DE202023002407U1 - Dynamische Schulterorthese zur Entlastung eines Schultergelenks vom Gewicht des Armes - Google Patents

Dynamische Schulterorthese zur Entlastung eines Schultergelenks vom Gewicht des Armes Download PDF

Info

Publication number
DE202023002407U1
DE202023002407U1 DE202023002407.2U DE202023002407U DE202023002407U1 DE 202023002407 U1 DE202023002407 U1 DE 202023002407U1 DE 202023002407 U DE202023002407 U DE 202023002407U DE 202023002407 U1 DE202023002407 U1 DE 202023002407U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sagittal
reins
elastic
support bracket
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023002407.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023002407.2U priority Critical patent/DE202023002407U1/de
Publication of DE202023002407U1 publication Critical patent/DE202023002407U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/37Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts
    • A61F5/3715Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the limbs to other parts of the body
    • A61F5/3723Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the limbs to other parts of the body for the arms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Dynamische Schulterorthese zur Entlastung eines Schultergelenkes von der Gewichtskraft des Armes, aufweisend
- ein am Patientenkörper mittels eines Hüftgurtes 10 gehaltenes Hüftpolster 12,
- ein am Patientenkörper mittels eines Achselgurtes 122 gehaltenes Schlüsselbeinpolster 120,
- einen gabelförmigen Tragbügel 100 mit einem offenen oberen Ende 105, einer Basis 107, einem ersten Tragschenkel 102 und einem zweiten Tragschenkel 103 mit jeweils bogenförmigen Enden 106, wobei der gabelförmige Tragbügel 100 mit der Basis 107 in einem am Hüftpolster 12 gehaltenen Schwenklager 140 um eine horizontal in der Sagittalebene 203 verlaufende Drehachse verschwenkbar gelagert ist,
- eine das Ellenbogengelenk 5 umschließende Unterarm-/Ellbogenmanschette 7, die mit in der Sagittalebene 202 der Gelenkkugel / des Humeruskopfes 3 angeordneten und am bogenförmigen Ende 106 des gabelförmigen Tragbügels 100 befestigten, längenveränderbaren elastischen Sagittalzügeln 130, 131 mit gleichen Kraft-Dehnungslängen-Charakteristiken, wobei der erste elastische Sagittalzügel 130 an einer fünften Befestigungsstelle 166 und der zweite elastische Sagittalzügel 131 an einer sechsten Befestigungsstelle 167 befestigt ist und die beiden elastischen Sagittalzügel 130, 131 jeweils gleiche Dehnungslängen und Zugkräfte aufweisen, die zusammen der Gewichtskraft von Oberarm 4, Unterarm 6 und Unterarm-/Ellbogenmanschette 7 entsprechen,
- zwei längenverstellbare Abspanngurte 160, 161, die einerseits an einer dritten und einer vierten Befestigungsstelle 164, 165 der Tragschenkel 102, 103 und andererseits an einer ersten und einer zweiten Befestigungsstelle 162, 163 am Schlüsselbeinpolster 120 befestigt sind, wobei durch Längenänderung der Abspanngurte 160, 161 der Neigungswinkel 201 des gabelförmigen Tragbügels 100 gegenüber der Sagittalebene 202 einstellbar ist.

Description

  • Orthesen zur Entlastung eines Schultergelenkes eines Patienten werden nach Operationen oder Verletzungen im Bereich des Schultergelenkes, wie Plexusparese nach einem Motorradunfall, Schultersubluxation nach neurologischen oder neuroorthopädischen Erkrankungen oder Sehnen- oder Bänderverletzungen der Schulter verwendet, um die Gewichtskraft des am Schultergelenk ansetzenden Armes wenigstens teilweise zu kompensieren. Die zu kompensierende Gewichtskraft des Armes beträgt dabei bei einem erwachsenen Patienten etwa 6% des Gesamtkörpergewichtes.
  • Das zu entlastende Schultergelenk wird im weiteren als „betroffenes Schultergelenk“ bezeichnet; das andere Schultergelenk des Patienten als „nicht-betroffenes Schultergelenk“. Durch eine Schulterorthese wird die Belastung der Haltemuskulatur und der Bänder im Bereich des betroffenen Schultergelenkes stark reduziert.
  • Aus der Patentliteratur sind Schulterorthesen bekannt, bei denen Teile des Armes eines betroffenen Schultergelenkes mittels Spanngurten oder mittels Klettverbindungen am Körperstamm oder am Schultergürtel des Patienten befestigt werden.
  • Aus dem Dokument DE1020212009107A1 ist eine Orthese zur Immobilisierung eines Schultergelenkes eines Patienten bekannt, bei der ein Armabschnitt des Ellenbogens im angelegten Zustand der Orthese frontal am Körper des Patienten mittels diesen umschlingenden Gurtanordnungen fixiert wird, wobei eine erste Gurtanordnung vorgesehen ist, die eine adduzierende Kraft mit einer Kraftkomponente auf den Armabschnitt ausübt, welche parallel zur Frontalebene des Patienten und horizontal verläuft und eine zweite Gurtanordnung vorgesehen ist, die eine Kraft mit einer Kraftkomponente auf den Armabschnitt ausübt, welche parallel zur Sagittalebene des Patienten und eine zweite Kraftkomponente aufweist, welche horizontal verläuft, wobei die Orthese einen einstellbaren Zirkulargurt/Rumpfgurt und einen einstellbaren Schultergurt aufweist, welche miteinander lösbar mittels einer mechanischen Verschlusseinrichtung verbindbar sind.
  • Aus dem Dokument DE102016121202A1 ist eine Vorrichtung zum Unterstützen eines Armes bekannt, bei der der Arm von einer wenigstens ein Gelenk aufweisenden Lenkeranordnung gehalten wird, welche einerseits an einem am Rumpf des Patienten angeordneten Grundkörper und andererseits an einer den Arm haltenden Armschale befestigt ist und wobei das Gelenk elektromagnetisch durch Verwendung einer magnetorheologischen Flüssigkeit festsetzbar ist.
  • Bekannte dynamische Schulterorthesen weisen den Nachteil auf, dass bei der Kompensation der Schwerkraft des Armes bei Bewegung des Armes unerwünschte, schmerzbehaftete Drehmomente im Schultergelenk auftreten.
  • Es besteht der Bedarf an einer einstellbaren dynamischen Schulterorthese zur Gewichtsentlastung eines betroffenen Schultergelenkes ohne dass bei Bewegung des Armes ein Drehmomenteintrag in das Schultergelenk erfolgt.
  • Die Aufgabe wird durch eine Orthese mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst.
  • Die neuheitliche Orthese wird anhand der Figuren erläutert. In 1 ist die an einem Patienten angelegte Orthese in einer schematischen Ansicht dargestellt. Die Orthese weist einen gabelförmigen Tragbügel 100 auf, der in 3a in der Seitenansicht und in den 3b und 3c in verschiedenen Ausführungen in der Draufsicht schematisch dargestellt ist. Der Tragbügel 100 ist vorzugsweise aus Stahldraht geformt und weist ein offenes oberes Ende 105, eine Basis 107, einen ersten Tragschenkel 102 und einen zweiten Tragschenkel 103 auf, wobei die Tragschenkel 102, 103 jeweils ein bogenförmiges Ende 106 aufweisen. In 3c ist eine Ausführungsform eines Tragbügels 100 dargestellt, der an den Enden der Tragschenkel 102, 103 Haken 108, 108' zur Befestigung von weiter unten beschriebenen Gurten aufweist. Die Basis 107 des gabelförmigen Tragbügels 100 ist vorzugsweise geradlinig ausgebildet und die Tragschenkel 102 und 103 sind gebogen und vorzugsweise auch manuell verbiegbar, um einen Kontakt der Tragschenkel 102, 103 mit der Patientenkontur zu verhindern.
  • Von dem Tragbügel 100 sind in den 1 und 2 die Tragschenkel 102 und 103 dargestellt. Die Basis 107 des Tragbügels 100 ist in einem Schwenklager 140 schwenkbar gelagert, wobei die Schwenkachse in der Sagittalebene203 senkrecht zu der nicht dargestellten Körperachse verläuft. Das Schwenklager 140 ist an einem am Patienten mittels eines Hüftgurtes 10 lösbar angebrachten Hüftpolster 12 angeordnet. Das Schwenklager 140 ist vorzugsweise als textiles Lager mit einer textilen Lagerschale, vorzugsweise in Form eines durch eine Klettverbindung offen- und schließbaren Saumes ausgebildet.
  • Das Hüftpolster 12 ist auf der Körperseite des zu entlastenden Schultergelenkes, im Folgenden „betroffenes Schultergelenk“ genannt, mittels eines geteilten, in der Länge einstellbaren, den Körper des Patienten umschlingenden Hüftgurtes 10 am Patientenkörper fixiert. Der Hüftgurt 10 weist dabei im Verbindungsbereich der Enden vorzugsweise eine verstellbare Klettverbindung aus Flausch und Haken auf.
  • Im Bereich des betroffenen Schultergelenks mit der Gelenkkugel/dem Humeruskopf 3 ist weiterhin ein Schlüsselbeinpolster 120 am Patienten angeordnet, das mittels eines geteilten, in der Länge einstellbaren, den Oberkörper des Patienten umschlingenden Achselgurtes 122 gehalten wird. Der Achselgurt 122 verläuft dabei von dem Schlüsselbeinpolster 120 auf der Oberseite des Schlüsselbeins der betroffenen Seite des Patienten auf der Brustseite unter der Achsel hindurch und auf der Rückenseite zurück zum Schlüsselbeinpolster 120.
  • Das Schlüsselbeinpolster 120 weist eine erste Befestigungsstelle 162 für einen ersten Abspanngurt 160 und eine zweite Befestigungsstelle 163 für einen zweiten Abspanngurt 161 auf. Der erste Abspanngurt 160 ist an einer dritten Befestigungsstelle 164 am ersten Tragschenkel 102 befestigt und der zweite Abspanngurt 161 ist an einer vierten Befestigungsstelle 165 am zweiten Tragschenkel 103 befestigt. Bei der am Patientenkörper angelegten Orthese wirken durch die Abspanngurte 160, 161 jeweils Zugkräfte auf das Schlüsselbeinpolster 120, die vom Achselgurt 122 und der Auflagekraft des Schlüsselbeinpolsters auf dem Schlüsselbein kompensiert werden und ein Verrutschen des Schlüsselbeinpolsters 120 am Patientenkörper verhindert. Der Achselgurt 122 ist am Schlüsselbeinpolster 120 an einer ersten Achselgurtbefestigungsstelle 168 und an einer zweiten Achselgurtbefestigungsstelle 169 befestigt.
  • Die Abspanngurte 160, 161 weisen jeweils nicht dargestellte Verstellbereiche auf und sind längenverstellbar unter Verwendung von Klemmschnallen oder Haken-Flausch-Klettverbindungen ausgeführt. Durch die Längenveränderung der Abspanngurte 160, 161 ist der Schwenkwinkel 201 des Tragearmes 102 bezüglich der Sagittalebene 203 verstellbar und an die Abmessungen des Patientenkörpers anpassbar.
  • Der erste Tragschenkel 102 weist an seinem Ende in der Nähe des offenen Endes 105 des Tragbügels 100 eine fünfte Befestigungsstelle 166 und der zweite Tragschenkel 103 weist an seinem Ende in der Nähe des offenen Endes 105 des Tragebügels 100 eine sechste Befestigungsstelle 167 auf.
  • An der fünften Befestigungsstelle 166 ist ein erster elastischer Sagittalzügel 130 und an der sechsten Befestigungsstelle 167 ist ein zweiter elastischer Sagittalzügel 131 befestigt. Der Neigungswinkel 201 des gabelförmigen Tragbügels 100 wird dabei mittels der verstellbaren Abspanngurte 160, 161 derart an die Anatomie des Patientenkörpers angepasst, dass die fünfte Befestigungsstelle 166 und die sechste Befestigungsstelle 167 in der die Gelenkkugel bzw. den Humeruskopf 3 des betroffenen Schultergelenks enthaltende Sagittalebene 202 liegt.
  • Die Sagittalzügel 130, 131 weisen jeweils einen bandförmigen Gurt mit einer vorgegebenen Kraft-Dehnungslängen-Charakteristik auf. Es ist vorgesehen, dass die Sagittalzügel jeweils zweiteilig aus zwei Teilgurten ausgeführt sind und die beiden Teilgurte jeweils einen elastisch dehnbaren Abschnitt umschließen. Die Sagittalzügel 130, 131 sind sind in ihrer Länge einstellbar, wobei die Einstellung einmalig durch Ablängen eines der Teilgurte oder durch eine Längenverstellung unter Verwendung von Klemmschnallen oder Haken-Flausch-Verbindungen erfolgt.
  • Die Sagittalzügel 130, 131 sind am oberen Ende an den Befestigungsstellen 166, 167 befestigt und verlaufen längs der Vorder- und der Rückseite des Oberarmes 4 und tragen an ihren unteren Enden eine Unterarm-/Ellbogenmanschette 7, die das Ellbogengelenk 5 und den oberen Teil des Unterarmes 6 umfasst. Die Befestigungsstellen der Sagittalzügel 130, 131 an der Unterarm-/Ellbogenmanschette 7 liegen dabei in der Sagittalebene 202.
  • Zur Anpassung der Haltekraft der Sagittalzügel 130, 131 an die Gewichtskraft des Armes des Patienten, werden die Längen der Sagittalzügel 130, 131 derart eingestellt, dass die Haltekraft gemäß der Kraft-Dehnungslängen-Charakteristik der Gewichtskraft des Armes entspricht. Dadurch ist sichergestellt, dass im statischen Fall eines ruhig hängenden Armes des Patienten die Gewichtskraft des Armes im Schultergelenk kompensiert wird und der Humeruskopf 3 ohne Zug- oder Druckbelastung in der Gelenkpfanne des Schultergelenks liegt.
  • Im dynamischen Fall bewegt der Patient den Arm seitlich am Körper in der Sagittalebene. Bei einer Armbewegung nach vorne wird der auf der Vorderseite des Oberarmes 4 liegende Sagittalzügel 130 teilweise entlastet, wohingegen der auf der Rückseite des Oberarmes 4 liegende Sagittalzügel 131 eine Dehnung erfährt und eine gegenüber der Haltekraft im Ruhezustand erhöhte rückstellende Kraft auf die Unterarm-/Ellbogenmanschette 7 ausübt. Analog wird bei einer Armbewegung nach hinten der auf der Rückseite des Oberarmes 4 liegende Sagittalzügel 131 teilweise entlastet, wohingegen der auf der Vorderseite des Oberarmes 4 liegende Sagittalzügel 130 eine Dehnung erfährt und eine erhöhte rückstellende Kraft auf die Unterarm-/Ellbogenmanschette 7 ausübt.
  • Es ist vorgesehen, dass die Sagittalzügel 130, 131 eine Ellbogen-Unterarmschlinge oder eine Unterarm-/Handorthese für einen im Ellbogengelenk abgewinkelten Unterarm tragen.
  • In den 4 und 5 sind vorteilhafte Ausführungen der dritten bis sechsten Befestigungsstellen 164, 165, 166, 167 schematisch dargestellt. Dazu ist am bogenförmigen Ende 106 der Tragschenkel 102, 103 jeweils ein Köcher 116 vorgesehen, der die jeweiligen Enden der Tragschenkel 102, 103 umschließt. Der Köcher 116 kann mit nicht dargestellten Ösen zur Befestigung der Abspanngurte 160, 161 und der Sagittalzügel 130, 131 ausgestattet sein, wobei der Köcher vorzugsweise einstückig aus Kunststoff ausgeführt ist. Es ist weiterhin vorgesehen, anstelle der Ösen jeweils Haken-Flausch-Klettverbindungen für die dritten bis sechsten Befestigungsstellen 164, 165, 166, 167 vorzusehen. Der Köcher 116 wird in diesem Fall vorteilhafterweise aus einem Klettmaterial mit einem außenliegenden Flauschmaterial durch eine Naht 118 gebildet.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, an dem Köcher 116 die zu befestigenden Gurte mittels Haken-Flausch-Verbindungen zu befestigen. Beispielhaft ist dies für einen elastischen Sagittalzügel 130 mit einer Klettschlaufe 117 in 5 schematisch dargestellt. Es ist ferner vorgesehen,einige der Befestigungsstellen 164 bis 167 durch Aufnähen der Gurte zu realisieren, wie dies beispielhaft für den ersten Abspanngurt 160 in 5 dargestellt ist, welcher mit einer Naht 119 am Köcher 116 angenäht ist.
  • Die dynamische Schulterorthese zur Entlastung eines Schultergelenkes von der Gewichtskraft des Armes weist auf:
    • - ein am Patientenkörper mittels eines Hüftgurtes 10 gehaltenes Hüftpolster 12,
    • - ein am Patientenkörper mittels eines Achselgurtes 122 gehaltenes Schlüsselbeinpolster 120,
    • - einen gabelförmigen Tragbügel 100 mit einem offenen oberen Ende 105, einer Basis 107, einem ersten Tragschenkel 102 und einem zweiten Tragschenkel 103 mit jeweils bogenförmigen Enden 106, wobei der gabelförmige Tragbügel 100 mit der Basis 107 in einem am Hüftpolster 12 gehaltenen Schwenklager 140 um eine horizontal in der Sagittalebene 203 verlaufende Drehachse verschwenkbar gelagert ist,
    • - eine das Ellenbogengelenk 5 umschließende Unterarm-/Ellbogenmanschette 7, die mit in der Sagittalebene 202 der Gelenkkugel / des Humeruskopfes 3 angeordneten und am bogenförmigen Ende 106 des gabelförmigen Tragbügels 100 befestigten, längenveränderbaren elastischen Sagittalzügeln 130, 131 mit gleichen Kraft-Dehnungslängen-Charakteristiken, wobei der erste elastische Sagittalzügel 130 an einer fünften Befestigungsstelle 166 und der zweite elastische Sagittalzügel 131 an einer sechsten Befestigungsstelle 167 befestigt ist und die beiden elastischen Sagittalzügel 130, 131 jeweils gleiche Dehnungslängen und Zugkräfte aufweisen, die zusammen der Gewichtskraft von Oberarm 4, Unterarm 6 und Unterarm-/Ellbogenmanschette 7 entsprechen,
    • - zwei längenverstellbare Abspanngurte 160, 161, die einerseits an einer dritten und einer vierten Befestigungsstelle 164, 165 der Tragschenkel 102, 103 und andererseits an einer ersten und einer zweiten Befestigungsstelle 162, 163 am Schlüsselbeinpolster 120 befestigt sind, wobei durch Längenänderung der Abspanngurte 160, 161 der Neigungswinkel 201 des gabelförmigen Tragbügels 100 gegenüber der Sagittalebene 202 einstellbar ist.
  • Verzeichnis der Abbildungen:
    • 1: Schematische Ansicht einer am Patienten angelegten neuartigen dynamischen Schulterorthese.
    • 2: Schematische Draufsicht der dynamischen Schulterorthese.
    • 3: Ansichten verschiedener Tragbügel
    • 4: Tragschenkels mit Köcher aus Klettmaterial
    • 5: Köcher mit aufgekletteten und aufgenähten Gurten
  • Bezugszeichenliste:
  • 3
    Gelenkkugel/Humeruskopf
    4
    Oberarm
    5
    Ellenbogengelenk
    6
    Unterarm
    7
    Unterarm-/Ellbogenmanschette
    10
    Hüftgurt
    12
    Hüftpolster
    100
    gabelförmiger Tragbügel
    102
    erster Tragschenkel
    103
    zweiter Tragschenkel
    105
    offenes Ende
    106
    bogenförmiges Ende
    107
    Basis
    108, 108'
    Haken
    116
    Köcher
    117
    Klettschlaufe
    118
    Naht
    119
    Naht
    120
    Schlüsselbeinpolster
    122
    Achselgurt
    130
    erster elastischer Sagittalzügel
    131
    zweiter elastischer Sagittalzügel
    140
    Schwenklager
    160
    Erster Abspanngurt
    161
    Zweiter Abspanngurt
    162
    Erste Befestigungsstelle
    163
    zweite Befestigungsstelle
    164
    dritte Befestigungsstelle
    165
    vierte Befestigungsstelle
    166
    fünfte Befestigungsstelle
    167
    sechste Befestigungsstelle
    168
    erste Achselgurtbefestigungsstelle
    169
    zweite Achselgurtbefestigungsstelle
    200
    Patientenkörper
    201
    Neigungswinkel
    202
    Sagittalebene
    203
    Sagittalebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1020212009107 A1 [0004]
    • DE 102016121202 A1 [0005]

Claims (6)

  1. Dynamische Schulterorthese zur Entlastung eines Schultergelenkes von der Gewichtskraft des Armes, aufweisend - ein am Patientenkörper mittels eines Hüftgurtes 10 gehaltenes Hüftpolster 12, - ein am Patientenkörper mittels eines Achselgurtes 122 gehaltenes Schlüsselbeinpolster 120, - einen gabelförmigen Tragbügel 100 mit einem offenen oberen Ende 105, einer Basis 107, einem ersten Tragschenkel 102 und einem zweiten Tragschenkel 103 mit jeweils bogenförmigen Enden 106, wobei der gabelförmige Tragbügel 100 mit der Basis 107 in einem am Hüftpolster 12 gehaltenen Schwenklager 140 um eine horizontal in der Sagittalebene 203 verlaufende Drehachse verschwenkbar gelagert ist, - eine das Ellenbogengelenk 5 umschließende Unterarm-/Ellbogenmanschette 7, die mit in der Sagittalebene 202 der Gelenkkugel / des Humeruskopfes 3 angeordneten und am bogenförmigen Ende 106 des gabelförmigen Tragbügels 100 befestigten, längenveränderbaren elastischen Sagittalzügeln 130, 131 mit gleichen Kraft-Dehnungslängen-Charakteristiken, wobei der erste elastische Sagittalzügel 130 an einer fünften Befestigungsstelle 166 und der zweite elastische Sagittalzügel 131 an einer sechsten Befestigungsstelle 167 befestigt ist und die beiden elastischen Sagittalzügel 130, 131 jeweils gleiche Dehnungslängen und Zugkräfte aufweisen, die zusammen der Gewichtskraft von Oberarm 4, Unterarm 6 und Unterarm-/Ellbogenmanschette 7 entsprechen, - zwei längenverstellbare Abspanngurte 160, 161, die einerseits an einer dritten und einer vierten Befestigungsstelle 164, 165 der Tragschenkel 102, 103 und andererseits an einer ersten und einer zweiten Befestigungsstelle 162, 163 am Schlüsselbeinpolster 120 befestigt sind, wobei durch Längenänderung der Abspanngurte 160, 161 der Neigungswinkel 201 des gabelförmigen Tragbügels 100 gegenüber der Sagittalebene 202 einstellbar ist.
  2. Dynamische Schulterorthese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gabelförmige Tragbügel 100 aus Stahldraht gebogen ist und die Tragschenkel 102, 103 derart geformt sind, dass sie beim Verschwenken des Tragbügels 100 von der Vorder- und der Rückseite des Patientenkörpers beabstandet sind.
  3. Dynamische Schulterorthese nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Schwenklager 140 gelagerte Basis 107 des gabelförmigen Tragbügels 100 geradlinig ausgebildet ist und das Schwenklager 140 am Hüftpolster 12 als saumförmiges, textiles Lager ausgebildet ist.
  4. Dynamische Schulterorthese nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmigen Enden 106 der Tragschenkel 102, 103 jeweils mit einseitig geschlossenen, eng anliegenden Köchern 116 überzogen sind, an denen der erste Abspanngurt 160 und der erste elastische Sagittalzügel 130 beziehungsweise der zweite Abspanngurt 161 und der zweite elastische Sagittalzügel 131 befestigbar sind.
  5. Dynamische Schulterorthese nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Köcher 106 aus einem Flauschmaterial eines Flausch-/Haken-Klettverschlussmaterials genäht sind und die Befestigung wenigstens eines Teils der Abspanngurte 160, 161 und der Sagittalzügel 130, 131 mittels Klettschlaufen 117 erfolgt.
  6. Dynamische Schulterorthese nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Köcher 106 aus einem Flauschmaterial eines Flausch-/Haken-Klettverschlussmaterials oder aus einem textilen Material genäht sind und die Befestigung wenigstens eines Teils der Abspanngurte 160, 161 und der Sagittalzügel 130, 131 mittels Aufnähen auf die Köcher 116 erfolgt.
DE202023002407.2U 2023-11-15 2023-11-15 Dynamische Schulterorthese zur Entlastung eines Schultergelenks vom Gewicht des Armes Active DE202023002407U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023002407.2U DE202023002407U1 (de) 2023-11-15 2023-11-15 Dynamische Schulterorthese zur Entlastung eines Schultergelenks vom Gewicht des Armes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023002407.2U DE202023002407U1 (de) 2023-11-15 2023-11-15 Dynamische Schulterorthese zur Entlastung eines Schultergelenks vom Gewicht des Armes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023002407U1 true DE202023002407U1 (de) 2024-02-15

Family

ID=90062754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023002407.2U Active DE202023002407U1 (de) 2023-11-15 2023-11-15 Dynamische Schulterorthese zur Entlastung eines Schultergelenks vom Gewicht des Armes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023002407U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121202A1 (de) 2016-11-07 2018-05-09 Otto Bock Healthcare Gmbh Vorrichtung zum Unterstützen eines Armes
DE102021209107B3 (de) 2021-08-19 2022-05-12 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Ermitteln des Ammoniakgehalts und/oder Stickoxidgehalts im Abgas einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121202A1 (de) 2016-11-07 2018-05-09 Otto Bock Healthcare Gmbh Vorrichtung zum Unterstützen eines Armes
DE102021209107B3 (de) 2021-08-19 2022-05-12 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Ermitteln des Ammoniakgehalts und/oder Stickoxidgehalts im Abgas einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2356957B1 (de) Armabduktionsorthese
DE69932091T2 (de) Orthese und verfahren zu ihrem gebrauch
DE212010000006U1 (de) Orthopädische Vorrichtung
EP2841033B1 (de) Orthese zum fixieren eines schultergelenks
WO1985002537A1 (en) Orthopedic device for the knee joint
EP3713526A1 (de) Extremitätenorthese, insbesondere knieorthese
EP0904752A1 (de) Bandagen-System
WO2019072855A1 (de) Vorrichtung zur unterstützung von bewegungen und hubbewegungen des menschlichen körpers
EP1093779B1 (de) Bandage zur Entlastung der Muskulatur beim Muskelfaserriss
EP1319379B1 (de) Orthese zur Behandlung von Verletzungen des A-C-Gelenkes der Schulter
DE2724586A1 (de) Orthopaedische schiene zur stuetzung des kniegelenkes
DE112004001286T5 (de) Verbessertes Tragegestell und Rahmen für Tragegestell
DE112011100230T5 (de) Schulter- und Armschiene mit Kontrollvorrichtung der Retropulsion des Arms
DE112015004654T5 (de) Schultergelenkorthese für einfache Pendelbewegungen
DE202023002407U1 (de) Dynamische Schulterorthese zur Entlastung eines Schultergelenks vom Gewicht des Armes
EP0425938B1 (de) Bandagensystem
EP4003244B1 (de) Knieorthese
WO2010139084A1 (de) Orthese
DE202009014038U1 (de) Therapiehose
EP1125567B1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Körpergelenks
EP3967458B1 (de) Vorrichtung zur unterstützung von bewegungen und hubbewegungen des menschlichen körpers
DE102021129271A1 (de) Verfahren zum Befestigen einer Orthese und Orthese
EP3536285A1 (de) Modulare orthese, insbesondere für patienten mit osteoporose
DE102022111060B4 (de) Körpertragesystem für eine mobile Vorrichtung
DE102009025415C5 (de) Stützbandage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification