DE202023102245U1 - Batteriepackung und elektrische Vorrichtung - Google Patents

Batteriepackung und elektrische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202023102245U1
DE202023102245U1 DE202023102245.6U DE202023102245U DE202023102245U1 DE 202023102245 U1 DE202023102245 U1 DE 202023102245U1 DE 202023102245 U DE202023102245 U DE 202023102245U DE 202023102245 U1 DE202023102245 U1 DE 202023102245U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
battery pack
spray pipe
battery
pack according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023102245.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calb Group Co Ltd
Original Assignee
Calb Group Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calb Group Co Ltd filed Critical Calb Group Co Ltd
Publication of DE202023102245U1 publication Critical patent/DE202023102245U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/654Means for temperature control structurally associated with the cells located inside the innermost case of the cells, e.g. mandrels, electrodes or electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Batteriepackung, umfassend:
eine Vielzahl von Batteriezellen (100), von denen jede mit einem zerbrechlichen Abschnitt (01) bereitgestellt ist;
eine Sprührohrleitung (200), die auf einer Seite der Batteriezelle (100) angeordnet ist, wo der zerbrechliche Abschnitt (01) angeordnet ist, wobei die Sprührohrleitung (200) mit einem Einspritzabschnitt (02) bereitgestellt ist und der Einspritzabschnitt (02) an dem zerbrechlichen Abschnitt (01) anliegt;
wobei der zerbrechliche Abschnitt (01) durch einen thermischen Durchgehwärmefluss der Batteriezelle (100) beeinflusst wird, um eine Druckentlastungsöffnung zu bilden, und der Einspritzabschnitt (02) eine Einspritzöffnung unter einer Wirkung des thermischen Durchgehwärmefluss bildet, so dass ein Kühlmedium in der Sprührohrleitung (200) aus der Einspritzöffnung herausfließt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft das technische Gebiet von Batterien, und insbesondere eine Batteriepackung und eine elektrische Vorrichtung.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Eine Batteriezelle muss während des Gebrauchs eine geeignete Temperatur aufweisen, um eine normale Nutzung der Batteriezelle zu gewährleisten. Wenn mehrere Batteriezellen nebeneinander angeordnet sind, um eine Batteriepackung zu bilden, kann eine einzelne Batteriezelle, die viele Male geladen und entladen wurde, in anormaler Weise Wärme erzeugen, und eine große Menge von Wärme, erzeugt von der Batteriezelle, wird auf benachbarte Batteriezellen übertragen und verursacht eine Kettenreaktion. Die Kettenreaktion führt zu Anomalien in anderen Batteriezellen, die größere Schäden verursachen und schließlich zu einem thermischen Durchgehen der gesamten Batteriepackung führen und Unfälle verursachen.
  • Um die Wahrscheinlichkeit einer Kettenreaktion zu verringern, kann in einer bekannten Batteriepackung eine Sprührohrleitung über dem zerbrechlichen Abschnitt jeder Batteriezelle angeordnet sein, um Flüssigkeit zu versprühen und die Batteriezelle abzukühlen, wenn eine Anomalie in einer der Batteriezellen auftritt. Bei dieser Vorgehensweise fließt das Kühlmedium in der Sprührohrleitung in einer sprühenden Weise aus und verteilt sich, die Kühlleistung ist gering und es kann zu Problemen von Kurzschlüssen bei anderen Batteriezellen kommen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung offenbart eine Batteriepackung und eine elektrische Vorrichtung.
  • Eine Batteriepackung enthält: eine Vielzahl von Batteriezellen, von denen jede mit einem zerbrechlichen Abschnitt bereitgestellt ist; eine Sprührohrleitung, die auf einer Seite der Batteriezelle angeordnet ist, wo der zerbrechliche Abschnitt angebracht ist, wobei die Sprührohrleitung mit einem Einspritzabschnitt bereitgestellt ist und der Einspritzabschnitt an dem zerbrechlichen Abschnitt anliegt; der zerbrechliche Abschnitt wird durch einen thermischen Durchgehwärmefluss der Batteriezelle beeinflusst, um eine Druckentlastungsöffnung zu bilden, und ein Einspritzabschnitt bildet eine Einspritzöffnung unter der Wirkung des thermischen Durchgehwärmeflusses, so dass das Kühlmedium in der Sprührohrleitung aus der Einspritzöffnung herausfließt.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ferner eine elektrische Vorrichtung bereit, wobei die elektrische Vorrichtung die oben erwähnte Batteriepackung enthält und die Batteriepackung eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Batteriezellen und eine Sprührohrleitung enthält. Jede Batteriezelle ist mit einem zerbrechlichen Abschnitt bereitgestellt, und die Sprührohrleitung ist auf einer Seitenfläche der Batteriezelle, bereitgestellt mit dem zerbrechlichen Abschnitt angeordnet, und die Sprührohrleitung ist mit einem Einspritzabschnitt bereitgestellt, und der Einspritzabschnitt und der zerbrechliche Abschnitt liegen aneinander an.
  • Figurenliste
  • Zum besseren Verständnis der Offenbarung kann auf die in den folgenden Zeichnungen dargestellten beispielhaften Ausführungsformen Bezug genommen werden. Die Bauteile in den Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu, und verwandte Elemente können weggelassen werden, oder in einigen Fällen können die Proportionen übertrieben sein, um die hier beschriebenen Merkmale hervorzuheben und deutlich zu veranschaulichen. Darüber hinaus können verwandte Elemente oder Bauteile, wie in der Technik bekannt, unterschiedlich angeordnet sein. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Teile in den verschiedenen Ansichten.
    • 1 ist eine schematische Strukturansicht einer Batteriepackung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist eine vergrößerte Teilansicht der in 1 dargestellten Stelle A.
    • 3 ist eine schematische Strukturansicht einer Batteriezelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 4 ist eine schematische Strukturansicht einer Sprührohrleitung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 ist eine schematische Strukturansicht der Batteriepackung in Beispiel 1 der vorliegenden Offenbarung.
    • 6 ist eine schematische Strukturansicht der Batteriepackung in Vergleichsbeispiel 1 der vorliegenden Offenbarung.
    • 7 ist ein Vergleichsdiagramm der thermischen Durchgehtemperatur der Batteriepackung in Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 der vorliegenden Offenbarung.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die technischen Lösungen in den beispielhaften Ausführungsformen der Offenbarung werden klar und deutlich in Verbindung mit den Zeichnungen in den beispielhaften Ausführungsformen der Offenbarung beschrieben.
  • In der Beschreibung der vorliegenden Offenbarung werden die Begriffe „erster“, „zweiter“ und dergleichen nur zur Veranschaulichung verwendet und sind nicht so zu verstehen, dass damit eine relative Bedeutung ausgedrückt oder impliziert wird, sofern sie nicht ausdrücklich anders definiert und begrenzt sind. Der Begriff „Vielzahl“ bedeutet zwei oder mehr. Der Begriff „und/oder“ umfasst alle Kombinationen von einem oder mehreren der aufgeführten Punkte.
  • Insbesondere soll eine Bezugnahme auf „das“ Objekt oder „ein“ und „ein“ Objekt auch eines aus einer möglichen Vielzahl solcher Objekte bezeichnen. Sofern nicht anders definiert oder beschrieben, sind die Begriffe „verbinden“, „befestigen“ weit auszulegen, z. B. kann der Begriff „verbinden“ „fest verbinden“, „lösbar verbinden“, „integral verbinden“, „elektrisch verbinden“ oder „Signal verbinden“ bedeuten. Der Begriff „verbinden“ kann auch „direkt verbinden“ oder „indirekt über ein Medium verbinden“ bedeuten. Für den Fachmann können die spezifischen Bedeutungen der oben genannten Begriffe in der vorliegenden Offenbarung entsprechend der spezifischen Situation verstanden werden.
  • Bei der Beschreibung der vorliegenden Offenbarung ist zu beachten, dass räumlich relative Begriffe wie „oben“, „unten“, „innen“, „außen“ und dergleichen basierend auf der in den Figuren dargestellten Ausrichtungen beschrieben werden, ohne dass damit eine Einschränkung der beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beabsichtigt ist.
  • In diesem Zusammenhang ist auch zu verstehen, dass ein Element oder Merkmale, die „außerhalb“ oder „innerhalb“ eines anderen Elements oder anderer Elemente bereitgestellt sind, direkt „außerhalb“ oder „innerhalb“ des anderen Elements oder indirekt „außerhalb“ oder „innerhalb“ des anderen Elements oder der anderen Elemente durch ein Zwischenelement bereitgestellt sein können.
  • In der Batteriepackung, die durch die vorliegende Offenlegung bereitgestellt wird, wenn thermisches Durchgehen in einer der Batteriezellen auftritt, bricht der durch das thermische Durchgehen erzeugte Wärmefluss durch den zerbrechlichen Abschnitt, um eine Druckentlastungsöffnung zu bilden, und der thermische Durchgehwärmefluss wirkt weiterhin auf den Einspritzabschnitt der Sprührohrleitung. Der Einspritzabschnitt wird durch die Wirkung des Wärmefluss beeinflusst, um die Einspritzöffnung zu bilden, und das Kühlmedium in der Sprührohrleitung wird durch die Einspritzöffnung herausgesprüht. Da der Einspritzabschnitt und der zerbrechliche Abschnitt aneinander anliegen, kann der Abschnitt, in dem der zerbrechliche Abschnitt gebrochen ist, durch Auswahl eines geeigneten Kontaktbereichs positioniert werden. Darüber hinaus ist die an der Sprührohrleitung ausgebildete Einspritzöffnung direkt der Druckentlastungsöffnung des zerbrechlichen Abschnitts gegenüberliegend, so dass das Kühlmedium durch die Einspritzöffnung und die Druckentlastungsöffnung in das Innere des Kerns der Batteriezelle eingespritzt werden kann, wo es zu einem thermischen Durchgehen kommt, und die Kühleffizienz des Kühlmediums durch präzise Drainage verbessert wird. Bei dieser Struktur kann das aus der Sprührohrleitung gesprühte Kühlmedium genauer in die Batterie eingespritzt werden, wodurch die Ausbreitung des Kühlmediums wirksam vermieden wird und der durch die Ausbreitung des Kühlmediums verursachte Kurzschluss anderer Einzelzellen vermieden wird.
  • In der elektrischen Vorrichtung, die durch die vorliegende Offenbarung bereitgestellt wird, wird, wenn eine Batteriezelle thermisches Durchgehen unterzogen wird, der zerbrechliche Abschnitt durch den Wärmefluss, der durch das thermische Durchgehen erzeugt wird, durchbrochen, um eine Druckentlastungsöffnung zu bilden, und der Wärmefluss wirkt weiterhin auf den Einspritzabschnitt, so dass der Einspritzabschnitt, durchbrochen wird, um eine Einspritzöffnung zu bilden, so dass das Kühlmedium in der Sprührohrleitung in das Innere der Batteriezelle von der Einspritzöffnung und der Druckentlastungsöffnung eingespritzt wird, wodurch verhindert wird, dass sich das Kühlmedium ausbreitet, die Kühleffizienz verbessert wird und dadurch das thermische Durchgehen der Batteriepackung unterdrückt wird. Daher hat die elektrische Vorrichtung eine verbesserte Sicherheitsleistung.
  • 1 ist eine schematische Strukturansicht einer Batteriepackung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 2 ist eine vergrößerte Teilansicht der in 1 dargestellten Stelle A. Siehe 1 und 2, eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung stellt eine Batteriepackung bereit, die enthält: eine Vielzahl von nebeneinander angebrachten Batteriezellen 100 und eine Sprührohrleitung 200. Jede der Batteriezellen 100 ist mit einem zerbrechlichen Abschnitt 01 bereitgestellt. Die Sprührohrleitung 200 ist auf einer Seite der Batteriezelle 100 angeordnet, wo der zerbrechliche Abschnitt 01 angeordnet ist. Die Sprührohrleitung 200 ist mit einem Einspritzabschnitt 02 bereitgestellt, und der Einspritzabschnitt 02 liegt an dem zerbrechlichen Abschnitt 01 an. Der zerbrechliche Abschnitt 01 wird durch den thermischen Durchgehwärmefluss der Batteriezelle 100 beeinflusst, um eine Druckentlastungsöffnung zu bilden, und der Einspritzabschnitt 02 bildet eine Einspritzöffnung unter der Wirkung des thermischen Durchgehwärmeflusses, so dass das Kühlmedium in der Sprührohrleitung 200 aus der Einspritzöffnung fließt. Auf diese Weise wird die Temperatur der Batteriezelle 100, in der ein thermisches Durchgehen auftritt, gesenkt, wodurch die Nutzungseffizienz des Kühlmediums verbessert wird. Das Anstoßen des Einspritzabschnitts 02 und des zerbrechlichen Abschnitts 01 kann die Position lokalisieren, an der der zerbrechliche Abschnitt 01 eine Druckentlastungsöffnung bildet.
  • Wie in 1 dargestellt, steht die Sprührohrleitung 200 mit einer Flüssigkeitskühlplatte 300 im Inneren der Batteriepackung in Verbindung, so dass die Sprührohrleitung 200 durch die Flüssigkeitskühlplatte 300 mit einem fließenden Kühlmedium versorgt wird.
  • Wie in 2 dargestellt, liegt die Sprührohrleitung 200 an eine Abdeckplatte der Batteriezelle 100 an, um zu verhindern, dass das Kühlmedium aus den Poren zwischen der Sprührohrleitung 200 und der Abdeckplatte der Batteriezelle 100 abfließt und sich ausbreitet, wodurch die Nutzung des Kühlmediums verbessert wird. In der Zwischenzeit kann diese Struktur verhindern, dass der Wärmefluss, der von der Druckentlastungsöffnung der Batteriezelle 100 eingespeist wird, zu der Seitenfläche der Batteriezelle 100 fließt und ein thermisches Durchgehen benachbarter Batteriezellen 100 verursacht, wodurch das Risiko der Ausbreitung des thermischen Durchgehens verringert wird.
  • 3 ist eine schematische Strukturansicht einer Batteriezelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 4 ist eine schematische Strukturansicht einer Sprührohrleitung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Unter Bezugnahme auf 2 bis 4 zusammen ist der zerbrechliche Abschnitt 01 eine Nut, die auf dem Gehäuse der Batteriezelle 100 bereitgestellt ist, und der Boden der Nut ist bereitgestellt, um eine Druckentlastungsöffnung unter dem Einfluss des thermischen Durchgehwärmeflusses zu bilden. Der Einspritzabschnitt 02 ist ein vorstehender Abschnitt, der in Richtung der Sprührohrleitung 200 zur Nut vorsteht. Der vorstehende Abschnitt liegt an dem Boden der Nut an, d.h. der Einspritzabschnitt 02 ragt in die Nut hinein, so dass die Höhe der Einspritzöffnung niedriger ist als die der oberen Fläche der Batteriezelle 100 entlang der Höhenrichtung der Batteriezelle 100. Auf diese Weise sammelt sich das aus dem Einspritzabschnitt 02 ausströmende Kühlmedium in der Nut und tritt durch die Druckentlastungsöffnung in das Innere der Batteriezelle 100 ein, wodurch die Ausbreitung des Kühlmediums vermieden wird, um die Kühleffizienz zu verbessern, wenn der thermische Durchgehen in der Batteriezelle 100 auftritt.
  • In einer optionalen Ausführungsform kann der zerbrechliche Abschnitt ein explosionssicheres Ventil sein, das auf der oberen Fläche der Batteriezelle bereitgestellt ist. In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der zerbrechliche Abschnitt die Festigkeit des Gehäuses des zerbrechlichen Abschnitts verringern, indem Nuten auf dem Gehäuse der Batteriezelle bereitgestellt werden oder die Dicke des zerbrechlichen Abschnitts verringert wird usw.
  • Um während des Transports der Batteriepackung Schäden zu vermeiden, die durch Reibung oder Stöße zwischen dem vorstehenden Abschnitt und dem zerbrechlichen Abschnitt unter Vibrationsbedingungen verursacht werden, wenn der vorstehende Abschnitt angebracht ist, kann der vorstehende Abschnitt einen Rohrleitungskörper und eine Pufferschicht enthalten, angeordnet auf einer Seitenfläche des Rohrleitungskörpers, der dem zerbrechlichen Abschnitt gegenüberliegend ist. Die Pufferschicht kann die Aufprallenergie während der Vibration absorbieren, wodurch der Verschleiß des vorstehenden Abschnitts und des zerbrechlichen Abschnitts verringert wird. Bei der Pufferschicht kann es sich um eine Polyethylenschaumschicht, eine Polystyrolschaumschicht oder eine Gummischicht und dergleichen handeln.
  • Das Material der Sprührohrleitung ist in dieser Offenbarung nicht beschränkt, und die Sprührohrleitung kann ein Metallrohr oder ein Kunststoffrohr sein. Vorzugsweise ist die Sprührohrleitung ein Aluminiumrohr oder ein Rohr aus einer Aluminiumlegierung. Wenn es sich bei der Sprührohrleitung um ein Metallrohr handelt, ist der Teil der Sprührohrleitung, der dem zerbrechlichen Abschnitt entspricht, nach unten gestanzt, so dass ein vorstehender Abschnitt entsteht. Die Festigkeit der Metallrohrwand, die einem Übergangsabschnitt zwischen dem vorstehenden Abschnitt und dem Rohrkörper entspricht, ist geringer als die von anderen Teile der Sprührohrleitung, so dass die Metallrohrwand eher durch den Wärmefluss des thermischen Durchgehens gebrochen werden kann, um eine Einspritzöffnung zu bilden. Darüber hinaus ist die Widerstandsfähigkeit des Rohrleitungskörpers an dem vorstehenden Abschnitt durch Verarbeitung höher als die von anderen Teile der Sprührohrleitung, um zu verhindern, dass der vorstehende Abschnitt den zerbrechlichen Abschnitt der Batterie unter Vibrationsbedingungen beschädigt. Auf diese Weise ist es möglich, den Verschleiß des vorstehenden Abschnitts unter Vibrationsbedingungen zu reduzieren und die Lebensdauer der Bauteile zu verlängern.
  • Wie in 2 und 4 dargestellt, ist der vorstehende Abschnitt ein bogenförmiger vorstehender Abschnitt. Entlang der Erstreckungsrichtung der Sprührohrleitung enthält der Einspritzabschnitt 02, d. h. der vorstehende Abschnitt, ein erstes Übergangssegment 001, ein vorstehendes Segment 002 und ein zweites Übergangssegment 003, die nacheinander verbunden sind. Das erste Übergangssegment 001 und das zweite Übergangssegment 003 sind symmetrisch an beiden Enden des vorstehenden Segments 002 angebracht. Der vorstehende Abschnitt kann auch andere Formen aufweisen, beispielsweise eine rechteckige. Im Vergleich zu einem vorstehenden Abschnitt mit anderen Formen ist der Herstellungsprozess des bogenförmigen vorstehenden Abschnitts einfacher.
  • Der vorstehende Abschnitt und der zerbrechliche Abschnitt 01 befinden sich in Linien- oder Flächenkontakt. Vorzugsweise sind der vorstehende Abschnitt und der zerbrechliche Abschnitt 01 in Linienkontakt, und die Kontaktlinie L, die durch Anstoßen zwischen dem vorstehenden Abschnitt und dem zerbrechlichen Abschnitt 01 gebildet wird, verläuft senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Sprührohrleitung 200.
  • Wenn das thermische Durchgehen in der Batteriezelle auftritt, mit der Stoßlinie L als die Achse, explodieren die beiden Enden des zerbrechlichen Abschnitts in Richtung des ersten Übergangssegments und des zweiten Übergangssegments der Sprührohrleitung, um eine Druckentlastungsöffnung zu bilden, wodurch Positionieren der Bruchstelle des zerbrechlichen Abschnitts realisiert wird. Dann wird der Wärmefluss entlang der Erstreckungsrichtung der Sprührohrleitung statt entlang der Querschnittserstreckungsrichtung der Sprührohrleitung gesprüht, wodurch das Risiko, dass die Sprührohrleitung durch den Wärmefluss geschnitten wird, verringert wird.
  • Bei der optionalen Lösung dieser Ausführungsform bricht der Einspritzabschnitt 02, wenn der thermische Durchgehwärmefluss auf den Einspritzabschnitt 02 einwirkt, entlang der Stoßlinie L, um eine Einspritzöffnung zu bilden, so dass der Abstand zwischen der Einspritzöffnung und dem zerbrechlichen Abschnitt 01 minimiert wird und das Kühlmedium durch die Druckentlastungsöffnung präziser in das Innere der Batteriezelle 100 eintritt.
  • In einer optionalen Lösung dieser Ausführungsform erstreckt sich die Sprührohrleitung entlang der Anordnungsrichtung der Vielzahl von Batteriezellen, und die Sprührohrleitung ist auf einer Seitenfläche der Batteriezellen angebracht, so dass die Temperatur der Batteriezellen durch Wärmeaustausch direkt gesenkt werden kann. Darüber hinaus weist die Sprührohrleitung mehrere Einspritzabschnitte auf, und jeder der Einspritzabschnitte entspricht jeweils dem zerbrechlichen Abschnitt jeder der Batteriezellen. Wenn ein thermisches Durchgehen in einer der Batteriezellen auftritt, bricht der durch das thermische Durchgehen erzeugte Wärmefluss durch den zerbrechlichen Abschnitt und wirkt dann auf den Einspritzabschnitt der Sprührohrleitung, der der Batteriezelle durch die Druckentlastungsöffnung entspricht, und der Einspritzabschnitt wird durch den Wärmefluss beeinflusst, um eine Einspritzöffnung zu bilden. Auf diese Weise fließt das Kühlmedium durch die Einspritzöffnung aus und tritt durch die Druckentlastungsöffnung in das Innere der Batteriezelle ein, um zu verhindern, dass sich das Kühlmedium ausbreitet, wodurch die Nutzungseffizienz des Kühlmediums verbessert wird.
  • In einer optionalen Ausführungsform kann ein thermisches Isolierpad zwischen zwei benachbarten Einzelzellen bereitgestellt werden, um den Einfluss der Batteriezelle, die thermisch durchgeht, auf andere Batteriezellen weiter zu reduzieren. Durch Anbringen des thermischen Isolierpads und das präzise Sprühen des Kühlmediums in der Sprührohrleitung ist es möglich, die Ausbreitung des thermischen Durchgehens schnell zu unterdrücken, wodurch ein großflächiges thermisches Durchgehen der Batteriepackung wirksam verhindert und die Sicherheitsleistung der Batteriepackung verbessert wird.
  • Basierend auf demselben erfinderischen Konzept stellt eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ferner eine elektrische Vorrichtung bereit, wobei die elektrische Vorrichtung die Batteriepackung in verschiedenen möglichen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung enthält. Daher weist die elektrische Vorrichtung auch eine verbesserte Sicherheitsleistung auf.
  • Bei der elektrischen Vorrichtung kann es sich um ein Elektrofahrzeug oder eine elektronische Vorrichtung oder ähnliches handeln.
  • Beispiele
  • In den folgenden Beispielen wird die vorliegende Offenbarung genauer beschrieben, und diese Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung, da verschiedene Modifikationen und Änderungen im Rahmen der vorliegenden Offenbarung für Fachleute offensichtlich sind. Sofern nicht anders angegeben, sind alle in den Beispielen verwendeten Reagenzien im Handel erhältlich oder werden nach herkömmlichen Methoden synthetisiert und können ohne weitere Behandlung direkt verwendet werden, und die in den Beispielen verwendeten Instrumente sind alle im Handel erhältlich.
  • Beispiel 1
  • Beispiel 1 ist eine Batteriepackung. Wie in 5 dargestellt, enthält die Batteriepackung eine Vielzahl von Batteriezellen 100 und eine Sprührohrleitung 200. In Abständen zwischen jeweils zwei Batteriezellen 100, d. h. jeweils zwei benachbarte Batteriezellen 100 bilden ein Modul, ist ein thermisches Isolationspad 400 bereitgestellt. Der zerbrechliche Abschnitt 01 der Batteriezelle 100 ist eine an dem Gehäuse der Batteriezelle 100 bereitgestellte Nut, d. h. eine explosionssichere Lage, und der Einspritzabschnitt 02 der Sprührohrleitung 200 liegt an den zerbrechlichen Abschnitt 01 der Batteriezelle 100 an.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Vergleichsbeispiel 1 ist eine Batteriepackung. Wie in 6 dargestellt, enthält die Batteriepackung eine Vielzahl von Batteriezellen 100 und eine Spritzrohrleitung 200. In Abständen zwischen jeweils zwei Batteriezellen 100, d. h. alle zwei benachbarten Batteriezellen 100 sind ein Modul, ist ein thermisches Isolationspad 400 bereitgestellt. Der zerbrechliche Abschnitt 01 der Batteriezelle 100 ist eine Nut, die an dem Gehäuse der Batteriezelle 100 bereitgestellt ist, d.h. eine explosionssichere Lage, und der Abstand zwischen dem Einspritzabschnitt 02 der Sprührohrleitung 200 und dem zerbrechlichen Abschnitt 01 der Batteriezelle 100 beträgt 3,5 mm
  • Es wurden Tests an der Batteriepackung in Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 durchgeführt, um die thermische Unterdrückungswirkung der Sprührohrleitung nach dem thermischen Durchgehen in den Batteriezellen zu überprüfen. Die spezifischen Testbedingungen sind wie folgt:
  • Der Test wurde in einer versiegelten Box durchgeführt. Die Stelle A der Batteriezelle 100 ist eine Auslöseposition des thermischen Durchgehens. Die zentrale Position des Moduls, in der thermisches Durchgehen auftritt, ist als B markiert. Entlang der Anordnungsrichtung der Batteriezellen 100 ist die Endposition des Moduls, das thermisches Durchgehen erfährt, als C markiert. Die Position des Moduls neben dem Modul, das thermisches Durchgehen erfährt, nahe der Position C ist als D markiert. Der zerbrechliche Abschnitt 01 der Batteriezelle 100 wird durch den Wärmefluss des thermischen Durchgehens durchbrochen, um eine Druckentlastungsöffnung zu bilden, und der Wärmefluss wirkt weiter auf den Einspritzabschnitt 02 der Sprührohrleitung 200 durch die Druckentlastungsöffnung. Der Einspritzabschnitt 02 bildet unter dem Einfluss des Wärmefluss eine Einspritzöffnung, und das Kühlmedium in der Sprührohrleitung 200 kühlt die Batteriezelle 100. Die Temperaturen an den Stellen B, C und D der Batteriepackung in Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 wurden jeweils in verschiedenen Zeiträumen überwacht. 7 ist ein Vergleichsdiagramm der thermischen Durchgehtemperatur der Batteriepackung in Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 der vorliegenden Offenbarung. Aus 7 geht hervor, dass im Vergleich zu Vergleichsbeispiel 1 die Kühlwirkung der Batteriepackung in Beispiel 1 nach dem thermischen Durchgehen deutlicher ist und die Wirkung der Unterdrückung der Wärmeausbreitung verbessert ist.
  • Andere Ausführungsformen der Offenbarung werden für den Fachmann aus der Betrachtung der Beschreibung und der Praxis der hier offengelegten Offenbarung ersichtlich sein. Die Offenbarung soll alle Variationen, Verwendungen oder Anpassungen der Offenbarung abdecken. Diese Variationen, Verwendungen oder Anpassungen folgen den allgemeinen Grundsätzen der Offenbarung und enthalten allgemeines Wissen oder konventionelle technische Mittel auf dem Gebiet der Technik, die in der vorliegenden Offenbarung nicht offenbart sind. Die Beschreibung und die Ausführungsformen sind illustrativ.

Claims (10)

  1. Batteriepackung, umfassend: eine Vielzahl von Batteriezellen (100), von denen jede mit einem zerbrechlichen Abschnitt (01) bereitgestellt ist; eine Sprührohrleitung (200), die auf einer Seite der Batteriezelle (100) angeordnet ist, wo der zerbrechliche Abschnitt (01) angeordnet ist, wobei die Sprührohrleitung (200) mit einem Einspritzabschnitt (02) bereitgestellt ist und der Einspritzabschnitt (02) an dem zerbrechlichen Abschnitt (01) anliegt; wobei der zerbrechliche Abschnitt (01) durch einen thermischen Durchgehwärmefluss der Batteriezelle (100) beeinflusst wird, um eine Druckentlastungsöffnung zu bilden, und der Einspritzabschnitt (02) eine Einspritzöffnung unter einer Wirkung des thermischen Durchgehwärmefluss bildet, so dass ein Kühlmedium in der Sprührohrleitung (200) aus der Einspritzöffnung herausfließt.
  2. Batteriepackung gemäß Anspruch 1, wobei die Sprührohrleitung (200) an einer Abdeckplatte der Batteriezelle (100) anliegt.
  3. Batteriepackung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der zerbrechliche Abschnitt (01) eine Nut ist, die an einem Gehäuse der Batteriezelle (100) bereitgestellt ist, und ein Boden der Nut bereitgestellt ist, um die Druckentlastungsöffnung unter einem Einfluss des thermischen Durchgehwärmeflusses zu bilden; der Einspritzabschnitt (02) ein vorstehender Abschnitt ist, der in einer Richtung von der Sprührohrleitung (200) zu der Nut vorsteht, und der vorstehende Abschnitt an dem Boden der Nut anliegt.
  4. Batteriepackung gemäß Anspruch 3, wobei der vorstehende Abschnitt einen Rohrleitungskörper und eine Pufferschicht umfasst, die auf einer Seitenfläche des Rohrleitungskörpers angeordnet ist, die dem zerbrechlichen Abschnitt (01) gegenüberliegt.
  5. Batteriepackung gemäß Anspruch 3, wobei der vorstehende Abschnitt ein bogenförmiger vorstehender Abschnitt ist, entlang einer Erstreckungsrichtung der Sprührohrleitung (200), wobei der vorstehende Abschnitt ein erstes Übergangssegment (001), ein vorstehendes Segment (002) und ein zweites Übergangssegment (003) umfasst, die nacheinander verbunden sind.
  6. Batteriepackung gemäß Anspruch 5, wobei der vorstehende Abschnitt und der zerbrechliche Abschnitt (01) in Linien- oder Oberflächenkontakt stehen.
  7. Batteriepackung gemäß Anspruch 6, wobei der vorstehende Abschnitt und der zerbrechliche Abschnitt (01) in Linienkontakt stehen und eine Kontaktlinie zwischen dem vorstehenden Abschnitt und dem zerbrechlichen Abschnitt (01) senkrecht zu der Erstreckungsrichtung der Sprührohrleitung (200) verläuft.
  8. Batteriepackung gemäß Anspruch 7, wobei, wenn der thermische Durchgehwärmefluss auf das vorstehende Segment (002) des Einspritzabschnitts (02) auftrifft, das erste Übergangssegment (001) und/oder das zweite Übergangssegment (003) die Einspritzöffnung bilden.
  9. Batteriepackung gemäß Anspruch 1, wobei sich die Sprührohrleitung (200) entlang einer Anordnungsrichtung der Vielzahl von Batteriezellen (100) erstreckt und die Sprührohrleitung (200) mit einer Vielzahl von Einspritzabschnitten (02) bereitgestellt ist, und jeder der Einspritzabschnitte (02) jeweils dem zerbrechlichen Abschnitt (01) jeder der Batteriezellen (100) entspricht.
  10. Elektrische Vorrichtung, die die Batteriepackung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 umfasst.
DE202023102245.6U 2022-11-14 2023-04-26 Batteriepackung und elektrische Vorrichtung Active DE202023102245U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202211419200.1A CN115472964B (zh) 2022-11-14 2022-11-14 一种电池包及用电设备
CN202211419200.1 2022-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023102245U1 true DE202023102245U1 (de) 2023-06-05

Family

ID=84338210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023102245.6U Active DE202023102245U1 (de) 2022-11-14 2023-04-26 Batteriepackung und elektrische Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240162529A1 (de)
CN (1) CN115472964B (de)
DE (1) DE202023102245U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116031537B (zh) * 2023-03-24 2023-06-23 中创新航科技集团股份有限公司 电池包

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN209662489U (zh) * 2018-12-28 2019-11-22 宁德时代新能源科技股份有限公司 一种电池包的喷淋管路组件、电池包
CN209104233U (zh) * 2018-12-28 2019-07-12 宁德时代新能源科技股份有限公司 一种电池包的喷淋管路组件及电池包
CN112332013B (zh) * 2019-09-26 2021-10-01 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池包、车辆及缓解电池包热失控蔓延的控制方法
CN112331990B (zh) * 2019-09-26 2021-09-14 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池包、车辆及缓解电池包热失控蔓延的控制方法
CN212085091U (zh) * 2020-05-25 2020-12-04 重庆金康动力新能源有限公司 带有灭火管路的电池包
CN216597870U (zh) * 2021-12-20 2022-05-24 蜂巢能源科技股份有限公司 电池包和具有其的动力装置
CN114976471B (zh) * 2022-07-28 2022-09-30 广东采日能源科技有限公司 一种储能电池箱

Also Published As

Publication number Publication date
CN115472964A (zh) 2022-12-13
CN115472964B (zh) 2023-03-24
US20240162529A1 (en) 2024-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084660B4 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung
DE102008059967B4 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte
DE102018133391A1 (de) Batteriemodul und Herstellungsverfahren desselben
DE202023102245U1 (de) Batteriepackung und elektrische Vorrichtung
DE102009011659A1 (de) Batterieeinheit für Fahrzeuge
DE112014006676B4 (de) Leistungsmodulvorrichtung
DE102012111970A1 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Kühlen einer Batterie
DE102015223368A1 (de) Hochspannungsbatterie
DE102018111269A1 (de) Doppelseitiges kühlmittelsystem für eine antriebsbatterie
DE102014100009A1 (de) Kühlmittelaktivierter Ablassstopfen eines aufladbaren Energiespeichersystems
DE102015114178A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE202021002634U1 (de) Modulkühlstruktur
DE102015214661A1 (de) Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug mit einer Kühlvorrichtung
DE102015201580A1 (de) Batteriemodul umfassend ein Gehäuse, eine Batteriezelle und eine Kühlvorrichtung sowie Verfahren zum Kühlen einer Batteriezelle
DE102015118896A1 (de) Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE102020121370A1 (de) Sekundärbatterie und batteriemodul mit einer solchen batterie
DE102019216476A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Batterie für ein Fahrzeug
DE102021110814B4 (de) Flüssigkeitskühlblock, anordnung des flüssigkeitskühlblocks und flüssigkeitskühlungs-wärmeabfuhrvorrichtung
DE102013214617A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE112008002872T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007044634B4 (de) Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (HT-PEMFC) einschließlich Vorrichtungen zu deren Kühlung
DE102017009640A1 (de) Kühlvorrichtung
EP2250687A1 (de) Entgasungssystem für einen akkumulator und akkumulator mit einem entgasungssystem
DE102011081218A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE102010062858B4 (de) Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification