folienab­ schnitte (5) gebildet ist, zwischen denen die Bauteile (1, 2, 3) ein­ gegliedert sind.
4. Brennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass im Bereich der Bauteile (1, 2, 3) Aus­ nehmungen (6) im Band (4) vorgesehen sind.
5. Brennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass im Bereich zwischen zwei Bauteilen (1, 2, 3) jeweils eine Ausnehmung (7) im Band (4) vorgesehen ist.
6. Brennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass das Band (4) abschnittsweise mit Klebstoff (9) versehen ist, vorzugsweise jeweils in einem Bereich um die Gasdiffusionsschichten (2) herum.
7. Brennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass ein Stromabnehmer (1) durch einen Metallblechabschnitt gebildet ist und mindestens eine das Band (4) seitlich überragende Nase (12) aufweist, welche unter Ein­ schluss der übrigen Bauteile (1, 2, 3) der Brennstoffzelle zum Zu­ sammenhalt derselben umgebogen ist.
8. Brennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass der brennstoffseitig angeordnete Stromabnehmer (1) mit Mitteln zum Zuführen von Brennstoff verse­ hen ist, vorzugsweise durch eine elastische Platte (10) abgedeckt ist, die mindestens eine Öffnung (11) für die Brennstoffzufuhr auf­ weist.
9. Anordnung zum Aufbau einer Brennstoffzelle, bei der auf einem gemeinsamen Träger (4) flächig nebeneinander mindestens eine Membran, insbesondere eine Membranelektrodeneinheit (3), min­ destens zwei Gasdiffusionsschichten (2) und mindestens zwei Stromabnehmer (1) angeordnet sind.
10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) durch ein elastisches, vorzugsweise aus Kunststoff beste­ hendes Band gebildet ist, an dem die Bauteile (1, 2, 3) vorzugswei­ se durch Kleben befestigt sind.
11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass das Band (4) durch zwei stoffschlüssig, vorzugsweise durch Kleben miteinander verbundene Folienab­ schnitte (5) gebildet ist, zwischen denen die Bauteile (1, 2, 3) ein­ gegliedert sind.
12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Bauteile (1, 2, 3) Ausneh­ mungen (6) im Band (4) vorgesehen sind.
13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (4) abschnittsweise mit Klebstoff (9) versehen ist, vorzugsweise jeweils in einem Bereich um die Gas­ diffusionsschichten (2) herum.
14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stromabnehmer (1) durch einen Metall­ blechabschnitt gebildet ist und mindestens eine das Band (4) seit­ lich überragende Nase (12) aufweist.
15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stromabnehmer (1) durch eine elasti­ sche Platte (10) abgedeckt ist, die mindestens eine Öffnung (11) für die Brennstoffzufuhr aufweist.
DE20305624U 2003-04-04 2003-04-04 Brennstoffzelle Expired - Lifetime DE20305624U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20305624U DE20305624U1 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20305624U DE20305624U1 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20305624U1 true DE20305624U1 (de) 2003-06-05

Family

ID=7981388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20305624U Expired - Lifetime DE20305624U1 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Brennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20305624U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3028353A1 (fr) * 2014-11-10 2016-05-13 Commissariat Energie Atomique Pile a combustible planaire et procede de fabrication d'au moins une partie d'une telle pile
DE102016103840A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Johnson Controls Advanced Power Solutions Gmbh Drehbarer Träger für elektrische Komponenten eines Batteriemoduls

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3028353A1 (fr) * 2014-11-10 2016-05-13 Commissariat Energie Atomique Pile a combustible planaire et procede de fabrication d'au moins une partie d'une telle pile
WO2016075608A1 (fr) * 2014-11-10 2016-05-19 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Pile a combustible planaire et procede de fabrication d'au moins une partie d'une telle pile
DE102016103840A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Johnson Controls Advanced Power Solutions Gmbh Drehbarer Träger für elektrische Komponenten eines Batteriemoduls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005010845U1 (de) Vorrichtung zur Haarergänzung
DE20305624U1 (de) Brennstoffzelle
DE20304056U1 (de) Zierelement für Abdeckkappen von Airbagmodulen
DE102010038869A1 (de) Photovoltaikmodul
DE20004984U1 (de) Strahler-Leuchte zur Anbringung an ein Stromschienen-System
DE20201215U1 (de) Strömungsbeschleunigungssystem für Windenergie- und Wasserstromenergieanlagen
EP1615272A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen eines Solarzellenmoduls
AT391357B (de) Insbesondere zur mitteneinspannung geeignete einspannvorrichtung fuer eine blattfeder aus faserverstaerktem kunststoff
DE20117762U1 (de) Weiches elastisches Formelement für Lampenschläuche
DE102015010394A1 (de) Wärmeübertragungselement
DE20207669U1 (de) Fahrweg für eine Magnetschwebebahn
DE20217336U1 (de) Bauteilverbund, insbesondere Möbelstück
DE102009010436A1 (de) Kennzeichnungsträger
DE29908254U1 (de) Werkzeug zur Herstellung perforierter Folien
AT396557B (de) Sortiereinrichtung
DE20212919U1 (de) Firstabdeckung
DE20023094U1 (de) Dach- und Fassadenschindel
CH650549A5 (en) Device for bridging over the joint between two parts of a roof covering
DE20201572U1 (de) T-Profil aus Blech
Cossé Beethoven-Osterfestival in Krakau
DE20211459U1 (de) Facheinsatz zum Einbau in Transportbehälter
DE20207026U1 (de) Gassack-Modul
DE20200424U1 (de) Verbindungsstreifen für aus Einzelteilen zusammenzusetzende, dreidimensionale Körper
EP2365268A2 (de) Wärmetauscherplatte
DE29921832U1 (de) Befestigungssystem für eine Flugschaukel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030710

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20061101