DE202023002702U1 - Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge - Google Patents
Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- DE202023002702U1 DE202023002702U1 DE202023002702.0U DE202023002702U DE202023002702U1 DE 202023002702 U1 DE202023002702 U1 DE 202023002702U1 DE 202023002702 U DE202023002702 U DE 202023002702U DE 202023002702 U1 DE202023002702 U1 DE 202023002702U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- secondary seal
- bellows
- collar
- adjusting spindle
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 33
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000009760 functional impairment Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
- F16D65/16—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
- F16D65/18—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
- F16D65/183—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/38—Slack adjusters
- F16D65/40—Slack adjusters mechanical
- F16D65/52—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
- F16D65/56—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
- F16D65/567—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
- F16D65/568—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge, aufweisend
einen Bremssattel, in dem zwei in Funktion gegen eine Bremsscheibe pressbare Bremsbeläge angeordnet sind,
mindestens eine axial verstellbare Stellspindel (2) einer Zuspanneinrichtung (1) mit einem stirnseitig angeordneten Druckstück (3), mit der ein aktionsseitiger Bremsbelag betätigbar ist,
wobei die Stellspindel (2) durch eine Öffnung eines einen Aufnahmeraum des Bremssattels verschließenden Verschlussdeckels (4) geführt ist,
wobei die Öffnung durch einen sich in den Aufnahmeraum des Bremssattels erstreckenden Kragen (41) des Verschlussdeckels (4) begrenzt ist,
wobei zur Abdichtung des Aufnahmeraums im Bereich der Öffnung eine Dichtungsanordnung (8) vorgesehen ist,
wobei die Dichtungsanordnung (8) einen Faltenbalg (5) und eine Sekundärdichtung (6) aufweist,
wobei ein erstes Ende (51) des Faltenbalgs (5) an dem Druckstück (3) und ein zweites Ende (52) des Faltenbalgs (5) an einer der Stellspindel (2) zugewandten Innenfläche (42) des Kragens (41) des Verschlussdeckels (4) fixiert ist, wobei ein erstes Ende (61) der Sekundärdichtung (6) an der Stellspindel (2) gehalten ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein zweites Ende der Sekundärdichtung (6) klemmend am Kragen (41) des Verschlussdeckels (4) oder im Bereich des zweiten Endes (52) des Faltenbalgs (5) gehalten ist.
einen Bremssattel, in dem zwei in Funktion gegen eine Bremsscheibe pressbare Bremsbeläge angeordnet sind,
mindestens eine axial verstellbare Stellspindel (2) einer Zuspanneinrichtung (1) mit einem stirnseitig angeordneten Druckstück (3), mit der ein aktionsseitiger Bremsbelag betätigbar ist,
wobei die Stellspindel (2) durch eine Öffnung eines einen Aufnahmeraum des Bremssattels verschließenden Verschlussdeckels (4) geführt ist,
wobei die Öffnung durch einen sich in den Aufnahmeraum des Bremssattels erstreckenden Kragen (41) des Verschlussdeckels (4) begrenzt ist,
wobei zur Abdichtung des Aufnahmeraums im Bereich der Öffnung eine Dichtungsanordnung (8) vorgesehen ist,
wobei die Dichtungsanordnung (8) einen Faltenbalg (5) und eine Sekundärdichtung (6) aufweist,
wobei ein erstes Ende (51) des Faltenbalgs (5) an dem Druckstück (3) und ein zweites Ende (52) des Faltenbalgs (5) an einer der Stellspindel (2) zugewandten Innenfläche (42) des Kragens (41) des Verschlussdeckels (4) fixiert ist, wobei ein erstes Ende (61) der Sekundärdichtung (6) an der Stellspindel (2) gehalten ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein zweites Ende der Sekundärdichtung (6) klemmend am Kragen (41) des Verschlussdeckels (4) oder im Bereich des zweiten Endes (52) des Faltenbalgs (5) gehalten ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Gattungsgemäße Scheibenbremsen sind beispielsweise aus der
DE 103 228 34 B4 oder derDE 10 2017 125 629 A1 bekannt. - Bei den dort beschriebenen Scheibenbremsen für Nutzfahrzeuge wird der Innenraum bzw. Aufnahmeraum eines Bremssattels der Scheibenbremse zum Schutz vor Witterungseinflüssen auf der Seite, die bei einer Schiebesattel-Scheibenbremse dem zuspannseitigen Bremsbelag zugeordnet ist, durch einen Verschlussdeckel weitgehend verschlossen. Ein Eindringen von Flüssigkeiten oder Verschmutzung in diesen Innenraum würde zu einer Korrosion von in dem Innenraum angeordneten Funktionsteilen und damit einhergehend mit Funktionsbeeinträchtigungen führen.
- Zur Betätigung der Bremse dient mindestens eine axial verstellbare Stellspindel einer Zuspanneinrichtung, die in der Regel verdrehbar in einer Brücke gelagert ist, an der ein pneumatisch oder elektromechanisch betätigbarer Bremshebel derart angreift, dass ein an der Stellspindel angeordnetes Druckstück gegen den aktionsseitigen Bremsbelag gedrückt wird.
- Die das Druckstück tragende Stellspindel ist dabei durch eine Öffnung des den Aufnahmeraum des Bremssattels verschließenden Verschlussdeckels geführt.
- Zur Abdichtung des Aufnahmeraums des Bremssattels im Bereich dieser Öffnung ist üblicherweise eine Dichtungsanordnung in Gestalt eines Faltenbalges und einer Sekundärdichtung vorgesehen.
- Der Faltenbalg liegt dabei einerseits an der Stellspindel oder dem Druckstück an und andererseits im Bereich der Öffnung des Verschlussdeckels. Der Faltenbalg ist dabei üblicherweise druckstückseitig durch Verprägungen stabil fixiert. Im Bereich des Verschlussdeckels ist der Faltenbalg üblicherweise reibschlüssig fixiert. Diese Festlegung bedingt sehr enge Toleranzen beim Verschlussdeckel, sowie einen großen Einfluss der Oberflächenbeschaffenheit von Bodenblech und Faltenbalg.
- Die Sekundärdichtung bildet eine weitere Absicherung des Aufnahmeraums gegen ungewollten Medieneintritt in die Bremse und gewährleistet bei defektem Faltenbalg eine Weiterfahrt des Nutzfahrzeugs bis zur nächsten Werkstatt.
- Die Sekundärdichtung dichtet dabei verschlussdeckelseitig unterhalb des Faltenbalges ab und an der Stellspindel über einen an der Sekundärdichtung angeformten Abstreifer, der Kontakt zum Gewinde der Gewindehülse hat.
- Zur verdrehfesten Sicherung der Sekundärdichtung wird diese auf die Brücke aufgepresst.
- Auch der Verschlussdeckel muss zum Gehäuse des Bremssattels hin abgedichtet sein, was üblicherweise mittels einer Zweikomponentendichtung gewährleistet wird, die auf den Verschlussdeckel aufgespritzt wird.
- Eine solche Dichtungsanordnung hat sich an sich in der Praxis bewährt.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Dichtungsanordnung einer Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass die Dichtwirkung und Sitzfestigkeit der Sekundärdichtung am Verschlussdeckel weiter erhöht wird.
- Die gestellte Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und 8 gelöst.
- Die erfindungsgemäße Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge weist einen Bremssattel auf, in dem zwei in Funktion gegen eine Bremsscheibe pressbare Bremsbeläge angeordnet sind.
- Die Scheibenbremse weist weiter mindestens eine axial verstellbare Stellspindel einer Zuspanneinrichtung auf, mit der ein aktionsseitiger Bremsbelag betätigbar ist, wobei die Stellspindel durch eine Öffnung eines einen Aufnahmeraum des Bremssattels verschließenden Verschlussdeckels geführt ist.
- Zur Abdichtung des Aufnahmeraums ist im Bereich der Öffnung eine Dichtungsanordnung vorgesehen.
- Die Dichtungsanordnung weist einen Faltenbalg und eine Sekundärdichtung auf.
- Ein erstes Ende des Faltenbalgs ist an dem Druckstück und ein zweites Ende des Faltenbalgs an einer der Stellspindel zugewandten Innenfläche des Kragens des Verschlussdeckels fixiert. Ein erstes Ende der Sekundärdichtung ist an der Stellspindel gehalten und ein zweites Ende der Sekundärdichtung ist klemmend am Kragen des Verschlussdeckels oder im Bereich des zweiten Endes des Faltenbalgs gehalten.
- Durch die klemmende Halterung des zweiten Endes der Sekundärdichtung ist in einfacher Weise eine hinsichtlich ihrer Dichtwirkung und Sitzfestigkeit zuverlässige Befestigung des zweiten Endes der Sekundärdichtung gewährleistet.
- Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante erstreckt sich von dem Kragen des Verschlussdeckels ein Stützabsatz radial zu einer Mantelfläche der Stellspindel in Richtung der Stellspindel, wobei das zweite Ende der Sekundärdichtung zwischen dem Stützabsatz und dem zweiten Ende des Faltenbalgs eingeklemmt gehalten ist.
- Dies ermöglicht in einfacher Weise, dass nach Einsetzen des zweiten Endes der Sekundärdichtung in den Stützabsatz des Verschlussdeckels durch Eindrücken des zweiten Endes des Faltenbalgs in den Kragen des Verschlussdeckels gleichzeitig eine Klemmfixierung des zweiten Endes der Sekundärdichtung erfolgt.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung weist das zweite Ende des Faltenbalgs eine aus einem biegesteifen Material bestehende Einlage auf, die das zweite Ende der Sekundärdichtung gegen den Stützabsatz drückt.
- Durch die Einbettung einer solchen Einlage in das zweite Ende des Faltenbalgs, beispielsweise in Gestalt eines Blechringes, wird die Klemmwirkung auf das zweite Ende der Sekundärdichtung nochmals erhöht.
- Das zweite Ende der Sekundärdichtung ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung als zwischen dem Stützabsatz und dem zweiten Ende des Faltenbalgs eingeklemmte Dichtlippe ausgebildet, wodurch insbesondere die Dichtwirkung durch Einquetschen der Dichtlippe bei der Klemmfixierung weiter erhöht wird.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante weist der Kragen des Verschlussdeckels wenigstens eine Nut oder wenigstens einen Vorsprung auf, der in Umfangsrichtung des Kragens formschlüssig mit einem Vorsprung oder einer Nut am zweiten Ende der Sekundärdichtung verdrehsichernd zusammenwirkt.
- Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante ist das zweite Ende der Sekundärdichtung als zwischen einer der Stellspindel zugewandten Innenfläche des Kragens und einem Einlegering einklemmbarer Zylinderring ausgebildet.
- Auch ein solcher Einlegering ermöglicht eine zuverlässige Dicht- und Klemmwirkung zur Festlegung des zweiten Endes der Sekundärdichtung am Kragen des Verschlussdeckels.
- In einer weiteren alternativen Ausführungsvariante ist am zweiten Ende der Sekundärdichtung eine zur Stellspindel hin offene Ringnut angeformt, in die ein Ende einer Einlage eingreift, die im zweiten Ende des Faltenbalgs eingebettet ist und die aus einem biegesteifen Material wie beispielsweise einem Metallblech besteht.
- Bei dieser Ausführungsvariante ist die Einlage des Faltenbalgs an einem Ende bevorzugt nach radial außen umgebogen und kann so von der Ringnut des zweiten Endes der Sekundärdichtung umgriffen werden.
- Eine weitere alternative Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse ist so ausgebildet, dass das zweite Ende der Sekundärdichtung anstelle der klemmenden Halterung am Kragen des Verschlussdeckels an den Kragen des Verschlussdeckels angespritzt ist.
- Auch ein solches an den Kragen des Verschlussdeckels angespritztes zweites Ende der Sekundärdichtung schafft eine zuverlässige Abdichtung zum Verschlussdeckel.
- Die Sekundärdichtung ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante aus einem gegenüber dem Faltenbalg formstabileren Kunststoff gefertigt.
- Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 einen schematische Schnittdarstellung durch einen Aufnahmeraum eines Bremssattels einer Scheibenbremse gemäß dem Stand der Technik, -
2 eine Schnittdarstellung durch eine Stellspindel mit darauf aufgesetztem Druckstück sowie einer die Stellspindel und einen Halt des Druckstücks abdichtenden ersten Ausführungsvariante einer Dichtungsanordnung mit Faltenbalg und Sekundärdichtung, -
3 eine Draufsicht auf einen Verschlussdeckel mit Nuten im Kragen des Verschlussdeckels und in die Nuten vorstehenden Vorsprünge einer Ausführungsvariante einer Sekundärdichtung, -
4 eine Schnittdarstellung durch eine Stellspindel sowie einer die Stellspindel und einen Halt des Druckstücks abdichtenden alternativen Ausführungsvariante einer Dichtungsanordnung mit Faltenbalg und durch einen Klemmring fixierten Sekundärdichtung, -
5 eine weitere Schnittdarstellung durch eine Stellspindel mit darauf aufgesetztem Druckstück sowie einer die Stellspindel und einen Halt des Druckstücks abdichtenden weiteren Ausführungsvariante einer Dichtungsanordnung mit Faltenbalg und am zweiten Ende des Faltenbalgs fixiertem zweitem Ende der Sekundärdichtung, -
6 eine weitere Schnittdarstellung durch eine Stellspindel mit darauf aufgesetztem Druckstück sowie einer die Stellspindel und einen Halt des Druckstücks abdichtenden ersten Ausführungsvariante einer Dichtungsanordnung mit Faltenbalg und an dem Verschlussdeckel angespritzter Sekundärdichtung, und -
7 eine Seitenansicht auf die in6 gezeigte Ausführungsvariante. - In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Scheibenbremse, Stellspindel, Faltenbalg, Sekundärdichtung, Verschlussdeckel und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
-
1 zeigt einen Ausschnitt einer Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge gemäß dem Stand der Technik. - Dargestellt ist eine in einem Aufnahmeraum eines nicht gezeigten Bremssattels gelagerte Zuspanneinrichtung 1, mit zwei in einer Brücke parallel und abständig zueinander angeordneten Stellspindeln 2, ausgebildet als Gewindespindeln, die an ihrem einem (nicht dargestellten) Bremsbelag zugewandten Ende jeweils ein Druckstück 3 tragen, die im Fall einer Bremsung gegen einen aktionsseitigen Bremsbelag gedrückt werden, der seinerseits gegen eine hier nicht dargestellte Bremsscheibe gepresst wird.
- Der Aufnahmeraum ist auf seiner den Druckstücken 3 zugewandten Seite mit einem Verschlussdeckel 4 verschlossen. Die Stellspindeln 2 sind dabei durch eine jeweilige Öffnung eines den Aufnahmeraum des Bremssattels verschließenden Verschlussdeckels 4 geführt.
- Um den Aufnahmeraum im Bereich dieser Durchtrittsöffnungen der Stellspindeln 2 abzudichten, ist jeder Öffnung des Verschlussdeckels 4 ein Faltenbalg 5 zugeordnet, der einerseits am Druckstück 3 ebenso reibschlüssig anliegt wie an einem Kragen 41 des Verschlussdeckels 4.
- Weiter ist an dem Kragen 41 eine Sekundärdichtung 6 gehalten, die in den Aufnahmeraum ragt und an ihrem anderen Ende an der Brücke anliegt.
- Eine erste erfindungsgemäße Dichtungsanordnung 8 ist in
2 dargestellt. - In dieser ersten bevorzugten Ausführungsvariante ist der Kragen 41 des Verschlussdeckels 4 so ausgebildet, dass sich von diesem ein Stützabsatz 43 radial zur Mantelfläche der Stellspindel 2 in Richtung der Stellspindel 2 erstreckt. Das zweite Ende der Sekundärdichtung ist hier zwischen dem Stützabsatz 43 und dem zweiten Ende 52 des Faltenbalgs 5 eingeklemmt gehalten.
- Das erste Ende 51 des Faltenbalgs 5 ist analog zum Stand der Technik an dem Druckstück 3 gehalten. Das zweite Ende 52 des Faltenbalgs 5, das bei der in dieser Figur gezeigten bevorzugten Ausführungsvariante das zweite Ende der Sekundärdichtung 6 klemmt, ist im Übrigen an einer der Stellspindel 2 zugewandten Innenfläche 42 des Kragens 41 des Verschlussdeckels 4 fixiert.
- Wie weiter in
2 zu erkennen ist, weist das zweite Ende 52 des Faltenbalgs 5 eine aus einem biegesteifen Material bestehende Einlage 53 auf. Die biegesteife Einlage 53 ist dabei vorzugsweise als Metallblech ausgebildet. Diese Einlage 53 drückt dabei das zweite Ende 52 der Sekundärdichtung 6 gegen den Stützabsatz 43. - Wie weiter in
2 gezeigt ist, ist das zweite Ende der Sekundärdichtung 6 bevorzugt als zwischen dem Stützabsatz 43 und dem zweiten Ende 52 des Faltenbalgs 5 eingeklemmte Dichtlippe 63 ausgebildet. - Durch das Abstützen des zweiten Endes 52 der Sekundärdichtung 6 auf dem Stützabsatz 43 des Kragens 41 des Verschlussdeckels 4 ist eine zuverlässige axiale Halterung der Sekundärdichtung 6 gewährleistet. Als axial wird hier die Richtung z der Längsachse der Stellspindel 2 betrachtet, die in dieser axialen Richtung auch mit zunehmendem Verschleiß der Bremsbeläge nachstellbar ist.
- Zur zusätzlichen drehfesten Fixierung der Sekundärdichtung 6 an dem Verschlussdeckel 4 kann, wie in
3 dargestellt ist, der Kragen 41 des Verschlussdeckels 4 mit wenigstens einer Nut 44, im gezeigten Ausführungsbeispiel drei solcher Nuten 44, ausgebildet sein, in die ein entsprechender Vorsprung 64 bzw. entsprechende Vorsprünge 64 der Sekundärdichtung 6 eingreifen und so die Sekundärdichtung 6 in Umfangsrichtung des Kragens 41 formschlüssig drehfest fixiert. - Denkbar ist auch die umgekehrte Anordnung mit einer oder mehreren Nuten am zweiten Ende der Sekundärdichtung 6 und Vorsprüngen am Kragen des Verschlussdeckels 4.
- Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung einer klemmenden Festlegung des zweiten Endes der Sekundärdichtung 6 am Kragen 41 des Verschlussdeckels 4 ist in
4 dargestellt. - Bei dieser Ausführungsvariante ist das zweite Ende der Sekundärdichtung 6 als zwischen einer Stellspindel 2 zugewandten Innenfläche 42 des Kragens 41 und einem in den Kragen 41 eingelegten Einlegering 7 klemmend gehalten. Das zweite Ende der Sekundärdichtung 6 ist hier als einklemmbarer Zylinderring 62 ausgebildet.
- Eine nochmals weitere bevorzugte Ausführungsvariante der Dichtungsanordnung 8 ist in
5 dargestellt. - Bei dieser Ausführungsvariante ist das zweite Ende der Sekundärdichtung 6 als eine zur Stellspindel 2 hin offene Ringnut 65 ausgebildet, in die ein Ende 54 einer im zweiten Ende 52 des Faltenbalgs 5 eingebettete, aus einem biegesteifen Material bestehende Einlage 53 eingreift.
- Auch diese Ausführungsvariante gewährleistet eine zuverlässige axiale Halterung des zweiten Endes der Sekundärdichtung 6 nahe des Kragens 41 des Verschlussdeckels 4, da das zweite Ende 52 des Faltenbalgs 5 auch hier an der der Stellspindel 2 zugewandten Innenfläche 42 des Kragens 41 des Verschlussdeckels 4 fixiert ist.
- Das Ende 54 der Einlage 53 im zweiten Ende 52 des Faltenbalgs 5 ist bei dieser Ausführungsvariante im Gegensatz zu der beispielsweise in
2 gezeigten Ausführungsvariante nach radial außen (Richtung r in2 ) gebogen, um so einen zuverlässigen axialen Formschluss zu gewährleisten. - Eine nochmals weitere bevorzugte Ausführungsvariante einer Dichtungsanordnung 8 einer Scheibenbremse ist in den
6 und7 dargestellt. - Bei dieser Ausführungsvariante ist das zweite Ende 52 der Sekundärdichtung 6 an den Kragen 41 des Verschlussdeckels 4 angespritzt, wodurch ebenfalls eine zuverlässige Dichtwirkung und Sitzfestigkeit gewährleistet wird.
- Das erste Ende 61 der Sekundärdichtung 6 ist hier, wie auch bei den übrigen in den
2 bis 5 gezeigten Ausführungsvarianten, an der Stellspindel 2 gehalten, insbesondere durch einen Abstreifer, der Kontakt zum Gewinde der Stellspindel 2 hat. - Die Sekundärdichtung 6 besteht vorzugsweise aus einem gegenüber dem Faltenbalg 5 formstabileren Kunststoff.
- BEZUGSZEICHENLISTE
-
- 1
- Zuspanneinrichtung
- 2
- Stellspindel
- 3
- Druckstück
- 4
- Verschlussdeckel
- 41
- Kragen
- 42
- Innenfläche
- 43
- Stützabsatz
- 44
- Nut
- 5
- Faltenbalg
- 51
- erstes Ende
- 52
- zweites Ende
- 53
- Einlage
- 54
- Ende
- 6
- Sekundärdichtung
- 61
- erstes Ende
- 62
- Zylinderring
- 63
- Dichtlippe
- 64
- Vorsprung
- 65
- Ringnut
- 7
- Einlegering
- 8
- Dichtungsanordnung
- r
- Richtung
- z
- Richtung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 10322834 B4 [0002]
- DE 102017125629 A1 [0002]
Claims (9)
- Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge, aufweisend einen Bremssattel, in dem zwei in Funktion gegen eine Bremsscheibe pressbare Bremsbeläge angeordnet sind, mindestens eine axial verstellbare Stellspindel (2) einer Zuspanneinrichtung (1) mit einem stirnseitig angeordneten Druckstück (3), mit der ein aktionsseitiger Bremsbelag betätigbar ist, wobei die Stellspindel (2) durch eine Öffnung eines einen Aufnahmeraum des Bremssattels verschließenden Verschlussdeckels (4) geführt ist, wobei die Öffnung durch einen sich in den Aufnahmeraum des Bremssattels erstreckenden Kragen (41) des Verschlussdeckels (4) begrenzt ist, wobei zur Abdichtung des Aufnahmeraums im Bereich der Öffnung eine Dichtungsanordnung (8) vorgesehen ist, wobei die Dichtungsanordnung (8) einen Faltenbalg (5) und eine Sekundärdichtung (6) aufweist, wobei ein erstes Ende (51) des Faltenbalgs (5) an dem Druckstück (3) und ein zweites Ende (52) des Faltenbalgs (5) an einer der Stellspindel (2) zugewandten Innenfläche (42) des Kragens (41) des Verschlussdeckels (4) fixiert ist, wobei ein erstes Ende (61) der Sekundärdichtung (6) an der Stellspindel (2) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Ende der Sekundärdichtung (6) klemmend am Kragen (41) des Verschlussdeckels (4) oder im Bereich des zweiten Endes (52) des Faltenbalgs (5) gehalten ist.
- Scheibenbremse nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich von dem Kragen (41) des Verschlussdeckels (4) ein Stützabsatz (43) radial zu einer Mantelfläche der Stellspindel (2) in Richtung der Stellspindel (2) erstreckt, wobei das zweite Ende der Sekundärdichtung (6) zwischen dem Stützabsatz (43) und dem zweiten Ende (52) des Faltenbalgs (5) eingeklemmt gehalten ist. - Scheibenbremse nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (52) des Faltenbalgs (5) eine aus einem biegesteifen Material bestehende Einlage (53) aufweist, die das zweite Ende der Sekundärdichtung (6) gegen den Stützabsatz (43) drückt. - Scheibenbremse nach
Anspruch 2 oder3 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweites Ende der Sekundärdichtung (6) als zwischen dem Stützabsatz (43) und dem zweiten Ende (52) des Faltenbalgs (5) eingeklemmte Dichtlippe (63) ausgebildet ist. - Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (41) des Verschlussdeckels (4) wenigstens eine Nut (44) oder wenigstens einen Vorsprung aufweist, der in Umfangsrichtung des Kragens (41) formschlüssig mit einem Vorsprung (64) oder einer Nut am zweiten Ende der Sekundärdichtung (6) verdrehsichernd zusammenwirkt.
- Scheibenbremse nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende der Sekundärdichtung (6) als zwischen einer der Stellspindel (2) zugewandten Innenfläche (42) des Kragens (41) und einem Einlegering (7) einklemmbarer Zylinderring (62) ausgebildet ist. - Scheibenbremse nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Ende der Sekundärdichtung (6) eine zur Stellspindel (2) hin offene Ringnut (65) angeformt ist, in die ein Ende (54) einer im zweiten Ende (52) des Faltenbalgs (5) eingebettete, aus einem biegesteifen Material bestehende Einlage (53) eingreift. - Scheibenbremse nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweites Ende der Sekundärdichtung (6) an den Kragen (41) des Verschlussdeckels (4) angespritzt ist. - Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärdichtung (6) aus einem gegenüber dem Faltenbalg (5) formstabileren Kunststoff besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202023002702.0U DE202023002702U1 (de) | 2023-03-06 | 2023-03-06 | Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202023002702.0U DE202023002702U1 (de) | 2023-03-06 | 2023-03-06 | Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202023002702U1 true DE202023002702U1 (de) | 2024-02-27 |
Family
ID=90246128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202023002702.0U Active DE202023002702U1 (de) | 2023-03-06 | 2023-03-06 | Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202023002702U1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10322834B4 (de) | 2003-05-19 | 2008-10-02 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare Scheibenbremse |
DE102017125629A1 (de) | 2017-11-02 | 2019-05-02 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug |
-
2023
- 2023-03-06 DE DE202023002702.0U patent/DE202023002702U1/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10322834B4 (de) | 2003-05-19 | 2008-10-02 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare Scheibenbremse |
DE102017125629A1 (de) | 2017-11-02 | 2019-05-02 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2059691A1 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug | |
DE3920530C2 (de) | Schwimmsattel-Scheibenbremse | |
DE19627395A1 (de) | Kraftstoffbehälter | |
DE102007059777A1 (de) | Pneumatisch und/oder elektromechanisch betätigbare Nutzfahrzeugscheibenbremse | |
DE2701451A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE19515019A1 (de) | Scheibenbremse | |
EP2489897A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE102012006114A1 (de) | Scheibenbremse | |
EP2867556B1 (de) | Scheibenbremse | |
DE3024082C2 (de) | ||
EP2469118B1 (de) | Scheibenbremse | |
EP0290597B1 (de) | Teilbelag-scheibenbremse mit rückstellvorrichtung | |
DE202023002702U1 (de) | Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge | |
DE102006039297A1 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug | |
DE102017125629B4 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug | |
DE2619984A1 (de) | Schwimmsattelbremse | |
DE2635823A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE10228653A1 (de) | Halterung für einen Lenker an einer Karosserie über ein elastisches Lager | |
DE102023105632A1 (de) | Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge | |
DE102016114320A1 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug | |
DE602005001433T2 (de) | Vorrichtung zur Halterung der Bremsbeläge einer Scheibenbremse | |
DE102017105641A1 (de) | Bremsträger und Scheibenbremse | |
DE102016111035A1 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug | |
WO2019192639A1 (de) | Anordnung mit maschinenelementen und dichtungsanordnung hierfür | |
DE102006005297B3 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |