DE202023101236U1 - Zweiteiliger Gehäusedeckel für einen Wärmeübertrager, insbesondere eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Zweiteiliger Gehäusedeckel für einen Wärmeübertrager, insbesondere eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE202023101236U1
DE202023101236U1 DE202023101236.1U DE202023101236U DE202023101236U1 DE 202023101236 U1 DE202023101236 U1 DE 202023101236U1 DE 202023101236 U DE202023101236 U DE 202023101236U DE 202023101236 U1 DE202023101236 U1 DE 202023101236U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
cover part
longitudinal direction
designed
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023101236.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE202023101236.1U priority Critical patent/DE202023101236U1/de
Publication of DE202023101236U1 publication Critical patent/DE202023101236U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0256Arrangements for coupling connectors with flow lines
    • F28F9/0258Arrangements for coupling connectors with flow lines of quick acting type, e.g. with snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/06Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Zweiteiliger Gehäusedeckel (1) für einen Wärmeübertrager (20), insbesondere eines Kraftfahrzeugs,
- mit einem ersten Deckelteil (2a) und mit einem identisch zum ersten Deckelteil (2a) ausgebildeten zweiten Deckelteil (2b), welche beide längsförmig ausgebildet sind und mittels wenigstens zweier Clipverbindungen (3a-3d) lösbar aneinander befestigt sind,
- wobei sich beide Deckelteile (2a, 2b) sich entlang einer gemeinsamen Längsrichtung (LR) erstrecken und längsseitig aneinander anliegen,
- wobei in dem durch die beiden Deckelteile (2a, 2b) gebildeten Gehäusedekkel (1) im Bereich zweier einander in der Längsrichtung (LR) gegenüberliegender Endabschnitte (4a, 4b) jeweils eine Durchgangsöffnung (5a, 5b) zum jeweiligen Durchführen eines Rohrkörpers (25a, 25b) des Wärmeübertragers (20) ausgebildet ist,
- wobei die Clipverbindungen (3a-3d) entlang der Längsrichtung (LR) im Abstand zueinander angeordnet sind,
- wobei wenigstens zwei erste Clipverbindungen (3a) jeweils einen am ersten Deckelteil (2a) ausgebildeten ersten Rasthaken (6a) umfassen, welcher in eine am zweiten Deckelteil (2b) vorhandene und komplementär zum ersten Rasthaken (6a) ausgebildete erste Aufnahme (7a) eingreift,
- wobei wenigstens zweite Clipverbindungen (3b) jeweils einen am zweiten Deckelteil (2b) ausgebildeten zweiten Rasthaken (6b) umfassen, welcher in eine am ersten Deckelteil (2a) vorhandene und komplementär zum zweiten Rasthaken (6b) ausgebildete zweite Aufnahme (7b) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zweiteiligen Gehäusedeckel für einen Wärmeübertrager, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
  • Wärmeübertrager kommen in Klimatisierungsanlagen für Kraftfahrzeuge zum Einsatz. Zur Integration in die Klimatisierungsanlage können besagte Wärmeübertrager mit Gehäusedeckeln versehen sein, wie diese beispielsweise in der EP 03 077 231 A1 und in der US 7,669,640 B2 beschrieben sind.
  • Als nachteilig an solchen herkömmlichen Gehäusedeckeln erweist sich deren vergleichsweise komplexer technischer Aufbau, der mit entsprechend hohen Herstellungskosten einhergeht.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei der Entwicklung von Gehäusedeckeln für Wärmeübertrager, insbesondere von Klimatisierungsanlagen, neue Wege aufzuzeigen. insbesondere soll ein besonders kostengünstig herstellbarer Gehäusedeckel geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Grundidee der Erfindung ist demnach, einen Gehäusedeckel zweiteilig mit zwei Deckelteilen auszubilden, wobei die beiden Deckelteile als Gleichteile ausgebildet und mittels wenigstens zweier Clipverbindungen aneinander befestigt sind. Die Ausbildung als Gleichteile vereinfacht den Aufbau und auch den Zusammenbau der beiden Deckelteile am Wärmeübertrager zum erfindungsgemäßen Gehäusedeckel erheblich.
  • Ein erfindungsgemäßer zweiteiliger Gehäusedeckel für einen Wärmeübertrager, insbesondere für eine Klimatisierungsanlage eines Kraftfahrzeugs, umfasst ein erstes Deckelteil und ein identisch zum ersten Deckelteil ausgebildetes zweites Dekkelteil. Die beiden Deckelteile sind also als Gleichteile ausgebildet. Beide Deckelteile sind außerdem längsförmig ausgebildet, was bedeutet, dass eine Erstreckung entlang einer gemeinsamen Längsrichtung größer ist als eine Erstreckung entlang einer gemeinsamen Querrichtung senkrecht zur Längsrichtung. Die beiden Dekkelteile sind identisch zueinander, also als Gleichteile, ausgebildet und außerdem mittels wenigstens zweier, vorzugsweise vierer, Clipverbindungen lösbar aneinander befestigt. Die beiden Deckelteile liegen zur Ausbildung des Gehäusedeckels entlang der Längsrichtung, also längsseitig aneinander an.
  • In dem durch die beiden Deckelteile gebildeten Gehäusedeckel ist im Bereich zweier einander in der Längsrichtung gegenüberliegender Endabschnitte jeweils eine Durchgangsöffnung zum jeweiligen Durchführen eines Rohrkörpers des Wärmeübertragers ausgebildet. Die wenigstens zwei Clipverbindungen sind entlang der gemeinsamen Längsrichtung im Abstand zueinander angeordnet. Wenigstens eine, vorzugsweise zwei, erste Clipverbindung(en) umfasst/umfassen jeweils einen am ersten Deckelteil ausgebildeten ersten Rasthaken, welcher in einem aneinander befestigten Zustand der beiden Deckelteile in eine am zweiten Deckelteil vorhandene und komplementär zum ersten Rasthaken ausgebildete, vorzugsweise in der Art einer Lasche oder als Fortsatz ausgebildete, erste Aufnahme eingreift. Analog umfasst/umfassen wenigstens eine zweite, vorzugsweise zwei, zweite Clipverbindung(en) einen am zweiten Deckelteil ausgebildeten zweiten Rasthaken, welcher in einem aneinander befestigten Zustand der beiden Deckelteile in eine am ersten Deckelteil vorhandene und komplementär zum zweiten Rasthaken ausgebildete, vorzugsweise in der Art einer Lasche oder als Fortsatz ausgebildete, zweite Aufnahme eingreift.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Gehäusedeckel in einer Deckelebene angeordnet ist, welche durch die Längsrichtung und eine sich orthogonal zur Längsrichtung erstreckende Querrichtung aufgespannt ist. Bei dieser Ausführungsform sind die beiden Deckelteile um 180° verdreht zueinander in der Deckelebene angeordnet und mittels der wenigstens zwei Clipverbindungen sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann an den beiden Deckelteilen ein die jeweilige Durchgangsöffnung einfassendes Dichtungselement angeordnet sein, das vorzugsweise als Dichtlippe ausgebildet ist. Auf diese Weise kann ein durch die beiden Durchgangsöffnungen jeweils geführter Rohrkörper dicht mit dem Gehäusedeckel verbunden sein, so dass eine unerwünschte Leckage von Luft oder Flüssigkeit durch einen zwischen Rohrkörper und Gehäusedeckel toleranzbedingt gebildeten Zwischenraum vermieden wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann an der Längsseite wenigstens eines Deckelteils ein Dichtungselement angeordnet sein, welches sich zur Abdichtung der beiden Deckelteile an der Längsseite des jeweils anderen Deckelteils abstützt. Auf diese Weise wird eine unerwünschte Leckage am Übergang zwischen den beiden Deckelteilen verhindert werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 bis 3 verschiedene, den Aufbau eines erfindungsgemäßen Gehäusedeckels illustrierende Darstellungen,
    • 4 beispielhaft einen erfindungsgemäßen Wärmeübertrager mit einem erfindungsgemäßen Gehäusedeckel der 1 bis 3.
  • Die 1 zeigt in perspektivischer Darstellung beispielhaft die beiden Deckelteile 2a, 2b eines erfindungsgemäßen Gehäusedeckels 1 für einen Wärmeübertrager 20 (in 1 nicht gezeigt, vgl. 4) in einem nicht aneinander befestigten Zustand. Die 2 zeigt die beiden Deckelteil 2a, 2b der 1 in einem aneinander befestigten Zustand in einer Draufsicht auf eine Oberseite 10 des Gehäusedeckels 1, die 3 in einer Draufsicht auf eine der Oberseite 10 gegenüberliegende Unterseite 11.
  • Den 1 bis 3 entnimmt man, dass die beiden Deckelteile 2a, 2b jeweils plattenartig ausgebildet sein können. Die beiden Deckelteile 2a, 2b sind außerdem längsförmig ausgebildet, was bedeutet, dass die Erstreckung der beiden Deckelteile 2a, 2b entlang einer gemeinsamen Längsrichtung LR größer ist als eine Erstreckung entlang einer gemeinsamen Querrichtung QR senkrecht zur Längsrichtung LR.
  • Die beiden Deckelteile 2a, 2b liegen in dem aneinander befestigten Zustand gemäß den 2 und 3 zur Ausbildung des Gehäusedeckels 1 entlang der Längsrichtung LR, also längsseitig, aneinander an. In dem durch die beiden Deckelteile 2a, 2b gebildeten Gehäusedeckel 1 ist im Bereich zweier einander in der Längsrichtung LR gegenüberliegender Endabschnitte 4a, 4b jeweils eine Durchgangsöffnung 5a, 5b (vgl. 2, 3) zum jeweiligen Durchführen eines Rohrkörpers (nicht gezeigt) des Wärmeübertragers ausgebildet.
  • Die beiden Deckelteile 2a, 2b sind identisch zueinander, also als Gleichteile, ausgebildet und außerdem mittels zweier erster Clipverbindungen 3a und mittels zweier zweiter Clipverbindungen 3b lösbar aneinander befestigbar (vgl. 1) bzw. aneinander befestigt (vgl. 2 und 3). Die vier Clipverbindungen 3a, 3b sind gemäß den 1 und 2 entlang der gemeinsamen Längsrichtung LR im Abstand zueinander angeordnet.
  • Die beiden ersten Clipverbindungen 3a umfassen gemäß 1 jeweils einen am ersten Deckelteil 2a ausgebildeten ersten Rasthaken 6a, welcher in dem aneinander befestigten Zustand der beiden Deckelteile 2a, 2b gemäß den 2 und 3 in eine am zweiten Deckelteil 2b vorhandene und komplementär zum ersten Rasthaken 6a ausgebildete erste Aufnahme 7a eingreift, die vorzugsweise in der Art einer Lasche 12 oder als Fortsatz 13 (vgl. 1) ausgebildet sein kann. Analog umfasst eine zweite Clipverbindung 3b einen am zweiten Deckelteil 2b ausgebildeten zweiten Rasthaken 6b, welcher in einem aneinander befestigten Zustand der beiden Deckelteil 2a, 2b in eine am ersten Deckelteil 2a vorhandene und komplementär zum zweiten Rasthaken 6b ausgebildete, zweite Aufnahme 7b eingreift, die vorzugsweise in der Art einer Lasche 12 oder als Fortsatz 13, ausgebildet sein kann.
  • Wie die 2 und 3 veranschaulichen, ist der Gehäusedeckel 1 in einer Dekkelebene DE angeordnet ist, welche durch die Längsrichtung LR und eine sich orthogonal zur Längsrichtung LR erstreckende Querrichtung QR aufgespannt ist. Dabei sind die beiden Deckelteile 2a, 2b um 180° verdreht zueinander in der Dekkelebene DE angeordnet und mittels der vier Clipverbindungen 3a, 3a, 3b, 3b aneinander befestigt.
  • Wie die 2 und 3 erkennen lassen, kann an den beiden Deckelteilen 2a, 2b ein die beiden Durchgangsöffnungen 5a, 5b jeweils einfassendes Dichtungselement 8a, 8b angeordnet sein, das im Beispielszenario jeweils als Dichtlippe 9a, 9b ausgebildet ist.
  • Gemäß den 1 und 3 kann an der Längsseite 11a des ersten Deckelteils 2a außerdem ein Dichtungselement 10 angeordnet sein, welches sich zur Abdichtung der beiden Deckelteile 2a, 2b an der Längsseite 11 b des jeweils anderen Deckelteils 2b, 2a abstützt. In einer nicht gezeigten Variante ist es auch denkbar, das Dichtungselement 10 abschnittsweise am ersten und am zweiten Deckelteil 2a, 2b auszubilden.
  • Als Material für die beiden Deckelteile 2a, 2b kommt ein Kunststoff, insbesondere ein thermoplastischer Kunststoff, insbesondere Polypropylen (PP) oder Polytetrafluorethylen (PTFE) in Betracht.
  • Die 4 illustriert in perspektivischer Darstellung beispielhaft einen erfindungsgemäßen Wärmeübertrager 20 mit einem erfindungsgemäßen Gehäusedeckel 1 der 1 bis 3. Der Wärmeübertrager 20 umfasst mehrere entlang einer Stapelrichtung S im Abstand zueinander aufeinandergestapelte und von jeweils von einem Fluid durchströmbare Flachrohre 21. An den beiden einander gegenüberliegenden Längsenden 22a, 22b der Flachrohre 21 ist ein ein Verteilergehäuse 23a aufweisender Fluidverteiler 23 zum Verteilen des Fluids auf die einzelnen Flachrohre 21 bzw. ein ein Sammlergehäuse 24a aufweisender Fluidsammler 24 zum Sammeln des Fluids nach dem Durchströmen der Flachrohre 2 angeordnet. An einem bzgl. der Stapelrichtung SR ersten Flachrohr 21 a der Flachrohre 20 ist ein erfindungsgemäßer Gehäusedeckel 1 angeordnet.
  • Wie die 4 erkennen lässt, steht vom Verteilergehäuse 23a sowie vom Sammlergehäuse 24a jeweils ein Rohrkörper 25a, 25b ab, welcher jeweils eine der beiden Durchgangsöffnungen 5a, 5b des Gehäusedeckels 1 durchgreift.
  • Am Gehäusedeckel 1 können Schraubaugen zur Befestigung an meinem Gehäuse vorgesehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 03077231 A1 [0002]
    • US 7669640 B2 [0002]

Claims (5)

  1. Zweiteiliger Gehäusedeckel (1) für einen Wärmeübertrager (20), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, - mit einem ersten Deckelteil (2a) und mit einem identisch zum ersten Deckelteil (2a) ausgebildeten zweiten Deckelteil (2b), welche beide längsförmig ausgebildet sind und mittels wenigstens zweier Clipverbindungen (3a-3d) lösbar aneinander befestigt sind, - wobei sich beide Deckelteile (2a, 2b) sich entlang einer gemeinsamen Längsrichtung (LR) erstrecken und längsseitig aneinander anliegen, - wobei in dem durch die beiden Deckelteile (2a, 2b) gebildeten Gehäusedekkel (1) im Bereich zweier einander in der Längsrichtung (LR) gegenüberliegender Endabschnitte (4a, 4b) jeweils eine Durchgangsöffnung (5a, 5b) zum jeweiligen Durchführen eines Rohrkörpers (25a, 25b) des Wärmeübertragers (20) ausgebildet ist, - wobei die Clipverbindungen (3a-3d) entlang der Längsrichtung (LR) im Abstand zueinander angeordnet sind, - wobei wenigstens zwei erste Clipverbindungen (3a) jeweils einen am ersten Deckelteil (2a) ausgebildeten ersten Rasthaken (6a) umfassen, welcher in eine am zweiten Deckelteil (2b) vorhandene und komplementär zum ersten Rasthaken (6a) ausgebildete erste Aufnahme (7a) eingreift, - wobei wenigstens zweite Clipverbindungen (3b) jeweils einen am zweiten Deckelteil (2b) ausgebildeten zweiten Rasthaken (6b) umfassen, welcher in eine am ersten Deckelteil (2a) vorhandene und komplementär zum zweiten Rasthaken (6b) ausgebildete zweite Aufnahme (7b) eingreift.
  2. Gehäusedeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - der Gehäusedeckel (1) in einer Deckelebene (DE) angeordnet ist, welche durch die Längsrichtung (LR) und eine sich orthogonal zur Längsrichtung (LR) erstreckende Querrichtung (QR) aufgespannt ist, - die beiden Deckelteile (2a, 2b) um 180° verdreht zueinander in der Deckelebene (DE) angeordnet sind.
  3. Gehäusedeckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Deckelteilen (2a, 2b) eine die jeweilige Durchgangsöffnung (5a, 5b) einfassendes Dichtungselement (8a, 8b), das vorzugsweise als Dichtlippe (9a, 9b) ausgebildet ist, angeordnet ist.
  4. Gehäusedeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Längsseite (11a) wenigstens eines Deckelteils (2a, 2b) ein Dichtungselement (10) angeordnet ist, welches sich zur Abdichtung der beiden Deckelteile (2a, 2b) an der Längsseite (11 b) des jeweils anderen Deckelteils (2b, 2a) abstützt.
  5. Wärmeübertrager (20) mit einem Gehäusedeckel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE202023101236.1U 2023-03-14 2023-03-14 Zweiteiliger Gehäusedeckel für einen Wärmeübertrager, insbesondere eines Kraftfahrzeugs Active DE202023101236U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023101236.1U DE202023101236U1 (de) 2023-03-14 2023-03-14 Zweiteiliger Gehäusedeckel für einen Wärmeübertrager, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023101236.1U DE202023101236U1 (de) 2023-03-14 2023-03-14 Zweiteiliger Gehäusedeckel für einen Wärmeübertrager, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023101236U1 true DE202023101236U1 (de) 2023-06-01

Family

ID=86895389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023101236.1U Active DE202023101236U1 (de) 2023-03-14 2023-03-14 Zweiteiliger Gehäusedeckel für einen Wärmeübertrager, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023101236U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7669640B2 (en) 2004-06-21 2010-03-02 Valeo Climatisation S.A. Casing with external seal and immobilization cover for a passenger heating, ventilation and/or air conditioning installation
EP3077231A1 (de) 2013-12-05 2016-10-12 Valeo Systemes Thermiques Anlage für ein kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7669640B2 (en) 2004-06-21 2010-03-02 Valeo Climatisation S.A. Casing with external seal and immobilization cover for a passenger heating, ventilation and/or air conditioning installation
EP3077231A1 (de) 2013-12-05 2016-10-12 Valeo Systemes Thermiques Anlage für ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
DE1967052C2 (de) Wärmeaustauscher
EP2802403B1 (de) Luftfilterelement und luftfilter
DE4020592C2 (de) Wärmetauscher des Gleichstrom-Typs für Fahrzeuge
DE3440489C2 (de)
WO2013178604A1 (de) Anordnung, umfassend ein dichtungselement und einen wärmeübertrager, in einem luftkanal
DE102007018722A1 (de) Kondensator
DE102008058237A1 (de) Filtersystem mit Rahmeneinrichtung
DE202023101236U1 (de) Zweiteiliger Gehäusedeckel für einen Wärmeübertrager, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10020798A1 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher mit biegsamen Rohren, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1748271B1 (de) Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager
DE19830846B4 (de) Wärmetauscher
DE102019001309A1 (de) Filtervorrichtung
DE102007027706A1 (de) Wärmetauscher
DE102021200732A1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE4020754C2 (de) Wärmetauscher für zwei flüssige Medien
DE102020201131A1 (de) Wärmeübertrager-Platte für einen Wärmeübertrager, insbesondere für einen Stapelscheiben-Wärmeübertrager oder für einen Platten-Wärmeübertrager
DE102018220142A1 (de) Sammelrohr für einen Wärmeübertrager
DE102017221592A1 (de) Plattenfilterelement für eine Luftfiltereinrichtung
DE202024101690U1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
EP3575655B1 (de) Rohrleitungs-befestigungsaggregat und verfahren zur befestigung einer rohrleitung an einem befestigungsclip
DE102007063641B4 (de) Verbindungsanordnung für den Installationsbereich
DE3902877C2 (de)
DE112021005308T5 (de) Fluidverteilungselement, regelventil und erteilungsverbindungselement, die das element bilden
DE202024101691U1 (de) Klimagerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification