DE202022106926U1 - Lenkbetätigungsvorrichtung für Fahrzeug - Google Patents

Lenkbetätigungsvorrichtung für Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202022106926U1
DE202022106926U1 DE202022106926.3U DE202022106926U DE202022106926U1 DE 202022106926 U1 DE202022106926 U1 DE 202022106926U1 DE 202022106926 U DE202022106926 U DE 202022106926U DE 202022106926 U1 DE202022106926 U1 DE 202022106926U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
rotation
housing
transmission shaft
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022106926.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE202022106926U1 publication Critical patent/DE202022106926U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • B62D5/005Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback
    • B62D5/006Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback power actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • B62D5/0448Ball nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0225Determination of steering angle by measuring on a steering gear element, e.g. on a rack bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • B62D5/0424Electric motor acting on or near steering gear the axes of motor and final driven element of steering gear, e.g. rack, being parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Lenkbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug, die aufweist:
ein Gehäuse;
eine Antriebseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie durch das Gehäuse gestützt wird, und eine Antriebskraft erzeugt;
einen Übertragungsschaft, der innerhalb des Gehäuses so eingebaut ist, dass er beweglich ist, sich durch Aufnehmen der Antriebskraft von der Antriebseinheit hin und her bewegt und einen Lenkwinkel eines Rads variiert;
eine Messeinheit, die so konfiguriert ist, dass sie den Lenkwinkel des Rads in Verbindung mit einer Bewegung des Übertragungsschafts misst;
eine erste Verdrehschutzeinheit, die zwischen dem Gehäuse und dem Übertragungsschaft vorgesehen und am Übertragungsschaft fixiert ist; und
eine zweite Verdrehschutzeinheit, die mit einer Außenseite des Gehäuses abnehmbar gekoppelt ist und in die erste Verdrehschutzeinheit eingreift, um Relativdrehung des Gehäuses und des Übertragungsschafts zu verhindern.

Description

  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Offenbarung betreffen eine Lenkbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug und insbesondere zum Einbau in einem Steer-by-Wire (SBW).
  • Diskussion des Hintergrunds
  • Allgemein ist ein Steer-by-Wire- (SBW) System ein Lenksystem, das eine mechanische Verbindung zwischen einem Lenkrad und einem Antriebsrad eines Fahrzeugs trennt, das ein Drehsignal des Lenkrads über eine elektronische Steuereinheit (ECU) empfängt und einen mit dem Antriebsrad verbundenen Lenkmotor auf der Grundlage eines eingegebenen Drehsignals betreibt. Das Steer-by-Wire- (SBW) System bietet Vorteile, z. B. höhere Gestaltungsfreiheit gemäß einer Lenksystemkonfiguration, geringerer Kraftstoffverbrauch und Beseitigung von Störungen, die von den Rädern in umgekehrter Richtung eingegeben werden, indem eine mechanische Verbindungsstruktur des bestehenden Lenksystems entfällt. Das SBW-System besteht aus einem Lenkrad für einen Fahrer, um einen Lenkwinkel einzugeben, einer Reaktionsvorrichtung, die dem Fahrer ein Reaktionsgefühl vermittelt, und einem Lenkbetätigungsorgan, das einen Reifen dreht.
  • Bei Anwendung eines zahnstangenbetriebenen Lenkbetätigungsorgans auf das SBW-System ist ein Sensor erforderlich, um einen Lenkwinkel des Rads über eine Position der Zahnstange zu detektieren. Ein Einbauverfahren des Sensors unterteilt sich in ein Verfahren zum direkten Anbringen des Sensors an der Zahnstange und ein Verfahren zum Anbringen des Sensors an einer separaten Vorrichtung, z. B. einem Ritzel. Ein linearer Differentialtransformator (LVDT) als Sensor ist anzuwenden, wenn der Sensor direkt an der Zahnstange angebracht wird. Da sich aber bei LVDT-Sensoren eine Größe verlängert, um einen Bereich von Zahnstangenhüben von etwa 150 mm zu detektieren, besteht ein Problem darin, dass der Stückpreis von Sensoren steigt und die Massenfertigung zurückgeht.
  • Ein Verfahren zum Anbringen an einer separaten Vorrichtung, z. B. einem Ritzel, besteht darin, einen Winkelsensor statt eines Drehmomentsensors auf der Eingangsritzelseite der bestehenden R-MDPS-Lenkung (EPS) einzubauen. Allerdings wird die bestehende Eingangsritzelstruktur am Ritzel und an der Zahnstange wärmebehandelt, und problematisch ist, dass die Kosten infolge der großen Anzahl von Montageteilen, z. B. einer Spielausgleichstruktur, übermäßig hoch sind.
  • Die verwandte Technik der Offenbarung ist in der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2009-0116183 offenbart (veröffentlicht am 11. November 2009 mit dem Titel „The Support York Structure of The Steering Apparatus for Vehicle“).
  • Zusammenfassung
  • Diese Zusammenfassung soll eine Auswahl von Konzepten in vereinfachter Form vorstellen, die später in der näheren Beschreibung weiter erläutert werden. Mit dieser Zusammenfassung wird nicht bezweckt, Schlüssel- oder wesentliche Merkmale des beanspruchten Gegenstands zu identifizieren, noch soll sie als Hilfe bei der Bestimmung des Schutzumfangs des beanspruchten Gegenstands dienen.
  • Eine Aufgabe der Offenbarung ist, eine Koppelstruktur eines Lenkwinkelsensors zu vereinfachen und eine Lenkbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, die eine Zahnstange stabil stützen kann.
  • In einer Ausführungsform weist eine offenbarungsgemäße Lenkbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug auf: ein Gehäuse; eine Antriebseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie durch das Gehäuse gestützt wird, und eine Antriebskraft erzeugt; einen Übertragungsschaft, der innerhalb des Gehäuses so eingebaut ist, dass er beweglich ist, sich durch Aufnehmen der Antriebskraft von der Antriebseinheit hin und her bewegt und einen Lenkwinkel eines Rads variiert; eine Messeinheit, die so konfiguriert ist, dass sie den Lenkwinkel des Rads in Verbindung mit einer Bewegung des Übertragungsschafts misst; eine erste Verdrehschutzeinheit, die zwischen dem Gehäuse und dem Übertragungsschaft vorgesehen und am Übertragungsschaft fixiert ist; und eine zweite Verdrehschutzeinheit, die mit einer Außenseite des Gehäuses abnehmbar gekoppelt ist und in die erste Verdrehschutzeinheit eingreift, um Relativdrehung des Gehäuses und des Übertragungsschafts zu verhindern.
  • Der Übertragungsschaft kann aufweisen: eine Kugelumlaufspindel, die so konfiguriert ist, dass sie die von der Antriebseinheit erzeugte Antriebskraft in eine geradlinige Bewegung umwandelt, und eine Zahnstange, die sich von der Kugelumlaufspindel erstreckt und an einer Seite davon einen Eingriff mit der Messeinheit herstellt.
  • Die erste Verdrehschutzeinheit kann aufweisen: einen ersten Körper, der so angeordnet ist, dass er die andere Seite der Zahnstange umgibt, eine erste Fixiereinheit, die sich vom ersten Körper erstreckt und an einer Außenfläche der Zahnstange abnehmbar fixiert ist, und ein erstes Verdrehschutzteil, das von einer Außenfläche des ersten Körpers konkav ausgespart und mit der zweiten Verdrehschutzeinheit gekoppelt ist.
  • Das erste Verdrehschutzteil ist eines, bei dem sich eine Längsrichtung davon parallel zu einer Längsrichtung des ersten Körpers erstreckt.
  • Mehrere erste Verdrehschutzteile sind vorgesehen und so angeordnet, dass sie einen vorbestimmten Abstand voneinander in Umfangsrichtung des ersten Körpers haben.
  • Die zweite Verdrehschutzeinheit kann aufweisen: einen zweiten Körper, bei dem eine Seite eine Außenfläche des Gehäuses durchlaufend eingeführt ist, ein zweites Verdrehschutzteil, das sich von einer Seite des zweiten Körpers erstreckt und in das erste Verdrehschutzteil eingeführt ist, um eine Drehung des ersten Körpers zu begrenzen, und eine zweite Fixiereinheit, die sich von der anderen Seite des zweiten Körpers erstreckt und an der Außenfläche des Gehäuses abnehmbar fixiert ist.
  • Ein Endabschnitt des zweiten Verdrehschutzteils ist so ausgebildet, dass er mit einer Krümmung gekrümmt ist, die einer Krümmung des ersten Körpers entspricht.
  • Die zweite Fixiereinheit kann aufweisen: einen Flansch, der sich vom zweiten Körper erstreckt und so angeordnet ist, dass er zu einem Koppelloch weist, das im Gehäuse vorgesehen ist, ein Positionseinstellloch, das so ausgebildet ist, dass es den Flansch durchläuft, und mit dem Koppelloch verbunden ist, und ein Befestigungsteil, das in das Positionseinstellloch eingeführt und am Koppelloch befestigt ist.
  • Eine Breite des Positionseinstelllochs ist größer als eine Breite des Befestigungsteils.
  • Weiterhin weist die Messeinheit auf: ein Ritzel, das einen Eingriff mit der Zahnstange zur Kombination damit herstellt und in Verbindung mit einer Bewegung der Zahnstange dreht, und einen Sensor, der mit dem Gehäuse gekoppelt ist und einen Drehwinkel sowie eine Drehrichtung des Ritzels misst.
  • Das Ritzel ist in Form eines Stirnrads ausgebildet.
  • Außerdem weist die Antriebseinheit auf: einen Krafterzeuger, der am Gehäuse fixiert ist und eine Drehkraft erzeugt, und eine Kraftübertragungseinheit, die die durch den Krafterzeuger erzeugte Drehkraft zum Übertragungsschaft überträgt.
  • Die Kraftübertragungseinheit kann aufweisen: eine Verzögerungseinheit, die mit dem Krafterzeuger verbunden ist und die vom Krafterzeuger erzeugte Drehkraft verstärkt, und eine Kugelmutter, die mit der Verzögerungseinheit verbunden ist und den Übertragungsschaft bewegt.
  • Die offenbarungsgemäße Lenkbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug kann eine Messeinheit in einer Zahnstange ohne eine separate Komponente, z. B. eine Spielausgleichstruktur o. ä., einbauen, was ein optimiertes Paket realisiert und einen Montagevorgang reduziert.
  • Weiterhin ist in der offenbarungsgemäßen Lenkbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug das Ritzel in Form eines Stirnrads vorgesehen und durch ein Einsatzspritzgussverfahren hergestellt, was eine im Ritzel erzeugte Aufteilungskraft in Axialrichtung verhindert und Herstellungskosten senkt.
  • Die offenbarungsgemäße Lenkbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug kann durch die erste Verdrehschutzeinheit und die zweite Verdrehschutzeinheit den Übertragungsschaft daran hindern, um die Mittelachse innerhalb des Gehäuses zu drehen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Perspektivansicht, die schematisch eine Konfiguration einer Lenkbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung zeigt.
    • 2 ist eine Perspektivansicht, die mit Ausnahme eines Gehäuses schematisch eine Konfiguration der Lenkbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung zeigt.
    • 3 ist eine vergrößerte Perspektivansicht, die schematisch eine Konfiguration der Lenkbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung zeigt.
    • 4 ist eine vergrößerte Perspektivansicht, die die Konfiguration der Lenkbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung zeigt, die eine andere Perspektive von 3 ist.
    • 5 ist eine Vorderansicht, die schematisch eine Konfiguration eines Gehäuses gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung zeigt.
    • 6 ist eine Vorderansicht, die schematisch eine Konfiguration einer Messeinheit gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung zeigt.
    • 7 ist eine Draufsicht, die schematisch einen Einbauzustand einer ersten Verdrehschutzeinheit und einer zweiten Verdrehschutzeinheit gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung zeigt.
    • 8 ist eine Querschnittansicht, die schematisch einen Einbauzustand der ersten Verdrehschutzeinheit und der zweiten Verdrehschutzeinheit gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung zeigt.
    • 9A und 9B sind Perspektivansichten, die schematisch eine Konfiguration der ersten Verdrehschutzeinheit gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung zeigen.
    • 10 ist eine Perspektivansicht, die schematisch eine Konfiguration der zweiten Verdrehschutzeinheit gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung zeigt.
    • 11 ist eine Vorderansicht, die schematisch die Konfiguration einer zweiten Fixiereinheit gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung zeigt.
  • Nähere Beschreibung der dargestellten Ausführungsformen
  • Die folgende nähere Beschreibung soll den Leser beim umfassenden Verständnis der hierin beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und/oder Systeme unterstützen. Gleichwohl werden verschiedene Änderungen, Abwandlungen und Äquivalente der hier beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und/oder Systeme nach Verständnis der Offenbarung dieser Anmeldung klar sein. Beispielsweise sind die hier beschriebenen Abfolgen von Betriebsabläufen lediglich Beispiele und nicht auf die hier dargelegten beschränkt, sondern können so geändert werden, wie es nach Verständnis der Offenbarung dieser Anmeldung deutlich ist, mit Ausnahme von Betriebsabläufen, die notwendigerweise in einer bestimmten Reihenfolge ablaufen.
  • Die hier beschriebenen Merkmale können in unterschiedlichen Formen ausgeführt sein und sind nicht so auszulegen, als seien sie auf die hier beschriebenen Beispiele beschränkt. Vielmehr dienen die hier beschriebenen Beispiele lediglich zur Veranschaulichung einiger der vielen möglichen Arten der Umsetzung der hier beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und/oder Systeme, die nach Verständnis der Offenbarung dieser Anmelddung deutlich sein werden.
  • Vorteile und Merkmale der Offenbarung sowie Verfahren zur Realisierung der Vorteile und Merkmale werden anhand von Ausführungsformen deutlich, die nachstehend zusammen mit den beigefügten Zeichnungen näher beschrieben werden. Jedoch ist die Offenbarung nicht auf die hier offenbarten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann in verschiedenen Formen umgesetzt sein. Die Ausführungsformen der Offenbarung sind so dargestellt, dass die Offenbarung vollständig offengelegt wird und der Fachmann den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung vollständig erfassen kann. Die Offenbarung ist nur durch den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche festgelegt. Weiterhin dienen die in der Beschreibung verwendeten Begriffe zur Erläuterung der Ausführungsformen und nicht zur Einschränkung der Offenbarung.
  • Solche Begriffe wie erster, zweiter, A, B, (a), (b) o. ä. können hier zur Beschreibung von Komponenten verwendet werden. Jeder dieser Termini dient nicht dazu, einen Gehalt, eine Reihenfolge oder eine Abfolge einer entsprechenden Komponente zu definieren, sondern lediglich dazu, die entsprechende Komponente von einer/mehreren anderen Komponenten zu unterscheiden. Zum Beispiel kann eine erste Komponente als zweite Komponente bezeichnet werden, und ähnlich kann die zweite Komponente auch als erste Komponente bezeichnet werden.
  • Ist in der gesamten Beschreibung eine Komponente als mit einer anderen Komponente „verbunden“ oder „gekoppelt“ bezeichnet, kann sie direkt mit der anderen Komponente „verbunden“ oder „gekoppelt“ sein, oder es können eine oder mehrere andere Komponenten dazwischen liegen. Dagegen kann ein Element, das als mit einem anderen Element „direkt verbunden“ oder „direkt gekoppelt“ beschrieben ist, keine anderen Elemente dazwischen haben.
  • Zu den Singularformen des unbestimmten und bestimmten Artikels sollen auch die Pluralformen gehören, sofern aus dem Zusammenhang nicht eindeutig etwas anderes hervorgeht. Weiter versteht sich, dass die Begriffe „weist auf/aufweisen“ und/oder „verfügt/verfügen über“ im Gebrauch hierin das Vorhandensein angegebener Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Betriebsabläufe, Elemente und/oder Komponenten spezifizieren, aber nicht das Vorhandensein oder Zufügen eines oder mehrerer anderer Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Betriebsabläufe, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließen.
  • 1 ist eine Perspektivansicht, die schematisch eine Konfiguration einer Lenkbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung zeigt, 2 ist eine Perspektivansicht, die mit Ausnahme eines Gehäuses schematisch eine Konfiguration der Lenkbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung zeigt, 3 ist eine vergrößerte Perspektivansicht, die schematisch eine Konfiguration der Lenkbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung zeigt, und 4 ist eine vergrößerte Perspektivansicht, die eine Konfiguration der Lenkbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung zeigt, die eine andere Perspektive von 3 ist.
  • Mit Bezug auf 1 bis 4 verfügt eine Lenkbetätigungsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung über ein Gehäuse 100, eine Antriebseinheit 200, einen Übertragungsschaft 300, eine Messeinheit 400, eine erste Verdrehschutzeinheit 500, eine zweite Verdrehschutzeinheit 600 und eine Fließ- bzw. Verrutschschutzeinheit 700.
  • Das Gehäuse 100 bildet ein schematisches Aussehen der Lenkbetätigungsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung und stützt insgesamt die Antriebseinheit 200, den Übertragungsschaft 300, die Messeinheit 400, die erste Verdrehschutzeinheit 500 und die Verrutschschutzeinheit 700.
  • 5 ist eine Vorderansicht, die schematisch eine Konfiguration eines Gehäuses gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung zeigt.
  • Mit Bezug auf 5 kann das Gehäuse 100 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung so ausgebildet sein, dass es eine Hohlzylinderform hat. Das Gehäuse 100 ist in Längsrichtung parallel zu einer Breitenrichtung eines Fahrzeugs angeordnet. Das Gehäuse 100 kann an einem unter dem Fahrzeug durch Verschrauben o. ä. angebauten Teilrahmen (nicht gezeigt) fixiert sein und durch ihn gestützt werden. Die spezifische Form des Gehäuses ist nicht auf die Form gemäß 1 beschränkt, und verschiedene Gestaltungsänderungen können innerhalb eines technischen Gedankens einer Form vorgenommen werden, die eine Konfiguration der Lenkbetätigungsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung insgesamt stützen kann.
  • Das Gehäuse 100 ist mit einer Einführeinheit 110 versehen. Die Einführeinheit 110 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung kann so ausgebildet sein, dass sie die Form eines Lochs hat, das durch die Außenfläche des Gehäuses 100 hindurch gebildet ist. Die Einführeinheit 110 ist so angeordnet, dass sie zur ersten Verdrehschutzeinheit 500 weist, und die zweite Verdrehschutzeinheit 600 ist darin eingeführt. Das heißt, die Einführeinheit 110 bildet einen Raum, in dem die erste Verdrehschutzeinheit 500 und die zweite Verdrehschutzeinheit 600 das Gehäuse 100 durchlaufen und miteinander gekoppelt sein können. Eine Querschnittform und Ausdehnungslänge der Einführeinheit 110 können gemäß einer Form der zweiten Verdrehschutzeinheit 600 gestalterisch verschiedenartig geändert sein.
  • Das Gehäuse 100 ist mit einem Koppelloch 120 versehen. Das Koppelloch 120 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung kann so ausgebildet sein, dass es die Form eines Lochs hat, das durch die Außenfläche des Gehäuses 100 hindurch gebildet ist. Das Koppelloch 120 ist so angeordnet, dass es von der Einführeinheit 110 einen vorbestimmten Abstand in Radialrichtung der Einführeinheit 110 hat. Mehrere Koppellöcher 120 können so angeordnet sein, dass sie in Umfangsrichtung der Einführeinheit 110 voneinander beabstandet sind. Auf der Innenumfangsfläche des Koppellochs 120 kann ein Gewinde vorgesehen sein, das sich in Längsrichtung des Koppellochs spiralförmig erstreckt, um mit einem Befestigungsteil 633 verschraubt gekoppelt zu sein.
  • Die Antriebseinheit 200 wird durch das Gehäuse 100 gestützt und erzeugt eine Antriebskraft, um einen Übertragungsschaft 300, der später beschrieben wird, innerhalb des Gehäuses 100 geradlinig hin und her zu bewegen.
  • Die Antriebseinheit 200 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung weist einen Krafterzeuger 210, eine Steuereinheit 220 und eine Kraftübertragungseinheit 230 auf.
  • Der Krafterzeuger 210 erzeugt eine Drehkraft, indem er Strom von außen empfängt. Der Krafterzeuger 210 ist am Gehäuse 100 fixiert, um die Steuereinheit 220 und die Kraftübertragungseinheit 230 insgesamt zu stützen. Der Krafterzeuger 210 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung kann beispielhaft verschiedene Arten von Elektromotoren sein, die von außen empfangenen Strom in die Drehkraft umwandeln, z. B. ein AC-, ein DC-BLDC-Motor o. ä. Der Krafterzeuger 210 kann an einer Außenumfangsfläche des Gehäuses 100 durch Schrauben, Schweißen o. ä. fixiert sein.
  • Die Steuereinheit 220 ist mit dem Krafterzeuger 210 verbunden und steuert einen Betrieb des Krafterzeugers 210 auf der Grundlage eines Messwerts, der durch eine später zu beschreibende Messeinheit 400 gemessen wird. Die Steuereinheit 220 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung ist mit einer Seite des Krafterzeugers 210 gekoppelt und kann beispielsweise verschiedene Arten von elektronischen Steuereinheiten (ECUs) sein, die den Betrieb des Krafterzeugers 210 allgemein steuern können, z. B. eine Drehzahl oder ob der Krafterzeuger 210 gedreht wird.
  • Die Kraftübertragungseinheit 230 ist mit dem Krafterzeuger 210 und dem Übertragungsschaft 300 verbunden und überträgt die vom Krafterzeuger 210 erzeugte Drehkraft zum Übertragungsschaft 300.
  • Die Kraftübertragungseinheit 230 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung kann eine Verzögerungseinheit 231 und eine Kugelmutter 232 aufweisen.
  • Die Verzögerungseinheit 231 ist mit dem Krafterzeuger 210 verbunden und reduziert die Drehzahl des Krafterzeugers 210, um die zur Kugelmutter 232 übertragene Drehkraft zu verstärken. Die Verzögerungseinheit 231 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung kann aufweisen: eine Antriebsscheibe, die mit einer Ausgangswelle des Krafterzeugers 210 dreht, eine Abtriebsscheibe, die mit der Kugelmutter 232 verbunden ist, und einen Riemen, der so eingebaut ist, dass er die Antriebsscheibe und die Abtriebsscheibe umgibt, und so konfiguriert ist, dass er die Abtriebsscheibe in Verbindung mit einer Drehung der Antriebsscheibe dreht.
  • Die Kugelmutter 232 empfängt eine Drehkraft von der Verzögerungseinheit 231 und bewegt den Übertragungsschaft 300. Die Kugelmutter 232 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung kann so ausgebildet sein, dass sie die Form eines Hohlrings hat, der so angeordnet ist, dass er eine Außenumfangsfläche des Übertragungsschafts 300 umgibt. Die Kugelmutter 232 ist mit einem Gewinde auf der Innenumfangsfläche versehen und mit einer im Übertragungsschaft 300 vorgesehenen Kugelumlaufspindel 310 über einen Antrieb, z. B. eine Kugel, gekoppelt. Wird der Krafterzeuger 210 angetrieben, dreht die Kugelmutter 232 um eine Mittelachse des Übertragungsschafts 300 zusammen mit der Abtriebsscheibe.
  • Die spezifische Form der Kraftübertragungseinheit 230 ist nicht auf die Form gemäß 1 und 2 beschränkt, und verschiedene Gestaltungsänderungen können im technischen Gedanken vorgenommen werden, die die vom Krafterzeuger 210 erzeugte Drehkraft zum Übertragungsschaft 300 übertragen können.
  • Der Übertragungsschaft 300 ist innerhalb des Gehäuses 100 so eingebaut, dass er in Parallelrichtung zur Längsrichtung des Gehäuses 100 beweglich ist. Beide Enden des Übertragungsschafts 300 sind mit einem Paar Spurstangen (nicht gezeigt) verbunden, die jeweils mit den Rädern eines Fahrzeugs verbunden sind. Der Übertragungsschaft 300 empfängt eine Antriebskraft von der Antriebseinheit 200 und bewegt sich innerhalb des Gehäuses 100 hin und her. Der Übertragungsschaft 300 variiert einen Winkel des Rads durch Übertragen einer Kraft zu einer mit beiden Enden davon verbundenen Spurstange, wenn sich der Übertragungsschaft 300 innerhalb des Gehäuses 100 hin und her bewegt.
  • Der Übertragungsschaft 300 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung weist eine Kugelumlaufspindel 310 und eine Zahnstange 320 auf.
  • Die Kugelumlaufspindel 310 bildet eine äußere Erscheinung einer Seite des Übertragungsschafts 300. Die Kugelumlaufspindel 310 ist mit der Antriebseinheit 200 verbunden und wandelt eine von der Antriebseinheit 200 erzeugte Drehkraft in eine gerade Bewegung um. Somit kann die Kugelumlaufspindel 310 den Übertragungsschaft 300 veranlassen, sich innerhalb des Gehäuses 100 geradlinig hin und her zu bewegen. Die Kugelumlaufspindel 310 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung kann so ausgebildet sein, dass sie die Form einer Stange mit einem Gewinde hat, das auf einer Außenumfangsfläche davon vorgesehen ist. Die Kugelumlaufspindel 310 ist in Längsrichtung parallel zur Längsrichtung des Gehäuses 100 angeordnet. Eine Außenumfangsfläche der Kugelumlaufspindel 310 ist mit einer Innenumfangsfläche der Kugelmutter 232 über ein Rollelement verbunden, z. B. eine Kugel.
  • Die Zahnstange 320 erstreckt sich von der Kugelumlaufspindel 310, um das Aussehen der anderen Seite des Übertragungsschafts 300 zu bilden. Die Zahnstange 320 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung kann so ausgebildet sein, dass sie die Form einer Stange hat, die sich von einem Ende (rechtes Ende gemäß 2) der Kugelumlaufspindel 310 in Parallelrichtung zur Längsrichtung der Kugelumlaufspindel 310 erstreckt. Die Zahnstange 320 kann in einem Stück mit der Kugelumlaufspindel 310 hergestellt sein, kann als von der Kugelumlaufspindel 310 getrenntes Produkt hergestellt und mit der Kugelumlaufspindel 310 gekoppelt sein. Ein Zahntrieb 321 ist auf einer Seitenfläche der Zahnstange 320 in Längsrichtung der Zahnstange 320 gebildet. Der Zahntrieb 321 kann in Form eines Stahlzahntriebs ausgebildet sein, der keine Wärmebehandlung erfährt. Der Zahntrieb 321 stellt einen Eingriff mit einem Ritzel 410 zur Kombination damit her, das in der Messeinheit 400 vorgesehen ist.
  • Die Messeinheit 400 misst einen Lenkwinkel des Rads in Verbindung mit einer Bewegung des Übertragungsschafts 300. Insbesondere misst die Messeinheit 400 indirekt den Lenkwinkel des Rads mit Hilfe einer Bewegungsrichtung und einer Bewegungsstrecke des Übertragungsschafts 300 innerhalb des Gehäuses 100. Die Messeinheit 400 ist mit der Steuereinheit 220 drahtlos oder drahtgebunden verbunden, um Messdaten zur Steuereinheit 220 zu senden.
  • 6 ist eine Vorderansicht, die schematisch eine Konfiguration einer Messeinheit gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung zeigt.
  • Mit Bezug auf 1 bis 6 weist die Messeinheit 400 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung ein Ritzel 410 und einen Sensor 420 auf.
  • Das Ritzel 410 stellt einen Eingriff mit der Zahnstange 320 zur Kombination damit her und dreht in Verbindung mit einer Bewegung der Zahnstange 320. Eine Mittelachse des Ritzels 410 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung ist in senkrechter Richtung zu einer Längsachse des Übertragungsschafts 300 angeordnet. Eine Außenumfangsfläche des Ritzels 410 stellt einen Eingriff mit dem Zahntrieb 321 zur Kombination damit her. Das Ritzel 410 dreht im oder gegen den Uhrzeigersinn um die Mittelachse durch den zur Kombination damit im Eingriff stehenden Zahntrieb 321, wenn sich der Übertragungsschaft 300 bewegt.
  • Bei einem SBW-System ist keine mechanische Verbindung zwischen einer Lenkwelle und dem Übertragungsschaft 300 erforderlich, so dass das Ritzel 410 in Form eines Stirnrads, d. h. eines flachen Rads, vorgesehen sein kann. Dreht also das Ritzel 410 in Verbindung mit dem Zahntrieb 321, ist es möglich, eine Erzeugung von Aufteilungskraft im Ritzel 410 in Axialrichtung zu verhindern, so dass das Ritzel 410 aus einem Kunststoffmaterial mit relativ niedriger Steifigkeit verglichen mit dem früheren hergestellt sein kann. In diesem Fall kann das Ritzel 410 durch ein Einsatzspritzgießverfahren ohne zusätzliche Radzahnbearbeitung hergestellt sein. Somit kann das Ritzel 410 leicht hergestellt werden und Herstellungskosten infolge von herkömmlicher Bearbeitung durch Wärmebehandlung o. ä. senken.
  • Der Sensor 420 ist mit dem Gehäuse 100 gekoppelt und stützt das Ritzel 410 drehbar. Vorgesehen ist der Sensor 420, um einen Drehwinkel und eine Drehrichtung des durch die Zahnstange 320 gedrehten Ritzels 410 zu messen. Der Sensor 420 ist mit der Steuereinheit 220 drahtlos oder drahtgebunden verbunden, um die Messdaten zur Steuereinheit 220 zu senden. Der Sensor 420 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung kann einen Mantel, der an der Außenumfangsfläche des Gehäuses 100 durch Schrauben, Schweißen o. ä. fixiert ist, um das Ritzel 410 drehbar zu stützen, und verschiedene Arten von Drehwinkelsensoren aufweisen, die in den Mantel eingebaut sind, um das Ritzel 410 zu messen.
  • Eine erste Verdrehschutzeinheit 500 ist zwischen dem Gehäuse 100 und dem Übertragungsschaft 300 vorgesehen und am Übertragungsschaft 300 fixiert. Eine zweite Verdrehschutzeinheit 600 ist mit der Außenseite des Gehäuses 100 abnehmbar gekoppelt und greift in die erste Verdrehschutzeinheit 500 ein, um Relativdrehung des Gehäuses 100 und des Übertragungsschafts 300 zu verhindern. Insbesondere sind die erste Verdrehschutzeinheit 500 und die zweite Verdrehschutzeinheit 600 innerhalb bzw. außerhalb des Gehäuses 100 im Hinblick auf das Gehäuse 100 angeordnet, so dass der Übertragungsschaft 300 so vorgesehen ist, dass sich der Übertragungsschaft 300 in Längsrichtung des Gehäuses 100 hin und her bewegen kann und der Übertragungsschaft 300 daran gehindert ist, um die Mittelachse innerhalb des Gehäuses 100 zu drehen. Da also das Ritzel 410 und der Zahntrieb 321 in Form eines Stirnrads vorgesehen sind, ist es im Lenkbetriebsverlauf möglich, den Übertragungsschaft 300 an Drehung um die Mittelachse innerhalb des Gehäuses durch die Drehbewegung von der Achswelle o. ä. zu hindern.
  • 7 ist eine Draufsicht, die schematisch einen Einbauzustand einer ersten Verdrehschutzeinheit und einer zweiten Verdrehschutzeinheit gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung zeigt, 8 ist eine Querschnittansicht, die schematisch einen Einbauzustand der ersten Verdrehschutzeinheit und der zweiten Verdrehschutzeinheit gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung zeigt, 9A und 9B sind Perspektivansichten, die schematisch eine Konfiguration der ersten Verdrehschutzeinheit gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung zeigen, und 10 ist eine Perspektivansicht, die schematisch eine Konfiguration der zweiten Verdrehschutzeinheit gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung zeigt.
  • Mit Bezug auf 7 bis 10 weist die erste Verdrehschutzeinheit 500 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung einen ersten Körper 510, eine erste Fixiereinheit 520 und ein erstes Verdrehschutzteil 530 auf.
  • Der erste Körper 510 bildet eine schematische Erscheinung der ersten Verdrehschutzeinheit 500 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung und stützt insgesamt die erste Fixiereinheit 520 und das erste Verdrehschutzteil 530. Der erste Körper 510 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung kann so ausgebildet sein, dass er die Form eines Hohlzylinders mit einer geöffneten Seite hat. Der erste Körper 510 ist so angeordnet, dass er den Umfang der anderen Seite der Zahnstange 320 umgibt, d. h. die Umfangsfläche der Zahnstange 320 ohne den Zahntrieb 321. Die geöffnete Seite des ersten Körpers 510 ist so angeordnet, dass sie zum Zahntrieb 321 weist, um den Zahntrieb 321 nach außen freizulegen. Der erste Körper 510 ist mit der Zahnstange 320 über die erste Fixiereinheit 520 in einem Stück gekoppelt und bewegt sich mit der Zahnstange 320 geradlinig hin und her. Der erste Körper 510 kann so angeordnet sein, dass er von der Innenfläche des Gehäuses 100 einen vorbestimmten Abstand hat, so dass seine Außenfläche keinen störenden Eingriff mit dem Gehäuse 100 herstellt, wenn sich die Zahnstange 320 geradlinig hin und her bewegt. Der erste Körper 510 kann aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein, das leichtgewichtig sowie einfach herzustellen und zu bearbeiten ist.
  • Die erste Fixiereinheit 520 erstreckt sich vom ersten Körper 510 und ist an der Außenfläche der Zahnstange 320 abnehmbar fixiert. Damit kann die erste Fixiereinheit 520 den ersten Körper 510 daran hindern, relativ zur Zahnstange 320 zu drehen oder sich relativ zur Längsrichtung der Zahnstange 320 zu bewegen. Die erste Fixiereinheit 520 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung verfügt über eine Hakeneinheit 521, die von beiden Enden des ersten Körpers 510 in Ringform vorsteht und von der Außenfläche der Zahnstange 320 erfasst wird und damit gekoppelt ist, und eine Schraubeinheit 522, die sich von der Mitte des ersten Körpers 510 in Umfangsrichtung des ersten Körpers 510 erstreckt und durch Schrauben mit der Außenfläche der Zahnstange 320 gekoppelt ist.
  • Das erste Verdrehschutzteil 530 kann so ausgebildet sein, dass es die Form einer Nut hat, die von der Außenfläche des ersten Körpers 510 konkav ausgespart ist. Das erste Verdrehschutzteil 530 wird von der zweiten Verdrehschutzeinheit 600 ergriffen und ist damit gekoppelt, um die Relativdrehung des ersten Körpers 510 im Hinblick auf das Gehäuse 100 zu verhindern. Das erste Verdrehschutzteil 530 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung ist so ausgebildet, dass es einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat und sich in Längsrichtung parallel zur Längsrichtung des ersten Körpers 510 erstreckt. Folglich kann das erste Verdrehschutzteil 530 die Drehung des ersten Körpers 510 in Umfangsrichtung des Gehäuses 100 verhindern und ermöglichen, dass sich der erste Körper 510 in Längsrichtung des Gehäuses 100 geradlinig hin und her bewegt, wenn das erste Verdrehschutzteil 530 durch das zweite Verdrehschutzteil erfasst und damit gekoppelt ist. Mehrere erste Verdrehschutzteile 530 können vorgesehen und so angeordnet sein, dass sie einen vorbestimmten Abstand voneinander in Umfangsrichtung des ersten Körpers 510 haben. Obwohl 6 zeigt, dass ein Paar erster Verdrehschutzteile 530 als Beispiel vorgesehen sind, ist die Anzahl der ersten Verdrehschutzteile 530 nicht darauf beschränkt, und verschiedene gestalterische Änderungen zu drei, vier o. ä. können vorgenommen werden.
  • Mit Bezug auf 7 bis 10 verfügt die zweite Verdrehschutzeinheit 600 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung über einen zweiten Körper 610, ein zweites Verdrehschutzteil 620 und eine zweite Fixiereinheit 630.
  • Der zweite Körper 610 bildet das zentrale Aussehen der zweiten Verdrehschutzeinheit 600 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung und stützt insgesamt das zweite Verdrehschutzteil 620 und die zweite Fixiereinheit 630. Der zweite Körper 610 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung ist so ausgebildet, dass er im Wesentlichen eine Zylinderform hat, und eine Seite davon (linke Seite gemäß 8) durchläuft die Einführeinheit 110 und ist durch die Außenfläche des Gehäuses 100 hindurch eingeführt. Ein Durchmesser des zweiten Körpers 610 kann kleiner als ein Durchmesser der Einführeinheit 110 ausgebildet sein.
  • Das zweite Verdrehschutzteil 620 erstreckt sich von einer Seite des zweiten Körpers 610 und ist in das erste Verdrehschutzteil 530 eingeführt, um die Drehung des ersten Körpers 510 zu begrenzen. Das zweite Verdrehschutzteil 620 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung kann so ausgebildet sein, dass es die Form eines Vorsprungs hat, der von einem Ende des durch die Einführeinheit 110 hindurch eingeführten zweiten Körpers 610 zum ersten Körper 510 vorsteht. Das Ende des zweiten Verdrehschutzteils 620 ist in das erste Verdrehschutzteil 530 eingeführt, das von der Außenfläche des ersten Körpers 510 konkav ausgespart ist, und wird vom ersten Verdrehschutzteil ergriffen und ist damit gekoppelt. In diesem Fall kann die Innenfläche des Endabschnitts des zweiten Verdrehschutzteils 620 gekrümmt mit einer Krümmung ausgebildet sein, die einer Krümmung des ersten Körpers 510 entspricht. Folglich kann die Innenfläche des Endabschnitts des zweiten Verdrehschutzteils 620 an der Bodenfläche des ersten Verdrehschutzteils 530 stabil anhaften, um Trennung vom ersten Verdrehschutzteil 530 zu verhindern. Mehrere zweite Verdrehschutzteile 620 können vorgesehen und in jedes der ersten Verdrehschutzteile 530 einzeln eingeführt sein. Die Anzahl und der Vorsprungwinkel des zweiten Verdrehschutzteils 620 können gestalterisch verschiedenartig geändert sein, was von der Anzahl und dem Anordnungszustand des ersten Verdrehschutzteils 530 abhängt.
  • Die zweite Fixiereinheit 630 erstreckt sich von der anderen Seite des zweiten Körpers 610 und ist an der Außenfläche des Gehäuses 100 abnehmbar fixiert, um den zweiten Körper 610 im Hinblick auf das Gehäuse 100 zu stützen.
  • 11 ist eine Vorderansicht, die schematisch die Konfiguration einer zweiten Fixiereinheit gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung zeigt.
  • Mit Bezug auf 6 bis 11 verfügt die zweite Fixiereinheit 630 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung über einen Flansch 631, ein Positionseinstellloch 632 und ein Befestigungsteil 633.
  • Der Flansch 631 erstreckt sich vom zweiten Körper 610 und ist so angeordnet, dass er zum Koppelloch 120 weist, das im Gehäuse 100 vorgesehen ist. Der Flansch 631 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung kann so ausgebildet sein, dass er die Form einer Platte hat, die sich in Radialrichtung des zweiten Körpers 610 vom anderen Endabschnitt (rechte Seite gemäß 8) erstreckt. Mehrere Flansche 631 können vorgesehen und so angeordnet sein, dass sie in Umfangsrichtung des zweiten Körpers 610 voneinander beabstandet sind. In diesem Fall kann der Flansch 631 in einer Anzahl ausgebildet sein, die mehreren Koppellöchern 120 entspricht. Mehrere Flansche 631 sind so angeordnet, dass ihre Innenseite zu jedem der Koppellöcher 120 weist.
  • Das Positionseinstellloch 632 ist so ausgebildet, dass es den Flansch 631 durchläuft, und mit dem Koppelloch 120 verbunden ist. Das Positionseinstellloch 632 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung kann so ausgebildet sein, dass es die Form eines Lochs hat, das die Außenfläche und die Innenfläche des Flanschs 631 vertikal durchläuft.
  • Das Befestigungsteil 633 ist in das Positionseinstellloch 632 eingeführt und am Koppelloch 120 befestigt. Das Befestigungsteil 633 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung kann so ausgebildet sein, dass es die Form einer Stange mit einem kreisförmigen Querschnitt hat. Ein Endabschnitt des Befestigungsteils 633 durchläuft das Positionseinstellloch 632 und ist in das Koppelloch 120 eingeführt. Das Befestigungsteil 633 kann mit einem Gewinde versehen sein, das sich spiralförmig in Längsrichtung des Befestigungsteils 633 auf der Außenumfangsfläche erstreckt, um mit dem Koppelloch 120 verschraubt zu sein.
  • Ein Kopfabschnitt 633a, der sich in Radialrichtung des Befestigungsteils 633 erstreckt, kann am anderen Endabschnitt des Befestigungsteils 633 vorgesehen sein. Eine Breite des Kopfabschnitts 633a ist so ausgebildet, dass sie größer als die linke oder rechte Seite oder die Ober- oder Unterseite des Positionseinstelllochs 632 ist. Der Kopfabschnitt 633a ist so angeordnet, dass eine Innenfläche davon zum Flansch 631 weist. Wird das Befestigungsteil 633 in das Positionseinstellloch 632 um mindestens eine vorbestimmte Strecke eingeführt, steht die Innenfläche des Kopfabschnitts 633a in engem Kontakt mit dem Flansch 631, um den Flansch 631 an das Gehäuse 100 zu drücken und daran zu fixieren.
  • Eine Breite des Positionseinstelllochs 632 kann größer als eine Breite des Befestigungsteils 633 ausgebildet sein. Das Positionseinstellloch 632 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung kann in Form eines Langlochs mit einem im Wesentlichen elliptischen Querschnitt ausgebildet sein. In diesem Fall sind die vertikale und horizontale Breite des Positionseinstelllochs 632 so ausgebildet, dass sie größer als die Breite des Befestigungsteils 633 sind. Die vertikale Breite oder die horizontale Breite des Positionseinstelllochs 632 ist so ausgebildet, dass sie kleiner als die Breite des Kopfabschnitts 633a ist. Bei temporärem Zusammenbau des Befestigungsteils 633 und des Koppellochs 120, d. h., wenn der Kopfabschnitt 633a vom Flansch 631 beabstandet ist, wird somit eine Position des zweiten Körpers 610 in einem Bereich zwischen dem Positionseinstellloch 632 und dem Befestigungsteil 633 eingestellt, und der zweite Körper 610 kann das zweite Verdrehschutzteil 620 daran hindern, in einem Zustand eingeführt zu werden, der vom ersten Verdrehschutzteil 530 abweicht, und eine störfreie Gleitbewegung des ersten Körpers 510 bewirken.
  • Nachstehend wird ein Vorgang zum Zusammenbau der ersten Verdrehschutzeinheit 500 und der zweiten Verdrehschutzeinheit 600 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung beschrieben.
  • Zunächst wird der an der Außenfläche der Zahnstange 320 über die erste Fixiereinheit 520 fixierte erste Körper 510 innerhalb des Gehäuses 100 angeordnet.
  • Danach wird eine Seite des zweiten Körpers 610 in die Einführeinheit 110 eingeführt.
  • Im Vorgang des Einführens einer Seite des zweiten Körpers 610 in die Einführeinheit 110 wird das zweite Verdrehschutzteil 620 abweichend vom ersten Verdrehschutzteil 530 eingeführt, und es kann zu Klemmen zwischen dem zweiten Verdrehschutzteil 620 und dem ersten Verdrehschutzteil 530 kommen.
  • Um dieses Klemmen zu beheben, wird das Befestigungsteil 633 am Koppelloch 120 temporär angebaut, und die Position des zweiten Körpers 610 wird eingestellt.
  • Da insbesondere das Befestigungsteil 633 nicht vollständig in das Koppelloch 120 eingeführt wird, ist die Innenfläche des Kopfabschnitts 633a von der Außenfläche des Flanschs 631 beabstandet. Damit kann der zweite Körper 610 nach links und rechts, oben und unten in einem Bereich eines Spalts zwischen dem Positionseinstellloch 632 und dem Befestigungsteil 633 bewegt werden oder kann um seine Mittelachse gedreht werden, und die Koppelposition im Hinblick auf das Gehäuse 100 lässt sich einstellen.
  • Dann bewegt der zweite Körper 610 die Zahnstange 320 nach links und rechts in Längsrichtung des Gehäuses 100 und baut das zweite Verdrehschutzteil 620 korrekt am ersten Verdrehschutzteil 530 an.
  • Anschließend wird das Befestigungsteil 633 vollständig in das Koppelloch 120 eingeführt, um den Flansch 631 am Gehäuse 100 zu fixieren.
  • Eine Fließ- bzw. Verrutschschutzeinheit 700 stützt den Übertragungsschaft 300 innerhalb des Gehäuses 100. Insbesondere verhindert die Verrutschschutzeinheit 700, dass sich der Übertragungsschaft 300 aus einer Normalposition bewegt und in Radialrichtung des Gehäuses 100 innerhalb des Gehäuses 100 verrutscht. Somit kann die Verrutschschutzeinheit 700 den Übertragungsschaft 300 am Klemmen oder Anstoßen an einer Innenwand des Gehäuses 100 infolge von Ablenkung o. ä. hindern. Die Verrutschschutzeinheit 700 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung ist so ausgebildet, dass sie die Form eines Hohlrings hat, und ist zwischen der Innenumfangsfläche des Gehäuses 100 und der Außenumfangsfläche des Übertragungsschafts 300 eingeführt. Die Verrutschschutzeinheit 700 ist auf einer Seite (rechte Seite gemäß 3) im Hinblick auf die Messeinheit 400 angeordnet. Die Außenumfangsfläche der Verrutschschutzeinheit 700 drückt in die Innenumfangsfläche des Gehäuses 100 und ist daran fixiert. Die Innenumfangsfläche der Verrutschschutzeinheit 700 steht in Kontakt mit dem Übertragungsschaft 300 und insbesondere der Außenumfangsfläche der Zahnstange 320, auf der der Zahntrieb 321 gebildet ist. Die Innenumfangsfläche der Verrutschschutzeinheit 700 kann aus einem Material mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten hergestellt sein, um den Übertragungsschaft 300 stabil zu stützen und die Bewegung des Übertragungsschafts 300 nicht übermäßig zu stören.
  • Obwohl beispielhafte Ausführungsformen der Offenbarung zur Veranschaulichung offengelegt wurden, wird dem Fachmann klar sein, dass verschiedene Abwandlungen, Zusätze und Substitutionen möglich sind, ohne vom Schutzumfang und Grundgedanken der Offenbarung gemäß den beigefügten Ansprüchen abzuweichen. Somit sollte der wahre technische Schutzumfang der Offenbarung durch die folgenden Ansprüche definiert sein.

Claims (13)

  1. Lenkbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug, die aufweist: ein Gehäuse; eine Antriebseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie durch das Gehäuse gestützt wird, und eine Antriebskraft erzeugt; einen Übertragungsschaft, der innerhalb des Gehäuses so eingebaut ist, dass er beweglich ist, sich durch Aufnehmen der Antriebskraft von der Antriebseinheit hin und her bewegt und einen Lenkwinkel eines Rads variiert; eine Messeinheit, die so konfiguriert ist, dass sie den Lenkwinkel des Rads in Verbindung mit einer Bewegung des Übertragungsschafts misst; eine erste Verdrehschutzeinheit, die zwischen dem Gehäuse und dem Übertragungsschaft vorgesehen und am Übertragungsschaft fixiert ist; und eine zweite Verdrehschutzeinheit, die mit einer Außenseite des Gehäuses abnehmbar gekoppelt ist und in die erste Verdrehschutzeinheit eingreift, um Relativdrehung des Gehäuses und des Übertragungsschafts zu verhindern.
  2. Lenkbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Übertragungsschaft aufweist: eine Kugelumlaufspindel, die so konfiguriert ist, dass sie die von der Antriebseinheit erzeugte Antriebskraft in eine geradlinige Bewegung umwandelt; und eine Zahnstange, die sich von der Kugelumlaufspindel erstreckt und an einer Seite davon einen Eingriff mit der Messeinheit herstellt.
  3. Lenkbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die erste Verdrehschutzeinheit aufweist: einen ersten Körper, der so angeordnet ist, dass er die andere Seite der Zahnstange umgibt; eine erste Fixiereinheit, die sich vom ersten Körper erstreckt und an einer Außenfläche der Zahnstange abnehmbar fixiert ist; und ein erstes Verdrehschutzteil, das von einer Außenfläche des ersten Körpers konkav ausgespart und mit der zweiten Verdrehschutzeinheit gekoppelt ist.
  4. Lenkbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei das erste Verdrehschutzteil eines ist, bei dem sich eine Längsrichtung davon parallel zu einer Längsrichtung des ersten Körpers erstreckt.
  5. Lenkbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei mehrere erste Verdrehschutzteile vorgesehen und so angeordnet sind, dass sie einen vorbestimmten Abstand voneinander in Umfangsrichtung des ersten Körpers haben.
  6. Lenkbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die zweite Verdrehschutzeinheit aufweist: einen zweiten Körper, bei dem eine Seite eine Außenfläche des Gehäuses durchlaufend eingeführt ist; ein zweites Verdrehschutzteil, das sich von einer Seite des zweiten Körpers erstreckt und in das erste Verdrehschutzteil eingeführt ist, um eine Drehung des ersten Körpers zu begrenzen; und eine zweite Fixiereinheit, die sich von der anderen Seite des zweiten Körpers erstreckt und an der Außenfläche des Gehäuses abnehmbar fixiert ist.
  7. Lenkbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei ein Endabschnitt des zweiten Verdrehschutzteils so ausgebildet ist, dass er mit einer Krümmung gekrümmt ist, die einer Krümmung des ersten Körpers entspricht.
  8. Lenkbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, wobei die zweite Fixiereinheit aufweist: einen Flansch, der sich vom zweiten Körper erstreckt und so angeordnet ist, dass er zu einem Koppelloch weist, das im Gehäuse vorgesehen ist; ein Positionseinstellloch, das so ausgebildet ist, dass es den Flansch durchläuft, und mit dem Koppelloch verbunden ist; und ein Befestigungsteil, das in das Positionseinstellloch eingeführt und am Koppelloch befestigt ist.
  9. Lenkbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei eine Breite des Positionseinstelllochs größer ist als eine Breite des Befestigungsteils.
  10. Lenkbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei die Messeinheit aufweist: ein Ritzel, das einen Eingriff mit der Zahnstange zur Kombination damit herstellt und in Verbindung mit einer Bewegung der Zahnstange dreht; und einen Sensor, der mit dem Gehäuse gekoppelt ist und einen Drehwinkel sowie eine Drehrichtung des Ritzels misst.
  11. Lenkbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 10, wobei das Ritzel in Form eines Stirnrads ausgebildet ist.
  12. Lenkbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Antriebseinheit aufweist: einen Krafterzeuger, der am Gehäuse fixiert ist und eine Drehkraft erzeugt; und eine Kraftübertragungseinheit, die die durch den Krafterzeuger erzeugte Drehkraft zum Übertragungsschaft überträgt.
  13. Lenkbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 12, wobei die Kraftübertragungseinheit aufweist: eine Verzögerungseinheit, die mit dem Krafterzeuger verbunden ist und die vom Krafterzeuger erzeugte Drehkraft verstärkt; und eine Kugelmutter, die mit der Verzögerungseinheit verbunden ist und den Übertragungsschaft bewegt.
DE202022106926.3U 2022-01-10 2022-12-12 Lenkbetätigungsvorrichtung für Fahrzeug Active DE202022106926U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020220003284A KR20230108006A (ko) 2022-01-10 2022-01-10 차량용 조향 액추에이터 장치
KR10-2022-0003284 2022-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022106926U1 true DE202022106926U1 (de) 2023-01-05

Family

ID=85039729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022106926.3U Active DE202022106926U1 (de) 2022-01-10 2022-12-12 Lenkbetätigungsvorrichtung für Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230219614A1 (de)
KR (1) KR20230108006A (de)
CN (1) CN218839566U (de)
DE (1) DE202022106926U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116873033A (zh) * 2023-08-16 2023-10-13 上海同驭汽车科技有限公司 一种转向执行器结构、转向方法、转向系统及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
CN218839566U (zh) 2023-04-11
US20230219614A1 (en) 2023-07-13
KR20230108006A (ko) 2023-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2615022B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrrad mit Kraftmessung zur Fahrerwunscherkennung
DE102014202383A1 (de) Lenkwinkelsensor und elektrische Servolenkung, die diesen einsetzt
WO2005054035A1 (de) Überlagerungslenkung für ein fahrzeug
DE112020002949T5 (de) Steer-by-Wire-Lenkvorrichtung
DE202022102496U1 (de) Lenkaktuatorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018113329A1 (de) Straßenradaktoranordnung
EP3148860A1 (de) Lenkwelle für eine kraftfahrzeuglenkung
DE202022106926U1 (de) Lenkbetätigungsvorrichtung für Fahrzeug
DE102018100318B4 (de) Lenksäule für ein fahrzeug
DE102017202507A1 (de) Drehmomenterfassungseinrichtung, Antrieb und Arbeitsvorrichtung
DE3825307C1 (de)
DE102013219717B4 (de) Auslenkungserfassungsvorrichtung
DE102008021591A1 (de) Elektromechanische Lenkung
DE102017011599A1 (de) Gewindespindelstruktur und -anordnung sowie Hinterradlenkungsvorrichtung, die diese verwendet
EP2934987B1 (de) Sensorvorrichtung mit einer drehmomentsensoreinrichtung und einer lenkwinkelsensoreinrichtung für eine lenkwelle, welche ein lenkradseitiges eingangswellenteil und ein ausgangswellenteil aufweist, lenkwellenvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer lenkwellenvorrichtung
DE102022209576A1 (de) Elektrische servolenkvorrichtung
DE102022205249A1 (de) Steer-by-wire Lenkvorrichtung
DE60316326T2 (de) Rückkoppelungsvorrichtung für einen elektronisch gesteuerten, elektromagnetischen stellantrieb eines kraftfahrzeugs
DE102022200091A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Position einer Lenkstange einer Kraftfahrzeuglenkung, insbesondere für Steer-by-wire Lenksysteme und/oder Lenksysteme mit Kugelgewindetrieb
DE112020004432T5 (de) Steer-by-wire-lenkvorrichtung
DE102013214701B4 (de) Tretlager
DE102005022488B3 (de) Lenksäule mit Verstellmechanismus
EP3895507A1 (de) Elektronische leiterplatte
DE102020103907A1 (de) Verfahren zum Erkennen des Reißens eines Zahnriemens einer Lenkvorrichtung sowie Lenkvorrichtung
DE102016221995A1 (de) Aktuatorvorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HYUNDAI MOBIS CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: HYUNDAI MOBIS CO.,LTD, SEOUL, KR

R207 Utility model specification