DE202025101541U1 - Holding element for acoustic panels - Google Patents

Holding element for acoustic panels Download PDF

Info

Publication number
DE202025101541U1
DE202025101541U1 DE202025101541.2U DE202025101541U DE202025101541U1 DE 202025101541 U1 DE202025101541 U1 DE 202025101541U1 DE 202025101541 U DE202025101541 U DE 202025101541U DE 202025101541 U1 DE202025101541 U1 DE 202025101541U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
holding element
area
acoustic panel
insertion tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202025101541.2U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reutlinger GmbH
Original Assignee
Reutlinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reutlinger GmbH filed Critical Reutlinger GmbH
Publication of DE202025101541U1 publication Critical patent/DE202025101541U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/28Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like having grooves engaging with horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/045Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like being laminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0846Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the covering elements
    • E04F13/085Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the covering elements with means piercing the side faces of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/04Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire
    • E04F2290/041Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Halteelement (1) für ein Akustikpaneel (90) mit laminarem Aufbau, wobei das Halteelement (1) ein Blechteil, bevorzugt ein Stanzbiegeblechteil, ist,wobei das Halteelement (1) einen Montagebereich (4), einen Haltebereich (3) und eine Einführspitze (2) aufweist, wobei der Haltebereich (3) zwischen dem Montagebereich (4) und der Einführspitze (2) angeordnet ist, wobei die Einführspitze (2) von dem Haltebereich (3) weg zeigt,wobei der Haltebereich (3) hervorstehende Widerhaken (6, 6A) aufweist, die entgegen der Einführspitze (2) ausgerichtet sind, undwobei der Montagebereich (4) wenigstens eine Befestigungsmöglichkeit (8) aufweist.A holding element (1) for an acoustic panel (90) with a laminar structure, wherein the holding element (1) is a sheet metal part, preferably a stamped and bent sheet metal part, wherein the holding element (1) has a mounting area (4), a holding area (3) and an insertion tip (2), wherein the holding area (3) is arranged between the mounting area (4) and the insertion tip (2), wherein the insertion tip (2) points away from the holding area (3), wherein the holding area (3) has protruding barbs (6, 6A) which are aligned opposite the insertion tip (2), and wherein the mounting area (4) has at least one fastening option (8).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halteelement für ein Akustikpaneel mit laminarem Aufbau. Das Halteelement ist dazu eingerichtet, mit dem Akustikpaneel mit laminarem Aufbau zu interagieren.The present invention relates to a support element for an acoustic panel with a laminar structure. The support element is configured to interact with the acoustic panel with a laminar structure.

Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Anordnung aus einem Halteelement und einem Akustikpaneel mit laminarem Aufbau.Furthermore, the present invention relates to an arrangement comprising a holding element and an acoustic panel with a laminar structure.

Außerdem betrifft die vorliegende Offenbarung ein Herstellungsverfahren für die Herstellung eines solchen Halteelementes.Furthermore, the present disclosure relates to a manufacturing method for producing such a holding element.

Akustikpaneele beschreiben eine Möglichkeit der Schallabsorption, wie sie beispielsweise in Großraumbüros oder dergleichen eingesetzt wird. Dazu werden eine Vielzahl von Akustikpaneelen an Wänden und oder Decken angebracht. Dadurch können Geräusche in den entsprechenden Räumen reduziert werden.Acoustic panels are a type of sound absorption used in open-plan offices and similar spaces. A large number of acoustic panels are attached to walls and/or ceilings. This can reduce noise in the corresponding rooms.

Weiterhin können Akustikpaneele als Wand- und oder Deckenverkleidung eingesetzt werden, um beispielsweise Gebäudeinstallationstechnik, wie Lüftungskanäle, Kabel, Rohre, oder dergleichen, zu verdecken.Furthermore, acoustic panels can be used as wall and/or ceiling cladding to conceal building installation technology such as ventilation ducts, cables, pipes, or the like.

Akustikpaneele mit laminarem Aufbau sind flächige Elemente, die in ihrer Dickenrichtung mehrere Schichten, auch Lagen genannt, von Faserverbundwerkstoffen aufweisen. Beispiele für solche Faserverbundwerkstoffe sind Filzwerkstoffe, Kunststofffaserwerkstoffe, Holzfaserwerkstoffe etc..Acoustic panels with a laminar structure are flat elements that have multiple layers, also called plies, of fiber composite materials along their thickness. Examples of such fiber composite materials include felt materials, plastic fiber materials, wood fiber materials, etc.

Die Befestigung solcher Akustikpaneele an Gebäudeelementen, wie Wänden oder Decken, erfolgt mittels einer Abhängung. Dazu werden unter anderem gängige Befestigungsmittel wie beispielsweise Schrauben, Klebstoffe oder Seilkonstruktionen eingesetzt. Je nach Befestigungsmittel ist die Herstellung eines solchen Befestigungsmittels relativ aufwendig. Oft ist auch die Montage der Akustikpaneele mit derartigen Befestigungsmitte aufwendig.Such acoustic panels are attached to building elements, such as walls or ceilings, using suspension systems. Common fasteners such as screws, adhesives, or cable structures are used for this purpose. Depending on the fastener, the production of such a fastener can be relatively complex. Often, the installation of acoustic panels using such fasteners is also complex.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Halteelement für Akustikpaneele mit laminarem Aufbau vorzuschlagen, dessen Herstellung einfach ist und welches die Montage solcher Akustikpaneele erleichtert.It is the object of the present invention to propose a holding element for acoustic panels with a laminar structure, the manufacture of which is simple and which facilitates the installation of such acoustic panels.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Halteelement für ein Akustikpaneel mit laminarem Aufbau, wobei das Halteelement einen Montagebereich, einen Haltebereich und eine Einführspitze aufweist, wobei der Haltebereich zwischen dem Montagebereich und der Einführspitze angeordnet ist, wobei die Einführspitze vom Haltebereich weg zeigt, und wobei der Haltebereich hervorstehende Widerhaken aufweist, die entgegen der Einführspitze ausgerichtet sind.This object is achieved by a holding element for an acoustic panel with a laminar structure, wherein the holding element has a mounting area, a holding area and an insertion tip, wherein the holding area is arranged between the mounting area and the insertion tip, wherein the insertion tip points away from the holding area, and wherein the holding area has protruding barbs which are aligned opposite to the insertion tip.

Insbesondere kann das Halteelement ein Blechteil sein, beispielsweise ein Stanzbiegeblechteil sein. Das erlaubt eine ausreichende Stabilität und Zuverlässigkeit und zugleich eine schnelle und kostengünstige Herstellung.In particular, the retaining element can be a sheet metal part, for example, a stamped and bent sheet metal part. This allows for sufficient stability and reliability while also allowing for fast and cost-effective production.

Der Haltebereich grenzt unmittelbar an die Einführspitze und den Montagebereich an. Im Haltebereich sind die Widerhaken angeordnet, die so angeordnet sind, dass diese entgegen der Einführspitze ausgerichtet sind. Das kann insbesondere bedeuten, dass abstehende Widerhakenspitzen von der Einführspitze wegzeigen.The holding area is directly adjacent to the insertion tip and the mounting area. The barbs are arranged in the holding area, oriented so that they are directed opposite the insertion tip. This can mean, in particular, that protruding barb tips point away from the insertion tip.

Zur Montage des Halteelementes in einem Akustikpaneel mit laminarem Aufbau wird die Einführspitze, die entlang einer Einführrichtung ausgerichtet ist, in einem Grenzbereich zweier benachbarter Schichten dieses Akustikpaneels angesetzt. Die Einführrichtung ist entlang einer Längsachse der Einführspitze und des Haltebereiches angeordnet. Anschließend wird eine Kraft auf den Montagebereich ausgeübt, sodass die Einführspitze zwischen den beiden Schichten eingeführt wird. Dazu wird der Montagebereich mit Kraft beaufschlagt, um das Halteelement teilweise das Akustikpaneel mit laminarem Aufbau hineinzudrücken. Das Halteelement wird weiter bis zu einer vordefinierten Montagetiefe eingeführt, bis der Haltebereich mit den Widerhaken zwischen den beiden Schichten angeordnet ist. Insbesondere kann die vordefinierte Montagetiefe derart sein, dass zumindest der komplette Montagebereich in das Akustikpaneel hineingedrückt ist (eingeführt ist).To install the retaining element in an acoustic panel with a laminar structure, the insertion tip, which is aligned along an insertion direction, is placed in a boundary area between two adjacent layers of this acoustic panel. The insertion direction is arranged along a longitudinal axis of the insertion tip and the retaining area. A force is then exerted on the mounting area so that the insertion tip is inserted between the two layers. To do this, force is applied to the mounting area to partially push the retaining element into the acoustic panel with a laminar structure. The retaining element is further inserted to a predefined installation depth until the retaining area with the barbs is arranged between the two layers. In particular, the predefined installation depth can be such that at least the entire mounting area is pressed (inserted) into the acoustic panel.

Wenn das Halteelement in der vordefinierten Montagetiefe angeordnet ist, kann das Halteelement nicht mehr zerstörungsfrei vom Akustikpaneel getrennt werden. Die Widerhaken verhaken sich bei einer Belastung entgegen der Einführrichtung mit den angrenzenden Schichten des Akustikpaneels.Once the retaining element is positioned at the predefined installation depth, it can no longer be separated from the acoustic panel without causing damage. The barbs will become entangled with the adjacent layers of the acoustic panel when subjected to a load in the opposite direction to the insertion direction.

Aufgrund der Einführspitze kann das Halteelement (normalerweise) händisch, also werkzeuglos, in das Akustikpaneel eingeführt werden. Es kann also werkzeuglos an dem Akustikpaneel montiert werden. Um das Einführen des Halteelements in das Akustikpaneel noch weiter zu erleichtern, kann zuvor mit einem Werkzeug (beispielsweise mit einer zweischneidigen Klinge) in dem Akustikpaneel ein Schlitz für das Einführen der Einführspitze und des Haltebereichs ausgebildet werden.Thanks to the insertion tip, the retaining element can (usually) be inserted into the acoustic panel manually, i.e., without the need for tools. It can therefore be mounted to the acoustic panel without the need for tools. To further facilitate the insertion of the retaining element into the acoustic panel, a slot for the insertion of the insertion tip and the retaining area can be created in the acoustic panel using a tool (e.g., a double-edged blade).

Das Halteelement kann als Blechteil gefertigt sein, wobei verschiedene Verfahren zur Herstellung, wie beispielsweise ein Stanzverfahren mit Biegeoperation (Stanzbiegeverfahren), in Betracht kommen. Bei einem Stanzbiegeverfahren wird ein Blechrohling zuerst durch eine Stanzoperation beschnitten, um im Anschluss gemäß einer vordefinierten Geometrie gebogen zu werden. Die Stanzoperation und zumindest ein Teil der Biegeoperationen können in einem Hub eines entsprechend ausgeführten Werkzeuges durchgeführt werden, also in einem Arbeitsgang. Insbesondere können insbesondere die Stanzoperation und die Biegeoperationen zum Herausbiegen der Widerhaken (aus der Hauptebene) in einem Arbeitsgang durchgeführt werden. Das stellt eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zur Herstellung eines solchen Halteelementes dar.The holding element can be manufactured as a sheet metal part, whereby various manufacturing processes, such as a punching process with bending operation (punching and bending process), can be considered. In a stamping and bending process, a sheet metal blank is first trimmed by a stamping operation and then bent according to a predefined geometry. The stamping operation and at least some of the bending operations can be performed in a single stroke of a suitably designed tool, i.e., in a single operation. In particular, the stamping operation and the bending operations for bending the barbs out (from the main plane) can be performed in a single operation. This represents a simple and cost-effective way to manufacture such a retaining element.

Die Widerhaken können durch Abscherung während des Biegens erzeugt werden. So entstehen besonders scharfe Kanten.The barbs can be created by shearing during bending, creating particularly sharp edges.

Die Einführrichtung liegt in einer Hauptebene. Die Einführspitze und der Haltebereich sind im Wesentlichen flächig entlang der Hauptebene ausgebildet. Eine Dickenrichtung des Haltebereichs und der Einführspitze erstreckt sich senkrecht zu der Hauptebene. Diese Dickenrichtung kann einer minimalen Materialdicke des Halteelements in dem Bereich der Einführspitze und des Haltebereichs entsprechen. Eine Querrichtung erstreckt sich entlang der Hauptebene, aber quer zu der Einführrichtung.The insertion direction lies in a main plane. The insertion tip and the holding area are essentially flat along the main plane. A thickness direction of the holding area and the insertion tip extends perpendicular to the main plane. This thickness direction can correspond to a minimum material thickness of the holding element in the region of the insertion tip and the holding area. A transverse direction extends along the main plane, but transversely to the insertion direction.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Widerhaken zumindest an zwei (in der Querrichtung) gegenüberliegenden seitlichen Randbereichen des Halteelementes ausgebildet. Der Haltebereich ist beispielsweise im Wesentlichen flach und rechteckig (z.B. entlang der Hauptebene) ausgebildet. Der Montagebereich und die Einführspitze können an zwei gegenüberliegenden Enden des Haltebereichs entlang der Einführrichtung angeordnet sein. Die Widerhaken können insbesondere an den seitlichen Randbereichen, die entlang der Querrichtung außen liegen, ausgebildet sein.In a preferred embodiment, the barbs are formed on at least two (in the transverse direction) opposite lateral edge regions of the holding element. The holding region is, for example, substantially flat and rectangular (e.g., along the main plane). The mounting region and the insertion tip can be arranged at two opposite ends of the holding region along the insertion direction. The barbs can be formed, in particular, on the lateral edge regions that lie on the outside along the transverse direction.

Die Widerhaken können durch schräge Schlitze (auch als Einschnitte bezeichnet) geformt sein. Insbesondere kann sich der jeweilige Schlitz in dem entsprechenden seitlichen Randbereich ausgehend von einem Ende des Haltebereichs in der Querrichtung (also entlang der Querrichtung von außen) mit einem Winkel von 30° ± 10° in Richtung der Einführspitze erstrecken. Die Schlitze können beispielsweise direkt im Stanzbiegeverfahren und/oder durch einen Abscherbiegevorgang hergestellt werden.The barbs can be formed by oblique slits (also referred to as incisions). In particular, the respective slit in the corresponding lateral edge region can extend from one end of the holding region in the transverse direction (i.e., along the transverse direction from the outside) at an angle of 30° ± 10° toward the insertion tip. The slits can be produced, for example, directly using a stamping and bending process and/or by a shearing bending process.

Alternativ oder zusätzlich zu den Widerhaken an den gegenüberliegenden seitlichen Randbereichen können Widerhaken beabstandet zu den seitlichen Randbereichen im Haltebereich angeordnet sein.Alternatively or in addition to the barbs on the opposite lateral edge areas, barbs can be arranged at a distance from the lateral edge areas in the holding area.

Ein derartiger Widerhaken kann durch zwei verbundene Schlitzabschnitte in dem Haltebereich abgegrenzt sein, die an einem Scheitelpunkt ineinander übergehen und sich von dort ausgehend aufweiten, sodass einführspitzenseitige Enden dieser verbundenen Schlitzabschnitte in der Querrichtung voneinander beabstandet sind. Das einführspitzenseitige Ende dieses Widerhakens erstreckt sich zwischen den beiden einführspitzenseitigen Enden dieser verbundenen Schlitzabschnitte.Such a barb can be defined by two connected slot sections in the holding area, which merge into one another at an apex and widen from there, so that the insertion-tip-side ends of these connected slot sections are spaced apart from one another in the transverse direction. The insertion-tip-side end of this barb extends between the two insertion-tip-side ends of these connected slot sections.

Ein jeweiliger Widerhaken kann aus der Hauptebene herausgebogen sein, insbesondere um sein einführspitzenseitiges Ende als Biegebereich bzw. Biegeachse. Das einführspitzenseitige Ende wird als „Biegungsscharnier“ genutzt. Der Widerhaken - und insbesondere eine („freie“) Spitze des Widerhakens - stehen von der Hauptebene ab bzw. aus der Hauptebene heraus. Mit anderen Worten steht die freie Spitze des jeweiligen Widerhakens entlang der Dickenrichtung des Haltebereichs von dem übrigen Haltebereich, wo kein Widerhaken ausgebildet ist, ab.Each barb can be bent out of the main plane, in particular around its insertion-tip end as a bending region or bending axis. The insertion-tip end is used as a "bending hinge." The barb—and in particular a ("free") tip of the barb—protrudes from the main plane or protrudes from the main plane. In other words, the free tip of the respective barb protrudes along the thickness direction of the holding region from the remaining holding region, where no barb is formed.

Das einführspitzenseitige Ende des Widerhakens kann sich beispielsweise in einem Winkel von ± 15° relativ zu der Querrichtung, insbesondere parallel zu der Querrichtung erstrecken.The insertion tip end of the barb may, for example, extend at an angle of ± 15° relative to the transverse direction, in particular parallel to the transverse direction.

Der Widerhaken kann elastisch in die Hauptebene zurückbiegbar sein. Das erleichtert das Einführen des Halteelements.The barb can be elastically bent back into the main plane. This facilitates the insertion of the retaining element.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind an zwei gegenüberliegenden seitlichen Randbereichen des Haltebereiches jeweils mindestens zwei Widerhaken angeordnet. Je nach Eigenschaften eines zu befestigenden Akustikpaneels können mehr als zwei Widerhaken, beispielsweise drei, vier, fünf, oder sechs Widerhaken an jedem der seitlichen Randbereiche angeordnet werden. Folglich weist das Halteelement insgesamt vier, sechs, acht, zehn oder zwölf Widerhaken auf. Je mehr Widerhaken eingesetzt werden, desto größer ist eine Zone, in der Kraft vom Akustikpaneel auf das Halteelement übertragen wird. Eine solche Kraft ist beispielsweise eine Gewichtskraft des Akustikpaneels. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Belastung des Halteelementes und damit des Akustikpaneels.In a preferred embodiment, at least two barbs are arranged on each of two opposite lateral edge regions of the holding region. Depending on the properties of an acoustic panel to be attached, more than two barbs, for example three, four, five, or six barbs, can be arranged on each of the lateral edge regions. Consequently, the holding element has a total of four, six, eight, ten, or twelve barbs. The more barbs used, the larger the zone in which force is transferred from the acoustic panel to the holding element. One such force is, for example, the weight of the acoustic panel. This enables even loading of the holding element and thus of the acoustic panel.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Widerhaken abwechselnd in Dickenrichtung nach vorne und nach hinten gebogen. Alternativ oder zusätzlich können in Summe gleich viele Widerhaken nach vorne und nach hinten zeigen. Die zuvor definierte Einführrichtung, die entlang einer Längsachse der Einführspitze und des Haltebereiches angeordnet ist, kann beispielsweise als Symmetrieachse (zumindest des Haltebereichs) angesehen werden. So können die Widerhaken beispielsweise achssymmetrisch um die Symmetrieachse herum angeordnet sein. Dadurch interagiert das Halteelement mit beiden Schichten, zwischen denen das Halteelement angeordnet ist.In a preferred embodiment, the barbs are bent alternately forwards and backwards in the thickness direction. Alternatively or additionally, the same number of barbs can point forwards and backwards. The previously defined insertion direction, which is arranged along a longitudinal axis of the insertion tip and the holding area, can be regarded, for example, as an axis of symmetry (at least of the holding area). For example, the barbs can be arranged axially symmetrically around the axis of symmetry. This allows the retaining element to interact with both layers between which the retaining element is arranged.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist nur der Montagebereich entgratet. Nach einer Stanzoperation bzw. Stanzbiegeoperation bleibt bei dem Werkstück ein sogenannter Grat zurück, der unter Umständen relativ scharfkantig sein kann. Durch den an der Einführspitze und dem Haltebereich verbleibenden Grat, ist das Halteelement in diesen beiden Bereichen scharfkantig, sodass ein einfaches Einführen zwischen zwei benachbarte Schichten des Akustikpaneels möglich ist. Mit anderen Worten kann die Einführspitze scharfkantig sein. Weiterhin wird der Bereich, der von einem Monteur gehandhabt wird, entgratet und ist dadurch angenehm zu halten. Das führt zu einer einfachen Handhabung des Halteelementes.In a preferred embodiment, only the assembly area is deburred. After a punching or punch-bending operation, a so-called burr remains on the workpiece, which may have relatively sharp edges. Due to the burr remaining on the insertion tip and the holding area, the holding element has sharp edges in these two areas, allowing easy insertion between two adjacent layers of the acoustic panel. In other words, the insertion tip can have sharp edges. Furthermore, the area handled by an installer is deburred, making it comfortable to hold. This makes the holding element easy to handle.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Montagebereich als Einpresshilfe einen winkligen Abschnitt auf. Dadurch entsteht eine Angriffsfläche, die winkelig zu der Einführrichtung ausgerichtet ist, sodass eine Einführkraft über diese Angriffsfläche eingebracht werden kann. Dies erlaubt eine einfache Montage. Der winklige Abschnitt kann an einem der Einführspitze in der Einführrichtung entgegengesetzten Ende des Halteelements ausgebildet sein. Eine Verbindung zwischen dem winkligen Abschnitt und dem Haltebereicht kann mindestens eine Biegekante umfassen, beispielsweise eine Biegekante oder zwei Biegekanten. Die Biegekanten können sich länglich parallel zu der Querrichtung erstrecken.In a preferred embodiment, the mounting area has an angled section as a press-in aid. This creates an engagement surface that is aligned at an angle to the insertion direction, so that an insertion force can be applied via this engagement surface. This allows for easy assembly. The angled section can be formed at an end of the holding element opposite the insertion tip in the insertion direction. A connection between the angled section and the holding area can comprise at least one bending edge, for example one bending edge or two bending edges. The bending edges can extend elongated parallel to the transverse direction.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der winklige Abschnitt bzw. die Einpresshilfe senkrecht zum Haltebereich angeordnet. Dadurch steht die Angriffsfläche senkrecht zu der Einführrichtung. Mit anderen Worten umfasst der winklige Abschnitt eine Normalfläche zu der Einführrichtung. Dies erlaubt ein effizientes Einführen des Halteelementes zwischen zwei Schichten eines Akustikpaneels.In a preferred embodiment, the angled section or press-in aid is arranged perpendicular to the holding area. As a result, the engagement surface is perpendicular to the insertion direction. In other words, the angled section comprises a surface perpendicular to the insertion direction. This allows for efficient insertion of the holding element between two layers of an acoustic panel.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt ein kleinerer Winkel zwischen dem Haltebereich (insbesondere der Hauptebene) und einem an den Haltebereich angrenzenden Abschnitt des Montagebereichs mindestens 85° und maximal 165°. Der Winkel wird zwischen zwei aneinandergrenzenden Flächen gemessen. Dadurch können besondere Montageumstände berücksichtigt werden, bei denen ein gerader Übergang zu ungünstigen Montageumständen führen würde, beispielsweise bei Montagen am Übergang zwischen einer Wand und einer Decke. Bei dem an den Haltebereich angrenzenden Abschnitt des Montagebereichs kann es sich beispielsweise um den winkligen Abschnitt handeln oder um einen Übergangsabschnitt, über welchen der winklige Bereich mit dem Haltebereich verbunden ist.In a preferred embodiment, a smaller angle between the holding area (in particular the main plane) and a section of the mounting area adjacent to the holding area is at least 85° and at most 165°. The angle is measured between two adjacent surfaces. This allows for special mounting circumstances to be taken into account in which a straight transition would lead to unfavorable mounting conditions, for example when mounting at the transition between a wall and a ceiling. The section of the mounting area adjacent to the holding area can, for example, be the angled section or a transition section via which the angled section is connected to the holding area.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Montagebereich wenigstens eine Befestigungsmöglichkeit auf. Die Befestigungsmöglichkeit kann ein Eingriffselement für den Eingriff durch eines externes Befestigungsmittels aufweisen. In a preferred embodiment, the mounting area has at least one fastening option. The fastening option can have an engagement element for engagement by an external fastening means.

Die Befestigungsmöglichkeit kann beispielsweise ein Loch umfassen bzw. als ein Loch ausgebildet sein. Durch das Loch kann das Halteelement mittels einer Schraube, eines Nagels, eines Niets, einer Klammer oder anderen Befestigungsmitteln, an einem Trägerelement, wie beispielsweise einer Wand, Mauer oder Decke, befestigt werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Befestigungsmöglichkeit für den Eingriff eines Hakens, eines Karabiners, eines Seils und/oder dergleichen eingerichtet werden kann. Somit kann der Haken, der Karabiner, das Seil und/oder dergleichen mit dem Halteelement verbunden werden. Das erlaubt eine einfache Montage. Die Befestigungsmöglichkeit kann mindestens einen (einen oder mehrere) Clips aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die Befestigungsmöglichkeit einen Permanentmagneten umfassen.The fastening option can, for example, comprise a hole or be designed as a hole. The holding element can be fastened to a support element, such as a wall, masonry or ceiling, through the hole by means of a screw, a nail, a rivet, a clamp or other fastening means. Alternatively or additionally, the fastening option can be designed for the engagement of a hook, a carabiner, a rope and/or the like. The hook, the carabiner, the rope and/or the like can thus be connected to the holding element. This allows for simple assembly. The fastening option can have at least one (one or more) clips. Alternatively or additionally, the fastening option can comprise a permanent magnet.

Die Befestigungsmöglichkeit kann als Eingriffselement zum Abhängen des Halteelements und/oder Sichern des Halteelements gegen Herabfallen eingerichtet sein. Über das Halteelement wird auch das Akustikpaneel abgehängt und/oder gegen Herabfallen gesichert. Beispielsweise kann das Akustikpaneel über das Halteelement an einer Raumdecke fixiert werden.The fastening option can be configured as an engagement element for suspending the support element and/or securing it against falling. The acoustic panel is also suspended and/or secured against falling via the support element. For example, the acoustic panel can be fixed to a room ceiling via the support element.

Die Befestigungsmöglichkeit kann eine Schlaufenhalterung für eine Seilschlaufe umfassen.The attachment option may include a loop holder for a rope loop.

Alternativ oder zusätzlich kann die Befestigungsmöglichkeit eine Arretierungsvorrichtung zur Arretierung einer Seilverdickung eines Seils umfassen.Alternatively or additionally, the fastening option may comprise a locking device for locking a rope thickening of a rope.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die wenigstens eine Befestigungsmöglichkeit im dem winkligen Abschnitt angeordnet. Dadurch ist die wenigstens eine Befestigungsmöglichkeit in einem am Akustikpaneel montierten Zustand des Halteelementes möglichst weit von dem Akustikpaneel entfernt. Das eignet sich insbesondere für eine horizontale Befestigung des Akustikpaneels. Bei der horizontalen Befestigung erstreckt sich die Einführrichtung (zumindest im Wesentlichen) parallel zu einer Schwerkraftrichtung, wenn das Akustikpaneel mittels des Halteelements befestigt ist. Entsprechend hat man bei der Montage mehr Platz, um Befestigungsmittel zu befestigen. Das führt zu einer einfachen Montage.In a preferred embodiment, the at least one fastening option is arranged in the angled section. As a result, the at least one fastening option is as far away from the acoustic panel as possible when the holding element is mounted on the acoustic panel. This is particularly suitable for horizontal fastening of the acoustic panel. With horizontal fastening, the insertion direction extends (at least substantially) parallel to a direction of gravity when the acoustic panel is fastened by means of the holding element. Accordingly, there is more space during installation to Fasteners are used to secure the unit. This makes installation easy.

Gemäß einem Aspekt kann der Montageelement einen Außenabschnitt aufweisen.According to one aspect, the mounting element may have an outer portion.

In einer Ausführungsform weist der Außenabschnitt die wenigstens eine Befestigungsmöglichkeit auf.In one embodiment, the outer section has at least one fastening option.

Der Außenabschnitt kann sich (zumindest im Wesentlichen) parallel zu der Hauptebene erstrecken und/oder entlang der Dickenrichtung von der Hauptebene beabstandet sein. Der Außenabschnitt kann über den Rest des Montagebereichs mit dem Haltebereich verbunden sein. Insbesondere können sich der Haltebereich und der Außenabschnitt parallel zu der Einführrichtung von dem Rest des Montagebereichs (also dem Montagebereich abzüglich des Außenabschnitts) weg erstrecken. Der Rest des Montagebereichs kann den winkligen Abschnitt umfassen. Insbesondere kann der winklige Abschnitt der Rest des Montagebereichs sein. Der Außenabschnitt ist (zumindest) über den winkligen Abschnitt mit dem Haltebereich verbunden.The outer portion may extend (at least substantially) parallel to the main plane and/or be spaced apart from the main plane along the thickness direction. The outer portion may be connected to the holding portion via the remainder of the mounting portion. In particular, the holding portion and the outer portion may extend parallel to the insertion direction away from the remainder of the mounting portion (i.e., the mounting portion minus the outer portion). The remainder of the mounting portion may comprise the angled portion. In particular, the angled portion may be the remainder of the mounting portion. The outer portion is connected to the holding portion (at least) via the angled portion.

Ein derartiges Halteelement eignet sich insbesondere für eine vertikale Befestigung des Akustikpaneels. Bei der vertikalen Befestigung erstreckt sich die Einführrichtung (zumindest im Wesentlichen) senkrecht zu einer Schwerkraftrichtung, wenn das Akustikpaneel mittels des Halteelements befestigt ist.Such a retaining element is particularly suitable for vertically mounting the acoustic panel. With vertical mounting, the insertion direction extends (at least substantially) perpendicular to a direction of gravity when the acoustic panel is secured by means of the retaining element.

In einer Ausführungsform umfasst der Montagebereich die wenigstens eine Befestigungsmöglichkeit in einem Abschnitt, der den winkligen Abschnitt mit dem Halteabschnitt verbindet.In one embodiment, the mounting area comprises the at least one fastening possibility in a section that connects the angled section to the holding section.

Das Halteelement kann auch mehrere Befestigungsmöglichkeiten aufweisen. Die einzelnen Befestigungsmöglichkeiten können beliebig wie beschrieben ausgebildet sein.The retaining element can also have multiple fastening options. The individual fastening options can be designed as described.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Halteelement eine Einführungs-Tiefenbegrenzung auf. Die Einführungs-Tiefenbegrenzung (Tiefenbegrenzung) begrenzt eine Tiefe, bis zu der das Halteelement in das Akustikpaneel eingebracht werden kann. Mit anderen Worten legt die Einführungs-Tiefenbegrenzung die vordefiniert Montagetiefe fest. Dadurch ist es möglich, mehrere Halteelemente an einem Akustikpaneel zu befestigen, wobei alle eingebrachten Halteelemente gleich tief im Akustikpaneel stecken. Das vereinfacht die Montage. Die Tiefenbegrenzung kann beispielsweise durch eines, mehrere oder alle der folgenden Elemente gebildet sein:

  • - einen Knick, insbesondere eine Biegekante) zwischen dem Haltebereich und dem Montagebereich
  • - einen Vorsprung.
In a preferred embodiment, the retaining element has an insertion depth limit. The insertion depth limit (depth limit) defines the depth to which the retaining element can be inserted into the acoustic panel. In other words, the insertion depth limit determines the predefined installation depth. This makes it possible to attach multiple retaining elements to an acoustic panel, with all inserted retaining elements being inserted at the same depth into the acoustic panel. This simplifies installation. The depth limit can be formed, for example, by one, several, or all of the following elements:
  • - a kink, in particular a bending edge) between the holding area and the mounting area
  • - a head start.

Der Vorsprung kann entlang der Dickenrichtung aus der Hauptebene hervorstehen.The projection may protrude from the main plane along the thickness direction.

Ein derartiger Vorsprung kann beispielsweise gebildet sein durch einen Pin, der an einer Grenze zwischen dem Haltebereich und dem Montagebereich eingebracht ist.Such a projection can be formed, for example, by a pin which is inserted at a boundary between the holding area and the mounting area.

Ein derartiger Vorsprung kann ähnlich wie die Widerhaken gebildet sein: Der Vorsprung wird durch partiell durch einen Schlitz abgegrenzt, zum Beispiel durch einen von einer der Seitenkanten ausgehenden Schlitz oder zwei an einem Scheitelpunkt zusammenlaufende Schlitzabschnitte. Für den Vorsprung kommt beispielsweise auch ein L-förmiger Schlitz, der sich einer der Seitenkanten erstreckt und ein U- bzw. wannenförmiger Schlitz in Frage.Such a projection can be formed similarly to the barbs: The projection is partially defined by a slit, for example, a slit extending from one of the side edges or two slit sections converging at a vertex. Other possible configurations for the projection include an L-shaped slit extending along one of the side edges, a U-shaped slit, or a trough-shaped slit.

Anders als bei den Widerhaken kann der Vorsprung an einem montagebereichseitigen Ende mit dem Haltebereich und/oder dem Montagebereich verbunden sein und um dieses montagebereichseitige Ende umgebogen sein. Hier bildet also das montagebereichseitige Ende das „Biegungsscharnier“. Alternativ oder zusätzlich kann der Vorsprung stärker als die Widerhaken relativ zur Hauptebene umgebogen sein, beispielsweise, sodass er (im Wesentlichen) senkrecht zur Hauptebene verläuft. Aufgrund des stärkeren Umbiegens kann der Vorsprung automatisch weniger elastisch federnd sein als die Widerhaken (Versetzungsverfestigung). Außerdem kann der Vorsprung größer sein als die Widerhaken. In dem der Vorsprung ähnlich wie die Widerhaken gebildet wird, kann er zusammen mit den Widerhaken in einem gemeinsamen Arbeitsgang und/oder in der Stanzbiegemaschine gefertigt werden.Unlike barbs, the projection can be connected to the holding area and/or the mounting area at an end facing the mounting area and bent around this end facing the mounting area. In this case, the end facing the mounting area forms the "bend hinge." Alternatively or additionally, the projection can be bent more than the barbs relative to the main plane, for example, so that it runs (essentially) perpendicular to the main plane. Due to the greater bending, the projection can automatically be less elastic than the barbs (dislocation hardening). Furthermore, the projection can be larger than the barbs. By forming the projection in a similar way to the barbs, it can be manufactured together with the barbs in a single operation and/or in the stamping and bending machine.

Das Halteelement kann in einem Bereich des Haltebereichs und/oder des Montagebereichs ausgebildet sein, der in der Einführrichtung weiter entfernt von der Einführspitze ist als die Widerhaken. Insbesondere kann das Halteelement an einem Übergang zwischen dem Haltebereich und dem Montagebereich ausgebildet sein.The retaining element can be formed in a region of the retaining region and/or the mounting region that is farther away from the insertion tip in the insertion direction than the barbs. In particular, the retaining element can be formed at a transition between the retaining region and the mounting region.

Der Haltebereich kann auch eine Durchgangsöffnung zum Hindurchstecken eines zusätzlichen Sicherungselements aufweisen. Beispielsweise kann die Durchgangsöffnung eine zylindrische Öffnung, bspw. Bohrung oder Ausstanzung, entlang der Dickenrichtung sein. Das Sicherungselement kann beispielsweise ein Pin sein. Das Akustikpaneel kann eine entsprechende Durchgangsöffnung aufweisen. Das Halteelement wird dann so in das Akustikpaneel eingesteckt, dass die Durchgangsöffnung des Halteelements mit der Durchgangsöffnung des Akustikpaneels in Übereinstimmung kommt. Das Sicherungselement, bspw. der Pin, kann in einem Schritt gleichzeitig durch die Durchgangsöffnung des Akustikpaneels und die Durchgangsöffnung des Halteelements durchgesteckt werden. Damit werden das Akustikpaneel und das Halteelement in einer vorgebebnen relativen Position zueinander zusätzlich fixiert bzw. gesichert. Das erleichtert eine korrekte Installation.The holding area can also have a through-hole for inserting an additional securing element. For example, the through-hole can be a cylindrical opening, e.g., a hole or punched-out section, along the thickness direction. The securing element can be, for example, a pin. The acoustic panel can have a corresponding through-hole. The holding element is then inserted into the acoustic panel in such a way that the The through-hole of the retaining element aligns with the through-hole of the acoustic panel. The securing element, e.g., the pin, can be inserted through the through-hole of the acoustic panel and the through-hole of the retaining element simultaneously in one step. This additionally fixes or secures the acoustic panel and the retaining element in a predetermined relative position. This facilitates correct installation.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Einführspitze einen (Verjüngungs-)Winkel von weniger als 40°, bevorzugt weniger als 35°, auf. Insbesondere kann es sich um dabei um einen Winkel handeln, mit welchem Seitenkanten der Einführspitze, welche die Einführspitze in der Querrichtung begrenzen, zu einem freien Ende der Einführspitze (in der Einführrichtung) hin zulaufen. Mit anderen Worten kann es sich um einen Winkel handeln, mit welchem sich die Einführspitze zu ihrem freien Ende hin (in der Querrichtung) verjüngt. Der Verjüngungs-Winkel beschreibt in diesem Fall einen Winkel, der aus einer Aufsicht entlang der Dickenrichtung ermittelt werden kann.In a preferred embodiment, the insertion tip has a (tapering) angle of less than 40°, preferably less than 35°. In particular, this can be an angle at which side edges of the insertion tip, which delimit the insertion tip in the transverse direction, taper towards a free end of the insertion tip (in the insertion direction). In other words, it can be an angle at which the insertion tip tapers towards its free end (in the transverse direction). In this case, the taper angle describes an angle that can be determined from a plan view along the thickness direction.

Die Einführspitze kann eine gleichbleibende Materialstärke entlang ihrer kompletten Erstreckung, abgesehen von etwaigen herstellbedingten Abweichungen, wie beispielsweise einen Grat oder dergleichen, aufweist. Die Materialstärke kann durch eine Blechdicke eines Ausgangsblechs, aus welchem das Halteelement gefertigt wird, bestimmt sein.The insertion tip can have a consistent material thickness along its entire length, except for any manufacturing-related deviations, such as burrs or the like. The material thickness can be determined by the thickness of a starting sheet from which the holding element is manufactured.

Insbesondere kann eine Materialstärke, insbesondere eine Blechdicke, über das gesamte Halteelement hinweg gleich sein. Das ermöglicht es, das Halteelement aus einem einzigen, gleichmäßig dicken Blech zu formen.In particular, a material thickness, especially a sheet thickness, can be consistent across the entire retaining element. This makes it possible to form the retaining element from a single, uniformly thick sheet.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Einführspitze abgerundet. Das bedeutet, dass die Spitze der Einführspitze (das freie Ende bzw. das dem Haltebereich abgewandte Ende der Einführspitze entlang der Einführrichtung) abgerundet ist und somit eine Rundung aufweist. Die Rundung ist dabei aus einer Aufsicht entlang der Dickenrichtung erkennbar. Durch die abgerundet Einführspitze wird ein einfaches Einbringen des Halteelementes in das Akustikpaneel erreicht.In a preferred embodiment, the insertion tip is rounded. This means that the tip of the insertion tip (the free end or the end of the insertion tip facing away from the holding area along the insertion direction) is rounded and thus has a curve. The curve is visible from a top view along the thickness direction. The rounded insertion tip facilitates easy insertion of the holding element into the acoustic panel.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Halteelement zwei Haltebereiche und zwei Einführspitzen auf, wobei die beiden Halteelemente durch einen gemeinsamen Montagebereich miteinander verbunden sind. Jede der beiden Einführspitzen bzw. jeder der beiden Haltebereiche wird bei einer Montage an einem Akustikpaneel zwischen zwei benachbarten Schichten eingebracht. Dadurch interagiert das Halteelement mit dem Akustikpaneel in zwei unterschiedlichen Schichtübergängen mit wenigstens drei Schichten. Dies führt zu einer guten Belastbarkeit. Die Hauptebenen der beiden Haltebereiche können parallel sein.In a preferred embodiment, the retaining element has two retaining areas and two insertion tips, with the two retaining elements being connected to each other by a common mounting area. Each of the two insertion tips or each of the two retaining areas is inserted between two adjacent layers during installation on an acoustic panel. As a result, the retaining element interacts with the acoustic panel at two different layer transitions with at least three layers. This results in good load-bearing capacity. The main planes of the two retaining areas can be parallel.

Weiterhin wird die Aufgabe durch eine Anordnung aus einem Akustikpaneel mit laminarem Aufbau und einem erfindungsgemäßen Halteelement gelöst.Furthermore, the object is achieved by an arrangement comprising an acoustic panel with a laminar structure and a holding element according to the invention.

Insbesondere können der Haltebereich und die Einführspitze des Halteelements zwischen zwei benachbarten Lagen des Akustikpaneels angeordnet sein. Dazu wird zunächst die Einführspitze und im Anschluss der Haltebereich des Halteelementes zwischen zwei benachbarte Lagen, auch Schichten genannt, eingeführt. Die Widerhaken verhindern ein Herausziehen des Halteelementes entgegen der Einführrichtung. Dies erlaubt eine einfache Montage des Halteelementes.In particular, the holding area and the insertion tip of the holding element can be arranged between two adjacent layers of the acoustic panel. To do this, first the insertion tip and then the holding area of the holding element are inserted between two adjacent layers. The barbs prevent the holding element from being pulled out in the opposite direction to the insertion direction. This allows for easy installation of the holding element.

Die bezüglich des Halteelements beschriebenen Ausrührungsformen, Modifikationen und Vorteile gelten entsprechend bezüglich der Anordnung und umgekehrt.The embodiments, modifications and advantages described with regard to the holding element apply accordingly with regard to the arrangement and vice versa.

Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Halteelementes offenbart, wobei das Halteelement mit einer Einführspitze, einem Haltebereich und einem Montagebereich mit Widerhaken aus einem Blech durch eine Stanzoperation und Biegeoperationen geformt wird.Furthermore, a method for producing a holding element according to the invention is disclosed, wherein the holding element is formed with an insertion tip, a holding region and a mounting region with barbs from a sheet metal by a punching operation and bending operations.

Die Stanzoperation umfasst das spanlose Stanzen von Innen- und Außenkonturen. Die Biegeoperationen umfassen das Biegen zur Endkontur. Dies ist ein effizientes Herstellverfahren.The punching operation involves the chipless punching of internal and external contours. The bending operations involve bending to the final contour. This is an efficient manufacturing process.

Insbesondere können die Stanzoperation und zumindest die Biegeoperationen zum Herausbiegen der Widerhaken (aus der Hauptebene) in einem gemeinsamen Arbeitsgang durchgeführt werden. Dieses Verfahren wird auch Stanzbiegeverfahren genannt. Dadurch wird die Herstellung noch weiter optimiert. Es kann auch möglich sein, die Stanzoperation und alle Biegeoperationen in nur einem Arbeitsgang durchzuführen.In particular, the punching operation and at least the bending operations for bending the barbs out (from the main plane) can be performed in a single operation. This process is also called a punch-bending process. This further optimizes production. It may also be possible to perform the punching operation and all bending operations in a single operation.

In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Montagebereich nach Durchführung des Stanzbiegeverfahrens (also nach dem gemeinsamen Arbeitsgang) entgratet. Das vereinfacht die Handhabung durch einen Monteur.In a preferred embodiment, the assembly area is deburred after the stamping and bending process (i.e., after the joint operation). This simplifies handling by an assembler.

Die bezüglich des Halteelements beschriebenen Ausrührungsformen, Modifikationen und Vorteile gelten entsprechend bezüglich des Verfahrens und umgekehrt.The embodiments, modifications and advantages described with regard to the holding element apply accordingly with regard to the method and vice versa.

Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines erfindungsgemäßen Halteelements zur Befestigung eines Akustikpaneels mit laminarem Aufbau und ein System aus einem Akustikpaneel mit laminarem Aufbau und mindestens einem erfindungsgemäßen Halteelement. Außerdem betrifft die Erfindung ein System zum Abhängen eines Akustikpaneels mit laminarem Aufbau, wobei das System mindestens ein Seil (beispielsweise ein Drahtseil) und mindestens ein erfindungsgemäßes Halteelement umfasst.The invention further relates to the use of a retaining element according to the invention for fastening an acoustic panel with a laminar structure and to a system comprising an acoustic panel with a laminar structure and at least one retaining element according to the invention. Furthermore, the invention relates to a system for suspending an acoustic panel with a laminar structure, wherein the system comprises at least one cable (for example, a wire cable) and at least one retaining element according to the invention.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:

  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Halteelements,
  • 2 eine schematische Vorderansicht der ersten Ausführungsform,
  • 3 eine schematische Seitenansicht der ersten Ausführungsform,
  • 4 eine schematische Ansicht einer Anordnung umfassend die erste Ausführungsform des Halteelements in Kombination mit zwei Schichten eines Akustikpaneels mit laminarem Aufbau, wobei das Akustikpaneel vertikal angeordnet ist und von dem Halteelement gehalten wird,
  • 5 eine schematische perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Halteelements,
  • 6 eine schematische Seitenansicht der zweiten Ausführungsform,
  • 7 eine schematische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines Halteelements,
  • 8 eine schematische Ansicht einer vierten Ausführungsform, eines Halteelements
  • 9 eine schematische Ansicht der vierten Ausführungsform mit einem Befestigungsmittel,
  • 10 eine schematische Ansicht einer fünften Ausführungsform eines Halteelements,
  • 11 eine schematische Ansicht der fünften Ausführungsform mit einem Befestigungsmittel,
  • 12 eine schematische perspektivische Ansicht einer sechsten Ausführungsform eines Halteelements,
  • 13 eine schematische perspektivische Ansicht einer siebten Ausführungsform eines Halteelements zur horizontalen Befestigung eines Akustikpaneels mit laminarem Aufbau,
  • 14 eine weitere schematische perspektivische Ansicht der siebten Ausführungsform,
  • 15 noch eine weitere schematische perspektivische Ansicht der siebten Ausführungsform,
  • 16 eine schematische perspektivische Ansicht einer Anordnung umfassend das Halteelement gemäß der siebten Ausführungsform und einen daran befestigten Drahtseilhalter,
  • 17 eine schematische perspektivische Ansicht der Anordnung aus 16, ferner umfassend ein Akustikpaneel mit laminarem Aufbau, wobei das Akustikpaneel mittels des Halteelements an dem Drahtseilhalter befestigt ist und horizontal angeordnet ist,
  • 18A bis 18C zeigen eine Modifikation der ersten Ausführungsform des Halteelements mit einer ersten Variante eines Schlaufenhalters für eine Seilschlaufe,
  • 19A bis 19C zeigen eine Modifikation der ersten Ausführungsform des Halteelements mit einer zweiten Variante eines Schlaufenhalters für eine Seilschlaufe, und
  • 20A bis 20C zeigen eine Modifikation der ersten Ausführungsform des Halteelements mit einer Arretierungsvorrichtung zur Arretierung einer Seilverdickung eines Seils.
The invention is described below using a preferred embodiment in conjunction with the drawings.
  • 1 a schematic perspective view of a first embodiment of a holding element,
  • 2 a schematic front view of the first embodiment,
  • 3 a schematic side view of the first embodiment,
  • 4 a schematic view of an arrangement comprising the first embodiment of the holding element in combination with two layers of an acoustic panel with a laminar structure, wherein the acoustic panel is arranged vertically and is held by the holding element,
  • 5 a schematic perspective view of a second embodiment of a holding element,
  • 6 a schematic side view of the second embodiment,
  • 7 a schematic view of a third embodiment of a holding element,
  • 8 a schematic view of a fourth embodiment of a holding element
  • 9 a schematic view of the fourth embodiment with a fastening means,
  • 10 a schematic view of a fifth embodiment of a holding element,
  • 11 a schematic view of the fifth embodiment with a fastening means,
  • 12 a schematic perspective view of a sixth embodiment of a holding element,
  • 13 a schematic perspective view of a seventh embodiment of a holding element for horizontally fastening an acoustic panel with a laminar structure,
  • 14 a further schematic perspective view of the seventh embodiment,
  • 15 yet another schematic perspective view of the seventh embodiment,
  • 16 a schematic perspective view of an arrangement comprising the holding element according to the seventh embodiment and a wire rope holder attached thereto,
  • 17 a schematic perspective view of the arrangement of 16 , further comprising an acoustic panel with a laminar structure, wherein the acoustic panel is attached to the wire rope holder by means of the holding element and is arranged horizontally,
  • 18A to 18C show a modification of the first embodiment of the holding element with a first variant of a loop holder for a rope loop,
  • 19A to 19C show a modification of the first embodiment of the holding element with a second variant of a loop holder for a rope loop, and
  • 20A to 20C show a modification of the first embodiment of the holding element with a locking device for locking a rope thickening of a rope.

Gleiche oder ähnliche Elemente, oder Elemente, die die gleiche oder ähnliche Funktion übernehmen werden im Folgenden mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.The same or similar elements, or elements that perform the same or similar function, are designated by the same reference numerals below.

1 zeigt ein Halteelemente 1 in einer ersten Ausführungsform. Das Halteelement 1 weist eine Einführspitze 2, einen Haltebereich 3 und einen Montagebereich 4 auf. Die Einführspitze 2 weist an ihrer eigentlichen Spitze eine Rundung 5 auf. Der Haltebereich 3 ist zwischen der Einführspitze 2 und dem Montagebereich 4 angeordnet. 1 shows a holding element 1 in a first embodiment. The holding element 1 has an insertion tip 2, a holding area 3, and a mounting area 4. The insertion tip 2 has a rounded portion 5 at its actual tip. The holding area 3 is arranged between the insertion tip 2 and the mounting area 4.

Weiterhin weist der Haltebereich 3 in diesem ersten Ausführungsbeispiel sechs Widerhaken 6 auf, die in seitlichen Randbereichen des Haltebereichs 3 ausgebildet sind, d.h. in Bereichen an den Rändern des Haltebereichs 3 entlang einer Querrichtung QR (siehe 2). Die Widerhaken 6 sind so orientiert, dass deren Spitzen entgegen der Einführspitze 2 ausgerichtet sind. Weiterhin sind die Widerhaken 6 gegenüber einer Ebene, in welcher die Einführspitze 2 und der restliche Haltebereich liegen (eine Hauptebene), abgewinkelt. Die Widerhaken 6 sind abwechselnd in Dickenrichtung DR nach vorne und nach hinten abgewinkelt bzw. gebogen. In Summe zeigen jeweils drei Widerhaken nach vorne und jeweils drei Widerhaken nach hinten. Die Dickenrichtung DR ist senkrecht zu der Hauptebene, also senkrecht zu einer Einführrichtung ER und senkrecht zu der Querrichtung QR. Die Dickenrichtung DR bezieht sich dabei auf eine Dicke eines Blechs, aus dem das Halteelement 1 gefertigt ist, in dem Haltebereich 3 und/oder im Bereich der Einführspitze 2.Furthermore, the holding area 3 in this first embodiment has six barbs 6, which are formed in lateral edge areas of the holding area 3, ie in areas at the edges of the holding area 3 along a transverse direction QR (see 2 ). The barbs 6 are oriented so that their tips are directed opposite the insertion tip 2. Furthermore, the barbs 6 are angled relative to a plane in which the insertion tip 2 and the remaining holding area lie (a main plane). The barbs 6 are alternately angled or bent forwards and backwards in the thickness direction DR. In total, three barbs point forwards and three barbs point backwards. The thickness direction DR is perpendicular to the main plane, i.e. perpendicular to an insertion direction ER and perpendicular to the transverse direction QR. The thickness direction DR refers to the thickness of a sheet from which the Holding element 1 is manufactured, in the holding area 3 and/or in the area of the insertion tip 2.

Der Montagebereich 4 schließt an den Haltebereich 3 an und weist eine Einpresshilfe auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Einpresshilfe als ein winkliger Abschnitt 7 ausgebildet. Weiterhin ist in dem Montagebereich 4 eine Befestigungsmöglichkeit 8 ausgebildet, hier in Form eines Loches 81. Das Loch 81 ist hier in der gleichen Ebene wie die Einführspitze 2 und somit in der Hauptebene angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist die Befestigungsmöglichkeit 8 (hier das Loch 81) mittig in Bezug auf eine Breite des Halteelementes 1 entlang der Querrichtung QR angeordnet. In der Längs- bzw. Einführrichtung ER erstrecken sich zumindest die Einführspitze 2 und der Haltebereich 3, in dieser Ausführungsform außerdem der Montagebereich 4 (abgesehen von dem winkligen Abschnitt 7, der sich senkrecht zur Einführrichtung ER erstreckt). Senkrecht zu der Längs- bzw. Einführrichtung ER und senkrecht zu der Dickenrichtung DR erstreckt sich die Breiten- bzw. Querrichtung QR (Breite).The mounting area 4 adjoins the holding area 3 and has a press-in aid. In the present exemplary embodiment, the press-in aid is designed as an angled section 7. Furthermore, a fastening option 8 is formed in the mounting area 4, here in the form of a hole 81. The hole 81 is arranged in the same plane as the insertion tip 2 and thus in the main plane. Alternatively or additionally, the fastening option 8 (here the hole 81) is arranged centrally with respect to a width of the holding element 1 along the transverse direction QR. At least the insertion tip 2 and the holding area 3 extend in the longitudinal or insertion direction ER, and in this embodiment also the mounting area 4 (apart from the angled section 7, which extends perpendicular to the insertion direction ER). The width or transverse direction QR (width) extends perpendicular to the longitudinal or insertion direction ER and perpendicular to the thickness direction DR.

2 zeigt eine technische Zeichnung des Halteelementes 1 der ersten Ausführungsform. Das Halteelement 1 weist eine Länge a auf, wobei die Länge a zwischen einschließlich 50 mm und einschließlich 150 mm, bevorzugt zwischen 70 mm und 100 mm beträgt. Die Länge a kann entlang der Einführrichtung ER gemessen sein. Weiterhin weist das Halteelement 1 eine Breite b auf, die zwischen einschließlich 10 mm und einschließlich 50 mm, bevorzugt zwischen 15 mm und 25 mm, beträgt. Die Breite b kann entlang einer Querrichtung QR gemessen sein. Die Querrichtung QR kann parallel zu der Hauptebene und senkrecht zu der Einführrichtung ER verlaufen. In dem Montagebereich 4 ist die Befestigungsmöglichkeit 8 in Form des Lochs 81 angeordnet, wobei das Loch 81 einen Durchmesser c von ungefähr 8 mm aufweist. Der Begriff „ungefähr“ kann beispielsweise einen Bereich von plus minus 20 % des genannten Werts mit einschließen. Die Einführspitze 2 weist einen (Verjüngung-)Winkel d von weniger als 40°, bevorzugt weniger als 35°, auf. Alternativ oder zusätzlich kann der Verjüngungs-Winkel mindestens 15° betragen. Weiterhin zeigt 2 einen Übergang e zwischen den Widerhaken 6 und dem verbleibenden Bereich des Haltebereichs 3. Der Übergang e kann beispielsweise ungefähr 5 mm betragen. 2 shows a technical drawing of the holding element 1 of the first embodiment. The holding element 1 has a length a, wherein the length a is between 50 mm and 150 mm inclusive, preferably between 70 mm and 100 mm. The length a can be measured along the insertion direction ER. Furthermore, the holding element 1 has a width b which is between 10 mm and 50 mm inclusive, preferably between 15 mm and 25 mm. The width b can be measured along a transverse direction QR. The transverse direction QR can run parallel to the main plane and perpendicular to the insertion direction ER. In the mounting area 4, the fastening option 8 in the form of the hole 81 is arranged, wherein the hole 81 has a diameter c of approximately 8 mm. The term "approximately" can, for example, include a range of plus or minus 20% of the stated value. The insertion tip 2 has a (taper) angle d of less than 40°, preferably less than 35°. Alternatively or additionally, the taper angle can be at least 15°. Furthermore, 2 a transition e between the barbs 6 and the remaining area of the holding area 3. The transition e can, for example, be approximately 5 mm.

2 zeigt außerdem exemplarisch eine Möglichkeit, wie ein Widerhaken 6A auch beanstandet von den seitlichen Randbereichen (entlang der Querrichtung QR) implementiert werden könnten. 1 und 3 zeigen den Widerhaken 6A nicht und der Widerhaken 6A ist optional. Im Allgemeinen könnten auch mehrere oder sogar nur Widerhaken wie der Widerhaken 6A ausgebildet werden. Die Widerhaken 6 sind aber besonders einfach herstellbar. 2 also shows an example of how a barb 6A could also be implemented in a manner that is objectionable from the lateral edge areas (along the transverse direction QR). 1 and 3 do not show the barb 6A, and the barb 6A is optional. In general, multiple or even only barbs like the barb 6A could be formed. However, the barbs 6 are particularly easy to manufacture.

3 zeigt das Halteelement 1 in einer Seitenansicht. Das Halteelement 1 weist die Einführspitze 2 auf und den Montagebereich 4 auf, die zwischen sich den Haltebereich 3 einschließen. Der Montagebereich 4 weist den winkligen Abschnitt 7 auf, der ein Tiefe f von ungefähr 4 mm hat. Der winklige Abschnitt 7 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel um einen Winkel h = 90° gegenüber der Hauptebene (also insbesondere gegenüber der Einführspitze 2) abgewinkelt. Dabei ist der Übergang als Biegekante 7A ausgeführt, die einen Radius g von ungefähr g = 1 mm hat. Die Widerhaken 6 weisen jeweils einen Winkel i von ungefähr i = 30° gegenüber der Einführspitze 2 auf. Weiterhin haben die Widerhaken 6 eine Länge j von ungefähr j = 8 mm. Der Winkel i könnte auch als Elevationswinkel gegenüber der Hauptebene bezeichnet werden. 3 shows the holding element 1 in a side view. The holding element 1 has the insertion tip 2 and the mounting area 4, which enclose the holding area 3 between them. The mounting area 4 has the angled section 7, which has a depth f of approximately 4 mm. In the present exemplary embodiment, the angled section 7 is angled by an angle h = 90° with respect to the main plane (i.e. in particular with respect to the insertion tip 2). The transition is designed as a bent edge 7A, which has a radius g of approximately g = 1 mm. The barbs 6 each have an angle i of approximately i = 30° with respect to the insertion tip 2. Furthermore, the barbs 6 have a length j of approximately j = 8 mm. The angle i could also be referred to as the elevation angle with respect to the main plane.

4 zeigt das Halteelement 1 in einem eingebauten Zustand, wobei das Haltelement 1 zumindest teilweise zwischen einer ersten Schicht 91 und einer zweiten Schicht 92 eines Akustikpaneels 90 angeordnet ist. Die erste Schicht 91 ist zu Veranschaulichungszwecken transparent gehalten. Die Einführspitze 2 und der Haltebereich 3 mit seinen Widerhaken 6 sind von den beiden Schichten 91 und 92 umgeben. Dabei verhaken sich die Widerhaken 6, die nach vorne zeigen, mit der ersten Schicht 91, während die Widerhaken 6, die nach hinten zeigen, mit der zweiten Schicht 92 interagieren. Dementsprechend sind die Widerhaken 6, die nach hinten zeigen, in 4 nur teilweise sichtbar. 4 shows the holding element 1 in an installed state, wherein the holding element 1 is at least partially arranged between a first layer 91 and a second layer 92 of an acoustic panel 90. The first layer 91 is transparent for illustrative purposes. The insertion tip 2 and the holding area 3 with its barbs 6 are surrounded by the two layers 91 and 92. The barbs 6 pointing forward engage with the first layer 91, while the barbs 6 pointing backward interact with the second layer 92. Accordingly, the barbs 6 pointing backward are in 4 only partially visible.

In 4 sieht man auch besser, dass der winklige Abschnitt 7 über einen Knick mit dem Rest des Montageabschnitts 4 verbunden ist. Der Knick ist in Form einer Biegekante 7A ausgeführt. Das heißt, an dieser Stelle ist das Blech, aus welchem das Halteelement 1 gefertigt ist, um einen gewissen Winkel (hier 90°) umgebogen/umgeknickt worden.In 4 One can also see more clearly that the angled section 7 is connected to the rest of the mounting section 4 via a bend. The bend is designed in the form of a bending edge 7A. This means that at this point, the sheet metal from which the holding element 1 is made has been bent/kinked by a certain angle (here 90°).

5 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Halteelementes 1 in einer perspektivischen Ansicht, 6 in einer Seitenansicht. 5 shows a second embodiment of a holding element 1 in a perspective view, 6 in a side view.

Für die zweite Ausführungsform und alle weiteren Ausführungsformen werden jeweils für die gleichen Elemente identische Bezugszeichen benutzt und nur die abweichenden Merkmale genauer beschrieben.For the second embodiment and all further embodiments, identical reference numerals are used for the same elements and only the differing features are described in more detail.

In 5 sind Biegekanten 6B, mithilfe derer die zugehörigen Widerhaken 6 aus der Hauptebene herausgebogen sind, besser erkennbar.In 5 Bending edges 6B, by means of which the corresponding barbs 6 are bent out of the main plane, are more clearly visible.

Das Halteelement 1 in 2 umfasst zusätzlich eine Einführungs-Tiefenbegrenzung. Die Einführungs-Tiefenbegrenzung verhindert, dass das Halteelement 1 weiter als mit einer vordefinierten Montagetiefe in ein Akustikpaneel mit laminarem Aufbau (vgl. das Akustikpaneel 90 in 4) eingeführt werden kann. Mit anderen Worten dient die Einführungs-Tiefenbegrenzung als Endanschlag beim Einführen in das Akustikpaneel 90. In diesem Beispiel umfasst die Einführungs-Tiefenbegrenzung zwei Vorsprünge 11. In der Einsteckrichtung ER sind die Vorsprünge 11 an einem Übergange zwischen dem Haltebereich 3 und dem Montagebereich 4 angeordnet.The holding element 1 in 2 also includes an insertion depth limiter. The insertion The depth limitation prevents the retaining element 1 from being inserted further than a predefined installation depth into an acoustic panel with a laminar structure (cf. the acoustic panel 90 in 4 ) can be inserted. In other words, the insertion depth limiter serves as an end stop when inserting into the acoustic panel 90. In this example, the insertion depth limiter comprises two projections 11. In the insertion direction ER, the projections 11 are arranged at a transition between the holding area 3 and the mounting area 4.

Jeder der Vorsprünge 11 erstreckst sich quer zu der Hauptebene aus der Hauptebene heraus. Die Vorsprünge 11 sind ähnlich wie die Widerhaken 6 durch Stanzen und Biegen hergestellt (bspw. im Stanzbiegeverfahren), jedoch stärker umgebogen. Ein Elevationswinkel der Vorsprünge 11 beträgt in 5 genau 90°. Die beiden Vorsprünge 11 stehen in 2 in entgegengesetzten Orientierungen entlang der Dickenrichtung DR aus der Hauptebene heraus. In einer Modifikation könnten sich beide Vorsprünge 11 entlang der Dickenrichtung DR in der gleichen Orientierung aus der Hauptebene herausstehen. In anderen Modifikationen kann nur ein Vorsprung 11 ausgebildet sein oder es können mehr als zwei Vorsprünge 11 ausgebildet sein.Each of the projections 11 extends transversely to the main plane from the main plane. The projections 11 are produced similarly to the barbs 6 by punching and bending (e.g., using the punch-bending process), but are bent more strongly. The elevation angle of the projections 11 is 5 exactly 90°. The two projections 11 are in 2 in opposite orientations along the thickness direction DR from the main plane. In one modification, both projections 11 could protrude from the main plane in the same orientation along the thickness direction DR. In other modifications, only one projection 11 may be formed, or more than two projections 11 may be formed.

7 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Halteelementes 1. Das Halteelement 1 weist zwei Einführspitzen 2 und zwei Haltebereiche 3 auf, wobei die beiden Haltebereiche 3 durch einen gemeinsamen Montagebereich 4 miteinander verbunden sind. Der Montagebereich 4 weist eine Befestigungsmöglichkeit 8 auf, die im dritten Ausführungsbeispiel als Loch 81 ausgebildet ist. Die Befestigungsmöglichkeit 8 kann beispielsweise als Eingriffsmittel genutzt werden, um einen Drahtseilhalter und/oder eine Schraubverbindung an dem Halteelement 1 zu befestigen (vgl. 9, 16 und 17). 7 shows a third embodiment of a holding element 1. The holding element 1 has two insertion tips 2 and two holding areas 3, wherein the two holding areas 3 are connected to one another by a common mounting area 4. The mounting area 4 has a fastening option 8, which in the third embodiment is designed as a hole 81. The fastening option 8 can be used, for example, as an engagement means to fasten a wire rope holder and/or a screw connection to the holding element 1 (cf. 9 , 16 and 17 ).

Die beiden Haltebereiche 3 und Einführspitzen 2 sind parallel zueinander orientiert. Der Montagebereich 4 ist senkrecht zu den Einführspitzen 2 und den Haltebereichen 3 angeordnet. Die beiden Einführspitzen 2 sind dazu eingerichtet, zwischen unterschiedliche Schichten eines Akustikpaneels eingeführt zu werden. Auch hier sind die Widerhaken 6 gezeigt.The two holding areas 3 and insertion tips 2 are oriented parallel to each other. The mounting area 4 is arranged perpendicular to the insertion tips 2 and the holding areas 3. The two insertion tips 2 are designed to be inserted between different layers of an acoustic panel. The barbs 6 are also shown here.

Das in 7 gezeigte Halteelement 1 mit den zwei Haltebereichen 3 eignet sich insbesondere zur vertikalen Befestigung von einem Akustikpaneel mit laminarem Aufbau (vgl. Akustikpaneele 90 in 4 und 17). Die zwei Haltebereiche 3 erhöhen eine maximale Haltekraft. Es genügen also weniger Halteelemente 1, um das Akustikpaneel zu sicher der das Akustikpaneel kann schwerer sein.The 7 The holding element 1 shown with the two holding areas 3 is particularly suitable for the vertical fastening of an acoustic panel with a laminar structure (cf. acoustic panels 90 in 4 and 17 ). The two holding areas 3 increase the maximum holding force. Fewer holding elements 1 are therefore required to secure the acoustic panel, and the acoustic panel can be heavier.

8 und 9 zeigen eine vierte Ausführungsform des Halteelementes 1. Der winklige Abschnitt 7, der sich senkrecht zu der Hauptebene erstreckt (und damit entlang der Dickenrichtung DR und der Querrichtung QR) erstreckt, ist hier über einen geneigten Übergangsabschnitt 4A mit dem Haltebereich 3 verbunden. 8 and 9 show a fourth embodiment of the holding element 1. The angled section 7, which extends perpendicular to the main plane (and thus along the thickness direction DR and the transverse direction QR), is here connected to the holding area 3 via an inclined transition section 4A.

Der Übergangsabschnitt 4A schließt unmittelbar an den Haltebereich 3 an. Der Montagebereich 4, genauer gesagt dessen Übergangsabschnitt 4A, und der Haltebereich 3 sind durch einen Knick miteinander verbunden. Der Knick ist in Form einer Biegekante 4B ausgeführt. Der Übergangsabschnitt 4A des Montagebereichs 4 ist gegenüber dem Haltebereich 3 geneigt. Es ist möglich, dass ein kleinerer Winkel zwischen dem Übergangsabschnitt 4A und dem Haltebereicht 3 (und gegenüber der Hauptebene) einen Wert in einem Bereich von 85° bis 165° hat. In 9 ist erkennbar, dass der kleinere Winkel hier ca. 150 ° beträgt.The transition section 4A directly adjoins the holding area 3. The mounting area 4, or more precisely its transition section 4A, and the holding area 3 are connected by a bend. The bend is designed in the form of a bent edge 4B. The transition section 4A of the mounting area 4 is inclined relative to the holding area 3. It is possible for a smaller angle between the transition section 4A and the holding area 3 (and relative to the main plane) to have a value in a range of 85° to 165°. 9 It can be seen that the smaller angle here is approximately 150 °.

Der winklige Abschnitt 7 schließt unmittelbar an den Übergangsabschnitt 4A an. Der winklige Abschnitt 7 und der Übergangsbereich 4A sind durch den Knick in Form der Biegekante 7A miteinander verbunden. Eine Neigung zwischen dem winkligen Abschnitt 7 und dem Übergangsbereich 4A ist derart angepasst, dass sich der winklige Abschnitt 7 senkrecht zu der Hauptebene (und damit senkrecht zu dem Haltebereich 3 und zu der Einführspitze 2) erstreckt und besonders gut als Einführhilfe genutzt werden kann.The angled section 7 directly adjoins the transition section 4A. The angled section 7 and the transition area 4A are connected to each other by the bend in the form of the bending edge 7A. An inclination between the angled section 7 and the transition area 4A is adapted such that the angled section 7 extends perpendicular to the main plane (and thus perpendicular to the holding area 3 and to the insertion tip 2) and can be used particularly well as an insertion aid.

Die Neigung des Übergangsabschnitts 4A an der Biegekante 4B kann außerdem als Einführungs-Tiefenbegrenzung dienen.The inclination of the transition section 4A at the bending edge 4B can also serve as an insertion depth limit.

Die vierte Ausführungsform weist in dem Montagebereich 4 ebenfalls eine Befestigungsmöglichkeit 8 auf, in 8 gezeigt in Form eines Loches 81. Genauer kann die Befestigungsmöglichkeit 8 mittig in dem winkligen Abschnitt 7 angeordnet sein.The fourth embodiment also has a fastening option 8 in the mounting area 4, in 8 shown in the form of a hole 81. More precisely, the fastening possibility 8 can be arranged centrally in the angled section 7.

In 9 steht ein Befestigungsmittel 13 in Eingriff mit der Befestigungsmöglichkeit 8. Das Halteelement 1 wird über durch diesen Eingriff gehalten. Das Befestigungsmittel 13 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel genauer eine Schraubverbindung 14. Die Schraubverbindung 14 kann beispielsweise zur Sicherung des Halteelements 1 an einem Seil (möglicherweise mittels eines Drahtseilhalters), an einer Schiene, oder direkt an einem Gebäudeelement, wie einer Wand oder einer Decke, dienen.In 9 A fastening means 13 is engaged with the fastening option 8. The holding element 1 is held by this engagement. In the present embodiment, the fastening means 13 more precisely comprises a screw connection 14. The screw connection 14 can serve, for example, to secure the holding element 1 to a cable (possibly by means of a wire cable holder), to a rail, or directly to a building element, such as a wall or a ceiling.

Die vierte Ausführungsform (siehe 8 und 9) des Halteelementes 1 weist ebenfalls die Widerhaken 6 auf.The fourth embodiment (see 8 and 9 ) of the holding element 1 also has the barbs 6.

Aufgrund des relativ zur Hauptebene geneigten Übergangsbereichs 4A ist der winkligen Abschnitt 7 mittig über dem Haltebereich 3 und der Einführspitze 2 angeordnet. Das erleichtert ein gerades Einführen des Halteelements 1 in ein Akustikpaneel mit laminarem Aufbau, wenn man auf den winkligen Abschnitt 7 drückt. Ebenso ist die Befestigungsmöglichkeit 8 mittig über dem Haltebereich 3 angeordnet. Das erleichtert eine gerade vertikale Befestigung des Akustikpaneels mit laminarem Aufbau.Due to the transition area 4A being inclined relative to the main plane, the angled section 7 is arranged centrally above the holding area 3 and the insertion tip 2. This facilitates a straight insertion of the holding element 1 into an acoustic panel with a laminar structure by pressing on the angled section 7. Likewise, the fastening option 8 is arranged centrally above the holding area 3. This facilitates a straight vertical fastening of the acoustic panel with a laminar structure.

Es ist auch eine Kombination der Ausführungsformen in 8 und 7 möglich (nicht gezeigt), beispielsweise indem die Ausführungsform von 8 an einer Ebene gespiegelt wird, die parallel zu der Hauptebene in 8 ist und in welcher zugleich die Kante oben links in 8 des Montagebereichs liegt. Bei einem gleichen Abstand der Hauptebenen der Haltebereiche 3 und der Einführspitzen 2 kann der winklige Abschnitt 7 somit gegenüber der Ausführungsform in 7 vergrößert werden. It is also a combination of the embodiments in 8 and 7 possible (not shown), for example by changing the embodiment of 8 is reflected in a plane parallel to the main plane in 8 and in which the top left edge is 8 of the mounting area. With an equal distance between the main planes of the holding areas 3 and the insertion tips 2, the angled section 7 can thus be 7 be enlarged.

10 und 11 zeigen eine fünfte Ausführungsform des Halteelementes 1, die im Wesentlichen mit der vierten Ausführungsform (8 und 9) übereinstimmt. Die vierte und die fünfte Ausführungsform des Halteelementes 1 unterscheiden sich in der Ausgestaltung der Befestigungsmöglichkeit 8. In der fünften Ausführungsform ist die Befestigungsmöglichkeit in Form einer Hakenaufnahme 18 dazu eingerichtet, mit einem Haken 15, insbesondere einem Karabinerhaken, als Befestigungsmittel 13 verbunden zu werden. 11 zeigt eine Anordnung, bei dem der Haken 15 in die Befestigungsmöglichkeit 8 (die Hakenaufnahme 82) eingreift. Der Haken 15 ist an einem Seil 19 befestigt. Entsprechend wird das Halteelement 1 über den Haken 15 an einem Seil 19 gehalten. Mit der in 11 gezeigten Anordnung kann ein Akustikpaneel mit laminarem Aufbau einfach und sicher vertikal befestigt werden, genauer gesagt abgehängt werden. 10 and 11 show a fifth embodiment of the holding element 1, which is essentially the same as the fourth embodiment ( 8 and 9 ). The fourth and fifth embodiments of the holding element 1 differ in the design of the fastening option 8. In the fifth embodiment, the fastening option in the form of a hook receptacle 18 is designed to be connected to a hook 15, in particular a snap hook, as fastening means 13. 11 shows an arrangement in which the hook 15 engages in the fastening option 8 (the hook receptacle 82). The hook 15 is attached to a cable 19. Accordingly, the holding element 1 is held by the hook 15 on a cable 19. With the 11 In the arrangement shown, an acoustic panel with a laminar structure can be easily and safely fixed vertically, or more precisely, suspended.

12 zeigt ein Halteelement 1 in einer sechsten Ausführungsform. Die sechste Ausführungsform ähnelt der dritten Ausführungsform in 8. 12 shows a holding element 1 in a sixth embodiment. The sixth embodiment is similar to the third embodiment in 8 .

In dem Haltebereich 3 der sechsten Ausführungsform ist zusätzlich ein Pin 16 angeordnet. Der Pin 16 ist in Dickenrichtung DR ausgerichtet und steht senkrecht zu der Hauptebene (also auch zu der Ebene der Einführspitze 2). Er ist in eine passende Aufnahmeöffnung 16A eingeschoben, die in dem Haltebereich 3 angeordnet ist.In the holding area 3 of the sixth embodiment, a pin 16 is additionally arranged. The pin 16 is aligned in the thickness direction DR and is perpendicular to the main plane (thus also to the plane of the insertion tip 2). It is inserted into a matching receiving opening 16A arranged in the holding area 3.

Der Pin 16 kann zur zusätzlichen Sicherung des Halteelements 16 in einem Akustikpaneel mit laminarem Aufbau dienen. Entsprechend kann das Akustikpaneel Durchlassöffnungen entlang der Dickenrichtung DR haben, damit nach dem Einführen des Halteelements 1 in das Akustikpaneel der Pin 16 durch das Akustikpaneel und die Aufnahmeöffnung 16A eingeschoben werden kann.The pin 16 can serve to additionally secure the retaining element 16 in an acoustic panel with a laminar structure. Accordingly, the acoustic panel can have through-holes along the thickness direction DR so that, after inserting the retaining element 1 into the acoustic panel, the pin 16 can be pushed through the acoustic panel and the receiving opening 16A.

Alternativ oder zusätzlich können eine Aufnahmeöffnung für einen Pin und/oder ein Pin an einem Übergang zwischen dem Haltebereich 3 und dem Montagebereich 4 angeordnet sein (nicht gezeigt). In diesem Fall kann der entsprechende Pin als Einführungs-Tiefenbegrenzung dienen.Alternatively or additionally, a receiving opening for a pin and/or a pin can be arranged at a transition between the holding area 3 and the mounting area 4 (not shown). In this case, the corresponding pin can serve as an insertion depth limiter.

Die 13 bis 17 betreffen ein Halteelement 1 gemäß einer siebten Ausführungsform. Die 13 bis 15 zeigen diese Halteelement 1 als solches. Anhand von 17 ist ersichtlich, dass dieses Halteelement 1 zur horizontalen Befestigung eines Akustikpaneels 90 mit laminarem Aufbau eingerichtet ist.The 13 to 17 relate to a holding element 1 according to a seventh embodiment. 13 to 15 show this holding element 1 as such. Based on 17 It can be seen that this holding element 1 is designed for the horizontal fastening of an acoustic panel 90 with a laminar structure.

Bei dem Halteelement 1 gemäß der siebten Ausführungsform weist der Montagebereich 4 den winkligen Abschnitt 7 und einen Außenabschnitt 17 auf. Der Außenabschnitt 17 ist über den winkligen Abschnitt 7 mit Haltebereich 3 verbunden. Der Außenabschnitt 17 erstreckt sich parallel zu der Hauptebene, also parallel zu der Einführspitze 2 und dem Haltebereich 3. Der Außenabschnitt 17 ist in der Dickenrichtung DR gegenüber der Hauptebene versetzt angeordnet. In der Dickenrichtung DR ist zwischen dem Außenabschnitt 17 und dem Montageabschnitt 3 ein Abstand DR1 ausgebildet.In the holding element 1 according to the seventh embodiment, the mounting region 4 has the angled section 7 and an outer section 17. The outer section 17 is connected to the holding region 3 via the angled section 7. The outer section 17 extends parallel to the main plane, i.e., parallel to the insertion tip 2 and the holding region 3. The outer section 17 is arranged offset from the main plane in the thickness direction DR. A distance DR1 is formed between the outer section 17 and the mounting section 3 in the thickness direction DR.

Entlang der Einführrichtung ER erstrecken sich sowohl der Haltebereich 3 mit der anschließenden Einführspitze 2 einerseits und der Außenabschnitt 17 andererseits parallel zueinander mit der gleichen Orientierung weg von dem winkligen Abschnitt 7.Along the insertion direction ER, both the holding area 3 with the adjoining insertion tip 2 on the one hand and the outer section 17 on the other hand extend parallel to each other with the same orientation away from the angled section 7.

Im Detail ist der winklige Abschnitt 7 über einen (ersten) Knick in Form der (ersten) Biegekante unmittelbar mit dem Haltebereich 3 verbunden und erstreckt sich 90° zu der Hauptebene. Der Außenabschnitt 13 ist über einen (zweiten) Knick in Form einer (zweiten) Biegekante 7B unmittelbar mit dem winkligen Abschnitt 7 verbunden.In detail, the angled section 7 is directly connected to the holding area 3 via a (first) bend in the form of the (first) bending edge and extends 90° to the main plane. The outer section 13 is directly connected to the angled section 7 via a (second) bend in the form of a (second) bending edge 7B.

In einer nicht gezeigten Modifikation kann es zwischen dem winkligen Bereich 7 und dem Haltebereicht 3 auch einen Übergangsabschnitt geben, ähnlich wie in der vierten und fünften Ausführungsform.In a modification not shown, there may also be a transition section between the angled portion 7 and the holding portion 3, similar to the fourth and fifth embodiments.

In diesem Fall kann mindestens eine Befestigungsmöglichkeit 8 in dem Außenabschnitt 17 ausgebildet sein. Die 13 bis 15 zeigen eine Befestigungsmöglichkeit 8 in Form eines Loches 81. Alternativ oder zusätzlich könnte ein Eingriffselement für einen Haken vorgesehen sein (vgl. 11).In this case, at least one fastening option 8 can be formed in the outer section 17. The 13 to 15 show a fastening option 8 in the form of a hole 81. Alternatively or additionally, an engagement element for a hook could be provided (cf. 11 ).

16 zeigt eine Anordnung mit dem Halteelement 1 aus den 13 bis 15 und einem Drahtseilhalter 18. Der Drahtseilhalter 18 dient als das Befestigungsmittel 13. Er steht im Eingriff mit der Befestigungsmöglichkeit 8. Das Halteelement 1 ist an dem Drahtseilhalter 18 gesichert, genauer gesagt an dessen unterem Ende. Das Halteelement 1 kann beispielsweise durch eine Schraubverbindung an dem Drahtseilhalter 18 fixiert sein. Im Allgemeinen muss das als die Befestigungsmöglichkeit 8 genutzte Loch nicht unbedingt rund sein. Es könnte beispielsweise so geformt sein, dass es mit einem unteren Ende des Drahtseilhalters 18 einen Bajonettverschluss ausbildet. Das Halteelement 1 kann mittels Bajonettverschlusses an dem Drahtseilhalter 18 gesichert sein. Weitere Sicherungsarten, bspw. magnetisch, sind ebenfalls denkbar. 16 shows an arrangement with the holding element 1 from the 13 to 15 and a wire rope holder 18. The wire rope holder 18 serves as the fastening means 13. It engages with the fastening option 8. The holding element 1 is secured to the wire rope holder 18, more precisely at its lower end. The holding element 1 can be fixed to the wire rope holder 18, for example, by a screw connection. In general, the hole used as the fastening option 8 does not necessarily have to be round. It could, for example, be shaped such that it forms a bayonet lock with a lower end of the wire rope holder 18. The holding element 1 can be secured to the wire rope holder 18 by means of a bayonet lock. Other types of securing, e.g., magnetic, are also conceivable.

17 zeigt eine Anordnung 100. Sie umfasst das Halteelement 1 und das Akustikpaneel 90 mit laminarem Aufbau. Exemplarisch sind zwei aneinander angrenzenden Schichten 91, 92 des Akustikpaneels 90 gezeigt. Optional umfasst die Anordnung 100 den Drahtseilhalter 18 als Befestigungsmittel 13 für das Halteelement 1. 17 shows an arrangement 100. It comprises the holding element 1 and the acoustic panel 90 with a laminar structure. Two adjacent layers 91, 92 of the acoustic panel 90 are shown as examples. Optionally, the arrangement 100 includes the wire rope holder 18 as a fastening means 13 for the holding element 1.

Die Einführspitze 2 und der Haltebereich 3 des Halteelements 1 sind zwischen die angrenzenden Schichten 91, 92 des Akustikpaneels 90 eingesteckt.The insertion tip 2 and the holding area 3 of the holding element 1 are inserted between the adjacent layers 91, 92 of the acoustic panel 90.

Das Halteelement 1 ist so weit eingesteckt, dass der winklige Abschnitt 7 an einer seitlichen Endfläche des Akustikpaneels 90 (genauer gesagt an einem oberen Teil des Akustikpaneels 90 mit der Schicht 91) anliegt. Der winklige Abschnitt 7 dient hier also zusätzlich als Einführungs-Tiefenbegrenzung.The retaining element 1 is inserted so far that the angled section 7 rests against a lateral end surface of the acoustic panel 90 (more precisely, against an upper part of the acoustic panel 90 with the layer 91). The angled section 7 thus also serves as an insertion depth limiter.

Die Widerhaken 6 verhindern, dass das Halteelement 1 aus dem Akustikpaneel 90 herausgezogen werden kann.The barbs 6 prevent the holding element 1 from being pulled out of the acoustic panel 90.

Eine Schwerkraftrichtung SR ist in 17 durch einen Pfeil gekennzeichnet. Das Akustikpaneel 90 über das Halteelement 1 in vertikaler Ausrichtung an dem Drahtseilhalter 18 gegen Herabfallen gesichert. Der Drahtseilhalter 18 kann wiederum an einem Seil (nicht gezeigt) abgehängt sein.A direction of gravity SR is in 17 marked by an arrow. The acoustic panel 90 is secured against falling by the holding element 1 in a vertical orientation on the wire rope holder 18. The wire rope holder 18 can in turn be suspended from a rope (not shown).

Insbesondere im Falle der siebten Ausführungsform kann eine Länge des Halteelements 1 entlang der Einführrichtung ER auch länger als 150 mm sein.In particular, in the case of the seventh embodiment, a length of the holding element 1 along the insertion direction ER can also be longer than 150 mm.

Die 18A bis 20C zeigen ausgehend von der ersten Ausführungsform verschiedene beispielhafte Varianten für das Befestigungselement 8 und wie diese Varianten genutzt werden können, um das Halteelement 1 an einem Seil 19 aufzuhängen.The 18A to 20C Starting from the first embodiment, show various exemplary variants for the fastening element 8 and how these variants can be used to suspend the holding element 1 on a rope 19.

18A bis 18C zeigen das Halteelement 1 mit einer Variante der Befestigungsmöglichkeit 8 mit Schlitzen 83 in seitlichen Randbereichen (entlang der Querrichtung QR) zur Aufhängung des Halteelements 1 an einem Seil 19. 18A ist eine perspektivische Ansicht, 18B eine Rückansicht und 18C eine Seitenansicht. Genauer dienen die Schlitze 19 zur Befestigung an einer Schlaufe 19A des Seils 19. 18A to 18C show the holding element 1 with a variant of the fastening option 8 with slots 83 in lateral edge areas (along the transverse direction QR) for suspending the holding element 1 on a cable 19. 18A is a perspective view, 18B a rear view and 18C a side view. More precisely, the slots 19 serve for attachment to a loop 19A of the rope 19.

Im Detail ist zumindest ein Paar von Schlitzen 83 ausgebildet, die symmetrisch in den beiden seitlichen Randbereichen des Montagebereichs 4 ausgebildet sind. In detail, at least one pair of slots 83 are formed, which are formed symmetrically in the two lateral edge regions of the mounting region 4.

Die Schlitze 83 bilden einen „äußeren“ Schlaufenhalter. Der jeweilige Schlitz 83 läuft verläuft ausgehend von seiner Öffnung an dem seitlichen Ende (in Querrichtung QR) des Montagebereichs schräg zu der Einführrichtung ER und von der Einführspitze 2 weg. Dadurch kann das Halteelement 1 besonders sicher aufgehängt werden.The slots 83 form an "outer" loop holder. Starting from its opening at the lateral end (in the transverse direction QR) of the mounting area, each slot 83 runs diagonally toward the insertion direction ER and away from the insertion tip 2. This allows the holding element 1 to be suspended particularly securely.

In dieser Variante kann das Loch 81 wie gezeigt entfallen.In this variant, hole 81 can be omitted as shown.

Das Seil 19 kann beispielsweise ein Drahtseil sein. Die Schlaufe 19A an einem (unteren) Ende des Seils 19 kann beispielsweise durch eine Pressklemme 19B gebildet sein.The rope 19 can, for example, be a wire rope. The loop 19A at a (lower) end of the rope 19 can, for example, be formed by a ferrule 19B.

In dem winkligen Abschnitt 7 kann eine Seildurchführung 84 vorgesehen sein. Die Seildurchführung 84 ist hier als Aussparung in dem winkligen Abschnitt 7 ausgebildet. Sie Seildurchführung 84 hat hier eine lichte Breite, die größer ist als ein Durchmesser des Seils 19, aber kleiner als eine Breite der Pressklemme 19B. Damit kann eine Anlage der Pressklemme 19B an dem Bereich um die Seildurchführung 84 als zusätzliche Haltesicherung dienen. Abgesehen davon erleichtert die Seildurchführung 84 ein gerades Abhängen des Halteelements 1.A cable feedthrough 84 can be provided in the angled section 7. The cable feedthrough 84 is formed here as a recess in the angled section 7. The cable feedthrough 84 has a clear width that is larger than the diameter of the cable 19, but smaller than the width of the ferrule 19B. Thus, the contact of the ferrule 19B with the area around the cable feedthrough 84 can serve as an additional securing device. Furthermore, the cable feedthrough 84 facilitates the straight suspension of the retaining element 1.

19A bis 19C zeigen das Halteelement 1 mit einer Variante der Befestigungsmöglichkeit 8 mit einem mittigen Schlaufenhalter 85 zur Aufhängung des Halteelements 1 an dem Seil 19, genauer an der Schlaufe 19A (an dem unteren Ende) des Seils 19. 19A ist eine perspektivische Ansicht, 19B eine Rückansicht und 19C eine Seitenansicht. 19A to 19C show the holding element 1 with a variant of the fastening option 8 with a central loop holder 85 for suspending the holding element 1 on the cable 19, more precisely on the loop 19A (at the lower end) of the cable 19. 19A is a perspective view, 19B a rear view and 19C a side view.

Der Schlaufenhalter 85 umfasst eine Aussparung mit U-förmiger oder V-förmiger Grundform, wobei deren Schenkel nach oben gerichtet sind, also weg von der Einführspitze 2. Die Aussparung umgrenzt eine Haltezunge 86. Die Haltezunge 86 ragt nach unten in die Aussparung 86. Oberhalb der Aussparung ist das Loch 81 ausbildet. Die Schlaufe 19A des Seils 19 kann durch das Loch 81 geführt und um die Haltezunge 86 gelegt werden. Dadurch wird das Halteelement 1 sicher an dem Seil 19 aufgehängt. An den oberen Enden der Schenkel der Aussparung können die Schenkelenden nach innen verbreitert sein, also in Querrichtung QR nach innen zusätzliche Aussparungen 87 aufweisen. Das dient zur zusätzlichen Sicherung der Schlaufe 19A des Seils 19 in der gewünschten Position.The loop holder 85 comprises a recess with a U-shaped or V-shaped basic shape, the legs of which are directed upwards, i.e. away from the insertion tip 2. The recess defines a retaining tongue 86. The retaining tongue 86 projects downwards into the recess 86. The hole 81 is formed above the recess. The loop 19A of the cable 19 can be guided through the hole 81 and around the retaining tongue 86. This securely suspends the retaining element 1 from the cable 19. At the upper ends of the legs of the recess, the leg ends can be widened inward, i.e., have additional recesses 87 extending inward in the transverse direction QR. This serves to additionally secure the loop 19A of the cable 19 in the desired position.

20A bis 20C zeigen das Halteelement 1 mit einer Variante der Befestigungsmöglichkeit 8 mit einem Einrastelement 88, 89 für eine Seilverdickung. 20A ist eine perspektivische Ansicht, 20B eine Rückansicht und 20C eine Seitenansicht. 20A to 20C show the holding element 1 with a variant of the fastening option 8 with a snap-in element 88, 89 for a rope thickening. 20A is a perspective view, 20B a rear view and 20C a side view.

Die Seilverdickung ist in diesen Figuren durch einen verdickten Seilabschluss 19C ausgebildet. Der verdickte Seilabschluss 19C kann beispielsweise an das Seil angegossen sein, beispielsweise in Form einer angegossenen ZinkLegierung.In these figures, the rope thickening is formed by a thickened rope end 19C. The thickened rope end 19C can, for example, be cast onto the rope, for example in the form of a cast-on zinc alloy.

Die Seilverdickung kann auch aufgepresst oder auf andere Weise ausgebildet sein. Beispielsweise kann auch eine Pressklemme 19B wie in 19A bis 19C eine geeignete Seilverdickung darstellen.The rope thickening can also be pressed on or formed in another way. For example, a ferrule 19B can also be used as in 19A to 19C represent a suitable rope thickening.

Das Einrastelement 88, 89 umfasst eine größere Durchfädelöffnung 88 und eine daran angrenzende Anschlagsdurchführung 89. Die Anschlagsdurchführung 89 erstreckt sich nach oben von der Durchfädelöffnung 88 weg (hier als weg von der Einführspitze 2). Die Durchfädelöffnung 88 ist so groß, dass die Seilverdickung hindurchgesteckt werden kann. Eine Breite der Anschlagsdurchführung 89 ist größer als der Durchmesser des Seils 19, aber kleiner als die Seilverdickung. Wenn das Seil 19 durch die Anschlagsdurchführung 89 geführt ist, kann die Seilverdickung im Bereich der Anschlagsdurchführung 89 zur Anlage kommen. Somit kann das Seil 19 nicht nach oben aus der Anschlagsdurchführung 89 herausgezogen werden.The locking element 88, 89 comprises a larger threading opening 88 and an adjacent stop passage 89. The stop passage 89 extends upwards from the threading opening 88 (here, away from the insertion tip 2). The threading opening 88 is large enough to allow the rope thickening to be inserted through. The width of the stop passage 89 is larger than the diameter of the rope 19, but smaller than the rope thickening. When the rope 19 is guided through the stop passage 89, the rope thickening can come into contact with the area of the stop passage 89. Thus, the rope 19 cannot be pulled upwards out of the stop passage 89.

Im dargestellten Beispiel ist die Durchfädelöffnung 88 als kreisförmiges Loch dargestellt, dessen Durchmesser groß genug ist, dass die Seilverdickung hindurchpasst. Die Anschlagsdurchführung 89 ist ein Langloch, dass sich von der Durchfädelöffnung nach oben (also entgegen der Einführrichtung ER) erstreckt. Eine Breite des Langlochs in der Querrichtung ist größer als ein Durchmesser des Seils, aber kleiner als eine Ausdehnung der Seilverdickung quer zu einer Seilrichtung an der Seilverdickung.In the example shown, the threading opening 88 is depicted as a circular hole whose diameter is large enough for the rope extension to pass through. The stop opening 89 is a slotted hole that extends upward from the threading opening (i.e., opposite to the insertion direction ER). The width of the slotted hole in the transverse direction is larger than the diameter of the rope, but smaller than the extension of the rope extension transverse to a rope direction at the rope extension.

Wie in 18A bis 19C ist auch hier eine Seildurchführung 84 in dem winkligen Abschnitt 7 ausgebildet, mittig entlang der Querrichtung QR.As in 18A to 19C Here too, a cable passage 84 is formed in the angled section 7, centrally along the transverse direction QR.

Sämtliche Ausführungsbeispiele des Halteelementes 1 werden aus Blech hergestellt. Dieses wird durch ein Stanzbiegeverfahren bearbeitet, wobei das Blech zunächst gestanzt wird und anschließend in die gewünschte Form gebogen wird. Das Stanzbiegeverfahren vereint die Schritte des Stanzens und des Biegens in einem gemeinsamen Arbeitsgang. Einzig den Pin 16 des sechsten Ausführungsbeispiels, 12, wird nachträglich an dem gestanzten und gebogenen Halteelement 1 angeordnet. Außerdem können bezüglich der in 7 und 13 bis 15 gezeigten Ausführungsformen eine oder mehrere der Biegekanten 7A, 7B in einem nachgelagerten Schritt ausgebildet werden. Dann können aber zumindest die Stanzoperation und die Biegeoperation zum Biegen der Widerhaken 6 ein einem gemeinsamen Arbeitsgang ausgeführt werden.All embodiments of the retaining element 1 are made of sheet metal. This is processed using a stamping and bending process, whereby the sheet metal is first stamped and then bent into the desired shape. The stamping and bending process combines the steps of stamping and bending into a single operation. Only the pin 16 of the sixth embodiment, 12 , is subsequently arranged on the punched and bent holding element 1. In addition, with regard to the 7 and 13 to 15 In the embodiments shown, one or more of the bending edges 7A, 7B are formed in a subsequent step. However, at least the punching operation and the bending operation for bending the barbs 6 can then be carried out in a single operation.

Im Allgemeinen können die Biegeradien einer, mehrerer oder aller Biegekanten 4A, 6A, 7A, 7B jeweils in einem Bereich von 0,5 mm bis 2 mm liegen. Verschiedene Biegekanten 4A, 6A, 7A, 7B können im Allgemeinen unterschiedliche Biegeradien oder gleiche Biegeradien aufweisen.In general, the bending radii of one, several, or all of the bending edges 4A, 6A, 7A, 7B can each be in a range of 0.5 mm to 2 mm. Different bending edges 4A, 6A, 7A, 7B can generally have different bending radii or the same bending radii.

Nachdem das Halteelement 1 durch das Stanzbiegeverfahren hergestellt wurde, kann in einem optionalen Arbeitsschritt der Montagebereich 4 entgratet werden. Das bedeutet, dass Stanzgrate entfernt und/oder Kanten gebrochen werden.After the retaining element 1 has been manufactured using the stamping and bending process, the assembly area 4 can be deburred in an optional step. This means that punching burrs are removed and/or edges are broken.

Zum Befestigen des jeweiligen Halteelementes 1 an dem Akustikpaneel 90 mit laminarem Aufbau wird die Einführspitze 2 zwischen zwei benachbarten Schichten 91, 92, auch Lagen 91, 92 genannt, eingebracht. Dazu wird das Halteelement 1 durch Belastung des Montagebereichs 4, insbesondere auf den als Einpresshilfe dienenden winkligen Bereich 7, in Richtung der Einführspitze 2 (in der Einführrichtung ER) in das Akustikpaneel 90 zwischen die beiden Schichten 91, 92 eingeschoben. Ein leichtes Schwenken in Querrichtung QR kann diesen Vorgang erleichtern.To attach the respective retaining element 1 to the acoustic panel 90 with a laminar structure, the insertion tip 2 is inserted between two adjacent layers 91, 92, also called plies 91, 92. For this purpose, the retaining element 1 is pushed into the acoustic panel 90 between the two layers 91, 92 in the direction of the insertion tip 2 (in the insertion direction ER) by applying pressure to the mounting area 4, in particular to the angled area 7 serving as a press-in aid. A slight pivoting in the transverse direction QR can facilitate this process.

Anhand der Einführungs-Tiefenbegrenzung (bspw. umfassend die Vorsprünge 11) kann ein Anwender gegebenenfalls besonders einfach optisch und haptisch erkennen, dass das Halteelement 1 tief genug bzw. ausreichend tief im Akustikpaneel 90 angeordnet ist.Based on the insertion depth limitation (e.g. comprising the projections 11), a user can particularly easily recognize visually and haptically that the holding element 1 is arranged deep enough or sufficiently deep in the acoustic panel 90.

Durch die abgerundete Einführspitze 2 wird ein einfacheres Einführen in das Akustikpaneel 90 erreicht.The rounded insertion tip 2 makes it easier to insert into the acoustic panel 90.

Ein optional angebotenes Schlitzwerkzeug kann dazu genutzt werden, vorab einen Kanal für das Halteelement zu schaffen. Eine zweiseitige Klinge wird dazu zwischen die Schichten gedrückt. Anschließend kann das Halteelement leicht in den vorhandenen Kanal geschoben werden.An optional slotting tool can be used to create a channel for the retaining element in advance. A double-edged blade is pressed between the layers. The retaining element can then be easily pushed into the existing channel.

Wenn ein in dem Akustikpaneel 90 angeordnetes Halteelement 1 entgegen der Einführrichtung ER, also entgegengesetzt zur Ausrichtung der Einführspitze 2, belastet wird, verhaken sich die Widerhaken 6 in den beiden Schichten 91, 92. If a holding element 1 arranged in the acoustic panel 90 is loaded opposite to the insertion direction ER, i.e. opposite to the orientation of the insertion tip 2, the barbs 6 become entangled in the two layers 91, 92.

Folglich kann das Halteelement 1 nicht mehr zerstörungsfrei vom Akustikpaneel 90 getrennt werden.Consequently, the holding element 1 can no longer be separated from the acoustic panel 90 without causing damage.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
HalteelementHolding element
22
EinführspitzeInsertion tip
33
HaltebereichHolding area
44
MontagebereichAssembly area
4A4A
ÜbergangsabschnittTransition section
4B4B
Biegekantebending edge
55
RundungRounding
6, 6A6, 6A
Widerhakenbarbs
6B6B
Biegekantebending edge
77
EinpresshilfePress-in aid
7A, 7B7A, 7B
Biegekantebending edge
88
BefestigungsmöglichkeitMounting option
1111
Vorsprungprojection
1313
BefestigungsmittelFasteners
1414
Schraubverbindungscrew connection
1515
HakenHook
1616
PinPin
1717
AußenabschnittOuter section
1818
DrahtseilhalterWire rope holder
1919
SeilRope
8181
LochHole
8282
HakenaufnahmeHook holder
8383
Schlitzslot
8484
SeildurchführungRope feedthrough
8585
SchlaufenhalterLoop holder
8686
Haltezungeretaining tongue
8787
Aussparungenrecesses
8888
DurchfädelöffnungThreading opening
8989
AnschlagsdurchführungStop implementation
9090
AkustikpaneelAcoustic panel
100100
Anordnungarrangement
91, 9291, 92
Schicht (Lage)Layer (position)
a, ja, j
Längelength
bb
BreiteWidth
cc
Durchmesserdiameter
dd
(Verjüngung-)Winkel d(Taper) angle d
ee
Übergangtransition
ff
Tiefedepth
gG
Radiusradius
i, hi, h
Winkelangle
ERHE
EinführrichtungInsertion direction
DRDR
DickenrichtungThickness direction
DR1DR1
AbstandDistance
QRQR
Querrichtungtransverse direction
SRSR
SchwerkraftrichtungDirection of gravity

Claims (14)

Ein Halteelement (1) für ein Akustikpaneel (90) mit laminarem Aufbau, wobei das Halteelement (1) ein Blechteil, bevorzugt ein Stanzbiegeblechteil, ist, wobei das Halteelement (1) einen Montagebereich (4), einen Haltebereich (3) und eine Einführspitze (2) aufweist, wobei der Haltebereich (3) zwischen dem Montagebereich (4) und der Einführspitze (2) angeordnet ist, wobei die Einführspitze (2) von dem Haltebereich (3) weg zeigt, wobei der Haltebereich (3) hervorstehende Widerhaken (6, 6A) aufweist, die entgegen der Einführspitze (2) ausgerichtet sind, und wobei der Montagebereich (4) wenigstens eine Befestigungsmöglichkeit (8) aufweist.A holding element (1) for an acoustic panel (90) with a laminar structure, wherein the holding element (1) is a sheet metal part, preferably a stamped and bent sheet metal part, wherein the holding element (1) has a mounting region (4), a holding region (3), and an insertion tip (2), wherein the holding region (3) is arranged between the mounting region (4) and the insertion tip (2), wherein the insertion tip (2) points away from the holding region (3), wherein the holding region (3) has protruding barbs (6, 6A) oriented opposite the insertion tip (2), and wherein the mounting region (4) has at least one fastening option (8). Das Halteelement (1) nach Anspruch 1, wobei die Widerhaken (6) zumindest an zwei gegenüberliegenden Randbereichen des Haltebereichs (3) ausgebildet sind.The holding element (1) according to Claim 1 , wherein the barbs (6) are formed at least on two opposite edge regions of the holding region (3). Das Halteelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an zwei gegenüberliegenden Seitenbereichen des Haltebereichs (3) jeweils mindestens zwei Widerhaken (6) angeordnet sind.The holding element (1) according to one of the preceding claims, wherein at least two barbs (6) are arranged on each of two opposite side regions of the holding region (3). Das Halteelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Widerhaken (6) abwechselnd in Dickenrichtung (DR) nach vorne und nach hinten gebogen sind.The holding element (1) according to one of the preceding claims, wherein the barbs (6) are bent alternately forwards and backwards in the thickness direction (DR). Das Halteelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nur der Montagebereich (4) entgratet ist.The holding element (1) according to one of the preceding claims, wherein only the mounting area (4) is deburred. Halteelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein kleinerer Winkel zwischen dem Haltebereich (3) und einem an den Haltebereich (3) angrenzenden Abschnitt (4A) des Montagebereichs (4) mindestens 85° und maximal 165° beträgt.Holding element (1) according to one of the preceding claims, wherein a smaller angle between between the holding area (3) and a section (4A) of the mounting area (4) adjacent to the holding area (3) is at least 85° and a maximum of 165°. Das Halteelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Montagebereich (4) als Einpresshilfe einen winkligen Abschnitt (7) aufweist.The holding element (1) according to one of the preceding claims, wherein the mounting area (4) has an angled section (7) as a press-in aid. Halteelement (1) nach Anspruch 7, wobei der winklige Abschnitt (7) senkrecht zu dem Haltebereich (3) angeordnet ist.Holding element (1) according to Claim 7 , wherein the angled portion (7) is arranged perpendicular to the holding area (3). Halteelement (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die wenigstens eine Befestigungsmöglichkeit (8) in dem winkligen Abschnitt (7) angeordnet ist oder wobei der Montagebereich (4) einen Außenabschnitt (17) mit der wenigstens einen Befestigungsmöglichkeit (8) aufweist und der Außenabschnitt (17) über den winkligen Abschnitt (7) mit dem Haltebereich (3) verbunden ist.Holding element (1) according to one of the Claims 7 or 8 , wherein the at least one fastening possibility (8) is arranged in the angled section (7) or wherein the mounting area (4) has an outer section (17) with the at least one fastening possibility (8) and the outer section (17) is connected to the holding area (3) via the angled section (7). Halteelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (1) eine Einführungs-Tiefenbegrenzung (11) aufweist.Holding element (1) according to one of the preceding claims, wherein the holding element (1) has an insertion depth limitation (11). Halteelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einführspitze (2) einen Verjüngungs-Winkel (d) von weniger als 40°, bevorzugt weniger 35°, aufweist.Holding element (1) according to one of the preceding claims, wherein the insertion tip (2) has a taper angle (d) of less than 40°, preferably less than 35°. Halteelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einführspitze (2) abgerundet ist.Holding element (1) according to one of the preceding claims, wherein the insertion tip (2) is rounded. Halteelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (1) zwei Haltebereiche (3) und zwei Einführspitzen (2) aufweist, wobei die beiden Haltebereiche (3) durch einen gemeinsamen Montagebereich (4) miteinander verbunden sind.Holding element (1) according to one of the preceding claims, wherein the holding element (1) has two holding regions (3) and two insertion tips (2), wherein the two holding regions (3) are connected to one another by a common mounting region (4). Anordnung (100) aufweisend ein Akustikpaneel (90) mit laminarem Aufbau und einen Halteelement (1), wobei das Halteelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, und wobei der Haltebereich (3) und die Einführspitze (2) zwischen zwei benachbarten Lagen (91, 92) des Akustikpaneels (90) angeordnet ist.Arrangement (100) comprising an acoustic panel (90) with a laminar structure and a holding element (1), wherein the holding element (1) is designed according to one of the preceding claims, and wherein the holding region (3) and the insertion tip (2) are arranged between two adjacent layers (91, 92) of the acoustic panel (90).
DE202025101541.2U 2025-01-30 2025-03-21 Holding element for acoustic panels Active DE202025101541U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102025103403 2025-01-30
DE102025103403.6 2025-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202025101541U1 true DE202025101541U1 (en) 2025-05-22

Family

ID=96020927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202025101541.2U Active DE202025101541U1 (en) 2025-01-30 2025-03-21 Holding element for acoustic panels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202025101541U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69606738T2 (en) Anwincklungsvorrichtung for fasteners
EP0703021B1 (en) Method of manufacturing a two-part cage nut
DE102020005127A1 (en) SEAT COVER FASTENING CLAMP
DE102013218481A1 (en) Alignment system for aligning components of motor car during joining process, has resilient convex wall that is deformed at contact surface between convex wall and breakthrough wall of aperture in resilient manner
DE102014104084A1 (en) Elastomeric alignment system, method of making same, and cutting punches therefor
DE19902461A1 (en) Nut with T-shaped cross-section for use inside hollow shafts made of e.g. plastic wood
WO2009121772A1 (en) Mounting means for mounting natural stone, and method of mounting natural stone
DE102018009607B4 (en) Rubber stop
DE2346154A1 (en) PREFABRICATED CONNECTING ELEMENT WITH SCREW AND WASHER AND PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
DE112019004011T5 (en) Mounting system for a box profile
DE102009009400A1 (en) Holder for fixing of cylindrical objects e.g. pipes, to heat-insulating panels of e.g. wall, has barb hook with groove-shaped recess in sections, where recess runs in longitudinal direction of barb hook
EP2093434B1 (en) Node connector
DE202025101541U1 (en) Holding element for acoustic panels
EP3208474B1 (en) Connection device
DE102020201872A1 (en) Cage segment for a roller bearing cage
AT400476B (en) AREA CONNECTION OF AT LEAST TWO SHEETS
DE102013201988B4 (en) Mounting arrangement for mounting a device, in particular a vehicle heater, on a support structure
WO2016054664A1 (en) Connnector for a decorative element
DE10020218A1 (en) Assembly unit consisting of one component and at least one thread-forming screw
EP1218642B1 (en) Expanding rivet and method for producing the same
DE102021101703A1 (en) FASTENING CLAMP FOR A CLADDING ARRANGEMENT
DE102015104559A1 (en) Connection device and connection system and method for connecting components of a device
WO2021028354A1 (en) Locking pin
EP1712697A2 (en) Mounting profile
EP3441535A1 (en) Device for fixing a sanitary unit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification