DE202295C - - Google Patents

Info

Publication number
DE202295C
DE202295C DENDAT202295D DE202295DA DE202295C DE 202295 C DE202295 C DE 202295C DE NDAT202295 D DENDAT202295 D DE NDAT202295D DE 202295D A DE202295D A DE 202295DA DE 202295 C DE202295 C DE 202295C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
liquid
valve
double
measuring vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT202295D
Other languages
German (de)
Publication of DE202295C publication Critical patent/DE202295C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/02Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs by volume

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

KAISERLICHES Λ IMPERIAL Λ

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung an solchen Apparaten zum selbsttätigen Ausschank von Flüssigkeiten, bei denen der Meßbehälter am einen Ende eines Hebels befestigt ist, dessen anderes Ende mit einem Gegengewichte versehen ist, das der Schwere der jedesmal ausgeschenkten Flüssigkeitsmenge gleich ist. Das Neue der Erfindung besteht darin, daß der Drehzapfen des Hebels ausThe present invention relates to a device on such apparatus for automatic Dispensing of liquids in which the measuring container is attached to one end of a lever the other end of which is provided with a counterweight that corresponds to the gravity of the amount of liquid poured each time is equal to. The novelty of the invention is that the pivot pin of the lever

ίο einem Rohre besteht, das mit einem schrägen Schlitze, einer Kammscheibe o. dgl. zusammenwirkt. Wenn eine Münze eingelegt wird und die Aufhangvorrichtung des Hebels auslöst, wird der Hebel durch das Gewicht gedreht und der röhrenförmige Drehzapfen wird verschoben, schließt sich der Flüssigkeitsleitung an und öffnet ein Ventil derselben, so daß die Flüssigkeit durch den Zapfen und weiter durch den röhrenförmigen Hebel in den Meßbehälter hineinfließt. Nachdem dieser genügend gefüllt worden ist, hebt sich das Gegengewicht, und die verschiedenen Teile nehmen die Ausgangslage ein, wobei die im Meßbehälter vorhandene Flüssigkeit gleichzeitig in das Ausschankgefäß abfließt.ίο consists of a tube that has an oblique Slots, a comb disc or the like. Cooperates. When a coin is inserted and the lever's suspension device releases, the weight rotates the lever and the tubular pivot is shifted, closing the liquid line on and opens a valve of the same, so that the liquid through the spigot and on flows through the tubular lever into the measuring container. After this enough has been filled, the counterweight rises and the various parts take off the starting position, with the liquid present in the measuring container at the same time in the serving vessel drains.

Auf den beiliegenden Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform des Apparates dargestellt. Fig. 1 ist eine Seitenansicht des Apparates mit den Teilen in Ausgangslage.On the accompanying drawings is an exemplary embodiment of the apparatus shown. Fig. 1 is a side view of the apparatus with the parts in the initial position.

Fig. 2 zeigt einen wagerechten Schnitt der Fig. i. Fig. 3 ist eine Seitenansicht, wobei die Teile in der Lage für das Einfließen der Flüssigkeit in den Meßbehälter gezeichnet sind, und Fig. 4 endlich zeigt einen wagerechten Schnitt der Fig. 3.FIG. 2 shows a horizontal section of FIG. Fig. 3 is a side view where the parts are drawn in the position for the liquid to flow into the measuring container, and FIG. 4 finally shows a horizontal section of FIG. 3.

Der Meßbehälter α wird vom röhrenförmigen Arme b des doppelarmigen Hebels b, c getragen, an dessen Arm c das Gegengewicht d verstellbar befestigt ist. Das Rohr 5 hängt direkt mit dem Rohre e zusammen, das als Drehzapfen für den Doppelhebel b, c dient. Die das Rohr e umgebende Hülse f besitzt einen schraubenförmigen Schlitz g, in welchen ein im Rohre befestigter Zapfen h eingreift. Das innere, offene Ende des Rohres e ist am äußeren Umfang mit einer Packung i versehen, die, wenn das Rohr verschoben wird, sich der Ventilöffnung k anschließen kann. In diese ist das Ventil I eingesetzt, das durch die Feder m geschlossen gehalten wird.· An das Ventilgehäuse ist einerseits das Rohr η zum Behälter und andererseits das Ausschankrohr 0 angeschlossen. An dem röhrenförmigen Teile 5 des Hebels b, c ist ein Haken ft vorgesehen, der in das eine ebenfalls als Haken ausgebildete Ende eines Hebels r eingreift, dessen anderes Ende von der eingelegten Münze betätigt werden kann. Ein ,Gegengewicht s führt den Hebel r, q in die Ausgangsstellung zurück.The measuring container α is carried by the tubular arm b of the double-armed lever b, c , on whose arm c the counterweight d is adjustably attached. The tube 5 is directly related to the tube e , which serves as a pivot for the double lever b, c . The sleeve f surrounding the tube e has a helical slot g in which a pin h fastened in the tube engages. The inner, open end of the tube e is provided on the outer circumference with a packing i which, when the tube is displaced, can join the valve opening k . The valve I is inserted into this and is kept closed by the spring m . The pipe η to the container on the one hand and the dispensing pipe 0 on the other hand are connected to the valve housing. On the tubular part 5 of the lever b, c , a hook ft is provided which engages in one end of a lever r , which is also designed as a hook, the other end of which can be actuated by the inserted coin. A counterweight s returns the lever r, q to its starting position.

Der Apparat wirkt-in folgender Weise:
Die Münze wird auf den Hebel r hinabgelassen, wobei die Haken ft und q ausgelöst werden. Das Gegengewicht d dreht den He-
The apparatus works in the following way:
The coin is lowered onto the lever r , releasing the hooks ft and q . The counterweight d turns the

Claims (2)

bei b, c in die in Fig. 3 dargestellte Lage herüber. Dabei wird das Rohr β gedreht und gleichzeitig durch Vermittelung des Schlitzes g verschoben, so daß die Packung i sich gegen die Ventilöffnung k anlegt und dieselbe abschließt. Das Rohr e verschiebt dabei das Ventil I, so daß dasselbe geöffnet wird, und die Flüssigkeit kann dann vom Behälter durch das Rohr n, die Ventilöffnung k, das Rohr e und das Rohr b in den Meßbehälter α gelangen Wenn die Schwere der darin eingeströmten Flüssigkeit das Gegengewicht d überwiegt, so dreht sich der Hebel b, c, und das Röhr e wird- zurückgeschoben, wodurch das Ventil I sich schließen kann. Die im Meßbehälter vorhandene Flüssigkeit fließt darauf durch die Röhren b, e und 0 in das Ausschankgefäß ab. Gleichzeitig gelangen dadurch, daß sich der Hebel b, c in der eben beschriebenen Weise zufolge der Schwere der Flüssigkeit im Meßbehälter in die in Fig. 1 gezeichnete Lage bewegt, die Haken ft und q abermals in Eingriff, und der Apparat ist wieder zum Ausschenken bereit. Die oben beschriebene und auf der Zeichnung dargestellte Ausführungsform kann selbstverständlich in verschiedener Weise abgeändert werden, ohne daß dadurch vom Erfindungsgedanken abgewichen würde. Unter solchen Abänderungen sei besonders die erwähnt, daß der schraubenförmige Schlitz g nicht in der Hülse f, sondern statt dessen im Rohre e vorgesehen ist, wobei der Zapfen h an der Hülse angebracht ist. Der Schlitz könnte auch durch eine gewöhnliche Kammscheibe o. dgl. ersetzt werden. Patent-A ν Sprüche:at b, c in the position shown in Fig. 3 over. The tube β is rotated and at the same time displaced by means of the slot g, so that the pack i rests against the valve opening k and closes the same. The tube e moves the valve I so that it is opened, and the liquid can then get from the container through the tube n, the valve opening k, the tube e and the tube b into the measuring container α the counterweight d predominates, so the lever b, c rotates, and the tube e is pushed back, whereby the valve I can close. The liquid in the measuring container then flows through the tubes b, e and 0 into the serving vessel. At the same time, the fact that the lever b, c moves in the manner just described according to the gravity of the liquid in the measuring container in the position shown in FIG. 1, the hooks ft and q again engage, and the apparatus is ready to be poured again . The embodiment described above and shown in the drawing can of course be modified in various ways without deviating from the inventive concept. Among such modifications, it should be mentioned in particular that the helical slot g is not provided in the sleeve f, but instead in the tube e, the pin h being attached to the sleeve. The slot could also be replaced by an ordinary comb disk or the like. Patent-A ν Proverbs: 1. Selbstkassierender Flüssigkeitsverkäufer mit beweglichem Meßgefäß und einem durch Münzeneinwurf auslösbaren, doppelarmigen Hebel, der unter Einwirkung eines Gegengewichtes das Meßgefäß in die Füllstellung hebt, während nach Füllung das Meßgefäß sich senkt und die abgemessene Flüssigkeit abfließen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen (e) des doppelarmigen Hebels mit einer Schraubenfläche, z. B. einer mit Schraubenschlitz versehenen Hülse oder einer Kammscheibe derart zusammenwirkt, daß nach Münzeneinwurf der Drehzapfen verschoben und hierdurch ein zwischen dem Vorratsbehälter und dem Meßgefäß vorhandenes Ventil (I) geöffnet wird.1. Self-collecting liquid seller with a movable measuring vessel and a double-armed lever which can be triggered by inserting coins and which, under the action of a counterweight, lifts the measuring vessel into the filling position, while after filling the measuring vessel is lowered and the measured liquid can flow out, characterized in that the pivot pin (e ) of the double-armed lever with a screw surface, e.g. B. a sleeve provided with a screw slot or a comb disc cooperates in such a way that after coins have been inserted, the pivot pin is displaced and a valve (I) present between the storage container and the measuring vessel is opened as a result. 2. Ausführungsform des selbstkassierenden FlüssigkeitsVerkäufers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Meßgefäß tragende Arm (b) des doppelarmigen Hebels (b, c) als ein im Meßgefäß münelendes Rohr ausgebildet ist, das mit dem ebenfalls als Rohr ausgebildeten Drehzapfen (e) des doppelarmigen Hebels (b, c) direkt verbunden ist, wobei das offene Ende des Drehzapfens sich gegenüber dem f>5 Ventil (I) befindet, zum Zwecke, die Flüssigkeit beim Öffnen des Ventils (I) vom Vorratsbehälter durch das den Drehzapfen bildende Rohr (β) und durch den röhrenförmigen Arm (b) des doppelarmigen Hebels in das Meßgefäß gelangen zu lassen.2. Embodiment of the self-collecting liquid seller according to claim 1, characterized in that the arm (b) of the double-armed lever (b, c) carrying the measuring vessel is designed as a tube flowing into the measuring vessel which is connected to the pivot pin (e) which is also designed as a tube the double-armed lever (b, c) is directly connected, with the open end of the pivot facing the f> 5 valve (I) , for the purpose of removing the liquid when opening the valve (I) from the reservoir through the tube forming the pivot (β) and through the tubular arm (b) of the double-armed lever into the measuring vessel. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT202295D Active DE202295C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202295C true DE202295C (en)

Family

ID=464795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT202295D Active DE202295C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202295C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605801A1 (en) LOCKING FLAP DEVICE FOR CONTAINER
DE202295C (en)
DE3739517C2 (en)
DE143195C (en)
DE608866C (en) Liquid meter with a measuring vessel and a siphon that causes emptying
DE187189C (en)
DE173800C (en)
DE728668C (en) Automatic grain sampler
DE179244C (en)
DE46054C (en) Mechanical sampler
DE514809C (en) Pyrophoric lighter
DE213363C (en)
DE521103C (en) Liquid storage
AT112804B (en) Self-collecting vending machine for unbalanced, pre-measured amounts of liquid.
DE506481C (en) Device for dispensing adjustable amounts of liquid from a main line by means of a measuring vessel located in a branch flow
DE938041C (en) Installation on a liquid measuring and dispensing device controlled by coin insertion
DE106773C (en)
DE555155C (en) Mortar mixing machine with a mixing drum that can be tilted about a horizontal axis and a liquid container located above the mixing drum
DE663046C (en) Water meter
DE227972C (en)
DE132568C (en)
DE514281C (en) Self-collecting fuel seller
DE263567C (en)
DE289641C (en)
DE506787C (en) Device for automatic measuring and filling of milk and similar liquids into vessels