DE2029151C - Anordnung zur Messung von Winkelgeschwindigkeiten mittels eines Sagnac-Interferometers - Google Patents

Anordnung zur Messung von Winkelgeschwindigkeiten mittels eines Sagnac-Interferometers

Info

Publication number
DE2029151C
DE2029151C DE2029151C DE 2029151 C DE2029151 C DE 2029151C DE 2029151 C DE2029151 C DE 2029151C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
laser
arrangement
xenon lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Joachim Dipl.-Phys. 8011 Baldham; Kroy Walter Dipl.-Phys. Dr. 8000 München; Mehnert Walter Dipl.-Ing. 8012 Ottobrunn. GOIs 9-66 Brauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Publication date

Links

Description

Winkelgeschwindigkeit ω des Systems nach der be- und 3 besteht aus einem in einem Gasraum 101 bekannten Sagnac-Fonnel wie folgt zugeordnet- endlichen Toroid-Spiegdringleiter 102 auf einem iso-4 ,_ lierenden Ständer 100 und einem vakummdichtcn
Z = — Glasfenster 102a mit dem Spiegel 104, der infolge
°°'λ 5 seiner Form und der Geometrie der eingekoppelten
F = Fläche des Rings, Lichtstahlen 103 für den Jt-fachen Umlauf dieser Licht-
ω = Winkelgeschwindigkeit, strahlen und deren genügende Fokussierung sorgt.
k = Anzahl der Windungen des Lichtleiters Befindet sich zwischen den Elektroden 105 des Gas-
C0 = LichtgeschwindigkeitUnVakuum raumes 101 innerhalb deS GehäUSCS 1^1S 8eeiSneteS
a - ^rnwinai^eit m vakuum, ^ Qas ^ ^^ Hochfrequeaznetzgerät 106 »gepumpt*
λ - wellenlänge. werden kann, so tritt ein Verstärkungseffekt auf dem
Der Lampenring 10 mit den außen aufgebrachten Weg der Lichtstrahlen vom Laser 107 bis zum Inter-
neodymdotierten Lichtleitern 11,12 wird in der Regel ferometer 108 auf, sofern das Gas im Gasraum 10!
in einem Kühlmantel 15 eingeschlossen sein, welcher . von der gleichen Art ist, wie im verwendeten Laser 107.
zur Erhöhung der Lichtausbeute auf der Innenseite 15 Als Beispiel für das zur Verwendung kommende Gas
eine Spiegelschicht 18 trägt Er wird in geeigneter sei ein HeJium-Neon-Gasgemisch genannt
Weise von einem Kühlmittel durchflossen. Die Für die vorbeschriebene Anordnung ist es vorteil-
Energieversorgung der Xenonlampe 10 erfolgt durch haft, wenn der Laser 107 kurze Lichtpulse erzeugt, die
die Stromversorgung 16. über Strahlteiler 111, 112 und Umlenkspiegel 113 La
Ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 2 ao den Ringleiter 102 eingekoppelt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

ein- oder mehrlagiger spulenförmiger Schicht auf der _ , Oberfläche einer ringförmigen Xenonlampe angeordnet. Patentansprüche: Dureh djacMaßnahmen werden die durch den langen Lichtweg auftretenden Reflexions- und Ab-
1. Anordnung zur Messung von Winkelge- 5 Sorptionsverluste aufgehoben, weil der Lichtimpids schwin.digkeiten mittels eines Sagnac-Interfero- — der vorzugsweise von kurzer Dauer und hoher meters, bei dem kohärentes Licht zum vielfachen Folgefrequenz ist — im gepumpten Material des Umlauf gebracht wird, dadurch ge kenn- Lichtleiters bis zur kurzzeitigen Überschreitung der zeichnet, daß der vielfach umlaufende Strahl Inversionsschwelle verstärkt wird.
durch ein gepumptes Medium geleitet wird. to In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vor-
2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der der geschlagen, daß das Eingangsende der spulenförmigen vielfache Umlauf mittels gewendeltei Lichtleiter Schicht mit einem Neodym-Glaslaser gekoppelt ist. erzielt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Durch die Materialgleichheit von Lichtleiter und Lichtleiter (11,12) und die Laserlichtquelle (13) aus Laser werden die Lichtpulse bei der Ausbreitung längs gleichem Material — beispielsweise neodym- 15 der Lichtleiterwindungen der spulenförmigen Schicht dotiertem Glas — gefertigt sind und die Lichtleiter verstärkt.
(11,12) faserförmig in ein- oder mehrlagiger Um die Lichtausbeute zu erhöhen und übermäßige
spulenförmiger Schicht (19) auf der Oberfläche Erwärmungen zu vermeiden, schlägt die Erfindung
einer ringförmigen Xenonlampe (10) angeordnet weiterhin vor, daß die Lichtleiter und die Xenonlampe
sind. 30 mit einem Kühlmantel umgeben sind, dessen Innen-
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch ge- wand mit einer Spiegelschicht versehen ist. kennzeichnet, daß das Eingangsende der spulen- Die erfindungsgemäße Aufgabe kann gemäß einem förmigen Schicht (19) mit einem Neodymglaslaser speziellen Ausführungsbeispiel, bei dem der vielfache (13) gekoppelt ist. Umlauf mittels eines Toroidspiegels erzielt wird, auch
4. Anordnung nach den Ansprüchen 2 und 3, as dadurch gelöst werden, daß der Toroidspiegel in einem dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiter (11,12) Raum mit einer Atmosphäre aus geeignetem Gas und die Xenonlampe (10) mit einem Kühlmantel —beispielsweise Argon oder Helium-Neon-Gemisch— (15) umgeben sind, dessen Innenwand mit einer angeordnet und einem Laser mit gleichem Medium Spiegelschicht (18) versehen ist. zugeordnet ist. Auch hier wird eine Verstärkung der
5. Anordnung nach Anspruch 1, bei der der 30 Lichtpulse erreicht, wobei der Lichtstrahl wie in einem vielfache Umlauf mittels eines Toroidspiegels Lichtleiter im Toroidspiegel gewissermaßen »gefangen« erzielt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der bleibt und in ihm zur Vielfachumlenkung gebracht Toroidspiegel (102) in einem Raum (101) mit einer wird.
Atmosphäre aus geeignetem Gas — beispielsweise Die Erfindung ist nachfolgend an Ausführungs-
Argon oder Helium-Neon-Gemisch — angeordnet 35 beispielen beschrieben und gezeichnet. Es zeigt und einem Laser (107) mit gleichem Medium F i g. 1 den schematischen Aufbau der Anordnung
zugeordnet ist. zur Verstärkung mit Nd-Lichtleitern,
F i g. 2 den schematischen Aufbau der Anordnung zur Verstärkung mit Toroid-Ringspiegeln,
40 F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III gemäß
F i g. 2 mit zusätzlich eingezeichneter Pumpanordnung. In einem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 werden auf einer ringförmig gebogenen Xenonlampe 10 Lichtleiter 11,12 beispielsweise aus neodymdotiertem Glas
Anordnungen zur Messung von Winkelgeschwindig- 45 aufgebracht. Das Licht der Xenonlampe 10 wird zum keiten nach dem Prinzip des Sagnac-Interferometers Pumpen der Niveaus dieses Lasermaterials verwendet, sind bekannt. Bekannt sind ferner solche Anord- und zwar bis kurz unterhalb der Inversionsschwelle, nungen, bei denen zur Vergrößerung der Empfindlich- Das System »Xenonlampe 10, Lichtleiter 11,12« umkeit des Sagnac-Interferometers das in einem Laser spannt die Ringfläche 17, wobei die Lichtleiter 11, 12 erzeugt Licht zu einem vielfachen Umlauf um eine 50 die Xenonlampe 10 spiralförmig umwinden, so daß Bezugsfläche geführt wird. Dieser Umlauf wird durch die Lampenoberfläche mit einer gleichmäßigen, dünnen Lichtleiter oder durch Spiegelanordnungen besonderer Schicht 19 von Lichtleitern umgeben ist, wobei die Bauart, wie beispielsweise Toroid-Spiegel, Ringleiter Steigung der Aufwicklung etwa 1 bis 3 Windungen pro usw., vorgenommen. Die Anzahl der Umläufe für Flächenumfang beträgt. Wird nun ein Impuls eines das Licht ist jedoch durch dessen Dämpfung infolge 55 Neodymlaser 13 in das gepumpte Lichtleitersystem von Reflexions- und Absorptionsvorgängea begrenzt. 10, 11, 12 eingekoppelt, so pflanzt sich dieser Impuls Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, in dem Lichtleiter 11 im Uhrzeigersinn und im Lichteine Anordnung zur Messung von Winkelgeschwindig- leiter 12 im entgegengesetzten Sinne fort. Der Impuls keiten der vorbeschriebenen Art zu schaffen, bei der umläuft in beiden Richtungen die Flächen Jfc-mal. die Reflexions- und Absorptionsverluste weitgehend 60 Der Impuls wird im gepumpten Material des Lichtkompensiert sind. Dies wird erfindungsgemäß dadurch leiters 11 bzw. 12 verstärkt. Diese Verstärkung hebt erreicht, daß der vielfach umlaufende Strahl durch ein die bisher üblichen Lichtleiterverluste auf, so daß die gepumptes Material geleitet wird. Bei einer speziellen Umlaufzahl k groß gemacht werden kann. Beide Anordnung, bei der der vielfache Umlauf mitteis Impulse treten in ein Interferometer 14, wobei sie mit gewendelter Lichtleiter erzielt wird, sind erfindungs- 65 einer bestimmten Ordnung Z interferieren. Eine gemäß die Lichtleiter sowie die Laserlichtquelle aus laufende Messung wird durchgeführt, indem eine gleichem Material — beispielsweise neodymdotiertem geeignete Impulsfolgefrequenz eingegeben wird. Die Glas — gefertigt und die Lichtleiter faserförmig in beobachtbare Interferenzordnung Z ist dann der

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209397C3 (de) Drehgeschwindigkeitsmesser, insbesondere Ringlaser
DE2538287A1 (de) Laserkreisel
DE2804119A1 (de) Interferometer mit einer spule aus einem einmode-wellenleiter
DE1541725A1 (de) Magisches Tee mit Gitter
DE1807247A1 (de) Lichtleitanordnung zur Messung von Drehgeschwindigkeiten
DE2451654A1 (de) Vorrichtung zum messen von stoerstellen und/oder laengen von glasfasern
DE3531373A1 (de) Verfahren und geraet zur steuerung der transmission von strahlungsenergie
DE3525518A1 (de) Laserwarnsensor mit richtungserkennung
DE2029151C (de) Anordnung zur Messung von Winkelgeschwindigkeiten mittels eines Sagnac-Interferometers
DE3006580A1 (de) Ringinterferometer
DE2020104C3 (de) Verstärkerkettenstufe für Laserlichtimpulse
DE2029151B2 (de) Anordnung zur messung von winkelgeschwindigkeiten mittels eines sagnac-interferometers
DE1955963A1 (de) Optisches UEbertragungsmittel,insbesondere Festkoerperlaser mit hoher Ausgangsleistung
DE3002620C2 (de) Verfahren zum berührungslosen optischen Empfang von Ultraschallwellen
DE1962137C3 (de) Einrichtung zum Messen von Drehbewegungen
EP0206223B1 (de) Einrichtung zur Messung der Drehgeschwindigkeit
DE2510355A1 (de) Den faradayschen effekt ausnutzendes optisches system zur blockierung eines lichtsenders gegen den einfall reflektierter strahlen und anwendung bei einem laserverstaerker
DE2934192A1 (de) Interferometer-gyroskopvorrichtung
DE1955911B2 (de) Laser-winkelgeschwindigkeitsmesser
DE2451124A1 (de) Einrichtung zur messung einer absoluten drehwinkelgeschwindigkeit
DE4110113A1 (de) Multimoden-raman-laser
DE941670C (de) Sicherheitsvorrichtung zur Anzeige der relativen Verschiebung zwischen dem feststehenden und dem umlaufenden Teil einer Kreiselmaschine
DE2438888A1 (de) Verfahren zur anregung eines isotopengemisches
DE3204810A1 (de) Verfahren zur messung absoluter drehungen
DE1296711B (de) Lauffeldroehre hoher Leistung, insbesondere fuer Dezimeterwellenbetrieb