DE20221194U1 - Elektrische Anschlußanordnung - Google Patents

Elektrische Anschlußanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE20221194U1
DE20221194U1 DE20221194U DE20221194U DE20221194U1 DE 20221194 U1 DE20221194 U1 DE 20221194U1 DE 20221194 U DE20221194 U DE 20221194U DE 20221194 U DE20221194 U DE 20221194U DE 20221194 U1 DE20221194 U1 DE 20221194U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical connection
connection arrangement
connecting elements
stator winding
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20221194U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE20221194U priority Critical patent/DE20221194U1/de
Priority claimed from DE2002132281 external-priority patent/DE10232281A1/de
Publication of DE20221194U1 publication Critical patent/DE20221194U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Elektrische Anschlußanordnung zum Verbinden eines Anschlußkabels an die Stator-Wicklungsenden eines Außenläufermotors, mit einem Anschlußstecker (1) zum Anschließen des Anschlußkabels, mit einer mit dem Anschlußstecker (1) verbindbaren Steckerleiste (2) und mit mehreren mit den Kontakten (3) der Steckerleiste (2) über Leiterstücke (4) elektrisch verbundenen Verbindungselementen (5), wobei die Kontakte (3) der Steckerleiste (2), die Leiterstücke (4) und die Verbindungselemente (5) als Leadframe (6) ausgebildet sind, und wobei die Verbindungselemente (5) korrespondierend zur Lage der Stator-Wicklungsenden angeordnet sind und Schneidkontakte (7) zum Kontaktieren der Stator-Wicklungsenden aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschlußanordnung zum Verbinden eines Anschlußkabels an die Stator-Wicklungsenden eines Außenläufermotors.
  • Außenläufermotoren, bestehend aus einem Stator, mit einem Statorblechpaket und in Nuten eingelegten Wicklungen sowie einem den Stator teilweise glokkenförmig umschließenden Rotor, sind hinlänglich bekannt und werden aufgrund ihrer kompakten Bauweise besonders bei kleineren Elektrogeräten vielfältig verwendet. Ein Nachteil dieser kompakten Bauweise ist jedoch der sehr beengte Raum, der für die Verbindung der Stator-Wicklungsenden mit dem Anschlußkabel des Motors zur Verfügung steht.
  • Es ist bekannt, die am Umfang des Stators verteilt angeordneten Stator-Wicklungsenden mit Hilfe einzelner Leiter nach außen zu führen, wobei die Stator-Wicklungsenden jeweils mit dem einen Ende der Leiter verlötet sind. Die anderen Enden der Leiter sind mit den einzelnen Kontakten eines Anschlußsteckers fest verbunden. An den Anschlußstecker kann dann ein Anschlußkabel angeklemmt oder angelötet werden. Nachteilig ist hierbei insbesondere der hohe manuelle Aufwand bei der Verbindung der Stator-Wicklungsenden mit dem Anschlußstecker.
  • Aus der DE 34 47 826 C2 ist ein Außenläufermotor bekannt, bei dem ein Anschlußkabel über Steckverbindungen innerhalb des Motors mit den einzelnen Stator-Wicklungsenden verbindbar ist. In Abhängigkeit von der Anzahl der Wicklungen sind somit eine entsprechende Anzahl von über dem Umfang des Außenläufermotors verteilten Anschlußstellen erforderlich, so daß ein Anschließen des Anschlußkabels bei mehreren Wicklungen mit einem erhöhten Montageaufwand verbunden ist, zumal beim Zusammenbau des Außenläufermotors manuelle Montagehandhabungen erforderlich sind. Darüber hinaus besteht bei der bekannten Konstruktion dann, wenn zum Beispiel ein Drei-Phasen-Motor mit wenigstens sechs Wicklungen eingesetzt wird, die Gefahr, daß der Abstand der einzelnen elektrischen Leiter des Anschlußkabels so gering ist, daß die geforderte Spannungsfestigkeit nicht gewährleistet werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine elektrische Anschlußanordnung zum Verbinden eines Anschlußkabels an die Stator-Wicklungsenden eines Außenläufermotors zur Verfügung zu stellen, die die Möglichkeit bietet, unter den bei Außenläufermotoren vorgegebenen, beengten Platzverhältnissen alle für einen Mehrphasenbetrieb notwendigen Anschlüsse auf eine einfache und damit montagefreundliche Art nach außen zu führen, so daß der Anschluß eines Anschlußkabels möglichst einfach erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe ist zunächst dadurch gelöst, daß die elektrische Anschlußanordnung einen Anschlußstecker zum Anschließen des Anschlußkabels, eine mit dem Anschlußstecker verbindbare Steckerleiste und mehrere mit den Kontakten der Steckerleiste über Leiterstücke elektrisch verbundene Verbindungselemente aufweist, wobei die Kontakte der Steckerleiste, die Leiterstücke und die Verbindungselemente als Leadframe ausgebildet sind und wobei die Verbindungselemente korrespondierend zur Lage der Stator-Wicklungsenden angeordnet sind und Schneidklemmen zum Kontaktieren der Stator-Wicklungsenden aufweisen.
  • Über die Verbindungselemente erfolgt somit die elektrische Kontaktierung der Stator-Wicklungsenden. Durch die erfindungsgemäße elektrische Anschlußanordnung wird somit auf einfache und durch die Verwendung des Leadframes auch besonders kostengünstige Art erreicht, daß die am Umfang des Motors verteilt angeordneten Stator-Wicklungsenden zu einem zentralen Anschlußstecker geführt werden. Dadurch, daß die Verbindungselemente Schneidklemmen zum Kontaktieren der Stator-Wicklungsenden aufweisen, kann die Kontaktierung der Verbindungselemente mit den Stator-Wicklungsenden werkzeuglos und damit besonders einfach erfolgen, wobei auch die Abisolation der Stator-Wicklungsenden entfallen kann. Es muß lediglich dafür gesorgt sein, daß die Stator-Wicklungsenden jeweils in einer vorgegebenen Position angeordnet bzw. gehalten sind.
  • Vorteilhafterweise sind die Leiterstücke entsprechend der Form des Stators kreisbogenförmig und mit unterschiedlichen Radien beabstandet zueinander angeordnet, so daß die einzelnen Leiterstücke den für eine hohe Spannungsfestigkeit erforderlichen Abstand zueinander aufweisen können. Außerdem kann dadurch die Verbindung der am Umfang verteilt angeordneten Stator- Wicklungsenden bzw. der korrespondierenden Verbindungselemente mit den Kontakten der Steckerleiste besonders einfach realisiert werden.
  • Zur Gewährleistung eines entsprechenden mechanischen Schutzes und einer mechanischen Stabilität des Leadframes ist ein vorzugsweise ringförmiges Verbindungsgehäuse vorgesehen, in das das Leadframe eingesetzt, vorzugsweise eingerastet ist. Das Verbindungsgehäuse, das mit seinen Außenabmessungen den Abmessungen des Motors, insbesondere des Rotors angepaßt ist und aus Kunststoff besteht, kann besonders einfach als Spritzteil hergestellt werden.
  • Vorteilhafterweise sind in dem Verbindungsgehäuse Isolierstege bzw. Isolierwände ausgebildet, zwischen denen die einzelnen Leiterstücke angeordnet sind. Die Isolierstege bzw. Isolierwände dienen dabei sowohl zur Gewährleistung bzw. Erhöhung der Spannungsfestigkeit als auch zur seitlichen Führung und damit zum mechanischen Schutz der Leiterstücke. Darüber hinaus können die Isolierstege auch zur Fixierung des Leadframes in dem Verbindungsgehäuse dienen, wozu auch weitere Rastmittel oder Nietverbindungen im Verbindungsgehäuse ausgebildet sein können, mit deren Hilfe eine sichere Fixierung der Kontakte, der Leiterstücke und der Verbindungselemente des Leadframes in dem Verbindungsgehäuse gewährleistet ist.
  • Gemäß einer letzten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, die hier noch angeführt werden soll, ist der Anschlußstecker mittels Steckbrücken programmierbar, so daß bei Verwendung nur einer elektrischen Anschlußanordnung ein Außenläufermotor je nach der geforderten Betriebsart auf unterschiedliche Art anschließbar ist. Je nach Ausbildung der Steckbrücken bzw. je nach dem, an welcher Stelle die Steckbrücke in den Anschlußstecker eingesteckt wird, kann somit bei einem Drei-Phasen-Betrieb eines Außenläufermotors eine Umstellung zwischen Sternschaltung und Dreiecksschaltung vorgenommen werden. Ebenso kann im Ein-Phasen-Betrieb zwischen Rechtslauf und Linkslauf gewählt werden.
  • Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße elektrische Anschlußanordnung auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die dem Schutzanspruch 1 nachgeordneten Schutzansprüche, andererseits auf die nachfolgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen elektrischen Anschlußanordnung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Verbindungsgehäuses mit eingesetztem Leadframe,
  • 3 eine weitere Darstellung des Verbindungsgehäuses mit eingesetztem Leadframe, von unten, und
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines noch nicht fertig montierten Leadframes.
  • Die in 1 dargestellte elektrische Anschlußanordnung besteht aus einem Anschlußstecker 1 zum Anschließen eines hier nicht dargestellten Anschlußkabels, einer mit dem Anschlußstecker 1 verbindbaren Steckerleiste 2 und aus mehreren, mit den Kontakten 3 der Steckerleiste 2 über Leiterstücke 4 elektrisch verbundenen Verbindungselementen 5. Die Kontakte 3, die Leiterstücke 4 und die Verbindungselemente 5 sind dabei jeweils miteinander verbunden und als – in 4 im vormontierten Zustand dargestelltes – Leadframe 6 ausgebildet. Die Kontaktierung der – hier nicht dargestellten – Stator-Wicklungsenden eines insgesamt nicht dargestellten Außenläufermotors mit den Verbindungselementen 5 erfolgt durch Schneidkontakte 7, die in den Verbindungselementen 5 ausgebildet sind.
  • Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße elektrische Anschlußanordnung noch ein ringförmiges Verbindungsgehäuse 8 auf, in das das Leadframe 6 eingesetzt ist, wie dies insbesondere aus 2 ersichtlich ist. Anhand der 1 – in der das Verbindungsgehäuse 8 von oben dargestellt ist – ist darüber hinaus erkennbar, daß die Steckerleiste 2 derart im Verbindungsgehäuse 8 ausgebildet ist, daß sie sockelartig aus der Oberseite 9 des Verbindungsgehäuses 8 herausragt. Dadurch kann der Anschlußstecker 1 einfach von oben auf die Steckerleiste 2 aufgesteckt werden, auch nachdem die Montage eines unterhalb des Verbindungsgehäuses 8 anzuordnenden Außenläufers erfolgt ist.
  • Die 2 und 3, in denen das Verbindungsgehäuse 8 mit eingelegtem Leadframe 6 von unten dargestellt ist, zeigen daß im Verbindungsgehäuse 8 Isolierstege 10 ausgebildet sind, zwischen denen die einzelnen Leiterstücke 4 angeordnet sind. Sowohl die Leiterstücke 4 als auch die Isolierstege 10 sind kreisbogenförmig und mit unterschiedlichen Radien beabstandet zueinander angeordnet. Durch die kreisbogenförmige Ausbildung der Leiterstücke 4 werden die zu den Stator-Wicklungsenden korrespondierenden Verbindungselemente 5 elektrisch leitend mit den Kontakten 3 der geraden Steckerleiste 2 verbunden. Die Isolierstege 10 dienen sowohl zur mechanischen Führung und zur Fixierung der Leiterstücke 4 als auch zur Erhöhung der Spannungsfestigkeit der elektrischen Anschlußanordnung. Dadurch kann auch bei relativ geringen Abständen zwischen den einzelnen Leiterstücken 4 die geforderte Spannungsfestigkeit gewährleistet werden bzw. es können die bei den fließenden Strömen erforderlichen Leiterquerschnitte realisiert werden.
  • Bei dem in 4 dargestellten – noch nicht fertig montierten – Leadframe 6 ist erkennbar, daß die einzelnen Leiterstücke 4 über Verbindungselemente 11 miteinander verbunden sind. Diese Verbindungselemente 11 dienen dazu, die einzelnen Leiterstücke 4 mit den an ihren Enden ausgebildeten Kontakten 3 bzw. Verbindungselementen 5 im vormontierten Zustand zu einer Baueinheit, d. h. dem Leadframe 6, zusammenzuhalten. Die Verbindungselemente 11 werden entweder vor der Montage entfernt, nachdem das Leadframe 6 mit einem Montagewerkzeug aufgenommen worden ist, oder beim Einsetzen des Leadframes 6 in das Verbindungsgehäuse 8 automatisch weggebrochen, beispielsweise durch eine entsprechende Anordnung der Isolierstege 10. Die Verwendung des Leadframes 6 bei der erfindungsgemäßen elektrischen Anschlußanordnung ist deshalb besonders vorteilhaft, weil das Leadframe 6 durch einfache Stanz- und Biegevorgänge aus einem Metallstück hergestellt werden kann. Die Kontakte 3 und die Verbindungselemente 5, die jeweils einstückig mit den Leiterstücken 4 verbunden sind, werden durch einfache Biegevorgänge hergestellt.
  • Wird die erfindungsgemäße elektrische Anschlußanordnung bei besonders rauhen Umgebungsbedingungen eingesetzt, so daß die Gefahr von Verschmutzungen oder von Feuchtigkeitseintritt besonders hoch ist, so kann das Verbindungsgehäuse 8 nach dem Einlegen des Leadframes 6 durch eine – hier nicht dargestellte – Bodenplatte verschlossen werden, durch die dann nur noch die Verbindungselemente 6 mit den Schneidkontakten 7 aus entsprechenden Schlitzen herausragen. Ebenso ist es auch möglich, daß das Verbindungsgehäuse 8 nach dem Einlegen des Leadframes 6 vergossen wird.
  • Aus den 2 und 3 ist erkennbar, daß das Leadframe 6 bzw. die einzelnen Leiterstücke 4 mit den daran einstückig verbundenen Kontakten 3 bzw. Verbindungselementen 5 durch Rast- bzw. Nietverbindungen 12, die in dem Verbindungsgehäuse 8 ausgebildet sind, in dem Verbindungsgehäuse 8 gehalten werden. Hierzu sind in den Leiterstücken 4 entsprechende Bohrungen 13 ausgebildet. Darüber hinaus können in dem Verbindungsgehäuse 8 bzw. an den Isolierstegen 10 weitere Rastnasen ausgebildet sein, die die Leiterstücke 4 in ihrer vorgegebenen Position halten.
  • In der 1 sind zwei unterschiedliche Steckbrücken 14 dargestellt, mit deren Hilfe der Anschlußstecker 1 auf unterschiedliche elektrische Anschlußarten programmierbar ist. So läßt sich durch ein entsprechendes Einstecken einer geeigneten Steckbrücke 14 beim Drei-Phasen-Betrieb eines Außenmotorläufers eine Umstellung zwischen Sternschaltung und Dreieckschaltung vornehmen, während beim Ein-Phasen-Betrieb zwischen Rechtslauf und Linkslauf gewählt werden kann. Mit Hilfe der Steckbrücken 14 werden jeweils die entsprechenden Anschlüsse des Anschlußsteckers 1 und damit auch die korrespondierenden Kontakte 3 der Steckerleiste 2 und die damit elektrisch leiten verbundenen Stator-Wicklungsenden miteinander kurzgeschlossen.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen elektrischen Anschlußanordnung werden somit die Stator-Wicklungsenden, die über den Umfang des Stators verteilt angeordnet sind, elektrisch an der Steckerleiste 2 zusammengeführt, von wo die Kontakte 3 einfach durch Aufstecken des Anschlußsteckers 1 auf die Steckerleiste 2 aus dem Inneren des Außenläufermotors nach außen geführt werden, so daß dann das Anschließen eines Anschlußkabels sehr einfach und schnell möglich ist. Darüber hinaus ist auch eine Festlegung der elektrischen Verschaltung durch das Einstecken entsprechender Steckbrücken 14 in den Anschlußstecker 1 von außen und auch noch nach der Montage des Außenläufermotors möglich.

Claims (6)

  1. Elektrische Anschlußanordnung zum Verbinden eines Anschlußkabels an die Stator-Wicklungsenden eines Außenläufermotors, mit einem Anschlußstecker (1) zum Anschließen des Anschlußkabels, mit einer mit dem Anschlußstecker (1) verbindbaren Steckerleiste (2) und mit mehreren mit den Kontakten (3) der Steckerleiste (2) über Leiterstücke (4) elektrisch verbundenen Verbindungselementen (5), wobei die Kontakte (3) der Steckerleiste (2), die Leiterstücke (4) und die Verbindungselemente (5) als Leadframe (6) ausgebildet sind, und wobei die Verbindungselemente (5) korrespondierend zur Lage der Stator-Wicklungsenden angeordnet sind und Schneidkontakte (7) zum Kontaktieren der Stator-Wicklungsenden aufweisen.
  2. Elektrische Anschlußanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterstücke (4) kreisbogenförmig und mit unterschiedlichen Radien beabstandet zueinander verlaufen.
  3. Elektrische Anschlußanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein insbesondere ringförmiges Verbindungsgehäuse (8) vorgesehen ist, in das das Leadframe (6) eingesetzt, vorzugsweise eingerastet ist.
  4. Elektrische Anschlußanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerleiste (3) derart im Verbindungsgehäuse (8) angeordnet bzw. ausgebildet ist, daß sie sockelartig aus der Oberseite (9) des Verbindungsgehäuses (8) herausragt, so daß der Anschlußstecker (1) auf die Steckerleiste (3) aufsteckbar ist.
  5. Elektrische Anschlußanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungsgehäuse (8) Isolierstege (10) ausgebildet sind, zwischen denen die einzelnen Leiterstücke (4) angeordnet sind.
  6. Elektrische Anschlußanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstecker (1) mittels Steckbrücken (14) programmierbar ist, so daß bei Verwendung der selben Anschlußanordnung ein Außenläufermotor je nach der geforderten Betriebsart mit auf unterschiedliche Art anschließbar ist.
DE20221194U 2002-07-16 2002-07-16 Elektrische Anschlußanordnung Expired - Lifetime DE20221194U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221194U DE20221194U1 (de) 2002-07-16 2002-07-16 Elektrische Anschlußanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221194U DE20221194U1 (de) 2002-07-16 2002-07-16 Elektrische Anschlußanordnung
DE2002132281 DE10232281A1 (de) 2002-07-16 2002-07-16 Elektrische Anschlußanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20221194U1 true DE20221194U1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34712271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20221194U Expired - Lifetime DE20221194U1 (de) 2002-07-16 2002-07-16 Elektrische Anschlußanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20221194U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008004766U1 (de) * 2008-04-04 2009-08-13 Coninvers Gmbh Codierbare Motoranschlusssteckkupplung
DE202008014604U1 (de) * 2008-11-04 2010-04-08 Coninvers Gmbh Elektrischer Steckverbinder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008004766U1 (de) * 2008-04-04 2009-08-13 Coninvers Gmbh Codierbare Motoranschlusssteckkupplung
EP2107649B1 (de) * 2008-04-04 2016-08-24 PHOENIX CONTACT Connector Technology GmbH Codierbare Motoranschlusssteckkuplung
DE202008014604U1 (de) * 2008-11-04 2010-04-08 Coninvers Gmbh Elektrischer Steckverbinder
US7740500B2 (en) 2008-11-04 2010-06-22 Coninvers Gmbh Electrical plug connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1748534B1 (de) Stator eines Elektromotors mit Wicklungs-Verschaltungsanordnung
EP1760834B1 (de) Elektrische Anschlussanordnung
DE3744488C2 (de)
DE10232281A1 (de) Elektrische Anschlußanordnung
DE3404973C2 (de)
DE3629634C2 (de)
DE102015200095A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE202006012075U1 (de) Stator mit Schaltscheibe
WO2019155278A1 (de) Drahthalter
DE102009038258A1 (de) Bürstenträger eines Motors
EP0993095A1 (de) Stator für einen Elektromotor
EP0437642B1 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei gegeneinander verdrehbaren Teilen
EP1776738B1 (de) Anschlussvorrichtung für einen elektromotor
DE19940971A1 (de) Sammelschiene für elektr. Leiter
DE102008025433B4 (de) Klemmenanschlußblock
EP1865589B1 (de) Statoreinheit für einen Elektromotor
DE102019212165A1 (de) Dichtungsanordnung und elektronisch kommutierter Gleichstrommotor mit dieser Dichtungsanordnung
WO2012038131A1 (de) Schneidklemme zur herstellung einer elektrischen verbindung sowie kontaktierungsanordnung mit einer derartigen schneidklemme
DE102018214104A1 (de) Elektromaschine und Montageverfahren
DE20221194U1 (de) Elektrische Anschlußanordnung
DE102004027653B4 (de) Elektromotor
DE10231092A1 (de) Außenläufermotor
EP1665501B1 (de) Elektromotor
DE3538941A1 (de) Feldstecker fuer einen elektromotor
EP1134876A1 (de) Verschaltungseinrichtung für einen Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050728

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20050707

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0003520000

Ipc: H02K0003500000

Effective date: 20060911

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20080910

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20100908

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right