DE202023101744U1 - Ladestation für mobile Endgeräte - Google Patents

Ladestation für mobile Endgeräte Download PDF

Info

Publication number
DE202023101744U1
DE202023101744U1 DE202023101744.4U DE202023101744U DE202023101744U1 DE 202023101744 U1 DE202023101744 U1 DE 202023101744U1 DE 202023101744 U DE202023101744 U DE 202023101744U DE 202023101744 U1 DE202023101744 U1 DE 202023101744U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging station
holes
charging
base element
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023101744.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Razor Group GmbH
Original Assignee
Razor Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Razor Group GmbH filed Critical Razor Group GmbH
Priority to DE202023101744.4U priority Critical patent/DE202023101744U1/de
Publication of DE202023101744U1 publication Critical patent/DE202023101744U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0044Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/20The network being internal to a load
    • H02J2310/22The load being a portable electronic device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially

Abstract

Ladestation (10) für mobile Endgeräte (22, 24, 26), gekennzeichnet durch eine Grundplatte (12) mit einer Vielzahl regelmäßig beabstandeter Löcher (14) zur entfernbaren Aufnahme passend einsteckbarer, im eingesteckten Zustand vorstehender Haltestifte (20).

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Ladestation für mobile Endgeräte. Derartige Ladestationen sind bekannt, um derartige mobile Endgeräte beim Ladevorgang zu fixieren und damit eine unbeabsichtigte Unterbrechung des Ladevorgangs sicherzustellen und ferner, um die zugeordneten elektrischen Ladegeräte im Inneren anzuordnen und damit diese zum einen sicher unterzubringen und zum anderen sogenannte „Kabelsalate“ zu vermeiden.
  • Hiervon ausgehend liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, eine derartige Ladestation dahingehend zu verbessern, dass diese universeller einsetzbar ist und die unterschiedlichen mobilen Endgeräte besser gegen unbeabsichtigte Bewegungen gesichert sind.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Erfindungsgemäß wird eine Ladestation für mobile Endgeräte vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch eine Grundplatte mit einer Vielzahl regelmäßig beabstandeter Löcher zur entfernbaren Aufnahme passend einsteckbarer, im eingesteckten Zustand vorstehender Haltestifte.
  • Hierdurch ist es möglich, mobile Endgeräte wie insbesondere Smartphones oder Tablets vor allem während des Ladevorgangs definiert zu positionieren und in der Position zu halten. Durch die Anordnung einer Vielzahl von Löchern kann eine Anpassung an unterschiedliche Größen und Zahlen der Endgeräte erfolgen. Es ist auch möglich, Endgeräte derart auf der Ladestation zu positionieren, dass deren Displays während des Ladevorgangs sichtbar bleiben und die Display-Inhalte wie beispielsweise Videos, betrachtet werden können oder um das Display als Bildschirm für eine aktive Tätigkeit mit dem Gerät zu benutzen, wenn beispielsweise eine Tastatur an das Endgerät angeschlossen wird. Es ist genauso möglich, berührungslose (induktive) Ladeeinrichtungen für Endgeräte anzuordnen und zu fixieren, so dass ein geeignetes Endgerät auf eine erfindungsgemäß fixierte Ladeeinrichtung gelegt werden kann. Durch die Anordnung zusätzlicher Haltestifte kann das auf die Ladeeinrichtung gelegte Endgerät zusätzlich lagefixiert werden und damit verhindert werden, dass dieses relativ zum Ladegerät unbeabsichtigt soweit verschoben wird, dass der induktive Ladevorgang unterbrochen wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung sind Haltestifte unterschiedlicher Längen vorgesehen. Hierdurch wird die Flexibilität der Ladestation weiter erhöht. So können kurze Stifte verwendet werden, um niedrige Anschläge entlang der Grundplatte für liegende Endgeräte bereitzustellen, während lange Stifte dazu dienen, eine aufrechte Halterung von Endgeräten zu ermöglichen. Vorzugsweise können zur aufrechten Anordnung eines Endgerätes auf der einen Seite kurze und auf der anderen Seite lange Haltestifte angeordnet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung sind die Löcher in einer regelmäßigen Matrix angeordnet. Vorzugsweise eine Matrix mit mindestens 5×8, besonders bevorzugt 7×12 Löchern. Damit lassen sich mehrere Endgeräte platzsparend neben- oder hintereinander unterbringen. Idealerweise sind die Löcher dabei schachbrettartig angeordnet. Je mehr Löcher auf der Grundplatte angeordnet sind, desto engmaschiger ist die Lochmatrix und desto präziser lassen sich die Endgeräte lagefixieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung weist die Ladestation eine horizontale Grundplatte auf, die auf ein formschlüssig passendes Sockelelement aufsetzbar ist. Diese Ausbildung ermöglicht die Unterbringung von elektrischen Ladeelementen unterhalb der Grundplatte in oder am Sockelelment. So kann im Inneren des Sockelelements vorzugsweise eine Netzspannungs-Steckdosenleiste verbaut werden, welche das Einstecken von üblichen Netzspannungs-Ladegeräten ermöglicht oder es kann ein Ladegerät mit mehreren Ladebuchsen (USB-Buchsen) zum Einstecken von Ladekabeln lösbar oder fest vorgesehen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausbildung ist das Sockelelement als oben offener Kasten ausgebildet, was eine leichte Zugänglichkeit derartiger elektrischer Ladeelemente im Inneren des Kastens ermöglicht, wobei der Kasten durch die Grundplatte nach oben abgedeckt wird. In einer Ausbildung liegt die Grundplatte lediglich formschlüssig gehalten auf dem Kasten (kann also nicht verrutschen oder herunterfallen, sofern die Ladestation nicht vollkommen umgekippt wird), in einer alternativen Ausbildung können zusätzlich lösbare Fixiermittel wie Spannverschlüsse vorgesehen werden, welche die Grundplatte am Kasten fixieren. Die Grundplatte kann auch mittels eines Scharniers schwenkbar am Kasten angebracht sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung weist das Sockelelement einen die Grundplatte umschließenden Halterand auf, wodurch eine formschlüssige Anordnung der Grundplatte auf dem Sockelelement gewährleistet ist. Die Grundplatte lässt sich dabei durch Anheben vom Sockelelement leicht abheben lässt und damit den leichten Zugang zum Inneren des Sockelelements gewährleisten, um zum Beispiel ein Ladegerät anzuschließen oder zu entfernen oder ein Ladekabel zu verlegen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung weist das Sockelelement entlang mindestens einem oberen Seitenrand mindestens eine Absenkung zur Ausbildung eines Kabelspaltes zwischen dem abgesenkten Seitenrand und der Grundplatte zur Durchführung von mindestens einem Ladekabel auf. Hierdurch lassen sich Ladekabel, die im Inneren des Sockelelements in ein Ladegerät eingesteckt sind, herausführen und mit den oben auf der Grundplatte angeordneten, zu ladenden Endgeräten oder induktiven Ladestationen elektrisch verbinden. Es kann eine vorzugsweise langgestreckte Absenkung für mehrere Ladekabel oder alternativ mehrere kleinere etwa U-förmige Absenkungen zum Einlegen jeweils eines Ladekabels vorgesehen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung ist die Ladestation quaderförmig geformt, was die Anordnung auf einem Regal oder Tisch erleichtert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung sind die Haltestifte bzw. Löcher derart im Durchmesser zueinander dimensioniert, dass die Haltestifte jeweils durch manuell aufgebrachte Axialkraft in einem der Löcher gleitend verschiebbar sind, wobei diese in dieser Stellung nach Nachlassen der Kraft verbleiben. Dadurch ist es einfach, die Haltestifte manuell zu stecken bzw. zu entfernen, ohne dass diese bei einer Lageveränderung der Grundplatte, z.B. beim Anheben, um Zugang zum Inneren der Ladestation zu erlangen, herausfallen. Die Stift-Loch-Passung sollte dabei derart ausgebildet sein, dass mit geringer Fingerkraft die Haltestifte in die Löcher eingesteckt werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausbildung sind die Löcher als Sacklöcher ausgebildet. Dadurch wird verhindert, dass die Haltestifte zu weit in die Grundplatte hereingeschoben werden können oder sich durch sonstige Krafteinwirkungen beispielsweise beim Platzieren eines Endgerätes, nach unten verschieben.
  • Gemäß einer alternativen vorteilhaften Weiterbildung sind die Löcher als Durchgangslöcher in der Deckplatte ausgebildet. Bei dieser Ausbildung ist es möglich, die individuell benötigte Länge der Haltestifte durch ein entsprechend tiefes Einschieben derselben in die zugeordneten Löcher einzustellen. Bei dieser Ausbildung ist es als weitere Weiterbildung möglich, jedes Loch mit einem Haltestift zu versehen und die nicht benötigten Haltestifte manuell so tief in die Grundplatte hineinzudrücken, dass diese nicht mehr über die Grundplatte hinaus stehen. Falls dies später geändert werden soll, ist das einfach durch Zurückschieben der Haltestifte von der Unterseite der Grundplatte aus möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausbildung weisen die in Durchgangslöcher steckbaren Haltestifte jeweils am unteren Ende einen Stoppvorsprung auf, so dass diese nicht nach oben aus dem Loch gänzlich heraustreten können. Somit wird verhindert, dass Haltestifte abhanden kommen können, denn diese können nicht mehr nach oben herausgezogen werden und wenn diese umgekehrt zu tief in die Grundplatte eintauchen und durchfallen, verbleiben diese im Inneren der Ladestation.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung weist das Sockelelement einen oben offenen Vertikalschlitz auf für die Durchführung eines Netzspannungskabels für mindestens eine im Inneren angeordnete Ladeeinheit. Damit kann eine Ladestation auf einfache Weise durch Platzieren einer Ladeeinheit im Inneren nachgerüstet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist im Inneren des Sockelelements ein Akkumulator anordenbar, um einen Ladevorgang auch dann durchführen zu können, wenn kein Netzspannungsanschluss (230V in Europa) verfügbar ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnungen - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1: eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen Ladestation;
    • 2: die Ladestation gemäß 1 mit gesteckten Haltestiften;
    • 3: die Ladestation gemäß 1 mit mobilen Endgeräten;
    • 4: die Ladestation gemäß 3 in Explosionsdarstellung;
  • Die erfindungsgemäße Ladestation 10 besteht im Wesentlichen aus einer Grundplatte 12, die mit einer Matrix an Löchern 14 versehen ist, bei denen es sich um Sacklöcher oder Durchgangslöcher handeln kann. Die Grundplatte 12 ist in einem kastenartigen Sockelelement 16 formschlüssig gehalten durch nicht näher dargestellte Absätze und einen die Grundplatte 12 umschließenden Halterand 18, der verhindert, dass die Grundplatte 12 auf dem Sockelelement 16 verrutscht, die aber ein Abheben der Grundplatte 12 vom Sockelelement 16 ermöglicht. Die Grundplatte 12 und das Sockelelement 16 können auch mittels eines Scharniers verbunden sein.
  • Die Löcher 14 dienen der Aufnahme von Haltestiften 20, die unterschiedliche Längen aufweisen können. Die Haltestifte 20 lassen sich in die Löcher 14 einstecken, wie in 2 dargestellt ist. In den 2 bis 4 sind sog. Tablets 22 als Endgeräte dargestellt, die mittels der Haltestifte 20 in einer weitgehend aufrechten bzw. vertikalen Stellung gehalten werden, einerseits, um so wenig Platz auf der Grundplatte 12 einzunehmen und um andererseits eine Nutzung derselben durch Betrachtung der auf dem Bildschirm dargestellten Inhalte zu ermöglichen. In den 3 und 4 sind darüber hinaus Smartphones 24 als weitere Ausgestaltungen von mobilen Endgeräten gezeigt, die entweder ebenfalls in leicht geneigter Stellung (3) oder liegend (4) auf der Grundplatte 12 angeordnet sein können. In 4 ist ferner eine kreisscheibenartige induktive Ladestation 26 zum Auflegen eines nicht gezeigten Smartphones zu sehen, das mittels drei Haltestiften fixiert ist.
  • Die seitliche Wandung des Sockelelements 16 ist in der gezeigten Ausbildung an zwei Seiten abgesenkt, so dass nach dem Auflegen der Grundplatte 12 zwei Kabelspalte 28 zum Durchführen von Ladekabeln 30 verbleiben. Die einen Enden der Ladekabel 30 lassen sich mit den mobilen Endgeräten 22, 24, 26 verbinden, die anderen Enden mit Ladegeräten 32, die sich im Inneren des Sockelelements 16 befinden. Es ist möglich, nur einen Kabelspalt 28 - vorzugsweise auf der Rückseite des Sockelelements 16 - auszubilden.
  • In der Wandung des Sockelelements 16 ist ferner ein oben offener Vertikalschlitz 34 für die Durchführung eines Netzkabels 36 für eine im Inneren des Sockelelements 16 anzuordnende Steckdosenleiste oder ein Ladegerät 32 ausgebildet.
  • Im Betrieb werden Haltestifte 20 nach Bedarf in geeignete Löcher 14 in der Grundplatte 12 eingesteckt, um mobile Endgeräte 22, 24 nach Bedarf zu Halten und/oder am Verrücken zu hindern. Dann werden Ladekabel 30 an die Endgeräte 22, 24 gesteckt und so nach unten geführt, dass diese in die Ladegeräte 32 eingesteckt werden. Anschließend wird die Grundplatte 12 derart auf das Sockelelement 16 aufgelegt, dass sich die Ladekabel 30 durch den Kabelspalt 28 erstrecken.
  • Bei den in den 2 und 4 gezeigten aufrecht stehenden Endgeräten 22, 24 sind kurze Haltestifte dargestellt. Auf den nicht gezeigten Rückseiten der aufrecht stehenden Endgeräte 22, 24 werden vorzugsweise längere Haltestifte (siehe 1) eingesetzt, damit die Endgeräte 22, 24 nur in einem geringen Neigungswinkel von etwa 10 - 30° zur Vertikalen aufrecht stehen.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ladestation
    12
    Grundplatte
    14
    Löcher
    16
    Sockelelement
    18
    Halterand
    20
    Haltestifte
    22
    Tablet
    24
    Smartphone
    26
    induktive Ladestation
    28
    Kabelspalt
    30
    Ladekabel
    32
    Ladegeräte
    34
    Vertikalschlitz
    36
    Netzkabel

Claims (14)

  1. Ladestation (10) für mobile Endgeräte (22, 24, 26), gekennzeichnet durch eine Grundplatte (12) mit einer Vielzahl regelmäßig beabstandeter Löcher (14) zur entfernbaren Aufnahme passend einsteckbarer, im eingesteckten Zustand vorstehender Haltestifte (20).
  2. Ladestation (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Haltestifte (20) unterschiedlicher Längen vorgesehen sind.
  3. Ladestation (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (14) in einer regelmäßigen Matrix angeordnet sind, vorzugsweise einer 6-8 x 8-15 Matrix.
  4. Ladestation (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine horizontale Grundplatte (12) aufweist, die auf ein formschlüssig passendes Sockelelement (16) aufsetzbar ist.
  5. Ladestation nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelelement (16) als oben offener Kasten ausgebildet ist.
  6. Ladestation nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelelement (16) einen die Grundplatte (12) umschließenden Halterand (18) aufweist.
  7. Ladestation nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelelement (16) entlang mindestens einem oberen Seitenrand mindestens eine Absenkung zur Ausbildung eines Kabelspaltes (28) zwischen dem abgesenkten Seitenrand und der Grundplatte (12) zur Durchführung mindestens eines Ladekabels (30) aufweist.
  8. Ladestation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestifte (20) bzw. Löcher (14) derart im Durchmesser zueinander dimensioniert sind, dass die Haltestifte (20) jeweils durch manuell aufgebrachte Axialkraft in einem der Löcher (14) gleitend verschiebbar sind, wobei diese in dieser Stellung nach Nachlassen der Axialkraft verbleiben.
  9. Ladestation nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (14) als Sacklöcher ausgebildet sind.
  10. Ladestation nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (14) als Durchgangslöcher ausgebildet sind.
  11. Ladestation nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestifte (20) jeweils am unteren Ende einen Stoppvorsprung aufweisen, so dass diese nicht nach oben aus einem Loch (14) gänzlich heraustreten können.
  12. Ladestation nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Sockelelements eine elektrische Ladeeinheit (32) anordenbar ist.
  13. Ladestation nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelelement einen oben offenen Vertikalschlitz (34) aufweist für die Durchführung eines Netzspannungskabels für die Ladeeinheit (32).
  14. Ladestation nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Sockelelements (16) ein Akkumulator anordenbar ist.
DE202023101744.4U 2023-04-05 2023-04-05 Ladestation für mobile Endgeräte Active DE202023101744U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023101744.4U DE202023101744U1 (de) 2023-04-05 2023-04-05 Ladestation für mobile Endgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023101744.4U DE202023101744U1 (de) 2023-04-05 2023-04-05 Ladestation für mobile Endgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023101744U1 true DE202023101744U1 (de) 2023-04-19

Family

ID=86227869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023101744.4U Active DE202023101744U1 (de) 2023-04-05 2023-04-05 Ladestation für mobile Endgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023101744U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017008786A1 (de) Ladestation für telekommunikationsgeräte und elektronische uhren
DE202008016593U1 (de) Sicherheitssteckdose
EP3008881B1 (de) Ladestation für telekommunikationsendgeräte
DE202008016594U1 (de) Sicherheitssteckdose
EP2629375A1 (de) Steckdose
DE102015105365A1 (de) Wandsteckdose mit einem Anschlussmodul und Wandschalter mit einem Anschlussmodul
DE1293278B (de) Schaltgeraetetafel
EP2738884A1 (de) Montage einer Anschlussvorrichtung
DE202023101744U1 (de) Ladestation für mobile Endgeräte
DE102008016648A1 (de) Lasttrennschalter
DE202021105452U1 (de) Befestigungshalterung für einen Ladestecker
EP3724964A1 (de) Ladestation für telekommunikationsgeräte, insbesondere für kabellose ladegeräte
AT13447U1 (de) Haltevorrichtung für elektronische Geräte, insbesondere während des Ladevorganges
WO2004064368A1 (de) Mobile mehrfachsteckdose mit ablagetisch
DE202018004079U1 (de) Mobiles Ladegerät
EP2451037A2 (de) Fixierhilfe zur Manipulation von Kabeln
DE102011101411A1 (de) Zentralscheibe eines elektrischen Installationsgerätes zum Ablegen und elektrischen Aufladen eines mobilen Audio- und Kommunikationsgerätes
EP3051781A1 (de) Haltevorrichtung
DE202013104632U1 (de) Vorrichtung zum Anschluss elektrischer Geräte
DE4108446C1 (de)
DE102019107993B4 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren einer ersten Batterieeinheit mit einer zweiten Batterieeinheit, und Batterieanordnung
DE202014105857U1 (de) Speicher- und Kabelordnungsbox für die Stromversorgung im Büro
DE1903429A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
CH707097A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Abgeben eines Kabels, insbesondere eines Kabels zur Datenübertragung.
EP3954007A1 (de) Stromsammelschienensystem mit mindestens einer in einem berührungsschutzgehäuse gehaltenen stromsammelschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification