DE202022104381U1 - Getriebe für ein Fahrzeug mit einem elektromagnetischen Variator - Google Patents

Getriebe für ein Fahrzeug mit einem elektromagnetischen Variator Download PDF

Info

Publication number
DE202022104381U1
DE202022104381U1 DE202022104381.7U DE202022104381U DE202022104381U1 DE 202022104381 U1 DE202022104381 U1 DE 202022104381U1 DE 202022104381 U DE202022104381 U DE 202022104381U DE 202022104381 U1 DE202022104381 U1 DE 202022104381U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
gear set
operating mode
outer rotor
inner rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022104381.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Belgium NV
Original Assignee
Dana Belgium NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Belgium NV filed Critical Dana Belgium NV
Priority to DE202022104381.7U priority Critical patent/DE202022104381U1/de
Priority to US18/363,539 priority patent/US20240044394A1/en
Priority to CN202322065773.5U priority patent/CN220980233U/zh
Publication of DE202022104381U1 publication Critical patent/DE202022104381U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • F16H3/725Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines with means to change ratio in the mechanical gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/113Stepped gearings with two input flow paths, e.g. double clutch transmission selection of one of the torque flow paths by the corresponding input clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/115Stepped gearings with planetary gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/30Control strategies involving selection of transmission gear ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/262Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators the motor or generator are used as clutch, e.g. between engine and driveshaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/266Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators with two coaxial motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4808Electric machine connected or connectable to gearbox output shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4816Electric machine connected or connectable to gearbox internal shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4833Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
    • B60K2006/4841Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range the gear provides shifting between multiple ratios
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K2006/542Transmission for changing ratio with overdrive ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H2061/6602Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with at least two dynamo-electric machines for creating an electric power path inside the transmission device, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Getriebe (10) für ein Fahrzeug mit einer Energiequelle, wobei das Getriebe (10) umfasst:
ein Eingangselement;
ein Ausgangselement;
mindestens einen Leistungsteilungsgetriebesatz mit einer Vielzahl von Elementen, der das Eingangselement operativ mit dem Ausgangselement verbindet; und
einen elektromagnetischen Variator (16) mit einem Stator (36), einem Außenrotor (34) und einem Innenrotor (32);
wobei der Innenrotor (32) mindestens teilweise in dem Außenrotor (34) aufgenommen ist und der elektromagnetische Variator (26) konfiguriert ist, zwischen dem Außenrotor (34) und dem Innenrotor (32) variable Drehmomentübersetzungsverhältnisse bereitzustellen; und
wobei der Innenrotor (32) und der Außenrotor (34) jeweils mit verschiedenen der Elemente des Leistungsteilungsgetriebesatzes operativ verbindbar sind und jeweils operativ mit dem Eingangselement verbindbar sind, um von diesem angetrieben zu werden.

Description

  • Das vorliegende Dokument betrifft primär ein Getriebe für ein Fahrzeug, wobei das Getriebe einen elektromagnetischen Variator aufweist. Das Fahrzeug kann insbesondere ein nicht schienengebundenes Fahrzeug und genauer ein Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen, ein Bus, ein Schwerlaststraßenfahrzeug oder ein landwirtschaftliches Fahrzeug wie ein Traktor sein.
  • Fahrzeuggetriebe, die einen Variator umfassen, sind in der Technik bekannt, insbesondere stufenlos verstellbare Getriebe oder stufenlose Getriebe. Ein Typ von Variator ist ein elektromagnetischer Variator, der konfiguriert ist, Eingangsleistung z.B. von einer Verbrennungskraftmaschine des Fahrzeugs aufzunehmen und in Ausgangsleistung umzuwandeln. Die Ausgangsleistung wird genutzt, um eine bestimmte Einheit oder Komponente des Fahrzeugs anzutreiben, insbesondere die Räder, um das Fahrzeug anzutreiben.
  • Es ist auch bekannt, den Variator mit einem mechanischen Getriebesatz und insbesondere mit mindestens einem Planetengetriebesatz zu koppeln. Eine Konfiguration mit einem Planetengetriebesatz kann als ein Eingangs- oder Ausgangsteilungsgetriebe bezeichnet werden. Eine Konfiguration mit zwei Planetenradsätzen kann als ein mehrfach verzweigtes Getriebe bezeichnet werden.
  • Ein bekannter Typ von elektromagnetischem Variator umfasst eine Abfolge zweier elektrischer Maschinen. Dies kann als Bereitstellen aufeinanderfolgender elektrischer Maschinen bezeichnet werden. Die erste elektrische Maschine kann Eingangsleistung aufnehmen und sie in elektrische Energie umwandeln. Die Energie kann umgewandelt und in einer Batterie gespeichert werden, um (nach einem weiteren Umwandeln und insbesondere Wechselrichten) die zweite elektrische Maschine entsprechend einem gewünschten Übersetzungsverhältnis anzutreiben. Die zweite elektrische Maschine kann zur Ausgangsleistung des Getriebes beitragen.
  • Ein Nachteil der obigen Konfiguration ist der große Raum, der von den aufeinanderfolgenden elektrischen Maschinen eingenommen wird. Zudem impliziert dieser Ansatz ein relativ hohes maximales Variatorleistungsverhältnis und folglich eine hohe Nennleistung der Motoren und Leistungswandler und/oder eine hohe mechanische Komplexität zur Überwindung dieses Problems.
  • Es wurde folglich vorgeschlagen, die elektrischen Maschinen durch Anordnen ihrer Rotoren in einer mindestens teilweise überlappenden Weise (d. h., wobei ein Rotor mindestens teilweise in dem anderen Rotor aufgenommen ist), während ein gemeinsamer Stator bereitgestellt ist, räumlich zu kombinieren. Beispiele sind in EP 1481463 B1 und US 9 145 136 B2 zu finden.
