DE202023001329U1 - Werkstück oder Bauteil mit wenigstens einem mittels eines Schmelzschicht-3D-Druckverfahrens hergestellten Körper und Verwendung wenigstens eines Faserbandes mit thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Werkstück oder Bauteil mit wenigstens einem mittels eines Schmelzschicht-3D-Druckverfahrens hergestellten Körper und Verwendung wenigstens eines Faserbandes mit thermoplastischem Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE202023001329U1
DE202023001329U1 DE202023001329.1U DE202023001329U DE202023001329U1 DE 202023001329 U1 DE202023001329 U1 DE 202023001329U1 DE 202023001329 U DE202023001329 U DE 202023001329U DE 202023001329 U1 DE202023001329 U1 DE 202023001329U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliver
layer
workpiece
plastic
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023001329.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochschule Mittweida FH
Original Assignee
Hochschule Mittweida FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule Mittweida FH filed Critical Hochschule Mittweida FH
Priority to DE202023001329.1U priority Critical patent/DE202023001329U1/de
Publication of DE202023001329U1 publication Critical patent/DE202023001329U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/32Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Werkstück oder Bauteil mit wenigstens einem mittels eines Schmelzschicht-3D-Druckverfahrens hergestellten Körper (1) aus einem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bereich des Körpers (1) wenigstens eine umwickelte Lage wenigstens eines Faserbandes (2) mit thermoplastischem Kunststoff aufweist, wobei der Kunststoff des Körpers (1) und der Kunststoff des Faserbandes (2) durch stoffschlüssiges Fügen miteinander so verbunden sind, dass die Orientierung des Kunststoffes des Körpers (1) und die Fasern des Faserbandes (2) einen Winkel größer und/oder kleiner Null einschließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkstück oder Bauteil mit wenigstens einem mittels eines Schmelzschicht-3D-Druckverfahrens hergestellten Körper aus einem Kunststoff und eine Verwendung wenigstens eines Faserbandes mit thermoplastischem Kunststoff.
  • Zur Herstellung von Körpern können additive Schmelzschichtverfahren verwendet werden, welche als FFF-Verfahren (FFF - Fused Filament Fabrication) und als FLM-Verfahren (FLM - Fused Layer Modeling) bekannt sind. Der Körper besitzt dabei schichtweise aufgebrachten Kunststoff aus einem aufgeschmolzenen Filament, welches auf eine Plattform aufgebracht ist.
  • Durch die Druckschrift DE 10 2016 120 098 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstands aus einem Hochtemperatur-Polymerwerkstoff durch ein dreidimensionales Drucken bekannt. Dabei wird der Kunststoff zwischenzeitlich in einen plastifizierten Zustand überführt, ohne dabei geräte- oder baugruppenspezifische Temperaturlimits des 3D-Druckers zu überschreiten.
  • Die Druckschrift DE 10 2017 100 258 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur durch Wärmeeintrag unterstützten Schichtverschweißung in 3D-Druckverfahren mit schichtweisem Aufbau. Durch ein Einbringen von gezielter lokaler Erwärmung wird die untere Schicht lokal angeschmolzen, so dass die aufgetragene fadenförmige Kunststoffschmelze mit der unten wieder aufgeschmolzenen Lage durch gemeinsame Schmelzbereiche eine festere Verbindung eingeht.
  • Der so realisierte Gegenstand oder das so hergestellte Werkstück besitzen eine anisotrope Festigkeit, so dass diese nur zwei Vorzugsrichtungen für eine Anwendung aufweisen. Bauteile mit einer räumlichen äußeren Belastung besitzen so nur eine reduzierte Festigkeit und Steifigkeit.
  • Der in den Schutzansprüchen 1 und 7 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Werkstücke oder Bauteile mit einem mittels eines Schmelzschicht-3D-Druckverfahrens hergestellten Körper aus einem Kunststoff mit erhöhter Festigkeit und Steifigkeit bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit den in den Schutzansprüchen 1 und 7 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Das Werkstück oder das Bauteil mit wenigstens einem mittels eines Schmelzschicht-3D-Druckverfahrens hergestellten Körper und die Verwendung eines Faserbandes mit thermoplastischem Kunststoff zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass ein Werkstück oder ein Bauteil mit wenigstens einem mittels eines Schmelzschicht-3D-Druckverfahrens hergestellten Körper aus einem Kunststoff mit erhöhter Festigkeit und Steifigkeit bereitstellbar ist.
  • Dazu weist wenigstens ein Bereich des Körpers wenigstens eine umwickelte Lage wenigstens eines Faserbandes mit thermoplastischem Kunststoff auf, wobei der Kunststoff des Körpers und der Kunststoff des Faserbandes durch stoffschlüssiges Fügen miteinander so verbunden sind, dass die Orientierung des Kunststoffes des Körpers und die Fasern des Faserbandes einen Winkel größer und/oder kleiner Null einschließen.
  • Das Faserband mit thermoplastischem Kunststoff wird damit zur wenigstens bereichsweisen Umwicklung und Verbindung eines mittels eines Schmelzschicht-3D-Druckverfahren hergestellten Körpers verwendet.
  • Bei dem Schmelzschicht-3D-Druckverfahren wird bekannterweise ein Kunststoff schichtweise auf einem Druckbett aufgebracht. Durch den schichtweisen Aufbau kommt es zu einem anisotropen Verhalten, so dass senkrecht zur Druckebene eine deutliche Reduzierung der Festigkeit prinzipbedingt vorliegt. Die so hergestellten Körper haben nur zwei Vorzugsrichtungen für ihre Anwendung. Damit besitzen beispielsweise Bauteile mit einer räumlichen äußeren Belastung und Torsion an Wellen eine reduzierte Festigkeit und Steifigkeit. Derzeit ist nur eine Langfaserverstärkung der Kunststoffe in der Druckebene möglich. Dadurch kann lediglich der ebene Spannungszustand verstärkt werden. Das Verfahren, wobei das Faserband mit thermoplastischem Kunststoff zur Umwicklung und Verbindung eines mittels eines Schmelzschicht-3D-Druckverfahren hergestellten Körpers verwendet wird, stellt ein hybrides Fertigungsverfahren dar. An der Oberfläche des Körpers erfolgt nach dessen Druck mittels des Faserbandes eine langfaserverstärkte Verstärkung. Das kann vorteilhafterweise richtungsungebunden erfolgen. Damit können Werkstücke oder Bauteile vorteilhafterweise in allen Dimensionen belastungsgerecht additiv gefertigt werden. Die erreichbare Festigkeit und Steifigkeit der additiv gefertigten Körper werden signifikant erhöht. Das Faserband mit thermoplastischem Kunststoff kann dazu ein Band aus dem thermoplastischen Kunststoff mit den Fasern.
  • Der aus dem Kunststoff mit dem Schmelzschicht-3D-Druckverfahren hergestellte, mit dem wenigstens einen Faserband mit thermoplastischem Kunststoff wenigstens bereichsweise umwickelte und mit dem Kunststoff des Faserbandes verbundene Körper kann auch ein Werkstück sein. Das so hergestellte Werkstück kann wiederum mit dem Schmelzschicht-3D-Druckverfahren weiter mit einer Schicht oder mehreren Schichten bedruckt werden. Das so realisierte Werkstück kann als Körper wenigstens bereichsweise mit wenigstens einem weiteren Faserband wenigstens bereichsweise umwickelt werden und somit sein. Das so erfolgte Bedrucken und Umwickeln kann wiederholt an gleicher Stelle des Werkstücks und/oder anderen Stellen des Werkstücks erfolgen. Das wenigstens bereichsweise Umwickeln kann dabei einem Faserband oder wenigstens einem weiteren Faserband erfolgen.
  • Das Faserband kann dazu unidirektional angeordnete Fasern und/oder Fasern verschiedener Richtungen besitzen.
  • Neben der Erhöhung der Festigkeit und Steifigkeit kann auch die Oberfläche der gedruckten Körper verbessert werden. Dabei können die durch den schichtweisen Aufbau an den Oberflächen entstehenden Rillen kaschiert werden. Mittels des Faserbandes können auch zusätzliche Funktionen integriert werden. So kann der Verschleißschutz erhöht werden. Weiterhin können Reibwerte der durch das Faserband ausgebildeten Oberfläche des Werkstücks oder Bauteils beeinflusst werden. Der Reibwert kann dabei erhöht oder reduziert werden. Darüber hinaus ist mittels des Faserbandes die Optik des Werkstücks oder des Bauteils beeinflussbar. Das Faserband kann vorteilhafterweise auch wenigstens bereichsweise elektrisch leitfähig oder permanentmagnetisch ausgebildet sein, so dass der Körper oder das Bauteil wenigstens elektrisch leitfähig oder permanentmagnetisch realisierbar ist. Mit verschiedenen Faserbändern können auch Werkstücke oder Bauteile mit mehreren Körpern und Faserbändern mit unterschiedlichen Eigenschaften hergestellt und so bereitgestellt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den folgenden Weiterbildungen und Ausführungsformen aufgeführt. Diese können das Werkstück oder Bauteil mit einem mittels eines Schmelzschicht-3D-Druckverfahrens hergestellten Körper aus einem Kunststoff und die Verwendung eines Faserbandes mit thermoplastischem Kunststoff einzeln oder in einer Kombination fortbilden.
  • Der Körper besteht in einer Ausführungsform aus einem faservertärkten Kunststoff. Die Fasern des Körpers und die Fasern des Faserbandes schließen einen Winkel größer und/oder kleiner Null und damit verschieden von Null ein.
  • Der Körper ist in einer Ausführungsform ein mittels des FFF-Verfahrens (FFF - Fused Filament Fabrication) oder des FLM-Verfahrens (FLM - Fused Layer Modeling) hergestellter Körper. Bei diesen Fertigungsverfahren wird der Körper bekannterweise aus einem schmelzfähigen drahtförmigen Kunststoff über eine beheizbare Düse auf einer Bauplattform schichtweise aufgebaut.
  • Der Körper ist in einer Ausführungsform ein aus einem faserverstärkten Kunststoff mit einem Schmelzschicht-3D-Druckverfahren hergestellter Körper. Weiterhin ist der aus dem faserverstärkten Kunststoff bestehende Körper mit dem Faserband wenigstens bereichsweise so umwickelt, dass die Fasern des aus dem faserverstärkten Kunststoff bestehenden Körpers und die Fasern des Faserbandes einen Winkel größer und/oder kleiner Null und damit verschieden von Null einschließen.
  • Der Körper besitzt in einer Ausführungsform wenigstens bereichsweise eine Lage oder mehrere Lagen des Faserbandes oder eines weiteren Faserbandes. Der Körper mit mehreren Lagen des Faserbandes kann dazu auch so umwickelt sein, dass die Fasern der Faserbänder einen Winkel größer, kleiner und/oder gleich Null und damit verschieden von Null einschließen. Dazu können die Fasern der Faserbänder wiederum verschiedene Winkel zueinander einschließen.
  • Zur Verbindung des Faserbandes und des Körpers wird in einer Ausführungsform ein stoffschlüssiges Fügeverfahren verwendet. Das kann ein Schweißverfahren oder ein Klebeverfahren sein.
  • Zur Herstellung des Körpers wird in einer Ausführungsform das FFF-Verfahren (FFF - Fused Filament Fabrication) oder das FLM-Verfahrens (FLM - Fused Layer Modeling) verwendet. Der Körper ist dabei ein aus einem schmelzfähigen drahtförmigen Kunststoff über eine beheizbare Düse auf einer Bauplattform schichtweise aufgebauter Körper.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung prinzipiell dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
    • 1 ein mittels eines Schmelzschicht-3D-Druckverfahrens hergestellten Körper mit einem Faserband.
  • Im nachfolgenden Ausführungsbeispiel werden ein Werkstück oder Bauteil mit wenigstens einem mittels eines Schmelzschicht-3D-Druckverfahrens hergestellten Körper 1 aus einem Kunststoff und eine Verwendung wenigstens eines Faserbandes 2 mit thermoplastischem Kunststoff zusammen näher erläutert.
  • Ein Werkstück oder Bauteil besteht im Wesentlichen aus einem mittels eines Schmelzschicht-3D-Druckverfahrens hergestellten Körper 1 aus einem Kunststoff und einem Faserband 2.
  • Die 1 zeigt einen mittels eines Schmelzschicht-3D-Druckverfahrens hergestellten Körper 1 mit einem Faserband 2 in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Der Körper 1 ist ein aus einem Kunststoff mit einem Schmelzschicht-3D-Druckverfahren hergestellter Körper 1. Dazu kann vorzugsweise das FFF-Verfahren (FFF - Fused Filament Fabrication) oder das FLM-Verfahren (FLM - Fused Layer Modeling) angewandt werden. Der Körper 1 ist wenigstens bereichsweise mit wenigstens wenigstens einem Faserband 2 mit thermoplastischem Kunststoff umwickelt, so dass die Orientierung des Kunststoffes des Körpers 1 und die Fasern des Faserbandes 2 einen Winkel größer und/oder kleiner Null und damit verschieden Null einschließen. Zur Verbindung der Kunststoffe des Körpers 1 und des Faserbandes 2 wird ein stoffschlüssiges Fügen verwendet. Dazu kann insbesondere ein Schweißverfahren oder ein Klebeverfahren verwendet werden. Der so hergestellte Körper 1 mit dem Faserband 2 kann ein Bauteil oder ein Werkstück sein. Bei Letzterem kann wenigstens ein weiteres Schmelzschicht-3D-Drucken und/oder ein Umwickeln mit dem Faserband 2 oder einem weiteren Faserband erfolgen.
  • In einer Ausführungsform kann der Körper 1 aus einem faserverstärkten Kunststoff mit einem Schmelzschicht-3D-Druckverfahren hergestellt sein. Dieser ist mit dem Faserband 2 und/oder einem weiteren Faserband wenigstens bereichsweise so umwickelt, dass die Fasern des aus dem faserverstärkten Kunststoff bestehenden Körpers 1 und die Fasern des Faserbandes 2 oder der Faserbänder einen Winkel größer und/oder kleiner Null einschließen. Dabei können bei Verwendung mehrerer Faserbänder 2 deren Fasern voneinander unterschiedliche Winkel einschließen. So kann der Körper 1 wenigstens bereichsweise mit einer oder mehreren Lagen des Faserbandes 2 oder eines weiteren Faserbandes umwickelt sein.
  • Das Werkstück oder Bauteil weist so einen oder mehrere mittels des Schmelzschicht-3D-Druckverfahrens hergestellten oder hergestellte Körper 1 aus dem Kunststoff auf. Wenigstens ein Bereich des Körpers 1 oder der Körper 1 weist wenigstens eine umwickelte Lage wenigstens eines Faserbandes 2 mit thermoplastischem Kunststoff auf, wobei der Kunststoff des Körpers 1 und der Kunststoff des Faserbandes 2 durch stoffschlüssiges Fügen miteinander so verbunden sind, dass die Orientierung des Kunststoffes des Körpers 1 und die Fasern des Faserbandes 2 einen Winkel größer und/oder kleiner Null und damit verschieden von Null einschließen.
  • In einer Ausführungsform kann der Körper 1 aus einem faservertärkten Kunststoff bestehen. Die Fasern des Körpers 1 und die Fasern des Faserbandes 2 schließen einen Winkel größer und/oder kleiner Null und damit verschieden von Null ein. Natürlich kann das Werkstück oder das Bauteil auch mehrere Körper 1 mit Fasern oder Körper 1 mit und ohne Fasern besitzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016120098 A1 [0003]
    • DE 102017100258 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Werkstück oder Bauteil mit wenigstens einem mittels eines Schmelzschicht-3D-Druckverfahrens hergestellten Körper (1) aus einem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bereich des Körpers (1) wenigstens eine umwickelte Lage wenigstens eines Faserbandes (2) mit thermoplastischem Kunststoff aufweist, wobei der Kunststoff des Körpers (1) und der Kunststoff des Faserbandes (2) durch stoffschlüssiges Fügen miteinander so verbunden sind, dass die Orientierung des Kunststoffes des Körpers (1) und die Fasern des Faserbandes (2) einen Winkel größer und/oder kleiner Null einschließen.
  2. Werkstück oder Bauteil nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) aus einem faservertärkten Kunststoff besteht und dass die Fasern des Körpers (1) und die Fasern des Faserbandes (2) einen Winkel größer und/oder kleiner Null einschließen.
  3. Werkstück oder Bauteil nach wenigstens einem der Schutzansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) ein mittels des FFF-Verfahrens (FFF - Fused Filament Fabrication) oder des FLM-Verfahrens (FLM - Fused Layer Modeling) hergestellter Körper (1) ist.
  4. Werkstück oder Bauteil nach wenigstens einem der Schutzansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) ein aus einem faserverstärkten Kunststoff mit einem Schmelzschicht-3D-Druckverfahren hergestellter Körper (1) ist und dass der aus dem faserverstärkten Kunststoff bestehende Körper (1) mit dem Faserband (2) wenigstens bereichsweise so umwickelt ist, dass die Fasern des aus dem faserverstärkten Kunststoff bestehenden Körpers (1) und die Fasern des Faserbandes (2) einen Winkel größer und/oder kleiner Null einschließen.
  5. Werkstück oder Bauteil nach wenigstens einem der Schutzansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) wenigstens bereichsweise mit einer oder mehreren Lagen des Faserbandes (2) oder eines weiteren Faserbandes umwickelt ist.
  6. Werkstück oder Bauteil wenigstens einem der Schutzansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) mit mehreren Lagen des Faserbandes (2) so umwickelt ist, dass die Fasern der Faserbänder (2) einen Winkel größer, kleiner und/oder gleich Null einschließen.
  7. Verwendung wenigstens eines Faserbandes (2) mit thermoplastischem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserband (2) mit thermoplastischem Kunststoff zur wenigstens bereichsweisen Umwicklung und Verbindung eines mittels eines Schmelzschicht-3D-Druckverfahren hergestellten Körpers (1) verwendet wird.
  8. Verwendung nach Schutzanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung des Faserbandes (2) und des Körpers (1) ein stoffschlüssiges Fügeverfahren verwendet wird.
  9. Verwendung nach wenigstens einem der Schutzansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Körpers (1) das FFF-Verfahren (FFF - Fused Filament Fabrication) oder das FLM-Verfahrens (FLM - Fused Layer Modeling) verwendet wird.
  10. Verwendung nach wenigstens einem der Schutzansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Kunststoffe des Körpers (1) und des Faserbandes (2) ein stoffschlüssiges Fügen verwendet wird.
DE202023001329.1U 2023-06-19 2023-06-19 Werkstück oder Bauteil mit wenigstens einem mittels eines Schmelzschicht-3D-Druckverfahrens hergestellten Körper und Verwendung wenigstens eines Faserbandes mit thermoplastischem Kunststoff Active DE202023001329U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023001329.1U DE202023001329U1 (de) 2023-06-19 2023-06-19 Werkstück oder Bauteil mit wenigstens einem mittels eines Schmelzschicht-3D-Druckverfahrens hergestellten Körper und Verwendung wenigstens eines Faserbandes mit thermoplastischem Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023001329.1U DE202023001329U1 (de) 2023-06-19 2023-06-19 Werkstück oder Bauteil mit wenigstens einem mittels eines Schmelzschicht-3D-Druckverfahrens hergestellten Körper und Verwendung wenigstens eines Faserbandes mit thermoplastischem Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023001329U1 true DE202023001329U1 (de) 2023-07-07

Family

ID=87430451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023001329.1U Active DE202023001329U1 (de) 2023-06-19 2023-06-19 Werkstück oder Bauteil mit wenigstens einem mittels eines Schmelzschicht-3D-Druckverfahrens hergestellten Körper und Verwendung wenigstens eines Faserbandes mit thermoplastischem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023001329U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100258A1 (de) 2016-08-10 2018-02-15 Petra Rapp Verfahren und Vorrichtung zur durch Wärmeeintrag unterstützten Schichtverschweißung in 3D-Druckverfahren mit schichtweisem Aufbau
DE102016120098A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Ensinger Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstands

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100258A1 (de) 2016-08-10 2018-02-15 Petra Rapp Verfahren und Vorrichtung zur durch Wärmeeintrag unterstützten Schichtverschweißung in 3D-Druckverfahren mit schichtweisem Aufbau
DE102016120098A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Ensinger Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstands

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009047302A1 (de) Airbag-Basisstoff, Airbag und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011104071A1 (de) Blattfeder und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011120636A1 (de) Faserverbundbauteilanordnung mit mindestens zwei plattenförmigen Faserverbundbauteilen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008063545A1 (de) Multiaxialgelege
DE102017107463B3 (de) Fahrwerkbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013114829A1 (de) Faserverstärktes Duroplastbauteil mit Funktionsschicht zum Verbinden mit einem Thermoplastbauteil
DE102015223765A1 (de) Automobildachträger gebildet aus einem thermoplastischen verbundmaterial mit kontinuierlicher faser
DE202012104559U1 (de) Faserverbundhybridbauteil
DE102014019220A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines bandförmigen Halbzeugs
DE102011113200A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofilknotens aus einem Faser-Kunststoff-Verbund für die Verbindung von Hohlprofilbauteilen eines Rahmenelements
DE102016013857A1 (de) Verfahren zurn Herstellen eines faserverstärkten Bauteils für ein Kraftfahrzeug
DE102015217404A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen
DE202023001329U1 (de) Werkstück oder Bauteil mit wenigstens einem mittels eines Schmelzschicht-3D-Druckverfahrens hergestellten Körper und Verwendung wenigstens eines Faserbandes mit thermoplastischem Kunststoff
DE102017211625A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lagerbuchse, Lagerbuchse sowie Lenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
EP2774745B1 (de) Verfahren zum Fügen faserverstärkter thermoplastischer Kunststoffteile
DE102020101714A1 (de) Randstruktur eines Strukturkörpers aus faserverstärktem Harz
DE102016223030A1 (de) LWRT-Werkstoff mit in Pressform nicht haftender Deckschicht und Kfz-Bauteil aus solchem LWRT-Werkstoff
DE10060042A1 (de) Faserverstärktes Verbundbauteil aus Metall- und Kunststoffteilen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017214334A1 (de) Multi-Material-Verbund und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2854219A1 (de) Faserverstaerkter kunststoff-bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE102019206217A1 (de) Fahrwerklenker
EP3599084B1 (de) Verfahren zum herstellen eines faserkunststoffverbundes
DE102016220376A1 (de) Radführungseinrichtung
DE102018213337A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserelements, insbesondere zur additiven Fertigung
DE102014001383A1 (de) Verbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification