DE202275C - - Google Patents

Info

Publication number
DE202275C
DE202275C DENDAT202275D DE202275DA DE202275C DE 202275 C DE202275 C DE 202275C DE NDAT202275 D DENDAT202275 D DE NDAT202275D DE 202275D A DE202275D A DE 202275DA DE 202275 C DE202275 C DE 202275C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
egg
parts
container part
lifted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT202275D
Other languages
German (de)
Publication of DE202275C publication Critical patent/DE202275C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/28Egg-cups; Openers for boiled eggs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 202275 KLASSE 34/. GRUPPE- M 202275 CLASS 34 /. GROUP

eierbecherartigen Behälterteilen.egg cup-like container parts.

Zusatz zum Patente 194138 vom 22. März 1907.Addendum to patent 194138 of March 22, 1907.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. November 1907 ab. Längste Dauer: 21. März 1922.Patented in the German Empire on November 12, 1907. Longest duration: March 21, 1922.

Den Gegenstand der Erfindung bilden einige in den Ansprüchen näher gekennzeichnete weitere Ausbildungen an dem Gegenstande . des Patentes 194138, welche eine Erhöhung der Gebrauchsfähigkeit und eine einfache und billige Herstellbarkeit bezwecken.
Auf der Zeichnung bedeutet
Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch die aufgeklappte Vorrichtung nach der Linie C-D der Fig. 2,
The subject matter of the invention is formed by some further developments on the subject matter, which are characterized in more detail in the claims. of the patent 194138, which aim to increase the usability and a simple and cheap manufacture.
In the drawing means
Fig. Ι a vertical section through the unfolded device along the line CD of FIG. 2,

Fig. 2 einen Grundriß zu Fig. 1 und
Fig. 3 eine Seitenansicht der geschlossenen Vorrichtung, teilweise im Schnitt nach der Linie A -B der Fig. 2.
Fig. 2 is a plan view of Fig. 1 and
3 shows a side view of the closed device, partly in section along the line A-B in FIG. 2.

Die beiden Behälterteile a und b sind mittels eines Ringes η miteinander verbunden, der an den Behälterteil b durch ein Scharnier c angelenkt ist, während er auf dem Behälterteil α die an dessen oberem Rande angeordneten Messer d abdeckt*. Wenn der Ring vom Teil α gelöst und um das Scharnier c hochgeklappt wird, sind beide Behälterteile voneinander getrennt und können einzeln benutzt werden. Um ein leichtes Verbinden .und Lösen mittels des Ringes η zu ermöglichen, ist er mit dem Rande des Behälterteiles α durch einen leicht lösbaren Verschluß 0 verbunden, der bei dem auf der Zeichnung dargestellten Beispiel nach Art eines Bajonettverschlusses gestaltet ist. Das Verschließen und Lösen kann hierbei durch einfaches Aufsetzen des Ringes und geringe Verdrehung auf dem Behälterrand bewirkt werden. Der Verschluß kann aber auch z. B. dadurch hergestellt werden, daß der Ring an der einen Seite an irgendeinem Stützpunkt aufgelegt oder eingeschoben und an der anderen Seite dann durch Druck befestigt oder durch eine Feder festgehalten wird. Der Verschluß kann auch druckknopfähnlich sein. Auf die besondere Art des Verschlusses kommt es weniger an als darauf, daß er leicht hergestellt und wieder gelöst werden kann. Der leicht lösbare Verschluß gestattet zugleich ein bequemes und schnelles Herausnehmen der Messer während des Reinigens und ein bequemes Wiedereinsetzen derselben:The two container parts a and b are connected to one another by means of a ring η which is linked to the container part b by a hinge c, while on the container part α it covers the knives d arranged on its upper edge *. When the ring is released from part α and folded up around hinge c, the two container parts are separated from one another and can be used individually. In order to allow easy connection .and loosening by means of the ring η , it is connected to the edge of the container part α by an easily releasable lock 0 , which is designed in the manner of a bayonet lock in the example shown in the drawing. Closing and loosening can be effected by simply placing the ring on the container rim and twisting it slightly. The closure can also, for. B. be produced in that the ring is placed or pushed in on one side at some support point and then fastened on the other side by pressure or held in place by a spring. The closure can also be similar to a push button. The special type of closure is less important than the fact that it can be easily made and released again. The easily detachable lock allows the knives to be removed easily and quickly during cleaning and to be easily reinserted:

Auf einem der Bajonettverschlußstifte, welcher gleichzeitig Drehachse für die Messer ist, ist eine Drahtfeder φ angebracht, deren Enden in Öffnungen oder Schlitze q der Messergriffe / eingreifen. Auf diese Weise können die Messer leicht herausgenommen und wieder eingesetzt werden.On one of the bayonet locking pins, which is also the axis of rotation for the knife, a wire spring φ is attached, the ends of which engage in openings or slots q of the knife handles /. This way the knives can be easily removed and reinserted.

Um eine Vorrichtung zu schaffen, welche für alle vorkommenden Eigrößen paßt, sind in die Behälterteile a, b kegelförmige Drahtfedern ν eingesetzt, welche sich selbsttätig In order to create a device that fits all occurring egg sizes, conical wire springs ν are inserted into the container parts a, b , which are self-actuating

der jeweiligen Eigröße anpassen und bewirken, daß die getrennten Eihälften immer nach oben an den oberen Rand der offenen Behälterteile gehoben werden. Die bisher bekannten, aus gestanztem Blech bestehenden Einsätze können diesen Zweck nicht erfüllen. Die Federn können lose eingesetzt sein, so daß man sie beim Reinigen der Vorrichtung leicht herausnehmen und dann wieder einsetzen kann.adapt to the respective egg size and ensure that the separated egg halves always follow lifted up to the upper edge of the open container parts. The previously known Inserts made of stamped sheet metal cannot fulfill this purpose. The springs can be inserted loosely, like this that they can be easily removed and then reinserted when cleaning the device can.

Zum Festhalten der - abgeschnittenen Eihälfte in dem herunterklappbaren Behälterteil dient ein an diesem schwingbarer Dorn w (Fig. 3), welcher beim Anfassen des Behälters durch die Hand in diesen und in die in ihm befindliche Eihälfte eingedrückt wird, so daß letztere dadurch beim Abheben festgehalten wird.To hold the - cut egg half in the foldable part of the container is used a swiveling pin w (Fig. 3), which is pressed into the container and into the half of the egg located in it when the container is touched, so that the latter is held in place when it is lifted off will.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Vorrichtung zum Halbteilen von Eiern mit zwei gelenkig miteinander verbundenen, eierbecherartigen Behälterteilen nach Patent 194138, dadurch gekennzeichnet, daß die im oberen Rande des einen Behälterteiles (a) befindlichen Messer (d) durch einen mit dem anderen Behälterteil (b) gelenkig verbundenen Ring (n) abgeschlossen werden, der an dem einen Behälterteil (a) durch einen leicht lösbaren Verschluß (Bajonett-, Druck-, Federverschluß o. dgl.) befestigt ist.i. Apparatus for half parts of eggs, with two hinge-linked, egg cup-like container parts according to Patent 194 138 characterized in that the said one container part (a) situated diameter (d) at the top edge by one with the other container part (b) articulated ring (n ) , which is attached to the one container part (a) by an easily releasable lock (bayonet, pressure, spring lock or the like). 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Behälterteilen (a, b) Kegelfedern (v) angeordnet sind, welche sich den verschiedenen Eigrößen selbsttätig anpassen und die Eihälften stets an den Rand der offenen Behälterteile (a, b) heben.2. Apparatus according to claim i, characterized in that in the container parts (a, b) conical springs (v) are arranged which automatically adapt to the different egg sizes and always lift the egg halves to the edge of the open container parts (a, b) . 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festhalten der abgetrennten Eihälfte in dem abzuhebenden Behälterteil (b) an diesem ein schwingbarer Dorn (w) angeordnet ist, der beim Abheben des Behälters (b). in die darin befindliche Eihälfte eingedrückt wird.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that in order to hold the separated egg half in the container part (b) to be lifted off, a swingable mandrel (w) is arranged thereon, which when the container (b) is lifted off. is pressed into the egg half inside. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT202275D Active DE202275C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202275C true DE202275C (en)

Family

ID=464777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT202275D Active DE202275C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202275C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202275C (en)
DE915318C (en) Hinged lid closure for vessels, especially for garbage cans
DE546482C (en) Safety razor
AT201258B (en) Pluggable cutlery
DE361461C (en) Bracelet with lighter
DE359250C (en) Detachable connection for two-part pieces of jewelry, such as earrings, cufflinks. like
DE671628C (en) Canteen with a protective cover consisting of two bowls that can be used as bowls
DE557213C (en) Hinge for pocket sewing machines
DE439857C (en) Tea saver egg for repeated brewing of tea etc. like
DE840110C (en) Device for cleaning battery connections
DE556822C (en) Tong-like device for opening raw eggs
DE255630C (en)
DE233159C (en)
DE346861C (en) Handle holder for safety razor blades
DE199157C (en)
DE208385C (en)
DE976096C (en) Stretchable link belt
DE610495C (en) Box with push-in lid
AT112582B (en) Can opener with a ring-shaped knife.
DE36073C (en) Innovation in the lockable insert for taps patented under No. 23053
DE30900C (en) Waist closure
DE240131C (en)
DE2614991C3 (en) bottle opener
DE337810C (en) Pin buckle, the pins of which can be secured by a rotating locking plate
DE435406C (en) Loose-leaf book whose alignment pins are provided with foldable extensions