DE202023102347U1 - Anzeige für einen Betriebsmodus einer Leuchte und Leistungswandler für Leuchte - Google Patents

Anzeige für einen Betriebsmodus einer Leuchte und Leistungswandler für Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202023102347U1
DE202023102347U1 DE202023102347.9U DE202023102347U DE202023102347U1 DE 202023102347 U1 DE202023102347 U1 DE 202023102347U1 DE 202023102347 U DE202023102347 U DE 202023102347U DE 202023102347 U1 DE202023102347 U1 DE 202023102347U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lamp
controller
operation mode
emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023102347.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Changzhou Jutai Electronic Co Ltd
Original Assignee
Changzhou Jutai Electronic Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Changzhou Jutai Electronic Co Ltd filed Critical Changzhou Jutai Electronic Co Ltd
Publication of DE202023102347U1 publication Critical patent/DE202023102347U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/39Circuits containing inverter bridges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • H01R13/7175Light emitting diodes (LEDs)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/32Pulse-control circuits
    • H05B45/325Pulse-width modulation [PWM]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • H05B47/12Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings by detecting audible sound
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/17Operational modes, e.g. switching from manual to automatic mode or prohibiting specific operations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • H05B45/22Controlling the colour of the light using optical feedback

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Anzeige für einen Betriebsmodus einer Leuchte, umfassend:
eine Benutzerbefehlsumschalteinheit zum Ausgeben eines Betriebsmodus-Umschaltbefehls;
eine Steuerung (U2) zum Ausgeben eines Betriebsmodusanzeige-Steuersignals, wobei die Steuerung (U2) elektrisch mit der Benutzerbefehlsumschalteinheit verbunden ist;
eine Betriebsmodus-Anzeigeeinheit;
dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsmodus-Anzeigeeinheit eine mehrfarbige lichtemittierende Anzeigeleuchte (1) zum Emittieren mehrerer Lichtfarben ist, um unterschiedliche Betriebsmodi anzuzeigen, wobei der Ausgangsanschluss der Steuerung (U2) elektrisch mit der mehrfarbigen lichtemittierenden Anzeigeleuchte (1) verbunden ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf eine Anzeige für einen Betriebsmodus einer Leuchte und Leistungswandler für Leuchte.
  • STAND DER TECHNIK
  • LED-Leuchten haben die Vorteile einer hohen Lichtausbeute, einer langen Lebensdauer, einer niedrigen Betriebsspannung, einer schnellen Reaktion und eines geringen Stromverbrauchs. Die Markt- und Anwendungsaussichten sind sehr breit. Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie ersetzt die LED-Beleuchtung aufgrund ihrer Vorteile wie Energieeinsparung, lange Lebensdauer und viele Farben nach und nach herkömmliche Glühlampen, und es gibt immer mehr Forschungen zu LED-Beleuchtungsgeräten im In- und Ausland. Mit der Entwicklung des LED-Beleuchtungsbereichs neigen die Menschen immer mehr zu intelligenten Beleuchtungsgeräten.
  • Ein Beispiel betrifft die LED-Lichterketten für Festivals, die normalerweise um Bäume oder Stangen gewickelt oder in anderer Form angeordnet werden. Da die Betriebsspannung der LED-Lichterkette eine niedrige Spannung ist, ist es notwendig, einen Leistungswandler zu verwenden, um den Hochspannungswechselstrom in eine niedrige Spannung wie 5 V umzuwandeln, um die LED-Lichterkette zu versorgen.
  • Im Stand der Technik wurde der oben erwähnte Leistungswandler in Patentdokumenten offenbart. Zusätzlich zur Leistungsversorgung kann der Leistungswandler auch den Betriebsmodus der LED-Lichterkette steuern. Durch die Ausgabe von Steuersignalen mit unterschiedlichen Tastverhältnissen können beispielsweise die Blinkgeschwindigkeit und -frequenz der LED-Lichterketten gesteuert werden.
  • Der oben erwähnte Leistungswandler hat normalerweise die Funktion, die LED-Lichterkette so zu steuern, dass sie in einem Timing-Modus arbeitet. Nach dem Starten des Timing-Modus wird die LED-Lichterkette beispielsweise so gesteuert, dass sie sich tagsüber ausschaltet, und die LED-Lichterkette nachts aufleuchtet. Um es dem Benutzer zu erleichtern, den Timing-Betriebsmodus zu identifizieren, wird eine Timing-Anzeigeleuchte, üblicherweise eine LED-Leuchtdiode, in den vorhandenen Leistungswandler vorgesehen, wobei, wenn der Timing-Modus gestartet wird, die Anzeigeleuchte leuchtet, wobei die Anzeigeleuchte erlischt, wenn der Timing-Modus ausgeschaltet wird.
  • Heutzutage kann jedoch mit der Diversifizierung der Leistungswandlerfunktionen eine einzelne Timing-Anzeigeleuchte die Bedürfnisse der Benutzer nicht mehr erfüllen, wenn sie anzeigt, ob sie sich im Timing-Betriebsmodus befindet. Zum Beispiel haben einige Benutzer vorgeschlagen, dass es nach dem Start des Timings mehrere Arten von Timing gibt, wobei der erste Typ beispielsweise ist: 18 Stunden bei eingeschaltetem Licht und 6 Stunden bei ausgeschaltetem Licht, wobei der zweite Typ ist: 16 Stunden bei eingeschaltetem Licht und 8 Stunden bei ausgeschaltetem Licht, wobei der dritte Typ ist: 6 Stunden an, 6 Stunden aus, 3 Stunden an, 9 Stunden aus. Offensichtlich weiß der Benutzer bei verschiedenen Timing-Typen nur, dass er sich gegenwärtig im Timing-Betriebsmodus befindet, nachdem er die Timing-Anzeigeleuchte beobachtet hat. LED-Leuchtdioden, die nur ein Licht emittieren, können den Benutzer nicht unterscheiden lassen, welche Art von Timing-Modus speziell ausgewählt ist. Es ist ersichtlich, dass die derzeitige Struktur auch den Mangel hat, Benutzer zu verwirren.
  • INHALT DES VORLIEGENDEN GEBRAUCHSMUSTERES
  • Der Zweck dieses Gebrauchsmusters besteht darin, eine Anzeige für den Betriebsmodus der Leuchte und einen Leistungswandler für Leuchte bereitzustellen. In dem Gebrauchsmuster zeigen die mehrfarbige lichtemittierende Anzeigeleuchte unterschiedliche Betriebsmodi an, damit der Benutzer beurteilen kann, dass sich die Leuchte gegenwärtig in einem bestimmten Betriebsmodus befindet.
    eine Anzeige für einen Betriebsmodus einer Leuchte, umfassend: eine Benutzerbefehlsumschalteinheit zum Ausgeben eines Betriebsmodus-Umschaltbefehls;eine Steuerung zum Ausgeben eines Betriebsmodusanzeige-Steuersignals, wobei die Steuerung elektrisch mit der Benutzerbefehlsumschalteinheit verbunden ist;eine Betriebsmodus-Anzeigeeinheit;dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsmodus-Anzeigeeinheit eine mehrfarbige lichtemittierende Anzeigeleuchte zum Emittieren mehrerer Lichtfarben ist, um unterschiedliche Betriebsmodi anzuzeigen, wobei der Ausgangsanschluss der Steuerung elektrisch mit der mehrfarbigen lichtemittierenden Anzeigeleuchte verbunden ist.
  • Der Betriebsmodus der Leuchte kann durch die Benutzerbefehlsumschalteinheit ausgewählt werden, und der Leuchtbetriebsmodus umfasst üblicherweise einen Standby-Modus, einen Leuchtbetriebsmodus und einen Timing-Betriebsmodus. Im Standby-Zustand nimmt die Leuchtfarbe der mehrfarbigen lichtemittierenden Anzeigeleuchte das D1 an. Nach dem Eintritt in den Leuchtbetriebsmodus nimmt die Leuchtfarbe der mehrfarbigen lichtemittierenden Anzeigeleuchte das D2 an. Da es viele Arten von Timing gibt, nimmt die Leuchtfarbe der mehrfarbigen lichtemittierenden Anzeigeleuchte nach dem Eintreten in den Timing-Betriebsmodus das D3 an, um den ersten Timing-Typ anzuzeigen, wenn es zuerst in den Timing-Betriebsmodus eingetreten wird. Wenn der Timing-Typ in dem Timing-Modus umgeschaltet wird, nimmt die Leuchtfarbe der mehrfarbigen lichtemittierenden Anzeigeleuchte das D4 an, um den zweiten Timing-Typ darzustellen, und die Lichtfarbe der mehrfarbigen lichtemittierenden Anzeigeleuchte nimmt das D5 an, um den dritten Timing-Typ darzustellen. Es ist ersichtlich, dass in dem Gebrauchsmuster die mehrfarbige lichtemittierende Anzeigeleuchte unterschiedliche Betriebsmodi anzeigen, damit der Benutzer beurteilen kann, dass sich die Leuchte gegenwärtig in einem bestimmten Betriebsmodus befindet.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Diagramm der Schaltungsstruktur der Anzeige im ersten Betriebsmodus.
    • 2 ist ein schematisches Diagramm der Schaltungsstruktur der Anzeige im zweiten Betriebsmodus.
    • 3 ist eine Explosionsansicht des Leistungswandlers, der nach dem Zusammenbau der Anzeige für den Betriebsmodus der Leuchte, der Leiterplatte und des Gehäuses des vorliegenden Gebrauchsmusters gebildet wird.
    • 4 ist eine Rückansicht des in 3 gezeigten Leistungswandler.
    • 5 ist ein schematisches Diagramm der Schaltungsstruktur der Anzeige des dritten Betriebsmodus, der innerhalb des Leistungswandlers vorgesehen ist.
    • 6 ist ein schematisches Diagramm des ersten Leistungswandlers nach US-Standard, der nach Anwendung des Gebrauchsmusters erhalten wurde.
    • 7 ist ein schematisches Diagramm des ersten Leistungswandlers nach europäischem Standard, der nach Anwendung des Gebrauchsmusters erhalten wurde.
    • 8 ist ein schematisches Diagramm des ersten Leistungswandlers nach britischem Standard, der nach Anwendung des Gebrauchsmusters erhalten wurde.
    • 9 ist ein schematisches Diagramm des ersten Leistungswandlers nach australischem Standard, der nach Anwendung des Gebrauchsmusters erhalten wurde.
    • 10 ist ein schematisches Diagramm des ersten unabhängigen Leistungswandlers, der nach Anwendung des Gebrauchsmusters erhalten wurde.
    • 11 ist ein schematisches Diagramm des zweiten Leistungswandlers nach US-Standard, der nach Anwendung des Gebrauchsmusters erhalten wurde.
    • 12 ist ein schematisches Diagramm des zweiten Leistungswandlers nach europäischem Standard, der nach Anwendung des Gebrauchsmusters erhalten wurde.
    • 13 ist ein schematisches Diagramm des zweiten Leistungswandlers nach britischem Standard, der nach Anwendung des Gebrauchsmusters erhalten wurde.
    • 14 ist ein schematisches Diagramm des zweiten Leistungswandlers nach australischem Standard, der nach Anwendung des Gebrauchsmusters erhalten wurde.
    • 15 ist ein schematisches Diagramm des zweiten unabhängigen Leistungswandlers, der nach Anwendung des Gebrauchsmusters erhalten wurde.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst die Anzeige für den Betriebsmodus der Leuchte des vorliegenden Gebrauchsmusters: eine Benutzerbefehlsumschalteinheit, eine Steuerung U2, eine Betriebsmodus-Anzeigeeinheit. Im Folgenden werden die einzelnen Teile und die Beziehung zwischen den Teilen im Detail beschrieben:
    • Die Benutzerbefehlsumschalteinheit dient zum Ausgeben eines Betriebsmodus-Umschaltbefehls; wobei die Steuerung U2 verwendet wird, um das Betriebsmodusanzeige-Steuersignal auszugeben, wobei die Steuerung U2 elektrisch mit der Benutzerbefehlsumschalteinheit verbunden ist. Der Betriebsmodus-Umschaltbefehl wird an die Steuerung U2 durch die Benutzerbefehlsumschalteinheit gesendet, wodurch der Betriebsmodus der Leuchte ausgewählt werden kann.
