DE202022105115U1 - Tap system and packaging with such a tap system - Google Patents

Tap system and packaging with such a tap system Download PDF

Info

Publication number
DE202022105115U1
DE202022105115U1 DE202022105115.1U DE202022105115U DE202022105115U1 DE 202022105115 U1 DE202022105115 U1 DE 202022105115U1 DE 202022105115 U DE202022105115 U DE 202022105115U DE 202022105115 U1 DE202022105115 U1 DE 202022105115U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
wing
faucet
tear
tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022105115.1U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TESSERAUX SPEZIALVERPACKUNGEN GmbH
Original Assignee
TESSERAUX SPEZIALVERPACKUNGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TESSERAUX SPEZIALVERPACKUNGEN GmbH filed Critical TESSERAUX SPEZIALVERPACKUNGEN GmbH
Priority to DE202022105115.1U priority Critical patent/DE202022105115U1/en
Publication of DE202022105115U1 publication Critical patent/DE202022105115U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0058Details
    • B67D3/0074Safety or warning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Hahnsystem (16) zum Steuern eines Flüssigkeitsstroms mit einem Hahn (18) und einem Abreißband (34), wobei der Hahn (18) aufweist:
- einen Körper (20), wobei der Körper (20) eine Auslauföffnung (22) aufweist;
- einen Kopf (26), wobei sich der Kopf (26) an dem Körper (20) gegenüber der Auslauföffnung (22) befindet und ein Auskragungssegment (28) des Kopfes (26) von dem Körper (20) absteht;
- einen Flügel (30), wobei der Flügel (30) von dem Körper (20) absteht und zwischen dem Kopf (26) und der Auslauföffnung (22) angeordnet ist, wobei der Hahn (18) einen Verschiebemechanismus aufweist, um durch Ausübung von Druck auf den Kopf (26) die Auslauföffnung (22) zu öffnen oder zu verschließen; wobei das Abreißband (34) einen Trennabschnitt (36) und einen Fixierabschnitt (44) aufweist, wobei der Trennabschnitt (36) des Abreißbands (34) zwischen dem Flügel (30) und dem Auskragungssegment (28) des Kopfes (26) angeordnet ist, um eine Bewegung des Kopfes (26) in Richtung des Flügels (30) zu verhindern, wobei eine Trennbahn (38) des Abreißbands (34) den Hahn (18) und das Abreißband (34) verbindet und eine geringere Zugfestigkeit aufweist als eine Zugfestigkeit einer Verbindung zwischen dem Fixierabschnitt (44) und dem Hahn (18), um den Trennabschnitt (36) von dem Hahn (18) zu lösen, wobei der Fixierabschnitt (44) an dem Hahn (18) verbleibt.

Figure DE202022105115U1_0000
A faucet system (16) for controlling flow of liquid having a faucet (18) and a tear-off tie (34), the faucet (18) comprising:
- a body (20), the body (20) having an outlet opening (22);
- a head (26), the head (26) on the body (20) being opposite the outlet opening (22) and a cantilever segment (28) of the head (26) depending from the body (20);
- a wing (30), the wing (30) projecting from the body (20) and being arranged between the head (26) and the outlet opening (22), the tap (18) having a sliding mechanism to, by exertion of pressure on the head (26) to open or close the orifice (22); the tear tape (34) having a release portion (36) and a locating portion (44), the release portion (36) of the tear tape (34) being located between the wing (30) and the overhang segment (28) of the head (26), to prevent movement of the head (26) toward the wing (30), wherein a release liner (38) of the tear-off strap (34) connects the hammer (18) and the tear-off strap (34) and has a lower tensile strength than a tensile strength of a Connection between the fixing portion (44) and the faucet (18) to detach the disconnect portion (36) from the faucet (18) with the fixing portion (44) remaining on the faucet (18).
Figure DE202022105115U1_0000

Description

Hintergrund der ErfindungBackground of the Invention

Die Erfindung betrifft ein Hahnsystem zum Steuern eines Flüssigkeitsstroms mit einem Hahn und einem Abreißband. Die Erfindung betrifft außerdem eine Verpackung mit einem solchen Hahnsystem.The invention relates to a faucet system for controlling a flow of liquid with a faucet and a tear-off tie. The invention also relates to packaging with such a tap system.

Die EP 0 432 070 A1 offenbart einen Zapfhahn mit einer abreißbaren Garantievorrichtung, die zur Kennzeichnung eines ungebrauchten Zustandes des Zapfhahns verwendet werden kann. Die Garantievorrichtung weist einen Abreißring auf, der einen Anschlag zwischen einem Kolben und einem oberen Teil des Hahns bildet. Dabei ist der Abreißring durch ein geschwächtes Band mit einem Rand des Kolbens verbunden.the EP 0 432 070 A1 discloses a faucet with a tear-off guarantee device which can be used to indicate an unused condition of the faucet. The guarantee device has a breakaway ring forming a stop between a piston and an upper part of the cock. The tear-off ring is connected to an edge of the piston by a weakened band.

Die jeweilige Garantievorrichtung wird getrennt von dem zugehörigen Zapfhahn entsorgt, wodurch bei einer unsachgemäßen Vorgehensweise die Verschmutzung der Umwelt erhöht wird.Each guarantee device is disposed of separately from the associated tap, which increases the pollution of the environment if used improperly.

Aufgabe der Erfindungobject of the invention

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein umweltfreundlicheres Hahnsystem mit einem Hahn und einer Garantiesicherung bereitzustellen. Es ist weiter Aufgabe der Erfindung, eine Verpackung mit einem solchen Hahnsystem zur Verfügung zu stellen.It is therefore an object of the present invention to provide a more environmentally friendly faucet system with a faucet and a guarantee protection. It is a further object of the invention to provide a package with such a tap system.

Beschreibung der ErfindungDescription of the invention

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Hahnsystem nach Anspruch 1 gelöst. Die Merkmale einer erfindungsgemäßen Verpackung sind in Anspruch 13 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den rückbezogenen Unteransprüchen.According to the invention, this object is achieved by a faucet system according to claim 1 . The features of a package according to the invention are specified in claim 13. Advantageous refinements result from the dependent claims.

Das erfindungsgemäße Hahnsystem weist den Hahn und das Abreißband auf, wobei der Hahn die folgenden Elemente aufweist:

  • - einen Körper, wobei der Körper eine Auslauföffnung aufweist;
  • - einen Kopf, wobei sich der Kopf an dem Körper gegenüber der Auslauföffnung befindet und ein Auskragungssegment des Kopfes von dem Körper absteht;
  • - einen Flügel, wobei der Flügel von dem Körper absteht und zwischen dem Kopf und der Auslauföffnung angeordnet ist, wobei der Hahn einen Verschiebemechanismus aufweist, um durch Ausübung von Druck auf den Kopf die Auslauföffnung zu öffnen oder zu verschließen;
wobei das Abreißband einen Trennabschnitt und einen Fixierabschnitt aufweist, wobei der Trennabschnitt des Abreißbands zwischen dem Flügel und dem Auskragungssegment des Kopfes angeordnet ist, um eine Bewegung des Kopfes in Richtung des Flügels zu verhindern, wobei eine Trennbahn des Abreißbands den Hahn und das Abreißband verbindet und eine geringere Zugfestigkeit aufweist als eine Zugfestigkeit einer Verbindung zwischen dem Fixierabschnitt und dem Hahn, um den Trennabschnitt von dem Hahn zu lösen, wobei der Fixierabschnitt an dem Hahn verbleibt.The tap system according to the invention comprises the tap and the tear-off strap, the tap comprising the following elements:
  • - a body, the body having an outlet opening;
  • - a head, the head being located on the body opposite the outlet opening and an overhang segment of the head depending from the body;
  • - a wing, the wing projecting from the body and being arranged between the head and the spout, the tap having a sliding mechanism for opening or closing the spout by exerting pressure on the head;
the tear tape having a release portion and a locating portion, the release portion of the tear tape being located between the wing and the cantilever segment of the head to prevent movement of the head toward the wing, a release track of the tear tape connecting the tap and the tear tape, and has a lower tensile strength than a tensile strength of a connection between the fixing portion and the faucet to detach the separating portion from the faucet with the fixing portion remaining on the faucet.

Durch ein Loslösen des Trennabschnitts wird die Blockade beseitigt, die eine Bewegung des Kopfes in Richtung des Flügels zum Öffnen des Hahns verhindert, wobei aber durch das Verbleiben des Fixierabschnitts an dem Hahn sichergestellt ist, dass das Abreißband am Hahn verbleibt. Somit ist auch gewährleistet, dass das Abreißband mit dem Hahn entsorgt wird, um eine potentiell unsachgemäße separate Entsorgung des Abreißbandes zu unterbinden. Dadurch wird die Gefahr einer Belastung der Umwelt durch ein solches unsachgemäßes Entsorgen des Abreißbandes verhindert.Detaching the separating section removes the blockage preventing movement of the head towards the wing to open the hammer, but leaving the fixing section on the hammer ensures that the tear-off band remains on the hammer. This also ensures that the tear-off tape is disposed of with the tap, in order to prevent a potentially improper separate disposal of the tear-off tape. This prevents the risk of environmental pollution from such improper disposal of the tear-off tape.

Unter dem Begriff „Abstehen“ wird insbesondere verstanden, dass sich der Flügel und/oder das Auskragungssegment senkrecht oder in einem spitzen Winkel zu einer Achse des Hahns von dem Kopf zu der Auslauföffnung erstrecken. Der Kopf kann einteilig mit dem Körper oder als eine separate Komponente des Hahns ausgebildet sein. Das Abreißband befindet sich bevorzugt außerhalb des Körpers. Die Verbindung von Fixierabschnitt und Hahn kann bei einigen Ausführungsformen als stoffschlüssige Verbindung ausgestaltet sein.The term "protruding" is understood in particular to mean that the wing and/or the projection segment extend perpendicularly or at an acute angle to an axis of the faucet from the head to the outlet opening. The head can be formed integrally with the body or as a separate component of the faucet. The tear-off strip is preferably outside the body. In some embodiments, the connection between the fixing section and the tap can be designed as a material connection.

Die Trennbahn weist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung Perforationen auf. Dadurch wird auf materialsparende Weise eine Verringerung der Zugfestigkeit der Trennbahn bewirkt.In an advantageous embodiment, the separating web has perforations. As a result, the tensile strength of the separating web is reduced in a material-saving manner.

Die Trennbahn verbindet bei einer bevorzugten Ausgestaltung den Trennabschnitt und den Kopf, wobei der Fixierabschnitt an den Trennabschnitt angrenzt und der Fixierabschnitt insbesondere an dem Kopf entlang verläuft. Dadurch lässt sich eine stabile Anbindung des Fixierabschnitts und des Trennabschnitts über einen vergleichsweise großen Streckenabschnitt an dem Kopf entlang herstellen, wobei ein Zugriff auf den Fixierabschnitt und den Trennabschnitt am Kopf auf einfache Weise erfolgen kann.In a preferred embodiment, the separating sheet connects the separating section and the head, the fixing section adjoining the separating section and the fixing section running in particular along the head. As a result, a stable connection of the fixing section and the separating section can be produced over a comparatively large section along the head, with the fixing section and the separating section being able to be accessed easily on the head.

Der Flügel weist bei einer weiteren Variante einen ersten Flügelteil und einen zweiten Flügelteil auf, wobei der erste Flügelteil von dem zweiten Flügelteil durch einen Spalt des Flügels getrennt ist, wobei der zweite Flügelteil eine Schwenkeinrichtung zum Anschwenken an den Körper aufweist, wobei der erste Flügelteil insbesondere eine Klemmlasche zum Einklemmen des zweiten Flügelteils aufweist. Der an dem Körper anliegende Flügelteil kann zur zusätzlichen Blockade des Kopfes des Hahns verwendet werden, um ein unerwünschtes Öffnen der Ausflussöffnung sicherer zu verhindern. Hierzu wird der zweite Flügelteil beim Anlegen an den Körper insbesondere in Richtung des Kopfes orientiert, wobei das Abreißband in einer Richtung entlang des Umfangs des Körpers über den zweiten Flügelteil geführt werden kann, um diesen an dem Körper zu fixieren.In a further variant, the wing has a first wing part and a second wing part, the first wing part being separated from the second wing part by a gap in the wing, the second wing part having a pivoting device for pivoting onto the body, the first wing part having in particular a clamping lug for clamping the second wing part. The wing portion adjacent to the body can be used to additionally block the head of the faucet to more securely prevent unwanted opening of the spout. For this purpose, the second wing part is oriented in the direction of the head when it is placed on the body, with the tear-off strip being able to be guided over the second wing part in a direction along the circumference of the body in order to fix it to the body.

Die Verbindung zwischen dem Fixierabschnitt und dem Hahn ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung als Scharnier ausgebildet. Dies ermöglicht ein Umklappen des Fixierabschnitts entlang einer definierten Bahn. Insbesondere ist das Scharnier an dem Kopf des Hahns ausgebildet.In a preferred embodiment, the connection between the fixing section and the tap is designed as a hinge. This enables the fixing section to be folded over along a defined path. In particular, the hinge is formed on the head of the tap.

Das Scharnier ist bei einer vorteilhaften Weiterentwicklung der vorgenannten Ausführungsform als Klappscharnier ausgebildet. Durch das Klappscharnier werden feste Positionen vorgegebenen, in denen sich der Fixierabschnitt nach einem Umklappen befindet, wodurch die Kontrolle des Umklappens erhöht wird.In an advantageous further development of the aforementioned embodiment, the hinge is designed as a folding hinge. The folding hinge predetermines fixed positions in which the fixing section is located after folding, which increases control of the folding.

Das Auskragungssegment weist bei einer bevorzugten Ausgestaltung eine Noppe auf, wobei der Fixierabschnitt und/oder der Trennabschnitt eine Ausnehmung zum Einführen der Noppe aufweist. Dadurch wird der Fixierabschnitt und/oder der Trennabschnitt nach einem Umklappen sicherer in seiner Position gehalten.In a preferred embodiment, the projection segment has a nub, the fixing section and/or the separating section having a recess for inserting the nub. As a result, the fixing section and/or the separating section is held more securely in its position after it has been folded over.

Das Abreißband weist bei einer vorteilhaften Variante eine freie Lasche auf, die an die Trennbahn angrenzt. Durch die freie Lasche wird die Handhabung des Abreißbandes beim Lösen und Umklappen des Abreißbandes erleichtert.In an advantageous variant, the tear-off strip has a free tab which adjoins the separating web. The free tab makes it easier to handle the tear-off tape when loosening and folding the tear-off tape.

Die Trennbahn erstreckt sich bei einer weiteren Variante wenigstens teilweise in einer Richtung von dem Kopf zu der Auslauföffnung. Dadurch kann über eine vergleichsweise lange Strecke auf die Trennbahn zugegriffen werden, um den Trennabschnitt von dem Hahn zu lösen. Die Handhabung des Abreißbands wird erleichtert.In a further variant, the separating sheet extends at least partially in a direction from the head to the outlet opening. As a result, the separating sheet can be accessed over a comparatively long distance in order to detach the separating section from the tap. The handling of the tear-off tape is made easier.

Das Abreißband und die Trennbahn sind bei einer bevorzugten Ausführungsform spiegelsymmetrisch bezüglich einer Ebene durch den Kopf und die Auslauföffnung ausgebildet. Dadurch kann der Trennabschnitt des Abreißbands zeitgleich auf zwei Seiten des Hahns von dem Hahn gelöst werden, wodurch beim Lösen des Abreißbandes Zeit eingespart wird.In a preferred embodiment, the tear-off strip and the separating sheet are mirror-symmetrical with respect to a plane through the head and the outlet opening. This allows the cutting portion of the tear tape to be detached from the hammer on two sides of the tap at the same time, thereby saving time in detaching the tear tape.

Eine bevorzugte Ausgestaltung weist ein weiteres Scharnier auf, wobei das weitere Scharnier dem Scharnier gegenüberliegend angeordnet ist. Dadurch wird eine bessere Kontrolle beim Umklappen des Abreißbandes ermöglicht, insbesondere beim Umklappen von einander gegenüberliegenden Seiten des Abreißbandes.A preferred embodiment has a further hinge, the further hinge being arranged opposite the hinge. This allows better control when folding the tear-off tape, especially when folding opposite sides of the tear-off tape.

In den Rahmen der Erfindung fällt auch eine Variante des Hahnsystems mit einem weiteren Flügel, der dem Flügel gegenüberliegend angeordnet ist. Dadurch wird eine symmetrische Kraftverteilung beim Bedienen des Hahns ermöglicht, wodurch die Handhabung des Hahns vereinfacht wird.Also within the scope of the invention is a variant of the faucet system with a further wing arranged opposite the wing. This enables a symmetrical distribution of force when operating the hammer, which simplifies the handling of the hammer.

Eine erfindungsgemäße Verpackung weist einen Innenbeutel in einer Umverpackung auf, wobei an dem Innenbeutel ein vorgenanntes Hahnsystem zum Steuern eines Stroms einer Flüssigkeit aus dem Innenbeutel angeordnet ist. Bei einer solchen Verpackung kann die Entsorgung des Abreißrings umweltschonender erfolgen.A packaging according to the invention has an inner bag in an outer packaging, with an aforementioned tap system for controlling a flow of a liquid from the inner bag being arranged on the inner bag. With such packaging, the tear-off ring can be disposed of in a more environmentally friendly manner.

Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Lösen der Arretierung eines hier beschriebenen Hahnsystems bzw. zum Öffnen einer hier beschriebenen Verpackung, bei dem die Trennbahn des Abreißbandes gelöst wird, das Abreißband jedoch über den Fixierabschnitt mit dem Hahn verbunden bleibt und danach der Kopf betätigt wird, sodass der Flüssigkeitsstrom durch den Hahn fließen kann.The invention also relates to a method for releasing the lock of a tap system described here or for opening a packaging described here, in which the separating strip of the tear-off strip is released, but the tear-off strip remains connected to the tap via the fixing section and the head is then actuated, allowing the flow of liquid to pass through the tap.

Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.Further advantages of the invention result from the description and the drawing. Likewise, the features mentioned above and those detailed below can each be used individually or collectively in any combination. The embodiments shown and described are not to be understood as an exhaustive list, but rather have an exemplary character for the description of the invention.

Figurenlistecharacter list

  • 1 zeigt schematisch eine Stirnansicht einer Verpackung mit einer ersten Ausführungsform eines Hahnsystems zum erhöhten Umweltschutz; 1 shows schematically a front view of a package with a first embodiment of a tap system for increased environmental protection;
  • 2 zeigt schematisch eine Draufsicht auf die erste Ausführungsform des Hahnsystems; 2 shows schematically a plan view of the first embodiment of the tap system;
  • 3 zeigt schematisch eine Stirnansicht einer zweiten Ausführungsform des Hahnsystems; 3 shows schematically a front view of a second embodiment of the tap system;
  • 4 zeigt schematisch eine Draufsicht auf die zweite Ausführungsform des Hahnsystems; 4 shows schematically a plan view of the second embodiment of the tap system;
  • 5 zeigt schematisch eine Stirnansicht einer dritten Ausführungsform des Hahnsystems; 5 shows schematically a front view of a third embodiment of the tap system;
  • 6 zeigt schematisch eine Draufsicht auf die dritte Ausführungsform des Hahnsystems; 6 shows schematically a plan view of the third embodiment of the tap system;
  • 7 zeigt schematisch eine Stirnansicht einer vierten Ausführungsform des Hahnsystems; 7 shows schematically an end view of a fourth embodiment of the tap system;
  • 8 zeigt schematisch eine Draufsicht auf die vierte Ausführungsform des Hahns; 8th shows schematically a plan view of the fourth embodiment of the tap;
  • 9 zeigt schematisch eine Stirnansicht einer fünften Ausführungsform des Hahnsystems; 9 shows schematically a front view of a fifth embodiment of the tap system;
  • 10 zeigt schematisch eine Draufsicht auf die fünfte Ausführungsform des Hahnsystems; 10 shows schematically a plan view of the fifth embodiment of the tap system;
  • 11 zeigt schematisch eine Stirnansicht einer sechsten Ausführungsform des Hahnsystems; 11 shows schematically a front view of a sixth embodiment of the tap system;
  • 12 zeigt schematisch eine Draufsicht auf die sechste Ausführungsform des Hahnsystems. 12 shows schematically a plan view of the sixth embodiment of the tap system.

1 zeigt schematisch eine Stirnansicht einer Verpackung 10 mit einem Innenbeutel 12 („bag“) in einer Umverpackung 14 (insbesondere „box“) der Verpackung 10, wobei an dem Innenbeutel 12 ein Hahnsystem 16 zum Steuern eines Stroms einer Flüssigkeit (nicht gezeigt) aus dem Innenbeutel 12 angeordnet ist. Verpackungen in der Art der Verpackung 10 sind auch als „bagin-box-Verpackungen“ bekannt geworden. 1 shows schematically a front view of a packaging 10 with an inner bag 12 (“bag”) in an outer packaging 14 (in particular “box”) of the packaging 10, with a tap system 16 on the inner bag 12 for controlling a flow of a liquid (not shown) from the Inner bag 12 is arranged. Packages of the package 10 type have also become known as "bagin-box packages".

Ein Hahn 18 des Hahnsystems 16 weist einen Körper 20 zur Strömungsführung von Flüssigkeit aus dem Innenbeutel 12 auf. Die Flüssigkeit kann den Hahn 18 durch eine Auslauföffnung 22 in dem Körper 20 verlassen. Die Auslauföffnung 22 ist in der in 1 gezeigten Ausführungsform in einem Auslaufstutzen 24 des Körpers 20 ausgebildet, wobei der Rand der Auslauföffnung 22 durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist. Zur Betätigung des Hahns 18 ist an dem Körper 20 der Auslauföffnung 22 (und damit dem Auslaufstutzen 24) gegenüber ein Kopf 26 des Hahns 18 ausgebildet, wobei der Kopf 26 mit einem Auskragungssegment 28 ausgestattet ist, das senkrecht zu der Oberfläche des Körpers 20 über den Körper 20 hinaussteht. Die Begrenzung zwischen Körper 20 und Kopf 26 ist in 1 durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Zur Betätigung des Hahns 18 sind weiterhin zwischen dem Kopf 26 und dem Auslaufstutzen 24 mit der Auslauföffnung 22 ein Flügel 30 und ein dem Flügel 30 gegenüberliegender weiterer Flügel 32 positioniert, wobei die Flügel 30, 32 parallel zu dem Auskragungssegment 28 des Kopfes 26 von dem Körper 20 abstehen und zwischen dem Kopf 26 und dem Auslaufstutzen 24 mit der Auslauföffnung 22 an dem Körper 20 angeordnet sind. Über die Flügel 30, 32 und den Kopf 26 kann die Auslauföffnung 22 im Betrieb des Hahns 18 durch Ausübung von manuellem Druck über einen Verschiebemechanismus (nicht gezeigt) geöffnet oder geschlossen werden. Dabei kann der Kopf 26 mit dem Daumen nach unten gepresst werden, während Zeigefinger und Mittelfinger derselben Hand die Flügel 30, 32 untergreifen. Hähne in der Art des Hahns 18 sind auch als „Vitop-Hähne“ bekannt geworden.A tap 18 of the tap system 16 has a body 20 for directing the flow of liquid from the inner bag 12 . The liquid can leave the tap 18 through an outlet opening 22 in the body 20 . The outlet opening 22 is in the in 1 shown embodiment formed in an outlet nozzle 24 of the body 20, wherein the edge of the outlet opening 22 is indicated by a dashed line. To actuate the tap 18, a head 26 of the tap 18 is formed on the body 20 opposite the outlet opening 22 (and thus the outlet nozzle 24), the head 26 being equipped with a projection segment 28 which is perpendicular to the surface of the body 20 via the body 20 protrudes. The boundary between body 20 and head 26 is in 1 indicated by a dashed line. To actuate the tap 18, a wing 30 and a further wing 32 opposite the wing 30 are also positioned between the head 26 and the outlet nozzle 24 with the outlet opening 22, the wings 30, 32 being parallel to the projection segment 28 of the head 26 from the body 20 protrude and are arranged on the body 20 between the head 26 and the outlet nozzle 24 with the outlet opening 22 . When the faucet 18 is in operation, the outlet opening 22 can be opened or closed via the wings 30, 32 and the head 26 by exerting manual pressure via a sliding mechanism (not shown). The head 26 can be pressed down with the thumb, while the index finger and middle finger of the same hand grasp the wings 30, 32. Taps of the Hahn 18 type have also become known as "Vitop taps".

Zur Kennzeichnung, dass der Hahn 18 noch nicht benutzt ist („Originalitätsnachweis“), weist das Hahnsystem 16 ein Abreißband 34 auf, das außerhalb des Körpers 20 angeordnet ist und in der Stirnansicht einen großen Teil des Körpers 20 überdeckt. Zum Öffnen des Abreißbands 34 (als ein Schritt zum Öffnen der Verpackung 10) dient ein Trennabschnitt 36 des Abreißbands 34, wobei der Trennabschnitt 36 zwischen dem Flügel 30, dem weiteren Flügel 32 und dem Auskragungssegment 28 des Kopfes 26 angeordnet ist und sich in Richtung der Auslaufstutzens 24 sowie an dem Auskragungssegment 28 zumindest abschnittsweise entlang erstreckt. Der Trennabschnitt 36 dient insbesondere der Verhinderung eines unerwünschten Verschiebens des Kopfes 26, um so ein vorzeitiges Öffnen des Hahns 18 zu verhindern.To indicate that the tap 18 has not yet been used ("proof of originality"), the tap system 16 has a tear-off strip 34 which is arranged outside of the body 20 and covers a large part of the body 20 in the end view. A severing portion 36 of the severing tape 34 serves to open the tear-off tape 34 (as a step in opening the package 10), the severing portion 36 being located between the wing 30, the further wing 32 and the overhanging segment 28 of the head 26 and extending in the direction of the Outlet nozzle 24 and extends along the projection segment 28 at least in sections. The separating section 36 serves in particular to prevent an undesired displacement of the head 26 in order to prevent the valve 18 from being opened prematurely.

Eine Trennbahn 38 verläuft zwischen dem Trennabschnitt 36 des Abreißbands 34 und dem Auskragungssegment 28, wobei die Trennbahn 38 das Auskragungssegment 28 und den Trennabschnitt 36 verbindet. Die Trennbahn 38 erstreckt sich durch das Abreißband 34 in Richtung zu dem Auslaufstutzen 24 mit der Auslauföffnung 22 bis zu dem Rand des Abreißbands 34, der dem Auslaufstutzen 24 am nächsten liegt. Die Trennbahn 38 weist Perforationen 40 auf, wodurch die Zugfestigkeit der Trennbahn 38 vergleichsweise gering ist. Dadurch ermöglicht die Trennbahn 38 ein Öffnen des Abreißbands 34 bis zu dem Kopf 26 und an dem Kopf 26 entlang. Nach dem Öffnen des Abreißbands 34 kann der Trennabschnitt 36 von dem Kopf 26 weggeschwenkt werden, um durch Druck auf den Kopf 26 eine Bewegung des Kopfes 26 in Richtung zu dem Flügel 30 zu ermöglichen und so den Hahn 18 in Betrieb zu nehmen. An dem Trennabschnitt 36 befindet sich in Richtung zu dem Auslaufstutzen 24 mit der Auslauföffnung 22 eine freie Lasche 42, die an die Trennbahn 38 angrenzt, um das Öffnen des Abreißbands 34 zu erleichtern.A release liner 38 extends between the release portion 36 of the tear tape 34 and the cantilever segment 28 , the release liner 38 connecting the cantilever segment 28 and release portion 36 . The separating sheet 38 extends through the tear-off strip 34 in the direction of the outlet socket 24 with the outlet opening 22 up to the edge of the tear-off strip 34 which is the outlet socket 24 closest. The separating web 38 has perforations 40, as a result of which the tensile strength of the separating web 38 is comparatively low. As a result, the separating sheet 38 allows the tear-off strip 34 to be opened up to the head 26 and along the head 26 . After the tear-off band 34 has been opened, the severing portion 36 can be pivoted away from the head 26 to allow pressure on the head 26 to move the head 26 toward the wing 30 to activate the hammer 18. A free tab 42 is located on the separating section 36 in the direction of the outlet nozzle 24 with the outlet opening 22 and adjoins the separating sheet 38 in order to facilitate the opening of the tear-off strip 34 .

An den Trennabschnitt 36 grenzt ein Fixierabschnitt 44 des Abreißbands 34 an, der an dem Auskragungssegment 28 des Kopfes 26 entlang verläuft. Der Fixierabschnitt 44 ist unlösbar, insbesondere stoffschlüssig, mit dem Auskragungssegment 28 des Kopfes 26 verbunden. Insbesondere ist die Zugfestigkeit der Trennbahn 38 geringer als eine Zugfestigkeit einer, insbesondere stoffschlüssigen, Verbindung zwischen dem Fixierabschnitt 44 und dem Kopf 26 an der gestrichelt dargestellten Übergangslinie zwischen dem Kopf 26 und dem Fixierabschnitt 44. Dadurch verhindert der Fixierabschnitt 44, dass das Abreißband 34 beim Öffnen des Abreißbands 34 vollständig von dem Kopf 26 gelöst wird. Der Fixierabschnitt 44 verbleibt beim Lösen des Trennabschnitts 36 an dem Auskragungssegment 28 des Kopfes 26.A fixing section 44 of the tear-off strip 34 , which runs along the projection segment 28 of the head 26 , adjoins the separating section 36 . The fixing section 44 is non-detachably, in particular cohesively, connected to the projection segment 28 of the head 26 . In particular, the tensile strength of the separating sheet 38 is less than a tensile strength of a connection, in particular a material connection, between the fixing section 44 and the head 26 at the transition line between the head 26 and the fixing section 44, which is shown in broken lines. that the tear-off tape 34 is completely detached from the head 26 when the tear-off tape 34 is opened. The fixing section 44 remains on the projection segment 28 of the head 26 when the separating section 36 is released.

2 zeigt schematisch eine Draufsicht auf die erste Ausführungsform des Hahnsystems 16 mit dem Auskragungssegment 28 des Kopfes 26 und den Flügeln 30, 32 sowie dem Trennabschnitt 36 und dem Fixierabschnitt 44 des Abreißbandes 34. 2 shows a schematic plan view of the first embodiment of the tap system 16 with the projection segment 28 of the head 26 and the wings 30, 32 as well as the separating section 36 and the fixing section 44 of the tear-off strip 34.

3 zeigt schematisch eine Stirnansicht einer zweiten Ausführungsform des Hahnsystems 16 mit dem Auskragungssegment 28 des Kopfes 26 und den Flügeln 30, 32 sowie dem Trennabschnitt 36 und dem Fixierabschnitt 44 des Abreißbandes 34. Die zweite Ausführungsform ähnelt der in den 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsform, sodass hier nur die wesentlichen Unterschiede genannt werden. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform weist der Flügel 30 in der zweiten Ausführungsform einen ersten Flügelteil 46 und einen zweiten Flügelteil 48 auf. Der zweite Flügelteil 48 kann unabhängig von dem ersten Flügelteil 46 verschwenkt werden und ist in der 3 in einer zu dem Körper 20 parallelen, insbesondere senkrechten, Ausrichtung gezeigt. Dabei ist der zweite Flügelteil 48 von dem Trennabschnitt 36 des Abreißbands 34 überdeckt, was durch die Darstellung des zweiten Flügelteils 48 mit einer gestrichelten Linie kenntlich gemacht ist. In der gezeigten eingeschwenkten Position bewirkt der zweite Flügelteil 48 eine zusätzliche Blockade, um ein unerwünschtes Bewegen des Kopfes 26 in Richtung der Flügel 30, 32 und damit eine vorzeitige Inbetriebnahme des Hahns 18 zu verhindern. Der zweite Flügelteil 48 kann in eine Position verschwenkt werden, in der er im Betrieb des Hahns 18 parallel zu dem ersten Flügelteil 46 ausgerichtet ist (nicht gezeigt). 3 12 schematically shows an end view of a second embodiment of the faucet system 16 with the overhanging segment 28 of the head 26 and the wings 30, 32 as well as the separating section 36 and the fixing section 44 of the tear-off band 34. The second embodiment is similar to that in FIGS 1 and 2 shown first embodiment, so that only the main differences are mentioned here. In contrast to the first embodiment, the wing 30 in the second embodiment has a first wing part 46 and a second wing part 48 . The second wing portion 48 can be pivoted independently of the first wing portion 46 and is in the 3 shown in an orientation parallel to the body 20, in particular perpendicular. The second wing part 48 is covered by the separating section 36 of the tear-off strip 34, which is indicated by the representation of the second wing part 48 with a dashed line. In the pivoted-in position shown, the second wing part 48 causes an additional blockade in order to prevent an undesired movement of the head 26 in the direction of the wings 30, 32 and thus a premature activation of the tap 18. The second wing portion 48 can be pivoted to a position where it is aligned parallel to the first wing portion 46 during operation of the faucet 18 (not shown).

4 zeigt schematisch eine Draufsicht auf die zweite Ausführungsform des Hahnsystems 16 mit dem Auskragungssegment 28 des Kopfes 26 und den Flügeln 30, 32 sowie dem Trennabschnitt 36 und dem Fixierabschnitt 44 des Abreißbandes 34. An dem ersten Flügelteil 46 ist eine Klemmlasche 50 ausgebildet, um den zweiten Flügelteil 48 im Betrieb des Hahns 18 übergreifen und dadurch arretieren zu können. 4 shows a schematic plan view of the second embodiment of the tap system 16 with the projection segment 28 of the head 26 and the wings 30, 32 as well as the separating section 36 and the fixing section 44 of the tear-off strip 34. A clamping lug 50 is formed on the first wing part 46 to secure the second To overlap wing part 48 in operation of the tap 18 and thereby lock it.

5 zeigt schematisch eine Stirnansicht einer dritten Ausführungsform des Hahnsystems 16 mit dem Auskragungssegment 28 des Kopfes 26 und den Flügeln 30, 32 sowie dem Trennabschnitt 36 und dem Fixierabschnitt 44 des Abreißbandes 34. Die zweite Ausführungsform ähnelt der in den 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsform, sodass hier nur die wesentlichen Unterschiede genannt werden. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform ist an dem Auskragungssegment 28 ein Scharnier 52 angeordnet, das den Trennabschnitt 36 und das Auskragungssegment 28 verbindet, um den Trennabschnitt 36 nach dem Lösen auf einer definierten Bahn um den Kopf 26 schwenken zu können. 5 12 schematically shows an end view of a third embodiment of the faucet system 16 with the overhanging segment 28 of the head 26 and the wings 30, 32 as well as the separating section 36 and the fixing section 44 of the tear-off band 34. The second embodiment is similar to that in FIGS 1 and 2 shown first embodiment, so that only the main differences are mentioned here. In contrast to the first embodiment, a hinge 52 is arranged on the projection segment 28, which connects the separating section 36 and the projection segment 28 in order to be able to pivot the separating section 36 on a defined path around the head 26 after release.

6 zeigt schematisch eine Draufsicht auf die dritte Ausführungsform des Hahnsystems 16 mit dem Auskragungssegment 28 des Kopfes 26 und den Flügeln 30, 32 sowie dem Trennabschnitt 36 und dem Fixierabschnitt 44 des Abreißbandes 34. An dem Auskragungssegment 28 ist das Scharnier 52 zum Wegschwenken des Trennabschnitts 36 ausgebildet. 6 shows a schematic plan view of the third embodiment of the tap system 16 with the projection segment 28 of the head 26 and the wings 30, 32 and the separating section 36 and the fixing section 44 of the tear-off strip 34. The hinge 52 for pivoting away the separating section 36 is formed on the projection segment 28 .

7 zeigt schematisch eine Stirnansicht einer vierten Ausführungsform des Hahnsystems 16 mit dem Auskragungssegment 28 des Kopfes 26 und den Flügeln 30, 32 sowie dem Trennabschnitt 36 und dem Fixierabschnitt 44 des Abreißbandes 34. Die fünfte Ausführungsform ähnelt der in den 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsform, sodass hier nur die wesentlichen Unterschiede genannt werden. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform ist an dem Auskragungssegment 28 ein Klappscharnier 53 angeordnet, das den Trennabschnitt 36 und das Auskragungssegment 28 verbindet, um den Trennabschnitt 36 nach dem Lösen und einem Schwenken um den Kopf 26 in eine definierte Position zu überführen. 7 12 schematically shows an end view of a fourth embodiment of the faucet system 16 with the overhanging segment 28 of the head 26 and the wings 30, 32 as well as the separating section 36 and the fixing section 44 of the tear-off band 34. The fifth embodiment is similar to that in FIGS 1 and 2 shown first embodiment, so that only the main differences are mentioned here. In contrast to the first embodiment, a folding hinge 53 is arranged on the projection segment 28, which connects the separating section 36 and the projection segment 28 in order to convert the separating section 36 into a defined position after it has been released and pivoted about the head 26.

8 zeigt schematisch eine Draufsicht auf die vierte Ausführungsform des Hahnsystems 16 mit dem Auskragungssegment 28 des Kopfes 26 und den Flügeln 30, 32 sowie dem Trennabschnitt 36 und dem Fixierabschnitt 44 des Abreißbandes 34. An dem Auskragungssegment 28 ist das Klappscharnier 53 zum Überführen des Trennabschnitts 36 in eine definierte Position ausgebildet. 8th shows a schematic plan view of the fourth embodiment of the tap system 16 with the projection segment 28 of the head 26 and the wings 30, 32 as well as the separating section 36 and the fixing section 44 of the tear-off strip 34. The folding hinge 53 for transferring the separating section 36 into is on the projection segment 28 formed a defined position.

9 zeigt schematisch eine Stirnansicht einer fünften Ausführungsform des Hahnsystems 16 mit dem Auskragungssegment 28 des Kopfes 26 und den Flügeln 30, 32. Die fünfte Ausführungsform ähnelt der in den 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsform, sodass hier nur die wesentlichen Unterschiede genannt werden. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform sind das Abreißband 34 und die Trennbahn 38 spiegelsymmetrisch bezüglich einer, insbesondere mittigen vertikalen, Spiegelebene SE durch den Kopf 26 und die Auslauföffnung 22 in dem Auslaufstutzen 24 ausgebildet. Die Trennbahn 38 erstreckt sich in einer Richtung von dem Kopf 26 zu dem Auslaufstutzen 24 mit der Auslauföffnung 22 und mit einem ersten und einem zweiten Trennbahnteil 54a, 54b auf beiden Seiten des Auskragungssegments 28. Das Abreißband 34 weist einen ersten und einen zweiten Trennabschnitt 56a, 56b auf, die jeweils einem Trennbahnteil 54a, 54b zugeordnet sind. Dadurch kann das Abreißband 34 gleichzeitig auf zwei Seiten und damit schneller geöffnet werden. An dem Auskragungssegment 28 sind Noppen 58a, 58b ausgebildet, die jeweils in eine zugehörige Ausnehmung 60a, 60b der Trennabschnitte 56a, 56b eingeführt werden können, um das Abreißband 34 an dem Auskragungssegment 28 in einer definierten Position zu fixieren. Beispielhaft ist in 9 das durch die Noppe 58b fixierte Abreißband 34 durch die gestrichelte Kontur 62 angedeutet. 9 12 schematically shows an end view of a fifth embodiment of the faucet system 16 with the overhang segment 28 of the head 26 and the wings 30, 32. The fifth embodiment is similar to that shown in FIGS 1 and 2 shown first embodiment, so that only the main differences are mentioned here. In contrast to the first embodiment, the tear-off strip 34 and the separating sheet 38 are mirror-symmetrical with respect to a, in particular central vertical, mirror plane SE through the head 26 and the outlet opening 22 in the outlet nozzle 24 . The release sheet 38 extends in a direction from the head 26 to the spout 24 having the discharge opening 22 and having first and second release sheet portions 54a, 54b on either side of the overhang segment 28. The tear-off strip 34 includes first and second release portions 56a, 56b, each of which has a separating web part 54a, 54b assigned. As a result, the tear-off strip 34 can be opened simultaneously on two sides and thus more quickly. Nobs 58a, 58b are formed on the projection segment 28 and can each be inserted into an associated recess 60a, 60b of the separating sections 56a, 56b in order to fix the tear-off strip 34 on the projection segment 28 in a defined position. An example is in 9 the tear-off strip 34 fixed by the nub 58b is indicated by the dashed contour 62.

10 zeigt schematisch eine Draufsicht auf die fünfte Ausführungsform des Hahnsystems 16 mit dem Auskragungssegment 28 des Kopfes 26 und den Flügeln 30, 32 sowie den Trennabschnitten 56a, 56b und dem Fixierabschnitt 44 des Abreißbands 34. An dem Auskragungssegment 28 sind die Noppen 58a, 58b ausgebildet, um das Abreißband 34 an dem Auskragungssegment 28 in einer definierten Position zu fixieren. 10 shows a schematic plan view of the fifth embodiment of the tap system 16 with the projection segment 28 of the head 26 and the wings 30, 32 as well as the separating sections 56a, 56b and the fixing section 44 of the tear-off strip 34. The knobs 58a, 58b are formed on the projection segment 28, to fix the tear-off strip 34 on the projection segment 28 in a defined position.

11 zeigt schematisch eine Stirnansicht einer sechsten Ausführungsform des Hahnsystems 16 mit dem Auskragungssegment 28 des Kopfes 26 und den Flügeln 30, 32. Die sechste Ausführungsform ähnelt der in den 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsform, sodass hier nur die wesentlichen Unterschiede genannt werden. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform sind das Abreißband 34 und die Trennbahn 38 spiegelsymmetrisch bezüglich einer, insbesondere mittigen vertikalen, Spiegelebene SE durch den Kopf 26 und die Auslauföffnung 22 in dem Auslaufstutzen 24 ausgebildet. Die Trennbahn 38 erstreckt sich in einer Richtung von dem Kopf 26 zu dem Auslaufstutzen 24 mit der Auslauföffnung 22 und mit dem ersten und einem zweiten Trennbahnteil 54a, 54b auf beiden Seiten des Auskragungssegments 28. Das Abreißband 34 weist den ersten und den zweiten Trennabschnitt 56a, 56b auf, die jeweils einem der Trennbahnteile 54a, 54b zugeordnet sind. Außerdem ist an dem Auskragungssegment 28 ein Scharnier 52 und dem Scharnier 52 gegenüberliegend ein weiteres Scharnier 64 angeordnet, um die Trennabschnitte 56a, 56b nach dem Lösen auf einer definierten Bahn um den Kopf 26 zu schwenken. 11 12 schematically shows an end view of a sixth embodiment of the faucet system 16 with the overhang segment 28 of the head 26 and the wings 30, 32. The sixth embodiment is similar to that shown in FIGS 1 and 2 shown first embodiment, so that only the main differences are mentioned here. In contrast to the first embodiment, the tear-off strip 34 and the separating sheet 38 are mirror-symmetrical with respect to a, in particular central vertical, mirror plane SE through the head 26 and the outlet opening 22 in the outlet nozzle 24 . The release sheet 38 extends in a direction from the head 26 to the outlet spout 24 having the discharge opening 22 and having first and second release sheet portions 54a, 54b on either side of the overhang segment 28. The tear-off strip 34 includes the first and second release portions 56a, 56b, which are each assigned to one of the separating web parts 54a, 54b. In addition, a hinge 52 is arranged on the projection segment 28 and a further hinge 64 is arranged opposite the hinge 52 in order to pivot the separating sections 56a, 56b around the head 26 on a defined path after release.

12 zeigt schematisch eine Draufsicht auf die sechste Ausführungsform des Hahnsystems 16 mit dem Auskragungssegment 28 des Kopfes 26 und den Flügeln 30, 32 sowie den Trennabschnitten 56a, 56b und dem Fixierabschnitt 44 des Abreißbandes 34. An dem Auskragungssegment 28 sind die Scharniere 52, 64 angeordnet, um die Trennabschnitte 56a, 56b nach dem Lösen auf einer definierten Bahn um das Auskragungssegment 28 zu schwenken. 12 shows a schematic plan view of the sixth embodiment of the tap system 16 with the projection segment 28 of the head 26 and the wings 30, 32 and the separating sections 56a, 56b and the fixing section 44 of the tear-off strip 34. The hinges 52, 64 are arranged on the projection segment 28, to pivot the separating sections 56a, 56b on a defined path about the projection segment 28 after release.

Unter Vornahme einer Zusammenschau aller Figuren der Zeichnung betrifft die Erfindung ein Hahnsystem 16 mit einem Hahn 18 und einem Abreißband 34. Ein Kopf 26 des Hahns 18 befindet sich an einem Körper 20 des Hahns 18, wobei eine Auslauföffnung 22 in dem Körper 20 des Hahns 18 dem Kopf 26 gegenüberliegt. Ein Flügel 30 des Hahns 18 ist vorzugsweise in einer Richtung einer Längsachse durch den Kopf 26 und die Auslauföffnung 22 zwischen dem Kopf 26 und der Auslauföffnung 22 positioniert. Ein Auskragungssegment 28 des Kopfes 26 und der Flügel 30 des Hahns 18 stehen vorzugsweise in einer Richtung senkrecht oder geneigt zu der Längsachse über den Körper 20 hinaus. Das Auskragungssegment 28 befindet sich vorzugsweise in Richtung der Längsachse auf einer Seite eines Trennabschnitts 36 des Abreißbands 34 und der Flügel 30 auf einer dieser Seite gegenüberliegenden weiteren Seite des Trennabschnitts 36. Eine Trennbahn 38 befestigt den Trennabschnitt 36 des Abreißbands 34 an dem Hahn 18 auf eine lösbare Weise, wobei eine Reißfestigkeit der Trennbahn 36 kleiner ist als eine Zugfestigkeit einer Verbindung zwischen einem Fixierabschnitt 44 des Abreißbands 34 und dem Hahn 18.Taking all the figures of the drawing together, the invention relates to a faucet system 16 comprising a faucet 18 and a tear-off band 34. A head 26 of the faucet 18 is located on a body 20 of the faucet 18, with an outlet opening 22 in the body 20 of the faucet 18 the head 26 opposite. A wing 30 of the faucet 18 is preferably positioned between the head 26 and the spout 22 in a direction of a longitudinal axis through the head 26 and the spout 22 . A cantilever segment 28 of the head 26 and wing 30 of the hammer 18 preferably extends beyond the body 20 in a direction perpendicular or inclined to the longitudinal axis. The overhang segment 28 is preferably located along the longitudinal axis on one side of a separating portion 36 of the tear-off strip 34 and the wings 30 on another side of the separating portion 36 opposite that side detachable manner, wherein a tearing strength of the separating sheet 36 is less than a tensile strength of a connection between a fixing section 44 of the tear-off strip 34 and the tap 18.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • EP 0432070 A1 [0002]EP 0432070 A1 [0002]

Claims (13)

Hahnsystem (16) zum Steuern eines Flüssigkeitsstroms mit einem Hahn (18) und einem Abreißband (34), wobei der Hahn (18) aufweist: - einen Körper (20), wobei der Körper (20) eine Auslauföffnung (22) aufweist; - einen Kopf (26), wobei sich der Kopf (26) an dem Körper (20) gegenüber der Auslauföffnung (22) befindet und ein Auskragungssegment (28) des Kopfes (26) von dem Körper (20) absteht; - einen Flügel (30), wobei der Flügel (30) von dem Körper (20) absteht und zwischen dem Kopf (26) und der Auslauföffnung (22) angeordnet ist, wobei der Hahn (18) einen Verschiebemechanismus aufweist, um durch Ausübung von Druck auf den Kopf (26) die Auslauföffnung (22) zu öffnen oder zu verschließen; wobei das Abreißband (34) einen Trennabschnitt (36) und einen Fixierabschnitt (44) aufweist, wobei der Trennabschnitt (36) des Abreißbands (34) zwischen dem Flügel (30) und dem Auskragungssegment (28) des Kopfes (26) angeordnet ist, um eine Bewegung des Kopfes (26) in Richtung des Flügels (30) zu verhindern, wobei eine Trennbahn (38) des Abreißbands (34) den Hahn (18) und das Abreißband (34) verbindet und eine geringere Zugfestigkeit aufweist als eine Zugfestigkeit einer Verbindung zwischen dem Fixierabschnitt (44) und dem Hahn (18), um den Trennabschnitt (36) von dem Hahn (18) zu lösen, wobei der Fixierabschnitt (44) an dem Hahn (18) verbleibt.A faucet system (16) for controlling flow of liquid having a faucet (18) and a tear-off tie (34), the faucet (18) comprising: - a body (20), the body (20) having an outlet opening (22); - a head (26), the head (26) on the body (20) being opposite the outlet opening (22) and a cantilever segment (28) of the head (26) depending from the body (20); - a wing (30), the wing (30) projecting from the body (20) and being arranged between the head (26) and the outlet opening (22), the tap (18) having a sliding mechanism to, by exertion of pressure on the head (26) to open or close the orifice (22); the tear tape (34) having a release portion (36) and a locating portion (44), the release portion (36) of the tear tape (34) being located between the wing (30) and the overhang segment (28) of the head (26), to prevent movement of the head (26) toward the wing (30), wherein a release liner (38) of the tear-off strap (34) connects the hammer (18) and the tear-off strap (34) and has a lower tensile strength than a tensile strength of either Connection between the fixing portion (44) and the faucet (18) to detach the disconnect portion (36) from the faucet (18), the fixing portion (44) remaining on the faucet (18). Hahnsystem nach Anspruch 1, wobei die Trennbahn (38) Perforationen (40) aufweist.tap system claim 1 , wherein the release sheet (38) has perforations (40). Hahnsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trennbahn (38) den Trennabschnitt (36) und den Kopf (26) verbindet, wobei der Fixierabschnitt (44) an den Trennabschnitt (36) angrenzt und der Fixierabschnitt (44) insbesondere an dem Kopf (26) entlang verläuft.Tap system according to one of the preceding claims, wherein the separating web (38) connects the separating section (36) and the head (26), the fixing section (44) adjoining the separating section (36) and the fixing section (44) in particular on the head ( 26) runs along. Hahnsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Flügel (30) einen ersten Flügelteil (46) und einen zweiten Flügelteil (48) aufweist, wobei der erste Flügelteil (46) von dem zweiten Flügelteil (48) durch einen Spalt des Flügels (30) getrennt ist, wobei der zweite Flügelteil (48) eine Schwenkeinrichtung zum Anschwenken an den Körper (20) aufweist, wobei der erste Flügelteil (46) insbesondere eine Klemmlasche (50) zum Einklemmen des zweiten Flügelteils (48) aufweist.A faucet system according to any one of the preceding claims, wherein the wing (30) has a first wing portion (46) and a second wing portion (48), the first wing portion (46) being separated from the second wing portion (48) through a gap in the wing (30) is separated, the second wing part (48) having a pivoting device for pivoting onto the body (20), the first wing part (46) having in particular a clamping lug (50) for clamping the second wing part (48). Hahnsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindung zwischen dem Fixierabschnitt (44) und dem Hahn (18) als Scharnier (52) ausgebildet ist.Tap system according to one of the preceding claims, in which the connection between the fixing section (44) and the tap (18) is designed as a hinge (52). Hahnsystem nach Anspruch 4, wobei das Scharnier (52) als Klappscharnier (53) ausgebildet ist.tap system claim 4 , wherein the hinge (52) is designed as a folding hinge (53). Hahnsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Auskragungssegment (28) eine Noppe (58a, 58b) aufweist, wobei der Fixierabschnitt (44) und/oder der Trennabschnitt (56a, 56b) eine Ausnehmung (60a, 60b) zum Einführen der Noppe (58a, 58b) aufweist.Tap system according to one of the preceding claims, in which the projection segment (28) has a nub (58a, 58b), the fixing section (44) and/or the separating section (56a, 56b) having a recess (60a, 60b) for inserting the nub ( 58a, 58b). Hahnsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abreißband (34) eine freie Lasche (42) aufweist, die an die Trennbahn (38) angrenzt.A faucet system according to any one of the preceding claims, wherein the tear-off strap (34) has a free tab (42) contiguous with the separator sheet (38). Hahnsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Trennbahn (38) wenigstens teilweise in einer Richtung von dem Kopf (26) zu der Auslauföffnung (22) erstreckt.A faucet system as claimed in any preceding claim, wherein the separating track (38) extends at least partially in a direction from the head (26) to the spout (22). Hahnsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abreißband (34) und die Trennbahn (38) spiegelsymmetrisch bezüglich einer Ebene (SE) durch den Kopf (26) und die Auslauföffnung (22) ausgebildet sind.Tap system according to one of the preceding claims, in which the tear-off strip (34) and the separating strip (38) are mirror-symmetrical with respect to a plane (SE) through the head (26) and the outlet opening (22). Hahnsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 10 mit einem weiteren Scharnier (64), wobei das weitere Scharnier (64) dem Scharnier (52) gegenüberliegend angeordnet ist.Cock system according to one of the Claims 5 until 10 with a further hinge (64), the further hinge (64) being arranged opposite the hinge (52). Hahnsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem weiteren Flügel (32), der dem Flügel (30) gegenüberliegend angeordnet ist.A faucet system as claimed in any preceding claim including a further wing (32) located opposite the wing (30). Verpackung (10), aufweisend einen Innenbeutel (12) in einer Umverpackung (14), wobei an dem Innenbeutel (12) ein Hahnsystem (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Steuern eines Stroms einer Flüssigkeit aus dem Innenbeutel (12) angeordnet ist.A package (10) comprising an inner bag (12) in an outer package (14), a tap system (16) according to any one of the preceding claims being arranged on the inner bag (12) for controlling a flow of a liquid from the inner bag (12).
DE202022105115.1U 2022-09-09 2022-09-09 Tap system and packaging with such a tap system Active DE202022105115U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105115.1U DE202022105115U1 (en) 2022-09-09 2022-09-09 Tap system and packaging with such a tap system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105115.1U DE202022105115U1 (en) 2022-09-09 2022-09-09 Tap system and packaging with such a tap system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022105115U1 true DE202022105115U1 (en) 2022-09-16

Family

ID=83508196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022105115.1U Active DE202022105115U1 (en) 2022-09-09 2022-09-09 Tap system and packaging with such a tap system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022105115U1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432070A1 (en) 1989-12-04 1991-06-12 Wicotop Inviolable dispensing tap provided with a taxation device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432070A1 (en) 1989-12-04 1991-06-12 Wicotop Inviolable dispensing tap provided with a taxation device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432136C3 (en) Easy to open closure for beverage cans
EP2475583B1 (en) Container lid having a pressure equalizing device
WO2009052642A1 (en) Sheet-material piercer for a container closure
WO2009103817A1 (en) Cover of a container
DE102007007372A1 (en) Packaging for free-flowing or flowable products
EP0078397B1 (en) Container
WO1999039984A1 (en) Reclosable pouring element and a flat gable composite packaging provided therewith
EP0265880B1 (en) Folding box
EP0021406A1 (en) Film cassette having a window for exposing data information
DE620859C (en) Closure for vessels, especially bottles
EP3402741A1 (en) Extraction fitting for liquid containers
EP3590859B1 (en) Reclosable can lid
DE202022105115U1 (en) Tap system and packaging with such a tap system
DE2428395A1 (en) EASY TO OPEN CONTAINER
DE102018133278A1 (en) beverage can
DE19819784C2 (en) Fuel tank
EP3590860B1 (en) Reclosable can lid
EP2284091A1 (en) Side gussetted bag made of plastic film
EP0751897B1 (en) Opening device for a liquid package
EP4294735B1 (en) Closure device comprising a support ring
DE7739205U1 (en) Closing lids especially for bottles
DE102018117161A1 (en) Container closure with a standard capsule
DE102006030987A1 (en) Reclosable pouring element for a cardboard/plastic composite packaging comprises an opening element having a cutting lever arranged within a base body and an opening lever arranged outside of the base body
EP0788975A1 (en) Safety and protection cap for container openings
WO2009129779A1 (en) Container comprising originality seal

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification