DE20214387U1 - Selbstfahrende Baumaschine - Google Patents

Selbstfahrende Baumaschine Download PDF

Info

Publication number
DE20214387U1
DE20214387U1 DE20214387U DE20214387U DE20214387U1 DE 20214387 U1 DE20214387 U1 DE 20214387U1 DE 20214387 U DE20214387 U DE 20214387U DE 20214387 U DE20214387 U DE 20214387U DE 20214387 U1 DE20214387 U1 DE 20214387U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
friction clutch
construction machine
planetary gear
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20214387U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to DE20214387U priority Critical patent/DE20214387U1/de
Priority to DE10334546.9A priority patent/DE10334546B8/de
Priority to IT000705A priority patent/ITTO20030705A1/it
Publication of DE20214387U1 publication Critical patent/DE20214387U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T10/00Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
    • B60T10/04Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope with hydrostatic brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0061Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being parallel to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0015Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/17Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • B60Y2200/414Pavers

Abstract

Selbstfahrende Baumaschine mit einem Fahwerk, insbesondere Straßenfertiger oder Beschicker, mit einer hydrostatischen Radschüssel-Antriebseinheit (A), die zumindest einen Hydroverstellmotor H, H'), ein zumindest zwischen einer Getriebepositionierung für extrem langsame Arbeitsfahrt und einer Getnebepositionierung für schnelle Transportfahrt umschaltbarer Planetenradgetriebe (P), und wenigstens eine wahlweise betätigbare Betriebsbremse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetenradgetriebe (P) zwei wahlweise und jeweils graduell zwischen einer vollen Einrückstellung und einer vollen Lösestellung betätigbare Friktionskupplungen (K1, K2) enthält, von denen jeweils eine Friktionskupplung in ihrer vollen Einrückstellung bei gleichzeitig voller Lösestellung der anderen Friktionskupplung eine der beiden Getriebepositionierung einstellt, und dass jede der beiden Friktionskupplungen (K1, K2) bei einer Betätigung aus ihrer Lösestellung bei voll eingerückter, jeweils anderer Friktionskupplung mit den Komponenten des Planetenradgetriebes (P) als Betriebsbremse betreibbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbstfahrende Baumaschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Bei der gattungsgemäßen Baumaschine gemäß EP 0 541 940 A , insbesondere einem Straßenfertiger mit Radfahrwerk, ist in der ersten Planetenradgetriebestufe des Planetenradgetriebes eine Klauenkupplung vorgesehen, die in zwei verschiedene Einrückpositionen, und gegebenenfalls eine Neutralstellung, umstellbar ist, wobei die beiden Einrückstellungen mit den Getriebepositionierungen für die Transportfahrt bzw. für die Arbeitsfahrt korrespondieren. Als Betriebsbremse ist in der von der zweiten Planetenradgetriebestufe angetriebenen Radschüssel eine wahlweise betätigbare Betriebsbremse zusätzlich vorgesehen. Die Betriebsbremse beansprucht unzweckmäßigen Einbauraum und benötigt hohen technischen Aufwand, um das erforderlich, relativ hohe Bremsmoment erzeugen und modulieren zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine selbstfahrende Baumaschine der eingangs genannten Art anzugeben, in deren hydrostatische Antriebeseinheit die Betriebsbremse mit möglichst wenigen Bauteilen und auf engstem Einbauraum so integriert ist, dass sie effizient als Betriebs- und/oder Feststellbremse arbeitet.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Kunstgriff, die jeweilige Getriebepositionierung für die Arbeitsfahrt bzw. die Transportfahrt mittels einer Friktionskupplung einzustellen, während die andere Friktionskupplung in ihrer vollen Lösestellung ist, aber graduell betätigbare Friktionskupplungen zu verwenden, ermöglicht es unter Nutzen der Komponenten des Planetenradgetriebes, eine voll funktionsfähige Betriebsbremse in das Planetenradgetriebe einzugliedern, indem bei einer voll eingerückten Friktionskupplung die andere Friktionskupplung graduell aus ihrer Lösestellung betätigt wird und über die Komponenten des Planetenradgetriebes die Radschüssel feinfühlig modulierbar abbremst. Zur Integration der Betriebsbremse in das Planetenradgetriebe sind keine zusätzlichen Bauteile erforderlich, da die für die Betriebsbremsung eingesetzten Friktionskupplungen ohnedies zum Einstellen der jeweiligen Getriebepositionierung für die Arbeitsfahrt bzw. die Transportfahrt vorgesehen sind. Dadurch wird erheblich Bauraum eingespart. Die Friktionskupplungen lassen sich so auslegen, dass sie durch die Bremsfunktion nicht überlastet werden, sondern problemlos Bremsverzögerungen und eine Bremsstandfestigkeit erbringen, mit denen die deutschen Vorschriften der Straßenverkehrsordnung problemlos erfüllt werden.
  • Im Hinblick auf präzise Schaltvorgänge, und zur Aufnahme der hohen Momente, auch beim Bremsen, sind zweckmäßig beide Friktionskupplungen hydraulisch betätigbare Lamellenkupplungen.
  • Gemäß eines weiteren, wichtigen Aspekts ist jede Friktionskupplung durch Federanordnungen zur Einrückstellung und hydraulisch in die Lösestellung bringbar. Dadurch lassen sich die Friktionskupplungen nicht nur als Betriebsbremse nutzen, sondern auch als Feststellbremse, da beide Friktionskupplungen bei im Wesentlichen drucklosem Hydrauliksystem in ihren Einrückstellungen sind. Dies ist ein Sicherheitsaspekt, da bei einem Hydraulikschlauchbruch oder dgl., d.h. bei einer Störung im Hydrauliksystem, die zu einem Druckabfall führt, die Baumaschine vorsichtshalber abgebremst wird.
  • Große Reibflächen und hohe Dauerstandfestigkeit sind gegeben, wenn jede Friktionskupplung Kreisringlamellen in der Materialpaarung Stahl und Sintermaterial bzw. Stahl und Sinterhartmaterial enthält. Durch entsprechende Auslegung der Kreisringlamellen ist sichergestellt, dass in der jeweiligen Lösestellung Schmieröl zwischen den Kreisringlamellen kühlt und schmiert. Die die Kreisringlamellen betätigende Hydraulikkolben sind zweckmäßig in eigenen Hydraulikkreisen enthalten.
  • Zweckmäßig wird die eine Transportfahrt-Friktionskupplung zwischen einer Sonnenradwelle und einem Abtriebsrad des Planetenradgetriebes angeordnet, hingegen die andere Arbeitsfahrtfriktionskupplung zwischen dem Abtriebsrad und einem stationären Getriebeteil. In den Getriebepositionierungen für die Arbeitsfahrt und die Transportfahrt verläuft der jeweilige Kraftfluss über eine eingerückte Friktionskupplung, wäh rend die andere Friktionskupplung geschleppt wird. Beim Bremsen wird das jeweilige Bremsmoment in den stationären Getriebeteil eingeleitet, der, zweckmäßig im Chassis der Baumaschine, stabil abgestützt ist.
  • Eine kompakte Bauform ergibt sich, wenn in einer ersten Planetenradgetriebestufe beide Friktionskupplungen enthalten sind, und zwar in der Planetenradgetriebestufe mit dem stationären Getriebeteil, während in einer Radschüssel eine zweite nachgeschaltete Planetenradgetriebestufe enthalten ist. Die Radschüssel kann als Widerlager für ein bereiftes Rad, oder für ein Antriebselement einer Raupenkette ausgebildet sein.
  • Die Sonnenradwelle wird für einen Einsatzfall, in dem eine relativ hohe Transportfahrgeschwindigkeit benötigt wird, z.B. um die 20 kmH oder mehr, über ein Reduktionsgetriebe von einem Schnellläufer-Hydroverstellmotor angetrieben. Für Einsatzfälle, in denen eine gegebenenfalls niedrigere Transportfahrgeschwindigkeit ausreicht, ist jedoch auch ein direkter Antrieb der Sonnenradwelle von einem Langsamläufer-Hydroverstellmotor zweckmäßig. Dies spart weitere Bauteile und Bauraum ein. Außerdem wird mit einem Langsamläufer-Hydroverstellmotor das Geräuschniveau der hydrostatischen Antriebseinheit deutlich gesenkt.
  • Da als Folge der gegebenenfalls hohen Bremsmomente in den Friktionskupplungen innerhalb des Planetenradgetriebes nennenswerte Wärmeentwicklung auftritt, ist gemäß eines weiteren Aspekts mit eigenständiger ertinderischer Bedeutung ein Getriebeölkreis zum Kühlen des Getriebeöls und der Komponenten des Planetenradgetriebes vorgesehen. Bei Verwendung eines Reduktionsgetriebes können dessen Aufnahmevolumen für Getriebeöl, dessen in einer kühlen Umgebung liegendes Getriebegehäuse, und die Bewegung der Zahnräder des Reduktionsgetriebes vorteilhaft als integrierter Ölkühler des Getriebeölkreises benutzt werden, in welchem die Ölpumpe das Getriebeöl z.B. einige Liter pro Minute zirkulieren lässt. Diese Maßnahme resultiert in hoher Standfestigkeit und vermeidet signifikantes Bremsfading. Im Falle eines Langsamläufer-Hydroverstellmotors, der die Sonnenradwelle ohne Reduktionsgetriebe direkt antreibt, könnte der Getriebeölkreis gegebenenfalls mit einem externen Ölkühler über die Ölpumpe betrieben werden.
  • Eine großflächige Abstützung für die Antriebskräfte und/oder die Bremskräfte ergibt sich mit einer zweiten Planetenradgetriebestufe, die den stationären Getriebeteil der ersten Planetenradgetriebestufe zur Momentenabstützung benutzt, wobei in der zweiten Planetenradgetriebestufe sowohl die auf den stationären Planetenradzapfen angeordneten Planetenräder als auch die auf dem Ausgangs-Planetenradsteg angeordneten Planetenräder mit der Radschüssel in Eingriff stehen und sich die Übertragung der Antriebs- oder Bremskräfte teilen.
  • Bei einer Auslegung der Friktionskupplungen mit die Einrückstellungen einstellenden Federanordnungen ist zweckmäßigererwise eine Hand- oder Hilfspumpe vorgesehen, um die eingerückten Friktionskupplungen auch dann lösen zu können, z.B. zum Abschleppen der Baumaschine, falls das Hydrauliksystem nicht arbeiten sollte.
  • Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines eine Baumaschine repräsentierenden Straßenfertigers, und
  • 2 einen Querschnitt eines umschaltbaren Planetenradgetriebes.
  • Eine Baumaschine M, beispielsweise ein Straßenfertiger 100 gemäß 1 (oder ein Beschicker oder dgl.) weist zumindest eine hydrostatische Antriebseinheit A für eine Radschüssel eines Hinterrades 106 auf, um die Baumaschine M bei Transportfahrt mit einer beispielsweisen Geschwindigkeit von rund 20 kmH oder bei Arbeitsfahrt mit relativ langsamer Geschwindigkeit von nur einigen Metern pro Minute zu fahren.
  • Der eine mögliche Art einer Baumaschine M repräsentierende Straßenfertiger 100 dient zum Aufbringen einer Straßendecke 112 auf ein Planum 102 und weist bei der gezeigten Ausführungsform an jeder Seite zwei lenkbare Vorderräder 105 und zwei Hinterräder 106, 107 auf, von denen zumindest das Hinterrad 106 angetrieben ist. Der Straßenfertiger schleppt mittels seitlicher Schwenkausleger 104 eine Einbaubohle 103. In einem Unterbau 108 erstreckt sich eine Gutförderstrecke 109 von einem vorneliegenden Gutbunker 113 zu einem hintenliegenden Gutverteiler 110, der aus dem abgelegten Einbaugut eine Vorlage 111 für die Einbaubohle 103 ablegt. Im Unterbau 108 ist eine Primärantriebseinheit 114, meist ein Dieselmotor, untergebracht, der beispielsweise über eine Hydraulikpumpe 115 die hydraulische Antriebsenergie für mehrere, nicht gezeigte Sekundärantriebe und auch für jede hydrostatische Antriebseinheit A bereitstellt.
  • Die hydrostatische Antriebseinheit A (2) umfasst beispielsweise ein von einem schnelllaufenden Hydroverstellmotor H angetriebenes Reduktionsgetreebe R und ein damit verbundenes Planetenradgetriebe P aus einer ersten und einer zweiten Planetenradgetriebestufe P1, P2 auf, und treibt eine Radschüssel S. Das Reduktionsgetriebe R besitzt ein Getriebegehäuse 1, vorzugsweise mit Verrippungen 2. Das Planetenradgetriebe P wird mit einem stationären Getriebeteil 3 über Befestigungsbohrungen 4 mit einem nicht gezeigten Flansch z.B. am Unterbau 108 des Straßenfertigers 100 festgelegt, derart, dass der Hydroverstellmotor N oberhalb der Gutförderstrecke 109 liegt.
  • Bei einer alternativen Bauform wird das Reduktionsgetriebe R weggelassen und wird ein langsamlaufender Hydroverstellmotor H' direkt an das Planetenradgetriebe P angeflanscht.
  • Der stationäre Getriebeteil 3 trägt im Inneren des Planetenradgetriebes P mehrere Planetenradzapfen 5 und lagert über ein Drehlager 6 die Radschüssel S.
  • Das Reduktionsgetriebe R (oder der langsamlaufende Hydroverstellmotor H' ist mit einer zentralen Sonnenradwelle 7 gekoppelt, die gegebenenfalls aus einer zentralen Antriebswelle und einem damit verkeilten, außen verzahnten Hülsenkörper 8 der ersten Planetenradgetriebestufe P1 besteht. Den Hülsenkörper 8 umgibt mit radialem Abstand ein innenverzahntes Abtriebsrad 9. Zwischen dem Abtriebsrad 9 und dem Hülsenkörper 8 sind auf einem Planetensteg 11 angeordnete Planetenräder 10 vorgesehen, die mit dem Abtriebsrad 9 und dem Hülsenkörper 8 kämmen. Der Planeten steg 11 besitzt eine Innenverzahnung, die mit einer Außenverzahnung einer zentralen Zwischenwelle 12 kämmt. Zwischen dem Abtriebsrad 9 und der Zwischenwelle 12 sind weitere Planetenräder 13 auf einem Planetensteg 14 angeordnet, die ebenfalls mit dem Abtriebsrad 9 und der Zwischenwelle 12 in kämmen. Der Planetensteg 14 besitzt eine Innenverzahnung, die in eine Außenverzahnung eines als Welle ausgebildeten Sonnenrads 15 der zweiten Planetenradgetriebestufe P2 eingreift. Das Sonnenrad 15 ist mit Abstand von einer außen verzahnten Keilhülse 18 umgeben und steht mit Planetenrädern 16 in kämmendem Eingriff, die an einem Planetensteg 17 drehbar gelagert sind und auch mit einer Innenverzahnung der Radschüssel S kämmen. Der Planetensteg 17 besitzt eine Innenverzahnung, die mit der Außenverzahnung der Keilhülse 18 kämmt. Ferner sind auf den Planetenradzapfen 5 des stationären Getriebeteils 3 Planetenräder 19 drehbar gelagert, die mit der Keilhülse 18 und der Radschüssel S kämmen.
  • Zwischen der zentralen Sonnenradwelle 7 bzw. deren Hülsenkörper 8 und dem Abtriebsrad 9 ist eine erste Transportfahrt-Friktionskupplung K1 vorgesehen, während zwischen dem Abtriebsrad 9 und dem stationären Getriebeteil 3 eine zweite Arbeitsfahrt-Friktionskupplung K 2 vorgesehen sind. Beide Friktionskupplungen sind hydraulisch betätigbare Lamellenkupplungen mit vorzugsweise kreisringförmigen Lamellen 20, 21 bzw. 24, 25. Bei der gezeigten Ausführungsform wird jede Friktionskupplung K1, K2 durch in Umfangsrichtung verteilte Federanordnungen 23 bzw. 27 in ihre volle Einrückstellung gestellt, und gegen die Federanordnungen hydraulisch moduliert über einen Hydraulikkolben 22 bzw. 26 in ihre volle Lösestellung.
  • Die Materialpaarung in den Lamellenkupplungen ist zweckmäßigerweise Stahl/Sintermaterial oder Stahl/Sinterhartmaterial. Beide Friktionskupplungen K1, K2 laufen, wie auch die Komponenten des Planetenradgetriebes P in Getriebeöl. Die Hydraulikkolben 22 bzw. 26 werden hingegen aus eigenen Hydraulikkreisen beaufschlagt. Zusätzlich kann eine Hilfs- oder Handpumpe C vorgesehen sein, die eine Notbetätigung der Hydraulikkolben ermöglicht, um beide Friktionskupplungen K1, K2 zu lösen.
  • Schematisch ist ferner eine beispielsweise synchron mit der zentralen Sonnenradwelle 7 und von dieser angetriebene Ölpumpe P in einem Getriebeölkreis B vorgese hen, mit dem Getriebeöl unten aus dem Planetenradgetriebe P abgezogen und oben in das Getriebegehäuse 1 des Reduktionsgetriebes R eingespeist wird. Das Reduktionsgetriebe R wird mit seinem Gehäuse 1, den Verrippungen 2, dem Fassungsvermögen für Getriebeöl, und der durch die Zahnräder des Reduktionsgetriebes R bewirkten Ölbewegung sozusagen als Ölkühler für das Getriebeöl des Planetenradgetriebes P verwendet. Für den Fall, dass kein Reduktionsgetriebe R vorgesehen sein sollte, sondern ein langsamlaufender Hydroverstellmotor N' die zentrale Sonnenradwelle 7 direkt treibt, dann könnte der Getriebeölkreis B auf andere Weise und gegebenenfalls mit einem externen Ölkühler ausgebildet sein.
  • Die beiden Friktionskupplungen K1, K2 sind primär vorgesehen, um Getriebepositionierungen einzustellen, die die Arbeitsfahrt bzw. die Transportfahrt ermöglichen. Zusätzlich sind die Friktionskupplungen K1, K2 graduell modulierbar, um eine Betriebsbrems- und/oder Feststellbrems-Funktion für die Baumaschine zu erhalten. Die zum Schalten vorgesehenen Friktionskupplungen K1, K2 sind sozusagen eine in das Planetenradgetriebe P ohne zusätzliche Bremsbauteile integrierte Betriebs- oder/und Feststellbremse.
  • Möglichkeiten des Kraftflusses:
  • 1. Transportfahrt:
  • Die erste oder Transportfahrt-Friktionskupplung K ist in ihrer vollen Einrückstellung, d.h., der Hydraulikkolben 22 ist druckentlastet und wird durch die Federanordnungen 23 in 2 nach rechts gepresst. Die zentrale Sonnenradwelle 7 bzw. deren Hülsenkörper 8 ist über die Transportfahrt-Friktionskupplung K1 mit dem Abtriebsrad 9 verblockt. Die zweite oder Arbeitsfahrt-Friktionskupplung K2 ist in ihrer vollen Lösestellung, d.h., der Hydraulikkolben 26 ist mit vollem Arbeitsdruck, z.B. 60 Bar, gegen die Federanordnungen 27 beaufschlagt. Die Planetenräder 10, 13 sind überbrückt, so dass der Planetensteg 14 die Drehzahl der zentralen Sonnenradwelle 7 auf das Sonnenrad 15 überträgt, das über die Planetenräder 16 und 19 die Radschüssel S antreibt. Den Hauptteil der Reaktionskräfte nehmen die Planetenräder 19 auf, die auf dem stationären Getriebeteil 3 angeordnet sind, der die Reaktionskräfte beispielsweise in den Unterbau 108 der Baumaschine einleitet.
  • 2. Arbeitsfahrt:
  • Die erste oder Transportfahrt-Friktionskupplung K1 ist in ihrer vollen Lösestellung, d.h., der Hydraulikkolben 22 ist mit vollem Arbeitsdruck gegen die Federanordnungen 23 beaufschlagt. Die zweite oder Arbeitsfahrt-Friktionskupplung K ist hingegen in ihrer vollen Einrückstellung, d.h., der Hydraulikkolben 26 ist druckentlastet; die Lamellen 24, 25 werden durch die Federanordnungen 27 gegeneinander gepresst. Das Abtriebsrad 9 ist in dem stationären Getriebeteil 3 blockiert. Die Rotation der zentralen Sonnenradwelle 7 mit ihrem Hülsenkörper 8 wälzt die Planetenräder 10 an der Innenverzahnung des Abtriebsrades 9 ab, so dass sich der Planetensteg 11 dreht und die Zwischenwelle 12 antreibt. Die Zwischenwelle 12 wälzt ihrerseits die Planetenräder 13 in der Innenverzahnung des Abtriebsrades 9 ab, so dass sich der Planetensteg 14 mit der Steguntersetzung dreht und das Sonnenrad 15 antreibt, von dem der Kraftfluss wie oben erwähnt in die Radschüssel S verläuft.
  • 3. Betriebsbremsung bei Transportfahrt:
  • Die Transportfahrt-Friktionskupplung K1 ist eingerückt, während die Arbeitsfahrt-Friktionskupplung K2 in ihrer vollen Lösestellung ist. Die Baumaschine fährt mit Arbeitsfahr-Geschwindigkeit. Zu einer Betriebsbremsung wird bei aufrechtgehaltener voller Einrückstellung der ersten oder Transportfahrt-Friktionskupplung K1 die zweite oder Arbeitsfahrt-Friktionskupplung K2 graduell und moduliert aus ihrer bis dahin eingestellten vollen Lösestellung betätigt, d.h., der Druck auf dem Hydraulikkolben 26 wird nach Maßgabe des gewünschten Bremseffektes reduziert, so dass die Federanordnungen 27 die zweite Friktionskupplung K2 moduliert einrücken oder schließlich (zum Anhalten) in ihrer volle Einrückstellung bringen. Das Planetenradgetriebe P ist von der Seite der zentralen Sonnenradwelle 7 her und auch von der Seite der Radschüssel S am stationären Getriebeteil 3 drehfest blockiert.
  • 4. Arbeitsfahrt und Betriebsbremsung:
  • Die erste oder Transportfahrt-Friktionskupplung K1 ist in ihrer vollen Lösestellung, während die zweite oder Arbeitsfahrt-Friktionskupplung K2 in ihrer vollen Einriickstellung ist. Die Baumaschine fährt mit Arbeitsfahr-Geschwindigkeit. Um eine Betriebsbremsung vorzunehmen, wird bei aufrechtgehaltner voller Einrückstellung der zweiten oder Arbeitsfahrt-Friktionskupplung K2 die erste oder Transportfahrt-Friktionskupplung K1 moduliert aus ihrer vollen Lösestellung betätigt, d.h., der Druck auf den Hydraulikkolben 22 wird nach Maßgabe der gewünschten Bremswirkung reduziert.
  • Bei Ausfall des Hydrauliksystems, z.B. bei einem Schlauchbruch oder dgl., nehmen beide Friktionskupplungen K1, K2 ihre vollen Einrückstellungen ein, so dass die Baumaschine nicht mehr fahrbar ist. Zu diesem Zweck ist die Hand- oder Hilfspumpe C vorgesehen, mit der beide Hydraulikkolben 22, 26 gegen die Federanordnungen 23 bzw. 27 beaufschlagbar sind.
  • Eine umgekehrte Auslegung beider Friktionskupplungen K1, K2 ist ebenfalls möglich, d.h., dass jede Friktionskupplung K1, K2 hydraulisch in ihre volle Einrückstellung bringbar ist, hingegen durch die Federanordnungen in ihre volle Lösestellung.
  • Für eine Baumaschine, bei der der Unterschied zwischen der Transportfahrgeschwindigkeit und der Arbeitsfahrgeschwindigkeit geringer sein kann als bei einem Straßenfertiger, könnte die zweite Planetenradgetriebestufe P2 auch vereinfacht werden, beispielsweise derart, dass die Drehzahl des Ausgangs-Planetenstegs 14 direkt auf die Radschüssel S übertragen wird. Dadurch würde die Einbaudimension des Planetenradgetriebes P weiter verringert. Falls das Reduktionsgetriebe R, wie erwähnt, weggelassen wird, und dafür ein langsamlaufender Hydroverstellmotor H direkt an die zentrale Sonnenradwelle 7 angekoppelt wird, ließe sich die Baulänge des Planetenradgetriebes P weiter verkürzen. Außerdem ist dadurch eine erhebliche Arbeitsgeräusch-Minderung erzielbar.
  • Anstelle eines Reduktionsgetriebes R mit Zahnrädern könnte auch ein Kettentrieb vorgesehen sein. Auf der Radschüssel S wird entweder das Rad der Baumaschine angebracht, oder die Radschüssel S dient als Antriebselement einer Raupenkette.

Claims (10)

  1. Selbstfahrende Baumaschine mit einem Fahwerk, insbesondere Straßenfertiger oder Beschicker, mit einer hydrostatischen Radschüssel-Antriebseinheit (A), die zumindest einen Hydroverstellmotor H, H'), ein zumindest zwischen einer Getriebepositionierung für extrem langsame Arbeitsfahrt und einer Getnebepositionierung für schnelle Transportfahrt umschaltbarer Planetenradgetriebe (P), und wenigstens eine wahlweise betätigbare Betriebsbremse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetenradgetriebe (P) zwei wahlweise und jeweils graduell zwischen einer vollen Einrückstellung und einer vollen Lösestellung betätigbare Friktionskupplungen (K1, K2) enthält, von denen jeweils eine Friktionskupplung in ihrer vollen Einrückstellung bei gleichzeitig voller Lösestellung der anderen Friktionskupplung eine der beiden Getriebepositionierung einstellt, und dass jede der beiden Friktionskupplungen (K1, K2) bei einer Betätigung aus ihrer Lösestellung bei voll eingerückter, jeweils anderer Friktionskupplung mit den Komponenten des Planetenradgetriebes (P) als Betriebsbremse betreibbar ist.
  2. Baumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Friktonskupplungen (K1, K2) hydraulisch betätigbare Lamellenkupplungen sind.
  3. Baumaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Friktionskupplung (K1, K2) durch Federanordnungen (23, 27) zur Einrückstellung und hydraulisch zur Lösestellung betätigbar ist.
  4. Baumaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Friktionskupplung (K1, K2) über einen von der Federanordnung (23, 27) belasteten Hydraulikkolben (22, 26) betätigbare Kreisring-Lamellen (20, 21; 24, 25) in der Materialpaarung Stahl und Sintermaterial bzw. Sinterhartmaterial enthält.
  5. Baumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetenragetnebe (P) ein drehbares innenverzahntes Abtriebsrad (9) aufweist, das über innenliegende Planetenräder (10) mit einer zentralen Sonnenradwelle (7) gekoppelt ist, und dass die eine Friktionskupplung (K1) für die Transportfahrt zwischen der Sonnenrad welle (7) und dem Abtriebsrad (9), und die andere Friktionskupplung (K2) für die Arbeitsfahrt zwischen dem Abtriebsrad (9) und einem stationären Getriebeteil (3) angeordnet ist, derart, dass entweder die eine im Einrücksinn betätigte Friktionskupplung (K1) die Sonnenradwelle (7) im Abtriebsrad (9) über das über die andere, voll eingerückte Friktionskupplung (K2) am stationären Getriebeteil (3) festgesetzte Antriebsrad (9) abbremst, oder die andere, im Einrücksinn betätigte Friktionskupplung (K2) bei über die eine, voll eingerückte Friktionskupplung (K1) im Abtriebsrad (9) festgesetzter Sonnenradwelle (7) das Abtriebsrad (9) am stationären Getriebeteil (3) abbremst.
  6. Baumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetenradgetriebe (E) in dem als Radschüsselträger ausgebildeten stationären Getriebeteil (3) eine erste Planetenradgetriebestufe (P1) mit den Friktionskupplungen (K1, K2) und direkt in einer Radschüssel (S) eine zweite nachgeschaltete Planetenradgetriebestufe (P2) aufweist.
  7. Baumaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenradwelle (7) aus einer Antriebswelle und einem damit verkeilten, außen verzahnten Hülsenkörper (T) besteht und entweder über ein Reduktionsgetriebe (R) von einem Schnellläufer-Hydroverstellmotor (H) oder direkt von einem Langsamläufer-Hydroverstellmotor (N') angetrieben ist.
  8. Baumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vom Planetenradgetriebe (P) unten über das Reduktionsgetriebe (R) oben und durch das Reduktionsgetriebe zum Planetenradgetriebe (P) verlaufenden Getriebeölkreis (H) eine Ölpumpe (P) vorgesehen ist, vorzugsweise eine von der Sonnenradwelle (7) angetriebene Ölpumpe, und dass das Reduktionsgetriebe (R) einen Ölkühler für das von der Ölpumpe (P) geförderte Getriebeöl bildet.
  9. Baumaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Planetenradgetriebestufe (P2) der stationäre Getrebeteil (3) Planetenradzapfen (5) für mit der Radschüssel (S) innen und einer stationären Keilhülse (18) außen kämmende Planetenräder (19) trägt, und dass mit der stationären Keilhülse (18) ein Ausgangs-Planetenradsteg (17) drehfest gekoppelt ist, auf dem außen mit der Radschüs sel (S) und innen mit einem in der Keilhülse (18) drehbaren Sonnenrad (15) kämmende Planetenräder (16) angeordnet sind, wobei das Sonnenrad (15) drehfest mit einem Eingangs-Planetenradsteg (14) der ersten Planetenradgetriebestufe (P1) gekuppelt und bei eingerückter Transportfahrt-Friktionskupplung (K1) und ausgerückter Arbeitsfahrt-Friktionskupplung (K2) mit der Drehzahl der Sonnenradwelle (7) und bei ausgerückter Transportfahrt-Friktionskupplung (K1) und eingerückter Arbeitsfahrt-Friktionskupplung (K2) mit der Drehzahl aus der Steguntersetzung des Eingangs-Planetenradsteges (14) antreibbar ist.
  10. Baumaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Notbetätigung der Friktionskupplungen (K1, K2) durch hydraulische Beaufschlagung der Hydraulikkolben (26, 22) eine Hand- oder Hilfspumpe (C) vorgesehen ist.
DE20214387U 2002-09-17 2002-09-17 Selbstfahrende Baumaschine Expired - Lifetime DE20214387U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20214387U DE20214387U1 (de) 2002-09-17 2002-09-17 Selbstfahrende Baumaschine
DE10334546.9A DE10334546B8 (de) 2002-09-17 2003-07-29 Selbstfahrende Baumaschine
IT000705A ITTO20030705A1 (it) 2002-09-17 2003-09-16 Macchina semovente da cantiere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20214387U DE20214387U1 (de) 2002-09-17 2002-09-17 Selbstfahrende Baumaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20214387U1 true DE20214387U1 (de) 2004-02-26

Family

ID=31896413

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20214387U Expired - Lifetime DE20214387U1 (de) 2002-09-17 2002-09-17 Selbstfahrende Baumaschine
DE10334546.9A Expired - Lifetime DE10334546B8 (de) 2002-09-17 2003-07-29 Selbstfahrende Baumaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10334546.9A Expired - Lifetime DE10334546B8 (de) 2002-09-17 2003-07-29 Selbstfahrende Baumaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE20214387U1 (de)
IT (1) ITTO20030705A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3061640A1 (de) * 2015-02-26 2016-08-31 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Portalradantriebseinheit für ein landwirtschaftliches fahrzeug mit portalachse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502005003917D1 (de) 2005-10-21 2008-06-12 Voegele Ag J Radantriebseinheit
DE102017220647A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltbarer Radkopf
CN110682790B (zh) * 2018-07-04 2021-12-07 比亚迪股份有限公司 车辆传动装置以及车辆
US11701957B1 (en) * 2022-05-05 2023-07-18 Ford Global Technologies, Llc Electric drive axle with first stage chain drive

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733616C2 (de) * 1977-07-26 1985-09-05 S.R.M. Hydromekanik Ab, Stockholm Planeten-Wechselgetriebe für Fahrzeuge
DE2758556A1 (de) * 1977-12-23 1979-07-05 Mannesmann Ag Hydrostatischer trommelantrieb
DE3907382A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebseinrichtung mit einem zweiganggetriebe
JP3367614B2 (ja) * 1991-10-17 2003-01-14 株式会社小松製作所 ダンプトラックの操舵輪油圧駆動装置
DE4134840C2 (de) * 1991-10-22 1995-07-06 Voegele Ag J Straßendecken-Fertiger
EP0636814B1 (de) * 1993-07-30 1997-09-03 Oddone Vanzini Mechanisches Getriebe für Antriebsräder, insbesondere für fahrbare Arbeitmaschine
US5813488A (en) * 1996-06-14 1998-09-29 Deere & Company Electric wheel drive for a utility vehicle
DE19850606B4 (de) * 1998-11-03 2010-01-21 Renk Aktiengesellschaft Kettenfahrzeug
DE10103726B4 (de) * 2001-01-26 2004-01-29 Kessler & Co Gmbh & Co.Kg Schaltbares Radnabengetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3061640A1 (de) * 2015-02-26 2016-08-31 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Portalradantriebseinheit für ein landwirtschaftliches fahrzeug mit portalachse

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO20030705A1 (it) 2004-03-18
DE10334546B4 (de) 2021-03-25
DE10334546B8 (de) 2021-07-15
DE10334546A1 (de) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3619640C2 (de)
DE4307616C2 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe
DE69825374T2 (de) Getriebemechanismus für ein Arbeitsfahrzeug
WO1989008796A1 (en) Drive mechanism with two-speed clutch
DE2262623A1 (de) Kupplungs- und parkbremsenanordnung fuer den endantrieb eines laderfahrzeugs oder dergl. mit hydrostatischem antrieb
DE19837202A1 (de) Mehrgeschwindigkeits-Verteilergetriebe
DE4134840A1 (de) Strassendecken-fertiger
EP1777092B1 (de) Radantriebseinheit
DE4033147A1 (de) Mehrzweck-zusatzraupenfahrwerk fuer kraftfahrzeuge
EP0039069A2 (de) Antriebs- und Bremsanordnung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper
DE10305239A1 (de) Antriebsanordnung mit zuschaltbarem Retarder
DE4340385B4 (de) Fahrzeuggetriebebaugruppe
DE2350171A1 (de) Drehmomentverteilergetriebe
EP0635413B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer Dauerbremse (Sekundärretarder)
DE2758556A1 (de) Hydrostatischer trommelantrieb
DE4134722C3 (de) Freifallwinde
WO2019185261A1 (de) Nebenabtriebsanordnung
DE10334546B4 (de) Selbstfahrende Baumaschine
DE3632996A1 (de) Kraftuebertragungssystem fuer ein arbeitsfahrzeug
EP3096967B1 (de) Antriebsstrang für eine motorbetriebene, mobile arbeitsmaschine
DE3604143A1 (de) Fahrzeuggetriebe zur uebertragung eines drehmoments auf zwei oder vier raeder
WO2019185264A1 (de) Nebenabtriebsanordnung
DE7831817U1 (de) Steuerungsmechanismus fuer einen kraftuebertragungsmechanismus mit zwei abtriebswellen
DE1904831A1 (de) Stufengetriebe,insbesondere fuer den Einbau in die Nabe eines Fahrzeugantriebsrades mit einem eigenen Antriebsmotor
DE2521831A1 (de) Gangwechselgetriebe fuer fahrzeuge mit mindestens einem planetenraeder- getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040401

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20051007

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20081013

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20101111

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOSEPH VOEGELE AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOSEPH VOEGELE AG, 68163 MANNHEIM, DE

Effective date: 20110302

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right