DE202022106362U1 - Vorrichtung zur Abwehr von Hunden von nicht abgezäunten Grundstücken - Google Patents

Vorrichtung zur Abwehr von Hunden von nicht abgezäunten Grundstücken Download PDF

Info

Publication number
DE202022106362U1
DE202022106362U1 DE202022106362.1U DE202022106362U DE202022106362U1 DE 202022106362 U1 DE202022106362 U1 DE 202022106362U1 DE 202022106362 U DE202022106362 U DE 202022106362U DE 202022106362 U1 DE202022106362 U1 DE 202022106362U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dogs
away
repelling
properties
premises
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022106362.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202022106362.1U priority Critical patent/DE202022106362U1/de
Publication of DE202022106362U1 publication Critical patent/DE202022106362U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • A01M29/16Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using sound waves
    • A01M29/18Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using sound waves using ultrasonic signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • A01M29/12Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using odoriferous substances, e.g. aromas, pheromones or chemical agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • A01M29/30Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus preventing or obstructing access or passage, e.g. by means of barriers, spikes, cords, obstacles or sprinkled water

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Vertreiben von Hunden von offenen privaten Grundstücken, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, Hunde über ein Kamerasystem zu erfassen, anhand des Aussehens und der Bewegungsmuster von anderen Tieren über ein neuronales Netz zu unterscheiden und in der Folge zu vertreiben.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Frei zugängliche, also nicht durch eine Zaun oder anderweitig abgetrennte Grundstücke wie beispielsweise Vorgärten, werden häufig durch Hunde mit Urin oder Fäkalien verschmutzt.
  • Den Halter dafür haftbar machen ist de facto kaum möglich, da z.B. in Deutschland eine Kameraüberwachung des öffentlichen Raumes nicht erlaubt ist - und sich der Halter in der Regel dort aufhält und nicht auf dem Grundstück.
  • Neben der Geruchsbelästigung sowie auftretenden Ekelgefühlen führt das o.g. Verhalten der Hunde bei Wiederholung auch zu einer starken Überdüngung und in der Folge zu Verfärbungen oder Schäden an Bewuchs, Erdreich und verbauten Installationen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Hunde - und nur Hunde - bei Zutritt auf das Grundstück zu erkenne und mit geeigneten Mitteln zu vertreiben.
  • Stand der Technik
  • Die US 2016 0 198 699 A1 beschreibt ein System zum Vertreiben eines Haustiers aus mindestens einem vorbestimmten Bereich, umfassend eine erste Vorrichtung zum Positionieren auf den vorbestimmten Bereich und eine zweite Vorrichtung ist zur Platzierung auf dem Haustier.
  • Die EP 2 260 701 A1 beschreibt eine Raubtier-Simulationsvorrichtung zum Vertreiben von Tieren unter Verwendung von Bewegungsmeldern und oder Lichtschranken, Lautsprechern und einer ungerichteten oder gerichteten Ausgabe von Wasser bzw. tierabstoßendem Geruch.
  • Eine oder mehrere dieser Funktionen erfüllen auch die US 2017 0 318 797 A1 und die US 2006 0 174 533 A1 .
  • Die US 8 904 968 B1 beschreibt einen automatischen Sprühmechanismus zur Abschreckung von Tieren von Blumenbeeten und anderen eingeschränkten Bereichen in einem Garten. Der Mechanismus umfasst eine Flasche, die mit einer vergällenden Flüssigkeit gefüllt ist. Aktiviert wird er durch einen elektronischen Bewegungssensor, sodass die Flüssigkeit versprüht wird, wenn sich ein Tier wie eine Katze, ein Hund oder ein Wildtier nähert.
  • Die FR 2 878 357 A1 beschreibt ein perimetrisches Alarmgerät mit einem Ultraschallwellengenerator und einer optischen Barriere (Infrarot- oder Laser- oder Mikrowelle), das Tiere verjagen soll.
  • Keiner der Lösungen zielt spezifisch auf Hunde ab und ist in der Lage, Hunde zu erkennen und zu vertreiben, anderen Tieren (z.B. Vögeln, Katzen etc.) aber den Zugang zu erlauben.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, das Hunde über ein Kamerasystem bei Zutritt in den gesperrten Bereich erfasst werden und diese mit Computertechnik, z.B. einem neuronalen Netz, anhand ihres Aussehens und typischer Bewegungsmuster erkannt werden. Daraufhin werden Hunde mit geeigneten Mitteln wie Ultraschall, Benetzung mit Wasser, Versprühen von Geruch und anderem vertrieben.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt die Vorrichtung (1), bestehend aus einer Kamera (2), einer Workstation (3), einem Kontrollbildschirm (4), einem Ultraschallgeber (5) und einer Sprühvorrichtung (6).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20160198699 A1 [0005]
    • EP 2260701 A1 [0006]
    • US 20170318797 A1 [0007]
    • US 20060174533 A1 [0007]
    • US 8904968 B1 [0008]
    • FR 2878357 A1 [0009]

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Vertreiben von Hunden von offenen privaten Grundstücken, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, Hunde über ein Kamerasystem zu erfassen, anhand des Aussehens und der Bewegungsmuster von anderen Tieren über ein neuronales Netz zu unterscheiden und in der Folge zu vertreiben.
  2. Vorrichtung zum Vertreiben von Hunden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Erfassung auf einen vorzugebenden Bereich beschränkt.
  3. Vorrichtung zum Vertreiben von Hunden von Grundstücken nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vertreiben durch die fallweise Aussendung von Ultraschallimpulsen ansteigender Intensität erfolgt.
  4. Vorrichtung zum Vertreiben von Hunden von Grundstücken nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vertreiben durch Spritzen von Wasser auf den Hund erfolgt.
  5. Vorrichtung zum Vertreiben von Hunden von Grundstücken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das verspritzte Wasser für Hunde unangenehme oder Gefahrenwahrnehmung auslösende Duftstoffe enthält.
DE202022106362.1U 2022-11-13 2022-11-13 Vorrichtung zur Abwehr von Hunden von nicht abgezäunten Grundstücken Active DE202022106362U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022106362.1U DE202022106362U1 (de) 2022-11-13 2022-11-13 Vorrichtung zur Abwehr von Hunden von nicht abgezäunten Grundstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022106362.1U DE202022106362U1 (de) 2022-11-13 2022-11-13 Vorrichtung zur Abwehr von Hunden von nicht abgezäunten Grundstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022106362U1 true DE202022106362U1 (de) 2022-11-21

Family

ID=84388296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022106362.1U Active DE202022106362U1 (de) 2022-11-13 2022-11-13 Vorrichtung zur Abwehr von Hunden von nicht abgezäunten Grundstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022106362U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2878357A1 (fr) 2004-11-22 2006-05-26 Denis Dutrop Dispositif d'alarme perimetrique pour piscine
US20060174533A1 (en) 2004-10-06 2006-08-10 Nature Technologies, Inc. Animal repellent system
EP2260701A1 (de) 2009-06-12 2010-12-15 Gerhard Kothgasser Effektive Tierabwehr
US8904968B1 (en) 2012-12-31 2014-12-09 Eric J. Nelson Automatic spray mechanism
US20160198699A1 (en) 2011-12-28 2016-07-14 Jason Wilson System for repelling a pet from a predetermined area
US20170318797A1 (en) 2016-05-04 2017-11-09 Ed Smith Device for Repelling Animals

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060174533A1 (en) 2004-10-06 2006-08-10 Nature Technologies, Inc. Animal repellent system
FR2878357A1 (fr) 2004-11-22 2006-05-26 Denis Dutrop Dispositif d'alarme perimetrique pour piscine
EP2260701A1 (de) 2009-06-12 2010-12-15 Gerhard Kothgasser Effektive Tierabwehr
US20160198699A1 (en) 2011-12-28 2016-07-14 Jason Wilson System for repelling a pet from a predetermined area
US8904968B1 (en) 2012-12-31 2014-12-09 Eric J. Nelson Automatic spray mechanism
US20170318797A1 (en) 2016-05-04 2017-11-09 Ed Smith Device for Repelling Animals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Read et al. How to snap your cat: optimum lures and their placement for attracting mammalian predators in arid Australia
Hernandez et al. An evaluation of Trailmaster® camera systems for identifying ground-nest predators
EP3852520A1 (de) Detektion von gliederfüssern
US20090120374A1 (en) Method for preventing injury on wildlife
EP3626077A1 (de) Schädlingskontrolle
Littlewood et al. Terrestrial Mammal Conservation: Global evidence for the effects of interventions for terrestrial mammals excluding bats and primates
EP3516580B1 (de) Bekämpfung von schadorganismen
Girmay et al. Human-wildlife conflicts in and around Choffa forest, Hawzien Woreda, Eastern Tigray, Northern Ethiopia: implication for conservation and conflict resolution
Westerfield et al. Methods for managing human–deer conflicts in urban, suburban, and exurban areas
WO2014029503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung der erhaltung der insektenpopulation
DE102016108936B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Roboters zur Ungezieferbekämpfung
DE202022106362U1 (de) Vorrichtung zur Abwehr von Hunden von nicht abgezäunten Grundstücken
DE102021120090A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen und Vergrämen von Wildtieren, Einfriedung, mobiles System und Verfahren zum Erkennen und Vergrämen von Wildtieren
DE102015116050B4 (de) Falleneinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
Vo Effects of mammalian aposematic color contrast and pattern variation on predator avoidance behavior
Heaton et al. Comparison of effects of humans versus wildlife-detector dogs
Davis Influence of Vegetative Characteristics on Predation and Predator Assemblage of Bird Nests
Collins Urban coyote (Canis latrans) ecology: diet, activity, and habitat use
Coleman The integration of management of vertebrate pests in New Zealand
Atzeni et al. Detect-alert-deter system for enhanced biosecurity and risk assessment
Sudholz Machine learning for the automated detection of deer in drone and camera trap imagery
Littlewood et al. 15. Terrestrial Mammal Conservation
Ockendon et al. What Works in Conservation: 2017
DE202023104296U1 (de) Vorrichtung zur Vertreibung streunender Tiere von Grundstücken
Boyce Invasive species–an emerging issue for mining and reclamation

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification