DE2027080A1 - Viewing device for transparencies - Google Patents

Viewing device for transparencies

Info

Publication number
DE2027080A1
DE2027080A1 DE19702027080 DE2027080A DE2027080A1 DE 2027080 A1 DE2027080 A1 DE 2027080A1 DE 19702027080 DE19702027080 DE 19702027080 DE 2027080 A DE2027080 A DE 2027080A DE 2027080 A1 DE2027080 A1 DE 2027080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
film
reflector
images
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702027080
Other languages
German (de)
Inventor
James R. Penfield; Smith Charles E.; Simpson George R.; Webster; Kalvitis Robert E Fairport; Bigenwald John J. Rochester; N.Y. Cassano (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2027080A1 publication Critical patent/DE2027080A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • G03B21/11Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading
    • G03B21/111Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading of roll films

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, Dr. Ing. A. WeickmannPatent attorneys Dipl.-Ing. F. Weickmann, Dr. Ing.A. Weickmann

Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann 2027080Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A. Weickmann 2027080

8 MÜNCHEN 27, DEN8 MUNICH 27, DEN

MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22MÖHLSTRASSE 22, CALL NUMBER 48 3921/22

XEROX CORPORATION, Rochester, H.Y. 14603, V.St.AoXEROX CORPORATION, Rochester, H.Y. 14603, V.St.Ao

Betrachtungsgerät für DurchsichtbilderViewing device for transparencies

Die Erfindung betrifft ein Betrachtungsgerät für Durchsichtbiläer, insbesondere für Filmstreifen, mit einem Sichtschirm, auf den mittels einer das jeweilige Durohsichtbild durch·· leuchtenden und fokussierten Lichtquelle und einer Projektionsvorrichtung ein Lichtbild des Durohsichtbilds projiziert wird οThe invention relates to a viewing device for transparent images, especially for film strips, with a viewing screen, on which the respective durometer image is shown through luminous and focused light source and a projection device projected a light image of the Durohichtbilds will ο

Es sind bereits Betrachtungsgeräte für Filmstreifen bekannt, in denen das Filmmaterial von einer Vorratsrolle an einer Auswertestelle vorbei auf eine Aufwickelrolle geführt wird· Diese Einrichtungen haben jedoch unhandliche Abmessungen und sind kompliziert aufgebaut und schwierig zu bedienen· Es wurde bisher nur wenig getan, um die Bedienung oder den Aufbau solcher Geräte zu vereinfachen und dabei eine zuverlässige Arbeitsweise beizubehalten« Auoh ist mit den bekannten Filmbetrachtungsgerät en eine Eingabe von Einzelbildern nioht möglich. There are already viewing devices for film strips known, in which the film material is fed from a supply roll past an evaluation point onto a take-up roll However, devices are bulky in size and complex and difficult to operate · It has been So far, little has been done to simplify the operation or construction of such devices and thereby ensure reliable operation to maintain «Auoh is with the well-known movie viewer Entering single images is not possible.

Hit den bekannten Projektionseinriohtungen ist die Orientierung des auf den Siohtsohirm projizierten Bildes durch die Orientierung des auf dem Film vorhandenen Bildes bestimmt. Seehalb ergeben sioh entsprechende Unterschiede für Filmstreifen mit Hoohformatbildern und Filmstreifen mit Querformatbildern· With the known projection devices, the orientation of the image projected onto the screen is determined by the orientation of the image present on the film. Halfway through the lake there are corresponding differences for film strips with high format images and film strips with landscape format images.

009 8 5 0/1581009 8 5 0/1581

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Betraohtungsgerät zu schaffen, mit dem unabhängig von der Orientierung der Bilder des Filmstreifens eine vorgegebene Orientierung der projizierten Bilder wahlweise zu verwirklichen ist«The object of the invention is to create an exposure device with which, independently of the orientation of the images of the filmstrip, a predetermined orientation of the projected images can optionally be realized «

Ein Betrachtungsgerät der eingangs genannten Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart ausgebildet! daß die Projektionsvorrichtung für einen duroh das Betrachtungsgerät transportierten Filmstreifen mit Hoohformatbildern ) sichtbare Bilder mit vorbestimmter Orientierung und für einen durch das Betrachtungsgerät transportierten Filmstreifen mit Querformatbildern sichtbare Bilder mit derselben vorbestimmten Orientierung erzeugt»A viewing device of the type mentioned is for This object is achieved according to the invention in such a way! that the projection device for a duroh the viewing device transported film strips with high format images) visible images with a predetermined orientation and for one film strips with landscape format images transported through the viewer, visible images with the same predetermined Orientation generated »

lh weiterer Ausbildung der Erfindung enthält die Projektionsvorrichtung einen ersten Reflektor zur Reflexion eines projizierten Bildes auf den Siohtschirm, einen zweiten Reflektor mit einer ein Liohtbild auf ihn profitierenden Projektionsanordnung, einen dritten Reflektor zur Reflexion eines auf den zweiten Reflektor projizierten Bildes auf den ersten Reflektor und eine Rotationsvorriohtung für den zweiten und/oder * den dritten Reflektor.The projection device contains a further embodiment of the invention a first reflector for reflecting a projected one Image on the screen, a second reflector with a projection arrangement benefiting from a light image on it, a third reflector for reflecting an image projected onto the second reflector onto the first reflector and a rotation device for the second and / or the third reflector.

Die Erfindung wird im folgenden anhand in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:The invention is illustrated below with reference to the figures Embodiments explained. Show it:

Fig.1 eine perspektivische Darstellung eines gemäß der Erfindung arbeitenden Betrachtungsgerätes,1 is a perspective view of one according to the invention working viewing device,

Fig«2 eine Seitenteilansioht des in Fig.1 gezeigten Gerätes in teilweise gebrochener Darstellung,FIG. 2 is a partial side view of the device shown in FIG in partially broken representation,

Figo3 den Schnitt 3-3 aus Fig»2,Figo3 the section 3-3 from Fig »2,

Fig·4 die Draufsicht auf einen Teil der in Fig.3 gezeigten Anordnung teilweise gebrochen,FIG. 4 is a plan view of part of that shown in FIG Arrangement partially broken,

Fig·5 eine sohematisohe und perspektivische Darstellung einerFig. 5 is a schematic and perspective view of a

00985Ö/16Ö100985Ö / 16Ö1

optischen Projektionsanordnung für ein Gerät der in den Figot - 4 dargestellten Art,optical projection arrangement for a device in the Figot - 4 illustrated type,

Fig.6 die in Fig»5 gezeigte Anordnung in einer anderen Betriebsweise, 6 shows the arrangement shown in FIG. 5 in a different mode of operation,

Fig<»7 eine weitere Darstellung der in Figo5 gezeigten Anordnung für die Auswertung einer anderen Filmart,FIG. 7 shows a further illustration of the arrangement shown in FIG for the evaluation of another type of film,

Fig.8 eine schematisohe und perspektivische Darstellung einer weiteren Ausfuhrungsform einer optischen Projektionsanordnung für ein Gerät der in den Figel - 4 dargestellten Art,8 shows a schematic and perspective illustration of a further embodiment of an optical projection arrangement for a device of the type shown in FIGS.

fig·9 eine Darstellung der in Fig.8 gezeigten Anordnung für eine andere Betriebsart undFIG. 9 a representation of the arrangement shown in FIG another operating mode and

Fig.10 eine Darstellung der in Figo8 gezeigten Anordnung für die Auswertung einer anderen Filmart0 10 is a view of the arrangement shown in Figure 8 o for the evaluation of another type of film 0

In Fig.1 ist ein nach der Erfindung arbeitendes Betrachtungsgerät dargestellt. Sein Gehäuse ist an der Vorderseite mit einem Sichtschirm 16 versehen, der aus einem geeigneten durchscheinenden Material besteht. Auf seine eine Seite wird ein Lichtbild projiziert, das auf seiner anderen Seite leicht zu betrachten ist. Stoffe für den Lichtschirm 16 sind beispielsweise durchscheinendes Glas sowie zahlreiche durchscheinende Kunststoffe bekannter Art.In Figure 1 is a working according to the invention viewing device shown. Its housing is provided at the front with a viewing screen 16 made of a suitable translucent Material. A light image is projected onto one side and slightly closed on the other consider is. Substances for the light screen 16 are for example translucent glass as well as numerous translucent ones Known type of plastics.

Das in Figd gezeigte Gerät enthält ferner eine Filmtransporteinriohtung, mit der Filmstreifen von einer Vorratsrolle 18 an einer unter dem Lampengehäuse 17 liegenden Projektionsstelle vorbei auf eine Aufwickelrolle 19 geführt werden0 Die Erfindung wird im folgenden für den Anwendungsfall von Filmstreifen beschrieben, es können jedoch auch andere Anordnungen von Durchsichtbildern ausgewertet werden.The apparatus shown in Figd further includes a Filmtransporteinriohtung be performed with the film strip from a stock roll 18 at a temperature below the lamp housing 17 projecting position by a take-up roll 19 0 The invention will be described hereinafter for the application of film strips, but also other Arrangements of transparent images are evaluated.

Das in Fig„1 dargestellte Betrachtungsgerät ist mit einemThe viewing device shown in FIG. 1 is equipped with a

009850/16Öt009850 / 16Öt

Helligkeitseinsteller 2 versehen, mit dem die Intensität einer im Lampengehäuse 17 angeordneten Projektionslampe LMP-1 reguliert werden kann. Unter dem Helligkeitseinsteller 2 ist ein Filmformateinsteller 3 angeordnet, mit dem die Orientierung des auf den Sichtschirm 16 projizierten Bildes wahlweise geändert werden kann, indem die Richtung des in Fig«3 und 4 dargestellten Spiegels 13 mit einem Hebelarm 67, einem Stift 68' und einem Hebelarm 69 gedreht wird» Der Spiegel 14 kann mit einem ähnlichen (nicht dargestellten) Mechanismus gedreht ) werden. Unter dem Formateinsteller 3 ist ein Fokussierungseinsteller 4 angeordnet, der die Lage einer Optik 12 über Rollen 71, 73 und 74 und eine Kette 72 einstellt (Fig.4). Ferner ist ein Filmtransporteinsteller 5 vorgesehen, mit dem der Antrieb der Vorratsrolle 18 und der Aufwickelrolle 19 in beliebiger Drehrichtung gesteuert werden kann» Ein Filmvorschubknopf 6 ist an der rechten Seite des Gehäuses 1 angeordnet und ermöglicht die manuelle Weiterschaltung der Vorratsrolle 18 und der Aufwickelrolle 19. Brightness adjuster 2 is provided with which the intensity of a projection lamp LMP-1 arranged in the lamp housing 17 can be regulated. A film format adjuster 3 is arranged below the brightness adjuster 2, with which the orientation of the image projected on the display screen 16, optionally can be changed by changing the direction of the mirror 13 shown in FIGS. 3 and 4 with a lever arm 67, a pin 68 'and a lever arm 69 is rotated »The mirror 14 can rotated with a similar mechanism (not shown). Below the format adjuster 3 is a focus adjuster 4 arranged, which adjusts the position of an optical system 12 via rollers 71, 73 and 74 and a chain 72 (FIG. 4). Furthermore, a film transport adjuster 5 is provided with the the drive of the supply roll 18 and the take-up roll 19 can be controlled in any direction of rotation »A film advance button 6 is arranged on the right-hand side of the housing 1 and enables the supply roll 18 and the take-up roll 19 to be indexed manually.

Wie aus Fig.3 hervorgeht, werden die Durohsiohtbilder eines Films 21 an der Projektioneetelle mit einer im Lampengehäuse . 17 angeordneten Projektionslampe LMP-1 durchleuchtete Die * Strahlung der Lampe wird mit einem Reflektor 20 nach unten geleitet. Ein Kondensor 11 sammelt das Licht der Lampe LMP-1 und fokussiert es auf das auf dem Film 21 vorhandene Bildfeld. Eine Optik 12 unter dem Film 21 projiziert das Lichtbild des Filmbildes nach unten in einer zur Filmebene senkrechten Rich-■ tunge Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Re« flektor 13 mit einer gut reflektierenden Spiegelfläche unter der Projektionsoptik 12 angeordnet und reflektiert das proji-• zierte Bild mit einer duroh den Formateinsteller 3 ausgewählten Orientierung. Die Bilder werden entweder auf den Reflektor 14 und dann auf einen dritten Reflektor 15 (Mg1,5 - 7) oder direkt auf den dritten Reflektor 15 reflektiert«, Dieser ist innerhalb des Gehäuses des Betraohtungsgerätee'angeordnet·As can be seen from Fig.3, the Durohsiohtbilder a film 21 at the projection point with one in the lamp housing. 17 arranged projection lamp LMP-1 transilluminated The * radiation of the lamp is directed with a reflector 20 downwards. A condenser 11 collects the light from the lamp LMP-1 and focuses it on the image field present on the film 21. An optical system 12 under the film 21 projects the light image of the film image downwards in a direction perpendicular to the film plane. According to one embodiment of the invention, a reflector 13 with a highly reflective mirror surface is arranged under the projection optical system 12 and reflects the projected image. adorned image with an orientation selected by the format adjuster 3. The images are either reflected onto the reflector 14 and then onto a third reflector 15 (Mg 1 , 5-7) or directly onto the third reflector 15, which is arranged inside the housing of the exposure device.

00Θ850/158100Θ850 / 1581

Vom Reflektor 15 werden die Bilder auf den Sichtschirm 16 reflektiert. Im folgenden werden nooh zwei optische Projektionsanordnungen beschrieben, von denen jede zusammen mit drei Reflektoren arbeitet. The images are reflected onto the viewing screen 16 by the reflector 15. In the following two optical projection arrangements are described, each of which works together with three reflectors.

Ein Teil des Antriebsmechanismus für den Filmtransport ist im Gehäuse 1 des Betraohtungsgerätes angeordnet. Wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, sind im Gehäuse 1 auf jeweils einer Seite des optisohen Projektionssystems in Halterungen 51 und 52 Zahnräder 49 und 50 angeordnete Sie sind an den Halterungen 51 und 52 auf einer Achse drehbar, die quer zur Filmtransportrichtung liegt. Mit den Zahnrädern 49 und 50 sind Antriebskegelräder 47 und 48 gekoppelt. Eine Antriebsachse 42 ist im Gehäuse parallel zur Filmtransportrichtung gelagerte Ein zweites Paar Antriebskegelräder 43 und 44 ist auf der Aohse 42 angeordnet und wirkt auf die Antriebskegelräder 47 und 48 ein. Die Antriebskegelräder 43 und 44 sind auf der Achse 42 mit Stiften 45 und 46 befestigt, die in radialer Richtung in Schlitze der Naben der Antriebsräder hineinragen.) Wie aus Fig. 3 hervorgeht, sind die Schlitze der Antriebskegelräder 43 und 44 gegenüber der Aohse 42 unter einem Winkel von oae 30° entgegengesetzt zueinander geneigt. Der Zweck dieser Anordnung wird noch beschrieben.A part of the drive mechanism for the film transport is arranged in the housing 1 of the exposure device. As can be seen from FIGS. 3 and 4, gears 49 and 50 are arranged in brackets 51 and 52 in housing 1 on one side of the optical projection system. They are rotatable on brackets 51 and 52 on an axis which is transverse to the film transport direction. Drive bevel gears 47 and 48 are coupled to the gears 49 and 50. A drive shaft 42 is mounted in the housing parallel to the film transport direction. A second pair of drive bevel gears 43 and 44 are arranged on the axle 42 and act on the drive bevel gears 47 and 48. The drive bevel gears 43 and 44 are fastened on the axle 42 with pins 45 and 46 which protrude in the radial direction into slots of the hubs of the drive wheels. As can be seen from FIG an angle of oa e 30 ° inclined opposite to each other. The purpose of this arrangement will be described later.

Eine zweite Antriebsachse 56 ist in Rahmenplatten 75 und 76 unter der Antriebsachse 42 gelagert und parallel zu dieser angeordneto Ein Ende der Antriebsachse 56 ragt duroh die Seitenwand des Gehäuses 6 und ist dort mit dem Einstellknopf 6 versehen. Ein endloses flexibles Antriebsband 55 ist über eine Rolle 53 geführt, die an einem Ende der Antriebsachse 42 vorgesehen ist. Ferner liegt es auf einer Rolle 54t öle auf der Antriebsachse 56 sitzt. Auf diese Weise sind die Antriebsachsen 56 und 42 miteinander gekoppelt, ao daß eine Drehung der Achse 56 eine entsprechende Drehung der Achse 42 zur Folge hatοA second drive axle 56 is mounted in frame plates 75 and 76 below the drive axle 42 and is arranged parallel to it. One end of the drive axle 56 protrudes through the side wall of the housing 6 and is provided there with the adjusting knob 6. An endless, flexible drive belt 55 is guided over a roller 53 which is provided at one end of the drive shaft 42. Furthermore, it is seated on a roller 54 t oils on the drive axle 56. In this way, the drive axles 56 and 42 are coupled to one another, so that a rotation of the axle 56 results in a corresponding rotation of the axle 42

Bin an einer Halterung 65 angeordneter Elektromotor MOI-1 istAm arranged on a bracket 65 electric motor MOI-1 is

009850/1581009850/1581

an der Rahmenplatte 76 mit einem Schwenkzapfen 66 befestigte Die Welle dieses Motors MOT-1 dreht ein Kegelrad 59 im Uhrzeigersinn (Fig.3) mit einem Ritzel 61 und einem auf der Motorwelle angeordneten Ritzel 60, welches in das Ritzel 61 eingreift. attached to the frame plate 76 with a pivot pin 66 The shaft of this motor MOT-1 rotates a bevel gear 59 clockwise (Fig.3) with a pinion 61 and one on the motor shaft arranged pinion 60, which engages in the pinion 61.

Der Motor MOT-1 und das Kegelrad 59 können um einen Schwenkstift 68 mit einem Hebelarm 62, der mit dem 3?ilmtransporteinsteller 5 gekoppelt ist, wahlweise geschwenkt werden. Der Hebelarm 62 ist mit dem Motor MOT-1 über einen Stift 63 verbunden, der am Motor MOT-1 befestigt ist» Der Stift 63 ist in einem Schlitz des Hebelarms 62 geführt. Wie aus Pig.4 hervorgeht, werden bei Drehung des Einstellers 5 im Uhrzeigersinn der Motor MOT-1 und das Kegelrad 59 um den Zapfen 66 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt. In ähnlicher Weise erfolgt bei Drehung des Einstellers 5 im Gegenuhrzeigersinn eine Schwenkung des Motors MOT-1 und des Kegelrades 59 um den Zapfen 66 im Uhrzeigersinn. Der Motor MOT-1 kann dauernd eingeschaltet sein, oder es ist ein Sohalter vorgesehen, der ihn duroh Betätigung mit dem Einsteller 5 einschaltet<The motor MOT-1 and the bevel gear 59 can rotate around a pivot pin 68 can be optionally pivoted with a lever arm 62 which is coupled to the film transport adjuster 5. The lever arm 62 is connected to the motor MOT-1 via a pin 63 which is attached to the motor MOT-1 »The pin 63 is in guided in a slot in the lever arm 62. As can be seen from Pig. 4, When the adjuster 5 is rotated clockwise, the motor MOT-1 and the bevel gear 59 around the pin 66 counterclockwise panned. In a similar way, when the adjuster 5 is rotated counterclockwise, a pivoting takes place of the motor MOT-1 and the bevel gear 59 around the pin 66 in the Clockwise. The motor MOT-1 can be switched on continuously, or a holder is provided that allows it to be operated switches on with adjuster 5 <

I OI O

Zwei Kegelräder 57 und 58 sind auf der Antriebsachse 56 mit Abstand zueinander angeordnet und werden duroh das Kegelrad 59 angetrieben, wenn sich der Motor MOT-1 in einer seiner beiden mit dem Einsteller 5 vorgegebenen Stellungen befindet. Vorzugsweise sind die Kegelräder 57 und 58 mit einer Reibungsfläche versehen, die gegenüber der Antriebsachse 56 frei drehbar ist. Die Naben der Kegelräder 57 und 58 sind mit der Antriebsachse 56 duroh Einstellschrauben oder andere Befestigungsmittel verbunden. Die Antriebskopplung zwisohen den Naben und den Reibungsfläohen der Kegelräder 57 und 58 erfolgt duroh eine Anzahl Reibungsscheiben, die zwisohen den Kegelflachen und den Naben angeordnet sind© Wird in Richtung der Aohse 56 duroh Einwirkung des Kegelrades 59 ein Druck auf die Kegelräder 57 und 58 ausgeübt, so werden ihre Kegelfläohen über die Reibungosoheiben mit der jeweiligen Nabe gekoppelt, so daß dieTwo bevel gears 57 and 58 are arranged on the drive shaft 56 at a distance from one another and are duroh the bevel gear 59 driven when the motor MOT-1 is in one of its two positions specified by the adjuster 5. Preferably the bevel gears 57 and 58 are provided with a friction surface which can rotate freely with respect to the drive shaft 56 is. The hubs of the bevel gears 57 and 58 are connected to the drive axle 56 by adjusting screws or other fastening means tied together. The drive coupling between the hubs and the friction surfaces of the bevel gears 57 and 58 takes place through one Number of friction disks between the conical surfaces and the hubs are arranged © Will duroh in the direction of the Aohse 56 The action of the bevel gear 59 exerts a pressure on the bevel gears 57 and 58, so their conical surfaces are caused by the friction coupled to the respective hub so that the

0Q985Q/1S810Q985Q / 1S81

Achse 56 gedreht wirdβAxis 56 is rotated

Bei Drehung der Achse 42 im Uhrzeigersinn (Fig,2) drückt der Stift 45 das Kegelrad 43 in axialer Richtung bei der Betrachtungsweise gemäß Fige3 nach links. Das Kegelrad 43 wird dadurch verlagert und aus dem Bereich des Kegelrades 47 gehalten, das mit dem Zahnrad 49 gekoppelt ist. Durch Drehung der Achse 42 im Uhrzeigersinn drückt der das Kegelrad 44 an der Achse 42 befestigende Stift 46 das Kegelrad 44 längs der Achse 42 nach rechts (!ige3)t wodurch die Kegelfläohe des Kegelrades 44 an die Kegelfläohe des Kegelrades 48 am Zahnrad 50 gedrückt wird. Bei ¥eiterdrehung der Achse 42 im Uhrzeigersinn wird das Kegelrad 44 am Kegelrad 48 gehalten und verursacht eine Drehung des Zahnrades 50 im Uhrzeigersinn um die in Figo3 gezeigte Drehachse.When the axis 42 is rotated clockwise (FIG. 2), the presses Pin 45 the bevel gear 43 in the axial direction when viewed in accordance with FIG. 3 to the left. The bevel gear 43 is thereby relocated and held out of the area of the bevel gear 47, which is coupled to the gear 49. By rotating the axis 42 clockwise, the bevel gear 44 is pressed against the Axis 42 fastening pin 46 the bevel gear 44 along the axis 42 to the right (! Ige3) t whereby the cone surface of the bevel gear 44 is pressed against the conical surface of the bevel gear 48 on the gear 50. When turning the axis 42 clockwise the bevel gear 44 is held on the bevel gear 48 and caused a rotation of the gear 50 clockwise around the in Figo3 Rotation axis shown.

Wird die Antriebsachse 42 bei der in Fig« 2 gezeigten Darstellung im G-egenuhrzeigersinn gedreht, so wird das Kegelrad 44 in axialer Richtung auf der Achse 42 nach links (Fig.3) verschoben, verursacht durch den im Schlitz des Kegelrades 44 sitzenden Stift 46· Durch die Drehung der Achse 42 im Gegenuhrzeigersinn wird also dae Kegelrad 44 aus dem Bereioh des Kegelrades 48 gebracht. Dreht sich die Antriebsachse 42 bei" der in Figo2 gezeigten Darstellung im Gegenuhrzeigersinn, so wird das Kegelrad 43 auf der Achse 42 nach rechts (Figo3) durch den Stift 45 verschoben, der im Schlitz des Kegelrades 43 sitzt. Auf diese Weise wird das Kegelrad 43 an das Kegelrad 47 am Zahnrad 49 gebracht, so daß dieses im Gegenuhrzeigersinn (Fig.3) gedreht wird· If the drive axle 42 is shown in the illustration shown in FIG When rotated counterclockwise, the bevel gear 44 becomes shifted in the axial direction on the axis 42 to the left (FIG. 3), caused by the in the slot of the bevel gear 44 seated pin 46 · By turning the shaft 42 counterclockwise the bevel gear 44 is therefore brought out of the region of the bevel gear 48. If the drive axle 42 rotates at " the representation shown in Figo2 counterclockwise, so the bevel gear 43 on the axis 42 to the right (Figo3) moved the pin 45, which is in the slot of the bevel gear 43 sits. In this way, the bevel gear 43 is brought to the bevel gear 47 on the gear 49, so that this is rotated counterclockwise (Fig. 3).

Der von einer Vorratsrolle 18 auf eine Aufwickelrolle 19 zu transportierende Film 21 wird über eine Auflageplatte 22 geführt. Diese ist im Gehäuse 1 des Betrachtungsgerätes verschiebbar angeordnet, so daß sie wahlweise quer zur Transportriohtung des Films im Bereioh der optischen Achse verschoben werden kann· Sie ist an einer Seitenkante mit einem VorsprungThe film 21 to be transported from a supply roll 18 onto a take-up roll 19 is guided over a support plate 22. This can be moved in the housing 1 of the viewing device arranged so that they can optionally be transverse to the transport direction of the film can be moved in the region of the optical axis · It is on one side edge with a protrusion

009850/1581009850/1581

25 versehen, der in einer liute 26 des Gehäuses 1 sitzt» An der anderen Seitenkante ist ein ähnlicher Vorsprung 27 vorgesehen, der in einer Nute 28 des Gehäuses 1 sitzt. Diese Anordnung ermöglicht eine Verschiebung der Auflageplatte 22 quer zur Transportrichtung des Films» Me Auflageplatte 22 hat in . ihrer Mitte einen flachen Teil, der eine Ebene senkrecht zur optischen Achse bildet. Eine Öffnung in der Auflageplatte 22 ermöglicht einen Durchgang des von der Projektionslampe IiMP-1 abgegebenen lichtes nach Durchtritt durch den Kondensor 11 und den Film 21, so daß es mit der Optik 12 projiziert werden kann.25 provided, which sits in a liute 26 of the housing 1 »An the other side edge is provided with a similar projection 27 which sits in a groove 28 of the housing 1. This arrangement enables the support plate 22 to be displaced transversely to the transport direction of the film »Me support plate 22 has in . its center has a flat part which forms a plane perpendicular to the optical axis. An opening in the platen 22 allows the from the projection lamp IiMP-1 to pass through emitted light after passing through the condenser 11 and the film 21, so that it can be projected with the optics 12.

Zwei Spindelgehäuse 23 und 24 sind auf der Filmauflageplatte 22 auf beiden Seiten des Projektionsbereiches angeordnete In ihnen sind Spindelachsen 29 und 30 vorgesehen, die in den La~ gerplatten 34 und 38 geführt sind. Die Spindelachsen 29 und 30 ragen durch die Vorderseiten der Spindelgehäuse 24 und 23 hindurch und tragen eine Vorratsrolle 18 mit Filmmaterial 21 bzw. einer Aufwickelrolle 19, auf die der Film aufgewickelt werden soll. Zwei Zahnräder 32 und 36 sind in den Spindelgehäusen 23 und 24 auf Achsen 77 und 78 gelagert, die in den Lagerplatten 38 und 34 angeordnet sind. Die Zahnräder 32 und 36 ragen durch Öffnungen der Filmauflageplatte 22 hinduroh und grei- ^ fen in die Zahnräder 49 und 50 ein. Auf den Spindelachsen 30 * und 29 sitzen Rollen' 31 und 35. Auf den Achsen 77 und 78-sitzen entsprechende Rollen 79 und 80, die mit den Zahnrädern 32 und 36 verbunden sind. Endlose flexible Antriebsbänder 33 und 37 sind auf den Rollen 31, 80 und 35, 79 geführt, so daß die Spindelaohsen 29 und 30 gedreht werden, wenn die Zahnräder 32 und 36 gedreht werden.Two spindle housings 23 and 24 are on the film platen 22 arranged on both sides of the projection area. In them spindle axes 29 and 30 are provided, which in the La ~ gerplatten 34 and 38 are performed. The spindle axes 29 and 30 protrude through the front sides of the spindle housings 24 and 23 and carry a supply roll 18 of film material 21 or a take-up roller 19 on which the film is to be wound. Two gears 32 and 36 are in the spindle housings 23 and 24 mounted on axles 77 and 78, which are in the bearing plates 38 and 34 are arranged. The gears 32 and 36 protrude through openings in the film platen 22 and grip ^ mesh with gears 49 and 50. Rollers 31 and 35 are seated on the spindle axes 30 * and 29. The axes 77 and 78 are seated corresponding rollers 79 and 80 connected to gears 32 and 36. Endless flexible drive belts 33 and 37 are guided on the rollers 31, 80 and 35, 79 so that the spindle lugs 29 and 30 are rotated when the gears 32 and 36 are rotated.

Der von der Vorratsrolle 18 abgeführte Film 21 wird zwieohen dem lampengehäuse 17 und der Auflageplatte 22 über eine erste Rolle 39 geführt, die am Lampengehäuse 17 befestigt ist. Dann gelangt er an der Projektionsaohse und einer Eweiten Rolle 40 ■ vorbei, die gleichfalls am Lampengehäuse 17 auf d®r anderenThe film 21 discharged from the supply roll 18 becomes double the lamp housing 17 and the support plate 22 via a first Role 39 out, which is attached to the lamp housing 17. Then he arrives at the projection axis and a wide roll 40 ■ over, which is also on the lamp housing 17 on the other

00985Q/ 1 S 8 100985Q / 1 S 8 1

Seite der Projektionsaohse befestigt.ist. Von der Rolle 40 wird der PiIm 21 auf die Aufwickelrolle 19 geführt. Aus dieser Anordnung ist zu erkennen, daß bei Drehung des Zahnrades 50 im Uhrzeigersinn (Figo 3) das Zahnrad 36 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. Die Spindelachse 29 wird über das Band 37 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so daß die Aufwickelrolle 19 zum Aufwickeln von Film 21 gleichfalls im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird·Side of the projection socket. Is attached. From the roll 40 the PiIm 21 is guided onto the take-up roll 19. From this Arrangement can be seen that when the gear 50 is rotated clockwise (Figo 3), the gear 36 counterclockwise is rotated. The spindle axis 29 is rotated counterclockwise via the belt 37, so that the take-up roll 19 to Winding of film 21 is also rotated counterclockwise

In ähnlicher Weise wird bei Drehung des Zahnrades 49 im G-egenuhrzeigersinn (Mg.3) das Zahnrad 32 im Uhrzeigersinn und die Spindelachse 30 über das Band 33 gleichfalls im Uhrzeigersinn gedreht. Auf diese Weise wird die Vorratsrolle 18 im Uhrzeigersinn gedreht und der PiIm 21 von der Aufwickelrolle 19 auf die Vorratsrolle 18 geführt. Der PiIm 21 kann also zuerst von der Vorratsrolle 18 auf die Aufwickelrolle 19 und dann wieder von der Aufwickelrolle 19 auf die Vorratsrolle geführt werdeno ■ .Similarly, when the gear 49 is rotated in the G-counterclockwise direction (Mg.3) the gear 32 clockwise and the spindle axis 30 is also rotated clockwise via the belt 33. In this way, the supply roll 18 is in the Turned clockwise and the PiIm 21 is guided from the take-up reel 19 to the supply reel 18. So the PiIm 21 can do it first from the supply roll 18 to the take-up roll 19 and then again from the take-up roll 19 to the supply roll be ledo ■.

Das !lampengehäuse 17 ist mit den an ihm befestigten Rollen und 40 am Gehäuse 1 des Betraohtungsgerätes mit einer in Fig«2 gezeigten Schwenkachse 41 befestigt. Zur Eingabe eines Pilms in das Betrachtungsgerät kann das Lampengehäuse 17 also in eine aufrechte Stellung geschwenkt werden, und eine Vorratsrolle 18 mit Film 21 wird auf die Spindelachse 30 aufgesetzt, so daß der PiIm auf die Aufwickelrolle 19 geführt werden kann«, Ist der Film 21 über die Auflageplatte geführt, so kann das Lampengehäuse 17 in seine in PIg02 gezeigte Betriebestellung gebraoht werden, wobei die Rollen 39 und 40 den PiIm 21 zwischen der Vorratsrolle 18 und der Aufwickelrolle 19 in einer Ebene senkrecht zur optischen Aohse führen*The lamp housing 17 is fastened with the rollers 40 and 40 fastened to it to the housing 1 of the exposure device with a pivot axis 41 shown in FIG. To input a Pilm into the viewing device, the lamp housing 17 can therefore be swiveled into an upright position, and a supply roll 18 with film 21 is placed on the spindle axis 30 so that the PiIm can be guided onto the take-up roll 19 passed over the platen, so the lamp housing can operations position shown 0 2 are gebraoht 17 in its in pig, said rollers lead 39 and 40 to Piim 21 between the supply roll 18 and the take-up reel 19 in a plane perpendicular to the optical Aohse *

Durch die verschiebbare Anordnung der Filmauflageplatte 22 am Gehäuse 1 kann der durch den Projektionsbereioh geführte Film wahlweise innerhalb dieses Bereiches quer zu seiner Transportriohtung verschoben werden. Bei dieser Verschiebung rela-Due to the displaceable arrangement of the film support plate 22 on the housing 1, the film guided through the projection area can optionally be displaced within this area transversely to its transport direction . With this shift rela-

009850/1581009850/1581

tiv zum Gehäuse 1 können die Zahnräder 32 und 36 frei auf den Zahnrädern 49 und 50 verschoben werden, ohne die Antriebsverbindung zur Vorratsrolle 18 und zur Aufwickelrolle 19 zu unterbrechen. Eine derart ausgebildete Filmtransporteinrichtung ermöglicht also einen vielseitigen Transport eines Films an einer optischen Projektionsstelle vorbei sowie die wahlweise Einstellung der Filmbilder relativ zur optischen Achse ohne Unterbrechung des Filmtransports. Die Bilder können also damit auf dem Sichtschirm 16 verschoben werden, ohne den Filmantrieb zu unterbrechen.tiv to the housing 1, the gears 32 and 36 can freely on the Gears 49 and 50 are shifted without the drive connection to the supply roll 18 and to the take-up roll 19 interrupt. A film transport device designed in this way therefore enables a versatile transport of a film past an optical projection point and the optional setting of the film images relative to the optical axis without interrupting the film transport. The images can thus be moved on the viewing screen 16 without the To interrupt the film drive.

Ein weiterer Vorteil dieses Filmtransports besteht darin, daß die Auflageplatte 22 durch Verschiebung in den Nuten 26 und 28 an der Vorderseite des Gehäuses 1 entfernt werden kann. Deshalb können auch Filme eingelegt werden, die nicht die Form eines Filmstreifens haben. Durch Entfernung der Auflageplatte 22 aus der Maschine können Durchsichtbilder auf Fensterkarten, Microfiches uswo an der Projektionsstelle 'ohne Störung durch einen Rollentransport eingegeben werdene Another advantage of this film transport is that the platen 22 can be removed by sliding it in the grooves 26 and 28 on the front of the housing 1. Therefore, films that do not have the shape of a film strip can also be inserted. By removing the support plate 22 from the machine, see-through images on window cards, microfiches, etc., can be entered at the projection point without being disturbed by a roller transport e

In den Figo5 - 7 ist eine erste optische Projektionsanordnung dargestellt. In den Fig. 5 und 6 ist ein Filmstreifen 7 gezeigt, der Bilder mit der Formatorientierung A trägt. In Fig.10 ist ein Filmstreifen 8 gezeigt, der Bilder mit der Formatorientierung B trägt. Diese Filmformate sind in Amerioan librarian's Association Microfilm Norms (1966) (Library of Congress Card Catalogue No. 66-27372) beschrieben. Auf dem Filmstreifen 7» der die Formatorientierung A hat, sind die Bilder 9 und 9' paarweise quer angeordnet, wobei die Bildpaare über die Länge des Filmstreifens zwei Bildspalten bilden· Die Bilder 9 und 9' sind also entsprechend der Formatorientierung A in Längsrichtung des Filmstreifens 7 orientiert. Dies bedeutet, daß einzelne Buchstaben und Schriftzeichen wie z»B. der dargestellte Buchstabe F in Längsrichtung liegen, während geschriebene Zellen in Querrichtung des Filmstreifens 7 angeordnet sind. Beim Filmstreifen 8, der Bilder mit der Format«In Figs. 5-7 there is a first optical projection arrangement shown. In Figs. 5 and 6, a film strip 7 is shown bearing images with the format orientation A. In Fig. 10 shows a film strip 8, the images with the format orientation B wears. These film formats are listed in Amerioan librarian's Association Microfilm Norms (1966) (Library of Congress Card Catalog No. 66-27372). On the Film strip 7 'which has the format orientation A, the images 9 and 9' are arranged in pairs across, the image pairs Form two columns of images over the length of the filmstrip The images 9 and 9 'are therefore corresponding to the format orientation A oriented in the longitudinal direction of the film strip 7. This means that individual letters and characters such as the illustrated letter F lie in the longitudinal direction, while written cells are arranged in the transverse direction of the film strip 7 are. In the case of filmstrip 8, the images with the format «

Q09850/1S81Q09850 / 1S81

BAD ORJGlNALBAD ORJGlNAL

orientierung B enthält, sind die Bilder 10 und 10* über die ganze Breite des Ulms angeordnet und bilden eine einzige Spalte über die gesamte Länge des Filmstreifens 8. Entsprechend der Formatorientierung B liegen die einzelnen Bilder 10 und 10* quer zum Filmstreifen 8, wie aus Figo7 hervorgeht. Dies bedeutet, daß einzelne Buchstaben und Schriftzeichen wie z.B. der dargestellte Buchstabe F quer zum Mim liegen, während gedruckte Zeilen in Längsrichtung des Filmstreifens angeordnet sind·contains orientation B, images 10 and 10 * are about the arranged over the entire width of the elm and form a single column over the entire length of the film strip 8. According to the format orientation B, the individual images lie 10 and 10 * across the film strip 8, as can be seen from Figo7. This means that individual letters and characters such as the illustrated letter F lie across the Mim, while printed lines in the longitudinal direction of the filmstrip are arranged

In den in Figo 3 und 5 gezeigten Anordnungen kann der Filmstreifen 7 in Richtung des in Fig.5 gezeigten Pfeils bewegt werden, bis das gewünschte Bild 9 an der Projektionsstelle steht. Es sei bemerkt, daß der dargestellte Buchstabe F auf dem Filmbild 9 in Längsrichtung des Filmstreifens 7 angeordnet ist. Die Projektionslampe LMP-1 gibt Licht ab, das mit dem Reflektor 20 nach unten reflektiert wird. Der Kondensor 11 sammelt und fokussiert das Licht der Projektionslampe auf das Filmbild Die Optik 12 unter dem Filmbild 9 projiziert das Lichtbild des Filmbilds 9 längs der senkrecht zur Filmebene verlaufenden Projektionsachse abwärtso In the arrangements shown in FIGS. 3 and 5, the film strip 7 can be moved in the direction of the arrow shown in FIG. 5 until the desired image 9 is at the point of projection. It should be noted that the illustrated letter F is arranged on the film frame 9 in the longitudinal direction of the film strip 7. The projection lamp LMP-1 emits light that is reflected by the reflector 20 downwards. The condenser 11 collects and focuses the light from the projection lamp to the film image, the optical system 12 under the film image 9 projects the light image of the film frame 9 along the direction perpendicular to the film plane projection axis downward o

Ein Reflektor 13 mit einer spiegelnd reflektierenden Fläche ist auf der Projektionsachse unter der Optik 12 angeordnet und reflektiert in einer ersten Stellung das projizierte Lichtbild des Filmbilds 9 in einer Richtung, die parallel zur Längsrichtung des Filmstreifens und senkrecht zur Pro jektionsachse der Optik 12 liegt. Ein Reflektor 14 mit einer spiegelnd reflektierenden Oberfläche reflektiert das am Reflektor 13 reflektierte Bild in einer Richtung quer zur Längsriohtung des Filmstreifens 7 und längs einer zu ihm parallelen Ebene»A reflector 13 with a specularly reflecting surface is arranged on the projection axis below the optics 12 and reflects the projected light image in a first position of the film image 9 in a direction that is parallel to the longitudinal direction of the filmstrip and perpendicular to the projection axis the optics 12 is located. A reflector 14 with a specularly reflective The surface reflects the image reflected on the reflector 13 in a direction transverse to the longitudinal direction of the Film strip 7 and along a plane parallel to it »

Ein Reflektor 15 mit spiegelnd reflektierender Oberfläche ist im hinteren Teil des Gehäuses 1 auf der vom Reflektor ausgehenden optischen Achse angeordnet und reflektiert dasA reflector 15 with a specularly reflective surface is in the rear part of the housing 1 on the reflector outgoing optical axis and reflects the

009850/1581009850/1581

projizlerte Bild auf den Siohtschirm 1.6. Das am Reflektor 15 reflektierte Bild erzeugt auf der hinteren Fläche des Siohtsohirms 16 ein aus dunklen und hellen Bereichen erzeugendes Muster mit einem vorbestimmten Vergrößerungsfaktor. Der Sichtschirm 16 besteht aus einem durchscheinenden Material und er7 zeugt aus dem auf ihn auftreffenden Licht ein diffuses und daher sichtbares Bild auf seiner Vorderseite. Mit der in Fig. 5 gezeigten Projektionsanordnung wird also auf dem Sichtschirm 16 ein Bild, beispielsweise der Buchstabe F, erzeugt, das relativ zur betrachtenden Person vertikal orientiert ist· Dabei kann das Bild 9 des Filmstreifens 7 horizontal oder quer zur betrachtenden Person orientiert sein.Projected image on the screen 1.6. The one on the reflector 15 reflected image generated on the rear surface of the siohtso screen 16 shows a pattern consisting of dark and light areas with a predetermined magnification factor. The screen 16 is made of a translucent material and er7 produces a diffuse and from the light hitting it hence visible image on its front. With the projection arrangement shown in FIG. 5, on the viewing screen 16 generates an image, for example the letter F, which is oriented vertically relative to the viewer the image 9 of the film strip 7 can be oriented horizontally or transversely to the viewer.

Der Reflektor 13 ist unter der Optik 12 angeordnet und kann aus der in Figo5 gezeigten Stellung in der dargestellten Pfeilrichtung um die optische Projektionsaohse, die von der Optik 12 ausgeht, geschwenkt werden. Der bereite beschriebene Antriebsmechanismus koppelt den Reflektor 13 mit dem Filmformateinsteller 3 auf dem Bedienungsfeld des Gehäuses 1o Durch Betätigung dieses Einetellers 3 kann die Lage des Reflektors 13 zwischen den in Fig·5 und Figo6 gezeigten Stellungen geändert werden.The reflector 13 is arranged under the optics 12 and can from the position shown in Figo5 in the illustrated Direction of the arrow around the optical projection axis, which is from the Optics 12 goes out, be pivoted. The prepared described Drive mechanism couples the reflector 13 with the film format adjuster 3 on the control panel of the housing 1o through Actuation of this adjusting plate 3 can change the position of the reflector 13 between the positions shown in FIGS. 5 and 6 will.

In der in Fig.6 gezeigten Stellung reflektiert der Reflektor 13 das von der Optik 12 projizierte Bild quer zur Längsrichtung des Filmstreifens 7 in einer zu ihm parallelen Ebene auf den Reflektor 15. Das Bild wird dann am Reflektor 15 auf den Sichtschirm 16 reflektiert, wie es bereits anhand von Fig«5 beschrieben wurde. Mit der in Fig.6 gezeigten Projektionsanordnung wird jedoch ein Bild, beispielsweise der Buchstabe F, durch die andere Einstellung des Reflektors 13 auf dem Siohtsohirm 16 erzeugt, das gegenüber der betrachtenden Person horizontal orientiert ist. Das Filmbild 9 ist gleichfalls horizontal orientiert. Durch wahlweise Einstellung des Reflektors 13 in die in Fig.5 und 6 gezeigten Stellungen wird also eine Drehung des auf dem Siohtsohirm 16 erzeugten Bilde»In the position shown in Figure 6, the reflector reflects 13 the image projected by the optics 12 transversely to the longitudinal direction of the film strip 7 in a plane parallel to it on the reflector 15. The image is then on the reflector 15 on reflecting the viewing screen 16, as has already been described with reference to FIG. With the projection arrangement shown in Figure 6 however, an image, for example the letter F, appears through the other setting of the reflector 13 the Siohtsohirm 16 generated, which is oriented horizontally with respect to the viewer. The film image 9 is also horizontally oriented. By optionally setting the reflector 13 in the positions shown in FIGS thus a rotation of the image generated on the Siohtsohirm 16 »

009850/1581009850/1581

um 90° gegenüber dem mit der Anordnung gemäß Figo5 erzeugten Bild bewirkt.by 90 ° compared to that generated with the arrangement according to Figo5 Image causes.

Wird ein Filmstreifen mit der Formatorientierung B mit vertikal orientierten Bildern verwendet, so wird der Reflektor 13 mit dem Formateinsteller 3 in die in Figo6 und 7 gezeigte Stellung gebraoht. In dieser Stellung wird das Lichtbild nach Umkehrung in die in Fig«7 gezeigte Lage mit.der Optik 12 auf den Reflektor 13 projiziert und an ihm auf den Reflektor 15 in bereits beschriebener Weise reflektiert. Das projizierte Bild wird am Reflektor 15 auf den Sichtschirm 16 in vertikaler Orientierung reflektiert. Mit dieser Anordnung wird also beispielsweise der Buchstabe F in vertikaler Orientierung gegenüber der betrachtenden Person auf dem Sichtsohirm 16 erzeugt, wobei das Filmbild 10 gleichfalls eine vertikale Orientierung hat» If a film strip with the format orientation B with vertically oriented images is used, the reflector 13 becomes with the format adjuster 3 in the one shown in Figo6 and 7 Position brewed. In this position, the light image, after being reversed into the position shown in FIG. 7, is displayed with the optics 12 the reflector 13 is projected and reflected from it onto the reflector 15 in the manner already described. That projected The image is vertical at the reflector 15 on the viewing screen 16 Orientation reflects. With this arrangement, for example, the letter F is opposite in a vertical orientation generated by the viewer on the viewing screen 16, the film image 10 also having a vertical orientation »

In den Fig.8 - 10 ist eine andere Projektionsanordnung dargestellt. Die Fig»8 und 9 zeigen einen Filmstreifen 7 mit dem Orientierungsformat A, Figo 10 zeigt einen Filmstreifen 8 mit dem Orientierungsformat B. Die Filmstreifen 7 und 8 werden in den Projektionebereich gebraoht, die Teile 11, 12 und 20 spwi· die Lampe IMP-1 arbeiten in bereits beschriebener Weise.Another projection arrangement is shown in FIGS. Figures 8 and 9 show a film strip 7 with the Orientation format A, FIG. 10 shows a film strip 8 with the orientation format B. The film strips 7 and 8 are brewed in the projection area, parts 11, 12 and 20 spwi the lamp IMP-1 work in the manner already described.

Bei der in Fig»8 gezeigten Anordnung ist ein Reflektor 13* mit einer spiegelnd reflektierenden Oberfläche im Bereich der optischen Achse unter der Optik 12 angeordnet und reflektiert das projizierte Bild des Filmbilds 9 in einer Richtung parallel zur Längsriohtung des Filmstreiftns 7 und senkreoht zur optiflohen Ach·· der Optik 12· Ein Reflektor 14* mit spiegelnd reflektierender Oberfläohe reflektiert dieses Bild quer zur Längsrichtung des Filmstreifens 7 länge einer ihm parallelen Ebene.In the arrangement shown in FIG. 8, a reflector 13 * arranged with a specularly reflective surface in the area of the optical axis under the optics 12 and reflected the projected image of the film image 9 in a direction parallel for the longitudinal direction of the film strip 7 and perpendicular to the optiflohen Ach ·· der Optik 12 · A reflector 14 * with a specularly reflecting surface reflects this image transversely to the longitudinal direction of the film strip 7 length of a plane parallel to it.

Ein Reflektor 15' mit spiegelnd reflektierender Oberfläohe ist im hinteren Teil des Gehäuses 1 auf der vom Reflektor H1 ausgehenden optischen Aohse angeordnet und reflektiert das am Re-A reflector 15 'with a specularly reflecting surface is arranged in the rear part of the housing 1 on the optical axis emanating from the reflector H 1 and reflects the

009850/1581009850/1581

flektor 14* reflektierte Bild auf den Sichtschirm 16. Das am Reflektor 15 reflektierte Bild erzeugt auf der hinteren Fläche dea Siohtschirmes 16 ein Muster aus hellen und dunklen Teilen mit einem vorbestimmten Vergrößerungsfaktorο Mit der in Figo8 gezeigten Anordnung ist das Bild F auf dem Sichtschirm 16 vertikal orientiert, während das Filmbild 9 horizontal oder quer zur betrachtenden Person orientiert isto Flektor 14 * reflected image on the viewing screen 16. The image reflected on the reflector 15 generates a pattern of light and dark parts on the rear surface of the viewing screen 16 with a predetermined magnification factor o With the arrangement shown in Figo8, the image F on the viewing screen 16 is vertical oriented, while the film image 9 is oriented horizontally or transversely to the viewer o

Der Heflektor 13* ist unter der Optik 12 drehbar angeordnet und kann aus der in Fig.8 gezeigten Stellung in Pfeilrichtung um die Achse X-X der optischen Projektion gedreht werden, die zwisohen den Reflektoren 13' und 14' liegt. In ähnlicher Weise kann der Reflektor 14* aus der in Fig.8 gezeigten Stellung in Pfeilriohtung um die Achse X-X gedreht werden. Ein Antriebsmechanismus verbindet die Reflektoren 13* und 141 mit der Formateinstellung 3 auf dem Bedienungsfeld am Gehäuse 1. Diese Kopplung erzeugt eine Drehbewegung des Reflektors 13' in einer ersten Richtung um die optische Aohse X-X und eine Drehbewegung des Reflektors 14* in einer zweiten Riohtung um die optische Aohse X-X entgegengesetzt der Drehriohtung des Reflektors 13'» wozu eine einzige Einstellbewegung der Formateinstellung 3 auf dem Bedienungsfeld am Gehäuse 1 erforderlioh * ist. Duroh Betätigung dieser Einstellung 3 kann also die Stellung der Reflektoren 13' und 14' gegenüber der in Fig.8 gezeigten in die in Fig»9 gezeigte geändert werden. The deflector 13 * is rotatably arranged under the optics 12 and can be rotated from the position shown in FIG. 8 in the direction of the arrow about the axis XX of the optical projection, which lies between the reflectors 13 'and 14'. In a similar way, the reflector 14 * can be rotated from the position shown in FIG. 8 in the direction of the arrow about the axis XX. A drive mechanism connects the reflectors 13 * and 14 1 with the format setting 3 on the control panel on the housing 1. This coupling generates a rotary movement of the reflector 13 'in a first direction around the optical axis XX and a rotary movement of the reflector 14 * in a second direction around the optical axis XX opposite to the rotational direction of the reflector 13 ', for which a single adjustment movement of the format setting 3 on the control panel on the housing 1 is required. By actuating this setting 3, the position of the reflectors 13 'and 14' compared to that shown in FIG. 8 can be changed to that shown in FIG. 9.

Bei der in Fig.8 gezeigten Stellung ist der Reflektor 13* in einer Ebene angeordnet, die senkreoht zu einer in Längsrichtung des Filmstreifens 7 verlaufenden vertikalen Ebene liegt. Ferner iet er mit einem Winkel von 45° gegenüber einer quer zur Fllmriohtung liegenden vertikalen Eben· und einer parallel zur Filmebene liegenden horizontalen Eben» geneigt. In der in Fig.8 gezeigten Stellung ist der Reflektor 14* in einer senk·« reoht zu einer parallel zur Filmebene liegenden horizontalen Ebene und unter einem Winkel von 45° gegenüber einer in Iangsriohtung des Filmstreifens 7 verlaufenden vertikalen EbeneIn the position shown in FIG. 8, the reflector 13 * is arranged in a plane which is perpendicular to a vertical plane running in the longitudinal direction of the film strip 7. Furthermore, it is inclined at an angle of 45 ° with respect to a vertical plane lying transverse to the film plane and a horizontal plane lying parallel to the plane of the film. I n the position shown in Figure 8, the reflector 14 * in a perpendicular · «reoht vertical to a plane parallel to the film plane and horizontal plane at an angle of 45 ° relative to a plane extending in Iangsriohtung of the filmstrip 7 level

009850/1501009850/1501

sowie einer quer zum Filmstreifen 7 verlaufenden vertikalen. Ebene angeordnet·as well as a vertical one running transversely to the film strip 7. Level arranged

In der in Fig»9 gezeigten Stellung ist der Reflektor 13' gergenüber der in Fig.8 gezeigten Stellung um die Aohae X-X im Gegenuhrzeigersinn (in Fig« 9 von links gesehen) um einen Winkel von 45° gedreht. Der Reflektor 14* ist gleichfalls gegenüber der in Fig.8 gezeigten Stellung um die Aohee X-X um 45° gedreht, jedoch im "Uhrzeigersinn (in Fig.9 von links gesehen).In the position shown in FIG. 9, the reflector 13 'is rotated by an angle of 45 ° around Aohae XX in the counterclockwise direction (viewed from the left in FIG. 9) compared to the position shown in FIG. The reflector 14 * is also rotated about Aohee XX by 45 ° in relation to the position shown in FIG. 8, but in a clockwise direction (seen from the left in FIG. 9).

In der in Figo9 gezeigten Stellung ist durch die Änderung des Reflektors 13* gegenüber der in Fig.8 gezeigten Stellung die Orientierung des am Reflektor 13' reflektierten Bildes in ähnlicher Weise gegenüber der in Fig.8 gezeigten gedreht. Entsprechendes gilt auch für die Änderung der Stellung des Reflektors 14', so daß die Orientierung des am Reflektor 14* auf den Reflektor 15f reflektierten Bildes gegenüber der in Fig.8 gezeigten gedreht ist. Duroh die Drehung des Reflektors 13' um einen Winkel von 45° in einer ersten Richtung und desIn the position shown in FIG. 9, by changing the reflector 13 * with respect to the position shown in FIG. 8, the orientation of the image reflected on the reflector 13 ′ is rotated in a similar manner to that shown in FIG. The same also applies to the change in the position of the reflector 14 ', so that the orientation of the image reflected on the reflector 14 * onto the reflector 15 f is rotated with respect to that shown in FIG. Duroh the rotation of the reflector 13 'through an angle of 45 ° in a first direction and the

ο *ο *

Reflektors 14* um einen Winkel von 45 in einer zur ersten entgegengesetzten zweiten Richtung um die Achse X-X wird also eine Drehung des pro^izierten Bildes um 90° erreichte Aus Figo 9 geht hervor, daß das am Reflektor 14 * reflektierte Bild am Reflektor 15* auf den Sichtschirm 16 so reflektiert wird, wie es bereits für die Anordnung gemäß Fig«8 beschrieben wurde· Durch die Einstellung der Reflektoren 13* und 14' wird jedoch auf dem Sichtschirm 16 ein horizontal orientiertes Bild von einem horizontal orientierten Filmbild erzeugt. Das auf den Sichtschirm 16 projizierte Bild ist dabei gegenüber dem in Fig«8 gezeigten Bild um 90° gedreht. Durch wahlweise Einstellung der Reflektoren 13* und 141 von den in Fig.8 gezeigten Stellungen in die in Fig.9 gezeigten Stellungen wird eine Drehung des auf dem Siohtsohirm 16 erzeugten Bildes um 90° bzw* um einen rechten Winkel gegenüber der in Fige8 gezeigten Orientierung bewirkt·Reflector 14 * by an angle of 45 in a second direction opposite to the first about the axis XX, a rotation of the projected image by 90 ° is achieved. is reflected onto the viewing screen 16 as it was already described for the assembly of Figure "8 · but forms a horizontally-oriented image of a horizontally oriented film image by setting the reflectors 13 * and 14 'is on the display screen sixteenth The image projected onto the viewing screen 16 is rotated by 90 ° with respect to the image shown in FIG. Through selective adjustment of the reflectors 13 and 14 * 1 from those shown in Figure 8 to the positions shown in Figure 9 positions, a rotation of the image formed on the Siohtsohirm 16 to 90 ° or * at a right angle to that shown in FIG e 8 causes

0098 50/1 5810098 50/1 581

Wird ein Film mit dem Orientierungsformat B mit gegenüber der betrachtenden Person gemäf Figo 10 vertikal orientierten Bildern verwendet, so können die Reflektoren 13' und 14f wahlweise in die in Figo 9 und 10 gezeigten Stellungen gedreht werden. Bas Lichtbild des Filmbilds 10 wird mit der Optik 12 auf den Reflektor 13' und an diesem auf den Reflektor 141 reflektiert. Am Reflektor 14* wird es auf den Reflektor 15* und an diesem auf den Sichtschirm 16 reflektiert, wobei es eine vertikale Orientierung hat ο Auf den Sicht schirm 16-wird also mit dieser Anordnung ein sichtbares Bild F in vertikaler Orientierung gegenüber der betrachtenden Person von einem Filmbild 10 erzeugt, das gleichfalls vertikal orientiert ist. Das Filmbild 10 muß nicht umgedreht werden, wie dies bei den vorherigen Projektionsanordnungen erforderlich war.If a film with the orientation format B is used with images oriented vertically with respect to the viewer according to FIG. 10, the reflectors 13 ′ and 14 f can optionally be rotated into the positions shown in FIGS. 9 and 10. The light image of the film image 10 is reflected with the optics 12 onto the reflector 13 'and from this onto the reflector 14 1. At the reflector 14 * it is reflected on the reflector 15 * and on the latter on the viewing screen 16, whereby it has a vertical orientation o On the viewing screen 16, with this arrangement a visible image F is produced in a vertical orientation towards the person viewing a film image 10 is generated, which is also vertically oriented. The film image 10 does not have to be turned over, as was required with the previous projection arrangements.

Bei den vorstehend beschriebenen Projektionsanordnungen kann ein Filmstreifen 7 oder 8 in das Betrachtungsgerät eingegeben werden, und zwar unabhängig von der jeweiligen Bildorientierung immer in derselben lage relativ zur betrachtenden Person. Wird beispielsweise ein Film mit der Formatorientierung A verwendet, so kann eine Bildorientierung auf dem Siohtschirm 16 wahlweise im Hochformat erzeugt werden, wobei die geschriebenen Zeilen horizontal über den Schirm verlaufen. In ähnlicher Weise kann bei Verwendung eines Films mit der Formatorientierung B auf dem Sichtschirm 16 gleichfalls ein Bild im Hochformat erzeugt werden, bei dem die geschriebenen Zeilen horizontal über den Schirm verlaufene Es kann also eine vorbestimmte Formatorientierung auf dem Siohtschi-rm 16 eingestellt werden, die unabhängig vom jeweiligen Filmformat ist· Die Erfindung ermöglicht hierzu eine optisohe' Drehung der auf den Sichtschirm 16 projizierten Bilder zwischen den verschiedenen Filmformaten ohne eine entsprechende physikalische Drehung der Anordnung des jeweiligen Filmstreifens im Betrachtungsgerät· With the projection arrangements described above, a film strip 7 or 8 can be input into the viewing device regardless of the respective image orientation always in the same position relative to the observer. For example, if a movie with the format orientation A is used, an image orientation can be generated on the Siohtscreen 16 optionally in portrait format, with the written Lines run horizontally across the screen. Similarly, using a film with the format orientation B an image in portrait format can also be generated on the display screen 16, in which the written lines It can be a predetermined one running horizontally across the screen Format orientation set on Siohtschi-rm 16 which is independent of the respective film format · The invention enables an optical 'rotation of the on the viewing screen 16 projected images between the various Film formats without a corresponding physical rotation of the arrangement of the respective film strip in the viewing device

009850/1581009850/1581

Claims (1)

Pat entaneprüchePatents claims 1> Betrachtungsgerät für Durchs!chtbilder, insbesondere für Filmstreifen, mit einem Sichtschirm, auf den mittels einer das jeweilige Durchsichtbild durchleuchtenden und fokussieren lichtquelle und einer Projektionsvorrichtung ein Lichtbild des Durchsichtbildes projiziert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsvorrichtung für einen durch das Betrachtungsgerät transportierten Filmstreifen (8) mit Hochformatbildern sichtbare Bilder mit vorbestimmter Orientierung und für einen durch das Betrachtungsgerät transportierten Filmstreifen (7) mit Querformatbildern sichtbare Bilder mit derselben vorbestimmten Orientierung erzeugte1> Viewing device for transparencies, especially for Film strip, with a viewing screen, onto which a light source illuminates and focuses by means of a light source and a projection device that illuminates the respective transparent image Light image of the see-through image is projected, thereby characterized in that the projection device for a film strip transported through the viewer (8) images visible with portrait format images with predetermined Orientation and for one through the viewing device transported film strips (7) with landscape format images generated visible images with the same predetermined orientation 2ο Betrachtungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsvorrichtung einen ersten Reflektor (15) zur Reflexion eines projizierten Bildes auf den-Sicht« schirm (16), einen zweiten Reflektor (13) mit einer ein Lichtbild auf ihn projizierenden Projektionsanordnung (12), einen dritten Reflektor (14) zur Reflexion eines auf den zweiten Reflektor (13) projizierten Bildes auf den ersten Reflektor (15) und eine Rotationsvorriohtung (3) für den zweiten (13) und/oder den dritten Reflektor (!4) enthält.2ο viewing device according to claim 1, characterized in that that the projection device has a first reflector (15) for reflecting a projected image on the sight « screen (16), a second reflector (13) with a projection arrangement (12) projecting a light image onto it, a third reflector (14) for reflecting an image projected onto the second reflector (13) onto the first Reflector (15) and a Rotationsvorriohtung (3) for the the second (13) and / or the third reflector (! 4). 3· Betrachtungsgerät nach Anspruch 2, daduroh gekennzeichnet, daß die Rotationsvorriohtung (3) den zweiten (13) und/oder den dritten Reflektor (14) um die zwischen ihnen verlaufende optische Achse (X-X) aus einer ersten Stellung, bei der projiziert« Bilder auf den eraten Reflektor (15) zur Erzeugung von Bildern auf dem Slchtsohirm (16) mit einer ersten Orientierung reflektiert werden, in eine Zweite Stellung dreht, bei der projizierte Bilder auf den eraten Reflektor (15) zur Erzeugung von Bildern auf dem SLohtschirm (16) mit einer zweiten Orientierung reflektiert werden.3 · Viewing device according to claim 2, characterized by that the Rotationsvorriohtung (3) the second (13) and / or the third reflector (14) around the one running between them optical axis (X-X) from a first position in which projects images onto the appropriate reflector (15) to generate images on the light screen (16) with a first Orientation are reflected in a second position rotates, with the projected images on the eraten reflector (15) for generating images on the screen (16) be reflected with a second orientation. 009850/1581 bad original009850/1581 bad original 4» Betrachtungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hotationsvorriehtung (5) aen zweiten-.Reflektor (15) um die zwischen ihm und der Projektionsanordnung (12) verlaufende optische Achse von einer ersten Stellung, bei der projezierte Bilder zur Erzeugung von Bildern auf dem Sichtschirm (16) mit einer ersten Orientierung auf den dritten Reflektor (14.) reflektiert werden, in eine zweite Stellung- dreht, bei der projizierte Bilder zur Erzeugung von Bildern auf dem Sichtschirm (16) mit einer zweiten Orientierung auf den ersten Reflektor (15) reflektiert werden.4 »Viewing device according to claim 2, characterized in that the Hotationsvorriehtung (5) aen second-.Reflektor (15) around the optical axis running between it and the projection arrangement (12) from a first position in which projected images to generate images are reflected on the viewing screen (16) with a first orientation onto the third reflector (14.), rotates into a second position in which the projected images for generating images on the viewing screen (16) with a second orientation onto the first reflector (15) are reflected. 5ο Betrachtungsgerät nach Anspruch 3 oder 4> dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Orientierung gegenüber der ersten um 90° verdreht ist.5ο viewing device according to claim 3 or 4> characterized in that the second orientation is opposite to the first is rotated by 90 °. 6a Betrachtungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Transportvorrichtung zur Bewegung des Films (21) bzwo der Durchsichtbilder am Bereich der Projektionsvorrichtung vorbei vorgesehen i s t ο6a viewing device according to one of the preceding claims, characterized in that a transport device for moving the film (21) or the transparent images provided past the area of the projection device i s t o 7» Betrachtungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung aus folgenden Teilen besteht:7 »Viewing device according to claim 6, characterized in that that the transport device consists of the following parts: ein auf jeweils einer Seite der Projektionsvorrichtung-(12, 17) angeordnetes erstes (49) bzw„ zweites Zahnrad (50), das auf einer quer zur Filmtransporbrichtung liegenden Achse drehbar ist,one on each side of the projection device- (12, 17) arranged first (49) or "second gear (50), that on an axis lying transversely to the film transport direction is rotatable, eine parallel zur Filmtransportriohbung liegende Antriebsachse (42), a drive axis (42) lying parallel to the film transport axis, öin jedem Zahnrad (49» 50) zu deoaen Drehung zugeordneten erstos (47) bzw. zweites Antriebaelement (48), ein nur der Antriebsachse (42) angeordnetes und auf die Antriebselemente (47» 48) einwirkendes drib tea (43) "bzw* viorbes Antriebselement (44) zur Drehung'"des ersten Zahnrades (49) in einer ersten Riohtunjg.und des aweiten Zahnrades each gearwheel (49 »50) is assigned to deoaen rotation first (47) or second drive element (48), one arranged only on the drive axle (42) and on the Drive elements (47 »48) acting drib tea (43)" or * viorbes drive element (44) for rotation "of the first gear (49) in a first direction and the second gear BAD ORIGINALBATH ORIGINAL (50) in einer zweiten Richtung,(50) in a second direction, eine der Antriebsachse (42) zugeordnete und in zwei Richtungen wirkende Antriebsvorrichtung (MOT-1, 55, 53),one of the drive shaft (42) assigned and in two directions Acting drive device (MOT-1, 55, 53), auf der Antriebsachse (42) angeordnete Betätigungselemente (45, 46) zur Kopplung des dritten Antriebselementes (43) mit dem ersten Antriebselement (47) bei Drehung der Antriebsachse (42) in der ersten Richtung und zur Kopplung des vierten Antriebselementes (44) mit dem zweiten Antriebselement (48) bei Drehung der Antriebsachse (42) in der zweiten Richtung,actuating elements arranged on the drive shaft (42) (45, 46) for coupling the third drive element (43) to the first drive element (47) when the Drive axle (42) in the first direction and for coupling the fourth drive element (44) to the second drive element (48) when the drive axle (42) rotates in the second direction, eine mit einer die Projektion des jeweiligen Durchsichtbildes ermöglichenden Öffnung versehene Filmauflageplatte (22), auf der eine erste und eine zweite Spindelachse (30, 29) mit Abstand zueinander auf zu den Achsen der Zahnräder (49, 50) parallelen Achsen angeordnet sind, Führungsrollen (39, 40) zur Führung eines Films (21) von einer auf einer (30) der Spindelachseη (30, 29) angeordneten Vorratsrolle (18) auf eine auf der anderen (29) der Spindelachsen (30, 29) angeordnete Aufwickelrolle in einer zur optischen Achse der Projektionsvorrichtung (12, 17) senkrechten Ebene,a film support plate provided with an opening allowing the projection of the respective transparent image (22), on which a first and a second spindle axis (30, 29) at a distance from one another on to the axes of the gears (49, 50) are arranged parallel axes, guide rollers (39, 40) for guiding a film (21) of one on one (30) of the spindle axis (30, 29) Supply roll (18) on a winding roll arranged on the other (29) of the spindle axes (30, 29) in a a plane perpendicular to the optical axis of the projection device (12, 17), Vorrichtungen (25, 26; 27, 28) zur verschiebbaren Anordnung der Filmauflageplatte (22) auf dem Gehäuse (1) des Betrachtungsgerät es zur wahlweisen Anordnung des Films (21) im Bereich der optischen Achse und zu dessen Verschiebung quer zur Filmtransportrichtung undDevices (25, 26; 27, 28) for displaceable arrangement the film platen (22) on the housing (1) of the viewing device it for the optional arrangement of the film (21) in the area of the optical axis and for its displacement across the film transport direction and jeder Spindelachse (30, 29) zugeordnete Antriebselemente (31, 32, 35, 36), die mit den Zahnrädern (49, 50) gekoppelt sind und die Vorratsrolle (18) sowie die Aufwickelrolle (19) in wählbarer Richtung antreiben, wenn die Auflageplatte (22) mit dem darauf vorhandenen Film (21) im Bereich der optischen Achse angeordnet isto drive elements (31, 32, 35, 36) assigned to each spindle axis (30, 29), which are coupled to the gears (49, 50) and which drive the supply roll (18) and the take-up roll (19) in a selectable direction when the platen (22) with the film (21) present thereon is arranged in the area of the optical axis o 8„ Betrachtungsgerät nach Anspruch 7, daduroh gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente (45, 46) mit der Antriebsachse8 "Viewing device according to claim 7, characterized by that the actuating elements (45, 46) with the drive axle (42) verbundene und radial von ihr "abstehende Stifte (45» 46) sind und daß in den ihnen zugeordneten Antriebselementen (43, 44) jeweils ein Schlitz zur Führung eines Stiftes (45> 46) vorgesehen ist, der gegenüber der Längsachse der Antriebsachse (42) schräg verläuft und bei Drehung der Antriebsachse (42) eine begrenzte axiale Verlagerung seines Antriebselementes (43» 44) bewirkt.(42) are connected and radially projecting pins (45 »46) and that in the drive elements assigned to them (43, 44) each have a slot for guiding a pin (45> 46) is provided, which runs obliquely with respect to the longitudinal axis of the drive axis (42) and when rotating the drive axle (42) causes a limited axial displacement of its drive element (43 »44). 9ο Betrachtungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung für die Antriebsachse (42) eine mit dieser gekoppelte zweite Antriebsachse (56), zwei auf der zweiten Antriebsachse (56) mit Abstand zueinander angeordnete Reibantriebselemente (57» 58), einen auf seiner Welle ein Reibantriebselement (59) tragenden und in einer Richtung betriebenen Elektromotor (MOT-1), und eine Schwenkvorrichtung (5, 62) zur wahlweisen Schwenkung des Elektromotors (MOT-I) in eine erste, das Reibantriebselement (59) mit dem einen der Reibantriebselemente (57, .58) auf der zweiten Antriebsachse (56) koppelnde Stellung und in eine zweite, das Reibantriebselement (59) mit dem anderen der Reibantriebselemente (57» 58) auf der zweiten Antriebsachse (56) koppelnde Stellung und damit zum wahlweisen Antrieb der zweiten Antriebsachse (56) in einander entgegengesetzten Drehrichtungen umfaßt·9ο viewing device according to claim 8, characterized in that that the drive device for the drive axle (42) has a second drive axle (56) coupled to it, two Friction drive elements (57 »58) arranged at a distance from one another on the second drive axle (56), one on its Shaft a friction drive element (59) carrying and operated in one direction electric motor (MOT-1), and a Pivoting device (5, 62) for optional pivoting of the Electric motor (MOT-I) into a first, the friction drive element (59) with the one of the friction drive elements (57, .58) on the second drive axle (56) coupling position and in a second, the friction drive element (59) with the other of the friction drive elements (57 »58) on the second drive axle (56) coupling position and thus for the optional Drive the second drive axle (56) in opposite directions of rotation includes BAD ORIGINALBATH ORIGINAL 009850/1581009850/1581 LeerseiteBlank page
DE19702027080 1969-06-02 1970-06-02 Viewing device for transparencies Pending DE2027080A1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82939669A 1969-06-02 1969-06-02
US82940069A 1969-06-02 1969-06-02
US82940169A 1969-06-02 1969-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2027080A1 true DE2027080A1 (en) 1970-12-10

Family

ID=27420211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702027080 Pending DE2027080A1 (en) 1969-06-02 1970-06-02 Viewing device for transparencies

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE751310A (en)
DE (1) DE2027080A1 (en)
FR (1) FR2049701A5 (en)
GB (1) GB1304764A (en)
NL (1) NL7007682A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1304764A (en) 1973-01-31
BE751310A (en) 1970-12-02
FR2049701A5 (en) 1971-03-26
NL7007682A (en) 1970-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19609727A1 (en) Frame for stereoscopic images
DE2240712A1 (en) MICROFILM READER AND REINFORCEMENT DEVICE
DE2440408C3 (en) Film transport device for repro cameras
DE2125601A1 (en) Automatic coin or token operated device for taking and developing photographs
DE1299523B (en) Cinema projector for films with different perforations and picture sizes
DE2027080A1 (en) Viewing device for transparencies
EP0006109B1 (en) Illumination device with a light guiding box for photographic enlargers with a film holder rotatable in its plane
DE2730553C2 (en) Photographic device
DE1772261A1 (en) Optical copier
DE2644262B2 (en) Photographic camera having a data exposure and data visual display device
DE3033009C2 (en)
DE3033010C2 (en)
DE2003881A1 (en) Still projector
DE3242409A1 (en) Optical advertising device having a light-transmitting mirror
DE2847187A1 (en) Copier combined with projection unit - has daylight viewing facility with option to photocopy viewed picture
DE1905920A1 (en) Film viewer
DE2504913C3 (en) Device for viewing cine films
DE435377C (en) Device for the projection of announcements, advertisements, etc. Like. By a film tape moved past the projection opening, which is arranged on a pivotable film carrier
DE19654880C2 (en) Selection device for a frame front or aperture of a stereo picture frame
DE593346C (en) Roll film camera with built-in format screens that can be adjusted from the outside
DE2359759A1 (en) FILM READER
DE1913735C (en) Copier
DE647222C (en) Optical copier
DE853095C (en) Cine film projector
DE1772699C (en) Photocopier