DE202023002747U1 - Beleuchtbare Verglasung - Google Patents
Beleuchtbare Verglasung Download PDFInfo
- Publication number
- DE202023002747U1 DE202023002747U1 DE202023002747.0U DE202023002747U DE202023002747U1 DE 202023002747 U1 DE202023002747 U1 DE 202023002747U1 DE 202023002747 U DE202023002747 U DE 202023002747U DE 202023002747 U1 DE202023002747 U1 DE 202023002747U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pane
- light
- cover layer
- layer
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 57
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims abstract description 17
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 17
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 16
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 8
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 7
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 claims description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 4
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 4
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 2
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 105
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 8
- -1 bone black Chemical compound 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 6
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 6
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 5
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000005361 soda-lime glass Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- FWLHAQYOFMQTHQ-UHFFFAOYSA-N 2-N-[8-[[8-(4-aminoanilino)-10-phenylphenazin-10-ium-2-yl]amino]-10-phenylphenazin-10-ium-2-yl]-8-N,10-diphenylphenazin-10-ium-2,8-diamine hydroxy-oxido-dioxochromium Chemical compound O[Cr]([O-])(=O)=O.O[Cr]([O-])(=O)=O.O[Cr]([O-])(=O)=O.Nc1ccc(Nc2ccc3nc4ccc(Nc5ccc6nc7ccc(Nc8ccc9nc%10ccc(Nc%11ccccc%11)cc%10[n+](-c%10ccccc%10)c9c8)cc7[n+](-c7ccccc7)c6c5)cc4[n+](-c4ccccc4)c3c2)cc1 FWLHAQYOFMQTHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004812 Fluorinated ethylene propylene Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004983 Polymer Dispersed Liquid Crystal Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- QHSJIZLJUFMIFP-UHFFFAOYSA-N ethene;1,1,2,2-tetrafluoroethene Chemical group C=C.FC(F)=C(F)F QHSJIZLJUFMIFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000840 ethylene tetrafluoroethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N ferrosoferric oxide Chemical compound O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 239000005329 float glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 description 1
- 230000001795 light effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920009441 perflouroethylene propylene Polymers 0.000 description 1
- 230000001699 photocatalysis Effects 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 239000005341 toughened glass Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q3/00—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
- B60Q3/20—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
- B60Q3/208—Sun roofs; Windows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10174—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10247—Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons
- B32B17/10256—Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons created by printing techniques
- B32B17/10266—Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons created by printing techniques on glass pane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10339—Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
- B32B17/10348—Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted comprising an obscuration band
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10541—Functional features of the laminated safety glass or glazing comprising a light source or a light guide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10788—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10807—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0013—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
- G02B6/0023—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/005—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2605/00—Vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2605/00—Vehicles
- B32B2605/08—Cars
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/0035—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
- G02B6/004—Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles
- G02B6/0043—Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles provided on the surface of the light guide
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
Abstract
Verglasungsanordnung (10) mindestens umfassend:
• eine erste Scheibe (1) mit einer ersten Oberfläche (IV) und einer zweiten Oberfläche (III), wobei die erste Scheibe (1) dazu vorgesehen ist, eingekoppeltes Licht zumindest teilweise weiterzuleiten,
• eine Lichtquelle (2) zum Erzeugen von in die erste Scheibe einkoppelbarem Licht (3),
• ein Lichtauskopplungsmittel (4) zum Auskoppeln von Licht aus der ersten Scheibe (1) über eine der zwei Oberflächen (III, IV),
• wobei die erste Scheibe (1) über eine Zwischenschicht (5) mit einer zweiten Scheibe (6) zu einer Verbundscheibe (101) verbunden ist,
• einen Randbereich (7) auf einer der Oberflächen (III, IV) der ersten Scheibe (1), der sich von einer Scheibenkante (12) der ersten Scheibe (1) über mindestens 1 mm bis 500 mm auf einer der Oberflächen (III, IV) der ersten Scheibe (1) erstreckt, und
• ein Absorptionsmittel (8) zur Absorption von in der ersten Scheibe (1) eingekoppeltem Licht (3), das in dem Randbereich (7) angeordnet ist, wobei das Absorptionsmittel (8) eine an der Zwischenschicht (5) angeordnete erste Abdeckschicht (9), eine an der ersten Oberfläche (IV) der ersten Scheibe (1) angeordnete zweite Abdeckschicht (11) und eine an der zweiten Scheibe (6) angeordnete, dritte Abdeckschicht (13) umfasst.
• eine erste Scheibe (1) mit einer ersten Oberfläche (IV) und einer zweiten Oberfläche (III), wobei die erste Scheibe (1) dazu vorgesehen ist, eingekoppeltes Licht zumindest teilweise weiterzuleiten,
• eine Lichtquelle (2) zum Erzeugen von in die erste Scheibe einkoppelbarem Licht (3),
• ein Lichtauskopplungsmittel (4) zum Auskoppeln von Licht aus der ersten Scheibe (1) über eine der zwei Oberflächen (III, IV),
• wobei die erste Scheibe (1) über eine Zwischenschicht (5) mit einer zweiten Scheibe (6) zu einer Verbundscheibe (101) verbunden ist,
• einen Randbereich (7) auf einer der Oberflächen (III, IV) der ersten Scheibe (1), der sich von einer Scheibenkante (12) der ersten Scheibe (1) über mindestens 1 mm bis 500 mm auf einer der Oberflächen (III, IV) der ersten Scheibe (1) erstreckt, und
• ein Absorptionsmittel (8) zur Absorption von in der ersten Scheibe (1) eingekoppeltem Licht (3), das in dem Randbereich (7) angeordnet ist, wobei das Absorptionsmittel (8) eine an der Zwischenschicht (5) angeordnete erste Abdeckschicht (9), eine an der ersten Oberfläche (IV) der ersten Scheibe (1) angeordnete zweite Abdeckschicht (11) und eine an der zweiten Scheibe (6) angeordnete, dritte Abdeckschicht (13) umfasst.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verglasungsanordnung mit einer Lichtquelle und einem Lichtauskopplungsmittel.
- Kraftfahrzeuge verfügen im Innenraum über eine Lichtverteilung, die je nach Bedarf für eine dezente oder auffallende Ausleuchtung des Innenraums sorgt. Die Beleuchtung sorgt nicht nur für Orientierung im Fahrzeug, sondern kreiert auch eine angenehme Atmosphäre für Insassen. Verbundscheiben als Verglasungen aus zwei oder mehreren gläsernen oder polymeren Scheiben werden in Fahrzeugen als Windschutzscheiben, Heckscheiben, Seitenscheiben und Dachscheiben eingesetzt. Bei beleuchtbaren oder beleuchteten Verglasungen wird unter Ausnutzung der Totalreflexion Licht einer Lichtquelle in einen flächigen Lichtleiter in Form einer Scheibe der Verglasung eingekoppelt.
-
WO 2010/049638 A1 ,WO 2013/053629 A1 ,WO 2014060409 A1 oderWO 2015/095288 A2 offenbaren die Einkopplung von Licht über eine Seitenfläche in eine Glasscheibe. Wenn die Lichtquelle sehr nah an der Glaskante platziert wird, kann auf diese Weise sehr effizient und über die gesamte Breite des Lichtleiters Licht in den Lichtleiter eingekoppelt werden. Dadurch kann eine sehr homogene flächige Beleuchtung erreicht werden. Aus derWO2013/110885 A1 ,WO2018178591 A1 oder 2019/105855A1 ist bekannt die Lichtquelle in eine Ausnehmung anzuordnen und dadurch das Licht in die Scheibe einzukoppeln. -
WO 2020/201973 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer beleuchteten und gekrümmten Verbundscheibe für Kraftfahrzeuge mit einer lichtleitenden Glasschicht. - Die Lichtreflektionen gelangen durch mehrfaches Reflektieren an den parallelen Oberflächen der Scheibe bis in den Randbereich der Scheibe, wo sie wieder aus der Scheibe austreten können. Dies erzeugt einen beleuchteten Randbereich. Dieser unerwünschte Lichteffekt im Randbereich der Scheibe ist durch einen Betrachter gut wahrnehmbar.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Verglasungsanordnung bereitzustellen, bei der in die Scheibe eingekoppeltes Licht nicht als Streulicht im Randbereich der Scheibe wahrgenommen werden kann.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Verglasungsanordnung gemäß Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
- Die erfindungsgemäße Verglasungsanordnung umfasst mindestens eine erste Scheibe, eine Lichtquelle zum Erzeugen von in die erste Scheibe einkoppelbarem Licht und ein Lichtauskopplungsmittel zum Auskoppeln von Licht aus der ersten Scheibe, wobei die erste Scheibe dazu vorgesehen ist, eingekoppeltes Licht zumindest teilweise weiterzuleiten. Die erste Scheibe weist mindestens eine erste Oberfläche (IV) und eine zweite Oberfläche (III) auf. Die Lichtauskopplungsmittel sind dazu vorgesehen, das Licht über eine der zwei Oberflächen (III, IV) auszukoppeln. Die erste Scheibe ist über eine Zwischenschicht mit einer zweiten Scheibe zu einer Verbundscheibe verbunden.
- Die Verglasungsanordnung umfasst auch einen Randbereich, der sich von einer Scheibenkante der ersten Scheibe über mindestens 1 mm bis höchstens 500 mm auf einer der Oberflächen (III, IV) der ersten Scheibe erstreckt sowie ein Absorptionsmittel zur Absorption von in der ersten Scheibe eingekoppeltem Licht, das in dem Randbereich angeordnet ist. Das Absorptionsmittel ist als eine erste Abdeckschicht ausgebildet, die an der Zwischenschicht angeordnet ist. Weiterhin kann das Absorptionsmittel eine zweite Abdeckschicht, die an der ersten Oberfläche (IV) der ersten Scheibe angeordnet ist, umfassen. Da eine Lichtauskopplung an den Rändern der Verbundscheibe nicht gewünscht ist, weist der Randbereich der ersten Scheibe die Abdeckschichten auf, welche das Streulicht absorbieren. Dadurch wird mit geringem Aufwand das Streulicht im Randbereich der Verbundscheibe verhindert. Die erste Abdeckschicht und die zweite Abdeckschicht können sich von der Scheibenkante der ersten Scheibe über 1 mm bis 500 mm, bevorzugt 10 mm bis 150 mm, besonders bevorzugt 10 mm bis 15 mm erstrecken.
- Die zweite Abdeckschicht ist an der ersten Oberfläche (IV) der ersten Scheiben angeordnet. Dadurch wird das Streulicht im Randbereich an beiden Hauptoberflächen der Verbundscheibe absorbiert. Die zweite Scheibe weist eine dritte Abdeckschicht auf. Insbesondere können sich die erste Abdeckschicht, die zweite Abdeckschicht und die dritte Abdeckschicht zumindest teilweise in Durchsichtrichtung der Verbundscheibe überlappen. Somit wird das Streulicht im Randbereich zu den beiden Hauptseiten der Verbundscheibe besonders effektiv absorbiert.
- In einer Weiterbildung der Erfindung sind die erste Abdeckschicht, die zweite Abdeckschicht und/oder die dritte Abdeckschicht opak, insbesondere blickdicht. Die Abdeckschichten werden auch als Abdeckdruck oder Schwarzdruck bezeichnet. Der Abdeckdruck ist aus einer Druckfarbe ausgebildet. Die erste Abdeckschicht ist eine gedruckte opake Schicht. Die gedruckte opake Schicht kann eine lichtundurchlässige Schicht sein, welche mittels eines Druckverfahrens auf der Zwischenschicht aufgetragen ist. Die gedruckte opake Schicht ist insbesondere schwarz.
- Die zweite Abdeckschicht und/oder die dritte Abdeckschicht können aus einer opaken Emaille ausgebildet sein, bevorzugt aufgebracht als Siebdruck oder als Digitaldruck. Die Emaille kann Glasfritten und/oder mineralische Fritten und optional mindestens ein Pigment enthalten, bevorzugt Glasfritten und/oder mineralische Fritten auf Basis von Oxiden ausgewählt aus Bor, Wismut, Zink, Silizium, Aluminium und Natrium. Das Pigment sorgt für die Opazität der Abdeckschicht. Das Pigment kann ein Schwarzpigment, beispielsweise Pigmenttruß (Carbon Black), Anilinschwarz, Beinschwarz, Eisenoxidschwarz, Spinellschwarz und/oder Graphit aufweisen. Alternativ können die erste, zweite und/oder dritte Abdeckschicht als ein insbesondere schwarzes Klebeband oder eine Grundschicht, sogenannter Primer, ausgebildet sein. Der Primer kann eine Sol-Gel-Schicht aus Siliziumoxid in Mischung mit anderen anorganischen Oxiden umfassen.
- Die erste Abdeckschicht, die zweite Abdeckschicht und die dritte Abdeckschicht können vollflächig und/oder rahmenartig ausgebildet sein.
- In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Verbundscheibe eine umlaufende Scheibenkante, wobei das Absorptionsmittel zumindest abschnittsweise entlang der umlaufenden Scheibenkante angeordnet ist oder das Absorptionsmittel sich umlaufend entlang der gesamten umlaufenden Scheibenkante erstreckt. Die Verbundscheibe weist einen Durchsichtbereich auf, in dem die Verbundscheibe keine Abdeckschicht aufweist. Der Durchsichtbereich der Verbundscheibe macht mindestens 30%, bevorzugt 50% der Fläche der Verbundscheibe aus. Ist die Verbundscheibe als eine Dachscheibe oder Windschutzscheibe ausgebildet, kann der Durchsichtbereich mindestens 70% oder mindestens 80 % der Fläche der Verbundscheibe ausmachen.
- Weiterhin kann die Lichtquelle eine oder mehrere Leuchtdioden (LED, LED-Modul, LED-Leuchte) umfassen. Diese Art von Lichtquellen ist besonders hell und effektiv. Die erste Scheibe weist mindestens eine Aussparung zur Aufnahme der Lichtquelle auf. Dadurch kann eine Verringerung des in die Umgebung außerhalb der Verbundscheibe gestreuten Lichtes und eine verbesserte Lichteinkopplung in die erste Scheibe erzielt werden. Alternativ kann die Lichtquelle außerhalb der Verbundscheibe an einer Seitenfläche oder der ersten Oberflächen (IV) der ersten Scheibe angeordnet sein, sodass die Einkopplung von Licht über eine äußere Seitenfläche oder der ersten Oberfläche (IV) in die erste Scheibe stattfindet.
- Die erste Scheibe und die zweite Scheibe enthalten bevorzugt Glas, besonders bevorzugt Floatglas aus klarem Glas, ganz besonders bevorzugt Diamantglas. Alternativ können die Scheiben auch Flachglas wie Kalk-Natron-Glas, Borosilikatglas oder Quarzglas, oder klare Kunststoffe, starre klare Kunststoffe, insbesondere Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polyamid, Polyester, Polyvinylchlorid und/oder Gemische davon, enthalten. Die erste Scheibe und/oder zweite Scheibe sind bevorzugt transparent, insbesondere für die Verwendung der Scheiben als Dachscheibe, Windschutzscheibe oder Rückscheibe eines Fahrzeugs oder anderen Verwendungen, bei denen eine hohe Lichttransmission erwünscht ist. Insbesondere besteht zumindest die erste Scheibe und bevorzugt auch die zweite Scheibe aus Klarglas.
- Eine Beschichtung, insbesondere eine Scheibe oder ein Gegenstand wird als transparent verstanden, wenn die Beschichtung, die Scheibe oder der Gegenstand eine Transmission im sichtbaren Spektralbereich von größer 20%, bevorzugt 50%, besonders bevorzugt von größer 70 %, insbesondere von größer 85% aufweist.
- Für Scheiben, die nicht im verkehrsrelevanten Sichtfeld des Fahrers liegen, beispielsweise für Dachscheiben, kann die Transmission aber auch viel geringer sein, beispielsweise größer als 5 %. Dazu kann beispielsweise die zweite Scheibe und/oder die Zwischenschicht getönt oder gefärbt sein.
- Die Dicke der ersten Scheibe und/oder zweiten Scheibe kann breit variieren und so hervorragend den Erfordernissen des Einzelfalls angepasst werden. Vorzugsweise werden Standardstärken von 1,0 mm bis 25 mm, bevorzugt von 1,4 mm bis 2,5 mm für Fahrzeugglas und bevorzugt von 4 mm bis 25 mm für Möbel, Geräte und Gebäude, verwendet. Die Größe der Scheiben kann breit variieren und richtet sich nach der Größe der erfindungsgemäßen Verwendung. Die erste Scheibe und zweite Scheibe weisen beispielsweise im Fahrzeugbau und Architekturbereich übliche Flächen von 200 cm2 bis zu 20 m2 auf.
- Die Verbundscheibe kann eine beliebige dreidimensionale Form aufweisen. Vorzugsweise hat die dreidimensionale Form keine Schattenzonen, so dass sie beispielsweise durch Kathodenzerstäubung mit weiteren Beschichtungen beschichtet werden kann. Bevorzugt sind die Scheiben planar oder leicht oder stark in einer Richtung oder in mehreren Richtungen des Raumes gebogen. Insbesondere werden planare Substrate verwendet. Die Scheiben können farblos oder gefärbt sein.
- Die erste Scheibe und die zweite Scheibe werden durch mindestens die Zwischenschicht miteinander verbunden. Die Zwischenschicht ist bevorzugt transparent oder getönt oder gefärbt. Die Zwischenschicht enthält vorzugsweise mindestens einen Kunststoff, bevorzugt Polyvinylbutyral (PVB), Ethylenvinylacetat (EVA) und / oder Polyethylenterephthalat (PET) oder besteht daraus. Die Zwischenschicht kann aber auch beispielsweise Polyurethan (PU), Polypropylen (PP), Polyacrylat, Polyethylen (PE), Polycarbonat (PC), Polymethylmetacrylat, Polyvinylchlorid, Polyacetatharz, Gießharze, Acrylate, fluorinierte Ethylen-Propylene, Polyvinylfluorid und/oder Ethylen-Tetrafluorethylen, oder Copolymere oder Gemische davon enthalten. Die Zwischenschicht kann durch eine oder auch durch mehrere übereinander angeordnete Folien ausgebildet werden, wobei die Dicke einer Folie bevorzugt von 0,025 mm bis 1 mm beträgt, typischerweise 0,38 mm oder 0,76 mm. Die Zwischenschichten können bevorzugt thermoplastisch sein und nach der Lamination die erste Scheibe, die zweite Scheibe und eventuelle weitere Zwischenschichten miteinander verkleben. Besonders vorteilhaft sind sogenannte akustik-dämpfende Zwischenschichten, die bevorzugt aus drei Lagen PVB bestehen, wobei die mittlere Lage weicher ausgebildet ist als die zwei äußeren Lagen.
- Die Zwischenschicht kann auch eine funktionale Schicht aufweisen, insbesondere eine Infrarotstrahlung reflektierende Schicht, eine Infrarotstrahlung absorbierende Schicht, eine UV-Strahlung absorbierende Schicht, eine zumindest abschnittsweise gefärbte Schicht und/oder eine zumindest abschnittsweise getönte Schicht. So kann die thermoplastische Zwischenschicht beispielsweise auch ein Bandfilter sein.
- Die Begriffe „erste Scheibe“ und „zweite Scheibe“ sind zur Unterscheidung der beiden Scheiben bei einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe gewählt. Mit den Begriffen ist keine Aussage über die geometrische Anordnung verbunden. Ist die erfindungsgemäße Verbundscheibe beispielsweise dafür vorgesehen, in einer Öffnung, beispielsweise eines Fahrzeugs oder eines Gebäudes, den Innenraum gegenüber der äußeren Umgebung abzutrennen, so kann die erste Scheibe dem Innenraum oder der äußeren Umgebung zugewandt sein.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Verbundscheibe eine Dachscheibe eines Kraftfahrzeugs ist, wobei die ersten Scheibe die Innenscheibe ist und die zweite Scheibe die Außenscheibe ist.
- Ferner kann die erste Scheibe und/oder die zweite Scheibe weitere geeignete Beschichtungen aufweisen, beispielsweise eine Antireflexionsbeschichtung, eine Antihaftbeschichtung, eine Antikratzbeschichtung, eine photokatalytische Beschichtung, eine Sonnenschutzbeschichtung und/oder Low-E-Beschichtung.
- Weiterhin kann die Verglasungsanordnung optional weitere funktionelle Elemente, insbesondere elektronisch steuerbare optische Elemente umfassen, beispielsweise PDLC-Elemente, elektrochrome Elemente oder ähnliches, die typischerweise zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe angeordnet sind.
- Die erste Scheibe und die zweite Scheibe werden über die Zwischenschicht miteinander laminiert, beispielsweise durch Autoklavverfahren, Vakuumsackverfahren, Vakuumringverfahren, Kalanderverfahren, Vakuumlaminatoren oder Kombinationen davon. Die Verbindung der Scheibe erfolgt dabei üblicherweise unter Einwirkung von Hitze, Vakuum und/oder Druck.
- In einem weiteren Aspekt umfasst die vorliegende Erfindung ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer erfindungsgemäßen Verglasungsanordnung.
- Ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verglasungsanordnung, umfasst mindestens folgende Schritte:
- • Bereitstellen einer ersten Scheibe, einer zweiten Scheibe und einer thermoplastischen Zwischenschicht,
- • Aufbringen eines Absorptionsmittels in dem Randbereich an der ersten Scheibe, wobei das Absorptionsmittel eine an der Zwischenschicht angeordnete erste Abdeckschicht, eine an der ersten Oberfläche der ersten Scheibe angeordnete zweite Abdeckschicht und eine an der zweiten Scheibe angeordnete, dritte Abdeckschicht umfasst.
- • Anordnen von mindestens einer Lichtquelle an der ersten Scheibe,
- • Anordnen eines Lichtauskopplungsmittels an einer ersten Oberfläche und/oder an einer zweiten Oberfläche der ersten Scheibe,
- • Verbinden der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe über die thermoplastische Zwischenschicht, sodass die zweite Oberfläche der ersten Scheibe zur thermoplastischen Zwischenschicht weist.
- Die Abdeckschichten werden bei der Herstellung der Verbundscheibenanordnung im Siebdruck vor dem Biegen der einzelnen Scheiben aufgebracht.
- Weiterhin kann die erfindungsgemäße Verglasungsanordnung in Fortbewegungsmitteln für den Verkehr auf dem Lande, in der Luft oder zu Wasser, insbesondere in Kraftfahrzeugen beispielsweise als Dachscheibe, Heckscheibe und/oder Seitenscheibe verwendet werden.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können alle Ausführungsformen, die für einzelne Merkmale genannt sind, auch frei miteinander kombiniert werden, sofern diese nicht widersprüchlich sind.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Figuren sind eine schematische Darstellung und nicht maßstabsgetreu. Die Figuren schränken die Erfindung in keiner Weise ein.
- Es zeigen:
-
1 eine Draufsicht auf eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe am Beispiel einer Dachscheibe eines Fahrzeugs, -
2 eine schematische Querschnittdarstellung einer ersten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verglasungsanordnung, und -
3 eine schematische Querschnittdarstellung einer zweiten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verglasungsanordnung. - Angaben mit Zahlenwerten sind in aller Regel nicht als exakte Werte zu verstehen, sondern beinhalten auch eine Toleranz von +/- 1 % bis zu +/- 10 %.
-
1 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verglasungsanordnung 10 mit einer Verbundscheibe 101 am Beispiel einer Dachscheibe für ein Fahrzeug. Alternativ kann die Verbundscheibe 101 eine Bauverglasung oder Bauteile eines Möbels oder elektrischen Geräts sein. Die Verglasungsanordnung 10 kann auch Teil einer Isolierverglasung sein und beispielsweise als Außen- oder Innenscheibe in einem Fenster eines Gebäudes dienen. Ferner ist die Verglasungsanordnung 10 in einem Innenraum einbaubar und kann beispielsweise als Verglasung eines Konferenzraums dienen. - Die Verglasungsanordnung 10 umfasst die Verbundscheibe 101 und zwei Lichtquellen 2. Die Lichtquellen 2 sind dazu vorgesehen, Licht im sichtbaren Bereich zu emittieren. Alternativ können sie infrarotes oder ultraviolettes Licht aussenden. Jede Lichtquelle 2 der Verglasungsanordnung 10 kann eine oder mehrere Leuchtdioden (LED, LED-Modul, LED-Leuchte) sein. Eine Lichtquelle 2 kann auch eine organische Leuchtdiode (OLED) umfassen.
- Die Verbundscheibe 101 weist weiterhin vier Lichtauskopplungsmittel 4 auf. Ein Lichtauskopplungsmittel 4 koppelt Licht aus der Verbundscheibe 101 aus. Die Lichtauskopplungsmittel 4 sind an der ersten Oberfläche IV (Hauptoberfläche der Verbundscheibe 101) angeordnet. An der Stelle, an der ein Lichtauskopplungsmittels 4 angeordnet ist, wird kann das Licht über die Oberfläche IV aus der Verbundscheibe 101 austreten.
- Das Lichtauskopplungsmittel 4 kann an jeder beliebigen Stelle der Oberfläche IV angeordnet sein. In
1 umfasst das Lichtauskopplungsmittel 4 Strukturierungen der Oberfläche IV, an der die Totalreflexion innerhalb der Verbundscheibe 101 verhindert wird und Licht über die Oberfläche IV aus der Verbundscheibe 101 austreten kann. Alternativ kann das Lichtauskopplungsmittel 4 einen Aufdruck auf der Oberfläche IV oder in die Verbundscheibe 101 eingebrachte lichtstreuende, lichtbrechende, lichtbeugende oder lichtreflektierende Partikel oder Kavitäten umfassen. - Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hier ist das Lichtauskopplungsmittel 4 auch als ein Aufdruck aus feinen lichtstreuenden Partikeln auf die Oberfläche IV ausgebildet. Durch diese wird die Totalreflexion eines Lichtstrahls an der Grenzfläche zwischen Verbundscheibe 101 und umgebender Luft unterbrochen und Licht durch Streuung aus der Verbundscheibe 101 ausgekoppelt.
- Die Verbundscheibe 101 weist im Randbereich 7 ein Absorptionsmittel 8 zur Absorption von in der Verbundscheibe 101 eingekoppeltem Licht 3. Das Absorptionsmittel 8 ist als eine erste an einer Zwischenschicht 5 der Verbundscheibe 101 angeordnete Abdeckschicht 9 ausgebildet. Weiterhin umfasst das Absorptionsmittel 8 eine an der ersten Oberfläche IV angeordnete zweite Abdeckschicht 11.
- Die Verbundscheibe 101 umfasst eine umlaufende Scheibenkante 12, wobei sich das zweite Abdeckschicht 11 umlaufend entlang der gesamten umlaufenden Scheibenkante 12 erstreckt. Alternativ kann das Absorptionsmittel 8 zumindest abschnittsweise entlang der umlaufenden Scheibenkante 12 angeordnet sein. Die Breite des Randbereichs 7 wird von der Scheibenkante 12 gemessen und beträgt beispielsweise 10 mm.
- Überraschend hat sich gezeigt, dass eine Anordnung von Absorptionsmittel 8 im Randbereich 7 der Verbundscheibe 101 besonders effektiv das Streulicht an der Scheibenkante 12 verhindert. Dies ist besonders vorteilhaft bei Scheiben, deren Kantenbereich im Einbauzustand nicht verdeckt sind. Dank des Absorptionsmittels 8 sind die freistehenden Kanten verdunkelt und somit die durch die Lichtauskopplungsmitte 4 ausgebildeten leuchtenden Muster (beispielsweise Sterne) gut erkennbar.
- Die Verbundscheibe 101 weist einen Durchsichtbereich 15 auf, in dem die Verbundscheibe keine Abdeckschicht aufweist. Der Durchsichtbereich 15 macht mindestens 70% der Oberfläche der Verbundscheibe 101 aus.
-
2 zeigt eine Querschnittsdarstellung der erfindungsgemäßen Verglasungsanordnung 10 aus1 . Die Verbundscheibe 101 umfasst eine erste Scheibe 1, die über eine Zwischenschicht 5 mit einer zweiten Scheibe 6 verbunden ist. Die erste Scheibe 1, die Zwischenschicht 5 und die zweite Scheibe 6 wurden durch Lamination, insbesondere Autoklaven, miteinander verbunden. Die zweite Scheibe 6 weist eine erste Oberfläche I auf und eine weitere der ersten Oberfläche I gegenüberliegenden zweite Oberfläche II. - Die erste Scheibe 1 weist die erste Oberfläche IV auf und eine weitere der ersten Oberfläche IV gegenüberliegenden zweite Oberfläche III. Die Stirnflächen der Verbundscheibe 101 sind orthogonal zu den Oberflächen III, IV angeordnet. Die erste Scheibe 1 und die zweite Scheibe 6 bestehen beispielsweise aus Kalk-Natronglas. Die thermoplastische Zwischenschicht 3 ist beispielsweise aus einer 0,76 mm dicken PVB-Folie gebildet sowie mehreren Lagen eines thermoplastischen Materials enthalten. Die Dicke der ersten Scheibe 1 beträgt beispielsweise 1,6 mm und die Dicke der zweiten Scheibe 6 kann 2,1 mm betragen. Die erste Scheibe 1 und die zweite Scheibe 6 können beliebige Dicken aufweisen, beispielsweise gleich dick sein. Die Verbundscheibe 101 wird durch vier umlaufende Seitenflächen begrenzt.
- Die erste Scheibe 1 kann vorgespanntes, teilvorgespanntes oder nicht-vorgespanntes Glas aufweisen. Alternativ kann die erste Scheibe 1 aus einem Kunststoff, beispielsweise aus Polycarbonat bestehen. Die erste Scheibe 1, die zweite Scheibe 6 und die Zwischenschicht 5 sind beispielsweise klar (weder getönt noch gefärbt). Alternativ kann die Zwischenschicht 5 eine getönte oder gefärbte PVB-Folie aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die zweite Scheibe 6 dunkel getönt sein.
- Die erste Scheibe 1 weist eine Aussparungen 14 auf, in welche eine der zwei Lichtquellen 2 eingesetzt ist. Die Aussparung 14 erstreckt sich durchgehend von der ersten Oberfläche IV der ersten Scheibe 1 bis zur zweiten Oberfläche III der ersten Scheibe 1. Die Zwischenschicht 5 wurde im Bereich der Aussparung 14 nicht entfernt. Die Lichtquelle 2 befindet sich vollständig innerhalb der Verbundscheibe 101. Das von der Lichtquelle 2 emittierte Licht 3 ist in Richtung der Scheibe 1 gerichtet. Die Scheibe 1 ist dazu vorgesehen das eingekoppelte Licht 3 in Längsrichtung durch die Scheibe 1 weiterzuleiten. Die erste Scheibe 1 stellt bevorzugt die Innenscheibe und die zweite Scheibe 6 die Außenscheibe der Verbundscheibe 101 dar. Diese Anordnung ist aufgrund der Position der Lichtquellen 2 in ersten Scheibe 1 besonders vorteilhaft, da sich die Lichtauskopplung in Richtung eines (Fahrzeugs-)Innenraum stattfindet, was zu einer angenehmen Atmosphäre im Innenraum führt. Alternativ kann die zweite Scheibe 6 auch die Innenscheibe und die erste Scheibe 1 die Außenscheibe darstellen.
- Das Absorptionsmittel 8 umfasst die erste Abdeckschicht 9, die zweite Abdeckschicht 11 und eine dritte Abdeckschicht 13. Die erste Abdeckschicht 9 ist im Randbereich der Zwischenschicht 5 aufgebracht. Die erste Abdeckschicht 9 ist eine gedruckte opake Schicht. Die gedruckte opake Schicht kann eine lichtundurchlässige Schicht sein, welche mittels eines Druckverfahrens auf der Zwischenschicht 5 aufgebracht wurde. Die gedruckte opake Schicht ist schwarz. Alternativ kann die Schicht grau und dunkel sein.
- Bei der Abdeckschichten 11 und 13 handelt es sich um einen peripheren, d.h. rahmenartigen Abdeckdruck. Die Abdeckschichten 9, 11 und 13 sind opak und vollflächig ausgebildet.
- Zusätzlich ist die zweite Abdeckschicht 11 an der ersten Oberfläche IV der ersten Scheibe 1 angeordnet. Die dritte Abdeckschicht 13 befindet sich an der zweiten Oberfläche II der zweiten Scheibe 6. Die Lichtquelle 2 wird in Durchsichtrichtung von der dritten Abdeckschicht 13 überdeckt. Die ersten Abdeckschicht 9 und die dritte Abdeckschicht 13 überlappen sich in Durchsichtrichtung der Verbundscheibe 101. Da eine Lichtauskopplung an den Rändern der Verbundscheibe 101 nicht gewünscht ist, weist der Randbereich 7 der ersten Scheibe 1 zumindest teilweise die erste Abdeckschicht 9, die zweite Abdeckschicht 11 und die dritte Abdeckschicht 13 auf, die das Streulicht absorbieren. Dadurch wird mit geringem Aufwand das Streulicht im Randbereich 7 der Verbundscheibe 101 stark reduziert.
- Die zweite Abdeckschicht 11 und die dritte Abdeckschicht 13 enthalten Pigmente und Glasfritten. Sie kann weitere chemische Verbindungen enthalten. Die Glasfritten können an- oder aufgeschmolzen und der Abdeckschicht 11 und 13 dadurch dauerhaft mit der Glasoberfläche verbunden (verschmolzen oder gesintert) werden. Das Pigment sorgt für die Opazität der ersten und zweiten Abdeckschicht 11, 13. Solche Abdeckschichten werden als Emaille aufgebracht.
-
3 zeigt eine schematische Querschnittdarstellung einer zweiten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verglasungsanordnung 10. Die in3 dargestellte Verglasungsanordnung 10 eignet sich besonders gut als Dachscheibe eines Kraftfahrzeugs. Die Verglasungsanordnung 10 aus3 hat einen ähnlichen Aufbau wie die Verglasungsanordnung 10 aus2 . Die zweite Scheibe 6 (Außenscheibe) gleicht der Scheibe 6 aus2 . Im Unterschied zur2 ist jedoch die zweite Abdeckschicht 11 auf der ersten Oberfläche IV der ersten Scheibe 1 rahmenförmig um den Durchsichtbereich 15 aufgebracht. - Die erste Scheibe 1 ist beispielsweise dafür vorgesehen, in Einbaulage einem Innenraum eines Fahrzeugs zugewandt zu sein. Die erste Oberfläche IV der ersten Scheibe 1 ist vom Innenraum aus zugänglich, wogegen die erste Oberfläche I der zweiten Scheibe 6 bezüglich des Fahrzeuginnenraums nach außen weist.
- Bezugszeichenliste:
-
- 1
- erste Scheibe
- 2
- Lichtquelle
- 3
- Licht
- 4
- Lichtauskopplungsmittel
- 5
- Zwischenschicht
- 6
- zweite Scheibe
- 7
- Randbereich
- 8
- Absorptionsmittel
- 9
- erste Abdeckschicht
- 10
- Verglasungsanordnung
- 11
- zweite Abdeckschicht
- 12
- Scheibenkante
- 13
- dritte Abdeckschicht
- 14
- Aussparung
- 101
- Verbundscheibe
- I
- erste Oberfläche der zweiten Scheibe 6
- II
- zweite Oberfläche der zweiten Scheibe 6
- III
- zweite Oberfläche der ersten Scheibe 1
- IV
- erste Oberfläche der ersten Scheibe 1
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 2010049638 A1 [0003]
- WO 2013053629 A1 [0003]
- WO 2014060409 A1 [0003]
- WO 2015095288 A2 [0003]
- WO 2013110885 A1 [0003]
- WO 2018178591 A1 [0003]
- WO 2020201973 A1 [0004]
Claims (12)
- Verglasungsanordnung (10) mindestens umfassend: • eine erste Scheibe (1) mit einer ersten Oberfläche (IV) und einer zweiten Oberfläche (III), wobei die erste Scheibe (1) dazu vorgesehen ist, eingekoppeltes Licht zumindest teilweise weiterzuleiten, • eine Lichtquelle (2) zum Erzeugen von in die erste Scheibe einkoppelbarem Licht (3), • ein Lichtauskopplungsmittel (4) zum Auskoppeln von Licht aus der ersten Scheibe (1) über eine der zwei Oberflächen (III, IV), • wobei die erste Scheibe (1) über eine Zwischenschicht (5) mit einer zweiten Scheibe (6) zu einer Verbundscheibe (101) verbunden ist, • einen Randbereich (7) auf einer der Oberflächen (III, IV) der ersten Scheibe (1), der sich von einer Scheibenkante (12) der ersten Scheibe (1) über mindestens 1 mm bis 500 mm auf einer der Oberflächen (III, IV) der ersten Scheibe (1) erstreckt, und • ein Absorptionsmittel (8) zur Absorption von in der ersten Scheibe (1) eingekoppeltem Licht (3), das in dem Randbereich (7) angeordnet ist, wobei das Absorptionsmittel (8) eine an der Zwischenschicht (5) angeordnete erste Abdeckschicht (9), eine an der ersten Oberfläche (IV) der ersten Scheibe (1) angeordnete zweite Abdeckschicht (11) und eine an der zweiten Scheibe (6) angeordnete, dritte Abdeckschicht (13) umfasst.
- Verglasungsanordnung nach
Anspruch 1 , wobei die erste Abdeckschicht (9), die zweite Abdeckschicht (11) und/oder die dritte Abdeckschicht (13) opak sind/ist. - Verglasungsanordnung nach
Anspruch 1 oder2 , wobei die erste Abdeckschicht (9) sich von der Scheibenkante (12) der ersten Scheibe (1) über 1 mm bis 500 mm, bevorzugt 10 mm bis 150 mm, besonders bevorzugt 10 mm bis 15 mm erstreckt. - Verglasungsanordnung nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , wobei die Verbundscheibe (101) eine umlaufende Scheibenkante (12) aufweist und das Absorptionsmittel (8) zumindest abschnittsweise entlang der umlaufenden Scheibenkante (12) angeordnet ist oder das Absorptionsmittel (8) sich umlaufend entlang der gesamten umlaufenden Scheibenkante (12) erstrecken. - Verglasungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis4 , wobei die erste Abdeckschicht (9), die zweite Abdeckschicht (11) und die dritte Abdeckschicht (13) rahmenartig ausgebildet sind. - Verglasungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüchen 1 bis5 , wobei die erste Abdeckschicht (9) eine gedruckte opake Schicht ist und wobei die zweite Abdeckschicht (11) und/oder die dritte Abdeckschicht (13) eine opake Emaille ist, bevorzugt aufgebracht als Siebdruck oder als Digitaldruck. - Verglasungsanordnung nach
Anspruch 6 , wobei die Emaille Glasfritten und/oder mineralische Fritten und optional mindestens ein Pigment enthält, bevorzugt Glasfritten und/oder mineralische Fritten auf Basis von Oxiden ausgewählt aus Bor, Wismut, Zink, Silizium, Aluminium und Natrium enthält. - Verglasungsanordnung nach einem der
Ansprüche 1 bis7 , wobei sich die erste Abdeckschicht (9), zweite Abdeckschicht (11) und die dritte Abdeckschicht (13) zumindest teilweise in Durchsichtrichtung der Verbundscheibe (101) überlappen. - Verglasungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis8 , wobei die Lichtquelle (2) mindestens eine oder mehrere Leuchtdioden umfasst. - Verglasungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis9 , wobei die erste Scheibe (1) mindestens eine Aussparung (14) zu Aufnahme der Lichtquelle (2) aufweist. - Verglasungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis10 , wobei die Verbundscheibe (101) eine Dachscheibe eines Kraftfahrzeugs ist und die ersten Scheibe (1) die Innenscheibe ist und die zweite Scheibe (6) die Außenscheibe ist. - Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Verglasungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis11 .
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22153884.6 | 2022-01-28 | ||
EP22153884 | 2022-01-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202023002747U1 true DE202023002747U1 (de) | 2024-05-06 |
Family
ID=80122325
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202023002747.0U Active DE202023002747U1 (de) | 2022-01-28 | 2023-01-25 | Beleuchtbare Verglasung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN116829410A (de) |
DE (1) | DE202023002747U1 (de) |
WO (1) | WO2023144171A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010049638A1 (fr) | 2008-10-27 | 2010-05-06 | Saint-Gobain Glass France | Module a diodes electroluminescentes pour vehicule, fabrications |
WO2013053629A1 (de) | 2011-10-10 | 2013-04-18 | Saint-Gobain Glass France | Scheibe mit beleuchteter schaltfläche |
WO2013110885A1 (fr) | 2012-01-26 | 2013-08-01 | Saint-Gobain Glass France | Vitrage eclairant pour vehicule |
WO2014060409A1 (de) | 2012-10-17 | 2014-04-24 | Webasto SE | Fahrzeugverglasung |
WO2015095288A2 (en) | 2013-12-19 | 2015-06-25 | Corning Incorporated | Textured surfaces for display applications |
WO2018178591A1 (fr) | 2017-03-31 | 2018-10-04 | Saint-Gobain Glass France | Vitrage eclairant |
WO2020201973A1 (en) | 2019-03-29 | 2020-10-08 | Agp America S.A. | Illuminated laminate with superior aesthetics and brightness |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2982197B1 (fr) * | 2011-11-07 | 2013-11-15 | Saint Gobain | Vehicule automobile avec vitrage repetiteur de clignotant |
EP3717238A1 (de) | 2017-11-30 | 2020-10-07 | Saint-Gobain Glass France | Verbundscheibe mit integriertem elektrischen anbauteil |
DE202020107193U1 (de) * | 2020-12-11 | 2021-01-14 | Agp America S.A. | Automobillaminat mit Gewichtsreduzierung und Verbesserung der mechanischen Festigkeit |
-
2023
- 2023-01-25 CN CN202380007990.9A patent/CN116829410A/zh active Pending
- 2023-01-25 WO PCT/EP2023/051741 patent/WO2023144171A1/de active Application Filing
- 2023-01-25 DE DE202023002747.0U patent/DE202023002747U1/de active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010049638A1 (fr) | 2008-10-27 | 2010-05-06 | Saint-Gobain Glass France | Module a diodes electroluminescentes pour vehicule, fabrications |
WO2013053629A1 (de) | 2011-10-10 | 2013-04-18 | Saint-Gobain Glass France | Scheibe mit beleuchteter schaltfläche |
WO2013110885A1 (fr) | 2012-01-26 | 2013-08-01 | Saint-Gobain Glass France | Vitrage eclairant pour vehicule |
WO2014060409A1 (de) | 2012-10-17 | 2014-04-24 | Webasto SE | Fahrzeugverglasung |
WO2015095288A2 (en) | 2013-12-19 | 2015-06-25 | Corning Incorporated | Textured surfaces for display applications |
WO2018178591A1 (fr) | 2017-03-31 | 2018-10-04 | Saint-Gobain Glass France | Vitrage eclairant |
WO2020201973A1 (en) | 2019-03-29 | 2020-10-08 | Agp America S.A. | Illuminated laminate with superior aesthetics and brightness |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2023144171A1 (de) | 2023-08-03 |
CN116829410A (zh) | 2023-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012109900B4 (de) | Fahrzeugverglasung | |
WO2022096365A1 (de) | Verglasung | |
WO2017153331A1 (de) | Beleuchtbare verbundscheibe | |
EP4323692A1 (de) | Beleuchtbare verglasung | |
DE202021004187U1 (de) | Kraftfahrzeug-Leuchtverglasung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Leuchtverglasung | |
DE102019112889B4 (de) | Fahrzeugscheibe mit Lichtleiterfolie | |
DE112020001639T5 (de) | Beleuchtetes Laminat mit hervorragender Ästhetik und Helligkeit | |
EP2028048A1 (de) | Dekorationskörper mit beleuchtbaren Dekorelementen | |
WO2022161894A1 (de) | Fahrzeugscheibe für head-up-display | |
DE202021004291U1 (de) | Verglasung mit Lichtquelle | |
DE202022100518U1 (de) | Verglasung | |
DE202022101100U1 (de) | Verglasung zur Signalübertragung | |
DE202021004134U1 (de) | Verbundscheibe mit Hologrammelement | |
DE202023002724U1 (de) | Beleuchtete Verbundscheibe mit einer reflektierenden Kantenbeschichtung | |
DE202023002747U1 (de) | Beleuchtbare Verglasung | |
WO2023144169A1 (de) | Beleuchtbare verglasung | |
WO2023144172A1 (de) | Beleuchtbare verglasung | |
DE202022002885U1 (de) | Verbundscheibe für ein Head-Up-Display | |
DE102021122494A1 (de) | Glasverbund für ein beleuchtetes Fahrzeugdach, Verfahren zur Herstellung eines Glasverbundes und beleuchtetes Fahrzeugdach | |
WO2023160997A1 (de) | Beleuchtbare verglasung | |
WO2024165247A1 (de) | Beleuchtbare verglasung mit verbesserter lichteinkopplung | |
WO2024179876A1 (de) | Verglasungseinheit mit elektronischer komponente | |
EP3762228B1 (de) | Verbundscheibe mit einem funktionselement und beleuchtung | |
DE102015221185A1 (de) | Verbundglasscheibenvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Verbundglasscheibenvorrichtung | |
WO2024179875A1 (de) | Verglasungseinheit mit elektronischer komponente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |