DE20210171U1 - Scheinwerfer für Kraftfahrzeug - Google Patents

Scheinwerfer für Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE20210171U1
DE20210171U1 DE20210171U DE20210171U DE20210171U1 DE 20210171 U1 DE20210171 U1 DE 20210171U1 DE 20210171 U DE20210171 U DE 20210171U DE 20210171 U DE20210171 U DE 20210171U DE 20210171 U1 DE20210171 U1 DE 20210171U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light
light source
main
daytime running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20210171U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE20210171U priority Critical patent/DE20210171U1/de
Publication of DE20210171U1 publication Critical patent/DE20210171U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/30Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

EM 2001/028 AL02003
02.05.2002
Automotive Lighting
Reutlingen GmbH
Tübinger Str. 123
72762 Reutlingen
Titel: Scheinwerfer für Kraftfahrzeug 15
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Hauptfunktionsleuchte mit einer Primärlichtquelle und einem der Primärlichtquelle zugeordneten Hauptreflektor, wobei der Hauptreflektor auf die Lichtcharakteristik der Primärlichtquelle abgestimmt ist sowie einer Tagfahrleuchte, umfassend eine Sekundärlichtquelle. Es ist abzusehen, dass in immer mehr Staaten auch tagsüber ein Tagfahrlicht für erforderlich erachtet wird. Bei der momentanen Ausgestaltung wird für die Tagfahrlichtfunktion die Reflektorfläche der Hauptfunktion, z.B. des Abblendlichtes, des Fernlichtes oder des Nebellichtes mitgenutzt. Durch die Hauptreflektorfläche wird dann das Licht der Tagfahrlichtquelle abgestrahlt, wobei man auf einem Messschirm, der vor dem Scheinwerfer angeordnet ist, bei
eingeschaltetem Tagfahrlichtschaltung, erkennen kann, dass die gesetzlichen Anforderungen für das Tagfahrlicht nicht oder zumindest nicht optimal erfüllt werden. So entstehen durch den Hauptlichtreflektor Lichtstärkemaxima und minima, weil die Sekundärlichtquelle nicht im Brennpunkt des Reflektors angeordnet ist. Darüber hinaus ist der Hauptreflektor nicht für die besondere Lichtverteilung des Tagfahrlichts ausgelegt, sondern dient der möglichst optimalen Erreichung der Lichtwerte für die jeweilige Hauptfunktionsleuchte.
Eine Optimierung des Tagfahrlichtes ist auf diese Weise nicht möglich. Aufgrund des geringen Platzbedarfes im Scheinwerferbereich ist es jedoch nicht erstrebenswert, dass eine separate Tagfahrleuchte verwendet wird.
Der Erfindung stellt sich damit die Aufgabe, einen Scheinwerfer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, bereitzustellen, bei dem die Sekundärlichtquelle der Tagfahrleuchte mit dem Hauptreflektor zusammenarbeitet und der Sekundärlichtquelle mindestens ein weiterer Sekundärreflektor zugeordnet ist, der gemeinsam mit dem Hauptreflektor die Lichtverteilung der Tagfahrleuchte erzeugt. Auf diese Weise kann erreicht werden, durch spezielle Ausgestaltung des Sekundärreflektors, dass dieser auf einem Messschirm, der die Lichtverteilung des Primäroder Hauptlichtreflektors zeigt, Licht insbesondere in die Bereiche abstrahlt, in denen Lichtstärkeminima des Hauptreflektors liegen und der keinen Lichtbeitrag in Bereichen liefert, in denen bereits ein Lichtstärkemaximum durch den Hauptreflektor erzeugt wird.
Auf diese Weise kann für eine verhältnismäßig gleichmäßige Beleuchtungsstärke gesorgt werden.
• · · t
• t ·
• ♦ » f
• 1 ·
Nach einem ersten Ausführungsbeispiel kann dabei vorgesehen sein, dass der Sekundärreflektor um den Hauptreflektor herum angeordnet ist. So kann es sich bei dem Hauptreflektor vielfach um einen Ellipsoid- oder Paraboloid- bzw. Parellipsoid-Reflektor handeln. Diese Reflektoren besitzen in einer Ansicht von vorne, also in Lichtabstrahlrichtung, vielfach eine runde oder ovale Form. Der Tagfahrlichtreflektor bzw. Sekundärreflektor kann dann in Form eines Ringes um den Hauptlichtreflektor herum angeordnet sein.
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Sekundärreflektor als Sekundärreflektorfläche in dem gleichen Reflektor wie der Hauptreflektor, der dann als Hauptreflektorfläche ausgebildet ist, angeordnet ist. Hier ist beispielsweise ebenfalls eine Vorsehung am äußeren Umfang des Reflektors denkbar. Es können jedoch auch andere Bereiche, die zusammenhängend oder nicht zusammenhängend, im Reflektor angeordnet sind, als Sekundärreflektorflächen dienen. Diese Flächen können, müssen jedoch nicht, auch zur Hauptfunktion, beispielsweise dem Abblendlicht, hinsichtlich der Lichtverteilung beitragen.
Für die Anordnung der Sekundärlichtquelle bestehen im Wesentlichen zwei Möglichkeiten. So kann, wie im Stand der Technik, vorgesehen sein, dass die Sekundärlichtquelle außermittig, also außerhalb des Brennpunktes des Reflektors, in dem Hauptreflektor angeordnet ist. Nachteilig ist hierbei zum einen, dass sich die Lichtquelle nicht im Brennpunkt des Hauptreflektors befindet und somit den Reflektor nicht optimal ausnützt, zum anderen wird jedoch weitere Reflektorfläche durch den Einbau bzw. durch die Vorsehung einer Öffnung, durch die die Sekundärlichtquelle in den Hauptreflektor bzw. den Gesamtreflektor mit Sekundär- und Hauptreflektorfläche
• ·
t ·
eingeführt werden kann, benötigt, die nicht zur Erzeugung einer Lichtverteilung zur Verfügung steht. Darüber hinaus kann es auf diese Weise zu Abschattungen kommen, in Bereichen, in denen kein Reflektor aufgrund der Anbringung der Sekundärlichtquelle zur Verfügung steht.
Es kann daher alternativ auch vorgesehen sein, dass die Primärlichtquelle und die Sekundärlichtquelle als Fäden in einer gemeinsamen Mehrfadenlampe integriert sind. Dabei kann der Tagfahrlichtfaden der Mehrfadenlampe, insbesondere einer Zweifadenlampe, so ausgelegt sein, dass der Lichtstrom klein ist, so dass die Beleuchtungsstärkemaxima des Hauptlichtreflektors den Höchstwert für das Tagfahrlicht nicht überschreiten.
Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Hauptlichtlampe beim Einsatz als Tagfahrlicht gedimmt wird.
Schließlich kann vorgesehen sein, dass die Tagfahrlichtfunktion mit einer beliebigen anderen Lichtfunktion, so z.B. auch mit der
Begrenzungslichtfunktion, neben der Fern-, Abblendlichtoder Nebellichtfunktion, kombiniert werden kann.
Die Erfindung soll im Folgenden anhand von einer Zeichnung näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Figur 1 eine erste Ausgestaltung der Erfindung; Figur 2 eine alternative Ausgestaltung der Erfindung; und Figur 3 einen Messschirm für ein Tagfahrlicht.
Figur 1 zeigt eine erste Ausgestaltung der Erfindung, umfassend eine Primärleuchte bestehend aus einem
Primärleuchtenfaden, einer Zweifadenlampe 12 sowie einem Hauptreflektor 14. Durch den Abblendlichtfaden der Mehrfadenlampe 12 sowie den Hauptreflektor 14 wird z.B. eine Abblendlichtverteilung erzeugt. 5
Darüber hinaus weist die Zweifadenlampe 12 einen weiteren Faden für eine Sekundärleuchte, nämlich ein Tagfahrlicht, auf. Wird das Tagfahrlicht angeschaltet, so wirkt der Sekundärleuchtenfaden der Mehrfadenlampe 12 mit dem Hauptreflektor 14 zusammen und erzeugt beispielsweise eine in Figur 3 gezeigte Lichtverteilung auf einem zugeordneten Messschirm. Hierbei dienen die verschiedenen Graustufen der Kodierung der Beleuchtungsstärke in relativen Einheiten.
Da beispielsweise im Bereich von H=+ 6°, V=+ 4°, ein Beleuchtungsstärkemaximum durch den Hauptreflektor 14 erzeugt wird, im Bereich des HV-Punktes, also in der Mitte des Messschirms, jedoch ein Beleuchtungsstärkeminimum liegt, ist es erwünscht, dass durch den Sekundärreflektor, hier mit 16 gekennzeichnet, die
Beleuchtungsstärkeverteilung ausgeglichen wird.
Um die gesetzlichen Vorschriften für das Tagfahrlicht nicht zu überschreiten, kann vorgesehen sein, dass der Tagfahrlichtfaden der Zweifadenleuchte verhältnismäßig schwach ausgestattet ist. Alternativ kann auch eine Einfadenlampe eingesetzt werden, wobei für das Tagfahrlicht die Beleuchtungsstärke gedimmt wird.
Der Sekundärreflektor ist hierbei als separater Reflektor um den Hauptreflektor herum angeordnet. Die Zweifadenlampe befindet sich im Brennpunkt des Hauptreflektors und nutzt diesen damit vollständig aus.
Eine alternative Ausgestaltung ist in Figur 2 gezeigt,
&igr; · ■
wobei hier eine herkömmliche Primärlichtquelle 18 eingesetzt wird, die lediglich für die Hauptlichtfunktion Verwendung findet. Der einzige Reflektor 20 ist hierbei in Funktionsflächen für das Tagfahrlicht 16 sowie Funktionsflächen für die Hauptfunktion 14 aufgeteilt. Die Sekundärlichtquelle 22 ist hierbei außermittig, d.h. außerhalb des Brennpunktes des einzigen Reflektors 20, angeordnet. Der Sekundärlichtreflektor besteht hier aus Sekundärreflektorflächen 16' und 16'', wobei die beiden Flächen 16' und 16'' verschiedene Formen innerhalb des Gesamtreflektors 20 einnehmen können. Auch hierdurch soll erreicht werden, dass die Beleuchtungsstärke über den gesamten Messschirm ausgeglichen wird.
Je nach Lampenanordnung bzw. je nachdem ob ein Fernlicht-, ein Nebellicht- oder ein Abblendlichtreflektor als Hauptreflektor verwendet wird, kann vorgesehen sein, dass die Reflektorflächen für das Tagfahrlicht anders angeordnet sind.
Auf diese Weise kann besonders einfach eine optimale Lichtausbeute für das Tagfahrlicht erzielt werden, ohne dass der Platzbedarf deutlich vergrößert wird.

Claims (5)

1. Scheinwerfer insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Hauptfunktionsleuchte mit einer Primärlichtquelle (18) und einem der Primärlichtquelle (18) zugeordneten Hauptreflektor (14) sowie eine Tagfahrleuchte umfassend eine Sekundärlichtquelle (22), dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärlichtquelle (22) der Tagfahrleuchte mit dem Hauptreflektor (14) zusammenarbeitet und der Sekundärlichtquelle (22) mindestens ein weiterer Sekundärreflektor (16) zugeordnet ist, der gemeinsam mit dem Hauptreflektor (14) die Lichtverteilung der Tagfahrleuchte erzeugt.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärreflektor (16) um den Hauptreflektor (14) angeordnet ist.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärreflektor (16) als eine oder mehrere Sekundärreflektorfläche (16', 16") in einem gemeinsamen Reflektor (20) mit dem als Hauptreflektorfläche ausgestalteten Hauptreflektor (14) angeordnet ist.
4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärlichtquelle (18) und die Sekundärlichtquelle (22) als Fäden in einer gemeinsamen Mehrfadenlampe (12) integriert sind.
5. Scheinwerfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärlichtquelle (22) außermittig in dem Hauptreflektor (14) oder Reflektor (20) angeordnet ist.
DE20210171U 2002-07-02 2002-07-02 Scheinwerfer für Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE20210171U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20210171U DE20210171U1 (de) 2002-07-02 2002-07-02 Scheinwerfer für Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20210171U DE20210171U1 (de) 2002-07-02 2002-07-02 Scheinwerfer für Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20210171U1 true DE20210171U1 (de) 2002-09-05

Family

ID=7972727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20210171U Expired - Lifetime DE20210171U1 (de) 2002-07-02 2002-07-02 Scheinwerfer für Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20210171U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016872A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Volkswagen Ag Signalleuchte für ein Fahrzeug
US7252420B2 (en) 2004-07-02 2007-08-07 Valeo Vision Lighting and/or signalling device for an automobile
EP1892461A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-27 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102007062136A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7252420B2 (en) 2004-07-02 2007-08-07 Valeo Vision Lighting and/or signalling device for an automobile
DE102005016872A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Volkswagen Ag Signalleuchte für ein Fahrzeug
EP1892461A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-27 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102007062136A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004010875B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP2179217B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1089324B1 (de) Glühlampe
AT514161B1 (de) Leuchteinheit mit Blende mit zumindest einem Lichtfenster
DE10345567A1 (de) Reflektorleuchte, wie Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte, insbesondere Stufen-Reflektorleuchte
DE102005043992B4 (de) Signalleuchte eines Fahrzeugs
DE19815868C2 (de) Lichtquelle, insbesondere für Signalleuchten für den Eisenbahnverkehr
DE102012102732A1 (de) Leuchte mit Lichtabstrahlung in einen Randbereich
DE20206829U1 (de) Leuchte, insbesondere Begrenzungsleuchte
DE19916845B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit zwei Lichtquellen
DE102007008403B4 (de) Lichtmodul sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102006060022A1 (de) Lampe mit einem teilweise beschichteten Lampengefäß
AT518666B1 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
EP1932169B1 (de) Scheinwerferlampe vom Typ H1
DE20210171U1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeug
DE102004003402A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP1728680A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202015106256U1 (de) Blendarme Lichttechnik
EP2216588B1 (de) Reflektorbaukastensystem
WO1990010174A1 (de) Leuchte, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP3686480A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit veränderbarer lichtabstrahlcharakteristik
DE10337187B4 (de) Scheinwerfer mit zwei Leuchtmitteln und einem Abschatter
DE9012286U1 (de) Lampe zum Ausleuchten des Nah- und Fernbereichs
EP2302289A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer LED-Lichtquelle
DE20315131U1 (de) Reflektorleuchte, wie Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte, insbesondere Stufen-Reflektorleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20021010

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050930

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20081001

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20101005

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right