DE10340823A1 - Schaufel für einen Verdichter oder eine Turbinenscheibe einer Gasturbine - Google Patents

Schaufel für einen Verdichter oder eine Turbinenscheibe einer Gasturbine Download PDF

Info

Publication number
DE10340823A1
DE10340823A1 DE2003140823 DE10340823A DE10340823A1 DE 10340823 A1 DE10340823 A1 DE 10340823A1 DE 2003140823 DE2003140823 DE 2003140823 DE 10340823 A DE10340823 A DE 10340823A DE 10340823 A1 DE10340823 A1 DE 10340823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
blade
compressor
joining surface
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003140823
Other languages
English (en)
Inventor
Sacha Pichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority to DE2003140823 priority Critical patent/DE10340823A1/de
Publication of DE10340823A1 publication Critical patent/DE10340823A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/006Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3061Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers by welding, brazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaufel für eine Verdichter- oder Turbinenscheibe 1 einer Gasturbine, mit einem Schaufelblatt 2, welches mit einem Schaufelfuß 3 verbunden ist. Dabei ist der Schaufelfuß 3, bezogen auf die Drehachse der Scheibe 1, radial verlängert und an seiner radial innen liegenden Seite mit einer Fügefläche 4 versehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaufel für einen Verdichter oder eine Turbinenscheibe einer Gasturbine sowie auf eine Verdichter- oder Turbinenscheibe.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, bei Verdichter- oder Turbinenscheiben die Schaufeln formschlüssig mit der sie jeweils tragenden Scheibe zu verbinden. Dabei bestehen die Schaufeln aus dem Schaufel-Profil, welches an einem Schaufelfuß befestigt ist. Der Schaufelfuß ist dabei häufig überhöht ausgebildet, um eine Befestigung der Schaufeln an der Verdichter- oder Turbinenscheibe zu ermöglichen. Andere Verdichter- oder Turbinenscheiben (Blisks) sind einstückig stoffschlüssig mit den Schaufeln verbunden. Dies führt zu einem geringeren Gewicht, zu einer Reduzierung der mechanischen Teile, zu einer höheren mechanischen Belastbarkeit, sowie zu einer besseren aerodynamischen Effizienz.
  • Bei der Herstellung von Blisks werden die Schaufeln üblicherweise mit der Scheibe verschweißt, beispielsweise mittels Linearreibschweißverfahren. Es sind jedoch auch andere Schweißverfahren, beispielsweise das Elektronenstrahlschweißen, das Induktionsschweißen oder das Hochfrequenzschweißen, möglich. Dabei werden die Schaufelprofile im unteren Bereich direkt mit der sie tragenden Scheibe verschweißt.
  • Aus herstellungstechnischen Gründen besitzen Schaufeln, welche mittels eines Linearreibschweißverfahrens befestigt werden sollen, einen Haltebereich oder eine "Krämpe", die zur Krafteinleitung bei dem Linearreibschweißverfahren dient und nachfolgend, beispielsweise mittels eines Fräsvorgangs, entfernt werden muss.
  • Der beschriebene Stand der Technik ist beispielsweise aus der DE 199 22 012 C1 , der US 5,755,031 oder der EP 0 887 143 A1 bekannt.
  • Bei den bekannten Verfahren erweist es sich als nachteilig, dass diese sehr aufwendig und damit mit hohen Kosten verbunden sind, da eine aufwendige Nacharbeit der Schaufelprofile im Bereich der Schweißnaht und ein Anpassen an die komplexe Profilgeometrie notwendig ist.
  • Ein weiterer Nachteil des Standes der Technik besteht darin, dass die Profile zu Reparaturzwecken beim späteren Austausch der Schaufeln im unteren Bereich dicker als nötig ausgeführt werden müssen, um genügend Material für die Nacharbeit der Folgeschweißnaht zur Verfügung zu haben. Hieraus ergeben sich Wirkungsgradverluste der Verdichter- oder Turbinenscheibe.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaufel sowie eine Verdichter- oder Turbinenscheibe der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit die Nachteile des Standes der Technik vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination des Hauptanspruchs gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass die Schaufel einen Schaufelfuß umfasst, welcher, bezogen auf die Drehachse der Scheibe, radial verlängert ist und an seiner radial innen liegenden Seite mit einer Fügefläche versehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Schaufel zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus.
  • Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Schaufel ist der Schaufelfuß (Haltekrämpe) als vollständige Plattform ausgebildet und an seiner radial innen liegenden Seite mit einer Fügefläche versehen. Der Schaufelfuß verbleibt somit nach dem Verschweißen mit der Scheibe an der fertigen Blisk und bildet einen inneren Ring der Blisk. Es sind somit keinerlei Nacharbeiten nötig, vielmehr wird der Schaufelfuß geometrisch und konstruktiv nach seinem Verschweißen zu einem Teil der Scheibe (Blisk). Hierdurch liegt die Schweißnaht zwischen dem Schaufelfuß und der Scheibe unterhalb der eigentlichen, aerodynamisch relevanten Schaufelkontur und radial innerhalb des durch die Schaufelfüße gebildeten Rings. Als Vorteil hieraus ergibt sich, dass die Aerodynamik der Schaufel nicht beeinträchtigt wird.
  • Weiterhin bietet die erfindungsgemäße Ausgestaltung die Möglichkeit, die Schweißnaht beliebig auszubilden, so dass sie fertigungstechnisch und hinsichtlich der geforderten Festigkeiten optimiert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eignet sich insbesondere für Linearreibschweißverfahren, es sind jedoch auch andere Schweißverfahren möglich.
  • Erfindungsgemäß ist der Schaufelfuß in bevorzugter Weise in Umfangsrichtung, bezogen auf die Scheibe, als Kreissegment ausgebildet. Hierdurch kann sich ein geschlossener Ringkörper aus den einzelnen, verschweißten Schaufelfüßen ergeben.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist somit gewährleistet, dass die Schaufelfüße im gefügten Zustand (verschweißten Zustand) einen Kreisring bilden.
  • Erfindungsgemäß ist es weiterhin möglich, die Schweißnaht, welche bevorzugter Weise gerade oder eben ausgebildet ist, nachträglich zu bearbeiten, beispielsweise durch Fräsen, Stoßen oder Ähnliches. Es ist auch möglich, die Schweißnaht unbearbeitet zu lassen, da ein Anpassen an eine komplexe Profilgeometrie nicht erforderlich ist.
  • Die einzelnen Räume zwischen den Schweißnähten können durch eine Nachbearbeitung angepasst werden, beispielsweise ist es möglich, zylindrische Zwischenräume mittels einfacher Bohr- oder Fräsbearbeitung zu erzeugen. Die hierbei entstehenden Kanäle, welche unterhalb der Schaufeln verlaufen, können entweder abgedichtet oder mit Material gefüllt werden, um Leckageverluste zu vermeiden oder das Schwingverhalten der Schaufeln zu beeinflussen. Durch die Kanäle können insbesondere auch Verbindungselemente, beispielsweise Schrauben, geführt werden, um andere Konstruktionselemente mit der Blisk zu verbinden oder die Blisk selber an anderen Verdichter- oder Turbinenstufen zu befestigen.
  • Erfindungsgemäß ergeben sich somit breitere und besser zugängliche Fügeflächen, welche optimierte und günstigere Schweißverfahren ermöglichen. Weiterhin ist es möglich, Blisks zu erzeugen, die bisher nicht mit derartigen Schweißverfahren herstellbar waren, da die Zugangsflächen zwischen den einzelnen Schaufelprofilen zu klein waren, um konventionelle Bearbeitungstechniken einzusetzen. Dazu können mehrere Schaufeln auf einer Plattform positioniert werden und durch eine gemeinsame Schweissnaht mit der Scheibe verbunden werden.
  • Da erfindungsgemäß die Schweißnaht zwischen dem Schaufelfuß und der Blisk getrennt von der Schaufel ist, sind die Anforderungen an eine spätere Bearbeitung wesentlich geringer. Hier durch vereinfachen sich sowohl die Herstellung der Blisks als auch deren Reparatur. Dies wiederum führt zu erheblichen Kosteneinsparungen.
  • Es ist insbesondere wichtig, dass die Schaufeln hinsichtlich ihrer Ausgestaltung nicht zusätzlich aufgedickt werden müssen, da bei Reparaturen der gesamte Schaufelfuß entfernt und ausgetauscht werden kann. Es sind somit keine aerodynamischen Kompromisse im Bereich der Schaufeln selbst erforderlich. Hierdurch erhöht sich erfindungsgemäß der Wirkungsgrad.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine Ansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Blisk,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schaufel, und
  • 3 eine weitere Ansicht der in 2 gezeigten Schaufel.
  • Die Figuren zeigen in vereinfachter Darstellung eine Scheibe 1, an der eine Vielzahl von Schaufelblättern 2 befestigt ist, um eine Blisk zu bilden. Die Schaufelblätter 2 sind jeweils mit einem Schaufelfuß 3 verbunden, welcher in der Art eines Kreissegments ausgebildet ist und radial innen liegend eine Fügefläche 4 umfasst, welche mit einer Fügefläche 6 der Scheibe 1 verschweißbar ist.
  • Wie insbesondere aus der Darstellung der 2 ersichtlich ist, verfügt der Schaufelfuß 3 über eine relativ große Oberfläche, welche beispielsweise bei einem Linearreibschweißverfahren als Krafteinleitungsfläche dienen kann.
  • Es ist auch möglich, das Schaufelblatt 2 und den Schaufelfuß 3, beispielsweise mittels eines Schweißverfahrens zu verbinden.
  • Die einzelnen Schaufelfüße 3 bilden einen Kreisring 5 (siehe 1). Zwischen den einzelnen Schweißnähten, welche durch die Fügeflächen 4, 6 definiert werden, ergeben sich Durchgangsausnehmungen 7, welche beispielsweise zylindrische Gestalt haben können.
  • 1
    Scheibe
    2
    Schaufelblatt
    3
    Schaufelfuß
    4
    Fügefläche
    5
    Kreisring
    6
    Fügefläche
    7
    Durchgangsausnehmung

Claims (9)

  1. Schaufel für eine Verdichter- oder Turbinenscheibe (1) einer Gasturbine, mit einem Schaufelblatt (2), welches mit einem Schaufelfuß (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaufelfuß (3), bezogen auf die Drehachse der Scheibe (1), radial verlängert ist und an seiner radial innen liegenden Seite mit einer Fügefläche (4) versehen ist.
  2. Schaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaufelfuß (3) in Umfangsrichtung, bezogen auf die Scheibe (1), als Kreissegment ausgebildet ist.
  3. Schaufel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelfüße (3) im gefügten Zustand einen Kreisring (5) bilden.
  4. Schaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügefläche (4) gerade ausgebildet ist.
  5. Verdichter- oder Turbinenscheibe (1) mit radial ausgerichteten Fügeflächen (6) zur Befestigung von Schaufeln nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Verdichter- oder Turbinenscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im gefügten Zustand der Schaufeln in Umfangsrichtung zwischen den Fügeflächen (4, 6) im Wesentlichen axial angeordnete Durchgangsausnehmungen (7) ausgebildet sind.
  7. Verdichter- oder Turbinenscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsausnehmungen (7) zylindrisch ausgebildet sind.
  8. Verdichter- oder Turbinenscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schaufeln (2) auf einem Fuß (3) angeordnet sind.
  9. Verdichter- oder Turbinenscheibe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Durchgangsausnehmungen (7) mit Dämpfungsmaterial und/oder Gummimaterial zur Schwingungsdämpfung ausgefüllt sind.
DE2003140823 2003-09-04 2003-09-04 Schaufel für einen Verdichter oder eine Turbinenscheibe einer Gasturbine Withdrawn DE10340823A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003140823 DE10340823A1 (de) 2003-09-04 2003-09-04 Schaufel für einen Verdichter oder eine Turbinenscheibe einer Gasturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003140823 DE10340823A1 (de) 2003-09-04 2003-09-04 Schaufel für einen Verdichter oder eine Turbinenscheibe einer Gasturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10340823A1 true DE10340823A1 (de) 2005-03-31

Family

ID=34223347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003140823 Withdrawn DE10340823A1 (de) 2003-09-04 2003-09-04 Schaufel für einen Verdichter oder eine Turbinenscheibe einer Gasturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10340823A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009049596A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur herstellung einer blisk oder eines blings, mittels eines angeschweissten schaufelfusses
DE102008051934A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Rotors und Rotor
WO2010054634A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-20 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum austausch eines inneren scheibenelements einer integral beschaufelten scheibe
US20130108445A1 (en) * 2011-10-28 2013-05-02 Gabriel L. Suciu Spoked rotor for a gas turbine engine
EP2586969A3 (de) * 2011-10-28 2017-05-03 United Technologies Corporation Speichenschaufel für einen Gasturbinenmotor
EP2586968A3 (de) * 2011-10-28 2017-05-03 United Technologies Corporation Sekundärflussanordnung für einen geschlitzten Rotor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200551A1 (de) * 1971-02-15 1972-08-31 British Leyland Truck & Bus Gasturbinen-Rotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200551A1 (de) * 1971-02-15 1972-08-31 British Leyland Truck & Bus Gasturbinen-Rotor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-H 21445 AZ, 30.05.1956 *
DE-H 21445 AZ, 30.05.1956;

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009049596A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur herstellung einer blisk oder eines blings, mittels eines angeschweissten schaufelfusses
JP2011501019A (ja) * 2007-10-19 2011-01-06 エムテーウー・アエロ・エンジンズ・ゲーエムベーハー ブリスクまたはブリングの製造方法、該製造方法により製造された構成部品、及びタービンブレード
DE102008051934A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Rotors und Rotor
US9956652B2 (en) 2008-10-09 2018-05-01 Mtu Aero Engines Gmbh Method for the production of a rotor and rotor
WO2010054634A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-20 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum austausch eines inneren scheibenelements einer integral beschaufelten scheibe
US8667680B2 (en) 2008-11-13 2014-03-11 MTU Aero Engines AG Method for replacing an inner disk element of an integrally bladed disk
US20130108445A1 (en) * 2011-10-28 2013-05-02 Gabriel L. Suciu Spoked rotor for a gas turbine engine
EP2586969A3 (de) * 2011-10-28 2017-05-03 United Technologies Corporation Speichenschaufel für einen Gasturbinenmotor
EP2586968A3 (de) * 2011-10-28 2017-05-03 United Technologies Corporation Sekundärflussanordnung für einen geschlitzten Rotor
US9938831B2 (en) * 2011-10-28 2018-04-10 United Technologies Corporation Spoked rotor for a gas turbine engine
US10760423B2 (en) 2011-10-28 2020-09-01 Raytheon Technologies Corporation Spoked rotor for a gas turbine engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009049596A1 (de) Verfahren zur herstellung einer blisk oder eines blings, mittels eines angeschweissten schaufelfusses
EP0197268B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Regelrades für den Hochdruckrotor einer Dampfturbine
EP1964641B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors für einen Generator, insbesondere eines Turbogenerators
EP0604754A1 (de) Läufer einer Turbine
DE102015117463A1 (de) Turbinenlaufrad für eine Radialturbine
EP3409897B1 (de) Dichtungsanordnung für eine strömungsmaschine, verfahren zur herstellung einer dichtungsanordnung sowie strömungsmaschine
DE102011008695A1 (de) Verfahren zum generativen Herstellen eines Bauelements mit einer integrierten Dämpfung für eine Strömungsmaschine und generativ hergestelltes Bauelement mit einer integrierten Dämpfung für eine Strömungsmaschine
DE102010048732B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines integral beschaufelten Rotors
EP2669042A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks mittels einer Zerspanvorrichtung
EP2344298B1 (de) Verfahren zum austausch eines inneren scheibenelements einer integral beschaufelten scheibe
WO2006026962A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit hohlschaufeln integral beschaufelten gasturbinenrotors
CH694257A5 (de) Dampfturbine.
EP3204187A1 (de) Verfahren zur montage von laufschaufeln an einer rotorscheibe sowie spannvorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens
WO2007073976A1 (de) Verfahren zum herstellen eines geschweissten rotors einer niederdruck-dampfturbine mittels auftragsschweissen und spannungsarmglühen
EP3287608B1 (de) Innenring für einen leitschaufelkranz einer strömungsmaschine
EP2994615B1 (de) Rotor für eine thermische strömungsmaschine
DE10340823A1 (de) Schaufel für einen Verdichter oder eine Turbinenscheibe einer Gasturbine
EP2219819B1 (de) Verfahren zum herstellen eines integral beschaufelten rotors
EP2404036B1 (de) Verfahren zur herstellung eines integral beschaufelten rotors
DE102006061448B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Blisk oder eines Blings einer Gasturbine und danach hergestelltes Bauteil
EP2860352A1 (de) Rotor, zugehöriges Herstellungsverfahren und Laufschaufel
DE102009052783A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Blisk oder eines Blings für eine Strömungsmaschine
EP1008722A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschweissten Rotors einer Strömungsmaschine
DE10213616B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE102017128093A1 (de) Laufrad zur Verwendung in einer Strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination