DE20221061U1 - Lasergeschweißte Laufräder und Leiträder für Turbinen und Verdichter - Google Patents

Lasergeschweißte Laufräder und Leiträder für Turbinen und Verdichter Download PDF

Info

Publication number
DE20221061U1
DE20221061U1 DE20221061U DE20221061U DE20221061U1 DE 20221061 U1 DE20221061 U1 DE 20221061U1 DE 20221061 U DE20221061 U DE 20221061U DE 20221061 U DE20221061 U DE 20221061U DE 20221061 U1 DE20221061 U1 DE 20221061U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
welded
turbines
compressors
guide vanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20221061U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20221061U priority Critical patent/DE20221061U1/de
Priority claimed from DE2002161262 external-priority patent/DE10261262A1/de
Publication of DE20221061U1 publication Critical patent/DE20221061U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/006Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • B23K15/0053Seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • B23K33/004Filling of continuous seams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/22Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/34Rotor-blade aggregates of unitary construction, e.g. formed of sheet laminae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/284Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/444Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • F05D2230/232Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together by welding
    • F05D2230/234Laser welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Lasergeschweißte Laufräder für Turbinen und Verdichter (15) dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder aus dem Rotationsgrundkörper (1) und den einzeln gefertigten Leitschaufeln (2) bestehen, die in ihren Festigkeitswerten optimiert, deren Form und Oberflächen entsprechend dem Einsatzzweck der Turbine und des Verdichters bearbeitet und vergütet sind, und diese Leitschaufeln (2) auf den Rotationsgrundkörper (1) der Laufräder mit den Leitschaufelfuß (9) mit einer Stumpfnaht (8), einer Laser-/oder Elektronenstrahlschweißanlage eingeschweißt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Laufräder und Leiträder für Turbinen und Verdichter, die bisher aus massivem Material, vorzugsweise hochfesten Edelstählen, gefertigt und die Leitschaufeln durch spanabhebende Bearbeitung aus diesem Material heraus gearbeitet werden, dies betriftt alle Laufrädern, die der 1 bei Radialverdichtern entsprechen. Bei geometrisch einfachen aufgebauten Laufrädern und Leiträdern wie z.B. von Axialverdichter, die nicht so hohen Belastungen hinsichtlich an den Verbindungsstellen ausgesetzt sind, können die Laufräder auch aus Einzelteilen zusammengesetzt werden. Für diesen Fall sind komplizierte Passungen (z.B. tannenbaumförmig) und Spannelemente für die Verbindung mit dem Rotationsgrundkörper notwendig.
  • Bei den einfacher aufgebauten Leiträdern die ohnehin nicht großen Betriebsbelastungen ausgesetzt sind, da sie selber nicht bewegt werden und somit auch keine Unwuchten oder zentrifugalen Kräfte auftreten können, werden anstelle der lösbaren Spannelemente auch Passungen gefertigt, die dann mittels Schweißen dauerhaft verbunden werden. Diese Schweißarbeiten dienen nur der Lagefixierung, für die Übertragung größerer Kräfte und Belastungen sind sie nicht geeignet, so daß die Schweißnahtbereiche immer in unkritischen Bereichen weit weg von der wirksamen Leitschaufel liegen müssen.
  • Diese Erfindung hat neue konstruktive und technische Lösungen zum Inhalt, die die bisherige aufwendige spanabhebende Bearbeitung der Leitschaufeln aus dem massiven Material der Laufräder und Leiträder, durch Anschweißen der Leitschaufeln auf den Rotationskörper der Laufräder und Leiträder, vermeidet.
  • Die meisten dieser Turbinen- und Verdichter arbeiten überwiegend nach dem Prinzip der Umwandlung von Rotationsenergie in einem Laufrad / Rotor in kinetische Energie und bei Verdichtern in Druckenergie. In beiden Aggregaten – Turbinen und Verdichter – kommen Laufräder und Leiträder zum Einsatz, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht.
  • Turbinen und Verdichter haben in der Industrie und anderen Bereichen der Volkswirtschaft eine große Einsatzbreite. So finden Verdichter Verwendung, in
    • der Grundstoffindustrie,
    • der Chemische Industrie,
    • der Düngemittelindustrie,
    • der Petrochemie und in Raffinieren,
    • der Öl- und Gasindustrie
    • für
    • den Gastransport,
    • die Herstellung von: Ammoniak, Salpeter-, Terephthalsäure usw.
    • die Erzeugung von Kälte,
    • die Herstellung von Methanol,
    • die Kohlevergasung,
    • die Hochofenwinderzeugung,
    • die Luftzerlegung,
    • die Drucklufterzeugung,
  • Die Erfindung soll am Beispiel der Radialverdichter und Axialverdichter beschrieben werden.
  • Der Radialverdichter besteht wie die Kreiselpumpe in der Hauptsache aus einem rotierenden Schaufelrad = Laufrad, welches sich auf einer Achse befindet, und einem umschließenden Leitrad. Das Laufrad kann sowohl geschlossen, d.h. mit Deckel, als auch offen ohne Deckel gestaltet sein, bei der Version ohne Deckel bildet das Gehäuseoberteil den oberen Abschluß der Verdichterkannäle des Laufrades wobei allerdings durch den Luftspalt zwischen Rotor und Gehäuse ein Leistungsverlust auftritt.
  • Das Leitrad hat die Form eines Diffusors, in dem ein Teil der im Rotor erzeugten kinetischen Energie in Druckenergie umgewandelt wird. Das Medium, nehmen wir hier zum Beispiel Luft, wird vorne im Laufrad in der Achsnähe angesaugt und durch die Schaufeln des Laufrades auf hohe Winkelgeschwindigkeiten gebracht. Durch die dabei entstehende Zentrifugalkraft wird die Luft nach außen geschleudert. Dadurch wird ein statischer Druckanstieg im Rotor verursacht, der mit wachsendem Radius ansteigt. Im Leitrad wird der Rest an statischer Energie gewonnen. Das Leitrad für diese Type ist denkbar einfach aufgebaut und besteht aus Ober- und Unterscheibe, auch Deckel genannt, zwischen denen sich, wenn benötigt, die Schaufeln befinden. Ein Laufrad zusammen mit seinem Leitrad bilden immer eine Verdichterstufe. Die Radialverdichter können sowohl einstufig als auch mehrstufig aufgebaut werden.
  • Dabei können die Verdichterstufen hintereinander auf einer Welle liegen oder auch z.B. bei den Getriebeverdichtern auf einzelnen Achswellen liegen, die über Zahnradritze von einem großen Zahnrad zentral angetrieben werden. Wirkprinzip ist, dass die in einer Verdichterstufe beschleunigte oder verdichtete Luft in der darauf folgenden Verdichterstufe weiter beschleunigt oder verdichtet wird.
  • Der Axialverdichter besteht aus einem Rotor und dem Stator. Der Rotor ist die Antriebswelle auf dem sich die Laufräder befinden Diese Laufräder können mit und ohne Außenring hergestellt sein. Der Stator ist das umfassende Gehäuse in dem die fest stehenden Leiträder untergebracht sind. Die Laufräder und Leiträder sind abwechselnd hintereinander angeordnet, ein Laufrad und das dazugehörige Leitrad bilden zusammen eine Verdichterstufe.
  • Die hochpräzisen und hochbelasteten Laufräder und die hochpräzisen und belasteten Leiträder wurden auf Grund ihrer mechanischen und thermischen Belastung, sowie der oft komplizierten geometrischen Gestaltung der Leitschaufeln und deren rotationssymetrischen Anordnung auf dem Lauf- oder Leitrad durch mechanische, spanabhebende Bearbeitung aus dem vollem Material der Rotationskörper herausgearbeitet, Die Rauhigkeit der Oberflächen wird durch geeignete technologische Verfahren minimiert. Die Laufräder und Leiträder werden abschließend thermisch vergütet. Der technisch technologische Aufwand für diese Arbeiten ist erheblich und wird nur von hoch spezialisierten Unternehmen durchgeführt. Schweißtechnik für das Bearbeiten von Laufrädern und Leiträdern wird nur dort eingesetzt, wo keine hohen Anforderungen hinsichtlich Präzision, mechanischer und thermischer Belastung bei einfacher geometrischer Gestaltung der Leitschaufeln bestehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, mit Hilfe der neuen technisch-technologischen Möglichkeiten des Laser- und Elektronenstrahlschweißens auch die bisher aus massivem Material oder mit kompliziert gestalteten Passungen versehenen Einzelteilen hergestellte Lauf- und Leiträder durch neue konstruktive Lösungen technisch-technologisch einfacher und kostengünstiger herzustellen.
  • Die erfinderische Lösung wird mit einer getrennten Bearbeitung der Rotationskörper und der Leitschaufeln sowie dem schweißtechnischen Zusammenfügen von Rotationskörper, Leitschaufeln, Deckscheiben der Laufräder sowie den Außenringen und Innenringen der Leiträder mit Stumpf- und Durchschweißnähten der Laser- und Elektronenstrahlschweißtechnik erzielt.
  • Die Erfindung und die Schutzansprüche sollen an Hand der Abbildungen beispielhaft beschrieben werden.
  • In den 13 ist das Laufrad eines Radialverdichters mit und ohne Deckscheibe (3) dargestellt.
  • In der 4 wird das Laufrad eines Axialverdichters und in der 5 ein Leitrad dargestellt.
  • In der 68 ist das Laufrad eines Radialverdichters im Schnitt und der Draufsicht dargestellt.
  • Die 9 beschreibt das Zusammenfügen von Leitschaufel (2) mit der Deckscheibe (3) eines Radialverdichterlaufrades, den äußeren Leitschaufelring (4) eines Axialverdichterlaufrades und einen inneren bzw. äußeren Ring eines Leitrades (4, 5) mit Durchschweißnähten einer Laser- und/oder Elektronenstrahlschweißanlage.
  • Die 10 und 11 beschreiben das Zusammenfügen nach 9 mit verschiedenen Führungsnutformen für Leitschaufeln (7).
  • In der 12 ist das Zusammenfügen der Leitschaufeln (2) eines Radial- und Axialverdichters mit dem Rotationsgrundkörper (1) des Laufrades dargestellt. Hier wird die Leitschaufel (2) in einer Nut (7) des Rotationsgrundkörpers (1) fixiert und mit dem Rotationsgrundkörper (1) mit Hilfe einer Stumpfnaht (8), einer Laser- und/oder Elektronenstrahlanlage verschweißt.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht in der erheblichen Reduzierung des Fertigungsaufwandes der Laufräder durch Wegfall des spanabhebenden mechanischen Herausarbeitens vorzugsweise Fräsens der Leitschaufeln aus dem massiven Rotationsgrundkörper der Laufräder oder dem sehr komplizierten und teurem spanabhebenden Herstellen von sehr genauen Passungen. Durch den Wegfall der verspannten Passungen und dem Einsatz des Laser- oder Elektronenstrahlschweißens wird sowohl die Qualität, besonders die thermische und mechanische Belastbarkeit der Laufräder und Leiträder verbessert .
  • Das Laser- und/oder Elektronenstrahlschweißen ermöglicht die Herstellung von Stumpfnähten und Durchschweißnähten mit den verschiedenen zu verschweißenden Materialien ohne Schweißhilfsstoffe und mit geringer Erwärmung des gesamten Schweißkörpers (Rotationsgrundkörper und Leitschaufeln).
  • Auf Grund dieser geringen Erwärmung wird eine Nachbearbeitung und eine thermische Nachbehandlungen des fertigen Laufrades minimiert. Die Stumpf- und Durchschweißnähte der Laser- und/oder Elektronenstrahlanlagen bedürfen keiner mechanischen Nachbearbeitung und verringern so ebenfalls die Fertigungsaufwendungen.
  • Die Leitschaufeln können einzeln je nach dem Typ und den Anforderungen hinsichtlich Form, Oberfläche und Materialeigenschaften bearbeitet werden.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich geworden, für den Rotationsgrundkörper des Laufrades und die Leitschaufeln jeweils das günstigste Material und die Bearbeitung auszuwählen.
  • 1.
    Rotationsgrundkörper
    2.
    Leitschaufel
    3.
    Deckscheibe
    4.
    Leitschaufelring außen
    5.
    Leitschaufelring innen
    6.
    Durchschweißnaht
    7.
    Führungsnut für Leitschaufel
    8.
    Stumpfnaht
    9.
    Leitschaufelfuß
  • 13 Laufrad eines Radialverdichters
  • 4 Laufrad eines Axialverdichters
  • 5 Leitrad eines Axialverdichters
  • 6 Laufrad eines Axialverdichters im Schnitt
  • 7, 8 Laufrad eines Radialverdichters Daraufsicht
  • 9 Detail im Schnitt der Verbindung Leitschaufel mit der Deckscheibe eines Radialverdichter oder Außen- und Innenring eines Axialverdichter.
  • 10 Detail wie 9 mit Nut für Leitschaufel
  • 11 Detail wie 9 mit veränderter Nut für Leitschaufel
  • 12 Detail im Schnitt der Verbindung Leitschaufel mit dem Rotationsgrundkörper

Claims (5)

  1. Lasergeschweißte Laufräder für Turbinen und Verdichter (15) dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder aus dem Rotationsgrundkörper (1) und den einzeln gefertigten Leitschaufeln (2) bestehen, die in ihren Festigkeitswerten optimiert, deren Form und Oberflächen entsprechend dem Einsatzzweck der Turbine und des Verdichters bearbeitet und vergütet sind, und diese Leitschaufeln (2) auf den Rotationsgrundkörper (1) der Laufräder mit den Leitschaufelfuß (9) mit einer Stumpfnaht (8), einer Laser-/oder Elektronenstrahlschweißanlage eingeschweißt sind.
  2. Lasergeschweißte Laufräder für Turbinen und Verdichter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschaufeln (2) in gefrästen Nuten (7) des Rotationsgrundkörpers (1) des Laufrades fixiert und mit einer Stumpfnaht (8), einer Laser-/oder Elektronenstrahlschweißanlage eingeschweißt sind.
  3. Lasergeschweißte Laufräder für Turbinen und Verdichter nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Deckscheiben (3) oder der äußere Leitschaufelring (4) des Laufrades mit Nuten (7) zum Fixieren und der Aufnahme der Leitschaufeln (2) versehen und mit einer einlagigen oder mehrlagigen Durchschweißnaht einer Laser-/ oder Elektronenstrahlanlage mit den Leitschaufeln (2) verschweißt sind.
  4. Lasergeschweißte Leiträder für Turbinen und Verdichter dadurch gekennzeichnet, daß die Innen- und Aussenringe (4, 5) des Leitrades mit einer einlagigen oder mehrlagigen Durchschweißnaht einer Laser-/ oder Elektronenstrahlanlage mit den Leitschaufeln (2) des Leitrades verschweißt sind.
  5. Lasergeschweißte Leiträder für Turbinen und Verdichter dadurch gekennzeichnet, das die Leitschaufeln (2) des Leitrades in gefräste Nuten in der zur Schaufel hin zeigenden Seite der Innen- und Aussenringe (4,5) des Leitrades eingesteckt und mit einer einlagigen oder mehrlagigen Durchschweißnaht einer Laser-/ oder Elektronenstrahlanlage verschweißt sind.
DE20221061U 2002-12-27 2002-12-27 Lasergeschweißte Laufräder und Leiträder für Turbinen und Verdichter Expired - Lifetime DE20221061U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221061U DE20221061U1 (de) 2002-12-27 2002-12-27 Lasergeschweißte Laufräder und Leiträder für Turbinen und Verdichter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221061U DE20221061U1 (de) 2002-12-27 2002-12-27 Lasergeschweißte Laufräder und Leiträder für Turbinen und Verdichter
DE2002161262 DE10261262A1 (de) 2002-12-27 2002-12-27 Lasergeschweißte Laufräder und Leiträder für Turbinen und Verdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20221061U1 true DE20221061U1 (de) 2005-01-20

Family

ID=34105464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20221061U Expired - Lifetime DE20221061U1 (de) 2002-12-27 2002-12-27 Lasergeschweißte Laufräder und Leiträder für Turbinen und Verdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20221061U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3162472A1 (de) * 2015-10-20 2017-05-03 General Electric Company Generativ gefertigte beschaufelte scheibe
US9884393B2 (en) 2015-10-20 2018-02-06 General Electric Company Repair methods utilizing additively manufacturing for rotor blades and components
US9914172B2 (en) 2015-10-20 2018-03-13 General Electric Company Interlocking material transition zone with integrated film cooling
US10184344B2 (en) 2015-10-20 2019-01-22 General Electric Company Additively manufactured connection for a turbine nozzle
US10370975B2 (en) 2015-10-20 2019-08-06 General Electric Company Additively manufactured rotor blades and components
FR3135909A1 (fr) * 2022-05-30 2023-12-01 Safran Helicopter Engines Procédé d’assemblage de pièces métalliques de massivités différentes et diffuseur centrifuge réalisé avec ce procédé

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3162472A1 (de) * 2015-10-20 2017-05-03 General Electric Company Generativ gefertigte beschaufelte scheibe
CN106930787A (zh) * 2015-10-20 2017-07-07 通用电气公司 添加制造的叶片盘
US9884393B2 (en) 2015-10-20 2018-02-06 General Electric Company Repair methods utilizing additively manufacturing for rotor blades and components
US9914172B2 (en) 2015-10-20 2018-03-13 General Electric Company Interlocking material transition zone with integrated film cooling
CN106930787B (zh) * 2015-10-20 2018-12-25 通用电气公司 添加制造的叶片盘
US10180072B2 (en) 2015-10-20 2019-01-15 General Electric Company Additively manufactured bladed disk
US10184344B2 (en) 2015-10-20 2019-01-22 General Electric Company Additively manufactured connection for a turbine nozzle
US10370975B2 (en) 2015-10-20 2019-08-06 General Electric Company Additively manufactured rotor blades and components
FR3135909A1 (fr) * 2022-05-30 2023-12-01 Safran Helicopter Engines Procédé d’assemblage de pièces métalliques de massivités différentes et diffuseur centrifuge réalisé avec ce procédé
WO2023233103A1 (fr) * 2022-05-30 2023-12-07 Safran Helicopter Engines Procédé d'assemblage de pièces métalliques de massivités différentes et diffuseur centrifuge réalisé avec ce procédé

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0214156B1 (de) Dichtung für eine strömungsmaschine
EP0592803A1 (de) Getriebe-Mehrwellenturbokompressor mit Rückführstufen und Radialexpander
DE102010017733B4 (de) Tesla-Turbine und Verfahren zur Wandlung von Strömungsenergie eines Fluids in kinetische Energie einer Welle einer Tesla-Turbine
DE4321173A1 (de) Kältemittel-Turboverdichter
EP0629770A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaufelringes für trommelartige Rotoren von Turbomaschinen
EP1948907B1 (de) Werkstück, sowie schweissverfahren zur herstellung eines werkstücks
EP1774179A1 (de) Verdichterschaufel sowie herstellung und verwendung einer verdichterschaufel
US5071312A (en) Turbines
DE2436635B2 (de) Hydraulische Maschine
EP2183487B1 (de) Strömungsmaschine und herstellungsverfahren für eine solche strömungsmaschine
DE20221061U1 (de) Lasergeschweißte Laufräder und Leiträder für Turbinen und Verdichter
DE19700899A1 (de) Dampfturbine
DE102005049938B3 (de) Rotor für eine Strömungsmaschine und eine Strömungsmaschine
EP2236759A1 (de) Laufschaufelsystem
DD258839A1 (de) Laufrad eines kreiselverdichters
EP0173803A1 (de) Strömungsmaschine
EP2378066A2 (de) Rotor für eine Strömungsmaschine
DE10261262A1 (de) Lasergeschweißte Laufräder und Leiträder für Turbinen und Verdichter
CH195736A (de) Turbinenrotor mit wenigstens einem Schaufelrad.
WO2019137804A1 (de) Turbomaschineninnengehäuse
EP3473861A1 (de) Laufrad und verfahren zum herstellen desselben
DE102005042227A1 (de) Laufrad für eine Saugmaschine
DE3507795A1 (de) Expander-dampfturbine mit rotationsstrahlen von zweifacher wirkung
DE10340823A1 (de) Schaufel für einen Verdichter oder eine Turbinenscheibe einer Gasturbine
DE102017128093A1 (de) Laufrad zur Verwendung in einer Strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050224

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060113

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090122

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20110701