  • Wie in 1 gezeigt, nimmt die Benutzerbefehlsumschalteinheit in diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise den Schalter SW1 an, wobei die Steuerung U2 vorzugsweise einen programmierbaren Einzelchip-Mikrocomputer annimmt, wobei durch Erfassen der Dauer, bei der der Schalter SW1 eingeschaltet wird, oder der Häufigkeit, mit der er innerhalb einer bestimmten Zeit gedrückt wird, der Zweck des Bereitstellens unterschiedlicher Betriebsmodus-Umschaltbefehle an die Steuerung U2 erreicht wird, zum Beispiel:
    • wie in 1 gezeigt, wenn der Schalter SW1 kontinuierlich für 3 Sekunden eingeschaltet ist, gibt die Steuerung U2 ein Befehlssignal aus, um die Leuchte in den Timing-Betriebsmodus eintreten zu lassen. Nach dem Aufrufen des Timing-Betriebsmodus wird zuerst der standardmäßige erste Timing-Typ aktiviert, d.h. der Timing-Modus von 18 Stunden Licht an und 6 Stunden Licht aus. Im Timing-Betriebsmodus wird der Schalter SW1 zweimal innerhalb von 1 Sekunde gedrückt, um in einen Timing-Betriebsmodus umzuschalten. Zum Beispiel im Fall des ersten voreingestellten Timing-Typs wird der Schalter SW1 zweimal innerhalb von 1 Sekunde gedrückt, um zum zweiten Timing-Typ mit 16 Stunden Licht an und 8 Stunden Licht aus umzuschalten. Dadurch kann es zwischen verschiedenen Timing-Modi umgeschaltet werden. Wenn der Timing-Modus verlassen ist, wird der Schalter SW1 erneut für 3 Sekunden kontinuierlich eingeschaltet.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Betriebsmodus-Anzeigeeinheit eine mehrfarbige lichtemittierende Anzeigeleuchte 1 zum Emittieren mehrerer Lichtfarben, um unterschiedliche Betriebsmodi anzuzeigen, wobei der Ausgangsanschluss der Steuerung U2 elektrisch mit der mehrfarbigen lichtemittierenden Anzeigeleuchte 1 verbunden ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gibt die Steuerung U2 unterschiedliche Betriebsmodusanzeige-Steuersignale an die mehrfarbige lichtemittierende Anzeigeleuchte 1 für unterschiedliche Betriebsmodi aus, wodurch die mehrfarbige lichtemittierende Anzeigeleuchte 1 Licht unterschiedlicher Farben emittiert.
  • Wie in 1 gezeigt, umfassen die Betriebsmodi von Leuchte normalerweise den Standby-Modus, den Leuchtbetriebsmodus (im Leuchtbetriebsmodus kann die LED-Lichterkette eine Vielzahl von Licht emittierenden bilden) und den Timing-Betriebsmodus. Beispielsweise nimmt die Leuchtfarbe der mehrfarbigen lichtemittierenden Anzeigeleuchte 1 im Standby-Zustand das D1 an, und die Leuchtfarbe der mehrfarbigen lichtemittierenden Anzeigeleuchte 1 nimmt das D2 nach Eintritt in den Leuchtbetriebsmodus an. Im Leuchtbetriebsmodus gibt es eine Vielzahl von Beleuchtungsmodi. Da die LED-Lichterkette bereits Licht aussendet, kann der aktuelle Beleuchtungsmodus durch den Lichtaussendezustand der LED-Lichterkette identifiziert werden. Daher ist es nicht länger notwendig, das mehrfarbige lichtemittierende Anzeigeleuchte 1 zu verwenden, um den Lichtemissionsmodus der LED-Lichterkette anzuzeigen. Da es viele Arten von Timing gibt, nimmt die Leuchtfarbe der mehrfarbigen lichtemittierenden Anzeigeleuchte 1 nach dem Eintreten in den Timing-Betriebsmodus das D3 an, um den ersten Timing-Typ anzuzeigen, wenn es zuerst in den Timing-Betriebsmodus eingetreten wird. Wenn der Timing-Typ in dem Timing-Modus umgeschaltet wird, nimmt die Leuchtfarbe der mehrfarbigen lichtemittierenden Anzeigeleuchte 1 das D4 an, um den zweiten Timing-Typ darzustellen, und die Lichtfarbe der mehrfarbigen lichtemittierenden Anzeigeleuchte 1 nimmt das D5 an, um den dritten Timing-Typ darzustellen. Wenn die Leuchtfarbe der mehrfarbigen lichtemittierenden Anzeigeleuchte 1 das D1 oder D2 ist, bedeutet dies, dass der Timing-Betriebsmodus verlassen wird. Aus dem Obigen ist ersichtlich, dass die mehrfarbige lichtemittierende Anzeigeleuchte 1 nicht nur verschiedene Betriebsmodi anzeigen kann, sondern auch einen spezifischen Timing-Typ anzeigen kann.
  • Wie in 1 gezeigt, wie in 1 gezeigt, ist das Betriebsmodusanzeige-Steuersignal, das von der Steuerung U2 ausgegeben wird, ein PWM-Signal, wobei die mehrfarbige lichtemittierende Anzeigeleuchte 1 eine lichtemittierende Hybridverpackungskomponente ist, wobei der Ausgangsanschluss der Steuerung U2 elektrisch mit der lichtemittierenden Hybridverpackungskomponente verbunden ist.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst die lichtemittierende Hybridverpackungskomponente eine erste Leuchtdiode LED 1 und eine zweite Leuchtdiode LED2, wobei das Anodenende der ersten Leuchtdiode LED1 elektrisch mit dem ersten Ausgangsanschluss der Steuerung U2 verbunden ist, wobei das Anodenende der zweiten Leuchtdiode LED2 elektrisch mit dem zweiten Ausgangsanschluss der Steuerung U2 verbunden ist, wobei die zweite Leuchtdiode LED2 und die erste Leuchtdiode LED1 einstückig gepackt sind, wobei die erste Leuchtdiode LED1 mit dem Kathodenende der zweiten Leuchtdiode LED2 verbunden ist.
  • Wie in 1 gezeigt, wird das Tastverhältnis der ersten Leuchtdiode LED 1 und der zweiten Leuchtdiode LED2 durch das von der Steuerung U2 ausgegebene PWM-Signal gesteuert, wodurch die erste Leuchtdiode LED1 oder die zweite Leuchtdiode LED2 allein Licht emittieren, oder die erste Leuchtdiode LED1 und die zweite Leuchtdiode LED2 gleichzeitig Licht emittieren. Gleichzeitig entsteht beim Aussenden von Licht ein Mischlicht, das aufgrund unterschiedlicher Tastverhältnisse auch farblich unterschiedlich ist. Dadurch können verschiedene oben erwähnte Farben von D1 bis D5 erhalten werden.
  • Wie in 1 gezeigt, wird auch ein Strombegrenzungswiderstand R18 enthalten, wobei das Anodenende der ersten Leuchtdiode LED1 elektrisch mit dem ersten Ausgangsanschluss der Steuerung U2 durch den Strombegrenzungswiderstand R18 verbunden ist, wobei das Kathodenende der ersten Leuchtdiode LED 1 mit dem Kathodenende der zweiten Leuchtdiode LED2 zur Masse verbunden ist.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Wie in 2 gezeigt, sind die Unterschiede zwischen diesem Ausführungsbeispiel und dem ersten Ausführungsbeispiel: das von der Steuerung U2 ausgegebene Betriebsmodusanzeige-Steuersignal ist ein codiertes Signal, wobei die mehrfarbige lichtemittierende Anzeigeleuchte 1 ein kodiertes lichtemittierendes Bauelement ist, wobei die Steuerung U2 elektrisch mit dem kodierten lichtemittierenden Bauelement verbunden ist. Wenn die Steuerung U2 einen von der Benutzerbefehlsumschalteinheit eingegebenen Betriebsmodus-Umschaltbefehl empfängt, gibt die Steuerung U2 ein codiertes Signal aus und liefert es an das codierte lichtemittierende Bauelement, und das codierte lichtemittierende Bauelement analysiert das codierte Signal.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst das codierte lichtemittierende Bauelement einen Steuerchip und eine lichtemittierende Hybridverpackungskomponente, wobei der Steuerchip das PWM-Signal gemäß dem codierten Signal ausgibt, wobei der Steuerchip elektrisch mit der Steuerung U2 verbunden ist, wobei die lichtemittierende Hybridverpackungskomponente elektrisch mit dem Ausgangsanschluss des Steuerchips verbunden ist, wobei die lichtemittierende Hybridverpackungskomponente aus mehreren Leuchtdioden mit unterschiedlichen Leuchtfarben besteht, wobei diese Leuchtdioden mit einem Steuerchip einstückig verpackt sind.
  • Wie in 2 gezeigt, analysiert der Steuerchip das codierte Signal und gibt dann das PWM-Signal aus, wobei jeder Code einem PWM-Signal entspricht, wobei der Steuerchip mit einer Vielzahl von Lichtsteuerprogrammen ausgestattet ist, wobei nach dem Analysieren des codierten Signals der Steuerchip das Lichtsteuerprogramm aufruft, das mit dem codierten Signal übereinstimmt, um den Tastverhältnis mehrerer Leuchtdioden in der lichtemittierenden Hybridverpackungskomponente zu steuern, wodurch die lichtemittierende Hybridverpackungskomponente Licht unterschiedlicher Farbe emittiert.
  • Wie in 2 dargestellt, gibt es in der Regel drei Leuchtdioden mit unterschiedlichen Leuchtfarben, wobei die erste Leuchtdiode allein rotes Licht emittieren kann, wobei die zweite Leuchtdiode allein grünes Licht emittieren kann, wobei die dritte Leuchtdiode allein blaues Licht emittieren kann, wobei das Steuern der unterschiedlichen Tastverhältnisse jeder Leuchtdiode dazu führen kann, dass die lichtemittierende Hybridverpackungskomponente Licht unterschiedlicher Farben emittiert.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Der Unterschied zwischen diesem Ausführungsbeispiel und dem ersten Ausführungsbeispiel ist: die Benutzerbefehlsumschalteinheit verwendet ein Empfangsmodul für drahtlose Signale, und das Empfangsmodul für drahtlose Signale kann ein Infrarotsignal-Verdrahtungsmodul, ein Bluetooth-Empfangsmodul, ein WIFI-Empfangsmodul oder dergleichen sein, wobei der Betriebsmodus-Umschaltbefehl durch das Sendemodul für drahtlose Signale an das Empfangsmodul für drahtlose Signale gesendet wird. Beispielsweise sendet eine Infrarotsignal-Fernbedienung einen Betriebsmodus-Umschaltbefehl an das Infrarotsignal-Verdrahtungsmodul, oder ein Bluetooth-Gerät sendet einen Betriebsmodus-Umschaltbefehl an das Bluetooth-Empfangsmodul, oder ein WIFI-Gerät sendet einen Betriebsmodus-Umschaltbefehl an das WIFI-Empfangsmodul. Die Infrarotsignal-Fernbedienung und/oder das Bluetooth-Gerät und/oder das WIFI-Empfangsmodul können auf einem mobilen Gerät wie einem Smartphone integriert sein.
  • Wenn irgendeiner der oben erwähnten Anzeigen angewendet wird, die das Leuchte-Betriebsmodus der einen bis drei Leuchten implementieren, kann ein Leistungswandler für Leuchte A erhalten werden. Im Folgenden werden mehrere konkreten Ausführungsbeispiele für den Leistungswandler für Leuchte A beschrieben: Erstes Ausführungsbeispiel für Leistungswandler für Leuchte A
  • Der in 3 bis 15 gezeigte Leistungswandler für Leuchte A umfasst ein Gehäuse 2, eine PCB-Platine 3, eine wasserdichte Komponente 4 und eine Anzeige für den Betriebsmodus der Leuchte, wobei die PCB-Platine 3 sich im Gehäuse 2 befindet, wobei das Gehäuse 2 mit einem Loch versehen ist, wobei die wasserdichte Komponente 4 mit dem Loch zusammenwirkt, wobei die Benutzerbefehlsumschalteinheit, die Steuerung U2 und die mehrfarbige lichtemittierende Anzeigeleuchte in der Anzeige für den Betriebsmodus der Leuchte alle auf der PCB-Platine 3 vorgesehen sind, zum Beispiel durch Schweißen an der PCB-Platine 3 befestigt sind, wobei das Material der wasserdichten Komponente 4 ein lichtdurchlässiges Material ist, und die wasserdichte Komponente 4 besteht vorzugsweise aus Silikagel. Da die Benutzerbefehlsumschalteinheit der Schalter SW1 und/oder das Empfangsmodul für drahtlose Signale ist, wirken in diesem Ausführungsbeispiel die mehrfarbige lichtemittierende Anzeigeleuchte 1 und der Schalter SW1 jeweils mit der wasserdichten Komponente 4 zusammen.
  • Wie in 3 bis 5 gezeigt, wird in diesem Ausführungsbeispiel die lichtdurchlässige Eigenschaft der wasserdichten Komponente 4 verwendet, um das von der mehrfarbigen lichtemittierenden Anzeigeleuchte 1 emittierte Licht durch die wasserdichte Komponente 4 passieren zu lassen. Auf diese Weise kann der Benutzer die Leuchtfarbe der mehrfarbigen lichtemittierenden Anzeigeleuchte 1 beobachten, wodurch der aktuelle Betriebsmodus des Leistungswandler für Leuchte A beurteilt wird. Nachdem der Schalter SW1 mit der wasserdichten Komponente 4 zusammenwirkt, wird die wasserdichte Komponente 4 gleichzeitig mit Druck beaufschlagt. Nachdem sie belastet wurde, überträgt die wasserdichte Komponente 4 den Druck an den Schalter SW1, so dass der Schalter SW1 einen Betriebsmodus-Umschaltbefehl an die Steuerung U2 sendet. Daher spielt die wasserdichte Komponente 4 verschiedene Rollen.
  • Wie in den 3 bis 5 gezeigt, umfasst die Benutzerbefehlsumschalteinheit auch einen Tonaufnahme MI zum Erfassen von Benutzersprachumschaltbefehlen, wobei der Leistungswandler für Leuchte A auch eine Offline-Spracherkennungseinheit 5 umfasst; wobei der Eingangsanschluss der Offline-Spracherkennungseinheit 5 elektrisch mit der Tonaufnahme MI verbunden ist, wobei die Offline-Spracherkennungseinheit 5 den von der Tonaufnahme MI bereitgestellten Sprachschaltbefehl direkt analysiert und gibt einen Betriebsmodus-Steuerbefehl aus, der dem eingegebenen Sprachschaltbefehl entspricht; wobei die Steuerung U2 elektrisch mit dem Ausgangsanschluss der Offline-Spracherkennungseinheit 5 verbunden ist, um den Betriebsmodus-Steuerbefehl zu erhalten, wobei der Schalter SW1 auch verwendet wird, um zwischen manueller Steuerung und Sprachsteuerung umzuschalten.
  • Die Tonaufnahme MI kann auf dem Gehäuse 2 installiert werden (wie in 4 gezeigt), wobei am Gehäuse 2 ein kleines Loch angebracht ist und der Ton durch das kleine Loch zur Tonaufnahme MI übertragen wird. Zwischen der Tonaufnahme MI und dem Gehäuse 2 wird ein Dichtungskleber vorgesehen, um zu verhindern, dass Wasser in das Gehäuse eindringt. Außerdem kann die Tonaufnahme MI auch auf der Leiterplatte installiert werden, und das kleine Loch, das an dem Gehäuse 2 vorgesehen ist, muss nicht mit einem Dichtungskleber abgedichtet werden, und diese Struktur ist für die Verwendung in Innenräumen geeignet. Wie in 3 bis 5 gezeigt, wird die Tonaufnahme MI verwendet, um einen Sprachschaltbefehl des Benutzers zu erhalten, wobei der Benutzersprachumschaltbefehl die Betriebsmodi zum Umschalten des Ein- und Ausschaltens, der Helligkeit, der Farbe (rotes Licht, weißes Licht, grünes Licht usw.), der Flackerfrequenz der Leuchte, zum Aktivieren von Leuchte-Timing, zum Deaktivieren von Leuchte-Timing und dergleichen umfasst.
  • Wie in den 3 bis 5 gezeigt, ist der Eingangsanschluss der Offline-Spracherkennungseinheit 5 elektrisch mit der Tonaufnahme MI verbunden, wobei die elektrische Verbindung zwischen der Offline-Spracherkennungseinheit 5 und der Tonaufnahme MI drahtgebunden oder drahtlos sein kann, wobei die kabelgebundene Form das Schweißen übernimmt und die drahtlose Form Bluetooth oder WIFI übernimmt.
  • Wie in 3 bis 5 gezeigt, analysiert die Offline-Spracherkennungseinheit 5 direkt den von der Tonaufnahme MI bereitgestellten Sprachschaltbefehl und einen Betriebsmodus-Steuerbefehl ausgibt, der dem eingegebenen Sprachschaltbefehl entspricht. Die Offline-Spracherkennungseinheit 5 kann Sprache ohne Vernetzung erkennen.
  • Wie in den 3 bis 5 gezeigt, umfasst die Offline-Spracherkennungseinheit 5 in diesem Ausführungsbeispiel: einen Offline-Spracherkennungschip U1, wobei der Offline-Spracherkennungschip U1 elektrisch mit der Tonaufnahme MI verbunden ist, und der Offline-Spracherkennungschip U1 wird verwendet, um den Sprachschaltbefehl zu analysieren und das Befehlssignal auszugeben, wobei die Steuerung U2 elektrisch mit dem Offline-Spracherkennungschip U1 verbunden ist, wobei die Steuerung U2 das von dem Offline-Spracherkennungschip U1 bereitgestellte Befehlssignal analysiert, um einen Betriebsmodus-Steuerbefehl zu erzeugen.
  • Wie in 3 bis 5 gezeigt, wird der Betriebsmodus-Steuerbefehl verwendet, um den Standby-Schaltmodus, den Leuchtbetriebsmodus und den Timing-Betriebsmodus der Leuchte zu steuern, wobei sich der Standby-Schaltmodus auf das Steuern der Leuchte bezieht, um in den Standby-Zustand einzutreten oder ihn zu verlassen. Der Leuchtbetriebsmodus umfasst die Helligkeit, die Farbe, den Flackermodus und die Flackerfrequenz der Leuchte. Der Timing-Betriebsmodus umfasst das Einschalten des Leuchte-Timings, das Ausschalten des Betrieb-Timings und verschiedene Timing-Zeiteinstellungen.
  • Wie in den 3 bis 5 gezeigt, ist ein Sprachanalyseprogramm im Offline-Spracherkennungschip U1 voreingestellt. Nachdem der Offline-Spracherkennungschip U1 die Sprache analysiert hat, ist das ausgegebene Befehlssignal eine Reihe von Codes, und unterschiedliche Codes repräsentieren unterschiedliche Betriebsmodi. In der Steuerung U2 sind verschiedene Steuerprogramme gespeichert. Nachdem die Steuerung U2 den entsprechenden Code empfangen hat, ruft sie das Steuerprogramm auf, das dem Code entspricht, wodurch der Betriebsmodus-Steuerbefehl durch das Steuerprogramm erzeugt wird.
  • Beispielsweise besteht der vom Benutzer ausgegebene Sprachschaltbefehl darin, die LED-Lichterkette dazu zu bringen, das Licht mit der höchsten Helligkeit zu emittieren. Die Tonaufnahme MI erhält den Befehl zum Emittieren das rote Licht und überträgt ihn an den Offline-Spracherkennungschip U1. Der Offline-Spracherkennungschip U1 analysiert den Sprachschaltbefehl zum Emittieren des Lichts mit der höchsten Helligkeit und generiert einen Code von 001. Nachdem die Steuerung U2 den Code 001 empfangen hat, ruft sie die erste Unterroutine auf, die mit 001 übereinstimmt, wodurch ein Steuerbefehl zum Emittieren das Licht mit der höchsten Helligkeit an die Treiberschaltung 6 ausgegeben wird.
  • Wie in 3 bis 5 gezeigt, ist die Treiberschaltung 6 elektrisch mit dem Ausgangsanschluss der Offline-Spracherkennungseinheit 5 verbunden, um den Betriebsmodus-Steuerbefehl zu erhalten. In diesem Ausführungsbeispiel ist der erste Ausgangsanschluss der Steuerung U2 mit der Treiberschaltung 6 über den dreizehnten Widerstand R13 verbunden. Der zweite Ausgangsanschluss der Steuerung U2 ist über den vierzehnten Widerstand R14 mit der Treiberschaltung 6 verbunden.
  • Der Aufbau der Treiberschaltung 6 gehört zum Stand der Technik und wird hier nicht wiederholt. Der von der Offline-Spracherkennungseinheit 5 ausgegebene Betriebsmodus-Steuerbefehl dient hauptsächlich dazu, das Tastverhältnis jedes Transistors in der Treiberschaltung 6 zu steuern, um den Effekt zu erzielen, die Helligkeit, Farbe, Flackerfrequenz und dergleichen der Lampe zu ändern.
  • Wie in 3 bis 5 gezeigt, kann, nachdem die Offline-Spracherkennungseinheit 5 in dem Leistungswandler für Leuchte A hinzugefügt wurde, der Leistungswandler für Leuchte A zwischen dem manuellen Steuermodus und dem Sprachsteuermodus durch den Schalter SW1 und das Empfangsmodul für drahtlose Signale betrieben werden. Durch dreimaliges Drücken des Schalters SW1 innerhalb von 1 Sekunde kann es beispielsweise aus dem manuellen Steuermodus in den Sprachsteuermodus gewechselt werden, oder durch dreimaliges Drücken des Schalters SW1 innerhalb von 1 Sekunde kann es beispielsweise aus dem Sprachsteuermodus in den manuellen Steuermodus gewechselt werden, oder ein Befehl zum Eintreten in den Sprachsteuermodus wird über das Sendemodul für drahtlose Signale an das Empfangsmodul für drahtlose Signale gesendet.
  • Wie in den 3 bis 5 gezeigt, wenn der Leistungswandler für Leuchte A in den Sprachsteuermodus eintritt, nimmt die Leuchtfarbe der mehrfarbigen lichtemittierenden Anzeigeleuchte 1 das D6 an. Wenn der Benutzer den Befehl zum Eintreten in den Sprachsteuermodus sendet und die Leuchtfarbe der mehrfarbigen lichtemittierenden Anzeigeleuchte 1 das D6 ist, bedeutet dies, dass der Leistungswandler für Leuchte A erfolgreich in den Sprachsteuermodus eintritt, andernfalls schlägt er fehl.
  • Wie in 3 bis 5 gezeigt, enthält der Leistungswandler für Leuchte A ferner einen dritten Kondensator C3 zum Filtern des Leistungssignals, wobei der dritte Kondensator C3 elektrisch mit der Offline-Spracherkennungseinheit 5 verbunden ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der dritte Kondensator C3 elektrisch mit dem Offline-Spracherkennungschip U1 verbunden. Der Offline-Spracherkennungschip U1 hat insgesamt 16 Pins, wobei der zweite Pin ein Stromeingangspin ist, und der Offline-Spracherkennungschip U1 hat eine Spannungsstabilisierungsschaltung im Inneren, wobei die Spannungsstabilisierungsschaltung über den dritten Pin und den dritten Kondensator C3 geerdet ist, wobei der dritte Kondensator C3 eine Filterverarbeitung an dem Leistungssignal der Spannungsstabilisierungsschaltung durchführt.
  • Wie in 3 bis 5 gezeigt, ist der elfte Pin des Offline-Spracherkennungschips U1 der Befehlssignal-Ausgangspin. Der elfte Pin des Spracherkennungschips U1 ist mit dem Signaleingang der Steuerung U2 verbunden, das heißt, mit dem vierten Pin der Steuerung U2 verbunden.
  • Wie in 3 bis 5 gezeigt, umfasst dieses Ausführungsbeispiel ferner einen vierten Kondensator C4, wobei der vierte Kondensator C4 elektrisch mit dem Offline-Spracherkennungschip U1 verbunden ist. Innerhalb des Offline-Spracherkennungschips U1 ist eine Stromversorgung für die Tonaufnahme MI vorgesehen. Daher wird die der Tonaufnahme MI zugeführte Energie durch den vierten Kondensator C4 gefiltert.
  • Wie in den 3 bis 5 gezeigt, umfasst dieses Ausführungsbeispiel auch eine Stromversorgung, die elektrisch mit der Offline-Spracherkennungseinheit 5 verbunden ist, wobei die Stromversorgung umfasst: einen Dreipolregler U3, einen ersten Kondensator C1, einen zweiten Kondensator C2, wobei der erste Kondensator C1 mit dem Leistungseingangsanschluss des Dreipolreglers U3 verbunden ist; der zweite Kondensator C2 ist mit dem Leistungsausgangsanschluss des Dreipolreglers U3 verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel ist die dem Dreipolregler U3 Stromversorgung ein Gleichstrom, zum Beispiel wird ein Gleichstrom von 12V an den Dreipolregler U3 geliefert, wobei der eingegebene Gleichstrom durch den ersten Kondensator C1 gefiltert wird, wobei der ausgegebene 5V-Gleichstrom durch den zweiten Kondensator C2 gefiltert wird.
  • Wie in den 3 bis 5 gezeigt, enthält dieses Ausführungsbeispiel auch eine Anti-Umkehr-Verbindung-Diode D1, wobei das Kathodenende der Anti-Umkehr-Verbindung-Diode D1 mit dem Eingangsanschluss der Stromversorgung verbunden ist, wobei das Anodenende der Anti-Umkehr-Verbindung-Diode D1 geerdet ist.
  • Zweites Ausführungsbeispiel für Leistungswandler für Leuchte A
  • Der Unterschied zwischen diesem Ausführungsbeispiel und dem ersten Ausführungsbeispiel des Leistungswandler für Leuchte ist: das Gehäuse 2 ist mit einem lichtdurchlässigen Bereich versehen, wobei die Benutzerbefehlsumschalteinheit mit der wasserdichten Komponente 4 zusammenwirkt, wobei die mehrfarbige lichtemittierende Anzeigeleuchte 1 mit dem lichtdurchlässigen Bereich zusammenwirkt.
  • Drittes Ausführungsbeispiel für Leistungswandler für Leuchte A
  • Der Unterschied zwischen diesem Ausführungsbeispiel und dem ersten Ausführungsbeispiel des Leistungswandler für Leuchte ist: das Gehäuse 2 ist mit einem lichtdurchlässigen Bereich versehen, wobei die Benutzerbefehlsumschalteinheit ein Empfangsmodul für drahtlose Signale ist, wobei die mehrfarbige lichtemittierende Anzeigeleuchte 1 und der Empfänger für drahtlose Signale jeweils mit dem lichtdurchlässigen Bereich zusammenwirken.

Claims (10)

  1. Anzeige für einen Betriebsmodus einer Leuchte, umfassend: eine Benutzerbefehlsumschalteinheit zum Ausgeben eines Betriebsmodus-Umschaltbefehls; eine Steuerung (U2) zum Ausgeben eines Betriebsmodusanzeige-Steuersignals, wobei die Steuerung (U2) elektrisch mit der Benutzerbefehlsumschalteinheit verbunden ist; eine Betriebsmodus-Anzeigeeinheit; dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsmodus-Anzeigeeinheit eine mehrfarbige lichtemittierende Anzeigeleuchte (1) zum Emittieren mehrerer Lichtfarben ist, um unterschiedliche Betriebsmodi anzuzeigen, wobei der Ausgangsanschluss der Steuerung (U2) elektrisch mit der mehrfarbigen lichtemittierenden Anzeigeleuchte (1) verbunden ist.
  2. Anzeige für einen Betriebsmodus einer Leuchte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Steuerung (U2) ausgegebene Betriebsmodusanzeige-Steuersignal ein PWM-Signal ist, wobei die mehrfarbige lichtemittierende Anzeigeleuchte (1) eine lichtemittierende Hybridverpackungskomponente ist, wobei der Ausgangsanschluss der Steuerung (U2) elektrisch mit der lichtemittierenden Hybridverpackungskomponente verbunden ist.
  3. Anzeige für einen Betriebsmodus einer Leuchte gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtemittierende Hybridverpackungskomponente umfasst: eine erste Leuchtdiode (LED 1), wobei das Anodenende der ersten Leuchtdiode (LED 1) elektrisch mit dem ersten Ausgangsanschluss der Steuerung (U2) verbunden ist; eine zweite Leuchtdiode (LED2), wobei das Anodenende der zweiten Leuchtdiode (LED2) elektrisch mit dem zweiten Ausgangsanschluss der Steuerung (U2) verbunden ist, wobei die zweite Leuchtdiode (LED2) und die erste Leuchtdiode (LED1) einstückig gepackt sind, wobei die erste Leuchtdiode (LED 1) mit dem Kathodenende der zweiten Leuchtdiode (LED2) verbunden ist.
  4. Anzeige für einen Betriebsmodus einer Leuchte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Steuerung (U2) ausgegebene Betriebsmodusanzeige-Steuersignal ein codiertes Signal ist, wobei die mehrfarbige lichtemittierende Anzeigeleuchte (1) ein kodiertes lichtemittierendes Bauelement ist, wobei die Steuerung (U2) elektrisch mit dem kodierten lichtemittierenden Bauelement verbunden ist.
  5. Anzeige für einen Betriebsmodus einer Leuchte gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das kodierte lichtemittierende Bauelement umfasst: einen Steuerchip, der das PWM-Signal gemäß dem codierten Signal ausgibt, wobei der Steuerchip elektrisch mit der Steuerung (U2) verbunden ist; eine lichtemittierende Hybridverpackungskomponente, wobei die lichtemittierende Hybridverpackungskomponente elektrisch mit dem Ausgangsanschluss des Steuerchips verbunden ist, wobei die lichtemittierende Hybridverpackungskomponente aus mehreren Leuchtdioden mit unterschiedlichen Leuchtfarben besteht, wobei diese Leuchtdioden mit einem Steuerchip einstückig verpackt sind.
  6. Leistungswandler für Leuchte, umfassend ein Gehäuse (2), eine PCB-Platine (3), eine wasserdichte Komponente (4), wobei die PCB-Platine (3) sich im Gehäuse (2) befindet, wobei das Gehäuse (2) mit einem Loch versehen ist, wobei die wasserdichte Komponente (4) mit dem Loch zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungswandler auch eine in einem der Ansprüche 1 bis 5 beschriebene Anzeige für den Betriebsmodus der Leuchte umfasst, wobei die Benutzerbefehlsumschalteinheit, die Steuerung (U2) und die mehrfarbige lichtemittierende Anzeigeleuchte in der Anzeige für den Betriebsmodus der Leuchte alle auf der PCB-Platine (3) vorgesehen sind, wobei das Material der wasserdichten Komponente (4) ein lichtdurchlässiges Material ist, wobei die Benutzerbefehlsumschalteinheit ein Schalter (SW1) und/oder ein Empfangsmodul für drahtlose Signale ist, wobei die mehrfarbige lichtemittierende Anzeigeleuchte (1) und der Schalter (SW1) jeweils mit der wasserdichten Komponente (4) zusammenwirken.
  7. Leistungswandler für Leuchte gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerbefehlsumschalteinheit auch eine Tonaufnahme (MI) zum Erfassen von Benutzersprachumschaltbefehlen umfasst; wobei der Leistungswandler für Leuchte ferner umfasst: eine Offline-Spracherkennungseinheit (5), wobei der Eingangsanschluss der Offline-Spracherkennungseinheit (5) elektrisch mit der Tonaufnahme (MI) verbunden ist, wobei die Offline-Spracherkennungseinheit (5) den von der Tonaufnahme (MI) bereitgestellten Sprachschaltbefehl direkt analysiert und gibt einen Betriebsmodus-Steuerbefehl aus, der dem eingegebenen Sprachschaltbefehl entspricht, wobei die Steuerung (U2) elektrisch mit dem Ausgangsanschluss der Offline-Spracherkennungseinheit (5) verbunden ist, um den Betriebsmodus-Steuerbefehl zu erhalten; wobei der Schalter (SW1) oder das Empfangsmodul für drahtlose Signale auch verwendet wird, um zwischen dem manuellen Steuermodus und dem Sprachsteuermodus umzuschalten.
  8. Leistungswandler für Leuchte gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Offline-Spracherkennungseinheit (5) umfasst: einen Offline-Spracherkennungschip (U1) zum Analysieren von Sprachschaltbefehlen und zum Ausgeben von Befehlssignalen, wobei der Offline-Spracherkennungschip (U1) elektrisch mit der Tonaufnahme (MI) verbunden ist, wobei der Offline-Spracherkennungschip (U1) ein eingebautes Modul zum Erzeugen von Betriebsmodus-Steuerbefehlen aufweist.
  9. Leistungswandler für Leuchte, umfassend ein Gehäuse (2), eine PCB-Platine (3), eine wasserdichte Komponente (4), wobei die PCB-Platine (3) sich im Gehäuse (2) befindet, wobei das Gehäuse (2) mit einem Loch versehen ist, wobei die wasserdichte Komponente (4) mit dem Loch zusammenwirkt, wobei am Gehäuse (2) sich außerdem ein lichtdurchlässiger Bereich befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungswandler auch eine in einem der Ansprüche 1 bis 5 beschriebene Anzeige für den Betriebsmodus der Leuchte umfasst, wobei die Benutzerbefehlsumschalteinheit, die Steuerung (U2) und die mehrfarbige lichtemittierende Anzeigeleuchte in der Anzeige für den Betriebsmodus der Leuchte alle auf der PCB-Platine (3) vorgesehen sind, wobei die Benutzerbefehlsumschalteinheit mit der wasserdichten Komponente (4) zusammenwirkt, wobei die mehrfarbige lichtemittierende Anzeigeleuchte (1) mit dem lichtdurchlässigen Bereich zusammenwirkt.
  10. Leistungswandler für Leuchte, umfassend ein Gehäuse (2) und eine PCB-Platine (3), wobei die PCB-Platine (3) sich im Gehäuse (2) befindet, wobei am Gehäuse (2) sich ein lichtdurchlässiger Bereich befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungswandler auch eine in einem der Ansprüche 1 bis 5 beschriebene Anzeige für den Betriebsmodus der Leuchte umfasst, wobei die Benutzerbefehlsumschalteinheit, die Steuerung (U2) und die mehrfarbige lichtemittierende Anzeigeleuchte in der Anzeige für den Betriebsmodus der Leuchte alle auf der PCB-Platine (3) vorgesehen sind, wobei die Benutzerbefehlsumschalteinheit ein Empfangsmodul für drahtlose Signale ist, wobei die mehrfarbige lichtemittierende Anzeigeleuchte (1) mit dem lichtdurchlässigen Bereich zusammenwirkt.
DE202023102347.9U 2022-11-23 2023-04-28 Anzeige für einen Betriebsmodus einer Leuchte und Leistungswandler für Leuchte Active DE202023102347U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202223106661.1U CN219107712U (zh) 2022-11-23 2022-11-23 灯具工作模式的指示器以及灯具电源转换器
CN202223106661.1 2022-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023102347U1 true DE202023102347U1 (de) 2023-05-16

Family

ID=86458787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023102347.9U Active DE202023102347U1 (de) 2022-11-23 2023-04-28 Anzeige für einen Betriebsmodus einer Leuchte und Leistungswandler für Leuchte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240172341A1 (de)
CN (1) CN219107712U (de)
DE (1) DE202023102347U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN219107712U (zh) 2023-05-30
US20240172341A1 (en) 2024-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10013207B4 (de) Ansteuerung von Leuchtdioden (LED's)
EP2491765A1 (de) Betrieb einer led-leuchte mit variablem spektrum
DE69907978T2 (de) Intelligentes elektrisches Gerät
CN103607800B (zh) 智能调光模块和智能调光led灯及其控制方法
DE102017108687A1 (de) Festkörper-Zirkadianrhythmus-Lampe und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE202008002883U1 (de) Schaltung zur Ansteuerung mindestens einer Leuchteinheit und Leuchte
EP1575341A1 (de) Dimmer
CN203240334U (zh) 智能调光led灯
DE202019005650U1 (de) System zur drahtlosen Steuerung von elektrischen Lasten
CN204704742U (zh) 集成雾灯的可调光led日间行车灯
DE202023102347U1 (de) Anzeige für einen Betriebsmodus einer Leuchte und Leistungswandler für Leuchte
CN206341452U (zh) 可变光调色的智能led灯
DE202019103588U1 (de) Infrarotbasiertes Steuergerät für RGB-Lampenstreifen und Netzstecker
DE102017006243A1 (de) Eine LED-Leuchte mit intelligenter computergesteuerten Lichtschaltung
DE10140495A1 (de) Leuchtstofflampe
DE202008004399U1 (de) Mehrfarben-Beleuchtungsvorrichtung
DE102004035678A1 (de) Notlichtvorschaltelement mit digital adressierbarer Steuerschnittstelle
DE10201131A1 (de) Leuchtkörper
DE202019103611U1 (de) RF-basiertes Steuergerät für RGB-Lampenstreifen und Netzstecker
CN206164916U (zh) Led车灯的无线控制系统
CN213880348U (zh) 一种无线tv控制器
EP2566300B1 (de) LED-Modul-System
CN213847077U (zh) 一种自调光调色无频闪灯泡
CN112319361A (zh) 基于场效应管开关特性的星空顶led控制器
CN212339135U (zh) 一种多功能环形灯具

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification