DE20221601U1 - Rollstuhl und Radanbringungsanordnung für diesen - Google Patents

Rollstuhl und Radanbringungsanordnung für diesen Download PDF

Info

Publication number
DE20221601U1
DE20221601U1 DE20221601U DE20221601U DE20221601U1 DE 20221601 U1 DE20221601 U1 DE 20221601U1 DE 20221601 U DE20221601 U DE 20221601U DE 20221601 U DE20221601 U DE 20221601U DE 20221601 U1 DE20221601 U1 DE 20221601U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
connecting element
frame
mounting arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20221601U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunrise Medical Ltd
Original Assignee
Sunrise Medical Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2755131A external-priority patent/DE2755131C2/de
Priority claimed from GBGB0119279.8A external-priority patent/GB0119279D0/en
Application filed by Sunrise Medical Ltd filed Critical Sunrise Medical Ltd
Priority to DE20221601U priority Critical patent/DE20221601U1/de
Publication of DE20221601U1 publication Critical patent/DE20221601U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/0816Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair
    • A61G5/0825Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair comprising a scissor-type frame, e.g. having pivoting cross bars for enabling folding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1064Arrangements for adjusting the seat adjusting the depth of the seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/107Arrangements for adjusting the seat positioning the whole seat forward or rearward

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Abstract

Radanbringungsanordnung für das Anbringen eines Rades eines Rollstuhls an ein Rahmenteil desselben, wobei das Rahmenteil ein oberes Rahmenelement und ein unteres Rahmenele ment enthält, die Radanbringungsanordnung ein Verbindungselement aufweist, das sich im allgemeinen nach oben und nach unten zwischen den Rahmenelementen erstreckt und an diesen befestigt ist, und ein Radanbringungselement, das sich benachbart zu diesem Verbindungselement erstreckt und an diesem und an den Seitenrahmenelementen befestigt ist, wobei das Radanbringungselement zumindest eine Ausformung zum Abstützen einer Achse aufweist, von welcher das Rad getragen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Rollstühle und im besonderen das Anbringen von hinteren Antriebsrädern an Rollstühlen.
  • Die Nutzung von Rollstühlen durch Körperbehinderte für die Erhöhung ihrer Mobilität ist bekannt. Typischerweise umfaßt ein Rollstuhl einen Sitz, der durch einen Rahmen abgestützt wird, der von zwei einander gegenüberliegenden Antriebsrädern und zwei Laufrädern getragen wird. Die Antriebsräder sind typischerweise für die manuelle Fortbewegung des Rollstuhls geeignet, indem sie Antriebsfelgen aufweisen, die vom Rollstuhlfahrer ergriffen werden können, um die Räder zu drehen und dadurch den Stuhl fortzubewegen. Es hat ebenfalls Vorschläge gegeben, Elektromotoren bei solchen Antriebsrädern bereitzustellen, welche einen Rollstuhl vorwärts bewegen können, oder die Vorwärtsbewegung desselben unterstützen können, wodurch es ermöglicht wird, einen manuell vorwärts bewegten Rollstuhl in einen elektrisch vorwärts bewegten oder unterstützten Stuhl zu verwandeln (wobei der Rollstuhl dann ebenfalls mit einer Batterie oder mehreren Batterien und mit einem geeigneten Steuersystem ausgestattet werden muß).
  • Rollstuhlrahmen für manuelle Rollstühle umfassen üblicherweise linke und rechte Seitenrahmenteile, die durch einen Querrahmen miteinander verbunden sind, der eine Faltvorrichtung enthalten kann. Die Seitenrahmen umfassen jeweils ein oberes und ein unteres Rahmenelement, die sich im allgemeinen parallel zueinander erstrecken, vom Rollstuhl nach vorn und nach hinten, und die durch aufrechte oder im allgemeinen aufrechte Teile am vorderen und hinteren Teil des Rollstuhls oder in Richtung auf diese befestigt sind. Vorsorge ist für die Befestigung der Antriebsräder des Rollstuhls und für die Laufräder getroffen.
  • Ein wichtiges Merkmal, welches einige Rollstühle aufweisen, ist die Möglichkeit, ihn in bezug auf verschiedene Abmaßaspekte so anzupassen, daß er für einen bestimmten vorgesehenen Benutzer geeignet ist. Eine solche Anpassung betrifft die Höhe der Antriebsräder relativ zum Rollstuhlrahmen, und in idealer Weise können die Antriebsräder ebenfalls vom Rollstuhl nach vorn und nach hinten angepaßt werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, einen Rollstuhl mit einer verbesserten anpaßbaren Radanbringungsanordnung bereitzustellen. Die Merkmale und die Vorteile derselben werden hiernach beschrieben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung stellen wir eine Radanbringungsanordnung für das Anbringen eines Rades eines Rollstuhls an einem Rahmenteil desselben bereit, wobei das Rahmenteil ein oberes Rahmenelement und ein unteres Rahmenelement enthält, die Radanbringungsanordnung ein Verbindungselement umfaßt, das sich im allgemeinen nach oben und nach unten zwischen den Rahmenelementen erstreckt und an diesen befestigt ist, und ein Radanbringungselement, das sich benachbart dem Verbindungselement erstreckt und an diesem und den Seitenrahmenteilen befestigt ist, und das Radanbringungselement zumindest eine Ausformung für die Aufnahme einer Achse aufweist, von welcher das Rad getragen wird.
  • Eine Radanbringungsanordnung gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß das obere und das untere Rahmenelement sowohl durch das Verbindungselement als auch durch das Radanbringungselement verbunden werden. Somit ist die Verbindung zwischen dem oberen und dem unteren Rahmenteil fest und starr, wie dies auch bei der Radverbindung der Fall ist.
  • Zwei Radanbringungselemente können bereitgestellt werden, eins für jede Seite des Verbindungselements. Das Radanbringungselement oder die Radanbringungselemente können eine Anzahl von Öffnungen für die selektive Aufnahme der Radachse aufweisen, wobei die Öffnungen der entsprechenden Radanbringungselemente miteinander in dem Fall ausgerichtet sind, wenn es zwei solche Elemente gibt.
  • Die Bereitstellung von zwei Radanbringungselementen in Zuordnung zum Verbindungselement bewirkt, daß die Radachse durch die entsprechenden Radanbringungselemente an beabstandeten Positionen so gehalten werden kann, daß sie in der erforderlichen Position und Ausrichtung fest gehalten wird. Eine Reihe dieser Öffnungen im Radanbringungselement/den Radanbringungselementen macht es möglich, daß die Achse in der erforderlichen Höhe relativ zu den Radanbringungselementen und dem Verbindungselement aufgenommen wird.
  • Die Radanbringungselemente können Anbringungsplatten umfassen, wobei jede vorzugsweise Abschnitte umfaßt, die sich in einer im allgemeinen L-förmigen Gestaltung erstrecken, wobei sich die Abschnitte nach oben entlang des Verbindungselements erstrecken und sich entlang eines Seitenrahmenelements, vorzugsweise dem oberen Rahmenelement, erstrecken.
  • In der gleichen Weise, wie es die oben genannten Öffnungen ermöglichen, daß die radtragende Achse in der erforderlichen Höhe relativ zu dem Radanbringungselement/den Radanbringungselementen und dem Verbindungselement aufgenommen wird, ist oder sind das Radanbringungselement/die Radanbringungselemente vorzugsweise in alternativen Positionen nach vorn und hinten relativ zum Verbindungselement befestigbar.
  • Weiterhin ist das Verbindungselement vorzugsweise relativ zu den oberen und unteren Rahmenelementen nach vorn und nach hinten einstellbar, wodurch für ein erhebliches Maß an Anpassung in bezug auf das Vorwärts-Rückwärts-Bemessung (Radabstand) des Rollstuhls gesorgt wird.
  • Das obere und das untere Rahmenelement können jeweils eine äußere Querschnittsform haben, die nicht-kreisförmig ist und längs des Umfanges beabstandete Abschnitte eines begrenzenden Kreises mit dazwischen verbleibenden Abschnitten enthält, die innerhalb des Kreises liegen; und das Verbindungselement weist Aufnahmeausformungen auf, in welchen das obere und das untere Rahmenelement aufgenommen sind, wobei die Aufnahmeabschnitte eine innere Querschnittsform haben, die mit zumindest den verbleibenden Abschnitten der äußeren Querschnittsform der Rahmenelemente zusammenwirkt, um eine relative Bewegung zwischen dem Verbindungselement und den Seitenrahmenelementen um die entsprechende longitudinale Achse der Rahmenelemente zu verhindern. Die Befestigung des Verbindungselements an den Rahmenelementen kann dann durch Befestigungsschrauben bewirkt werden, die sich quer durch die Aufnahmeausformungen des Verbindungselements und durch die darin befindlichen Rahmenelemente erstrecken. Zweckmäßigerweise befestigen zumindest einige der Befestigungsschrauben ebenfalls das Radanbringungselement/die Radanbringungselemente am Verbindungselement und an den Rahmenelementen.
  • Zumindest eine der Aufnahmeausformungen des Verbindungselements kann einen Schlitz in derselben aufweisen, der sich in Längsrichtung des Rahmenelements erstreckt und so angeordnet ist, daß die Befestigungsschraube/die Befestigungsschrauben das Rahmenelement darin festklemmt/festklemmen. Dadurch wird die Anpaßbarkeit, wenn sie erforderlich ist, erhöht, und die Sicherheit und Stabilität, wenn sie erforderlich sind, werden erhöht.
  • Diese und andere Merkmale der Erfindung werden jetzt beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Perspektivansicht der Hauptbauteile eines Rollstuhls, welcher die Erfindung inkorporiert;
  • 2 eine Perspektivansicht eines Seitenrahmens und der Radanbringungsanordnung des Rollstuhls;
  • 3 eine Ansicht wie 2, mit der Radanbringungsanordnung in einem alternativen Zustand; und
  • 4 eine teilweise unvollständige Ansicht wie 3.
  • Unter erster Bezugnahme auf 1 der Zeichnungen umfaßt der Rollstuhl, der gezeigt wird, einen Rahmen, dessen Hauptteile zwei Seitenrahmenteile 10, 11 und eine Scherengliedanordnung sind, die im allgemeinen mit 12 angegeben wird. Es gibt hintere Antriebsräder 13, 14 auf der rechten bzw. auf der linken Seite des Rollstuhls, die von entsprechenden Radanbrin gungsanordnungen auf den Seitenrahmen 10, 11 in der Weise getragen werden, die hiernach beschrieben werden wird. Es gibt ebenfalls entsprechende vordere Laufräder 15, 16, getragen von den Seitenrahmen in Richtung auf das vordere Ende derselben. Fußstützenanordnungen, im allgemeinen mit 17, 18 angegeben, sind abnehmbar vorn an den jeweiligen Seitenrahmen befestigt, und sie sind verstellbar, um dem beabsichtigten Benutzer des Rollstuhls zu entsprechen. Armlehnen für die Nutzung durch den Benutzer des Rollstuhls werden von den Seitenrahmen getragen, werden jedoch nicht im Detail veranschaulicht. Es gibt aufrechte Rückenlehnen (in der Tat leicht nach hinten geneigt) 19, 20, die von den Radanbringungsanordnungen an der Rückseite der Seitenrahmen oder zu diesen hin getragen werden, in der Weise, die hiernach beschrieben werden wird. Die Rückenlehnen 19, 20 tragen ein Sitzrückenlehnenelement des Sitzes des Rollstuhls, das gepolstert sein kann (nicht gezeigt), und an ihren oberen Enden erstrecken sie sich nach hinten, um Griffe 21, 22 auszubilden, mit welchen der Rollstuhl von einer Person, die hinter diesem steht oder geht, vorwärts bewegt und manövriert werden kann.
  • Der Seitenrahmen 10 oder 11 wird in größeren Einzelheiten in den 2, 3 und 4 gezeigt. Er umfaßt ein oberes Rahmenelement oder eine obere Querstange 25 und ein unteres Rahmenelement oder eine untere Querstange 26. Die Querstangen 25, 26 können röhrenförmig und aus Metall sein, vorzugsweise extrudiert aus einer Aluminiumlegierung, oder sie können aus einem anderen Material bestehen. Vorn am Seitenrahmen ist die untere Querstange 26 nach oben gebogen, so daß sich ein geneigtes Teil 27 nach oben und nach hinten erstreckt, um mit dem vorderen Ende der oberen Querstange 25 zusammenzutreffen, mit welcher es verbunden wird, zum Beispiel durch Schweißen. Die Querschnittsform des Äußeren des röhrenförmigen Materials, aus welchem die Querstangen 25, 26 bestehen, ist nicht-kreisförmig, und sie umfaßt vier gewölbte Abschnitte 30, 31, 32, 33, die gleichmäßig längs des Umfangs um das röhrenförmige Material beabstandet sind und die durch vier flache Abschnitte 34, 35, 36, 37 zwischen diesen verbunden werden, die Teile der Seiten eines Quadrats sind. Die gewölbten Abschnitte 30 bis 33 bilden entsprechende Teile eines begrenzenden Kreises aus, innerhalb dessen sich die flachen Abschnitte 34 bis 37 befinden: die Querschnittsform kann als ein Quadrat betrachtet werden, bei dem jedoch seine Ecken entfernt und durch teil-kreisförmige Abschnitte ersetzt wurden. Das röhrenförmige Material, aus dem die Querstangen hergestellt wurden, hat eine ungefähr konstante Wanddicke, und diese Form ist am deutlichsten am offenen oberen Ende des sich nach oben und nach hinten erstreckenden Abschnitts 27 der unteren Querstange 26 zu sehen.
  • Die oberen und unteren Querstangen 25, 26 erstrecken sich vom Rollstuhl nach vorn und nach hinten, im wesentlichen parallel zueinander. Am hinteren Ende der oberen Querstange 25 und zum hinteren Ende der unteren Querstange 26 hin werden sie durch ein Verbindungselement 40 verbunden, das ein Formteil aus einem Kunststoffmaterial sein kann, oder das zum Beispiel ein Metall-Druckgußstück sein kann. Es umfaßt ein röhrenförmiges aufrechtes Teil 41, an dessen unterem Ende sich ein nach vorn und nach hinten erstreckendes Steckhülsenteil 42 befindet, durch welches sich die untere Querstange 26 erstreckt. Am oberen Ende des Teils 41 befindet sich ein sich nach vorn erstreckendes Teil 43, welches eine Steckhülse beherbergt, in welche sich das hintere Ende der oberen Querstange 25 hinein erstreckt. Die Innenform der Steckhülsen, die von den Teilen 42, 43 des Verbindungselements 40 beherbergt werden, entspricht der äußeren Querschnittsform der Querstangen 25, 26, so daß die Querstangen eine Feinpassung innerhalb der Steckhülsenteile des Verbindungselements ausbilden und widerstandsfähig gegen relative Winkelbewegung in diesen um die Längsachsen der entsprechenden Querstangen sind. Das Verbindungselement kann jedoch relativ zu den Querstangen in Bezug auf seine Position nach vorn und nach hinten von diesen angepaßt werden, wobei es in der erforderlichen Position durch Befestigungselemente befestigt wird, wie zum Beispiel Bolzen, die quer durch die Steckhülsenteile des Verbindungselements und durch quer verlaufende Öffnungen in den Querstangen geführt werden. In den Zeichnungen wird das Verbindungselement in seiner vordersten Position relativ zu den Querstangen gezeigt, und eine Reihe von Öffnungen in den Querstangen für die Aufnahme dieser Befestigungselemente werden mit 44, 45 in 4 der Zeichnungen angegeben. Öffnungen im Verbindungselement, durch welche diese Befestigungselemente hindurch geführt werden können, sind angegeben mit 46, 47 (im Teil 42 des Verbindungselements) und mit 48, 49 (im Teil 43 des Verbindungselements). Das Teil 43 weist eine Diskontinuität oder einen Schlitz 50 in Längsrichtung auf, so daß, wenn Befestigungselemente quer durch die Öffnungen 48, 49 hindurch geführt und angezogen werden, die Querstange 25 darin festgeklemmt wird, um eine sichere Verbindung bereitzustellen: das Teil 42 des Verbindungselements kann in ähnlicher Weise einen Schlitz oder Schlitze in seinen Teilen aufweisen, welche die Öffnungen 46, 47 enthalten. Der Schlitz unterstützt ebenfalls den Zusammenbau, indem er ein leichteres Einpassen der Querstange 25 und/oder 26 in die Aufnahmesteckhülsen-Ausformung(en) im Verbindungselement ermöglicht.
  • Unterhalb seines Teils 42 hat das Verbindungselement 40 ein Ansatzteil 52, das eine Öffnung 51 aufweist, die sich quer zum Rollstuhl erstreckt. Dieses kann für das Anbringen eines kleineren Rades sorgen, zum Beispiel für einen Rollstuhl, der nur durch einen Betreuer geschoben wird und nicht durch seinen Benutzer vorwärts bewegt wird. Oberhalb des Teils 43 befindet sich eine nach oben gewandte teil-zylindrische Wiegen-Ausformung 53 für die Aufnahme eines Endes eines Sitzabstützelements 54 der Scherengliedanordnung 12. Das andere Ende des Sitzabstützelements 54 kann in einem Wiegen-Element 55 untergebracht werden, welches an der oberen Querstange 25 benachbart zu ihrem vorderen Ende befestigt ist und eine nach oben gewandte Ausformung 56 aufweist, welche das Sitzabstützelement aufnimmt. Das Wiegen-Element 55 ist an der Querstange 25 durch einen Querbolzen 57 befestigt, der sich durch Teile des Wiegen-Elements 55 und durch die Querstange 25 erstreckt: die Position des Wiegen-Elements ist in Längsrichtung der Querstange 25 verstellbar, und es wird in der erforderlichen Position befestigt, indem der Bolzen 57 durch eine Queröffnung 58 entlang der Querstange geführt wird, die aus einer Reihe von diesen Queröffnungen ausgewählt wird.
  • Die Scherengliedanordnung 12 umfaßt ein erstes Scherengliedelement 60, welches an einem Ende das Sitzabstützelement 54 aufweist, und ein zweites Scherengliedelement 61, das an seinem einen Ende ein entsprechendes Sitzabstützelement 62 aufweist. An seinem Ende, das dem Ende gegenüber liegt, welches das Sitzabstützelement 54 aufweist, hat das Scherengliedelement 60 ein Schwenkelement 63, das um die untere Querstange 26 des Seitenrahmens 10 des Rollstuhls schwenkbar ist. In ähnlicher Weise hat das Scherengliedelement 61 ein Schwenkelement 64, das um die untere Querstange 26 des jeweiligen Seitenrahmens 11 schwenkbar ist. Jedes der Schwenkelemente 63, 64 greift an den gewölbten Abschnitten der äußeren Querschnittsform des Materials an, welches die untere Querstange des Seitenrahmens bildet, so daß es um diese herum schwenkbar ist. Die zwei Scherengliedelemente 60, 61 sind durch einen Schwenkbolzen 65 miteinander in ihren jeweiligen mittleren Bereichen schwenkbar verbunden. Natürlich ermöglicht es diese Anordnung der Scherengliedelemente, daß dem Rollstuhl eine kompaktere Gestaltung in Bezug auf seine Breite verliehen wird, indem es den zwei Seitenrahmen des Rollstuhls ermöglicht wird, sich einander eng anzunähern. Dies ermöglicht einen problemlosen Transport und die Aufbewahrung des Rollstuhls, wenn er nicht benutzt nicht. Wenn es erforderlich ist, daß er benutzt wird, kann er in seinen Gebrauchszustand versetzt werden, wobei die Sitzabstützelemente 54, 62 der Scherengliedanordnung an den Aufnahmeausformungen auf den oberen Querstangen der Seitenrahmen angreifen.
  • Ein Sitz, nicht gezeigt, aus flexiblem Material wird von den Sitzabstützelementen 54, 62 der Scherengliedanordnung getragen. Wenn der Rollstuhl zum Einsatz kommt, wird der Sitz zwischen den Sitzabstützelementen straff gezogen.
  • Die Scherengliedanordnung ist vom Rollstuhl nach vorn und nach hinten anpaßbar, wobei ihre Position, wie sie erforderlich ist, fixiert wird, indem die Schwenkelemente zwischen Anschlagelementen, die an den unteren Querstangen der Seitenrahmen des Rollstuhls angebracht sind, gezwängt werden. Diese Anschlagelemente können Befestigungselemente umfassen, die durch Queröffnungen, ausgewählt aus einer Anzahl von Queröffnungen, die entlang der unteren Querstangen beabstandet sind, geführt werden. Dies ermöglicht eine gewisse Anpassung der Sitzposition vorn Rollstuhl nach vorn und nach hinten.
  • Jedes der Antriebsräder 13, 14 des Rollstuhls umfaßt eine Nabe 70, die von Lagern auf einer Achse getragen wird, Speichen 71 und eine Felge 72, welche einen Reifen 73 in Kontakt mit dem Boden trägt. Von der Felge 72 wird eine Antriebsfelge 74 getragen, welche vom Benutzer des Rollstuhls ergriffen werden kann, um den Rollstuhl nach Bedarf vorwärts zu bewegen und zu manövrieren. Jedes der Räder 13, 14 wird relativ zu seinem entsprechenden Seitenrahmen 10, 11 durch eine Radanbringungsanordnung getragen, welche das Verbindungselement 40 und, an jeder Seite desselben, ein Radanbringungselement 80 umfaßt. Jedes Radanbringungselement 80 umfaßt Abschnitte in einer im allgemeinen L-förmigen Gestaltung, nämlich einen aufrechten Abschnitt 81 mit einer Anzahl von vertikal beabstandeten Öffnungen, welche die Achse des Rades aufnehmen können, und einen horizontalen Abschnitt 83, der sich längs des Teils 43 des Verbindungselements befindet. Wie veranschaulicht wird, ist jedes Radanbringungselement eine L-förmige Platte, jedoch können die freien Enden seiner Abschnitte 81, 83 durch ein Versteifungselement verbunden werden, oder möglicherweise könnte jedes Radanbringungselement eine dreieckige oder eine andere Gestaltung für größere Festigkeit aufweisen und/oder um für die Befestigung weiterer Bestandteile zu sorgen. Noch eine weitere Möglichkeit ist, daß nur ein einziges Radanbringungselement bereitgestellt werden könnte, angeordnet längs des Verbindungselements. Die Radbefestigungsplatten können entweder in einer Position nach vorn oder nach hinten relativ zum Verbindungselement angebracht werden, wobei die erstere Position in 2 und die letztere Position in 3 gezeigt wird: bei diesen befinden sich die aufrechten Teile der Radbefestigungsplatten vorn oder hinten vom aufrechten Teil 41 des Verbindungselements. Die Radbefestigungsplatten 80 sind am Verbindungselement durch Bolzen befestigt, die quer durch die Platten, das Verbindungselement und Öffnungen geführt werden, wie sie in den Querstangenelementen erforderlich sind, die sich in das Verbindungselement hinein oder durch dieses hindurch erstrecken.
  • Ein Abstandhalterelement aus Kunststoff 85, ersichtlich aus 4, ist bereitgestellt zwischen den aufrechten Teilen 81 der Radanbringungsplatten, vor bzw. hinter vom Verbindungselement. Die beabstandeten Öffnungen 82 der Radanbringungsplatten richten sich mit Öffnungen 86 im Abstandhalterelement 85 aus, um die Achse aufzunehmen, auf welcher das Rad 13, 14 getragen wird: die Achse kann eine schnell abnehmbare Sperrvorrichtung aufweisen, welche das problemlose Abnehmen der Räder vom Rollstuhl ermöglicht, wenn dies für die Aufbewahrung/den Transport des Rollstuhls erforderlich ist, wenn dieser zu seiner kompakteren Form zusammengefaltet worden ist.
  • Schließlich zeigt 4 der Zeichnungen, wie ein röhrenförmiges unteres Teil 90 der Rückenlehne 19 oder 20 in dem röhrenförmigen aufrechten Teil 41 des Verbindungselements 40 aufgenommen wird. Das Teil 90 weist eine Reihe von beabstandeten quer angeordneten Öffnungen 91 auf und es wird an der erforderlichen Höhe relativ zum Verbindungselement durch einen Bolzen befestigt, der quer durch das Verbindungselement und das Rückenlehnenteil 90 hindurch geht.
  • Natürlich ermöglicht die oben beschriebene Anordnung eine problemlose Einstellung und das Befestigen in erforderlichen eingestellten Positionen, hinsichtlich des Achsenabstands, der Radanbringungshöhe, der Sitztiefe und der Höhe der Rückenlehne des Rollstuhls, während eine einfache, jedoch feste und starre Konstruktion bereitgestellt wird.
  • Bei der vorliegenden Beschreibung bedeutet "umfaßt" "enthält oder besteht aus", und "umfassend" bedeutet "enthaltend oder bestehend aus".
  • Die in der vorstehenden Beschreibung oder in den nachfolgenden Ansprüchen oder in den beigefügten Zeichnungen offenbarten Merkmale, ausgedrückt in ihren speziellen Formen oder als ein Mittel für die Ausführung der offenbarten Funktion oder eine Methode bzw. ein Verfahren für die Erzielung des offenbarten Ergebnisses, können separat oder als Kombination dieser Merkmale für die Realisierung der Erfindung in unterschiedlichen Formen derselben genutzt werden.

Claims (15)

  1. Radanbringungsanordnung für das Anbringen eines Rades eines Rollstuhls an ein Rahmenteil desselben, wobei das Rahmenteil ein oberes Rahmenelement und ein unteres Rahmenele ment enthält, die Radanbringungsanordnung ein Verbindungselement aufweist, das sich im allgemeinen nach oben und nach unten zwischen den Rahmenelementen erstreckt und an diesen befestigt ist, und ein Radanbringungselement, das sich benachbart zu diesem Verbindungselement erstreckt und an diesem und an den Seitenrahmenelementen befestigt ist, wobei das Radanbringungselement zumindest eine Ausformung zum Abstützen einer Achse aufweist, von welcher das Rad getragen wird.
  2. Radanbringungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Radanbringungselement auf jeder Seite des Verbindungselements bereitgestellt ist.
  3. Radanbringungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Radanbringungselement/die Radanbringungselemente eine Anzahl von Öffnungen für die selektive Aufnahme der Radachse aufweist/aufweisen.
  4. Radanbringungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Radanbringungselement/die Radanbringungselemente eine Anbringungsplatte/Anbringungsplatten aufweist/aufweisen.
  5. Radanbringungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Radanbringungselement/die Radanbringungselemente Abschnitte in einer im allgemeinen L-förmigen Ausgestaltung aufweist/aufweisen, die jeweils einen Abschnitt aufweisen, der sich nach oben entlang des Verbindungselements erstreckt, und einen Abschnitt, der sich entlang eines Seitenrahmenelements erstreckt.
  6. Radanbringungsanordnung nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Radanbringungselement/die Radanbringungselemente in alternativen Positionen vor und hinten dem Verbindungselement befestigt werden kann/können.
  7. Radanbringungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement ein Formteil oder ein Gußteil aus Kunststoff oder aus einem anderen Material ist.
  8. Radanbringungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement für die Aufnahme eines Rückenlehnenelements geeignet ist.
  9. Radanbringungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement relativ zu dem oberen und zu dem unteren Rahmenelement nach vorn und nach hinten verstellbar ist.
  10. Radanbringungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das obere und das untere Rahmenelement jeweils eine äußere Querschnittsform haben, die nicht-kreisförmig ist und längs des Umfangs beabstandete Abschnitte eines begrenzenden Kreises mit dazwischen verbleibenden Abschnitten einschließt, die innerhalb des Kreises liegen, und das Verbindungselement Aufnahmeausformungen aufweist, in welchen das obere und das untere Rahmenelement aufgenommen sind, wobei die Aufnahmeausformungen eine innere Querschnittsform haben, die mit zumindest den verbleibenden Abschnitten der äußeren Querschnittsform der Rahmenelemente zusammenwirkt, um eine relative Bewegung zwischen dem Verbindungselement und den Seitenrahmenelementen um longitudinale Achsen der Rahmenelemente zu verhindern.
  11. Radanbringungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement an den Rahmenelementen mit Befestigungselementen befestigt ist, die sich quer durch die Aufnahmeausformungen des Verbindungselements und durch die Rahmenelemente in diesem erstrecken.
  12. Radanbringungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Befestigungselemente ebenfalls ein Radanbringungselement/Radbefestigungselemente befestigen.
  13. Radanbringungsanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Aufnahmeausformungen des Verbindungselements einen darin befindlichen Schlitz aufweist, der sich in Längsrichtung des Rahmenelements erstreckt, und das/die Befestigungselemente(e) das darin befindliche Rahmenelement festklemmt/festklemmen.
  14. Radanbringungsanordnung nach Anspruch 4 oder einem davon abhängigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Abstandhalterelement zwischen Teilen der Anbringungsplatten befindet, welches die Öffnungen in diesen aufweist.
  15. Rollstuhl mit einem Rahmen, der linke und rechte Rahmenseitenteile und eine Radanbringungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche aufweist, mit deren Hilfe ein entsprechendes Rad jeweils am linken und am rechten Rahmenseitenteil angebracht ist.
DE20221601U 1977-12-10 2002-08-08 Rollstuhl und Radanbringungsanordnung für diesen Expired - Lifetime DE20221601U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221601U DE20221601U1 (de) 1977-12-10 2002-08-08 Rollstuhl und Radanbringungsanordnung für diesen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2755131A DE2755131C2 (de) 1977-12-10 1977-12-10 Kupplung zum starren Verbinden zweier gleichachsiger und zum Übertragen von Drehmoment geeigneter Maschinenteile
GB0119279 2001-08-08
GBGB0119279.8A GB0119279D0 (en) 2001-08-08 2001-08-08 Wheelchairs and structural elements therefor
DE20221601U DE20221601U1 (de) 1977-12-10 2002-08-08 Rollstuhl und Radanbringungsanordnung für diesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20221601U1 true DE20221601U1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36794477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20221601U Expired - Lifetime DE20221601U1 (de) 1977-12-10 2002-08-08 Rollstuhl und Radanbringungsanordnung für diesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20221601U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2123245A1 (de) * 2008-05-19 2009-11-25 Gregor Horacek Rollstuhl, insbesondere Aktivrollstuhl, mit Verbindungsadapter
EP2279718A3 (de) * 2009-07-27 2011-08-03 Sunrise Medical HHG Inc. Rollstuhl mit umkehrbarer Sitzschienenstützstruktur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2123245A1 (de) * 2008-05-19 2009-11-25 Gregor Horacek Rollstuhl, insbesondere Aktivrollstuhl, mit Verbindungsadapter
EP2279718A3 (de) * 2009-07-27 2011-08-03 Sunrise Medical HHG Inc. Rollstuhl mit umkehrbarer Sitzschienenstützstruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219634T2 (de) Rollstuhl und Radmontageanordnung dafür
DE10136368C2 (de) Kleinfahrzeug, insbesondere Rollstuhl
DE3918001C2 (de) Behindertenfahrzeug mit einem zweiteiligen Grundrahmen
DE10136369C2 (de) Kleinfahrzeug,insbesondere Rollstuhl
DE3327783A1 (de) Rollstuhl
DE4137034A1 (de) Rollstuhl mit zusammengesetztem rahmen
DE3630513C2 (de) Faltrollstuhl
DE3514572A1 (de) Krankenfahrstuhl
CH689177A5 (de) Rollstuhl mit geschlossenem dreidimensionalem Rahmen.
DE3333309A1 (de) Behindertenfahrzeug
EP0255703B1 (de) Behindertenfahrzeug
DE60116423T2 (de) Konstruktion zum Anbringen eines Kindersitzes in einem Fahrzeug
DE3724242C2 (de)
DE60301063T2 (de) Vorrichtung zum tragen einer golftasche und verfahren für deren herstellung
DE2061543C3 (de) Batteriegespeiste, elektrische Antriebseinrichtung zum nachträglichen, lösbaren Anbau an einen handgetriebenen Rollstuhl
DE20221601U1 (de) Rollstuhl und Radanbringungsanordnung für diesen
DE60017277T2 (de) Rollstuhl
DE3622226A1 (de) Als sicherheitssitz in einem kraftfahrzeug verwendbarer und in einen kinderwagen verwandelbarer kindersitz
DE3423646A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen rollstuhl in einem fahrzeug
DE3625955A1 (de) Behindertenfahrzeug
DE2849627A1 (de) Elektrisch angetriebener zweiraedriger golfhandwagen
DE20221587U1 (de) Rollstühle und Bauelemente für diese
DE1554057B1 (de) Mit Armlehnen ausgestatteter Stuhl mit Aufstehhilfe fuer gebrechliche Personen
DE102021112281A1 (de) Kinder- oder Puppenwagen
DD281115A5 (de) Rahmen fuer einen fahrbaren stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060831

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060830

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20081103

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20101029

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right