DE2027650A1 - Gekragtes bzw. gebördeltes zwei- oder mehrschenkliges Rohrverbindungsstück mit kurzen Schenkeln aus Kunststoff - Google Patents

Gekragtes bzw. gebördeltes zwei- oder mehrschenkliges Rohrverbindungsstück mit kurzen Schenkeln aus Kunststoff

Info

Publication number
DE2027650A1
DE2027650A1 DE19702027650 DE2027650A DE2027650A1 DE 2027650 A1 DE2027650 A1 DE 2027650A1 DE 19702027650 DE19702027650 DE 19702027650 DE 2027650 A DE2027650 A DE 2027650A DE 2027650 A1 DE2027650 A1 DE 2027650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
collar
pipe connector
nut
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702027650
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner 6000 Frankfurt Theobald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ver Deutsche Metallwerke AG
Original Assignee
Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Deutsche Metallwerke AG filed Critical Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority to DE19702027650 priority Critical patent/DE2027650A1/de
Priority to ES1971199941U priority patent/ES199941Y/es
Priority to FR7117901A priority patent/FR2095589A5/fr
Priority to CA113,554A priority patent/CA942342A/en
Priority to SE07139/71A priority patent/SE362697B/xx
Priority to GB09119/71A priority patent/GB1279785A/en
Publication of DE2027650A1 publication Critical patent/DE2027650A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/20Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics
    • F16L47/22Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics using shrink-down material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/14Flanged joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)

Description

VEREINIGTE DEUTSCHE METALLWERKE Frankfurt, den 29, Hai 1970
Aktiengesellschaft Hs/WP 6 Frankfurt(Main)-Heddernhei« Zeilweg
prov. Nr. 61 47 V
Qekragtes bzw. gebördeltes zwei- oder mehrschenkliges Rohrverbindungsstück Mit kurzen Schenkeln aus Kunststoff
sssBsassrsssasaBasasaasssssaassaxassaasssasB
Die Erfindung betrifft ein gekragtes» zwei- oder mehrschenkliges Rohrverbindungsstück Bit kurzen Schenkeln, wie zum Beispiel Rohrkrümmer, Y-Stück, T-Stück oder dergleichen aus Kunststoff für die lösbare Verbindung von Rohren beliebigen Materials.
Die bekannten lösbaren Rohrverbindungen für Kunststoffe besitzen eine ganze Reihe von Nachteilen. Meistens handelt es sich dabei um Schraubverbindungen, bei denen die Kunststoffrohre selbst infolge der Gewinde in ihrer Festigkeit beeinträchtigt werden. In vielen Fällen wird durch die Art der Verbindung die lichte Veite des Rohres an der Verbindungs stelle verändert und dadurch die Förderung der strömenden Medien innerhalb des Rohres verschlechtert. In anderen Fällen werden außerdem noch metallische Teile für die Rohrverbindung verwendet, die mit den oft korrosiven, innerhalb des Rohres geförderten Medien in Berührung kommen, wodurch eine vorzeitige Zerstörung der Rohrverbindung bedingt ist, Hierzu trägt auch in der Regel der ungleiche Ausdehnungskoeffizient der Metallteile in Bezug auf die Kunststoffteile bei. Häufig
—2— : 09850/087A
muß auch zur Herstellung der vorgeschlagenen Rohrverbindungen eine Veränderung der Rohrenden durch Stauchvorgänge oder dergleichen vorgenommen werden, wozu komplizierte Vorrichtungen und umständliche Arbeitsverfahren erforderlich sind.
Diese Nachteile könnten durch eine Rohrverbindung vermMen werden, bei der die Rohrenden senkrecht zur Rohrachse kragenförmig aufgebogen oder aufgebördelt sind und die Kragen bzw. Bördel durch hinter den Kragen angeordnete ringförmige Befestigungselemente gegeneinander gepresst werden. Bei Verbindungen, bei denen zwischen die zu verbindenden Rohre Verbindungsstücke, wie Rohrkrümmer, Y-Stücke, T-Stücke oder dergleichen geschaltet werden müssen, konnte dies jedoch im allgemeinen nur geschehen, indem man hinter den Kragen der RohrverbindungsstUcke mehrteilige Ringe, deren verschiedene Teile durch Verschrauben zu einem Ring verbunden werden mußten, angeordnet werden, da bisher noch keine Möglichkeit gefunden wurde, geschlossene Ringe, deren lichte Weite geringer ist als der äußere Durchmesser des jeweiligen Kragens, hinter einen Kragen von mehrschenkligen Rohrverbindungsstücken zu bringen. Die Verwendung solcher mehrteiliger Ringe ist jedoch umständlich, teuer und hat insbesondere bei thermisch hochbeanspruchten Rohren den Nachteil, daß die Kragen insbesondere an den Stoßstellen der verschiedenen Befestigungsringteile nicht abgestützt werden und dadurch Verformungen des des Kragens und damit Undichtigkeiten begünstigt werden.
Die Erfindung beseitigt nun diese Nachteile und erreicht darüber hinaus noch eine wesentliche Vereinfachung der Herstellung der RohrverbindungsstUcke und der gewünschten
-3-
109850/087Λ
BAO ORIGINAL
Rohrverbindungen, indem dafür ein gekragtes mehrschenkliges Rohrstück vorgeschlagen wird, das aus einem vernetzten Thermoplasten mit Memory-Effekt, insbesondere vernetztem Polyäthylen, besteht und bei dem hinter dem Kragen ein auf dem Rohrstück verschiebbares, ringförmig geschlossenes, nach der Herstellung des Rohrverbindungsstücks während des bei Temperaturen um, vorzugsweise über dem Kristallitschmelzpunkt bestehenden gummielastischenZustandes aufgebrachtes Befestigungsmittel von geringerer lichter Weite als der äußere Durchmesser des Kragens bzw. des Bördeis ä
angeordnet ist.
Unter Memory-Effekt ist die Eigenschaft der genannten vernetzten Thermoplaste zu verstehen, bei Erhitzen auf Temperaturen um bzw. oberhalb des Kristallitschmelzpunktes in einen gummielastischen Zustand überzugehen und bei Erkalten wieder in den vorherigen Zustand mit den vorher vorhandenen Eigenschaften zurückzukehren. Dieser Zustand beim Erhitzen auf diese Temperaturen ist nicht nur an den gummielastischen Eigenschafaten, sondern auch daran zu erkennen, daß diese vernetzten Thermoplaste, zum Beispiel im ungefärbten Zustand bei den genannten Temperaturen glasartig durchsichtig sind. In diesem Zustand ist eine *
gummielastische Verformung möglich, die, sofern man sie während des Erkaltens mittels des Verformungswerkzeuges oder auf andere Art aufrecht erhält, nach dem Erkalten bestehen bleibt. Diees elastische Verformung hat den Vorteil, daß sie leicht und ohne besondere Werkzeuge durchführbar ist und außerdem keinerlei Schwächung des Materials bedingt.
109 850/08 7
Im gummielastischen Zustand dieser Werkstoffe ist es leicht, die geschlossen ringförmigen Verbindungselemente über die Kragen der Rohrverbindungsstücke hinweg auf die Rohrteile zu schieben; Werden Rohre aus dem gleichen oder ähnlichen Werkstoff mit den Rohrverbindungsstücken verbunden, so können auf diese Rohre in gleicher Weise geschlossene ringförmige Verbindungselemente hinter die Kragen geschoben.werden. Bei nicht vernetzten Thermoplasten, Metallen und anderen Werkstoffen muß dies auf die bisher bekannte für mehrschenklige Rohrverbindungsstücke jedoch nicht oder nur unter großem Aufwand bzw. unter erheblichen Nachteilen mögliche Weise geschehen.
In vielen Fällen ist es zweckmäßig, an den Verbindungsstellen zusätzliche Dichtungselemente zu verwenden. Dabei ist es von Vorteil, an die Kragen Lager für diese Dichtungselemente anzuformen. Auch bei diesen komplizierten Formen des Kragens der Rohrverbindungsstücke nach der Erfindung ist es möglich, die Verbindungselemente nachträglich, das heißt nach Bildung des Kragens während der Herstellung dieser Rohrverbindungsstücke, unter Ausnutzung des Memory-Effektes aufzuschieben. Gegenüber dem Stand der Technik bedeutet dies außerdem deshalb noch einen wesentlichen Vorteil, weil es bei den bisher angewandten Methoden und Werkstoffen nicht oder nur unter Aufwand äußerst umständlicher und kostspieliger Verfahren und Werkzeuge nachträglich solche komplizierten Kragen anzuformen, wobei zu berücksichtigen ist, daß bei diesen bekannten Methoden ähnliche Rohrverbindungsstücke nur unter nachträglichem Anformen der Kragen hergestellt werden können.
-5-
1098 5 0/ 087U
Die Verbindungselemente» mit denen die Kragen des zu verbindenden Rohrendes aneinander an den Kragen des Rohrverbindungsstückes gepresst werden, können ganz einfach ausgestaltet werden und bestehen zweckmäßig aus einer Überwurfmutter und einer Gegenmutter.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Verbindungselemente besteht darin, daß die Überwurf- und/oder Gegenmutter einen als Stützring (Druckring) wirkenden Ansatz besitzen bzw. zusätzlich zu überwarf- und/oder Gegenmutter von diesen geführte Stützringe verwendet werden.
Die Rohrverbindungsstücke nach der Erfindung werden zweckmäßig so hergestellt, daß die ringförmigen Verbindungselemente nach der während der Herstellung der Verbindungsstücke zum Beispiel durch Spritzpressen oder dergleichen erfolgten Bildung der Kragen während des gegebenenfalls durch Wiedererwärmen der Kragen herbeigeführten gummiartigen Zustandes derselben hinter die Kragen geschoben werden.
Hit den Rohrverbindungsstücken nach der Erfindung sind mannigfaltige Vorteile verbunden. Ein besonders hervorstechender Vorteil besteht darin, daß Rohre aus beliebigem Werkstoff unter Zuhilfenahme von Rohrkrümmern, T-Stücken und dergleichen, bei denen das nachträgliche Aufschieben von ringförmigen Verbindungselementen nicht mehr möglich ist, wenn si· aus anderen Werkstoffen bestehen, mit Hilfe von solchen Fittings aus vernetzten Thermoplasten, insbesondere vernetzten Polyolefin-Kunststoffen auf die geschil derte einfache Art und Weise miteinander verbunden werden können.
-6-
108880/007-4
Die Montage der erfindungsgemäßen Rohrverbindung ist auf einfachste Weise an jedem beliebigen Platz möglich. Die Kragen an den Rohrenden können durch einfaches Drückwerkzeug ohne Gegenform hergestellt werden. Gegebenenfalls kann die Erwärmung bis zum gummielastischen Zustand durch Bestreichen der Rohrenden mit offener Flamme oder durch Eintauchen in ein Wärmebad oder dergleichen erfolgen. Die Verbindungselemente können beliebig oft aufgebracht und wieder abgenommen werden, da hierzu lediglich eine Erwärmung bis zu dem gummielastischen Zustand erforderliche-' ist und die Verbindungselemente selbst ohne Rückformung der Kragen in diesem elastischen Zustand über diese hinweg gestreift werden können.
Die Befestigungselemente brauchen nur los@ auf den Rohren montiert zu sein. Dadurch befindet sich zwischen Rohr und Befestigungselement ein Luftspalt® der eine zu starke Erhitzung der Verbindungselemente verhij&demkann. Die Verbindungselemente können aus beliebigen Werkstoffen hergestellt werden» da sie mit durch die Rohre strömenden korrosiven Stoffen nicht in Berührimg kommen.» Die Rohrverbindung ist sehr einfach zu hamdhafeea«, Sie besitzt nur relativ kleine Abmessungen und kurze Baulänge und erlaubt Rohrverbindungen von gutem optischen Aussehen,
In den Abbildungen ißt die Erfindung beispielsweise van -schematisch dargestellt»
Abbildung 1 ist ein Teilachnitt durch ein Rohr-T-Stück nach der Erfindung.
Abbildung 2 ist ein ohne die Verbindungselemente darg©-
—7·. " - ■
109850/0874
-7-steiltes T-Stück mit Lagern für Dichtungselemente.
In den Abbildungen ist 1 ein mit einem T-Stück 2 zu verbindendes Rohr. Beide bestehen zum Beispiel aus vernetztem Polyäthylen-Kunststoff. 3 sind die erfindungsgemäß bei der Herstellung der Rohrverbindungsstücke angeformten und im wesentlichen senkrecht zu Rohrachsen 10 stehenden Kragen.
Durch Formen der Kragenenden (9) bei der Herstellung der Rohrverbindungsstücke derart, daß sie parallel zur Rohrachse 10 verlaufen, ist ein Lager für das Dichtungsmaterial 7 geschaffen.
Über das eine Rohrende ist eine Überwurfmutter 4 und über das angrenzende Rohrende des T-Stückes 2 eine Gegenmutter 5 geschoben. An Gegenmutter 5 ist ein Stütz- bzw. Druckring 8 angeformt. Auf dem Rohr 1 befindet sich ein Stützring 8, der durch die entsprechend geformte Überwurfmutter 4 geführt ist, und durch den die Kragen 3 gegen die Gegenmutter 5 gepresst werden. In Abbildung 2 sind an die Kragen 3 Lager 6 für Dichtungselemente angeformt. Mit 7 ist eine Form dieser Lager gezeigt, die bei Verwendung von Dichtungsringen zweckmäßig sein kann.
-8-Patentansprüche
109850/0S7A

Claims (4)

Patentansprüche
1.j Gekragtes zwei- oder mehrschenkliges Rohrverbindungsstück, wie zum Beispiel Rohrkrümmer, Y-Stück, T-Stück oder dergleichen aus Kunststoff für die lösbare Verbindung von Rohren beliebigen Materials, dadurch gekennzeichnet, daß es aus vernetzten Thermoplasten mit Memory-Effekt, insbesondere vernetzten! Polyäthylen, besteht, der Kragen beim Herstellungsprozess mit angeformt ist und hinter dem Kragen ein auf dem Rohrstück verschiebbares, ringförmig geschlossenes, nach der Herstellung des RohrverbindungsstUckes während des bei Temperatur um, vorzugsweise über dem Kristallitschmelzpunkt bestehenden gummielastischen Zustandes aufgebrachtes Befestigungsmittel von geringerer lichter Weite als der äußere Durchmesser des Kragens angeordnet ist.
2. Rohrverbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kragen (3) Lager (6,7) für Dichtungselemente angeordnet sind.
3. Rohrverbindungsstück nach Anspruch T oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Befestigungselemente aus überwurfmutter (4) und Gegenmutter (5) bestehen.
4. Rohrverbindungsstücke nach einem der Ansprüche 1 bis 3ι dadurch gekennzeichnet, daß Überwurf- und/oder Gegenmutter einen als Stutzring wirkenden Ansatz )8) besitzen bzw. zusätzlich zu Überwurf- und/oder Gegenmutter (4,5) Stützringe (8) verwendet werden.
109850/0874
Leer sehe
DE19702027650 1970-06-05 1970-06-05 Gekragtes bzw. gebördeltes zwei- oder mehrschenkliges Rohrverbindungsstück mit kurzen Schenkeln aus Kunststoff Pending DE2027650A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702027650 DE2027650A1 (de) 1970-06-05 1970-06-05 Gekragtes bzw. gebördeltes zwei- oder mehrschenkliges Rohrverbindungsstück mit kurzen Schenkeln aus Kunststoff
ES1971199941U ES199941Y (es) 1970-06-05 1971-03-11 Una pieza de union de tubos.
FR7117901A FR2095589A5 (de) 1970-06-05 1971-05-18
CA113,554A CA942342A (en) 1970-06-05 1971-05-20 Flanged or beaded pipe coupling having two or more short arms and consisting of plastics material
SE07139/71A SE362697B (de) 1970-06-05 1971-06-02
GB09119/71A GB1279785A (en) 1970-06-05 1971-06-04 Pipe coupling member of plastics material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702027650 DE2027650A1 (de) 1970-06-05 1970-06-05 Gekragtes bzw. gebördeltes zwei- oder mehrschenkliges Rohrverbindungsstück mit kurzen Schenkeln aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2027650A1 true DE2027650A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=5773107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702027650 Pending DE2027650A1 (de) 1970-06-05 1970-06-05 Gekragtes bzw. gebördeltes zwei- oder mehrschenkliges Rohrverbindungsstück mit kurzen Schenkeln aus Kunststoff

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA942342A (de)
DE (1) DE2027650A1 (de)
ES (1) ES199941Y (de)
FR (1) FR2095589A5 (de)
GB (1) GB1279785A (de)
SE (1) SE362697B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8323908D0 (en) * 1983-09-07 1983-10-12 Progress Plastics Welding & Fa Ducting
GB2208904A (en) * 1987-08-20 1989-04-19 Tankmaster Ltd Adaptor for tank contents gauge

Also Published As

Publication number Publication date
CA942342A (en) 1974-02-19
GB1279785A (en) 1972-06-28
FR2095589A5 (de) 1972-02-11
ES199941Y (es) 1976-01-16
SE362697B (de) 1973-12-17
ES199941U (es) 1975-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057000B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffverformungen
EP0695621B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anformen von Flanschen an Rohre aus teilkristallinen Thermoplasten
EP0396151B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrflanschverbindung
DE19938189C2 (de) Kühlmittelrohr für Brennkraftmaschinen sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP0530387B2 (de) Rohrleitungsverbindung und Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsverbindungen aus Polyolefin
DE4203626C2 (de) Schweissmuffe und verfahren zu deren herstellung
EP0531790B1 (de) Rohrleitungsverbindung für ein Verbundrohr
DE3817442C2 (de) Schellenlose Rohrleitungsverbindung
DE2619288C2 (de) Anwendung einer wärmeschrumpfbaren Kunststoffhülle bzw. eines -schlauches und Verfahren zur Herstellung einer z.B. abdichtenden Halterung
DE2027650A1 (de) Gekragtes bzw. gebördeltes zwei- oder mehrschenkliges Rohrverbindungsstück mit kurzen Schenkeln aus Kunststoff
DE4130167A1 (de) Verbundrohr und verfahren zu seiner herstellung und rohrleitungsverbindung aus dem verbundrohr
DE2708593A1 (de) Zusammengesetztes rohr aus verschiedenen kunststoffen und verfahren zu dessen herstellung
DE1116247B (de) Rohrelement fuer Waermeaustauscher, bei dem ein Mantel ein Kernrohr und mindestens ein an dessen Umfang anliegendes Aussenrohr kleineren Querschnittes umschliesst
DE102008031048B4 (de) Schweißheizung für die Herstellung von Kunststoffrohrmatten aus flexiblen Kunststoffrohren
DE19546917A1 (de) Wärmetauscher mit zusammengesteckten Rohrelementen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Herstellungsverfahren
AT201373B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung von thermoplastischen Kunststoffrohren
DE3152022C2 (de)
DE19961455A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines abgezweigten Rohres, Vorrichtung zum Rohrherstellen und abgezweigtes Rohr
DE1679946A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kugelhaehnen
DE2544289A1 (de) Rohr und verfahren zu seiner herstellung
DE4025840C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsverbindungen aus Polyolefin
DE4432199A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Kunststoff-Rohres mit einer Kunststoff-Muffe
DE202014003776U1 (de) Kunststoffrohr
EP0472056A1 (de) Verbindungselement für Rohre
DE102018111471B4 (de) Verfahren und Kunststoffformteil zur Ausbildung eines gekrümmten Rohrs