DE2027867C - Kurbelwelle, insbesondere für große Dieselmotoren - Google Patents

Kurbelwelle, insbesondere für große Dieselmotoren

Info

Publication number
DE2027867C
DE2027867C DE2027867C DE 2027867 C DE2027867 C DE 2027867C DE 2027867 C DE2027867 C DE 2027867C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
pin
crankshaft according
crankshaft
shrink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dycke Detlef Dipl.-Ing. Skorgaardskrogen Birkeroed Sibbersen (Dänemark)
Original Assignee
A/S Burmeister & Wains Motor- og Maskinfabrik af 1971, Kopenhagen
Publication date

Links

Description

1 2
4 Die Erfindung betrifft eine Kurbelwelle, insbeson- innerer Ring eines Wälzlagers dient. Das Spannen
friere für große Dieselmotoren, die durch Zusammen· der Ringfeder-Spannelemente erfolgt dabei mit der
rfugen gegenüberstehender Grundlagerteile von je- Schraube, wobei jedoch bei einer Erhöhung der
«wells zwei Werkstücken, welche je mindestens eine Spannung die beiden mlteinanmer zu verbindenden
Kurbelkröpfung umfassen, hergestellt ist. s Teile nither anelnandergebracht werden, bis die
Aus der dänischen Patentschrift 108246 1st eine Buchse sich gegen Schultern der zu verbindenden Kurbelwelle dieser Art bekannt, bei der die im voraus Teile anlegt. Ob dann jedoch der erwünschte Spanngeschmiedeten oder gegossenen Kurbelkröpfungen druck in dem Ringfeder-Spannelement erreicht ist, ist mittels Zapfen, die in axial verlaufenden Bohrungen zumindest fraglich.
in den Kurbelarmen eingeschrumpft werden, verbun- io Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung den sind. Wegen der durch die Schrumpfung hervor- können die gegenüberstehenden Schrumpfflachen der gerufenen und der durch Betrieb des Motors auf- Zapfen und des Rings mindestens je eine relativ zur tretenden Beanspruchungen ist es notwendig, einen Flächenachse geneigte Teilfläche umfassen. Hiergewissen Mindestabstand von der Bohrung im Arm durch wird eine wesentliche Reduktion der nötigen bis zum Kurbelzapfen der Kröpfung einzuhalten. 15 Länge der SchrumpfflHche an den Zapfen und am > Dieser Abstand legt somit den kleinsten Hub, mit Ring ermöglicht. Diese Länge ist durch den maxima- ϊ dem der Motor ausgeführt werden kann, und dadurch len spezifischen Flächendruck bestimmt, welcher in '■ die höchstzulässige Motordrehzahl fest. der Verbindungsfuge auftritt, wenn die Verbindung
Die Kurbelwelle nach der Erfindung ist dadurch auf Biegung beansprucht wird, verursacht dadurch, gekennzeichnet, daß die Werkstücke mittels eines ao daß die Welle in einem Grundlager ungenügend Ringes, der außen auf den als zumindest in der unterstützt ist. Das belastende Biegemoment ist dabei Hauptsache zylindrische Zapfen ausgebildeten unter der Voraussetzung zu berechnen, daß die Welle Grundlagertcileu aufgeschrumpft ist, und dessen zwischen den beiden angrenzenden Grundlagen frei äußere Oberfläche nach Fertigbearbeitung die Grund- tragend ist. Bei einer konventionellen Schrumpfverlagerfläche bildet, zusammengefügt sind. as bindung mit glattem Zapfen und glatter Bohrung im
Hiernach ist die obenerwähnte untere Grenze für Ring wirken die Flächendrücke rein radial, wogegen die Hublänge bei geschrumpften Kurbelwellen nicht sie bei der vorgeschlagenen geneigten Teilfläche auch mehr aktuell, weil die Schrumpfspannungen nur im eine axiale Komponente haben, die auf den Radius Ring und in den beiden von den Kurbelarmen her- der Schrumpffläche wirkt und daher zusammen mit ausragenden Zapfen, aber nicht in den Armen selbst 30 der Reibung in der Schrumpffläche ein Moment ausauftreten. Die Kurbelwelle kann relativ leicht und üben. Für ein gegebenes äußeres Biegemoment wird daher mit kleinem Schwungmoment gebaut werden, daher das erforderliche Moment aus den radialen weil verglichen mit den bekannten Wellen, bei denen Komponenten des Flächendrucks um das von den Verbindungszapfen in Bohrungen in den Kurbel- axialen Kräften ausgeübte Moment reduziert. Der armen geschrumpft sind, eine wesentliche Material- 35 radiale Flächendruck soll also nur ein Moment ermenge aus den in jeder Kröpfung nach innen gekehr- zeugen, das einem Teil des äußeren Biegemoments ten Ecken entfernt werden kann, wobei gleichzeitig entspricht, und dieses Moment kann mit der gleichen der zulässige große Grundlagerdurchmesser eine günstigen Druckverteilung wie bei einer konventiogroße Steifigkeit und daher eine hohe Eigenschwin- nellen glatten Schrumpfsammlung auf einer kürzeren gungszahl der Welle ermöglicht. Bei gegebenem 40 Axiallänge der Schrumpffläche übertragen werden.
Zylinderdurchmesser kann man die Hublänge weiter Erfindungsgemäß können in den Schrumpfflächen reduzieren als bei den bekannten Konstruktionen ein oder mehrere zumindest annähernd in Umfangsmöglich ist, aber auf Grund der erreichbaren Herab- richtung verlaufende Vorsprünge und entsprechende setzung des Schwungmoments kann man auch die Vertiefungen mit dreieckigem Querschnitt ausgebildet Hublänge beibehalten oder sogar vergrößern und 45 sein. Die schräggestellten Flanken des Dreiecksquergleichzeitig die numinelle Drehzahl erhöhen. Ohne Schnitts bilden dabei die geneigten Teilflächen, in Erhöhung des spezifischen Lagerdrucks kann man denen der Flächendruck zwischen Zapfen und Ring dadurch eine höhere Zylinderleistung erreichen als sowohl eine radiale als auch eine axiale Komponente bei Ausnutzung der bekannten Schrumpftechnik. hat. Die Vorsprünge und Vertiefungen können je als Weil der Grundlagerzapfen einen großen Durch- 50 eine oder wenige Windungen eines Gewindes ausgemesser erhalten kann, kann man durch Ausnutzung bildet sein, wodurch die geneigten Teilflächen eine der Erfindung mit einer relativ kleinen Lagerlänge relativ bedeutende Größe aufweisen können. Da die auskommen, welches gegebenenfalls eine Kürzung spezifischen Flächendrücke bei reinem Biegemoment des Zylinderabstandes und dadurch der Baulänge einen Maximalwert an den Enden der Sehrumpfder Kurbelwelle und des Motors ermöglicht. Oben- 55 flächen aufweisen, ist es erfindungsgemäß zweckgenannte Vorteile werden weite»· dadurch unterstützt, mäßig, Gewinde in der Nähe von sowohl dem inneren daß sogar recht große Durchbohrungen in den Kur- als auch dem äußeren Ende jedes Zapfens auszubelzapfen zulässig sind, so daß ein wesentlicher Teil bilden. Bei dieser Lage der Gewinde wird die entdes Auswuchtens und eine eventuell erwünschte Ent- lastende waagerechte Komponente des Flächendrucks lastung des Lagerdruckes durch Entfernen von 60 am größten.
Material in den Zapfen erfolgen kann. Statt eines Gewindes können auch Vorsprünge
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 030 115 ist eine und Vertiefungen, deren Höhe bzw. Tiefe kleiner ist
Kurbelwelle bekannt, bei der zwei sich gegenüber- als das während des Aufsetzens des Ringes vorhan-
»tehende und in Axialrichtung der Welle verlaufende dene Spiel zwischen Zapfen und Ring, verwendet
Zapfen mit einer Schraube miteinander verbunden 65 werden. Der Ring und die Zapfen können dann durch
lind. Zur Einstellung der Kurbelgrade sind auf den rein axiale Verschiebung ohne gleichzeitige !Drehung
iapfen Ringfeder-Spannelemente vorgesehen, die zusammengefügt werden,
/on einer Buchse umgeben sind, die ihrerseits als Es ist vorteilhaft, den Ring aus einem Material mit
höherer Fließspannung als die Zapfen an den Kurbelkröpfungen herzustellen. Weil die Aufspannmöglichkelten für die Bearbeitung des Rings besser sind als für die Kurbelkröpfungen, können die geneigten Teilnlchen im Ring mit größerer Genauigkeit und besserer Oberflächenqualität hergestellt werden als die entsprechenden Flächen an den Kurbelkröpfungen, und beim Schrumpfon können dann kleinere Ungenauigkeiten in den letztgenannten Flüchen dursh Fließen ausgeglichen werden, so daß die Flachen an den Zapfen sich der Form der Flächen am Ring anpassen.
Die Erfindung wird nachstehend näher erklärt unter Hinwels auf die Zeichnung, die schematisch einige Ausfilhrungsformen der erfindungsgemäßen Kurbelwelle veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer ersten Ausführungsform für die Schrumpfverbindung zwischen zwei angrenzenden Kurbelkröpfungen, ao
F i g. 2 einen axialen Ausschnitt, in vergrößertem Maßstab, der Verbindung zwischen dem Gruridlagerring und dem Schrumpfzapfen an einer der in F i g. 1 gezeigten Kurbelkröpfungen,
Fig. la, Ib und 3c axiale Schnitte zur Veran- «5 schaulichung zweier Schrumpfverbindungen zwischen einem Zapfen und einem Ring nach der bekannten Technik und eine Ausführungsform für eine Schrumpfverbindung nach der Erfindung,
Fig. 4 a, Ab und 4 c die radialen Reaktionen bei Belastung der in F i g. 3 gezeigten drei Schrumpfverbindungen durch ein gegebenes Biegemoment,
F i g. 5 einen Axialschnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schrumpfverbindung,
F i g. 6 eine Seitenansicht in größerem Maßstab einer abgeänderten Ausführungsform des Zapfens in einer Schrumpfverbindung nach der Erfindung, und
F ί g. 7 einen Ausschnitt in noch größerem Maßstab einer weiteren Ausführungsform des Schrumpfzapfens.
Die in F i g. 1 und 2 veranschaulichte Kurbelwelle für beispielsweise einen großen Schiffsdieselmotor besteht aus mehreren Kurbelkröpfungen, die paarweise mittels einer Schrumpfverbindung zwischen axial herausragenden Zapfen an den Armen der Kröpfungen und einem Außenring zusammengefügt sind. Jede Kröpfung, die durch Schmieden oder Gießen hergestellt sein kann, besteht wie üblich aus zwei Wangen oder Armen 1 und einem verbindenden Kurbelzapfen 2. Von jedem Kurbelarm 1 ragt ein zylindrischer Zapfen 3 koaxial mit der Mittellinie der fertigen Kurbelwelle hervor. Jeder Zapfen 3 hat kurz innerhalb seines freien Endes ein kurzes Gewinde 4 bzw. S, und nahe des abgerundeten Übergangs an den Arm 1 hat der Zapfen ein zweites Gewinde 6 bzw. 7 mit größerem Durchmesser. Zwischen den beiden Gewinden hat jeder Zapfen einen glatten zylindrischen Mittelabschnitt 8. Die Gewinde 4 und 5 sind gleich, abgesehen davon, daß ihre Steigungsrichtungen entgegengesetzt sind, und das gleiche gilt den Gewinden 6 und 7. Die beiden Gewinde 4, 6 bzw. S, 7 am gleichen Zapfen haben die gleiche Steigungsrichtung.
In der fertigen Kurbelwelle sind die beiden Zapfen 3 an jedem Paar von angrenzenden Kurbelkröpfungen 1, 2 durch einen aufgeschrumpften Ring 9 verbunden. In der Nähe seiner Stirnflächen hat der Ring ein Gewinde 10 bzw. It entsprechend den Gewinden 6 bzw. 7 an den beiden Zapfen 3. Zu beiden Selten eines mittleren Rezesses 12 hat der Ring weiter zwei Gewinde 13 bzw. 14 entsprechend den Gewinden 4 bzw. 5 an den Zapfen 3. Zwischen den Gewinden 10 und 13 und zwischen den Gewinden IK und 14 ist die Bohrung im Ring 9 mit glatten zylindrischen Abschnitten 15 entsprechend den Mittelabschnitten 8 der Zapfen 3 ausgeführt. Samtliche mit dem Ring 9 eingreifenden Teile der Oberflächen der Zapfen 3, einschließlich der Gewinde, sind mit einem derartigen Übermaß relativ zu den gegenüberstehenden Flächen am Ring ausgeführt, daß die für die feste Verbindung der Teile nötigen Schrumpfspannungen vorhanden sind, wenn die Teile nach dem Zusammenfügen die gleiche Temperatur angenommen haben. Bekanntlich kann die Schrumpfverbindung entweder durch· Erwärmung des äußeren Rings 9 vor dem Aufsetzen oder durch Kühlung der Zapfen 3 vorgenommen werden.
Für den Zusammenbau der beiden in Fig. 1 gezeigten Kurbelkröpfungen und dem Schi umpiring 9 kann z. B. ein Werkzeug verwendet werden, welches zwei Schlitten aufweist, die jeweils eine der Kröpfungen in der korrekten Winkelstellung relativ zur anderen Kröpfung aufnehmen und festhalten können. Mindestens einer der Schlitten ist längsverschieblich, so daß die Kurbelkröpfungen anfänglich mit einem die Breite des Ringes 9 übersteigenden Abstand zwischen den Enden ihrer Schrumpfzapfen 3 aufgelegt werden. Der erwärmte Ring 9 wird dann in einem zwischen den Zapfen 3 angeordneten Halter eingelegt, und die Schlitten mit den Kurbelkröpfungen werden relativ gegeneinander verschoben, bis die ' Gewinde 10, U, 13 und 14 am Ring mit den entsprechenden Gewinden 6, 7, 4 und 5 an den Zapfen eingreifen. Während der fortgesetzten axialen Verschiebung der Kröpfungen gegeneinander wird der Ring gleichzeitig im entsprechenden Takt gedreht, bis die Gewinde wie in F i g. 2 gezeigt in vollem Eingriff sind. Dabei müssen die Einlaufenden der Gewinde an den Zapfen und im Ring in solchen gegenseitigen Winkellagen vorgesehen sein, daß der erwünschte Winkel zwischen den beiden Kurbelkröpfungen nach dem Zusammenbauen erhalten wird.
F i g. 3 und 4 veranschaulichen schematisch die obenerwähnten, durch die Erfindung erreichten Vorteile bezüglich der Größe des Kantendrucks, d. h. des maximal auftretenden Flächendmcks zwischen den Zapfen und dem äußeren Schrumpfring, wenn die Verbindung mit einem Biegemoment in der Längsmittelebene der Kurbelwelle belastet wird.
F i g. 3 α zeigt eine Schrumpfverbindung zwischen einem glatten Zapfen 16 und einem Außenring 17 mit entsprechender glatter Bohrung in Übereinstimmung mit der konventionellen Schrumpftechnik. Bei der Übertragung eines Biegemoments vom Ring 17 auf den Zapfen 16, wie angedeutet mit dem Pfeil 18 in Fig. 4a, hat die Größe des spezifischen Flächendmcks zwischen dem Ring und dem Zapfen im großen und ganzen den in F i g. 4a gezeigten Verlauf über die Länge der Schrumpffläche. Bei Übertragung eines Biegemoments von gleicher Größe zwischen einem glatten Zapfen 19 und einem innen glatten Ring 20, wie in F i g. 3 b gezeigt, mit im wesentlichen gleichem Schrumpfareal bestimmt durch die Übertragung des Drehmoments,, aber mit größerem Durchmesser und entsprechend kürzerer Länge, verteilen
sie die entsprechenden Flächendrücke wie in F i g. 4 b gezeigt, d. h. daß die Kantendrücke größer werden und eventuell den zulässigen Wert übersteigen.
Fig. 3c und die entsprechende Fig. 4c veranschaulichen schematisch, wie dieser Nachteil erfindungsgemäß vermieden wird. In Fig. 3c ist die in Fig. 1 und 2 gezeigte Gewindesammlung zwischen dem Ring und den Zapfen durch einen Zapfen 21 und einen äußeren Schrumpfring 25 veranschaulicht.
Nuten auf einer verhältnismäßig kurzen Länge angeordnet werden kann.
Während die in F i g. 6 gezeigten Rippen 34 ein hauptsächlich scharfkantiges Profil aufweisen, zeigt Fig. 7 eine Ausführungsform, bei der der Zapfen 35 auf seiner Oberfläche mit mehreren aufeinanderfolgenden eingedrehten Rillen 36 versehen ist, wobei jede Rille einen abgerundeten Boden hat und zwei aufeinanderfolgende Rillen in relativ scharfkantigen
In der Nähe beider Enden seiner~im übrigen zylindri- io Rücken zusammenstoßen. Die genannten Rücken sehen Schrumpffläche 22 hat der Zapfen 21 zwei könnten gegebenenfalls abgerundet sein, konische Teilflächen 23 bzw. 24 in Eingriff mit gegen- F i g. 1 zeigt, wie die erfindungsgemäß ausgeführte
überstehenden Flächen am Schrumpfring 25. Die Schrumpfverbindung zwischen zwei angrenzenden Reaktions- oder Eingriffskräfte 26 und 27 in den Kurbelkröpfungen mittels eines äußeren Rings erbeiden geneigten Schrumpfflächen 23 und 24 stehen 15 möglicht, eine wesentliche Materialmenge von den hauptsächlich senkrecht zu den Flächen, wie in Kurbelarmen 1 an deren inneren Ecken 37 zu ent-Fig. 3c gezeigt, d.h. daß jede Reaktionskraft so- fernen, weil an dieser Stelle der Arme keine von den wohl eine waagerechte Komponente 26 h bzw. 27 h als Schrumpfkräften hervorgerufenen inneren Spannuneine lotrechte oder radiale Komponente 26 ν bzw. gen auftreten, wie bei den bekannten Konstruktionen 27 ν aufweist. Die beiden in entgegengesetzten Rieh- 20 mit Verbindungszapfen, die in den Armen eingetungen wirkenden waagerechten Komponenten 26h schrumpft sind. In den Kurbelzapfen 2 können relativ und 27A erzeugen auf Grund ihres Momentarms, der große Innenbohrungen 38 ausgeführt werden, und dem Durchmesser des Zapfens 21 gleich ist, ein in diese Bohrungen können zum völligen oder teilweisen gleicher Richtung wie das durch die radialen Kompo- Auswuchten der Kurbelwelle ausgenutzt werden, weil nenten erzeugte Moment wirkendes Moment, und 25 auch für solche Bohrungen keine Forderungen zur dementsprechend wird ein Teil des äußeren Biege- Aufrechterhaltung eines Mindestabstands von einer moments 18 als Schub in der Verbindung aufgenom- Schrumpfbohrung im Kurbelarm gestellt werden, men. Die Größe der radialen Reaktion zwischen Die oben beschriebenen und auf der Zeichnung geZapfen und Ring wird deshalb bei im übrigen gleich- zeigten Beispiele der Gestaltung der geneigten Teilbleibenden Dimensionen, d. h. entsprechend F i g. 3 b, 3° flächen im Schrumpfareal können im Rahmen der Erreduziert, wie in Fig. 4c gezeigt. Bei der in Fig. 3c findung in verschiedenen Weisen abgewandelt und gezeigten Neigung der Eingriffsflächen 23 und 24, die kombiniert werden. In sämtlichen Beispielen sind die der Profilform der in F i g. 2 gezeigten Gewinde ent- Zapfen und die Bohrung im Schrumpfring als zylinspricht, d. h. einen Scheitelwinkel von 60" im Ge- drisch beschrieben worden, aber sie können auch als winde, wird die radiale Komponente des Flächen- 35 schlanke Kegel gestaltet werden, wobei die Verbindrucks nur etwa die Hälfte des totalen Flächen- dung gegebenenfalls mittels des sogenannten Druckdrucks, ölverfahrens wieder getrennt werden kann. Bei F i g. 5 veranschaulicht ähnlich wie F i g. 3 eine ge- diesem Verfahren wird eine Flüssigkeit unter hohem änderte Ausführungsform einer Schrumpfverbindung, Druck durch Bohrungen in der Welle zwischen die die in einer Kurbelwelle nach der Erfindung verwen- 4° Flächen des Zapfens und des Ringes eingepreßt, wodet werden kann. F i g. 5 zeigt den einen Schrumpf- durch die Flüssigkeit die durch das Übermaß bezapfen 28 als abgestuft mit einem zylindrischen dingte Haftung zwischen den Flächen aufhebt. Ab-Mitteläbschnitt 29 und zwei Endabschnitten 30 und hängig von u. a. der Größe der Kurbelwelle können 31, deren Durchmesser kleiner bzw. größer als der die beiden Werkstücke, die durch die beschriebene Durchmesser des Abschnittes 29 ist. Die relativ zur 45 Schrumpfverbindung zusammengefügt werden, gege-Achse der Verbindung geneigten Teilflächen des benenfalls mehrere aufeinanderfolgende Kurbelkröpfungen, die in einem Stück geschmiedet oder gegossen sind, umfassen. Nach Zusammenfügen der einzelnen Werkstücke müssen zumindest die Schrumpf-So ringe, deren Außenflächen die Lagerflächen der Grundlager bilden, und gegebenenfalls auch die Kurbelzapfen fertigbearbeitet werden.
Schrumpfareals zwischen dem Zapfen 28 und dem Außenring 32 werden hier von den ringförmigen Schultern zwischen den abgestuften Abschnitten 29, 30 und 31 gebildet.
F i g. 6 zeigt das freie Ende eines Schrumpfzapfens 33, der verglichen mit dem in F i g. 1 und 2 gezeigten Zapfen 3 dadurch abgewandelt ist, daß die geneigten Teilflächen nicht als ein durchgehendes Gewinde, sondern als einzelne umlaufende Vorsprünge bzw. Rippen 34 gestaltet sind, die im übrigen hauptsächlich das gleiche Querschnittsprofil wie die Gewinde im Zapfen 3 aufweisen. Der in F i g. 6 nicht gezeigte äußere Schrumpfring wird mit entsprechenden umlaufenden Nuten oder Rillen in seiner Bohrung ausge- führt! Die Verwendung der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform setzt voraus, daß die Höhe der Rippen 34 so klein ist, daß der Zapfen 33 ungehindert nach Erwärmung des Ringes oder Abkühlung des Zapfens axial in den Ring eingeschoben werden kann. Die verhältnismäßig kleine Höhe der Rippen und der entsprechenden Nuten im Ring wird dadurch aufgewogen, daß eine entsprechend große Anzahl Rippen und

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Kurbelwelle, insbesondere für große Dieselmotoren, die durch Zusammenfügen gegenüberstehender Grundlagerteile von jeweils zwei Werkstücken, welche je mindestens eine Kurbelkröpfung umfaßt, hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke (1, 2) mittels eines Rings (9), der außen auf den als zumindest hauptsächlich zylindrischen Zapfen (3) ausgebildeten Grundlagerteilen aufgeschrumpft ist, und dessen äußere Oberfläche nach Fertigbearbeitung die Grundlagerfläche bildet, zusammengefügt sind.
2. Kurbelwelle nach Anspruch 1, dadurch ge-
kennzeichnet, daß die gegenüberstehenden Schrumpfflächen der Zapfen (3) und des Rings (9) mindestens je eine relativ zur Flächenachse geneigte Teilflüche umfassen.
3. Kurbelwelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrumpffläche (29, 30, 31) abgestuft ist, vorzugsweise dicht an den beiden Enden jedes Zapfens.
4. Kurbelwelle nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen oder mehrere zumindest annähernd in Umlaufrichtung verlaufende Vorsprünge und entsprechende Vertiefungen mit Dreieckquerschnitt in den Schrunipfflächen.
5. Kurbelwelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitelwinkel des Dreieckquerschnitts etwa 60" ist.
6. Kurbelwelle nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreieckquerschnitt ein gerundetes Profil hat.
7. Kurbelwelle nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge und die Vertiefungen als eine oder wenige Windungen eines Gewindes (4, 5, 6, 7, 10, 11, 13, 14) ausgebildet sind.
8. Kurbelwelle nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Gewinde in der Nähe von sowohl dem inneren als dem äußeren Ende jedes Zapfens (3).
9. Kurbelwelle nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Vorsprünge (34) und die entsprechende Tiefe der Vertiefungen kleiner ist als das während des Aufsetzens des Ringes vorhandene Spiel zwischen Zapfen und Ring.
K). Kurbelwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring aus einem Material mit einer höheren Fließspannung als die Zapfen an den Kurbelkröpfungen hergestellt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 209 627/259

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0529047B1 (de) Welle-nabe-verbindung
DE700183C (de) Loesbare Klemmverbindung
DE69531225T2 (de) Herstellungsverfahren für eine Antriebswelle
DE19606732C2 (de) Gefügte Mehrlagenwellen
DE2938476C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung von zwei mit Flanschen versehenen Wellenstümpfen und Wellenkupplung nach diesem Verfahren
DE3544143C2 (de)
DE1934339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dauerhaften Verbinden von umlaufenden Teilen,wie Wellenteilen od.dgl.,mittels Kerbverzahnung
DE102012111124B3 (de) Gebaute Kurbelwelle sowie Verfahren zur Herstellung einer gebauten Kurbelwelle
DE3800914A1 (de) Zusammengesetzte welle mit integrierten antriebselementen
DE4323278C2 (de) Teilbares Lager
DE2116994C3 (de) Zusammenklappbarer zylindrischer Kern zum Vulkanisieren von endlosen Riemen
EP0366912B1 (de) Kurbelwelle mit hohlen Zapfen
EP3609649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachbearbeitung einer kurbelwelle
DE2027867B1 (de) Kurbelwelle, insbesondere für große Dieselmotoren
DE2027867C (de) Kurbelwelle, insbesondere für große Dieselmotoren
EP3347627B1 (de) Kombination eines kolbens und eines pleuels
CH548551A (de) Kurbelwelle fuer eine kolbenbrennkraftmaschine.
DE19726825A1 (de) Lagerkäfig und Herstellungsverfahren
DE2252309A1 (de) Maschine zum verformen von zylindrischen werkstuecken durch walzen
WO2016008838A1 (de) Gebaute kurbelwelle mit in kurbelwangen eingepressten lagerzapfen
DE3733910C2 (de)
DE3728142A1 (de) Zusammengesetzte kurbelwelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE3744886C2 (en) Mfg. composite crankshafts from sleeves widened in split pins
DE10061042C2 (de) Gebaute Kurbelwelle und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE4222748C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gesenkschmieden von einstückigen großen Kurbelwellen mit mehreren Kurbelkröpfungen aus einem Stab