DE2020676A1 - Waermeaustauscher,insbesondere zum Erwaermen und Kuehlen des Schmiermittels von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen - Google Patents

Waermeaustauscher,insbesondere zum Erwaermen und Kuehlen des Schmiermittels von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2020676A1
DE2020676A1 DE19702020676 DE2020676A DE2020676A1 DE 2020676 A1 DE2020676 A1 DE 2020676A1 DE 19702020676 DE19702020676 DE 19702020676 DE 2020676 A DE2020676 A DE 2020676A DE 2020676 A1 DE2020676 A1 DE 2020676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
heat exchange
exchange tubes
guide housing
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702020676
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19702020676 priority Critical patent/DE2020676A1/de
Publication of DE2020676A1 publication Critical patent/DE2020676A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05333Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Palm 7969/4
Stuttgart - Untertürkheim 24. April 1970
Patentanmeldung und Gebrauchsmuster-Hilfsanmeldung
"Wärmeaustauscher, insbesondere zum Erwärmen und Kühlen des Schmiermittels von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen "
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeaustauscher, insbesondere zum Erwärmen und Kühlen des Schmiermittels von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen durch deren Kühlflüssigkeit, mit von der Kühlflüssigkeit durchströmten Wärmeaustauschrohren, die außen vom Schmiermittel umströmt werden.
Wärmeaustauscher für die verschiedensten Verwendungszwecke sind in vielen Ausführungsformen bekannt. Eine bekannte Ausführung eines Wärmeaustauschers für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen zum Erwärmen des Schmiermittels bei noch kalter Maschine durch das schneller sich aufheizende Kühlmittel und zum Kühlen des Schmiermittels bei heißer Maschine durch das im Kühler rückgekühlte Kühlmittel besteht z.B. im wesentlichen aus das Kühlmittel führenden, außen glatten Wärmeaustauschrohren, die im Wärmeaustauschergehäuse angeordnet sind und an ihrer Außenfläche vom Schmiermittel in Längsrichtung umströmt werden. Ein unmittelbarer Zwangslauf des Schmiermittels entlang der Oberfläche der Wärmeaustauschrohre ist hier nicht gegeben, was den Wärmeaustauschgrad verschlechtert. Das Bestreben, den Wärmeaustausehgrad zu verbessern, führte zu Wärmeaustauschern mit teurem und kompliziertem sowie zum Teil räumlich ungünstigem Aufbau.
Ferner sind allgemein bei Wärmeaustauschern zur Vergrößerung der
109 846/0908 - 2 -
- 2 - Daim 7969/4
wärme abgebe tide η bzw. wärmeaufnehmenden Oberfläche Rohre mit Hippen in Verwendung, die von dem einen am Wärmeaustausch beteiligten Medium in nachteiliger Weise ungeführt umströmt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Verwendung an sich bekannter Rippenrohre einen Wärmeaustauscher der eingangs genannter Art zu schaffen, der bei einfachem und räumlich gedrängten Aufbau gleichzeitig einen hohen Wärmeaustauschgrad gewährleistet.
Die lösung der gestellten Aufgabe ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch mit Eippen versehene Wärmeaustausehrohre, die an ihrer 6kant Außenform gegenseitig einen kleinen Spalt aufweisen, parallel zueinander liegen und in deren Rippenlücken das Sehmiermittel senkrecht zur Längsachse der Wärmeaustauschrohre, diese nacheinander umströmend zwangsläufig geführt ist, ferner durch ein die Außenrohre teilweise mit einem kleinen Spalt umschließendee Führungsgehäuse für das Sehmiermittel mit einem Schmiermitteleintritt und eißoa Schmiermittelaustritt sowie dazwischen liegenden Umlenkkammera, die iß wechselnder Folge einander gegenüberliegen und in Längsrichtung derart zueinander versetzt sind, daß der Weg des Schmiermittels über die ganze länge der Wärmeaustauschrohre schlangenlinienförmig verläuft.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist an den beiden Stirnseiten des Führungsgehäuses für das Schmiermittel ein Deckel vorgesehen, der in Verbindung mit einer Flachdichtung zur Abdichtung des Ölraumes, zur lagerung der Rippenrohre und zur Führung dea Kühlmittels dient. Die Abdichtung zwischen Rippenrohr und Deckelbohrung kann erfolgen durch O-Ring, Einwalzen bzw. Schweißen und Löten.
Durch die Erfindung wird bei räumlich kompakter Bauweise sowie einfachem und billigem Aufbau des Wärmetauschers durch zwangsweise Führung auch des die Rippen der Wärmeaustauschrohr· um-
1098 4 6/0908
-3 - DaiB 7969/4
strömenden Mediums (Schmiermittel) eine hohe Kühlleistung erreicht. Die 6kant Außenform der Rippenrohre ergibt infolge ihrer guten Stapelfähigkeit einen kleinen Spalt in Rohrlängeachse.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Ea zeigen
Pig· 1 einen Schnitt nach der Linie I - I der Pig. 2, Pig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II der Pig. 1.
Der Wärmetauscher besteht im wesentlichen aus vom Kühlmittel K der Brennkraftmaschine durchströmten Wärmeaustauschronren 11, aus einem Führungsgehäuse* 12 für das Schmiermittel S, aus einem Deckel 13 und 14, in welche die Wärmeaustauschrohre 11 fest oder lösbar eingesetzt sind.
Das Kühlmittel K tritt in den Deckel 13 ein, verteilt sich auf die Rippenrohre 11, durchströmt diese in ihrer ganzen Länge und tritt an dem Deckel 14 wieder aus. Am unteren Ende des Führungsgehäuses 12 ist ein Schmiermitteleintritt 15 und am oberen Ende ein Schmiermittelaustritt 16 vorgesehen. Innerhalb des Führungsgehäuses 12 sind Umlenkkammern 17 und 18 vorgesehen, die einander ä gegenüberliegen und in Längsrichtung derart zueinander versetzt Bind, daß der Weg des Schmiermittels S über die ganze Länge der Wärmeaustausehrohre 11 schlangenlinienförmig verläuft. Das Führungegehäuse 12 weist senkrecht zu den Wärmeaustauschrohren 11 gerichtete Trennwände 19 und 20 auf, die zu den nächstliegenden Rippenrohren einen kleinen Spalt haben und für eine Umlenkung des Schmiermittels S senkrecht zu den Wärmeaustauschrohren sorgen. Die Strövungsrichtung des Schmiermittels S innerhalb der Rippenlücken ist durch Pfeil· in Fig. 2 angedeutet.
109846/0908

Claims (1)

  1. - 4 - Palm 7969/4
    Ansprüche;
    Wärmeaustauscher, insbesondere zum Erwärmen oder Kühlen dee Schmiermittels von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen durch deren Kühlflüssigkeit, mit von der Kühlflüssigkeit durchströmten Wärmeaustauschronren, die außen vom Schmiermittel umströmt werden, gekennzeichnet durch mit Rippen (21) versehene Wärmeaustauscher (11), die, an ihrer 6kant Außenform gegenseitig einen kleinen Spalt aufweisen, parallel zueinander liegen und in deren Rippenlücken das Schmiermittel (s) senkrecht zur Längsachse der Wärmeaustauschrohre (11), dieee nacheinander umströmend zwangsläufig geführt ist, ferner durch ein die Außenrohre (11) teilweise mit einem kleinen Spalt umschließende* Führungsgehäuse (12) für das Schmiermittel (S) mit einem Schmiermitteleintritt (15) und einen Schmiermittelaustritt (16) sowie dazwischenliegendenUmlenkkammern (17 u. 18), die in wechselnder Folge einander gegenüberliegen und in Längsrichtung derart zueinander versetzt sind, daß der Weg des Schmiermittels (S) über die ganze Länge der Wärmeaustauschrohre (11) schlangenlinienförmig verläuft*
    Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsgehäuse (12) für das Schmiermittel (S) quer zur Längsachse der Wärmeaustauschrohre (11) gerichtete Trennwände (19 und 20) aufweist, die sich in wechselnder Folge jeweils nur bis zu den nächstliegenden Wärmeaustauschrohren (11) erstrecken.
    Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder .2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Reihen von Wärmeaustauschrohren (11), mit 6kant ! Außenform, in einem Führungsgehäuse (12) angeordnet sind und von zueinander parallelen Schmiermittelströmen (S1, S9 bis S) beaufschlagt sind.
    Wärmeaustauscher nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, daß für mehrere Reihen von Wärmeaustauschrohren (11) ein gemeinsamer
    109846/0908 . - 5 -
    - 5 - Palm 79 69ΑΪ
    Schmiermitteleiatritt (15) und ein gemeinsamer Sehmiermittelauetritt (16) im Führungsgehäuse (12) vorgesehen sind.
    5. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Stirnseiten des Führungsgehäuses (12) ein Deckel (13 und 14) vorgesehen ist, der zur Abdichtung des Ölraumes, zur festen oder lösbaren Lagerung der Wärmeaustauschrohre (11) und zur Führung des Kühlmittels (K) dient.
    109846/0908
    Lee rseife
DE19702020676 1970-04-28 1970-04-28 Waermeaustauscher,insbesondere zum Erwaermen und Kuehlen des Schmiermittels von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen Pending DE2020676A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020676 DE2020676A1 (de) 1970-04-28 1970-04-28 Waermeaustauscher,insbesondere zum Erwaermen und Kuehlen des Schmiermittels von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020676 DE2020676A1 (de) 1970-04-28 1970-04-28 Waermeaustauscher,insbesondere zum Erwaermen und Kuehlen des Schmiermittels von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2020676A1 true DE2020676A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=5769596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702020676 Pending DE2020676A1 (de) 1970-04-28 1970-04-28 Waermeaustauscher,insbesondere zum Erwaermen und Kuehlen des Schmiermittels von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2020676A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2440241A (en) * 2006-07-14 2008-01-23 Lear Corp Seat assembly with two adjustment mechanisms controlled by a single actuator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2440241A (en) * 2006-07-14 2008-01-23 Lear Corp Seat assembly with two adjustment mechanisms controlled by a single actuator
GB2440241B (en) * 2006-07-14 2009-04-22 Lear Corp Vehicle seat adjusting assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941005A1 (de) Dampferzeuger,insbesondere fuer einen Betrieb mit fluessigem Metall oder geschmolzenen Salzen als Heizmedium
DE2843423B1 (de) OElkuehler mit scheibenaehnlichen OElkammern fuer eine Brennkraftmaschine
DE2520817A1 (de) Waermeaustauscher
AT215562B (de) Hülle für Brennstoffelemente von Kernreaktoren
EP0180086A2 (de) Ölkühler
DE2549359A1 (de) Kuehlturm
EP0200809A2 (de) Ölfilter mit integriertem Wärmetauscher
DE102006029043A1 (de) Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2105657C3 (de) Wärmetauscher
DE2020676A1 (de) Waermeaustauscher,insbesondere zum Erwaermen und Kuehlen des Schmiermittels von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen
EP0386131A1 (de) Gegenstrom-wärmetauscher.
DE3100021C2 (de) Kraftstoffkühler für eine Brennkraftmaschine
DE2736510A1 (de) Waermeaustauscher
EP2031336B1 (de) Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
DE8019551U1 (de) Direkter waermeaustauscher
DE2322365C3 (de) Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt
DE2258869C3 (de) Heißgaskolbenkraftmaschine
CH219263A (de) Wärmeaustauscher mit Rohrbündeln.
DE939996C (de) Waermeaustauscher
DE2330273A1 (de) Waermetauscher zur rueckkuehlung der kuehlfluessigkeit von transformatoren und drosseln
DE681276C (de) Waermeaustauscher
DE700402C (de) OElkuehler, insbesondere fuer Flugmotoren
DE1021377B (de) Einrichtung zum Schutze des Zwischenueberhitzers in Hochdruckdampfkraftanlagen
DE2629859C3 (de) Kühlmittelgekühlter ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE307657C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal