DE202023102800U1 - Getränkedose mit einem Verschlusselement - Google Patents

Getränkedose mit einem Verschlusselement Download PDF

Info

Publication number
DE202023102800U1
DE202023102800U1 DE202023102800.4U DE202023102800U DE202023102800U1 DE 202023102800 U1 DE202023102800 U1 DE 202023102800U1 DE 202023102800 U DE202023102800 U DE 202023102800U DE 202023102800 U1 DE202023102800 U1 DE 202023102800U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beverage
lever
closure element
cover part
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023102800.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023102800.4U priority Critical patent/DE202023102800U1/de
Publication of DE202023102800U1 publication Critical patent/DE202023102800U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0014Action for opening container pivot tab and push-down tear panel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Getränkedose (10), die einen im Wesentlichen zylinderförmigen Mantel (12) und an der Oberseite ein Deckelteil (14) aufweist, wobei im Deckelteil (14) ein angestanztes Verschlusselement (16) ausgebildet ist, das mittels eines Hebels (18) vom Deckelteil (14) lösbar und in den Innenraum der Getränkedose (10) bewegbar ist, so dass eine Ausflussöffnung (16) im Deckelteil (14) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (16) direkt am Rand des Deckelteils (14) angeordnet oder geringfügig vom Rand des Deckelteils (14) beabstandet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getränkedose, die einen im Wesentlichen zylinderförmigen Mantel und an der Oberseite ein Deckelteil aufweist, wobei im Deckelteil ein angestanztes Verschlusselement ausgebildet ist, das mittels eines Hebels vom Deckelteil lösbar und in den Innenraum der Getränkedose bewegbar ist, so dass eine Ausflussöffnung im Deckelteil gebildet wird.
  • Bei einer derartigen Getränkedose ist üblicherweise das angestanzte Verschlusselement und somit die Ausflussöffnung vom Rand des Deckelteils ein Stück beabstandet. Wenn ein Benutzer direkt aus der Getränkedose trinkt und dabei die Getränkedose vollständig leeren möchte, muss er eine unbequeme Kopfhaltung einnehmen, da die Getränkedose nur im kopfstehenden Zustand vollständig entleerbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Getränkedose bereit zu stellen, die beim direkten Trinken aus der Getränkedose in einer bequemen Kopfhaltung vollständig entleerbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand gemäß Schutzanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Schutzansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verschlusselement direkt am Rand des Deckelteils angeordnet oder geringfügig vom Rand des Deckelteils beabstandet ist. Dadurch ist auch die Ausflussöffnung direkt oder nahe am Rand des Deckelteils angeordnet, so dass die Getränkedose bereits bei einem Winkel von wenigen Grad zur Horizontalen vollständig entleerbar ist.
  • Weiterhin kann ein zentraler Bereich des Hebels am Deckelteil befestigt sein, wobei ein erstes Ende des Hebels auf dem Verschlusselement aufliegt und ein zweites Ende des Hebels als Griff zum Betätigen des Hebels vorgesehen ist. Zweckmäßigerweise ist der Hebel am Deckelteil in der Nähe des Verschlusselements befestigt.
  • Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass ein erster Endbereich des Hebels am Verschlusselement befestigt ist und ein zweiter Endbereich des Hebels als Griff zum Betätigen des Hebels vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist der Griff vom Deckelteil beabstandet, wobei der Hebel gebogen ist oder wenigstens einen Knick aufweist. Dies ermöglicht dem Benutzer ein einfaches Greifen des Hebels, wobei eine Verletzungsgefahr für die Fingerkuppen oder Fingernägel vermieden wird.
  • Beispielsweise beträgt der Abstand zwischen dem Griff und dem Deckelteil zwischen 5 mm und 7 mm, insbesondere etwa 6 mm. Dieser Abstand ermöglicht dem Benutzer ein einfaches Greifen des Hebels.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Deckelteil und der Mantel durch Bördeln miteinander verbunden sind, wobei ein Stehfalz das Deckelteil umschließt.
  • Insbesondere ist die Höhe des Stehfalzes größer als der oder gleich dem Abstand zwischen dem Griff und dem Deckelteil. Dadurch ist der Hebel mit dem Griff versenkt auf der Oberseite der Getränkedose angeordnet und der Griff ragt nicht aus der Getränkedose hervor. Dies verhindert mögliche Verletzungen durch den Griff.
  • Schließlich kann die Getränkedose aus Metall, beispielsweise aus Weißblech oder einem Blech aus Aluminium, hergestellt sein.
  • Alternativ dazu kann die Getränkedose aus Kunststoff, beispielsweise aus Polypropylen oder Polyethylen, hergestellt sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine schematische Draufsicht einer Getränkedose gemäß dem Stand der Technik,
    • 2 eine schematische Draufsicht der Getränkedose gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, und
    • 3 eine schematische seitliche Schnittansicht des oberen Bereichs der Getränkedose gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht einer Getränkedose 10 gemäß dem Stand der Technik. Die Getränkedose 10 weist einen Mantel 12 auf, der im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist. An der Oberseite weist die Getränkedose 10 ein Deckelteil 14 auf. Das Deckelteil 14 hat die Form einer kreisförmigen Scheibe. Beispielsweise sind der Mantel 12 und das Deckelteil 14 durch Bördeln miteinander verbunden.
  • Im Deckelteil 14 ist ein angestanztes Verschlusselement 16 ausgebildet. Das Verschlusselement 16 ist mittels eines Hebels 18 vom Deckelteil 14 lösbar. Dabei wird das Verschlusselement 16 in den Innenraum der Getränkedose 10 bewegt und eine Ausflussöffnung 16 im Deckelteil 14 gebildet.
  • Beim Stand der Technik ist das angestanzte Verschlusselement 16 vom Rand des Deckelteils 14 beabstandet. Dadurch ist auch die Ausflussöffnung 16 vom Rand des Deckelteils 14 beabstandet. Wenn ein Benutzer direkt aus der Getränkedose 10 trinkt und dabei die Getränkedose 10 vollständig leeren möchte, muss er eine unbequeme Kopfhaltung einnehmen. Die Getränkedose 10 gemäß dem Stand der Technik ist nur im kopfstehenden Zustand vollständig entleerbar.
  • In 2 ist eine schematische Draufsicht einer Getränkedose 10 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Getränkedose 10 weist den Mantel 12 auf, der im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist. An der Oberseite weist die Getränkedose 10 das Deckelteil 14 auf.
  • Im Deckelteil 14 ist das angestanzte Verschlusselement 16 ausgebildet. Das Verschlusselement 16 ist mittels des Hebels 18 vom Deckelteil 14 lösbar und wird in den Innenraum der Getränkedose 10 bewegt. Dadurch entsteht eine Ausflussöffnung 16 im Deckelteil 14. Das Verschlusselement 16 und somit auch die Ausflussöffnung 16 sind entweder direkt am Rand des Deckelteils 14 angeordnet oder geringfügig vom Rand des Deckelteils 14 beabstandet. Wenn ein Benutzer direkt aus der Getränkedose 10 trinkt und dabei die Getränkedose 10 vollständig leeren möchte, reicht es aus, wenn die Getränkedose 10 nur etwas mehr als 90° gekippt wird. Der Benutzer muss keine unbequeme Kopfhaltung einnehmen, wenn er die Getränkedose 10 vollständig leeren möchte.
  • Beispielsweise ist der Hebel 18 an der Getränkedose 10 angebracht, in-dem ein zentraler Bereich des Hebels 18 am Deckelteil 14 befestigt ist. Dabei liegt ein erstes Ende des Hebels 18 auf dem Verschlusselement 16 auf und ein zweites Ende des Hebels 18 ist als Griff 22 zum Betätigen des Hebels 18 vorgesehen.
  • Alternativ dazu kann ein erster Endbereich des Hebels 18 am Verschlusselement 16 befestigt und ein zweiter Endbereich des Hebels 18 als Griff zum Betätigen des Hebels 18 vorgesehen sein.
  • 3 zeigt eine schematische seitliche Schnittansicht des oberen Bereichs der Getränkedose 10 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Die Getränkedose 10 weist den Mantel 12 auf, der im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist. Weiterhin umfasst die Getränkedose 10 einen Boden, der in 3 nicht dargestellt ist. Vorzugsweise ist der Mantel 12 mit dem Boden einstückig ausgebildet und durch Tiefziehen hergestellt. An der Oberseite weist die Getränkedose 10 ein Deckelteil 14 auf, das mit dem Mantel 12 durch Bördeln verbunden ist. Dabei umschließt ein Stehfalz 20 das Deckelteil 14.
  • Das angestanzte Verschlusselement 16 ist im Deckelteil 14 ausgebildet. Das Verschlusselement 16 ist mittels des Hebels 18 vom Deckelteil 14 lösbar und in den Innenraum der Getränkedose 10 bewegbar. Dadurch entsteht die Ausflussöffnung 16 im Deckelteil 14.
  • Der Hebel 18 ist entweder am Deckelteil 14 oder am Verschlusselement 16 befestigt. Das eine Ende des Hebels 18 liegt über dem Verschlusselement 16. Das dem Verschlusselement 16 gegenüberliegende Ende des Hebels 18 ist als Griff 22 zum Betätigen des Hebels 18 vorgesehen. Der Griff 22 ist vom Deckelteil 14 beabstandet. In 3 ist der Hebel 18 gebogen. Alternativ dazu kann der Hebel 18 einen Knick aufweisen. Der Abstand zwischen dem Griff 22 und dem Deckelteil 14 ermöglicht dem Benutzer ein einfaches Greifen des Hebels 18. Es besteht keine Verletzungsgefahr an den Fingerkuppen oder Fingernägeln. Beispielsweise beträgt der Abstand zwischen dem Griff und dem Deckelteil zwischen 5 mm und 7 mm, insbesondere etwa 6 mm.
  • Die Höhe des Stehfalzes 20 ist größer als der oder gleich dem Abstand zwischen dem Griff 22 und dem Deckelteil 14. Auf diese Weise ist der Hebei 18 mit dem Griff 22 versenkt auf der Oberseite der Getränkedose 10 angeordnet. Dadurch steht der Griff 22 nicht aus der Getränkedose 10 hervor, wodurch eine Verletzungsgefahr vermieden wird.
  • Vorzugsweise ist die Getränkedose 10 aus Metall, beispielsweise aus Weißblech oder einem Blech aus einer Aluminiumlegierung, hergestellt. Alternativ dazu kann die Getränkedose 10 auch aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyethylen oder Polypropylen, hergestellt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Getränkedose
    12
    Mantel
    14
    Deckelteil
    16
    Verschlusselement, Ausflussöffnung
    18
    Hebel
    20
    Stehfalz
    22
    Griff

Claims (9)

  1. Getränkedose (10), die einen im Wesentlichen zylinderförmigen Mantel (12) und an der Oberseite ein Deckelteil (14) aufweist, wobei im Deckelteil (14) ein angestanztes Verschlusselement (16) ausgebildet ist, das mittels eines Hebels (18) vom Deckelteil (14) lösbar und in den Innenraum der Getränkedose (10) bewegbar ist, so dass eine Ausflussöffnung (16) im Deckelteil (14) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (16) direkt am Rand des Deckelteils (14) angeordnet oder geringfügig vom Rand des Deckelteils (14) beabstandet ist.
  2. Getränkedose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zentraler Bereich des Hebels (18) am Deckelteil (14) befestigt ist, wobei ein erstes Ende des Hebels (18) auf dem Verschlusselement (16) aufliegt und ein zweites Ende des Hebels (18) als Griff (22) zum Betätigen des Hebels (18) vorgesehen ist.
  3. Getränkedose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Endbereich des Hebels (18) am Verschlusselement (16) befestigt ist und ein zweiter Endbereich des Hebels (18) als Griff (22) zum Betätigen des Hebels (18) vorgesehen ist.
  4. Getränkedose nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (22) vom Deckelteil (14) beabstandet ist, wobei der Hebel (18) gebogen ist oder wenigstens einen Knick aufweist.
  5. Getränkedose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Griff (22) und dem Deckelteil (14) zwischen 5 mm und 7 mm, vorzugsweise 6 mm beträgt.
  6. Getränkedose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (14) und der Mantel (12) durch Bördeln miteinander verbunden sind, wobei ein Stehfalz (20) das Deckelteil (14) umschließt.
  7. Getränkedose nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Stehfalzes (20) größer als der oder gleich dem Abstand zwischen dem Griff (22) und dem Deckelteil (14) ist.
  8. Getränkedose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkedose (10) aus Metall, beispielsweise aus Weißblech oder einem Blech aus Aluminium, hergestellt ist.
  9. Getränkedose nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkedose (10) aus Kunststoff, beispielsweise aus Polypropylen oder Polyethylen, hergestellt ist.
DE202023102800.4U 2023-05-22 2023-05-22 Getränkedose mit einem Verschlusselement Active DE202023102800U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023102800.4U DE202023102800U1 (de) 2023-05-22 2023-05-22 Getränkedose mit einem Verschlusselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023102800.4U DE202023102800U1 (de) 2023-05-22 2023-05-22 Getränkedose mit einem Verschlusselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023102800U1 true DE202023102800U1 (de) 2023-06-26

Family

ID=87161013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023102800.4U Active DE202023102800U1 (de) 2023-05-22 2023-05-22 Getränkedose mit einem Verschlusselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023102800U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840251C2 (de) Getränkebehälterverschluß
WO2001012513A1 (de) Getränkedose
DE202023102800U1 (de) Getränkedose mit einem Verschlusselement
DE102008057632A1 (de) Tragevorrichtung
DE1532475A1 (de) Schraubverschluss
DE20308296U1 (de) Ablagefach
DE202019004949U1 (de) Vorrichtung zum Abdecken der Öffnung einer Flasche
DE102021106980A1 (de) Deckelelement für einen Getränkebehälter und Verschlussanordnung für einen Getränkebehälter
DE60308955T2 (de) Flaschenverschluss mit zweiteiliger Verschlusskappeneinheit
AT411672B (de) Flasche mit im boden ausgebildeten griffmulden
EP3575230A1 (de) Trinkflasche und standfuss für eine trinkflasche
DE202021105936U1 (de) Benzintrichter
DE202017006039U1 (de) Flaschenöffner
EP3012206A1 (de) Deckel zum aufstecken auf eine dose, insbesondere getränkedose
DE2013784A1 (de) Werkzeug zum Losen des schraubbaren Verschlußdeckels von Behältern
DE202020001016U1 (de) Rahmen zur Aufnahme eines Einwegbehälters darin und Kombination aus Rahmen und Eingwegbehälter
DE202018002710U1 (de) Trinkflasche und Standfuß für eine Trinkflasche
DE102018004612A1 (de) Trinkflasche und Standfuß für eine Trinkflasche
DE202020000286U1 (de) Universale Befestigungsplatte zum befestigen eines Möbelscharniers
DE7703482U1 (de) Behaelter zur aufnahme einer milchdose
DE102020117508A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Kaffeesahnebehältern und zum Weiterleiten in ein Gefäß
DE19907033A1 (de) Aufsatz für die Öffnung einer Getränkedose
DE202022102018U1 (de) Becherverschluss und Wasserbecher
DE202023001481U1 (de) Öffnungshilfe für Tuben und Flüssigkeiten für Menschen mit körperlichen Einschränkungen
DE3839417A1 (de) Serviergefaess in form einer kanne

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified