DE20212432U1 - Verteilsystem - Google Patents

Verteilsystem

Info

Publication number
DE20212432U1
DE20212432U1 DE20212432U DE20212432U DE20212432U1 DE 20212432 U1 DE20212432 U1 DE 20212432U1 DE 20212432 U DE20212432 U DE 20212432U DE 20212432 U DE20212432 U DE 20212432U DE 20212432 U1 DE20212432 U1 DE 20212432U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution system
central element
fittings
connection
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20212432U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAT INGOLSTADT ARMATUREN TECHN
Original Assignee
IAT INGOLSTADT ARMATUREN TECHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAT INGOLSTADT ARMATUREN TECHN filed Critical IAT INGOLSTADT ARMATUREN TECHN
Priority to DE20212432U priority Critical patent/DE20212432U1/de
Publication of DE20212432U1 publication Critical patent/DE20212432U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/072Arrangement of flowmeters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/075Arrangement of devices for control of pressure or flow rate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/077Arrangement of backflow preventing devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/078Combined units with different devices; Arrangement of different devices with respect to each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/08Arrangement of draining devices, e.g. manual shut-off valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Dr. jur. Alf-Olav Gleiss Dipl.-Ing.· PA Rainer Große Dipl.-Ing. PA Dr. Andreas Schreit Dipl.-Biol. PA
Torsten Armin Krüger· RA Nil:; Heide RA Armin Eugen Stockinger RA
Georg Brisch· Dipl.-Ing.· PA Erik Graf v. Baudissin RA
PA: Patentanwalt- European Patent Attorney
European Trademark Attorney RA: Rechtsanwalt· Attorney-at-law
Gleiss & Große
Patentanwälte· Rechtsanwälte European Patent Attorneys European Trademark Attorneys
Intellectual Property Law Technology Law
D-70469 Stuttgart Heilbronner Straße Telefon:+49 (0)711 99 3 11-0 Telefax: +49 (0)711 99 3 11-200 E-Mail: office@gleiss-grosse.com Homepage: www.gleiss-grosse.com
In cooperation with Shanghai Zhi Xin Patent Agency Ltd.
Shanghai- China
Gebrauchsmusteranmeldung Verteilsystem
iat Ingolstadt Armaturen Technologie GmbH Bunsenstraße 38
85053 Ingolstadt
1778£;GL-bk
07. August 2002
Gleiss & Große
Patentanwälte - Rechtsanwälte European Patent Attorneys European Trademark Attorneys
Intellectual Property Law Technology Law
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verteilsystem für ein fluides oder gasförmiges Medium, insbesondere ein Verteilsystem für Trinkwasser in einem Haushalt.
Es ist bekannt, dass derartige Verteilsysteme durch eine Versorgungsleitung gespeist werden, von der aus beispielsweise Frischwasser in Zuflussrichtung hintereinander ein Hauptabsperrventil, einen Wasserzähler, ein weiteres Hauptabsperrventil, einen Druckminderer mit Rückflussverhinderer durchläuft, um anschließend über verschiedene mit Entleerungsventilen, separaten Rückflussverhinderern und Absperrmitteln versehene Verteilerarmaturen in verschiedene Stränge bzw. Steigleitungen eingespeist zu werden. Dieser vielteilige Aufbau ist in einem ersten Abschnitt in der Regel durch einen örtlichen Wasserversorger fest vorgegeben. Das eigentliche Verteilsystem wird hingegen einem jeweiligen Anwendungsfall frei angepasst, wobei aus dem Stand der Technik bereits verschiedene Ansätze zur Vereinfachung des Aufbaus eines derartigen Verteilsystems bekannt sind. Im Regelfall umfasst ein Verteilsystem jedoch nicht immer eine der Anzahl der vorgesehenen Steigleitungen entsprechende Zahl von Abzweig-T-Ventilen mit Zwischenstücken. Ein bekanntes Verteilsystem umfasst für drei Steigleitungen über
17788GL-bk
07. August 2002
Gleiss & Große
eine Länge von fast einem Meter damit mehr als 18 Einzelteile, die miteinander einzeln verschraubt und gegenseitig abgedichtet werden müssen. Für die Herstellung eines derartigen Verteilsystems wird zwar ausschließlich auf Normteile zugegriffen, wobei jedoch eine durchschnittliche Arbeitszeit von ca. 30 Minuten den eigentlichen Kostenfaktor darstellt. Dieser Anteil an den Gesamtkosten kann auch durch eine Verlagerung der Montage zu einem Herstellbetrieb nur unwesentlich gesenkt werden.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verteilsystem der vorstehend genannten Art zu schaffen, das eine insgesamt schnellere Montage ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Verteilsystem mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Verteilsystem gemäß der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Zentralelement mit mehr als zwei Bereichen zum Anschluss von Armaturen vorgesehen ist. Damit beschreitet die vorliegende Erfindung gegenüber dem bekannten Stand der Technik dahingehend einen anderen Weg, dass nunmehr keine Hintereinanderschaltung je eines Abzweig-T-Stücks je anzuschließender Armatur mehr vorzusehen ist. Vielmehr werden die Armaturen direkt an dem einen Zentralelement angeschlossen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Zentralelement rohrförmig ausgebildet, wobei die Anschlussbereiche als im Wesentlichen plane
Gleiss & Große
Flächen ausgebildet sind. Vorteilhafterweise wird das Zentralelement als Vierkant-Rohr ausgeführt. In einer Ausführungsform weist das Zentralelement einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt auf. Mithin bietet dieses Zentralelement an allen sechs außen zugänglichen Seiten Möglichkeiten zum Anbringen von Armaturen.
Zum Anschließen der Armaturen sind in den jeweils ausgewählten Bereichen des Zentralelementes Ausnehmungen mit Innengewinde vorgesehen, sodass unter Verwendung beispielsweise von Dichtringen etc. die jeweiligen Armaturen in normgerechten Abständen zueinander durch Einschrauben abdichtend befestigt werden können.
In einer nachfolgend noch anhand der Zeichnung im Detail beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die zwei Stirnseiten des rohrförmigen Zentralelements durch Blindstopfen abdichtend verschlossen. Derartige Blindstopfen können an einem beschriebenen Zentralelement jedoch auch zusätzlich an bestimmten Stellen in einer oder mehreren der Anschlussbereiche vorgesehen sein, um nachträglich flexibel bestückbare und fertig vorbereitete Anschlussmöglichkeiten für weitere Armaturen zu schaffen.
Vorteilhafterweise sind sämtliche mögliche An-0 schlussstellen an dem Zentralelement in standardisierten Maßen ausgeführt, insbesondere handelt es sich hierbei um 1-Zoll-Anschlussmöglichkeiten nach DIN.
Gleiss & Große
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an das Zentralelement eine Filterkombination derart angeschlossen, dass zulaufendes Frischwasser das Zentralelement nur über die FiI-terkombination erreicht. Dabei ist die Filterkombination in einer Weiterbildung der Erfindung unter Abtrennung von dem Zentralelement separat für sich rückspülbar.
Ein neuerungsgemäßes Verteilsystem schafft durch ein Zentralelement mithin die Möglichkeit zur schnellen Montage und flexible Anpassbarkeit sowie auch nachträgliche Erweiterbarkeit eines Verteilsystems für Wasser. Bei Auswahl nach dem Stand der Technik bekannter und/oder nach DIN vorgeschriebener Materialien und Einsatz entsprechender Schutzmaßnahmen ist ein derartiges Verteilsystem im Bereich der Trinkwasserversorgung privater Haushalte und auch für größere Einheiten im Wesentlichen frei skalierbar einsetzbar.
Dabei entfällt in jedem Fall eine Montage getrennter Elemente vor Ort. Durch seine kompakte Ausbildung mit Anordnung sämtlicher Armaturen und/oder Anschlusselemente um die Zentraleinheit herum ist auch bei Integration einer Trinkwasser-Filterkombination eine Lieferung und schnelle Installation komplexer Baugruppen zu jedem denkbaren Montageort möglich.
Ähnliche Anforderungen an ein Verteilsystem treten auch im Bereich anderer fluider oder gasförmiger Medien auf, so dass die vorliegende Erfindung auch ohne konkrete Erwähnung auf diese Gebiete in einer
Gleiss & Große
dem Fachmann vertrauter Weise übertragen werden kann, ohne dass der nachfolgend beanspruchte Schutzbereich verlassen wird. Der Bereich der Frischwassertechnik zeichnet sich jedoch wegen seiner großen Verbreitung und den hohen Anforderungen aus und ist daher zur Darstellung der Erfindung exemplarisch bevorzugt gewählt worden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung mit der Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1: eine perspektivische Ansicht eines Hauswasser-Verteilsystems mit Filter für drei Stränge;
Figur 2: eine Draufsicht auf die Ansicht von Figur 1 und
Figur 3: eine Seitenansicht der Anordnung der Figuren 1 und 2.
Ein nach dem Stand der Technik üblicher Hauswasseranschluss ist beispielsweise in dem deutschen Gebrauchsmuster GM 78 22 284 Ul beschrieben und in der einzigen Figur dieser Druckschrift skizziert dargestellt. Über eine in das betreffende Haus geführte Versorgungsleitung gelangt das Wasser in Flussrichtung über ein Hauptabsperrventil, einen Wasserzähler bzw. eine Wasseruhr, ein weiteres Hauptabsperrventil und einen Druckminderer mit
Gleiss & Große
nachfolgendem Absperrventil sowie eventuellen Nebenabzweigen in ein eigentliches Verteilsystem. Mit Ausnahme dieses nachfolgenden Verteilsystems ist dieser Aufbau im Wesentlichen durch die jeweils zuständigen Stadtwerke bzw. einen Frischwasser-Versorger vorgeschrieben.
Wie bereits eingangs beschrieben, umfasst ein derartiges Verteilsystem nach dem Stand der Technik bereits für drei Steigleitungen als Hintereinanderschaltung von zusammengeschraubten Abzweig-T-Stücken mit jeweils darauf geschraubten Absperrventilen mit Entwässerungseinrichtungen sowie den eigentlich angeschlossenen Steigleitungen mindestens 18 zu verschraubende und abzudichtende Einzelteile.
Dahingegen zeichnet sich ein Verteiler 1 gemäß vorliegender Erfindung mit vorangeschalteter, separat rückspülbare als Filter 2 bezeichneten Filterkombination durch seine sehr kompakte Bauform aus, wie in der perspektivischen Ansicht von Figur 1 dargestellt. Die Außenabmessungen dieser Vorrichtung belaufen sich auf ca. 440 mm Höhe, 160 mm Tiefe und 315 mm Breite.
Im eingebauten Zustand tritt das Frischwasser über einen Zufluss 4 in das Filter 2 ein und tritt nach dem Durchlaufen des Filters 2 in ein Zentralelement 5 über. Von dort wird es auf drei Steigleitungen 0 verteilt, die jeweils durch Absperrarmaturen 6 mit nicht steigender Spindel und Rückflussverhinderer mit zugeordnetem Entleerungsventil ausgerüstet sind. Ferner ist an dem Zentralelement 5 eine separate Zapfstelle 8 mit Schlauchanschluss zur Frisch-
Gleise & Große
Wasserentnahme vor Ort, zum Auffüllen einer Heizung oder aber zum Entleeren eines Teils oder des gesamten Frischwasserversorgungssystems vorgesehen. Dabei sind alle genannten Elemente bzw. Armaturen 2, 6,8 direkt an dem Zentralelement 5 angeordnet, das zu diesem Zweck vier im Wesentlichen frei zugängliche Anschlussbereiche 10 in Form der ebenen Mantelflächen vorsieht.
Da das Zentralelement 5 als Rechteck-Rohr bzw. Rohrstück mit quadratischer Außenkontur in Messing ausgeführt ist, stehen im Bereich des Mantels vier gleichwertige Anschlussbereiche in Form der Seitenflächen zur Verfügung. Die endseitig befindlichen Stirnflächen 11 sind in der vorliegenden Ausführungsform durch sicher abdichtende Blindstopfen 13 verschlossen. Anstelle dieser Blindstopfen 13 können jedoch je nach Anwendungsfall ebenfalls Armaturen, oder aber ein weiteres Zentralelement 5 als 0 Verlängerung angeschlossen werden.
Diese vorstehend beschriebenen Anschlussmöglichkeiten werden in einer direkten Draufsicht gemäß Figur 2 auf die vorliegende Ausführungsform besonders 5 deutlich zu erkennen: In der dargestellten Weise stehen von einer nicht weiter dargestellten Wand, an der die Anordnung gemäß der Abbildung von Figur 1 befestigt ist, Anschlussbereiche 10 an drei frei zugänglichen Mantelflächen des Zentralelements 5, 0 sowie dessen Stirnseiten 11 zur Anordnung von Armaturen zur Verfügung.
In einer in der Abbildung von Figur 3 dargestellten Seitenansicht der Anordnung der Figuren 1 und 2 ist
• ·
Gleiss & Große
sichtbar, dass die Filterkombination 2, die Zapfstelle 8 und die Armaturen 6 der drei Steigleitungen alle der aufgrund der Wandmontage nur drei zugänglichen Anschlussbereiche 10 nutzen. Die Stirnflächen 11 bleiben hier ungenutzt, stehen aber durch die lösbaren Blindstopfen 13 für nachträgliche Erweiterungen und/oder Anpassungsmaßnahmen zur Verfügung.
Ferner ist in Figur 3 die Durchströmung des Zentralelements 5 vom Zufluss 4 bis hin zu den Armaturen 6 der drei Steigleitungen skizziert eingezeichnet .
Zur vollständigen Montage wird die vorstehend beschriebene Anordnung in komplett vorgefertigter und vormontierter Weise durch Verschraubungen an den Zufluss 4 und den drei handelsüblichen Absperrarmaturen 6 angeschlossen und über zwei T-förmige Wand-0 armaturen 15 unter Verwendung einer handelsüblichen Schellenbefestigung 16 im Bereich des Zentralelementes 5 vorzugsweise an einer Wand angebracht, wie in Figur 1 dargestellt. Damit ist für eine Montage vor Ort lediglich das Durchführen von vier Ver-5 schraubungen an wasserführenden Elementen sowie ca.
vier Verschraubungen in einer Wand vollständig durchgeführt und abgeschlossen. Eine derartige Montage stellt eine gegenüber dem Stand der Technik erhebliche Erleichterung bei gleichzeitiger starker 0 Einsparung von Arbeitszeit dar. Zugleich ermöglicht die hier exemplarisch dargestellte Nutzung von drei Anschlussbereichen in drei voneinander verschiedenen Ebenen für den Anschluss des Filters 2 allein im Mantelbereich des Zentralelements 5 für den An-
Gleiss & Große
Schluss der Absperrarmaturen 6 für die Steigleitungen sowie die Anordnung der Blindstopfen 13 die Realisierung eines insgesamt sehr kompakten Aufbaus. Dabei werden alle anzuschließenden Elemente um das Zentralelement 5 herum gruppiert angeordnet.
Bei erheblicher Minderung des Fertigungsaufwandes und unter Rückgriff auf ein standardisiert erhältliches Rechteck-Rohrstück aus Messing wird Material eingespart und das gesamte Fertigungsverfahren insgesamt wesentlich gestrafft. Im Gegensatz zu anderen Lösungen wird dabei Arbeitszeit nicht nur vom Installateur in den Herstellerbetrieb verlagert, sondern effektiv eingespart. Dabei ermöglicht der wesentlich reduzierte Bauraum für eine vorstehend beschriebene Systembaugruppe auch den Einsatz in relativ engen Kellerräumen oder einen Einbau einer kompletten Einheit bei reduzierten Baumaßen. Die kompakte Anordnung ermöglicht bei dem reduzierten Gewicht zudem eine vereinfachte Befestigung der gesamten Anordnung an einer Wand und gegebenenfalls auch deren Abdeckung zum Schutz gegen Fehlbedienurig, Verschmutzung und/oder als Kindersicherung.
Gleiss & Große
Bezugszeichenliste:
1 Verteiler
2 rückspülbares Filter 3
4 Zufluss
5 Zentralelement
6 Absperrarmatur einer Steigleitung 7 8 Zapfstelle 9
10 Anschlussbereich
11 Stirnfläche 12 13 abdichtender Blindstopfen 14
15 T-förmige Wandarmatur
16 Schellenbefestigung 17

Claims (13)

1. Verteilsystem für ein fluides oder gasförmiges Medium, insbesondere ein Verteilsystem für Trinkwasser in einem Haushalt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zentralelement (5) mit mehr als zwei Bereichen (10) zum Anschluss von Armaturen (2, 6, 8, 13) vorgesehen ist.
2. Verteilsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralelement (5) rohrförmig ausgebildet ist.
3. Verteilsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbereiche (10) am Zentralelement (5) als im Wesentlichen plane Flächen ausgebildet sind.
4. Verteilsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralelement (5) als Vierkant-Rohr ausgeführt ist.
5. Verteilsystem nach dem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralelement (5) aus Messing besteht und insbesondere einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt aufweist.
6. Verteilsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Stirnseiten (11) des rohrförmigen Zentralelements (5) durch Blindstopfen (13) abdichtend und insbesondere lösbar verschlossen sind.
7. Verteilsystem nach dem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zentralelement (5) zusätzlich an bestimmten Stellen in einem oder mehreren der Anschlussbereiche mit Blindstopfen (13) verschlossenen Ausnehmungen zur Schaffung nachträglich flexibel bestückbarer und fertig vorbereiteter Anschlussmöglichkeiten für weitere Armaturen (2, 6, 8) vorgesehen sind.
8. Verteilsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anschließen von Armaturen (2, 6, 8, 13) in den jeweils ausgewählten Bereichen (10) des Zentralelementes (5) Ausnehmungen mit Innengewinde vorgesehen sind.
9. Verteilsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Armaturen (2, 6, 8, 13) unter Verwendung von Dichtringen etc. in normgerechten Abständen zueinander durch Einschrauben an dem Zentralelement (5) abdichtend befestigt sind.
10. Verteilsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche mögliche Anschlussstellen für Armaturen (2, 6, 8, 13) an dem Zentralelement (5) in standardisierten Maßen und Abständen ausgeführt sind, insbesondere handelt es sich hierbei um 1-Zoll- Anschlussmöglichkeiten nach DIN.
11. Verteilsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an das Zentralelement (5) eine Filterkombination (2) derart angeschlossen ist, dass zulaufendes Frischwasser das Zentralelement (5) nur über die Filterkombination (2) erreicht.
12. Verteilsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkombination (2) unter Abtrennung von dem Zentralelement (5) separat für sich rückspülbar ist.
13. Verteilsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandbefestigung durch mindestens eine T-förmige Wandarmatur (15) unter Verwendung einer handelsüblichen Schellenbefestigung (16) im Bereich des Zentralelementes (5) vorgesehen ist.
DE20212432U 2002-08-07 2002-08-07 Verteilsystem Expired - Lifetime DE20212432U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20212432U DE20212432U1 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Verteilsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20212432U DE20212432U1 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Verteilsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20212432U1 true DE20212432U1 (de) 2002-12-19

Family

ID=7974050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20212432U Expired - Lifetime DE20212432U1 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Verteilsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20212432U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1431466A2 (de) * 2002-12-18 2004-06-23 Hans Sasserath & Co Kg Kompakte, als Ganzes montierbare Baugruppe aus Armaturen und Geräten zur Wasserversorgung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1431466A2 (de) * 2002-12-18 2004-06-23 Hans Sasserath & Co Kg Kompakte, als Ganzes montierbare Baugruppe aus Armaturen und Geräten zur Wasserversorgung
EP1431466A3 (de) * 2002-12-18 2004-09-22 Hans Sasserath & Co Kg Kompakte, als Ganzes montierbare Baugruppe aus Armaturen und Geräten zur Wasserversorgung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2226432B1 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
EP0579270A1 (de) Sanitär- und Heizungsrohrsystem, vollständig oder überwiegend bestehend aus Kunststoff
EP2606285B1 (de) Flüssigkeitsversorgung mit zirkulation über durchlaufende innenrohre
DE102013017781B4 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
EP0876564B1 (de) Rohrverbinder
DE4420179C2 (de) Anbohrarmatur für unter dem Bodenniveau verlegte Rohrleitungen
DE2527132A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer einen heizkoerper
DE102010001086A1 (de) Hauswasserverteilerstation
EP0458076A1 (de) Verteiler für von wenigstens einem Medium durchströmte Rohrverzweigungen
DE20212432U1 (de) Verteilsystem
DE20115533U1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Wasser
EP0669504B1 (de) Hydraulische Kopplung
EP3575661B1 (de) Spül- und probenahmevorrichtung für einen wasserhausanschluss
DE8901051U1 (de) Heizkörper, insbesondere Radiator
DE19854848A1 (de) Anschlußeinrichtung für Heizkörper
DE202015101027U1 (de) Anschlussstück mit zwei Flanschen zum Anschluss von Wasserbehandlungsgeräten und zugehörige Anschlussanordnung
EP0829687A2 (de) Befülleinrichtung für Hydraulikbaugruppe
DE2728949A1 (de) Absperrorgan
EP0255936A1 (de) Anschlusszwischenstück zum Einbau in die Wasserleitung
DE102013020652A1 (de) Sanitärarmatur mit Anschlussadapter
DE2923231C2 (de)
DE102012201693B4 (de) Adapterelement
DE102009036071B3 (de) Modulares Unterputz-System für die Herstellung von wandseitigen Anschlüssen für Sanitärarmaturen
DE20014321U1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, bei Trink- und Brauchwasseranlagen o.dgl.
DE102015203854A1 (de) Anschlussstück mit zwei Flanschen zum Anschluss von Wasserbehandlungsgeräten und zugehörige Anschlussanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030130

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20060301