DE20207424U1 - Codierungs-/Decodierungsapparat in einem CDMA-Mobilkommunikationssystem - Google Patents

Codierungs-/Decodierungsapparat in einem CDMA-Mobilkommunikationssystem

Info

Publication number
DE20207424U1
DE20207424U1 DE2002207424 DE20207424U DE20207424U1 DE 20207424 U1 DE20207424 U1 DE 20207424U1 DE 2002207424 DE2002207424 DE 2002207424 DE 20207424 U DE20207424 U DE 20207424U DE 20207424 U1 DE20207424 U1 DE 20207424U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
encoded
characters
information bits
controller
encoder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002207424
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE20207424U1 publication Critical patent/DE20207424U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0067Rate matching
    • H04L1/0068Rate matching by puncturing
    • H04L1/0069Puncturing patterns
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0041Arrangements at the transmitter end
    • H04L1/0043Realisations of complexity reduction techniques, e.g. use of look-up tables
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0057Block codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0072Error control for data other than payload data, e.g. control data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0002Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/08Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by repeating transmission, e.g. Verdan system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (35)

1. Codierapparat in einem Mobilkommunikationssystem für den Empfang von 1 bis 7 Informationsbits und für die Ausgabe eines codierten Zeichenstroms mit 24 codierten Zeichen abhängig von den eingegebenen Informationsbits, und der Codierapparat um­ fasst:
einen Walsh-Codegenerator für die Erzeugung von 5 unter­ schiedlichen Walsh-Codes W1, W2, W4, W8 und W16 mit einer vor­ bestimmten Länge;
einen Maskengenerator für die Erzeugung von 2 unterschied­ lichen Masken M1 und M2;
eine Vielzahl von Multiplizierern für das Multiplizieren der eingegebenen Informationsbits mit einem korrespondierenden Code, der aus den Walsh-Codes W1, W2, W4, W8 und W16 und den Masken M1 und M2 auf einer Eins-zu-Eins-Basis ausgewählt ist, und für die Ausgabe einer vorbestimmten Anzahl von codierten Zeichenströmen;
einen XOR-Verknüpfer für die XOR-Verknüpfung der codierten Zeichenströme, die von den Multiplizierern ausgegeben werden, und für die Ausgabe eines codierten Zeichenstroms; und
einen Ausfüger für die Bestimmung der Ausfügepositionen, die mit den eingegebenen Informationsbits korrespondieren, wo­ bei die Ausfügepositionen, die für die eingegebenen Informati­ onsbits aus einer Vielzahl von Sätzen von Ausfügepositionen ausgewählt sind, mit jeder der möglichen Anzahl von eingegebe­ nen Informationsbits korrespondieren, für die Ausfügung der codierten Zeichen in den bestimmten Ausfügepositionen von dem codierten Zeichenstrom von dem XOR-Verknüpfer, und für die Ausgabe des codierten Zeichenstroms mit 24 codierten Zeichen.
2. Codierapparat nach Anspruch 1, der ferner einen Wiederholer umfasst für die Wiederholung des codierten Zeichenstroms von dem XOR-Verknüpfer eine vorbestimmte Anzahl von Malen, so dass der codierte Zeichenstrom von dem XOR-Verknüpfer eine ge­ wünschte Anzahl codierter Zeichen hat.
3. Codierapparat nach Anspruch 1 oder 2, der ferner eine Steuerung umfasst für die Bestimmung einer Länge der Walsh- Codes W1, W2, W4, W8 und W16 und der Masken M1 und M2 abhängig von der Anzahl der Eingabeinformationsbits, für die Steuerung des Walsh-Codegenerators und des Maskengenerators, um Walsh- Codes und Masken auszugeben, die mit jeder der Anzahl von Ein­ gabeinformationsbits korrespondieren, und für die Bestimmung einer Wiederholungshäufigkeit des Wiederholers und der Ausfü­ gepositionen.
4. Codierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei dann, wenn die Anzahl der Eingabeinformationsbits 1 ist, die Steue­ rung den Walsh-Codegenerator steuert, um einen Walsh-Code W1 der Länge 2 zu erzeugen, der mit dem einen Eingabeinformati­ onsbit korrespondiert, und den Wiederholer steuert, um den co­ dierten Zeichenstrom von dem XOR-Verknüpfer zweiunddreißigmal zu wiederholen.
5. Codierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Ausfüger alle geradzahligen, codierten Zeichen und das 1., 3., 5., 7., 9., 11., 13, und 15. codierte Zeichen aus den 64 co­ dierten Zeichen von dem Wiederholer unter der Steuerung der Steuerung ausfügt, und den codierten Zeichenstrom mit 24 co­ dierten Zeichen ausgibt.
6. Codierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei dann, wenn die Anzahl der Eingabeinformationsbits 2 ist, die Steue­ rung den Walsh-Codegenerator steuert, um zwei Walsh-Codes W1 und W2 der Länge 4 zu erzeugen, die mit den zwei Eingabeinfor­ mationsbits korrespondieren, und den Wiederholer steuert, um den codierten Zeichenstrom von dem XOR-Verknüpfer achtmal zu wiederholen.
7. Codierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Ausfüger das 0., 4., 8., 12., 16., 20., 24. und 28. codierte Zeichen aus den 32 codierten Zeichen von dem Wiederholer unter der Steuerung der Steuerung ausfügt, und den codierten Zei­ chenstrom mit 24 codierten Zeichen ausgibt.
8. Codierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei dann, wenn die Anzahl der Eingabeinformationsbits 3 ist, die Steue­ rung den Walsh-Codegenerator steuert, um drei Walsh-Codes W1, W2 und W4 der Länge 8 zu erzeugen, die mit den drei Eingabein­ formationsbits korrespondieren, und den Wiederholer steuert, um den codierten Zeichenstrom von dem XOR-Verknüpfer viermal zu wiederholen.
9. Codierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Ausfüger das 0., 3., 5., 6., 7., 8., 16. und 24. codierte Zei­ chen aus den 32 codierten Zeichen von dem Wiederholer unter der Steuerung der Steuerung ausfügt, und den codierten Zei­ chenstrom mit 24 codierten Zeichen ausgibt.
10. Codierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei dann, wenn die Anzahl der Eingabeinformationsbits 4 ist, die Steuerung den Walsh-Codegenerator steuert, um vier Walsh-Codes W1, W2, W4 und W8 der Länge 16 zu erzeugen, die mit den vier Eingabeinformationsbits korrespondieren, und den Wiederholer steuert, um den codierten Zeichenstrom von dem XOR-Verknüpfer zweimal zu wiederholen.
11. Codierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Ausfüger das 0., 1., 2., 3., 4., 5., 6. und 16. codierte Zei­ chen aus den 32 codierten Zeichen von dem Wiederholer unter der Steuerung der Steuerung ausfügt, und den codierten Zei­ chenstrom mit 24 codierten Zeichen ausgibt.
12. Codierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei dann, wenn die Anzahl der Eingabeinformationsbits 5 ist, die Steuerung den Walsh-Codegenerator steuert, um fünf Walsh-Codes W1, W2, W4, W8 und W16 der Länge 32 zu erzeugen, die mit den vier Eingabeinformationsbits korrespondieren, und den Wieder­ holer steuert, um den codierten Zeichenstrom von dem XOR-Ver­ knüpfer nicht zu wiederholen.
13. Codierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Ausfüger das 0., 4., 8., 12., 16., 20., 24. und 28. codierte Zeichen aus den 32 codierten Zeichen von dem Wiederholer unter der Steuerung der Steuerung ausfügt, und den codierten Zei­ chenstrom mit 24 codierten Zeichen ausgibt.
14. Codierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Ausfüger das 0., 1., 2., 3., 4., 5., 6. und 7. codierte Zei­ chen aus den 32 codierten Zeichen von dem Wiederholer unter der Steuerung der Steuerung ausfügt, und den codierten Zei­ chenstrom mit 24 codierten Zeichen ausgibt.
15. Codierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei dann, wenn die Anzahl der Eingabeinformationsbits 6 ist, die Steuerung den Walsh-Codegenerator steuert, um fünf Walsh-Codes W1, W2, W4, W8 und W16 der Länge 32 zu erzeugen, den Maskenge­ nerator steuert, um eine Maske M1 der Länge 32 zu erzeugen, und den Wiederholer steuert, um den codierten Zeichenstrom von dem XOR-Verknüpfer nicht zu wiederholen.
16. Codierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die von dem Maskengenerator erzeugte Maske M1 = 0000 0000 1110 1000 1101 1000 1100 0000 ist.
17. Codierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der Ausfüger das 0., 4., 8., 12., 16., 20., 24. und 28. codierte Zeichen aus den 32 codierten Zeichen von dem Wiederholer unter der Steuerung der Steuerung ausfügt, und den codierten Zei­ chenstrom mit 24 codierten Zeichen ausgibt.
18. Codierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der Ausfüger das 0., 1., 2., 3., 4., 5., 6. und 7. codierte Zei­ chen aus den 32 codierten Zeichen von dem Wiederholer unter der Steuerung der Steuerung ausfügt, und den codierten Zei­ chenstrom mit 24 codierten Zeichen ausgibt.
19. Codierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei dann, wenn die Anzahl der Eingabeinformationsbits 7 ist, die Steuerung den Walsh-Codegenerator steuert, um fünf Walsh-Codes W1, W2, W4, W8 und W16 der Länge 32 zu erzeugen, den Maskenge­ nerator steuert, um zwei Masken M1 und M2 der Länge 32 zu er­ zeugen, und den Wiederholer steuert, um den codierten Zeichen­ strom von dem XOR-Verknüpfer nicht zu wiederholen.
20. Codierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die von dem Maskengenerator erzeugte Maske M1 = 0111 0111 0010 0100 0110 0000 0000 0000 ist.
21. Codierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei der Ausfüger das 0., 4., 8., 12., 16., 20., 24. und 28. codierte Zeichen aus den 32 codierten Zeichen von dem Wiederholer unter der Steuerung der Steuerung ausfügt, und den codierten Zei­ chenstrom mit 24 codierten Zeichen ausgibt.
22. Codierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei der Ausfüger das 0., 1., 2., 3., 4., 5., 6. und 7. codierte Zei­ chen aus den 32 codierten Zeichen von dem Wiederholer unter der Steuerung der Steuerung ausfügt, und den codierten Zei­ chenstrom mit 24 codierten Zeichen ausgibt.
23. Codierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei die Walsh-Codes W1, W2, W4, W8 und W16 und die Masken M1 und M2 alle eine Länge von 32 haben.
24. Codierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei die Ausfügepositionen, die mit der Anzahl der eingegebenen Infor­ mationsbits korrespondieren, wie folgt sind.
25. Codierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei die Ausfügepositionen, die mit der Anzahl der eingegebenen Infor­ mationsbits korrespondieren, wie folgt sind.
26. Codierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 26, wobei dann, wenn die Anzahl der Eingabeinformationsbits 7 ist, die von dem Maskengenerator erzeugten Masken M1 und M2 0111 0111 0010 0100 0110 0000 0000 0000 bzw. 0010 0110 0101 0100 0101 0100 0100 0000 sind.
27. Codierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 26, wobei dann, wenn die Anzahl der Eingabeinformationsbits 6 ist, die von dem Maskengenerator erzeugte Maske M1 = 0111 0111 0010 0100 0110 0000 0000 0000 ist.
28. Decodierungsapparat in einem Mobilkommunikationssystem für den Empfang eines codierten Zeichenstroms mit 24 codierten Zeichen und für die Ausgabe von 1 bis 7 Informationsbits von dem codierten Zeichenstrom, und der Decodierapparat umfasst:
einen Null-Einfüger für das Einfügen von Null (0) an unter­ schiedlichen Ausfügepositionen des codierten Zeichenstroms ab­ hängig von einer Längeninformation der eingegebenen Informati­ onsbits;
einen Korrelationsbewerter für das Messen der Korrelations­ werte des codierten Zeichenstroms, in den Nullen eingefügt wurden, mit den Walsh-Codes W1, W2, W4, W8 und W16 und den Masken M1 und M2 mit einer bestimmten Länge abhängig von der Längeninformation der eingegebenen Informationsbits; und
einem Korrelationsvergleicher für die Ausgabe der eingege­ benen Informationsbits von den bewerteten Korrelationswerten.
29. Decodierapparat nach Anspruch 28, wobei die Ausfügeposi­ tionen, die von der Längeninformation der eingegebenen Infor­ mationsbits abhängen, wie folgt sind.
30. Decodierapparat nach Anspruch 28 oder 29, wobei die Ausfü­ gepositionen, die von der Längeninformation der eingegebenen Informationsbits abhängen, wie folgt sind.
31. Decodierapparat nach einem der Ansprüche 28 bis 30, wobei die Längen jener Walsh-Codes W1, W2, W4, W8 und W16 und jener Masken M1 und M2, die abhängig von der Längeninformation der eingegebenen Informationsbits bestimmt werden, wie folgt sind.
32. Decodierapparat nach einem der Ansprüche 28 bis 31, der ferner einen Zeichenakkumulator umfasst für das Akkumulieren codierter Zeichen des codierten Zeichenstroms, in den Nullen eingefügt wurden, zu einer Einheit mit einer Länge wie die der Walsh-Codes W1, W2, W4, W8 und W16 und die der Masken M1 und M2, und für das Ausgeben so vieler akkumulierter, codierter Zeichen wie die Länge der Walsh-Codes und der Masken.
33. Decodierapparat nach einem der Ansprüche 28 bis 32, wobei der codierte Zeichenstrom mit eingefügten Nullen 32 codierte Zeichen hat.
34. Decodierapparat nach einem der Ansprüche 28 bis 33, wobei die Ausfügepositionen, die von der Längeninformation der ein­ gegebenen Informationsbits abhängen, wie folgt sind.
35. Decodierapparat nach einem der Ansprüche 28 bis 34, wobei die Ausfügepositionen, die von der Längeninformation der ein­ gegebenen Informationsbits abhängen, wie folgt sind.
DE2002207424 2001-05-09 2002-05-10 Codierungs-/Decodierungsapparat in einem CDMA-Mobilkommunikationssystem Expired - Lifetime DE20207424U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20010025306A KR100724847B1 (ko) 2001-05-09 2001-05-09 부호분할다중접속 이동통신시스템에서 부호화 및 복호화장치 및 방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20207424U1 true DE20207424U1 (de) 2002-11-14

Family

ID=36686656

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212497T Expired - Lifetime DE60212497D1 (de) 2001-05-09 2002-05-10 Vorrichtung und Verfahren zur Kanalkodierung/-dekodierung in einem CDMA Mobilkommunikationssystem
DE2002207424 Expired - Lifetime DE20207424U1 (de) 2001-05-09 2002-05-10 Codierungs-/Decodierungsapparat in einem CDMA-Mobilkommunikationssystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212497T Expired - Lifetime DE60212497D1 (de) 2001-05-09 2002-05-10 Vorrichtung und Verfahren zur Kanalkodierung/-dekodierung in einem CDMA Mobilkommunikationssystem

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7146557B2 (de)
EP (1) EP1257080B1 (de)
JP (1) JP3860123B2 (de)
KR (1) KR100724847B1 (de)
CN (1) CN1262072C (de)
AU (1) AU2002307676B2 (de)
BR (1) BR0205218A (de)
CA (1) CA2414304C (de)
DE (2) DE60212497D1 (de)
GB (1) GB2378365B (de)
RU (1) RU2250563C2 (de)
WO (1) WO2002091591A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100834662B1 (ko) * 2001-11-21 2008-06-02 삼성전자주식회사 부호분할 다중접속 이동통신시스템에서의 부호화 장치 및 방법
US8391249B2 (en) 2003-02-18 2013-03-05 Qualcomm Incorporated Code division multiplexing commands on a code division multiplexed channel
US20040160922A1 (en) 2003-02-18 2004-08-19 Sanjiv Nanda Method and apparatus for controlling data rate of a reverse link in a communication system
US7155236B2 (en) 2003-02-18 2006-12-26 Qualcomm Incorporated Scheduled and autonomous transmission and acknowledgement
US7660282B2 (en) 2003-02-18 2010-02-09 Qualcomm Incorporated Congestion control in a wireless data network
US8150407B2 (en) 2003-02-18 2012-04-03 Qualcomm Incorporated System and method for scheduling transmissions in a wireless communication system
US8705588B2 (en) 2003-03-06 2014-04-22 Qualcomm Incorporated Systems and methods for using code space in spread-spectrum communications
US7215930B2 (en) 2003-03-06 2007-05-08 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for providing uplink signal-to-noise ratio (SNR) estimation in a wireless communication
KR20040085545A (ko) * 2003-03-31 2004-10-08 삼성전자주식회사 통신 시스템에서 오류 정정 부호의 복호 장치 및 방법
US8477592B2 (en) 2003-05-14 2013-07-02 Qualcomm Incorporated Interference and noise estimation in an OFDM system
US8489949B2 (en) 2003-08-05 2013-07-16 Qualcomm Incorporated Combining grant, acknowledgement, and rate control commands
US8780944B2 (en) 2005-08-26 2014-07-15 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for reliable signaling in wireless communication
US8385433B2 (en) 2005-10-27 2013-02-26 Qualcomm Incorporated Linear precoding for spatially correlated channels
AU2007284477B2 (en) * 2006-08-17 2012-02-02 Apple Inc. Method and apparatus for providing efficient precoding feedback in a MIMO wireless communication system
SG184245A1 (en) * 2010-04-01 2012-11-29 Ericsson Telefon Ab L M System and method for signaling control information in a mobile communication network
CN103401637B (zh) * 2013-07-15 2017-02-08 北京交大微联科技有限公司 一种采用分布式喷泉码的应答器组报文编码与解码方法
KR101776267B1 (ko) * 2015-02-24 2017-09-07 삼성전자주식회사 송신 장치 및 그의 리피티션 방법
US10103912B1 (en) * 2016-04-22 2018-10-16 Ervin A Paw Phased information pulse method and apparatus
EP3494681B1 (de) * 2016-08-10 2021-06-30 Huawei Technologies Co., Ltd. Gemeinsames synchronisierungssignal für einen neuen radioträger, der unterschiedlichen subträgerabstand unterstützt

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5497395A (en) 1994-04-04 1996-03-05 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for modulating signal waveforms in a CDMA communication system
US5511082A (en) 1994-05-10 1996-04-23 General Instrument Corporation Of Delaware Punctured convolutional encoder
JPH0918450A (ja) * 1995-06-27 1997-01-17 Sony Corp 符号分割多重化送信装置
US5909434A (en) * 1996-05-31 1999-06-01 Qualcomm Incorporated Bright and burst mode signaling data transmission in an adjustable rate wireless communication system
US6101176A (en) * 1996-07-24 2000-08-08 Nokia Mobile Phones Method and apparatus for operating an indoor CDMA telecommunications system
KR100387078B1 (ko) * 1997-07-30 2003-10-22 삼성전자주식회사 대역확산통신시스템의심볼천공및복구장치및방법
US6810030B1 (en) * 1997-10-17 2004-10-26 Lucent Technology Dynamic and smart spreading for wideband CDMA
JP2000032561A (ja) 1998-07-08 2000-01-28 Canon Inc 無線通信装置、通信制御方法および記憶媒体
US6351460B1 (en) * 1999-05-24 2002-02-26 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for a dedicated control channel in an early soft handoff in a code division multiple access communication system
CN1531218B (zh) 1999-07-06 2010-05-12 三星电子株式会社 通信系统中的编码设备及方法
JP3344373B2 (ja) 1999-07-09 2002-11-11 日本電気株式会社 移動体パケット通信システム
US6961387B2 (en) * 2000-09-21 2005-11-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for coding/decoding optimal (11,5) codeword in a mobile communication system
US6714599B1 (en) * 2000-09-29 2004-03-30 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for efficient processing of signal in a communication system
KR100434470B1 (ko) * 2000-10-09 2004-06-05 삼성전자주식회사 분할모드에 따른 전송형식 조합표시 비트의 부호화 장치및 방법
US7293224B2 (en) * 2001-03-20 2007-11-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Encoding/decoding apparatus and method in a CDMA mobile communication system

Also Published As

Publication number Publication date
CN1262072C (zh) 2006-06-28
GB0210491D0 (en) 2002-06-12
DE60212497D1 (de) 2006-08-03
CA2414304A1 (en) 2002-11-14
WO2002091591A1 (en) 2002-11-14
US20030043888A1 (en) 2003-03-06
JP3860123B2 (ja) 2006-12-20
AU2002307676B8 (en) 2002-11-18
KR20020085674A (ko) 2002-11-16
RU2250563C2 (ru) 2005-04-20
EP1257080B1 (de) 2006-06-21
BR0205218A (pt) 2004-06-29
AU2002307676B2 (en) 2004-10-14
GB2378365A (en) 2003-02-05
GB2378365B (en) 2003-10-15
CA2414304C (en) 2006-12-19
EP1257080A3 (de) 2003-12-03
JP2004533162A (ja) 2004-10-28
EP1257080A2 (de) 2002-11-13
KR100724847B1 (ko) 2007-06-04
CN1463498A (zh) 2003-12-24
US7146557B2 (en) 2006-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20207424U1 (de) Codierungs-/Decodierungsapparat in einem CDMA-Mobilkommunikationssystem
DE20023092U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Verwürfelungscode in einem UMTS-Mobilkommunikationssystem
ATE441251T1 (de) Verfahren und system zum übertragen und empfangen von information mit einem kettenreaktionscode
KR100421164B1 (ko) 이동통신시스템에서 전송율 정보 부호화 및 복호화 장치 및 방법
CA2171886A1 (en) Bar Code Encoding System Using Four-State Codes
RU2003100097A (ru) Устройство и способ кодирования/декодирования в системе мобильной связи множественного доступа с кодовым разделением каналов
EP1465363A3 (de) System und orthogonale Kodierung in einer Telekommunikationsumgebung unter Verwendung von orthogonalen und nahezu orthogonalen Koden
DE20202171U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Codes in Kommunikationssystemen
WO2002099976B1 (en) A method and coding apparatus using low density parity check codes for data storage or data transmission
KR960702223A (ko) 통신 시스템에서 다수의 확산 코드를 이용하는 방법 및 장치(Method and Apparatus for Utilizing Multiple Spreading Codes in a Communication System)
RU2002110279A (ru) Устройство и способ кодирования/декодирования канала в системе мобильной связи множественного доступа с кодовым разделением каналов
DE20211493U1 (de) Einrichtung zur Rückwärtsübertragung zur Verbesserung der Übertragungsdurchsatzrate in einem Datenkommunikationssystem
DE20207566U1 (de) System zur impliziten Teilnehmergeräteidentifikation
ATE358364T1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen von komplexen vierphasenfolgen für ein cdma- übertragungssystem
RU2008146979A (ru) Способ для кодирования сообщения k' данных для передачи от передающей станции к принимающей станции и способ для декодирования, передающая станция, принимающая станция и программное обеспечение
DE69834207T2 (de) Nicht-binärer viterbi-dekoder mit butterfly-operationen
RU2002125446A (ru) Устройство и способ кодирования в системе связи мдкр
CA2407691C (en) Encoding/decoding apparatus and method in a cdma mobile communication system
RU2002127588A (ru) Способ кодирования/декодирования каналов в системе мобильной связи
CA2192515A1 (en) Identification Number Issuing Device and Identification Number Verification Device
DE60107118T2 (de) Dekodierung von reed-muller codes
KR100464364B1 (ko) 부호분할다중접속 이동통신시스템에서 부호화 및 복호화장치 및 방법
JP4411401B2 (ja) 符号順序変換方法およびその装置、符号順序変換テーブル作成装置、並びにターボ符号用の符号器および復号器
CA2303237C (en) Quasi-orthogonal code mask generating device in mobile communication system
KR940019159A (ko) 차분부호화방법 및 그 장치(apparatus for and method of differetial pulse code modulation)

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04M0013000000

Ipc: H03M0013000000

R207 Utility model specification

Effective date: 20021219

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050603

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080602

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20101201