DE202023101994U1 - Kaffeemaschinen-Baugruppe mit Filterhalter-Identifikationssystem - Google Patents

Kaffeemaschinen-Baugruppe mit Filterhalter-Identifikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202023101994U1
DE202023101994U1 DE202023101994.3U DE202023101994U DE202023101994U1 DE 202023101994 U1 DE202023101994 U1 DE 202023101994U1 DE 202023101994 U DE202023101994 U DE 202023101994U DE 202023101994 U1 DE202023101994 U1 DE 202023101994U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter holder
filter
magnets
coffee
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023101994.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simonelli Group SpA
Original Assignee
Simonelli Group SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simonelli Group SpA filed Critical Simonelli Group SpA
Publication of DE202023101994U1 publication Critical patent/DE202023101994U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3666Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means whereby the loading of the brewing chamber with the brewing material is performed by the user
    • A47J31/3671Loose coffee being employed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/402Liquid dosing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/404Powder dosing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • A47J31/446Filter holding means; Attachment of filters to beverage-making apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4482Details allowing to adapt the beverage-making apparatus to the size of the brewing vessel or the beverage container, e.g. with adjustable support for the beverage container or adjustable hot water outlet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/38Parts or details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4492Means to read code provided on ingredient pod or cartridge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)

Abstract

Kaffeemaschinen-Baugruppe (100), umfassend:
- eine Vielzahl von Filterhaltern (3) unterschiedlichen Typs, wobei jeder Filterhalter (3) einen becherförmigen Körper (30), in dem ein Filter (31) zur Aufnahme von Kaffeepulver angeordnet ist, und einen Griff (33) umfasst, der hinten aus dem Körper (30) des Filterhalters herausragt und beschaffen ist, von einer Bedienungsperson gehalten zu werden;
- eine Kaffeemaschine (1), die mindestens eine Ausgabeeinheit (12) mit einer Ausgabetülle (13) in einem Gehäuse (14) umfasst, das zur Aufnahme des Körpers (30) des Filterhalters beschaffen ist; und
- ein Identifikationssystem (200), das Folgendes umfasst:
- mindestens zwei Magnete (4), die in dem Körper (30) des Filterhalters (3) so angeordnet sind, dass die Anzahl und/oder die Anordnung der Magnete (4) Filterhalter unterschiedlichen Typs eindeutig identifiziert,
- ein Magnetlesegerät (5; 5'), das in der Ausgabeeinheit (12) der Kaffeemaschine angeordnet ist; wobei das Magnetlesegerät (5) der Ausgabeeinheit so konfiguriert ist, dass es die Anzahl und/oder die Anordnung der Magnete (4) erfasst, wenn der Körper des Filterhalters in das Gehäuse (14) der Ausgabeeinheit eingesetzt wird; und
- mindestens eine Abdeckung (42, 52), die auf den Magneten (4) und/oder auf dem Magnetleser (5) der Ausgabeeinheit (12) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kaffeemaschinen-Baugruppe mit einem Identifikationssystem für einen Filterhalter.
  • Kaffeemaschinen-Baugruppen bzw. -Aggregate sind für die Herstellung von Kaffeegetränken bekannt. Eine solche Kaffeemaschinen-Baugruppe umfasst eine Mühle zum Mahlen der Kaffeebohnen und eine Kaffeemaschine zur Ausgabe von flüssigem Kaffee. Die Kaffeemaschine umfasst einen Filterhalter oder Siebträger mit einem Filter bzw. Sieb, der/das mit dem aus dem Mahlwerk kommenden Kaffeepulver gefüllt wird. Die Kaffeemaschine umfasst eine oder mehrere Ausgabeeinheiten. Jede Ausgabeeinheit hat einen Auslauf zur Ausgabe von heißem Wasser für die Extraktion des Getränks und ein Gehäuse, in das der Filterhalter bzw. Siebträger unter den Auslauf zur Extraktion des flüssigen Kaffees eingesetzt wird.
  • Immer häufiger werden solche Kaffeemaschinen in Gastronomiebetrieben eingesetzt, in denen die Fluktuation unter den Barkeepern oder Bedienern sehr hoch ist und die Bediener häufig nicht ausreichend geschult sind, um die korrekten Arbeitsabläufe einer ordnungsgemäßen Kaffeezubereitung durchzuführen. Außerdem verlangen die Kunden im Allgemeinen, dass der Kaffee in sehr kurzer Zeit zubereitet wird. Daher sollte die Kaffeezubereitung so einfach wie möglich sein und nicht zu Fehlern führen.
  • Üblicherweise sind Kaffeemaschinen mit mindestens zwei Filterhaltern bzw. Siebträgern für die Ausgabe von Kaffee ausgestattet, die mindestens zwei verschiedene Filter enthalten, in die gemahlener Kaffee für die Zubereitung des Getränks eingelegt wird.
  • Bis vor einigen Jahren gab es hauptsächlich zwei Filter: einen für eine Einzeldosis Kaffee und einen für eine Doppeldosis Kaffee. Heute, mit der Entwicklung der Technologien und der Zunahme der Zahl der Rezepte, die von der Kaffeemaschine ausgegeben werden können, gibt es viele Arten von Filtern sowohl für eine einfache als auch für eine doppelte Dosis Kaffee, die eine unterschiedliche Form haben können, wie z. B. eine konische oder zylindrische Form, eine unterschiedliche Konfiguration, wie z. B. mit oder ohne Rippen, und eine unterschiedliche maximale nutzbare Dosis, wie z. B. 6-7-12-14-16-18-20 Gramm.
  • Normalerweise ist jeder Filter bzw. Siebträger auf ein auszugebendes Getränk und speziell auf eine Taste der Kaffeemaschine zur Programmierung des Gewichts, des Volumens oder der Zeit des auszugebenden Getränks und auf eine Taste des Mahlwerks zur Programmierung des Gewichts oder der Zeit des auszugebenden Kaffeepulvers abgestimmt.
  • In der Regel verfügen Kaffeemaschinen über drei bis fünf programmierbare Tasten für jede Ausgabeeinheit, je nach dem auszugebenden Getränk, das einfach, doppelt, schwach oder stark sein kann, und jedes Getränk ist in der Regel mit einem spezifischen Filter verbunden, der geeignet ist, die richtige Kaffeemenge aufzunehmen und die richtige Form hat, um das Getränk mit dem richtigen Zeitpunkt auszugeben, um eine optimale Extraktion zu erhalten.
  • Der Bediener muss folgende Arbeitsschritte durchführen:
    • - Entfernen des Filterhalters, der normalerweise an einem Gehäuse einer Ausgabeeinheit der Maschine befestigt ist (die Maschine kann mit 1 bis 4 Ausgabeeinheiten ausgestattet sein),
    • - die Kaffeerückstände aus dem Filter entfernen, falls sie noch vorhanden sind,
    • - den Typ des in den Filterhalter eingesetzten Filters feststellen,
    • - die Programmtaste der Kaffeemühle drücken, um den Filter mit der richtigen Menge gemahlenen Kaffees entsprechend dem identifizierten Filter zu füllen,
    • - den Kaffee/das Kaffeepulver in den Filterhalter bzw. Siebträger drücken,
    • - Einsetzen das Filterhalters in die Ausgabeeinheit, und
    • - Drücken der Programmtaste an der Kaffeemaschine, die dem auszugebenden Getränk entspricht.
  • Ein solches Verfahren mag einfach erscheinen, wenn es nur einen Filterhalter für eine Einzeldosis Kaffee und einen Filterhalter für eine Doppeldosis Kaffee gibt, aber es wird sehr komplex, wenn es mehrere Filterhalter für eine Einzeldosis Kaffee, eine Doppeldosis Kaffee und unterschiedliche Mengen an Kaffeepulver gibt, um Getränke mit unterschiedlichen Rezepten herzustellen. Daher wird es für den Bediener sehr schwierig, den richtigen Filter zu identifizieren, auch wegen der Kaffeerückstände, die im Filter verbleiben können.
  • Im Laufe der Zeit wurden Vorrichtungen entwickelt, die den Zubereitungsprozess des Getränks vereinfachen und Fehler vermeiden sollen, die dem Barkeeper bzw. Bediener vor allem aufgrund der Eile bei der Zubereitung der verschiedenen Getränke unterlaufen können.
  • Es ist ein einfaches visuelles System bekannt, das vorsieht, die Griffe der Filterhalter bzw. Siebträger mit verschiedenen Farben je nach Art der Filterhalter zu färben. In diesem Fall sind die Programmtasten der Kaffeemühle und der Kaffeemaschine mit denselben Farben wie die Griffe der Filterhalter gekennzeichnet, um den Bediener bei der Auswahl der zu drückenden Tasten sowohl in der Kaffeemühle als auch in der Kaffeemaschine zu unterstützen. Ein solcher Vorgang ist jedoch immer manuell und daher anfällig für menschliche Fehler bei der Verwendung des Filterhalters und dem Drücken der Taste, insbesondere während der Stoßzeiten, wenn die Produktion sehr hoch ist.
  • Es ist ein optisches System bekannt, das die Filterhalter mit einer farbigen Platte und die Kaffeemaschine und das Mahlwerk mit einem optischen Lesegerät versieht, um die farbige Platte des Filterhalters zu erkennen.
  • EP 2 865 302 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Identifizierung eines Filterhalters einer Espresso-Kaffeemaschine, die einen Strahlungssensor mit einem wärmestrahlungsempfindlichen Element und eine optische Vorrichtung umfasst, die die Strahlung auf das empfindliche Element fokussiert.
  • Die optischen Systeme des Standes der Technik können jedoch aufgrund von Verschmutzungen, die sich in den Arbeitsbereichen der Kaffeemaschine und des Mahlwerks ansammeln können, Fehlfunktionen aufweisen.
  • Ziel der vorliegenden Innovation ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen, indem eine Kaffeemaschinen-Baugruppe mit einem Filterhalter-Identifikationssystem bereitgestellt wird, das sicher, genau und zuverlässig ist.
  • Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, eine solche Kaffeemaschine mit einem Filterhalter-Identifikationssystem zu versehen, das vielseitig ist und verschiedene Arten von Filterhaltern identifizieren kann.
  • Diese Zwecke werden gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des beigefügten unabhängigen Anspruchs 1 erreicht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, die sich auf die in den beigefügten Zeichnungen dargestellten, rein illustrativen und damit nicht einschränkenden Ausführungsformen bezieht, wobei:
    • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Kaffeemaschinen-Baugruppe mit dem erfindungsgemäßen Filterhalter-Identifikationssystem ist;
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Filterhalters und einer Ausgabeeinheit mit dem erfindungsgemäßen Filterhalter-Identifikationssystem;
    • 3 eine perspektivische Ansicht des Filterhalters von 2, wobei eine Abdeckung entfernt wurde, um die Magnete des Filterhalter-Identifikationssystems zu zeigen;
    • 4 ist eine Schnittansicht des Filterhalters von 2;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Ausgabeeinheit von 2, bei der eine Abdeckung entfernt wurde, um den Magnetleser des Filterhalter-Identifikationssystems zu zeigen;
    • 6 ist eine Schnittansicht der Ausgabeeinheit von 2;
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht des in einer Ausgabeeinheit von 2 angeordneten Filterhalters, wobei eine Abdeckung der Ausgabeeinheit entfernt wurde, um den Magnetleser des Filterhalter-Identifikationssystems zu zeigen;
    • 8 ist eine Schnittansicht des Filterhalters, der in der Ausgabeeinheit von 2 angeordnet ist;
    • 9 ist eine Vorderansicht, die fünf Programmtasten einer Kaffeemaschine zeigt; und
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht einer Kaffeemühle in der Kaffeemaschinen-Baugruppe von 1.
  • Anhand der Figuren wird eine erfindungsgemäße Kaffeemaschinen-Baugruppe beschrieben, die umfassend mit der Bezugsziffer 100 bezeichnet ist.
  • Gemäß 1 umfasst die Baugruppe 100 eine Kaffeemaschine 1, mindestens ein Mahlwerk 2 und eine Vielzahl von Filterhaltern bzw. Siebträgern 3 unterschiedlicher Art. Die Erfindung kann aber auch in Teilen bzw. Untergruppen davon realisiert werden, d.h. z.B. in einer ersten Baugruppe, die aus der Kaffeemaschine 1 und der Vielzahl von Filterhaltern bzw. Siebträgern 3 besteht, oder in einer zweiten Baugruppe, die aus dem mindestens einem Mahlwerk 2 und der Vielzahl von Filterhaltern bzw. Siebträgern 3 besteht.
  • Jeder Filterhalter 3 umfasst einen becherförmigen Körper 30, in dem ein Filter bzw. ein Sieb 31 zur Aufnahme von Kaffeepulver angeordnet ist. Mindestens eine Ausgabetülle 32 ragt nach unten aus dem Körper 30 heraus, um flüssigen Kaffee auszugeben. Es können zwei Ausgabetüllen 32 vorgesehen werden, um zwei Tassen zu bedienen. Es sind auch Filterhalter ohne Auslauftülle bekannt.
  • Ein Griff 33 ragt hinten aus dem Körper 30 des Filterhalters heraus, um von einer Bedienungsperson gehalten zu werden. Der Griff 33 hat einen Hals 34, der mit dem Körper 30 des Filterhalters verbunden ist, und ein hinteres Ende 35. Der Körper 30 des Filterhalters hat einen vorderen Teil 36 in diametral entgegengesetzter Position zum Hals 34 des Griffs.
  • Je nach Filter 31 und Anzahl der Ausgabetüllen 32 können verschiedene Arten von Filterhaltern unterschieden werden, wie z. B. Filterhalter für eine Einzeldosis oder eine Doppeldosis, mit einer Tülle, mit zwei Tüllen oder ohne Tüllen, mit Filtern, die eine unterschiedliche Form haben, wie z. B. eine konische oder zylindrische Form, eine unterschiedliche Konfiguration, wie z. B. mit oder ohne Rippen, und eine unterschiedliche maximale Nutzdosis, wie z. B. 6-7-12-14-16-18-20 Gramm.
  • Die Kaffeemaschine 1 besteht aus einem Sockel 10 mit einer horizontalen Ebene, auf der die mit Kaffee zu füllenden Tassen abgestellt werden können. Ein Rahmen 11 ragt von der Basis 10 nach oben, um mindestens eine Ausgabeeinheit 12 für die Ausgabe von heißem Wasser zum Extrahieren des Kaffees zu tragen.
  • Jede Ausgabeeinheit 12 erstreckt sich oberhalb des Sockels 10 und hat einen nach unten gerichteten Ausguss 13 zur Ausgabe von heißem Wasser. Darüber hinaus hat jede Ausgabeeinheit 12 ein Gehäuse 14, das zur Aufnahme des Körpers 30 des Filterhalters geeignet ist, so dass die Tülle 13 der Ausgabeeinheit Wasser in das im Filter 31 des Filterhalters enthaltene Kaffeepulver ausgeben kann.
  • Die Kaffeemaschine 1 verfügt über eine Steuereinheit, die den Betrieb der Kaffeemaschine steuert.
  • Wie in 9 dargestellt, kann die Kaffeemaschine 1 Programmtasten P1, P2, P3, P4, P5 aufweisen, die vom Benutzer betätigt werden können, um die Extraktion eines bestimmten Getränketyps automatisch zu programmieren, wie z. B.: Kaffee mit einer Dosis, Kaffee mit zwei Dosen, starker Kaffee, schwacher Kaffee mit einer Dosis, schwacher Kaffee mit zwei Dosen. Die Programmierung der Getränkeausgabe erfolgt durch die Steuereinheit auf der Grundlage des Wasservolumens gemessen durch einen Durchflussmesser, des Gewichts des Getränks in der Tasse gemessen durch eine Wägezelle und der Ausgabezeit gemessen durch einen Timer bzw. Zeitmesser.
  • Wie in 10 dargestellt, besteht die Kaffeemühle 2 aus einer Basis 20 mit einer horizontalen Ebene. Ein Rahmen 21 ragt oberhalb der Basis 20 hervor. Im Inneren des Rahmens 21 ist eine Mahleinheit angeordnet, die Kaffeebohnen zu Kaffeepulver mahlt. Der Rahmen 21 trägt einen Auslass 22, der sich oberhalb der Basis 10 erstreckt, um Kaffeepulver auszugeben. Außerdem hat die Mühle 2 ein gabelförmiges Gehäuse 24, das zur Aufnahme des Körpers 30 des Filterhalters geeignet ist, so dass der Auslass 22 Kaffeepulver in den Filter 31 des Filterhalters ausgeben kann.
  • Das Mahlwerk 2 verfügt über eine Steuereinheit, die den Betrieb des Mahlwerks steuert.
  • Die Mühle 2 kann Programmtasten aufweisen, die vom Benutzer betätigt werden können, um die Ausgabe einer bestimmten Dosis Kaffeepulver automatisch zu programmieren, zum Beispiel für die Zubereitung von: Kaffee in einer Dosis, Kaffee in zwei Dosen, starkem Kaffee, schwachem Kaffee in einer Dosis, schwachem Kaffee in zwei Dosen. Die Programmierung der Kaffeepulverdosis erfolgt durch die Steuereinheit der Mühle auf der Grundlage einer in der Mühle vorgesehenen Dosiervorrichtung, des Gewichts des Kaffeepulvers im Filterhalter gemessen durch eine Wägezelle und der Ausgabezeit des Kaffeepulvers gemessen durch einen Zeitgeber).
  • Die Baugruppe 100 kann aus einer Vielzahl von Mühlen 2 bestehen, die in einem Netzwerk verbunden sind, so wie es in der Patentanmeldung EP 3 560 400 A1 der Anmelderin beschrieben ist.
  • Zurück zur 1: Die Baugruppe 100 umfasst ein Identifikationssystem 200 mit mindestens zwei Magneten 4, die im Körper 30 des Filterhalters 3 angeordnet sind, und einem Magnetleser 5; 5', der in der Ausgabeeinheit 12 der Kaffeemaschine und/oder im Mahlwerk 2 angeordnet ist. Der Magnetleser 5 der Kaffeemaschine ist mit der Steuereinheit der Kaffeemaschine verbunden. Der Magnetleser 5' des Mahlwerks ist mit der Steuereinheit des Mahlwerks verbunden.
  • Die Filterhalter verschiedener Typen unterscheiden sich voneinander durch eine unterschiedliche Anzahl von Magneten 4 oder eine unterschiedliche Anordnung der Magnete 4 im Körper 30 des Filterhalters.
  • Wenn der Filterhalter 3 in das Gehäuse 24 der Mühle eingesetzt wird, erkennt der Magnetsensor 5' der Mühle die Anzahl und/oder die Anordnung der Magnete 4 und weiß, welcher Typ von Filterhalter verwendet wurde. Auf diese Weise kann die Steuereinheit des Mahlwerks in Kenntnis des Typs des verwendeten Filterhalters nur die Programmtaste für den spezifischen Typ des Filterhalters aktivieren oder automatisch eine Dosis gemahlenen Kaffees für den spezifischen Typ des Filterhalters ausgeben, wenn der Filterhalter in das Gehäuse 24 des Mahlwerks eingesetzt wird.
  • In ähnlicher Weise erkennt der Magnetsensor 5 der Ausgabeeinheit beim Einsetzen des Filterhalters 3 in das Gehäuse 14 der Ausgabeeinheit die Anzahl und/oder Anordnung der Magnete 4 und erkennt, welcher Typ von Filterhalter verwendet wurde. Auf diese Weise kann die Steuereinheit der Kaffeemaschine in Kenntnis des Typs des verwendeten Filterhalters nur die Programmtaste P1, P2, P3, P4, P5 in Bezug auf den spezifischen Typ des Filterhalters aktivieren oder automatisch eine Dosis flüssigen Kaffees für den spezifischen Typ des Filterhalters ausgeben, wenn der Filterhalter in das Gehäuse 14 der Kaffeemaschine eingesetzt wird.
  • Der Körper 30 des Filterhalters 3 hat eine zylindrische Form mit einer Achse, wie in den 2, 3 und 4 gezeigt. Der Filterhalter 3 umfasst Bajonetteingriffslaschen 48, die vom Körper 30 radial nach außen ragen. Die Eingriffslaschen 48 sind geeignet, um mit herkömmlichen Kupplungssitzen gekoppelt zu werden, die am Gehäuse 14 der Dosiereinheit oder am Gehäuse 24 der Schleifmaschine angebracht sind.
  • Darüber hinaus umfasst der Filterhalter 3 zusätzlich zu den Eingriffslaschen 48 eine weitere Lasche 40, die vom vorderen Teil 36 des Körpers 30 des Filterhalters radial nach außen vorsteht. Die Lasche 40 ist an einer Rückwand 37 des Gehäuses des Filterhalters angeordnet. Die Lasche 40 hat die Form eines Kreisbogens, dessen Mittelpunkt in der Achse des Filterhalterkörpers liegt. In der Lasche 40 ist eine Vielzahl von Gehäusen 41 zur Aufnahme der Magnete 4 ausgebildet. Die Magnete 4 sind in einer Reihe entlang einer kreisbogenförmigen Bahn angeordnet, deren Mittelpunkt in der Achse des Filterhalters liegt.
  • Eine Abdeckung 42 ist an der Lasche 40 angebracht, um die Magnete 4 abzudecken. Die Abdeckung 42 der Magnete hat eine geringe Dicke etwa 1-5 mm und besteht aus einem Material, das geeignet ist, vom Magnetfeld der Magnete 4 durchquert zu werden.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt, besteht das magnetische Lesegerät 5 aus einer Leiterplatte 50, auf der eine Vielzahl von Magnetsensoren 51 angebracht ist. Bei den Magnetsensoren 51 kann es sich beispielsweise um Reed-Sensoren oder Hall-Effekt-Sensoren handeln, die in der Lage sind, ein von den Magneten 4 erzeugtes Magnetfeld zu erfassen, wenn sie sich den Magnetsensoren 51 nähern.
  • Die Magnetsensoren 51 sind in einer Reihe entlang einer kreisbogenförmigen Bahn angeordnet, deren Krümmungsradius gleich dem Krümmungsradius der kreisbogenförmigen Bahn der Magnete 4 ist.
  • Die Spendereinheit 12 hat einen zylindrischen Körper 15, der ein zylindrisches Gehäuse 14 definiert, in dem der Körper 30 des Filterhalters angeordnet ist. Der Körper 15 der Ausgabeeinheit hat einen unteren Rand 16 mit kreisförmiger Form. In einem Teil des unteren Randes 16 des Gehäuses der Abgabeeinheit befindet sich ein Gehäuse 17, in dem die Leiterplatte 50 angeordnet ist, auf der die Magnetsensoren 51 angebracht sind. Natürlich sind die Magnetsensoren 51 nach unten gerichtet.
  • Unter dem unteren Rand 16 der Ausgabeeinheit ist eine Abdeckung 52 angebracht, um das Lesegerät 5, 5' abzudecken, genauer gesagt, um die Magnetsensoren 51 auf der Leiterplatte 50 abzudecken. Die Abdeckung 52 der Magnetsensoren hat eine geringe Dicke etwa 1-5 mm und besteht aus einem Material, das geeignet ist, vom Magnetfeld der Magnete 4 durchquert zu werden, wenn sich die Magnete 4 in der Nähe der Abdeckung 52 der Magnetsensoren befinden.
  • Die Abdeckung 42 der Magnete und die Abdeckung 52 der Magnetsensoren verhindern, dass die Magnete 4 und die Magnetsensoren 51 verschmutzt werden.
  • Der Körper 30 des Filterhalters ist im Gehäuse 14 der Dosiereinheit angeordnet, und der Filterhalter 3 wird gedreht, um mit dem Körper 15 der Dosiereinheit im Bajonett-Verschlussmodus in Eingriff zu kommen.
  • Während der Drehung des Körpers 30 des Filterhalters werden die im Körper des Filterhalters vorgesehenen Magnete 4 nacheinander von den Magnetsensoren 51 des Magnetlesers 5 erfasst. Dann gibt der Magnetleser 5 ein elektrisches Signal in Form einer Welle aus, mit einigen Spitzen, die auf die Position der Magnete und die Anordnung des positiven oder negativen Pols jedes Magneten zurückzuführen sind.
  • Auf diese Weise kann jeder Filterhalter unterschiedlichen Typs durch das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Magneten im Gehäuse 41 der Lasche des Filterhalters und/oder durch die Anordnung des Magneten im Gehäuse 41 der Lasche mit dem positiven Pol nach oben oder unten eindeutig charakterisiert werden.
  • Vorteilhafterweise können vier Magnete 4 verwendet werden, nämlich ein erster Magnet, ein zweiter Magnet, ein dritter Magnet und ein vierter Magnet, die in einer Reihe angeordnet sind. In diesem Fall ist der Magnetleser 5 so konfiguriert, dass er den ersten Magneten zu Beginn der Montage des Filterhalters in der Dosiereinheit und den vierten Magneten am Ende der Montage des Filterhalters in der Dosiereinheit erfasst. Daher können die beiden Zwischenmagnete d. h. der zweite Magnet und der dritte Magnet so angebracht oder entfernt werden, dass sich vier mögliche Kombinationen ergeben: 1   0   0   1,   1   1   0   1,   1   1   1   1,   1   0   1   1
    Figure DE202023101994U1_0001
  • Wenn man die Möglichkeit in Betracht zieht, die Pole der beiden Zwischenmagnete umzupolen, sind 4 weitere Kombinationen möglich.
  • Somit lassen sich mit vier Magneten bis zu acht verschiedene Typen von Filterhaltern charakterisieren. Durch Erhöhung der Anzahl der Magnete kann die Anzahl der Kombinationen bei Bedarf erhöht werden.
  • In ist der Magnetleser 5' der Schleifmaschine im Wesentlichen identisch mit dem Magnetleser 5 der Dosiereinheit. Der einzige Unterschied besteht darin, dass das Magnetlesegerät 5' der Schleifmaschine mit den Sensormagneten 51 nach oben am Gehäuse 24 der Schleifmaschine angebracht ist, so dass, wenn der Körper 30 des Filterhalters im Gehäuse 24 der Schleifmaschine angeordnet ist, die Lasche 40, die die Magnete 4 trägt, über dem Magnetlesegerät 5 angeordnet ist. Auch in diesem Fall kann eine Abdeckung 52 angebracht werden, um das magnetische Lesegerät 5' abzudecken.
  • Zusammenfassend wird eine Kaffeemaschinen-Baugruppe 100 offenbart, die eine Vielzahl von Filterhaltern 3 unterschiedlichen Typs umfasst, wobei jeder Filterhalter 3 einen becherförmigen Körper 30 umfasst, in dem ein Filter 31 zur Aufnahme von Kaffeepulver angeordnet ist; wobei die Baugruppe eine Kaffeemaschine 1 und/oder ein Mahlwerk 2 und ein Identifikationssystem 200 umfasst; das Identifikationssystem 200 zwei oder mehr Magnete 4 umfasst, die in dem Körper 30 des Filterhalters 3 derart angeordnet sind, dass die Anzahl und/oder die Anordnung der Magnete 4 Filterhalter unterschiedlichen Typs eindeutig identifiziert, und einen Magnetleser 5), der in der Kaffeemaschine oder in dem Mahlwerk 2 angeordnet ist, wobei der Magnetleser 5 geeignet ist, die Anzahl und/oder die Anordnung der Magnete 4 zu erfassen.
  • An der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung können äquivalente Variationen und Modifikationen vorgenommen werden, die für einen Fachmann auf dem Gebiet erreichbar sind und immer noch in den Anwendungsbereich der Erfindung fallen, wie er durch die beigefügten Ansprüche ausgedrückt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2865302 A1 [0013]
    • EP 3560400 A1 [0032]

Claims (12)

  1. Kaffeemaschinen-Baugruppe (100), umfassend: - eine Vielzahl von Filterhaltern (3) unterschiedlichen Typs, wobei jeder Filterhalter (3) einen becherförmigen Körper (30), in dem ein Filter (31) zur Aufnahme von Kaffeepulver angeordnet ist, und einen Griff (33) umfasst, der hinten aus dem Körper (30) des Filterhalters herausragt und beschaffen ist, von einer Bedienungsperson gehalten zu werden; - eine Kaffeemaschine (1), die mindestens eine Ausgabeeinheit (12) mit einer Ausgabetülle (13) in einem Gehäuse (14) umfasst, das zur Aufnahme des Körpers (30) des Filterhalters beschaffen ist; und - ein Identifikationssystem (200), das Folgendes umfasst: - mindestens zwei Magnete (4), die in dem Körper (30) des Filterhalters (3) so angeordnet sind, dass die Anzahl und/oder die Anordnung der Magnete (4) Filterhalter unterschiedlichen Typs eindeutig identifiziert, - ein Magnetlesegerät (5; 5'), das in der Ausgabeeinheit (12) der Kaffeemaschine angeordnet ist; wobei das Magnetlesegerät (5) der Ausgabeeinheit so konfiguriert ist, dass es die Anzahl und/oder die Anordnung der Magnete (4) erfasst, wenn der Körper des Filterhalters in das Gehäuse (14) der Ausgabeeinheit eingesetzt wird; und - mindestens eine Abdeckung (42, 52), die auf den Magneten (4) und/oder auf dem Magnetleser (5) der Ausgabeeinheit (12) angeordnet ist.
  2. Baugruppe (100) nach Anspruch 1, wobei der Filterhalter (3) eine Lasche (40) umfasst, die von einem vorderen Teil (36) des Körpers (30) des Filterhalters radial nach außen ragt, und wobei die Lasche (40) mit einer Vielzahl von Gehäusen (41) versehen ist, die die Magnete (4) aufnehmen; wobei die Abdeckung (42) auf der Lasche (40) angebracht ist, um die Magnete (4) abzudecken.
  3. Baugruppe (100) nach Anspruch 2, wobei die Magnete (4) in einer Reihe in der Lasche (40) entlang einer Bahn angeordnet sind, die wie ein Kreisbogen mit Mittelpunkt in einer Achse des Filterhalters geformt ist.
  4. Baugruppe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Magnetleser (5) eine gedruckte Leiterplatte (PCB) (50) umfasst, auf der eine Vielzahl von Magnetsensoren (51) angebracht ist; wobei die Abdeckung (52) auf der PCB (50) angebracht ist, um die Magnetsensoren (51) abzudecken.
  5. Baugruppe (100) nach Anspruch 4, wobei die Magnetsensoren (51) in einer Reihe entlang einer kreisbogenförmigen Bahn angeordnet sind, deren Krümmungsradius gleich dem Krümmungsradius einer kreisbogenförmigen Bahn der im Filterhalter angeordneten Magneten (4) ist.
  6. Baugruppe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Magnetleser (5) der Ausgabeeinheit mit einer Steuereinheit der Kaffeemaschine verbunden ist, die so konfiguriert ist, dass sie Informationen über die Art des im Gehäuse (14) der Kaffeemaschine angeordneten Filterhalters vom Magnetleser (5) empfängt und nur eine Programmtaste (P1, P2, P3, P4, P5) in Bezug auf die vom Identifikationssystem erfasste Art des Filterhalters aktiviert oder automatisch eine Dosis flüssigen Kaffees für die vom Identifikationssystem erfasste Art des Filterhalters ausgibt.
  7. Kaffeemaschinen-Baugruppe (100) mit: - eine Vielzahl von Filterhaltern (3) unterschiedlichen Typs, wobei jeder Filterhalter (3) einen becherförmigen Körper (30), in dem ein Filter (31) zur Aufnahme von Kaffeepulver angeordnet ist, und einen Griff (33) aufweist, der von dem Körper (30) des Filterhalters nach hinten absteht und von einer Bedienungsperson gehalten werden kann; - ein Mahlwerk (2) mit einer Mahleinheit, einem Auslass (22) und einem Gehäuse (24), das unter dem Auslass angeordnet ist, um den Körper (30) des Filterhalters aufzunehmen, - ein Identifikationssystem (200), das Folgendes umfasst: - mindestens zwei Magneten (4), die in dem Körper (30) des Filterhalters (3) so angeordnet sind, dass die Anzahl und/oder die Anordnung der Magneten (4) Filterhalter unterschiedlichen Typs eindeutig identifiziert, - einen Magnetleser (5'), der in der Schleifmaschine (2) angeordnet ist; wobei der Magnetleser (5') der Schleifmaschine so konfiguriert ist, dass er die Anzahl und/oder die Anordnung der Magnete (4) erfasst, wenn der Körper (30) des Filterhalters in das Gehäuse (24) der Schleifmaschine eingesetzt wird, und - mindestens eine Abdeckung (42, 52), die auf den Magneten (4) und/oder auf dem Magnetleser (5') der Schleifmaschine angeordnet ist.
  8. Baugruppe (100) nach Anspruch 7, wobei der Filterhalter (3) eine Lasche (40) umfasst, die von einem vorderen Teil (36) des Körpers (30) des Filterhalters radial nach außen ragt, und die Lasche (40) mit einer Vielzahl von Gehäusen (41) versehen ist, die die Magnete (4) aufnehmen; wobei die Abdeckung (42) auf der Lasche (40) angebracht ist, um die Magnete (4) abzudecken.
  9. Baugruppe (100) nach Anspruch 8, wobei die Magnete (4) in einer Reihe in der Lasche (40) entlang einer kreisbogenförmigen Bahn angeordnet sind, deren Mittelpunkt in einer Achse des Filterhalters liegt.
  10. Baugruppe (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Magnetleser (5') eine Leiterplatte (PCB) (50) umfasst, auf der eine Vielzahl von Magnetsensoren (51) angebracht ist; wobei die Abdeckung (52) auf der PCB (50) angebracht ist, um die Magnetsensoren (51) abzudecken.
  11. Baugruppe (100) nach Anspruch 10, wobei die Magnetsensoren (51) in einer Reihe entlang einer kreisbogenförmigen Bahn angeordnet sind, deren Krümmungsradius gleich dem Krümmungsradius einer kreisbogenförmigen Bahn der im Filterhalter angeordneten Magneten (4) ist.
  12. Baugruppe (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei der Magnetleser (5') des Mahlwerks mit einer Steuereinheit des Mahlwerks verbunden ist, die so konfiguriert ist, dass sie Informationen über die Art des im Gehäuse (24) des Mahlwerks angeordneten Filterhalters vom Magnetleser (5') empfängt und nur eine Programmtaste in Bezug auf die vom Identifikationssystem erfasste Art des Filterhalters aktiviert oder automatisch eine Dosis gemahlenen Kaffees für die vom Identifikationssystem erfasste Art des Filterhalters ausgibt.
DE202023101994.3U 2022-04-26 2023-04-18 Kaffeemaschinen-Baugruppe mit Filterhalter-Identifikationssystem Active DE202023101994U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT202200008204 2022-04-26
IT102022000008204 2022-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023101994U1 true DE202023101994U1 (de) 2023-04-27

Family

ID=82608693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023101994.3U Active DE202023101994U1 (de) 2022-04-26 2023-04-18 Kaffeemaschinen-Baugruppe mit Filterhalter-Identifikationssystem

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN220757190U (de)
DE (1) DE202023101994U1 (de)
ES (1) ES1301467Y (de)
FR (1) FR3134701B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2865302A1 (de) 2013-10-28 2015-04-29 Gruppo Cimbali S.p.A. Vorrichtung zur Identifizierung eines Filterhalters einer Espressokaffeemaschine
EP3560400A1 (de) 2018-04-26 2019-10-30 Simonelli Group S.P.A. Set, der mehrere miteinander verbunden kaffeemühler enthält

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2865302A1 (de) 2013-10-28 2015-04-29 Gruppo Cimbali S.p.A. Vorrichtung zur Identifizierung eines Filterhalters einer Espressokaffeemaschine
EP3560400A1 (de) 2018-04-26 2019-10-30 Simonelli Group S.P.A. Set, der mehrere miteinander verbunden kaffeemühler enthält

Also Published As

Publication number Publication date
FR3134701A3 (fr) 2023-10-27
CN220757190U (zh) 2024-04-12
ES1301467Y (es) 2023-09-26
FR3134701B3 (fr) 2024-04-19
ES1301467U (es) 2023-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103820A1 (de) Kaffeemaschine mit produktwaehlbarkeit
EP2323523B1 (de) Halteeinrichtung
EP3250093B1 (de) Heissgetränkeautomat mit sensor
EP0164660B1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten einer vorbestimmten Menge eines Brühgetränks, insbes. Kaffee
DE3938446C1 (de)
DE102018113016A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung eines Getränks
EP2138077B1 (de) Kaffeemaschine
EP1949827B1 (de) Maschine zur Zubereitung eines Heissgetränks
EP2721973A1 (de) Getränkebereiter
DE202023101994U1 (de) Kaffeemaschinen-Baugruppe mit Filterhalter-Identifikationssystem
EP3388796B1 (de) Heissgetränkezubereitungsvorrichtung
EP1800577B1 (de) Getränkeabgabevorrichtung
EP2323522A1 (de) Getränkeautomat
WO2016096958A1 (de) Teeautomat für mehrfache aufgüsse
DE102017126676A1 (de) Kaffeeautomat mit Gefäßerfassung
DE102008064121B4 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Getränken an Bord eines Flugzeugs
DE102016100728A1 (de) Getränkeautomat mit automatischer Reinigungsvorrichtung
DE102015008634A1 (de) Verkaufsautomat zur Zubereitung und Ausgabe von Heißgetränken
DE102019209059A1 (de) Getränkeautomat
EP2548484B1 (de) Füllmengenerkennung für Ver- oder Entsorgungsbehälter
DE102017210993A1 (de) Kaffeevollautomat
DE102019101535A1 (de) Maschine zur Zubereitung von Heißgetränken
DE102019114043A1 (de) Kaffeevollautomat
DE102015107154B4 (de) Maschine zur Erzeugung von Warm- oder Heißgetränken
DE102019220565B4 (de) Vorrichtung zur Ausgabe eines Getränks mit Druckeinrichtung und Druckmodul zum Bedrucken eines Getränks

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification