DE2021458A1 - Pressed or pressure split - Google Patents

Pressed or pressure split

Info

Publication number
DE2021458A1
DE2021458A1 DE19702021458 DE2021458A DE2021458A1 DE 2021458 A1 DE2021458 A1 DE 2021458A1 DE 19702021458 DE19702021458 DE 19702021458 DE 2021458 A DE2021458 A DE 2021458A DE 2021458 A1 DE2021458 A1 DE 2021458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
eyelet
wire
strand
wire strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702021458
Other languages
German (de)
Inventor
Payne Harvey T
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greening Donald Ltd
Original Assignee
Greening Donald Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL7005712A priority Critical patent/NL7005712A/xx
Application filed by Greening Donald Ltd filed Critical Greening Donald Ltd
Priority to DE19702021458 priority patent/DE2021458A1/en
Publication of DE2021458A1 publication Critical patent/DE2021458A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/18Grommets
    • D07B1/185Grommets characterised by the eye construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/02Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with parts deformable to grip the cable or cables; Fastening means which engage a sleeve or the like fixed on the cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Preß- oder Druckspliß Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von mechanischen Splissen in Drahtlitzen, insbesondere zur Bildung von Kurzsplissen oder Augsplissen in Drahtlitzen. Pressed or pressure split The invention relates to a device and a method for the production of mechanical split ends in wire strands, in particular for the formation of short or split ends in wire strands.

Wenn eine Endbefestigung mit umgebogenem Seilende und Hülse in Drehtlitzen und ein mechanischer Spliß in der Drahtlitte gebildet wird, ist es äußerst schwierig, die volle Festigkeit oder Katalogfestigkeit der Seillitze zu erreiçhen. Da die Seillitze zum Einsatz unter Spannung vorgesehen ist, wird der maximale Zugwirkungsgrad der Drahtlitze mit einer Endbefestigung in Form eines Augsplisses geringer als der Zugwirkungsgrad der Seillitze selbst.If an end attachment with bent rope end and sleeve in twisted wire and a mechanical split is formed in the wire strand, it is extremely difficult to to achieve the full strength or catalog strength of the rope strand. There the rope strand is intended for use under tension, the maximum tensile efficiency is the Stranded wire with an end attachment in the form of a splice lower than the tensile efficiency the rope itself.

Beider Planung von Konstruktionen unter Verwendung von Seiilitzen mit Endbefestigungen in Form von Augsplissen müssen daher die Konstrukteure berücksichtigen, daß nur des maximalen Zugwirkungsgrades nach den Katalogzahlen der Festigkeit der Drahtlitze erreicht werden können. Demgemäß müssen bei der Berechnung größere und schwerere Sei litzen angesetzt werden, als sie sonst erforderlich sei würden, um die am AugspXiß auftretende geringere Zugfestigkeit zu berücksichtigen. Da schwerere Seillitzen verwendet werden, als sie sonst erforderlich sein würden, ist die Konstruktion in einem gerissen Sinne überdimensioniert, und die Kosten einer solchen überdimensionierten Konstruktion sind höher, als wenn leichtere Seillitzen verwendet würden.When planning constructions using rope strands with end fastenings in the form of pleated blinds, the designers must therefore take into account, that only the maximum tensile efficiency according to the catalog numbers of the strength of the Stranded wire can be achieved. Accordingly, larger and heavier rope strands are used than they would otherwise be required to the lower one occurring at the tip of the eye Consider tensile strength. Since heavier rope strands are used than would otherwise be required, The construction is oversized in a cunning sense, and the cost of one such oversized construction are higher than if lighter rope strands would be used.

Drahtlitzen im hier gebrauchten Sinne werden hergestellt, indem mehrere beschichtete oder unbeschichtete Drähte aus Stahl einmal oder mehrmals verdrallt werden. Zwischen Drahtlitzen und Drahtseilen besteht insofern ein Unterschied, als Drahtseile hergestellt werden, indem mehrere Drahtlitzen um eine Seele gelegt oder geschlossen werden.Wire strands in the sense used here are produced by several coated or uncoated steel wires twisted one or more times will. There is a difference between wire strands and wire ropes in that Wire ropes are made by placing several wire strands around a core or getting closed.

Drahtlitzen werden mit den verschiedensten Durchmessern von einigen Bruchteilen von 1 Zoll bis zu etwa 5 cm hergestellt. In Abhängigkeit von ihrem Verwendungszweck sind sie als Abspanndrahtlitzen, Drahtlitzen für Masten oder Brucken bekannt. Beispielsweise kann eine Abspanndrahtlitze einen Durchmesser von weniger als 6,4 mm haben und zum Abspannen von Konstruktionen wie Antennenmasten auf Häuserdächern verwendet werden. Drahtlitzen für lasten können einen Durchmesser von 6,4 u bis 25,4 mm haben und zum Abspannen oder Verankern von Sendetürmen einer Höhe von 300 1 oder mehr verwendet werden. Drahtlitzen für Brücken können einen Durchmesser bis 5 cm oder mehr haben und werden zum Abspannen der Türme von Hängebrücken und für andere Zwecke bei Brücken und schweren Konstruktionen allgemein verwendet. Die Einzeldrähte, aus denen eine Drahtlitze gebildet wird, können Durchmesser von 2,5 mm oder weniger bis mehr als 6,4 mm haben. Eine Drahtlitze kann aus 6 oder 7 bis zu einigen hundert Drähten bestehen.Wire strands are made with the most varied of diameters by some Made fractions from 1 inch up to about 5 cm. Depending on their intended use they are known as guy wire strands, wire strands for masts or bridges. For example a guy wire strand can have a diameter of less than 6.4 mm and for Bracing of structures such as antenna masts can be used on house roofs. Wire strands for loads can have a diameter of 6.4 u to 25.4 mm and Used for bracing or anchoring transmission towers with a height of 300 l or more will. Wire strands for bridges can have a diameter of up to 5 cm or more and are used to brace the towers of suspension bridges and for other purposes on bridges and heavy constructions commonly used. The strands that make up a Wire strand formed can range from 2.5 mm or less to more than diameter 6.4 mm. A strand of wire can consist of 6 or 7 up to a few hundred wires.

Drahtlitzen werden zuweilen an Stelle von Drahtseilen verwendet, wenn es bei der Konstruktion der Anlage auf die Kosten ankommt, und wenn nur eine geringe Biegung oder Verformung der Drahtlitzen eintritt. Ferner unterliegen Drahtlitsen einer geringeren Dehnung als Drahtseile, wenn sie belastet werden. Sie sind besonders gut geeignet für statische Konstruktionen der oben genannten Art. Im Vergleich zu Drahtseilen haben Jedoch Drahtlitzen den Nachteil, daß es schwieriger ist, hohen Zugwirkungsgrad bei Drahtlitzen zu erreichen, wenn ein mechanischer Spliß an einer Endbefestigung mit Öse vorgenommen werden muß. Der Grund hierfür liegt darin, daß die Oberfläche von Drahtlitzen glatter ist als bei Drahtseilen (und stärkerer Deformierung unterliegt als Drahtseile, wenn seitlicher Druck ausgeübt wird). Hierauf wird nachstehend näher eingegangen.Wire strands are sometimes used in place of wire ropes when the construction of the system depends on the cost, even if only a small one Bending or deformation of the wire strands occurs. Further subject Wired cables less elongation than wire ropes when loaded. You are special well suited for static constructions of the type mentioned above. Compared to However, wire ropes have the disadvantage that it is more difficult to get high wire strands Achieving tensile efficiency in wire strands when a mechanical split on one End attachment must be made with an eyelet. The reason for this is that the surface of wire strands is smoother than that of wire ropes (and more deformed subject to wire ropes if lateral pressure is applied). This is followed by entered into more detail.

Der Zugwirkungsgrad einer Drahtlitze unter Spannung ist ein Maß der Zugfestigkeit der Drahtlitze, die im Vergleich zur Katalog-Zugfestigkeit der Drahtlitze entfaltet werden kann, und wird nach der folgenden Gleichung berechnet: Tatsächliche entfaltete Zugfestigkeit Zugwirkungsgrad = x100 Katalogfestigkeit Die Katalogfestigkeit einer Drahtlitze (oder auch eines Drahtseile) ist eine Norm, die in der Drahtseil- und Drahtlitzenindustrie Eingang gefunden hat, und die von Konstrukteuren als volle Festigkeit der Drahtlitze benutzt und angegeben wird. Tatsächlich liegt natürlich die äußerste Festigkeit der Drahtlitze über der Katalogfestigkeit, und zwar um gewöhnlich etwa 5%, wodurch sich ein Sicherheitsspielraum über den Sicherheitsspielraum hinaus ergibt, den ein Konstrukteur einpiant. Beispielsweise hat eine 1 x 19 -Brückenseillitze von 15,9 mm Durchmesser eine Katalogfestigkeit von 21.722 kg, während sie eine Höchstlast von etwa 23.130 kg tragen kann. Unter einer Verringerung des maximalen Zugwirkungsgrades ist somit zu verstehen, daß die volle Zugfestigkeit einer Seillitze gemaß ihrer Katalogfestigkeit nicht entfaltet werden kann.The tensile efficiency of a strand of wire under tension is a measure of the Tensile strength of the wire strand compared to the catalog tensile strength of the wire strand can be unfolded, and is calculated according to the following equation: Actual unfolded tensile strength tensile efficiency = x100 Catalog strength The catalog strength a wire strand (or a wire rope) is a standard that is used in the wire rope and wire strand industry has found its way, and that of designers as full Strength of the wire strand is used and specified. Indeed, of course the ultimate strength of the wire strand above the catalog strength, and by ordinary about 5%, which creates a margin of safety beyond the margin of safety results that a designer incorporates. For example, has a 1 x 19 bridge rope strand of 15.9 mm diameter has a catalog strength of 21,722 kg, while it has a maximum load of about 23,130 kg. With a reduction in the maximum tensile efficiency is therefore to be understood that the full tensile strength of a rope according to their Catalog strength cannot be developed.

Um maximalen Zugwirkungsgrad einer Seillitze mit einem mit einer Klemme gesicherten Kurzpliß mit Öse zu entwickeln, ist es im allgemeinen notwendig, den Schlupf der Seillitze unter den Fittings oder Klemmen zu begrenzen und eine Verdrehung des Hauptkörpers (d.h. des nicht umgebogenen Endes) auszuschalten. Es ist besonders wichtig, daß eine Verdrehung des tragenden Teils der Seillitze praktisch ausgeschaltet wird. Hierauf wird nachstehend ausführlicher eingegangen.To get maximum pulling efficiency of a rope strand with one with a clamp To develop a secured short split with an eyelet, it is generally necessary to use the Limit slippage of the rope under the fittings or clamps and prevent twisting of the main body (i.e. the non-bent end). It is special important that a twisting of the load-bearing part of the rope strand is practically eliminated will. This is discussed in more detail below.

Zur Bildung einer EddbeSestigung in Drahtlitzen mit Öse wurden bisher mehrere Drahtseilklemmen verwendet, um das tragende Seil und das umgebogene Ende der Drahtlitze unter Bildung einer Öse aneinander zu befestigen. Wenn jedoch die Drahtlitze belastet wurde, wurde es notwendig, die Drahtseilklemmen nachzuziehen, um den Schlupf aussuschalten und die Verdrehung zu berücksichtigen. Ein Zugwirkungsgrad von 1O05'o kann unter solchen Bedingungen nicht erreicht werden. Es wurden auch bereits Versuche gemacht, Kuppelmuffen oder auf gepreßte Hülsen aus Aluminium oder nichtrostendem Stahl, wie sie für Drahtseile verwendet werden, zu verwenden. Diese Kuppelmuffen und aufgepreßten Hülsen verursachen jedoch eine erhebliche Verwindung der Seillitze selbst, und ein Zugwirkungsgrad von 10/¢ ist nicht erreichbar. Ferner ergibt sich ein gewisses Problem durch den Schlupf der Seillitze, der auf seine glatte Oberfläche zurückzuführen ist, es sei denn, daß lange Klemmhülsen verwendet werden.To form an EddbeSetigung in wire strands with an eyelet several wire rope clips used to hold the load-bearing rope and the bent end to attach the wire strand to each other to form an eyelet. However, if the Wire strand was loaded, it became necessary to retighten the wire rope clips, to switch off the slip and take the twist into account. A train efficiency of 1O05'o cannot be achieved under such conditions. There were too Attempts have already been made, coupling sleeves or on pressed sleeves made of aluminum or stainless steel as used for wire ropes. These Coupling sleeves and pressed-on sleeves, however, cause considerable distortion the rope strand itself, and a tensile efficiency of 10 / ¢ cannot be achieved. Further there is a certain problem due to the slippage of the rope strand on his smooth surface, unless long ferrules are used will.

Gegenstand der Erfindung ist ein mechanischer Druck- oder Klemmspliß für Draht litzen, der zur Bildung von Endbefestigungen mit umgebogenen Enden und Ösen in der Drahtlitze besonders gut geeignet ist, und mit dem im wesentlichen der volle maximale Zugwirkungsgrad der Draht litze ausgenutzt werden kann Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Bildung einer Endbefestigung durch einen Kurzspliß oder Augspliß in Drahtlitzen, wodurch im wesentlichen der volle maximale Zugwirkungsgrad der Drahtlitze ausgenutzt werden kann, nachdem die Drahtlitze unter eine Zugbelastung gebracht worden ist.The invention relates to a mechanical pressure split or pinch split for stranded wire, which is used to form end fastenings with bent ends and Eyelets in the wire braid is particularly well suited, and with essentially the full maximum tensile efficiency of the stranded wire can be exploited The invention also relates to a method of forming an end attachment through a split split or spliss in wire strands, making essentially the full maximum tensile efficiency of the stranded wire can be exploited after the stranded wire has been brought under tensile load.

Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit den Abbildungen näher beschrieben.The invention is explained in more detail below in connection with the figures described.

Fig. 1(a) zeigt eine Seitenansicht und Fig. 1(b) einen Querschnitt (in einem anderen Maßstab) einer Drahtlitze.Fig. 1 (a) shows a side view and Fig. 1 (b) shows a cross section (on a different scale) a strand of wire.

Fig. 2(a) zeigt eine Seitenansicht und Fig. 2(b) einen Querschnitt (in einem anderen Maßstab) eines Drahtseils.Fig. 2 (a) shows a side view and Fig. 2 (b) shows a cross section (on a different scale) a wire rope.

Fig. 3 zeigt eine Drahtlitze während der ersten Stufe der Bildung einer Endbefestigung mit Öse gemaß der Erfindung.Figure 3 shows a strand of wire during the first stage of formation an end attachment with an eyelet according to the invention.

Fig. 4 zeigt ein Stück einer Drahtlitze mit einer darin gebildeten Endbefestigung mit Öse.Figure 4 shows a length of wire braid with one formed therein End attachment with eyelet.

Fig. 5 zeigt einen vollständigen mechanischen Spliß, der eine Endbefestigung mit Ose in einer Drahtlitze bildet, jedoch vor dem Zusammenklemmen, d.h. vor dem Wirksamwerden des Splisses.Figure 5 shows a complete mechanical split that has an end attachment with an eyelet in a wire strand, but before being clamped together, i.e. before The split ends take effect.

Fig. 6 ist ein Schnitt durch den in Fig. 5 dargestellten Kursspliß in der Ebene der Öse, jedoch nicht durch die Seillitze selbst, nachdem der SpliB zusammengepreßt worden ist.FIG. 6 is a section through the course split shown in FIG in the plane of the eyelet, but not through the rope strand itself after the SpliB has been compressed.

Fig. 7 ist eine ähnliche Darstellung wie Fig. 6, zeigt Jedoch einen mechanischen Spliß, bei dem zwei Hülsen gemäß der Erfindung verwendet worden sind.Figure 7 is similar to Figure 6 but shows one mechanical splitting in which two sleeves according to the invention have been used.

Fig. 1(a) und 1(b) veranschaulichen im Vergleich zu Fig.2 (a) und 2(b), daß die Außenfläche einer Drahtlitze glatter ist als die eines Drahtseiles mit dem gleichen Nenndurchmesser. Es gibt erheblich weniger Spalten oder Zwischenräume zwischen den die Außenfläche der Litze bildenden Drähten als zwischen den die Litze bildenden Drähten und zwischen den Litzen selbst beim Drahtseil. Ferner sind die Spalten zwischen den Litzen des Drahtseils viel als/ tierer etwaige Spalten zwischen den Drähten der Drahtlitze der gleichen Größe. Auf diese Abbildungen wird bei der folgenden Beschreibung der Klemmhülsen und Klemmringe Bezug genommen.Figs. 1 (a) and 1 (b) illustrate in comparison to Fig. 2 (a) and 2 (b) that the outer surface of a strand of wire is smoother than that of a wire rope with the same nominal diameter. There are significantly fewer gaps or spaces between the wires forming the outer surface of the strand than between the wires forming wires and between the strands themselves in the wire rope. Further are the gaps between the strands of the wire rope much more than any gaps between the wires of the stranded wire of the same size. On these illustrations will Reference is made in the following description of the clamping sleeves and clamping rings.

Die Erfindung betrifft allgemein einen Klemmspliß, der zur Bildung von Endbefestigungen mit Ösen in Drahtlitzen besonders gut geeignet ist. Zum Druck- oder Klemmspliß gehört wenigstens eine dünnwandige Hülse, die eng um die Drahtlitze an einer Stelle, die sich nach der Bildung der Endbefestigung mit Öse an der eigentlichen Seillitze, d.h.The invention relates generally to a split split that is used to form of end fastenings with eyelets in wire strands is particularly well suited. For printing or split split includes at least one thin-walled sleeve that fits tightly around the strand of wire at a point that is after the formation of the end attachment with eyelet on the actual Rope strand, i.e.

nicht am ungebogenen Ende befindet, gelegt oder gepreßt wird. Nach der Anbringung der Hülse an der Drahtlitze und nach der Bildung der Öse wird eine zusammenpreßbare Muffe über die Hülse und die Ösenenden gelegt und auf die Hülse und die Ösenenden gepreßt, um den Spliß lind die Öse zu bilden. Ein Schleifmittel kann auf die Litze unter der Hülse und außerdem auf die Ösenenden und die Hülse unter der Preßmuffe auf gebracht werden.is not located, laid or pressed at the unbent end. To after attaching the sleeve to the wire strand and after forming the eyelet, a compressible sleeve placed over the sleeve and the eyelet ends and on the sleeve and the eyelet ends pressed to form the split and the eyelet. An abrasive can on the strand under the sleeve and also on the eyelet ends and the sleeve to be brought under the compression sleeve.

In Fig. 3 ist eine Seillitze 10 mit dem Ende 11 und einer um die Litze 10 gelegten Hülse 12 dargestellt. Die Stelle für die Anbringung der Hälse 12 an der Drahtlitze 10 wird so gewählt, daß nach der Bildung der Öse, wie in Fig. 4 dargestellt, die Hülse 12 sich in dem Bereich befindet, wo der die Öse bildende mechanische Spliß gemacht wird, und zwar so, daß die Hülse 12 sich auf dem Arbeitsende und nicht auf dem umgebogenen Ende der Öse befindet.In Fig. 3 there is a rope strand 10 with the end 11 and one around the strand 10 placed sleeve 12 is shown. The place for attaching the necks 12 to the wire strand 10 is chosen so that after the formation of the eyelet, as shown in Fig. 4, the sleeve 12 is in the area where the mechanical splice forming the eyelet is made, in such a way that the sleeve 12 is on the working end and not on the bent end of the eyelet.

Unter dem "Arbeitsende" der Ösenenden ist, wie aus Fig. 4 ersichtlich, das Ende der Öse zu verstehen, über das die volle Zugbelastung, der die Seillitze unterworfen wird, auf die Ose übertragen wird. Das andere Endstück der Öse einschließlich des eigentlichen Endes der Drahtlitze ist als "blindes Ende11 der Öse bekannt.As can be seen from FIG. 4, under the "working end" of the eyelet ends to understand the end of the eyelet over which the full tensile load exerted on the rope strand is subjected to the Ose is transferred. Including the other end of the eyelet of the actual end of the wire strand is known as the "blind end" 11 of the eyelet.

Fig. 4 zeigt eine Öse 13, die so in der Drahtlitze 10 gebildet worden ist:, daß das Ende 11 einen größeren Abstand von der Öse 13 hat als die Hülse 12. Bei der Bildung der Öse und in Abhängigkeit vorn Verwend1lngssweck der Öse ist es häufig zweckmäßig, eine Kausche 14 zu verwenden, wie sie als Beispiel in Fig. 4 dargestellt ist. Die Verwendung der Kausche 14 bildet keinen Teil der Erfindung.4 shows an eyelet 13 which has been formed in this way in the wire strand 10 is: that the end 11 has a greater distance of the eyelet 13 has than the sleeve 12. When forming the eyelet and depending on the intended use the eyelet, it is often useful to use a thimble 14, as shown as an example is shown in FIG. The use of the thimble 14 does not form part of the Invention.

Die Hülse 12, von der wenigstens eine gemäß der Erfindung verwendet werden muß, ist dünnwandig und besteht vorzugsweise aus Stahl. Der Innendurchmesser der Hülse 12 wird so gewählt, daß sie bei Anbringung an der Drahtlitze 10 auf die in Fig. 3 dargestellte Weise sich sehr eng um die Drahtlitze legt. Mit anderen Worten, wenn die Hülse 12 an der Drahtlitze 10 angebracht wird, besteht keine Möglichkeit für die Hülse 12, sich ungehindert auf der Drahtlitze zu verschieben. Ebenso besteht keine Möglichkeit für die irahtlitze 10, sich seitlich in der Hülse 12 zu bewegen. Damit die Hülse 12 sich fest um die Drahtlitze 10 legt, kann sie natürlich unter Verwendung geeigneter Werkzeuge und Pressen um die Seillitze gepreßt werden.The sleeve 12, at least one of which is used in accordance with the invention must be, is thin-walled and is preferably made of steel. The inside diameter the sleeve 12 is chosen so that when attached to the wire braid 10 on the The manner shown in Fig. 3 lies very tightly around the wire strand. In other words, when the sleeve 12 is attached to the wire strand 10, there is no possibility for the sleeve 12 to move freely on the wire strand. Likewise exists no possibility for the wire braid 10 to move laterally in the sleeve 12. So that the sleeve 12 is firmly attached to the wire braid 10, it can of course under Use suitable tools and presses to be pressed around the rope strand.

Es ist jedoch nicht notwendig, die Hülse auf die Drahtlitze zu pressen, wenn ein Preßsitz zwischen den beiden Teilen in anderer Weise erreicht werden kann. Es ist wichtig, daß der Preßsitz zwischen der Hülse und der Drahtlitze so erreicht wird, daß eine Verwindung der Seillitze während des Aufpressens einer zusammenpreßbaren Muffe zur Bildung des mechanischen Splisses verhindert oder weitgehend ausgeschaltet wird. Hierauf wird nachstehend haher eingegangen. Berner ist die Verwendung einer oder mehrerer Hülsen in einem gewissen Maße von der verwendeten Seillitze abhängig. Bei Seillitzen von größerem Durchmesser als 12,7 mm ist es üblich, zwei Hülsen zu verwenden.However, it is not necessary to press the sleeve onto the wire strand, if an interference fit between the two parts can be achieved in other ways. It is important that the interference fit between the sleeve and the wire strand so achieved that a twisting of the rope strand during the pressing on of a compressible Sleeve for the formation of the mechanical split is prevented or largely eliminated will. This is discussed in more detail below. Berner is using one or several sleeves depending to a certain extent on the rope strand used. In the case of rope strands with a diameter greater than 12.7 mm, it is common to use two sleeves use.

Wenn die Öse 13 in der Seillitze 10 auf die in Fig. 4 dargestellte Weise gebildet worden ist (und die gegebenen- > falls zu verwendende Kausche 14 in die Öse eingesetzt worden ist), wird eine Preßmuffe 15 über das Arbeitsende und über das blinde Ende der Öse und über die Hülse 12 gelegt. Die Preßmuffe 15 gehört zu dem Typ, der gewöhnlich in Verbindung mit Drahtseilen verwendet wird. Sie kann aus Aluminium oder einem anderen bildsamen oder verformbaren Metall bestehen. Im allgemeinen besteht die Preßmuffe aus einer sehr leicht bild samen und verformbaren, äußerst korrosionsbeständigen Aluminiumlegierung des unter der Handelsbezeichnung "TALURIT" bekannten Typs. Die Größe der zusammenpreßbaren Muffe 15 wird so gewählt, daß sie sich eng um die Ösenenden legt, wenn sie erstmals um diese Enden gelegt wird. Im allgemeinen entspricht die innere Querabmessung der zusammenpreßbaren Muffe 15 ungefähr dem doppelten Durchmesser der Drahtlitse, so daß das Arbeitsende und dasbZinde:Ehie der Öse nebeneinander darin Platz finden, und die innere Höhe der Preßmuffe entspricht ungefähr dem Durchmesser der Drahtlitze. Natürlich muß genügend Spielraum in der Preßmuffe vorgesehen werden, um die dünnwandige Hülse, die über das Arbeitsende der Öse gelegt wird, darin unterzubringen.When the eyelet 13 in the rope strand 10 is on the one shown in FIG Way has been formed (and the thimble to be used if necessary 14 has been inserted into the eyelet), a compression sleeve 15 is over the working end and placed over the blind end of the eyelet and over the sleeve 12. The compression socket 15 belongs to the type that is common in connection with wire ropes is used. It can be made of aluminum or some other malleable or malleable Made of metal. In general, the compression sleeve consists of a very light image seeds and deformable, extremely corrosion-resistant aluminum alloy of the under the type known under the trade name "TALURIT". The size of the compressible Sleeve 15 is chosen so that it fits snugly around the eyelet ends when first around these ends. In general, the internal transverse dimension corresponds to compressible sleeve 15 approximately twice the diameter of the wire strand, so that the end of work and the binding: before the eyelet find space next to each other, and the inner height of the compression sleeve corresponds approximately to the diameter of the wire strand. Of course, sufficient clearance must be provided in the compression sleeve to accommodate the thin-walled Sleeve, which is placed over the working end of the eyelet, to accommodate it.

Wenn eine zusammenpreßbare Muffe um ein Drahtseil oder eine darin eingelegte Seillitze gepreßt wird, um den mechanischen Spliß zu bilden, pflegt der bildsame oder verformbare Werkstoff der Muffe unter hohen Drücken zu fließen.When a compressible sleeve around or inside a wire rope inserted rope strand is pressed in order to form the mechanical split, the malleable or deformable material of the socket to flow under high pressures.

Das Zusammendrücken der Preßmuffe erfolgt unter Verwendung geeigneter Preßwerkzeuge und Pressen, mit denen die erforderlichen hohen Drucke erreichbar sind. Die Preßwerkzeuge bestehen aus sehr hartem Stahl und sind so geformt, daß sie sich um die zusammenpreßbare Muffe legen rund diese unter Druck formen. Im allgemeinen sind die Preßwerkzeuge außerdem so konstruiert, daß sie den Preßgrat entfernen, der während des Preßvorgangs an der Preßmuffe auftritt, wenn der Werkstoff der Muffe fließt. Der Preßvorgang wird als Einschnürung bezeichnet.The compression sleeve is compressed using suitable Pressing tools and presses with which the required high pressures can be achieved are. The pressing tools are made of very hard steel and are shaped so that they wrap around the compressible sleeve and shape it under pressure. In general the press tools are also designed to remove the press burr, which occurs during the pressing process on the compression sleeve when the material of the sleeve flows. The pressing process is called necking.

Fig. 1(a),- 1(b), 2(a) und 2(b), insbesondere Fig. 2(b) zeigen, daß beim Aufpressen einer Preßmuffe auf ein Drahtseil eine Anzahl von Spalten zwischen den die Litzen des Seils bildenden Drähten und zwischen den Litzen vorhanden ist. Insbesondere die Spalten oder Zwischenräume zwischen den Litzen sind ziemlich tief, und während des AuSpressens der Preßmuffe auf das Drahtseil fließt der Werkstoff in die Spalten und Zwischenräume und um das Seil. Die in Fig. 1(b) dargestellte Drahtlitze hat dagegen -eine viel glattere Oberfläche als das Drahtseil mit erheblich weniger Spalten oder Zwischenräumen, wobei die Spalten nicht so tief sind wie anker Oberfläche des Drahseils. Die Gesamtoberfläche der Drahtlitze, die mit dem Werkstoff der Preßmuffe nach dem Aufpressen in 3erährung kommen kann, ist somit viel kleiner als die Gesamtfläche des Drahtseil mit dem gleichen Nenndurchmesser. Da die Berührungsfläche zwi-schen der Seillitze und der Preßmuffe -kleiner ist als zwischen einem Drahtseil und der Preßmuffe, ist die Wahrscheinlichkeit eines Schlupfes bei der Seillitze erheblich größer., und die Reibungskräfte, die zwischen der Seillitze und dem Werkstoff der Muffe auftreten, sind viel geringer. Es ergibt sich somit, daß auf Grund des offensichtlich geringeren Haltes zwischen dem Muffenwerkzeug und der Drahtlitze die Verwendung von zusammenpreßbaren Muffen allein bei der Bildung von Endbefestigungen mit Ösen in Drahtlitzen zu etwas unwirksamen Splissen und verringertem maximalem Zugwirkungsgrad der Litze führt.Figs. 1 (a), -1 (b), 2 (a) and 2 (b), particularly Fig. 2 (b), show that when pressing a compression sleeve onto a wire rope, a number of gaps between between the wires forming the strands of the rope and between the strands. In particular, the gaps or spaces between the strands are quite deep, and during the pressing out of the compression sleeve onto the wire rope the material flows into the gaps and gaps and around the rope. The in Fig. 1 (b) has a much smoother surface than that Wire rope with considerably fewer gaps or gaps, although the gaps are not are as deep as the surface of the wire rope. The total surface of the wire strand, which can come about with the material of the compression socket after pressing on, is thus much smaller than the total area of the wire rope with the same nominal diameter. Since the contact area between the rope strand and the compression sleeve is smaller than between a wire rope and the compression sleeve, is the likelihood of slippage considerably larger in the case of the rope strand., and the frictional forces between the rope strand and the material of the socket are much lower. It follows that that due to the obviously lower grip between the socket tool and of the wire strand, the use of compressible sleeves alone in formation from end fastenings with eyelets in wire strands to somewhat ineffective split ends and reduced maximum tensile efficiency of the strand leads.

In Fig. 6 oder 7 ist dargestellt, wie der Werkstoff der Preßmuffe um die Hülse 12 geflossen ist. Da der Fluß von Werkstoff der Preßmuffe 15 während des Einschnürens um die Hülse 12 erheblich stärker war, als es bei Fehlen der Hülse der Fall gewesen wäre, ist der Griff oder Halt, der zwischen der Drahtlitze mit der Hülse und der Preßmuffe ausgebildet wird, stärker. Ferner hat eine gewisse Verdrehung oder Verwindung am blinden Ende der Öse statt--gefunden, wodurch eine größere Oberfläche und tiefere Spalten erzeugt worden sind, in die der Werkstoff der Muffe fließen kann. Die Wahrscheinlichkeit eines Schlupfes zwischen den Enden der Öse oder zwischen der Drahtlitze-und der aufgepreßten Muffe ist daher viel geringer, und ein wirksamer Spliß ist gebildet worden.In Fig. 6 or 7 it is shown how the material of the compression sleeve has flowed around the sleeve 12. Since the flow of material of the compression sleeve 15 during the constriction around the sleeve 12 was considerably greater than in the absence of the sleeve the case is the handle or grip that is between the strand of wire with it the sleeve and the compression sleeve is formed stronger. It also has some twist or twisting takes place at the blind end of the loop - found, creating a larger surface area and deeper gaps have been created into which the material of the socket will flow can. The likelihood of slippage between the ends of the loop or between the stranded wire and the crimped sleeve is therefore much smaller, and an effective one Split has been formed.

Es ist Jedoch zu bemerken, daß eine geringe oder keine Verwindung des Arbeitsendes der Öse durch die Anwesenheit der Hülse zugelassen worden ist1 Dîe Verwindung des Arbeitsende der Öse unter der Hülse 12 ist sehr gering, weil die Abmessung der Hülse und der Werkstoff einen höheren Einheitsdruck zum Aufpressen der Hülse als zum Zusammenpressen oder Einschnüren der Preßmuffe während des Aufpressens erfordern Es findet somit nur eine geringe oder keine Einpressung der Hülse statt, obwohl die Muffe erfolgreich eingeschnürt worden ist und ihr Werkstoff in und um die Spalten auf der Oberfläche der Drahlitze geflossen ist.It should be noted, however, that little or no twist the working end of the eyelet has been allowed by the presence of the sleeve 1 The twisting of the working end of the eyelet under the sleeve 12 is very slight because the dimension of the sleeve and the material a higher unit pressure for pressing on the sleeve than for compressing or constricting the compression sleeve during pressing This means that there is little or no compression of the sleeve, although the sleeve has been successfully constricted and its material in and around the crevices flowed on the surface of the stranded wire.

Es ist äußerst wichtig, daß die Verwindung des Arbeitsendender Öse so gering wie möglich ist und vorzugsweise keine Verwindung oder Verdrehung stattfindet, weil hierdurch eine ungleichmäßige Belastung der verschiedenen Drähte, die die Litze bilden, die Folge ist, wenn die Litze unter Spannung gebracht wird. Bei ungleichmäßiger Belastung der zinzeldrähte des Arbeitsendesder Use und der sich hierdurch ergebenden ungleichmäßigen Belastung der Öse ist eine unwirksame Verwendung der Dra-htlitze während der Spannung die Folge. Da die maximale Festigkeit der Seillitze gewöhnlich um 5% oder mehr über der KatalogfeNstigkeit liegt, kann eine gewisse Verwindung bis zu einem Maximum von etwa 5°% der Hauptlitze zugelassen und dennoch ein Zugwirkungsgrad von 100% der Drahtlitzeerrecht werden.It is extremely important that the twisting of the working end of the eyelet is as little as possible and preferably no twisting or twisting takes place, because this creates an uneven load on the various wires that make up the stranded wire form, the result is when the strand is brought under tension. With uneven Load on the individual wires of the working end of the use and the resulting Uneven loading of the eyelet is an ineffective use of the stranded wire the result during the tension. As the maximum strength of the rope strand usually is 5% or more above the catalog strength, a certain amount of twisting may occur up to a maximum of about 5% of the main strand and still a tensile efficiency 100% of the stranded wire.

Die Verwendung von zwei oder mehr Hülsen, wie in Fig. 7 dargestellt, steigert sehr stark die Wahrscheinlichkeit, daß keine oder nur eine sehr geringe Verwindung der Hauptlitze stattfindet, wenn die Muffe aufgepreßt und eingepreßt wird. Besonders bei stärkeren Litzen (z.B. über 12,7 mm Durchmesser) wird die Preßmuffe so groß und lang, daß die Verwendung einer zweiten oder anschließenden Muffe 12 zweckmäßig ist. Im allgemeinen erwiesen sich zwei Muffen als ausreichend. Die am blinden Ende der Öse stattfindende Verwindung hat wenig Bedeutung und erscheint'sogar vorteilhaft angesichts der Tatsache, daß stärkeres Eindringen und stärkere Durchdringung mit dem Werkstoff der Preßmuffe während seines Fließens während des Aufpressens möglich ist. Die Zugbelastung, der die Drahtlitze ausgesetzt wird und die durch die Drahtlitze auf die Öse übertragen wird, kommt über das Arbeitsende der Öse zur Einwirkung. Unter suchungen haben gezeigt, daß der Teil der Belastung, der durch das blinde Ende der Öse weitergeleitet wird, erheblich geringer ist äls die Hälfte der -Zugbelastung (siehe Lierow: "2he Mechanical Principles of the TALURIT Wire Rope Clamp...", DRAHT EX. 23.6.1954, Seite 23 und 24).The use of two or more sleeves, as shown in Fig. 7, greatly increases the likelihood that no or only a very small Twisting of the main strand takes place when the sleeve is pressed on and pressed in will. The compression socket is particularly useful for thicker strands (e.g. over 12.7 mm in diameter) so large and long that the use of a second or subsequent sleeve 12 is appropriate. In general, two sleeves were found to be sufficient. The on blind end of the loop taking place Twist is of little importance and even seems beneficial in view of the fact that greater penetration and greater penetration of the ferrule material as it flows is possible during pressing. The tensile load to which the strand of wire is subjected and which is transferred through the wire strand to the eyelet, comes over the working end the eyelet for action. Studies have shown that the part of the exposure which is passed through the blind end of the eyelet is considerably less than that half of the tensile load (see Lierow: "2he Mechanical Principles of the TALURIT Wire Rope Clamp ... ", DRAHT EX. 23.6.1954, pages 23 and 24).

Die Verwendung eines Schleifmittels unter der Hülse 12 und/oder das überziehen des Arbeitsendesund des blinden Endes der Öse und der Hülse unter der Preßmuffe kann zu besseren Reibungscharakteristiken zwischen den Arbeitsende und der Hülse sowie zwischen dem Arbeitsende und dem blinden Ende, der Hülse und der Preßmuffe führen. Da die beibehaltene Reibung des Arbeitsendes in der Hülse oder des Arbeitsendes und des blinden Endes inder PreB-muffe bei Verwendung des Schleifmittels größer ist, kann der mögliche maximale Zugwirkungsgrad noch größer sein als ohne Verwendung des Schleifmittels. Es ist Jedoch daraufhinzuweisen, daß die Verwendung eines Schleifmittels wahlweise neben dem Hauptzweck der Erfindung, d.h. der Bildung eines mechanischen Augspllsses als Endbefestigung in Drahtlitzen unter Verwendung wenigstens einer Hülse 12 über dem Arbeitsende der Öse und der Preßmuffe 15 erfolgt.The use of an abrasive under the sleeve 12 and / or the covering the working end and the blind end of the eyelet and the sleeve under the Press sleeve can lead to better frictional characteristics between the working end and the sleeve as well as between the working end and the blind end, the sleeve and the Lead compression socket. Since the retained friction of the working end in the sleeve or the working end and the blind end in the PreB socket when using the abrasive is greater, the possible maximum tensile efficiency can be even greater than without it Using the abrasive. However, it should be pointed out that the use an abrasive article, in addition to the primary purpose of the invention, i.e., education using a mechanical eye plug as an end attachment in wire strands at least one sleeve 12 over the working end of the eyelet and the compression sleeve 15 takes place.

Als Schleifmittel eignen sich Aluminiumoxyd und Silicium In jedem Fall steigert die Verwendung der Hülse über dem Arbeitsende der Öse unter der zusammenpreßbaren Muffe stark den Schlupfwiderstand sowohl des Arbeitsendes als auch des blinden Endes unter der Preßmuffe, wenn diese eingeschnürt und eingepreßt wird. Ferner wäre. es selbst bei Verwendung einer sehr langen Preßmuffe (der Schlupf widerstand hängt von der Berührungslänge swischan dem" Werkstoff der Preßmuffe und dem blinden Ende der Drahtlitze ab) dennoch notwendig, die Hülse auf dem Arbeitsende der Draht litze zu verwenden, um eine Verwindung des Arbeitsendes auszuschalten oder in zulässigen Grenzen zu halten.Aluminum oxide and silicon in each are suitable as abrasives Case increases the use of the sleeve over the working end of the eyelet under the compressible Strongly thicken the slip resistance of both the working end and the blind end under the compression sleeve when it is constricted and pressed in. Furthermore would be. it even when using a very long compression sleeve (the slip resistance depends from the length of contact swischan the " Material of the compression socket and the blind end of the wire strand) is still necessary, the sleeve on the working end of the wire strand to avoid twisting of the working end or to keep them within permissible limits.

Bei Verwendung von zwei Hülsen wurde gefunden, daß das blinde Ende der Öse die Hülsen überbrückte, die beim Zusammenpressen der Muffe zwischen sich konkav'zusammengedrückt wurden, wodurch der Schlupfwiderstand weiter gesteigert wurde.When using two sleeves it was found that the blind end the eyelet bridged the sleeves that were placed between them when the sleeve was pressed together concave 'were pressed together, whereby the slip resistance increased further became.

Nachstehend folgen mehrere Beispiele und Prüfergebnisse für Drahtlitzen verschiedener Größe. Diese Ergebnisse lassen die Erhöhung des Zugwirkungsgrades von Drahtlitzen erkennen, die mit einem Kurzspiiß oder Augspliß mit Öse gemäß der Erfindung versehen worden sind.Several examples and test results for stranded wire are given below different size. These results suggest the increase in the tensile efficiency recognize of wire strands with a short spit or a split-end with an eyelet according to the Invention have been provided.

Alle nachstehend beschriebenen Prüfungen wurden an Drahtlitzen vorzenoemen. die von der Anmelderin hergestellt der. worden waren. In Jedem Fall wurde7Kurzspliß oder Augspliß gemäß der Erfindung ausgeführt. Hierbei wurden zwei Hülsen 12 verwendet, wobei ein Schleifmittel unter den Hülsen und auf das Arbeitsende und das blinde Ende der Hülse aufgebracht wurde.All tests described below were performed on wire strands. manufactured by the applicant. had been. In any case, there was a short split or Augspliss carried out according to the invention. Two sleeves 12 were used here, placing an abrasive under the sleeves and on the working end and the blind End of the sleeve was applied.

Beispiel 1 Beide Enden einer Draht litze mit einem Nenndurchmesser von 20,64 mm wurden mit Zinkkegeln vergossen. Die Drahtlitze wurde dann in eine Zugprüfmaschine gespannt und bis zum Bruch belastet. Diese Prüfung unter Verwendung von Zinkkegeln an beiden Enden der Litze ist als Prüfung zur Ermittlung der wahren Zugfestigkeit der Drahtlitze anerkannt. Bin gleiches Stück einer Drahtlitze mit einem Nenndurohmesser von 20,64 mm wurde an einem Ende mit einem Zinkkegel vergossen, während am anderen Ende ein Eurzspliß oder Augspliß mit Öse gemäß der Erfindung gebildet wurde. Die Ergebnisse dieser beiden Prüfungen sind nachstehend in Tabelle 1 genannt. Example 1 Both ends of a wire strand with a nominal diameter of 20.64 mm were cast with zinc cones. The strand of wire was then turned into a Tensile testing machine clamped and loaded to breakage. This exam using of zinc cones at both ends of the strand is considered a test to determine the true Tensile strength of the wire strand recognized. Am the same piece of a strand of wire with a nominal diameter of 20.64 mm was cast with a zinc cone at one end, while at the other end a split split or split split with an eyelet according to the invention was formed. The results of these two tests are shown in the table below 1 called.

Tabelle 1 Geprüfte Drahtlitze Bruchfestigkeit in kg Seillitze von 20,64 mm Durchmesser, Zinkkegel an beiden Enden 43422 Seillitze von 20,64 mm Durchmesser, Zinkkegel an einem Ende, Kurzspliß mit Ose am anderen Ende 42806 Der Verlust an Wirkungsgrad oder, mit anderen Worten, die Verringerung der Reißfestigkeit der Drahtlitze mit einem Kurzspliß mit Öse an einem Ende betrug 617 kg oder etwa 1,5o/o. Die Katalogfestigkeit von Seillitze von 20,64 mm Durchmesser beträgt, wie bereits erwähnt, 36.287 kg. Table 1 Tested wire strand breaking strength in kg Strand of 20.64 mm diameter, zinc cones at both ends 43422 rope strand of 20.64 mm diameter, Zinc cone at one end, short split with eyelet at the other end 42806 The loss an Efficiency or, in other words, the reduction in the tensile strength of the wire strand with a short split with an eyelet at one end was 617 kg or about 1.5%. The catalog strength of rope strand with a diameter of 20.64 mm is, as already mentioned, 36,287 kg.

Beispiel 2 Je ein Ende von vier Proben einer Brückenseillitze mit einem Nenndurchmesser von 15,875 mm wurde mit Zinkkegeln vergossen. An zwei dieser Proben wurde ein Kurzspliß mit Öse unter Verwendung einer langen, zusammendrückbaren Aluminiummuffe, Jedoch ohne Hülse gemäß der Erfindung gebildet. Bei den beiden anderen Proben wurden Kurzsplisse gemäß der Erfindung in der oben beschriebenen Weise gebildet. Alle Proben wurden unter der Preßmuffe an den Ösenenden mit Schleifmittel umhüllt. Die Ergebnisse der Prüfungen der vier Proben sind nachstehend in Tabelle 2 angegeben. Example 2 One end of each of four samples of a bridge rope strand with a nominal diameter of 15.875 mm was cast with zinc cones. On two of these Samples were made of a short split with an eyelet using a long, compressible one Aluminum sleeve, but formed without a sleeve according to the invention. With the other two Samples were formed in the manner described above, short splits according to the invention. All samples were wrapped with abrasive under the compression sleeve at the loop ends. The results of the tests on the four samples are shown in Table 2 below.

Tabelle 2 Geprüfte Probe Reißfestigkeit in kg 1 - lange Preßmuffe, keine Hülse 20.471 2 - lange Preßmuffe, keine Hülse 20.117 3 - lange Preßmuffe, zwei Hülsen 22.407 4 - lange Preßmuffe, zwei Hülsen 22.598 Die Proben 3 und'4 mit erfindungsgemäß gebildeten Augsplissen zur Endbefestigung hatten eine um etwa 10% höhere Bruchfestigkeit als die ersten beiden geprüften Proben. Table 2 Tested sample tensile strength in kg 1 - long compression socket, no sleeve 20.471 2 - long compression sleeve, no sleeve 20.117 3 - long compression sleeve, two sleeves 22.407 4 - long compression sleeve, two sleeves 22.598 Samples 3 and 4 with according to the invention formed splices for end attachment had a about 10% higher breaking strength than the first two samples tested.

Da ferner die Katalogfestigkeit von Brückendrahtlitze von 15,875 mm 21.722 kg beträgt, hatten die beiden geprüfen Proben mit erfindungsgemäß gebildeten Kurzsplissen einen Zugwirkungsgrad von mehr als 100%.Furthermore, since the catalog strength of bridgewire strand of 15.875 mm 21,722 kg, had the two tested samples with those formed according to the invention Short split a pulling efficiency of more than 100%.

Beispiel 3 Proben von Drahtlitzen, die verschiedene Durchmesser hat ten und von der Anmelderin hergestellt worden waren, wurden auf die vorstehend für die Proben 3 und 4 von Beispiel 2 beschriebene Weise geprüft. Je ein Ende der Proben mit verschiedenen Durchmessern war mit einem Zinkkegel vergossen, während am anderen Ende ein Augspliß gemäß der Erfindung gebildet war. Das Ergebnis der Prüfung jeder Probe wurde mit der veröffentlichten Katalogfestigkeit dieser Probe serglichene Der prozentuale Zugwirkungsgrad wurde für jede Probe berechnet. Die Ergebnisse dieser Prüfungen sind nachstehend in Tabelle 3 genannt. Example 3 Samples of wire strands having different diameters ten and manufactured by the applicant were based on the above for Samples 3 and 4 of Example 2 were tested. One end of each rehearsal with different diameters was potted with a zinc cone, while on the other At the end of a splice was formed according to the invention. The result of the exam everyone Sample has been compared with the published catalog strength of this sample The percent tensile efficiency was calculated for each sample. The results of this Tests are listed in Table 3 below.

Tabelle 3 Durchmesser der Katalog- Tatsächliche Zugwirkungs-Drahtlitze, mm festigkeit, Festigkeit, grad, % kg kg 14,3 17.237 18.856 109 19,05 30.844 33.775 110 20,64 36.287 42.806 117 22,225 41.731 48.081 114 23,81 48.988 50.802 104 26,99 62.596 62.945 101 28,575 70.760 72.815 103 Bei allen geprüften Proben in Beispiel 3 und allen geprüften Proben in Beispiel 1 und 2, die mit erfindungsgemäß gebildeten Kurzsplißenden mit Öse versehen worden waren, lag der Zugwirkungsgrad über 100%. Table 3 Catalog Diameter - Actual Tensile Action Wire Strand, mm strength, strength, degree,% kg kg 14.3 17,237 18,856 109 19.05 30,844 33,775 110 20.64 36,287 42,806 117 22.225 41,731 48,081 114 23.81 48,988 50,802 104 26.99 62,596 62,945 101 28.575 70,760 72,815 103 For all samples tested in the example 3 and all samples tested in Examples 1 and 2, those formed with the invention Short split ends were provided with an eyelet, the pulling efficiency was over 100%.

Ein Preßspliß zur Bildung einer Endbefestigung mit Öse in Drahtlitzen wurde vorstehend beschrieben, wobei wenigstens eine dünnwandige Hülse über das Arbeitsende der Öse gelegt und eine Preßmuffe, die eine größere Lange als die Hülse hat, über das Arbeitsende und das blinde Ende der Öse und wenigstens eine Hülse aufgepreßt wird. Ferner wurde ein Verfahren zur Bildung des Kurzsplisses mit Öse in Drahtlitzen beschrieben. Die Erfindung schreibt ferner vor, daß zwar die Verwendung von wenigstens einer Hülse, die über das Arbeitsende der gebildeten Öse gelegt wird, notwendig ist, daß jedoch die Verwendung eines Schleifmittels entweder unter wenigstens einer Hülse oder das Überziehen der Hülse und des Arbeitsendekind des toten Endes unter der Preßmuffe wahlweise sind. Als Werkstoff der dünnwandigen Hülse dient gewöhnlich Stahl, jedoch können beliebige Metalle mit höherer Druckfestigkeit, d.h.A press split to form an end attachment with an eyelet in wire strands was described above with at least one thin-walled sleeve over the working end placed the eyelet and a compression sleeve, which has a greater length than the sleeve, over the working end and the blind end of the eyelet and at least one sleeve pressed on will. Furthermore, a method for the formation of the short split with eyelet was developed in Wire strands described. The invention also prescribes that although the use of at least one sleeve that is placed over the working end of the eyelet formed, What is necessary, however, is the use of an abrasive either under at least a sleeve or coating the sleeve and working end child of the dead end are optional under the compression sleeve. The material used for the thin-walled sleeve is usually used Steel, however any metals with higher compressive strength, i.

Metalle, die einen höheren Einheitsdruck zum Aufpressen als das Metall der Preßmuffe erfordern, verwendet werden,Metals that have a higher unit pressure for pressing on than the metal the compression socket require, be used,

Claims (10)

Patent ansrüche Preß- oder Druckspliß zur Bildung von Endbefestigungen mit Öse in Dralitlitzen, gekennzeichnet durch wenigstens eine dünnwandige Hülse (12) die fest anliegend über das Arbeitsende (10) der Öse in dem Bereich, wo die Öse gebildet werden soll, gelegt wird, und eine zusammenpreßbare Muffe (15), die länger ist als wenigstens eine Hülse (12) und über die Hülse (12) und das Arbeitsende und das blinde Ende der Öse (13) gelegt wird, wobei die Preßmuffe (15) zur Vollendung der Endbefestigung mit Öse auf das Ösenende aufgepreßt und in dieses Ende eingepreßt wird. Patent claims pressed or pressure split to form end fastenings with eyelet in twisted wires, characterized by at least one thin-walled sleeve (12) which fits snugly over the working end (10) of the eyelet in the area where the Eyelet is to be formed, and a compressible sleeve (15) that is longer than at least one sleeve (12) and over the sleeve (12) and the working end and the blind end of the eyelet (13) is laid with the compression sleeve (15) to completion the end attachment with eyelet pressed onto the eyelet end and pressed into this end will. 2. Druckspliß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit Abstand angeordnete, dünnwandige Hülsen (12) mit Preßsitz auf das Arbeitsende der Öse (13) aufgebracht sind und die Hülsen aus Stahl bestehen.2. pressure split according to claim 1, characterized in that two with Spaced, thin-walled sleeves (12) with an interference fit on the working end of the Eyelet (13) are applied and the sleeves are made of steel. 3. Druckspliß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überzug aus einem Schleifmittel auf die Drahtlitze (10) des Arbeitsendes der Öse (13) unter den Hülsen (1 ) aufgebracht ist.3. pressure split according to claim 2, characterized in that a coating from an abrasive onto the wire strand (10) of the working end of the eyelet (13) below the sleeves (1) is applied. 4. J)ruckspliß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überzug aus einem Schleifmittel auf die Drahtlitze (10) des Arbeitsendesder Öse (13) unter den Hülsen (12) und/oder auf die Pulsen (12) und das Arbeitsende und das blinde Ende der Ose (13) unter der Preßmuffe (15) auf gebracht wird.4. J) split rucksack according to claim 2, characterized in that a coating from an abrasive onto the wire strand (10) of the working end of the eyelet (13) below the sleeves (12) and / or on the pulses (12) and the working end and the blind The end of the eyelet (13) is brought on under the compression sleeve (15). 5. 1)ruckspliß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifmittel aus Aluminiumoxyd oder Silicium und die Preßmuffe aus Aluminium, bildsamen und verformbaren Aluminiumlegierungen oder nichtrostendem Stahl besteht.5. 1) ruckspliß according to claim 4, characterized in that the abrasive made of aluminum oxide or silicon and the compression sleeve made of aluminum, malleable and deformable Aluminum alloys or stainless steel. 6. Druckspliß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überzug aus einem .Schleifmittel auf die Draht litze (10) des Arbeitsendes der Öse (13) unter der Hülse (12) und/oder auf die Ösen (12) und das Arbeitsende und das blinde Ende der Öse (13) unter der PreBmuffe (15) aufgebracht wird.6. pressure split according to claim 1, characterized in that a coating from an abrasive on the wire strand (10) of the working end of the eyelet (13) under the sleeve (12) and / or on the eyelets (12) and the working end and the blind end of the eyelet (13) is applied under the PreBmuffe (15). 7. Druckspliß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen auf die Drahtlitze (10) des Arbeitsendes der Öse (15) ohne wesentliche Verwindung der Drahtlit«.e (10) aufgepreßt worden sind. 7. pressure split according to claim 5, characterized in that the sleeves onto the wire strand (10) of the working end of the eyelet (15) without significant twisting the Drahtlit «.e (10) have been pressed on. 8. Verfahren zur Bildung von Kurzsplissen oder Augsplissen mit Ösen in Drahtlitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens eine dünnwandige Hülse enganliegend über das Arbeitsende der Drahtlitze in dem Bereich legt, in dem die Öse gebildet werden soll, die Öse so bildet, daß das Ende der Drahtlitze von der Öse einen größeren Abstand hat als die Hülse und gegen die Drahtlitze an der Stelle gelegt wird, wo die Hülse angebracht wird, wodurch ein blindes Ende der Öse gebildet wird und eine zusammenpreßbare Muffe über die Drahtlitze, wenigstens eine Hülse und das Ende der Drahtlitze legt und die zusammenpreßbare Muffe aufpreßt und einpreßt. 8. Process for the formation of short split ends or split ends with eyelets in wire strands, characterized in that at least one thin-walled sleeve tightly over the working end of the wire strand in the area where the Eyelet is to be formed, the eyelet forms so that the end of the wire strand from the The eyelet has a greater distance than the sleeve and against the wire strand at the point is placed where the sleeve will be attached, thereby forming a blind end of the eyelet and a compressible sleeve over the wire strand, at least one sleeve and laying the end of the wire strand and crimping and compressing the compressible sleeve. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man eine dünnwandige Hülse aus Stahl verwendet, zunächst die Drailtlitze mit einem Schleifmittel an der Stelle bedeckt, an der wenigstens eine dünnwandige Stahlhülse aufgebracht wird, und/oder die Drahtlitze, die Hülse und das blinde Ende der Öse mit dem Schleifmittel in dem Bereich bedeckt, auf den die Preßmuffe aufgebracht wird. 9. The method according to claim 8, characterized in that one thin-walled sleeve made of steel is used, first the wire strand with an abrasive covered at the point where at least one thin-walled steel sleeve is applied and / or the wire strand, the sleeve and the blind end of the eyelet with the abrasive covered in the area to which the compression sleeve is applied. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schleifmittel auf Basis von Aluminiumoxyd oder Silicium verwendet wird.10. The method according to claim 9, characterized in that an abrasive based on aluminum oxide or silicon is used. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19702021458 1970-04-21 1970-05-02 Pressed or pressure split Pending DE2021458A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7005712A NL7005712A (en) 1970-04-21 1970-04-21
DE19702021458 DE2021458A1 (en) 1970-04-21 1970-05-02 Pressed or pressure split

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7005712A NL7005712A (en) 1970-04-21 1970-04-21
DE19702021458 DE2021458A1 (en) 1970-04-21 1970-05-02 Pressed or pressure split

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2021458A1 true DE2021458A1 (en) 1971-12-02

Family

ID=25759067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702021458 Pending DE2021458A1 (en) 1970-04-21 1970-05-02 Pressed or pressure split

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2021458A1 (en)
NL (1) NL7005712A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373100A1 (en) * 1988-11-10 1990-06-13 Fatzer Ag Method for producing steel wire rope grommets, grommets and produced thereby

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4117256A (en) * 1977-01-24 1978-09-26 Preformed Line Products Company Dead end appliance for linear bodies and drop wire type conductor installation including the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373100A1 (en) * 1988-11-10 1990-06-13 Fatzer Ag Method for producing steel wire rope grommets, grommets and produced thereby

Also Published As

Publication number Publication date
NL7005712A (en) 1971-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429353C3 (en) Wedge anchorage for rope-like tendons of concrete components
DE2943830A1 (en) METAL CORD
CH620142A5 (en)
DE2049767A1 (en) Noose and method of making it
DE874259C (en) Rope splicing and method of making the same
CH659503A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A BULB ON A STRING OF STEEL WIRE FOR ANCHORING IT IN COMPONENTS OF CONCRETE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD.
DE2011589C3 (en) Electric wire clamp
DE868788C (en) Sleeve-shaped rope clamp, which is pressed onto wire ropes with severe material deformation
DE2021458A1 (en) Pressed or pressure split
DE1812991A1 (en) Rope connector
DE2364966A1 (en) METHOD OF JOINING WIRE, STRAND AND ROPE
DE1963959C3 (en) Vibration dampers, in particular for electrical overhead lines
DE202007006227U1 (en) Fastening device for fastening to secure the end of a suspension element
DE2411036A1 (en) CONNECTING TWO SECTIONS OF STRANDS OR ROPES WITH THE HELP OF SLEEVES
DE2554288A1 (en) CRAMP FOR ROUND IRON, STRANDS AND WIRE ROPES
DE2249127A1 (en) CABLE PULLER
DE1075018B (en) Reinforcing part for wire ropes or the like consisting of helically shaped reinforcing rods and a method for applying the reinforcing part
DE198919C (en)
EP0012406B1 (en) Cable with an even number of braids and with eye
DE1685853C3 (en) Process for the manufacture of a wire rope with little twist and tension
DE3101003A1 (en) Netting, preferably safety netting, consisting of wire ropes
DE2122463B2 (en) Suspension isolator
DE808511C (en) Process for the formation of hooks and rings or the like on wire ropes, especially in green ties
AT127730B (en) Method for producing a pipe connection for stranded conductors, in particular for cables.
WO2003078861A1 (en) Method for the production of a cable press connection