  • Neben der erhöhten Kompaktheit ergänzen einige dieser existierenden Entwürfe einen elektromagnetischen Leistungspfad direkt zwischen den Rotoren, sodass zum Antreiben einer der elektrischen Maschinen nicht die gesamte durch Umwandeln eines Eingangsdrehmoments erzeugte Energie umgerichtet (z. B. gleichgerichtet), gespeichert und rückumgerichtet (z. B. wechselgerichtet) werden muss, um die Ausgangsleistung bereitzustellen. Auf diese Weise können die Nennleistungen des Leistungswandlers, der Batterie und/oder der elektrischen Maschinen abgesenkt werden.
  • Während die obigen Konfigurationen bestimmte Vorteile aufweisen, existiert noch Raum für Verbesserung. Dies betrifft einen verfügbaren Bereich von Übersetzungsverhältnissen und/oder das Ausmaß der erforderlichen Nennleistungen der elektrischen Komponenten sowie der entsprechenden Kosten.
  • Folglich besteht noch immer Bedarf an einem Fahrzeuggetriebe mit einem elektromagnetischen Variator mit einem großen Bereich von Übersetzungsverhältnissen zu begrenzten Kosten.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst. Konkrete Ausführungsformen sind in dieser Beschreibung und in abhängigen Patentansprüchen dargelegt.
  • Dementsprechend wird ein Getriebe für ein Fahrzeug mit einer Leistungsquelle wie einer Verbrennungskraftmaschine oder einem Elektromotor offenbart, wobei das Getriebe umfasst:
    • ein Eingangselement, z. B. zum Aufnehmen von Leistung von der Leistungsquelle;
    • ein Ausgangselement, z. B. zum Abgeben von Leistung an mindestens eine Komponente des Fahrzeugs;
    • mindestens einen Leistungsteilungsgetriebesatz mit einer Vielzahl von Elementen und operativ verbunden oder verbindbar zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement; und
    • einen elektromagnetischen Variator mit einem Stator, einem Außenrotor und einem Innenrotor;
    • wobei der Innenrotor mindestens teilweise in dem Außenrotor aufgenommen ist und der elektromagnetische Variator konfiguriert ist, zwischen dem Außenrotor und dem Innenrotor (z. B. durch einen elektrischen Leistungspfad, der einen der Rotoren antreibt, siehe unten) variable Drehmomentübersetzungsverhältnisse bereitzustellen; und
    • wobei der Innenrotor und der Außenrotor jeweils mit verschiedenen der Elemente des Leistungsteilungsgetriebesatzes operativ verbinbar sind und jeweils operativ mit dem Eingangselement verbindbar sind, um von diesem angetrieben zu werden.
  • Die Begriffe „gekoppelt“ und „verbunden“ und insbesondere „operativ verbunden/-verbindbar“ und „operativ gekoppelt/-koppelbar“ können hierin austauschbar verwendet werden.
  • Gemäß der obigen Konfiguration können sowohl der Innenrotor als auch der Außenrotor mit verschiedenen Elementen des Getriebesatzes verbunden werden, beispielsweise in Abhängigkeit von einem gewünschten Betriebsmodus. Darüber hinaus können sie allgemein beide vom Eingangselement angetrieben werden. Die Möglichkeit des Ausbildens einer Vielzahl von Verbindungen zwischen verschiedenen Elementen des Getriebes kann viele mögliche Leistungsflusskonfigurationen innerhalb des Getriebes und ein breites Spektrum möglicher Übersetzungsverhältnisse bereitstellen. Wie unten ausführlicher beschrieben, kann dies die Auswahl von Leistungspfaden und Übersetzungsverhältnissen in Abhängigkeit von einem bestimmten Zustand des Betriebs des Getriebes und ein Reduzieren der erforderlichen Nennleistungen der elektrischen Komponenten ermöglichen. Beispielsweise können die elektrischen Komponenten durch diese Auswahl bei einer geringen elektrischen Leistung betrieben werden.
  • Ferner kann, da die die Rotoren in einer überlappenden Weise angeordnet sind (d. h. einer mindestens teilweise in dem anderen aufgenommen ist), der oben erläuterte elektromagnetische Leistungspfad zwischen ihnen aufgebaut werden. Dies kann die erforderlichen Nennleistungen von beispielsweise Leistungsumformern des Variators reduzieren, wodurch Komponentenkosten reduziert werden.
  • Das Eingangselement kann eine Eingangswelle sein. Das Ausgangselement kann eine Ausgangswelle sein und/oder kann eine mit einer Ausgangswelle verbundene Ausgangs-Gangstufe umfassen. Die optionale Ausgangs-Gangstufe kann unabhängig und/oder räumlich getrennt von dem Leistungsteilungsgetriebesatz bereitgestellt sein.
  • Der Leistungsteilungsgetriebesatz kann ein Planetengetriebesatz sein. Eine Getriebekomponente, beispielsweise der Planetenträger des Planetengetriebesatzes, kann mit dem Ausgangselement gekoppelt sein. Beispielsweise kann die Getriebekomponente direkt mit dem Ausgangselement gekoppelt sein, ohne dass eine Zwischengangstufe des Leistungsteilungsgetriebesatzes Leistung und/oder Drehmoment zwischen der Getriebekomponente und dem Ausgangselement überträgt. Eine weitere Getriebekomponente, beispielsweise das Hohlrad des Planetengetriebesatzes, kann mit dem Eingangselement gekoppelt sein, z. B. indirekt über eine optionale Eingangs-Gangstufe, wie unten ausführlicher diskutiert.
  • Der Variator kann mindestens eine Stator umfassen. Der Stator kann radial außerhalb, zwischen oder innerhalb des Innenrotors und des Außenrotors angeordnet sein. Der Innenrotor und der Außenrotor können sich um eine gemeinsame Drehachse drehen. Der Variator kann in Bezug auf die Drehachse konzentrisch angeordnet sein. Der Variator kann Leistungselektronik umfassen. Beispielsweise kann der Variator mindestens einen Leistungsumformer (beispielsweise einen Wechselrichter und/oder einen Gleichrichter, z. B. einen Konverter, der wahlweise als beide arbeiten kann) umfassen. Darüber hinaus kann der Variator eine Elektroenergiespeichervorrichtung wie eine Batterie, eine aufladbare Batterie oder einen Leistungskondensator umfassen.
  • Der Variator kann mindestens eine Kupplung umfassen oder mit ihr verbunden sein, beispielsweise mit vier Kupplungen, zum Beispiel zwei Kupplungen je Rotor. Die mindestens eine Kupplung kann konfiguriert sein, den Innenrotor oder den Außenrotor mit einem jeglichen der Elemente des Getriebes zu koppeln, beispielsweise, um zwischen jeglichen der hierin offenbarten Betriebsmodi umzuschalten. Beispielsweise kann mindestens einer von dem Innenrotor und dem Außenrotor mit einer Kupplung verbunden sein, die konfiguriert ist, wahlweise den Rotor mit dem Eingangselement zu koppeln (z. B. indirekt und umfassend eine Drehmomentwandlung durch den Planetengetriebesatz), und mit einer anderen Kupplung, die konfiguriert ist, den Rotor wahlweise mit dem Ausgangselement zu koppeln (z. B. unabhängig von einer Drehmomentwandlung durch den Planetengetriebesatz).
  • Der elektromagnetische Variator kann konfiguriert sein, von mindestens einem von dem Innenrotor und dem Außenrotor aufgenommene mechanische Energie mindestens teilweise in elektrische Energie umzuwandeln, wodurch mindestens einige der variablen Drehmomentübersetzungsverhältnisse bereitgestellt werden. Beispielsweise kann das Ausmaß der Umwandlung (beispielsweise der Prozentsatz der von dem mindestens einen der Rotoren aufgenommenen mechanischen Energie, der in elektrische Energie umgewandelt wird) und/oder das Ausmaß, in dem die elektrische Energie zum Antreiben des Ausgangselements genutzt wird (beispielsweise der Prozentsatz der elektrischen Energie, der zum Antreiben des Ausgangselements genutzt wird) ein Übersetzungsverhältnis definieren. Dieses Ausmaß kann mindestens teilweise durch Leistungselektronik des Variators, beispielsweise durch einen optionalen Leistungsumformer des Variators, bestimmt werden.
  • Beispielsweise kann der elektromagnetische Variator konfiguriert sein, mechanische Energie, die von mindestens einem von dem Innenrotor und dem Außenrotor (beispielsweise von dem Eingangselement) aufgenommen wurde, mindestens teilweise in elektromagnetische Energie umzuwandeln, die dann an den anderen von dem Innenrotor und dem Außenrotor übertragen werden kann. Wenn sich beispielsweise einer von dem Innenrotor und dem Außenrotor relativ zu einem Stator des Variators dreht, erzeugt dieser Rotor typischerweise einen Strom und ein Magnetfeld. Der andere Rotor des Variators kann dann dem Feld ausgesetzt sein, wobei er elektromagnetische Energie empfängt. Diese von dem letztgenannten Rotor aufgenommene elektromagnetische Energie kann seine Drehung unterstützen oder verstärken, z. B., wenn er durch elektrische Energie von einem optionalen Energiespeicher (z. B. einer Batterie) angetrieben wird.
  • Dementsprechend kann der Variator konfiguriert sein, einen ersten Leistungspfad bereitzustellen, gemäß dem eingegebene mechanische Energie mindestens teilweise in elektrische Energie umgewandelt wird (z. B. durch Drehen eines von dem Rotor-Innenrotor und dem Außenrotor), wobei die Elektroenergie mindestens teilweise umgewandelt und/oder gespeichert wird und danach zum Antreiben des entsprechenden anderen von dem Innenrotor und dem Außenrotor genutzt werden kann. Auf diese Weise kann die elektrische Energie mindestens teilweise in mechanische Energie rückumgewandelt werden. Zu beachten ist, dass die Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie und/oder von elektrischer Energie in mechanische Energie eine Zwischenumwandlung in magnetische Energie umfassen kann. Dies kann potenziell Verluste erhöhen. Außerdem kann dieser Leistungspfad das Verwenden mindestens eines Leistungsumformers umfassen, dessen Nennleistung typischerweise an die erwarteten Leistungsniveaus von Energieumwandlung angepasst werden muss.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der Variator konfiguriert sein, den oben diskutierten elektromagnetischen (zweiten) Leistungspfad bereitzustellen. Wenn dieser zweite Leistungspfad beispielsweise zusätzlich zu dem oben beschriebenen ersten elektrischen Leistungspfad bereitgestellt wird, wird typischerweise mindestens ein Teil der anfänglich aufgenommenen mechanischen Energie in elektromagnetische Energie umgewandelt und von einem Rotor zu dem anderen übertragen, ohne notwendigerweise einen Leistungsumformer und/oder einen optionalen Energiespeicher zu verwenden. Dadurch können die Nennleistungen dieser Komponenten und damit die Gesamtkosten gesenkt werden. Das Ausmaß oder der Prozentsatz der elektromagnetischen Leistung, die auf einen angetriebenen Rotor übertragen wird, kann gleichermaßen ein oder mehrere Übersetzungsverhältnisse des Variators definieren.
  • Wie oben angegeben, kann der elektromagnetische Variator konfiguriert sein, mindestens einen von dem Innenrotor und dem Außenrotor aktiv anzutreiben, zum Beispiel unter Verwendung von elektrischer Energie, die in der Speichervorrichtung gespeichert ist, wodurch mindestens einige der variablen Drehmomentübersetzungsverhältnisse bereitgestellt werden. Beispielsweise kann ein optionaler Leistungsumformer die Menge an Energie einstellen, die zum Antreiben des Rotors verwendet wird, wodurch ein Übersetzungsverhältnis eingestellt wird.
  • Im Allgemeinen kann der offenbarte Variator konfiguriert sein, seine Übersetzungsverhältnisse stufenlos oder kontinuierlich zu variieren, d. h. er kann stufenlos oder kontinuierlich variabel sein. Zum Beispiel kann der optionale Leistungswandler die Menge an Energie, die zum Antreiben eines der Rotoren verwendet wird, stufenlos variieren, wodurch das Übersetzungsverhältnis stufenlos variiert wird.
  • Sowohl der Innenrotor als auch der Außenrotor können konfiguriert sein, mit mindestens einem gemeinsamen Element des Leistungsteilungsgetriebesatzes operativ gekoppelt (zum Beispiel abwechselnd) zu sein. Anders ausgedrückt, sowohl der Innenrotor als auch der Außenrotor können im Allgemeinen mit demselben Element des Leistungsteilungsgetriebesatzes verbindbar sein. Zum Beispiel können sowohl der Innenrotor als auch der Außenrotor konfiguriert sein, in Abhängigkeit von einem ausgewählten Betriebsmodus des Getriebes an das Element des Leistungsteilungsgetriebesatzes gekoppelt zu sein.
  • Beispielsweise kann das Element des Leistungsteilungsgetriebesatzes, mit dem sowohl der Innenrotor als auch der Außenrotor verbunden sein können, eines von einem Träger, einem Sonnenrad und einem Hohlrad des Planetengetriebesatzes sein.
  • Der hierin verwendete Begriff „operativ verbunden“ oder „operativ gekoppelt“ kann im Allgemeinen eine Beziehung betreffen, gemäß der das Betreiben eines Elements zumindest teilweise oder zumindest indirekt einen Betrieb des jeweils gekoppelten Elements bewirkt. Die Kopplung/Verbindung kann mechanisch sein, so dass die operative Kopplung/-Verbindung eine Übertragung von mechanischer Energie und/oder die Existenz eines mechanischen Leistungspfades zwischen den Elementen umfassen kann. Sie kann beispielsweise eine mechanische Kopplung durch eine Kupplung, durch Elemente des Leistungsteilungsgetriebesatzes und/oder durch andere Zahnradsätze oder andere drehmomentübertragende Verbindungen innerhalb des Getriebes umfassen.
  • Das Getriebe kann eine Vielzahl von wahlweise aktivierbaren Drehmomentübersetzungseinheiten umfassen, z. B. um die hierin beschriebenen operativen Kopplungen und operativen Entkopplungen bereitzustellen. Die drehmomentübertragenden Einheiten können beispielsweise Kupplungen sein oder umfassen. Wie oben angegeben, kann mindestens eine dieser Kupplungen von dem Variator umfasst sein oder Teil davon sein.
  • Das Getriebe kann wahlweise in einer Vielzahl von Betriebsmodi betreibbar sein, wobei jeder Betriebsmodus durch einzelne operative Verbindungen und operative Trennungen zwischen jedem von dem Innen- und Außenrotor und den Elementen des Planetengetriebesatzes sowie zwischen jedem von dem Innen- und Außenrotor und dem Eingangselement und/oder dem Ausgangselement gekennzeichnet ist.
  • Die Betriebsmodi können mindestens einen Betriebsmodus umfassen, in dem von dem Innenrotor aufgenommenes Drehmoment mindestens teilweise in von dem Außenrotor ausgegebenes Drehmoment umgewandelt wird, und wobei von dem Außenrotor aufgenommenes Drehmoment mindestens teilweise in von dem Innenrotor ausgegebenes Drehmoment umgewandelt wird. Wie oben angemerkt, kann dies eine Umwandlung in elektrische Energie und/oder in elektromechanische Energie umfassen. Mit anderen Worten, dies kann das Herstellen von elektrischen und/oder elektromagnetischen Leistungspfaden innerhalb des Variators oder zwischen verschiedenen Komponenten des Variators umfassen.
  • Zusätzlich oder alternativ können die Betriebsmodi mindestens einen Betriebsmodus umfassen, in dem einer von dem Innenrotor und dem Außenrotor unabhängig von dem Leistungsteilungsgetriebesatz an das Eingangselement gekoppelt ist (z. B. ohne eine zwischengeschaltete Drehmomentumwandlung durch den Leistungsteilungsgetriebesatz), und/oder können die Betriebsmodi mindestens einen Betriebsmodus umfassen, in dem einer von dem Innenrotor und dem Außenrotor durch oder über den Leistungsteilungsgetriebesatz an das Eingangselement gekoppelt ist.
  • Die Betriebsmodi können einen ersten Betriebsmodus (IS-IS) umfassen, der als Eingangsteilungs-Eingangsteilungs-Modus bezeichnet werden kann. Dies betrifft eine durch den Leistungsteilungsgetriebesatz geteilte Eingangsleistung, die mit einer durch den Variator geteilten Eingangsleistung kombiniert wird. Im IS-IS-Betriebsmodus ist das Eingangselement über ein Element des Leistungsteilungsgetriebesatz mit dem Innenrotor operativ verbunden (beispielsweise kann das Eingangselement den Innenrotor unter Drehmomentwandlung des Leistungsteilungsgetriebesatzes / durch ihn zumindest indirekt antreiben). Das vom Innenrotor aufgenommene Drehmoment wird zumindest teilweise in vom Außenrotor abgegebenes Drehmoment umgewandelt. Der Außenrotor ist beispielsweise über ein weiteres Element des Leistungsteilungsgetriebesatzes mit dem Ausgangselement verbunden. Dies kann umfassen, dass das Ausgangselement und der Außenrotor mit demselben (einem anderen) Element des Leistungsteilungsgetriebesatzes verbunden sind. Anders ausgedrückt kann der Innenrotor ohne eine zwischenzeitliche Drehmomentwandlung durch eine Gangstufe des Variators direkt mit dem Ausgangselement verbunden sein.
  • Zusätzlich oder alternativ können die Betriebsmodi einen zweiten Betriebsmodus (IS-OS) umfassen, der als Eingangsteilungs-Ausgangsteilungs-Modus bezeichnet werden kann. Dies betrifft eine durch den Leistungsteilungsgetriebesatz geteilte Eingangsleistung, die mit einer durch den Variator geteilten Ausgangsleistung kombiniert wird. Im IS-OS-Betriebsmodus ist das Eingangselement über ein Element des Leistungsteilungsgetriebesatzes mit dem Außenrotor operativ verbunden (beispielsweise kann das Eingangselement den Außenrotor unter Drehmomentwandlung des Leistungsteilungsgetriebesatzes / durch ihn zumindest indirekt antreiben). Das vom Außenrotor aufgenommene Drehmoment wird zumindest teilweise in ein vom Innenrotor abgegebenes Drehmoment umgewandelt, wobei der Innenrotor mit dem Ausgangselement verbunden ist, beispielsweise über ein weiteres Element des Leistungsteilungsgetriebesatzes. Dies kann umfassen, dass der Ausgang und der Innenrotor mit demselben (einem anderen) Element des Leistungsteilungsgetriebesatzes verbunden sind. Anders ausgedrückt kann der Innenrotor ohne eine zwischenzeitliche Drehmomentwandlung durch eine Gangstufe des Variators direkt mit dem Ausgangselement verbunden sein.
  • Die Betriebsmodi können zusätzlich oder alternativ einen dritten Betriebsmodus (OS-IS) umfassen, der als Ausgangsteilungs-Eingangsteilungs-Modus bezeichnet werden kann. Dies betrifft eine durch den Leistungsteilungsgetriebesatz geteilte Ausgangsleistung, die mit einer durch den Variator geteilten Eingangsleistung kombiniert wird. Im OS-IS-Betriebsmodus ist das Eingangselement unabhängig vom Leistungsteilungsgetriebesatzz mit dem Innenrotor operativ verbunden (z. B. ohne Drehmomentwandlung durch den Leistungsteilungsgetriebesatz dazwischen). Das vom Innenrotor aufgenommene Drehmoment wird zumindest teilweise in vom Außenrotor abgegebenes Drehmoment umgewandelt, wobei der Außenrotor mit dem Ausgangselement verbunden ist. Dies kann umfassen, dass der Außenrotor (z. B. direkt) mit einem Element des Leistungsteilungsgetriebesatzes verbunden ist, das sich von einem Element des Leistungsteilungsgetriebesatzes unterscheidet, mit dem der Ausgang (z. B. direkt) verbunden ist. Dementsprechend kann der Außenrotor indirekt durch mindestens eine Gangstufe des Leistungsteilungsgetriebesatzes und/oder eine Drehmomentwandlung durch den Leistungsteilungsgetriebesatz mit dem Ausgangselement gekoppelt sein.
  • Die Betriebsmodi können zusätzlich oder alternativ einen vierten Betriebsmodus (OS-OS) umfassen, der als Ausgangsteilungs-Ausgangsteilungs-Modus bezeichnet werden kann. Dies betrifft eine durch den Leistungsteilungsgetriebesatz geteilte Ausgangsleistung, die mit einer durch den Variator geteilten Ausgangsleistung kombiniert wird. Im OS-OS-Betriebsmodus ist das Eingangselement unabhängig vom Leistungsteilungsgetriebesatz mit dem Außenrotor operativ verbunden (z. B. ohne Drehmomentwandlung durch den Leistungsteilungsgetriebesatz dazwischen). Das vom Außenrotor aufgenommene Drehmoment wird zumindest teilweise in vom Innenrotor abgegebenes Drehmoment umgewandelt. Der Innenrotor ist mit dem Ausgangselement verbunden. Dies kann ein (beispielsweise direktes) Koppeln mit einem Element des Leistungsteilungsgetriebesatzes umfassen, das sich von einem Element des Leistungsteilungsgetriebesatzes unterscheidet, mit dem der Ausgang (z. B. direkt) verbunden ist. Dementsprechend kann der Innenrotor indirekt durch mindestens eine Gangstufe des Leistungsteilungsgetriebesatzes und/oder eine Drehmomentwandlung durch ihn an das Ausgangselement gekoppelt sein.
  • Das Getriebe kann konfiguriert sein, in mindestens zwei von dem ersten, zweiten, dritten und vierten Betriebsmodus (IS-IS, IS-OS, OS-IS, OS-OS) betrieben zu werden. Das Getriebe kann dann konfiguriert sein, zwischen verschiedenen einzelnen der Modi umzuschalten, zum Beispiel abhängig von oder basierend auf einer Menge an elektrischer Leistung, die innerhalb des elektromagnetischen Variators und/oder durch ihn erzeugt wird. Diese elektrische Leistung kann eine Funktion der Eingangsleistung, d. h. der Umdrehungen pro Minute (rpm) der Leistungsquelle und/oder des Eingangselements sein.
  • Das Umschalten des Getriebes zwischen verschiedenen einzelnen der oben beschriebenen Betriebsmodi kann das Aktivieren oder gleichzeitige Aktivieren einer beliebigen Teilmenge (einschließlich des gesamten Satzes) der hier offenbarten, wahlweise aktivierbaren Drehmomentübersetzungseinheiten umfassen. Zusätzlich oder alternativ kann das Umschalten des Getriebes zwischen verschiedenen einzelnen der oben beschriebenen Betriebsmodi das Steuern eines Leistungsumformers des Variators umfassen, zum Beispiel das Umschalten des Leistungsumformers des Variators zwischen einem Gleichrichtermodus und einem Wechselrichtermodus und/oder das Einstellen oder Regeln des Pegels oder Prozentsatzes des umgewandelten Stroms.
  • Das Getriebe kann mindestens ein (z. B. zentrales oder verteiltes) Steuersystem zum Umschalten zwischen den Betriebsmodi umfassen. Das Steuersystem kann mindestens einen Mikrocontroller oder Prozessor umfassen. Das Steuersystem kann konfiguriert sein, einige oder alle der drehmomentübertragenden Einheiten und/oder elektrischen Komponenten des Variators (zum Beispiel einen Leistungsumformer) zum Umschalten zwischen jeglichen der oben beschriebenen Betriebsmodi zu steuern.
  • Zum Beispiel kann das Steuersystem dazu konfiguriert sein, einen der Betriebsmodi auszuwählen oder zwischen den Betriebsmodi umzuschalten, um ein Variatorleistungsverteilungsverhältnis (Variator Power-Split Ratio, VPR) zu reduzieren oder zu minimieren. Das VPR kann definiert sein als Verhältnis zwischen der durch den elektromagnetischen Variator aufgenommenen Leistung und der durch das Getriebe von der Leistungsquelle aufgenommenen Leistung. Zum Beispiel kann das Steuersystem das VPR reduzieren oder minimieren, indem es das Getriebe von IS-OS zu OS-OS umschaltet, zum Beispiel, wenn oder sobald eine/s von der Leistungsquelle, dem Eingangselement und dem Ausgangselement eine Schwellendrehzahl (gemessen in rpm), zum Beispiel eine vorbestimmte Schwellendrehzahl, überschreitet.
  • Wenn das VPR reduziert ist, ist der Variator typischerweise niedrigeren Niveaus an elektrischer Leistung ausgesetzt, so dass die erforderlichen maximalen Nennleistungen seiner elektrischen Komponenten reduziert werden können, was beispielsweise die Herstellungskosten reduzieren kann.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Steuersystem dazu konfiguriert sein, einen der Betriebsmodi auszuwählen oder zwischen den Betriebsmodi umzuschalten, um ein elektrisches Variatorleistungsverteilungsverhältnis (Electrical-Variator Power Split Ratio, EVPR) zu reduzieren oder zu minimieren. Das EVPR kann definiert sein als das Verhältnis zwischen der innerhalb des elektromagnetischen Variators erzeugten Leistung und der durch den elektromagnetischen Variator aufgenommenen Leistung. Zum Beispiel kann das Steuersystem das EVPR reduzieren oder minimieren, indem es das Getriebe von OS-IS zu IS-OS und/oder von IS-OS zu OS-OS umschaltet, z. B., wenn eine/s von der Leistungsquelle, dem Eingangselement und dem Ausgangselement eine Schwellendrehzahl (gemessen in rpm), zum Beispiel eine vorbestimmte Schwellendrehzahl, überschreitet.
  • Wenn das EVPR reduziert ist, erzeugt der Variator typischerweise weniger elektrische Leistung, so dass die erforderlichen maximalen Nennleistungen seiner elektrischen Komponenten reduziert werden können, was beispielsweise die Herstellungskosten reduzieren kann.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Steuersystem dazu konfiguriert sein, einen der Betriebsmodi auszuwählen oder zwischen den Betriebsmodi umzuschalten, um ein elektrisches Leistungsverteilungsverhältnis (Electrical Power Split Ratio, EPR) zu reduzieren oder zu minimieren. Das EPR kann definiert sein als Verhältnis zwischen der innerhalb des elektromagnetischen Variators erzeugten (und z. B. durch ihn gespeicherten) elektrischen Leistung und der durch das Getriebe von der Leistungsquelle aufgenommenen Leistung. Zum Beispiel kann das Steuersystem das EPR reduzieren oder minimieren, indem es das Getriebe von OS-OS zu IS-OS und/oder von IS-OS zu OS-IS und/oder von OS-IS zu OS-OS umschaltet, z. B., wenn eine/s von der Leistungsquelle, dem Eingangselement und dem Ausgangselement eine Schwellendrehzahl (gemessen in rpm), zum Beispiel eine vorbestimmte Schwellendrehzahl, überschreitet. Dementsprechend kann das Steuersystem konfiguriert sein, das Getriebe gemäß dem folgenden Schalten zu betreiben, wenn die Drehzahl (gemessen in rpm) von einer beliebigen von der Leistungsquelle, dem Eingangselement und dem Ausgangselement zunimmt: OS-OS zu IS-OS zu OS-IS zu OS-OS.
  • Wenn das EPR reduziert ist, erzeugt der Variator typischerweise weniger elektrische Leistung, so dass die erforderlichen maximalen Nennleistungen seiner elektrischen Komponenten reduziert werden können.
  • In einer Ausführungsform kann das Getriebe dazu konfiguriert sein, zumindest im ersten Betriebsmodus (IS-IS) und im vierten Betriebsmodus (OS-OS) betrieben zu werden. Das Steuersystem kann dann konfiguriert sein, den ersten Betriebsmodus (IS-IS) auszuwählen oder zu aktivieren, wenn die Ausgangsdrehzahl eine/r/s beliebigen von der Leistungsquelle, dem Eingangselement und dem Ausgangselement innerhalb eines ersten Drehzahlbereichs liegt, und den vierten Betriebsmodus (OS-OS) auszuwählen oder zu aktivieren, wenn die Ausgangsdrehzahl eine/r/s beliebigen von der Leistungsquelle, dem Eingangselement und dem Ausgangselement innerhalb eines zweiten Drehzahlbereichs liegt, wobei der erste Drehzahlbereich niedriger als der zweite Drehzahlbereich sein kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Getriebe konfiguriert sein, in einem von dem zweiten Betriebsmodus (IS-OS) und dem dritten Betriebsmodus (OS-IS) betrieben zu werden oder zusätzlich betrieben zu werden. Das Steuersystem kann dann konfiguriert sein, den IS-OS-Betriebsmodus oder den OS-IS-Betriebsmodus auszuwählen oder zu aktivieren, wenn die Ausgangsdrehzahl eine/r/s beliebigen von der Leistungsquelle, dem Eingangselement und dem Ausgangselement innerhalb eines dritten Drehzahlbereichs liegt, wobei der dritte Drehzahlbereich zwischen dem ersten Drehzahlbereich und dem zweiten Drehzahlbereich liegen kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Getriebe konfiguriert sein, sowohl im zweiten Betriebsmodus (IS-OS) als auch im dritten Betriebsmodus (OS-IS) betrieben zu werden oder zusätzlich betrieben zu werden. Das Steuersystem kann dann dazu konfiguriert sein, den zweiten Betriebsmodus (IS-OS) auszuwählen oder zu aktivieren, wenn die Ausgangsdrehzahl eine/r/s beliebigen von der Leistungsquelle, dem Eingangselement und dem Ausgangselement innerhalb eines vierten Drehzahlbereichs liegt, und den dritten Betriebsmodus (OS-IS) auszuwählen oder zu aktivieren, wenn die Ausgangsdrehzahl eine/r/s beliebigen von der Leistungsquelle, dem Eingangselement und dem Ausgangselement innerhalb eines fünften Drehzahlbereichs liegt, wobei der vierte Drehzahlbereich niedriger als der fünfte Drehzahlbereich sein kann. Dabei kann der vierte Drehzahlbereich und/oder der fünfte Drehzahlbereich ein Teilbereich des oben genannten dritten Drehzahlbereichs sein.
  • Mit den oben beschriebenen Betriebsmodi und den Schaltvorgängen zwischen den Modi können die zuvor definierten Verhältnisse (VPR, EVPR, EPR) und/oder die geforderten maximalen Nennleistungen der elektrischen Komponenten des Variators reduziert werden.
  • Das vorliegende Dokument betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Getriebes, wobei das Getriebe gemäß einer der hierin offenbarten Ausführungsformen konfiguriert ist. Zudem kann das Verfahren beliebige der hier offenbarten Schritte und Maßnahmen umfassen, beispielsweise in Bezug auf das Umschalten des Getriebes zwischen den oben beschriebenen Betriebsmodi.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen des vorliegend vorgeschlagenen Gegenstands unter Bezugnahme auf die schematischen Figuren erläutert.
    • 1 zeigt ein Getriebe des vorliegend vorgeschlagenen Typs.
    • 2 ist eine Tabelle, die Öffnungs- und Schließzustände von Kupplungen in dem Getriebe von 1 zeigt.
    • Die 3A-D zeigen die verlaufsausgewählten Übersetzungsverhältnisse für verschiedene Betriebsmodi des Getriebes aus 1; und
    • die 4A-B sind eine alternative Möglichkeit, die Daten der 3A-D darzustellen.
  • 1 zeigt ein Getriebe 10 des vorliegend vorgeschlagenen Typs, das in einem Fahrzeug (nicht gezeigt) verwendet werden kann. Das Getriebe 10 umfasst ein Eingangselement in Gestalt einer Eingangswelle 12. Ferner umfasst das Getriebe 10 ein Ausgangselement in Gestalt einer Ausgangswelle 14.
  • Die Ausgangswelle 14 treibt eine Komponente 100 des Fahrzeugs an, wie etwa ein Rad. Es kann über eine optionale weitere Ausgangs-Gangstufe 102 mit dieser Komponente 100 verbunden sein.
  • Die Eingangswelle 12 erhält mechanische Leistung (d. h. Drehmoment) von einer Leistungsquelle 13, wie z. B. einer Verbrennungskraftmaschine oder einem Elektromotor. Ein optionaler Vorwärts-/Rückwärts-Gangwahlmechanismus 15 kann die Leistungsquelle 13 und die Eingangswelle 12 verbinden und Drehmoment dazwischen übertragen.
  • Die Eingangswelle 12 ist mit einem optionalen Eingangsgetriebesatz 17 verbunden. Der Eingangsgetriebesatz 17 umfasst ein erstes Eingangszahnrad 19 und ein zweites Eingangszahnrad 21, die durch eine Kupplung C1 treibend miteinander im Eingriff sein können. Das erste Eingangszahnrad 19 ist mit einem Leistungsteilungsgetriebesatz des Getriebes 10 in Gestalt eines Planetengetriebesatzes 16 gekoppelt. Das zweite Eingangszahnrad 21 ist mit einem Verbindungszahnrad 23 gekoppelt.
  • Der Planetengetriebesatz 16 umfasst ein Hohlrad 20, einen Träger 22, der ein oder mehrere Planetenräder trägt, und ein Sonnenrad 24. Der Träger 22 ist mit der Ausgangswelle 12 verbunden. Das Hohlrad 20 ist mit dem ersten Eingangszahnrad 19 verbunden. Der Träger 22 und das Sonnenrad 24 sind mit Kupplungen C2, C3, C4, C5 eines elektromagnetischen Variators 26 des Getriebes 10 gekoppelt.
  • Genauer umfasst das Getriebe 10 eine erste Verbindungswelle 28, die den Träger 22 mit dem Verbindungszahnrad 23 und mit einer ersten und zweiten Kupplung C2, C3 des elektromagnetischen Variators 26 verbindet, und eine zweite Verbindungswelle 30, die den Träger 22 mit einer dritten und vierten Kupplung C4, C5 des elektromagnetischen Variators 26 verbindet.
  • Der elektromagnetische Variator 26 umfasst einen Innenrotor 32 und einen Außenrotor 34, die jeweils konfiguriert sind, sich um eine Drehachse zu drehen, die mit der zweiten Verbindungswelle 30 in 1 zusammenfällt. Der Innenrotor 32 weist kleinere radiale Abmessungen als der Außenrotor 34 auf. Der Innenrotor 32 ist von dem Außenrotor 34 aufgenommen und/oder umgeben. Insbesondere sind der Innenrotor 32 und der Außenrotor 34 so angeordnet, dass sie einander axial überlappen. Dies kann die räumliche Kompaktheit erhöhen und es ermöglichen, einen elektromagnetischen Leistungspfad zwischen dem Innenrotor 32 und dem Außenrotor 34 einzurichten.
  • Der Innenrotor 32 und der Außenrotor 34 sind beide in einem Stator 36 aufgenommen, der eine radial größere Abmessung (d. h. Durchmesser) als die Rotoren 32, 34 aufweist. Außerdem überlappt der Stator 36 axial mit den Rotoren 32, 34.
  • Die erste, zweite, dritte und vierte Kupplung C2-C5 des elektromagnetischen Variators 26 sind ferner wie folgt verbunden: Die erste Kupplung C2 ist mit dem Außenrotor 34 verbunden. Die zweite Kupplung C3 ist mit dem Innenrotor 32 verbunden. Die dritte Kupplung C4 ist mit dem Innenrotor 32 verbunden. Die vierte Kupplung C5 ist mit dem Außenrotor 34 verbunden.
  • Die erste, zweite, dritte und vierte Kupplung C2-C5 stellen somit eine wahlweise aktivierbare Drehmomentübersetzung zwischen der jeweils verbundenen einen von der ersten und zweiten Verbindungswelle 28, 30 und dem jeweils verbundenen einen von dem Innen- und dem Außenrotor 32, 34 bereit. Die wahlweise Aktivierung umfasst das Schließen einer jeweiligen Kupplung C2-C5, die normalerweise offen ist.
  • Das Öffnen und Schließen der Kupplungen C1-C5 des Getriebes 10 wird durch ein Steuersystem 104 gesteuert. Zwischen dem Steuersystem 104 und jeder der Kupplungen C1-C5 besteht eine Steuersignalverbindung, die jedoch aus Gründen der Veranschaulichung für die erste Kupplung C1 nicht speziell angegeben ist.
  • Als elektrische Komponenten umfasst der elektromagnetische Variator 26 einen Leistungsumformer 40, der von einer Steuereinheit 42 gesteuert wird. Die Steuereinheit 42 kann ein integrierter Teil des Steuersystems 104 sein oder kann separat bereitgestellt sein, aber mit dem Steuersystem 104 kommunizieren. Eine weitere elektrische Komponente ist ein elektrischer Energiespeicher in Gestalt einer Batterie 44.
  • 1 gibt an, dass das Getriebe 10 mehrere elektrische Leistungsverbindungen zwischen den Rotoren 32, 34 sowie zwischen dem Stator 36 und den elektrischen Komponenten 40-44 umfasst. Außerdem umfasst das Getriebe 10 eine elektrische Leistungsverbindung zwischen der Batterie 44 und dem Leistungsumformer 40 sowie eine Steuersignalverbindung zwischen dem Leistungsumformer 40 und der Steuereinheit 42.
  • In Abhängigkeit davon, ob elektrische Leistung an die Batterie 44 übertragen oder von ihr aufgenommen wird, ist der Leistungswandler 44 (unter Steuerung durch die Steuereinheit 42) entweder als ein Gleichrichter (der Leistung an die Batterie 44 überträgt) oder als ein Wechselrichter (der Leistung von der Batterie 44 empfängt) betreibbar. Die Steuereinheit 42 ist auch konfiguriert, die jeweiligen Ausmaße der Leistungsumwandlung einzustellen, z. B. in Abhängigkeit von einer angeforderten Ausgangsdrehzahl, wodurch Übersetzungsverhältnisse des Variators 26 eingestellt und variiert werden.
  • Das Getriebe 10 ist gemäß vier Betriebsmodi betreibbar, von denen jeder einen kontinuierlichen Bereich von Übersetzungsverhältnissen bereitstellt. Wie weiter unten erläutert, werden die Betriebsmodi typischerweise nacheinander aktiviert (z. B. abhängig von einer aktuellen oder gewünschten Ausgangsdrehzahl), um begrenzte elektrische Leistungspegel innerhalb des elektromagnetischen Variators 26 aufrechtzuerhalten. Dies kann die erforderlichen Nennleistungen der elektrischen Komponenten 40-44 reduzieren, wodurch Gewicht, Platz und Kosten eingespart werden.
  • Jeder der Betriebsmodi entspricht einer definierten Kombination von geöffneten und geschlossenen Kupplungen C1-C5 des Getriebes 10. Die Öffnungs- und Schließvorgänge werden üblicherweise durch das Steuersystem 104 gesteuert.
  • 2 veranschaulicht den Öffnungszustand (kein x) und den Schließzustand (x) für jede der Kupplungen C1-C5 in jedem der Betriebsmodi.
  • Ein erster Betriebsmodus ist ein Eingangsteilungs-Eingangsteilungs-Modus (IS-IS), wobei die erste und dritte Kupplung C2, C4 des Getriebes 10 geschlossen sind.
  • Ein zweiter Betriebsmodus ist ein Eingangsteilungs-Ausgangsteilungs-Modus (IS-OS), wobei die zweite und vierte Kupplung C3, C5 des Getriebes 10 geschlossen sind.
  • Ein dritter Betriebsmodus ist ein Ausgangsteilungs-Eingangsteilungs-Modus (OS-IS), wobei die zweite und vierte Kupplung C3, C5 des Getriebes 10 und die Kupplung C1 des Eingangsgetriebesatzes 17 geschlossen sind.
  • Ein vierter Betriebsmodus ist ein Ausgangsteilungs-Ausgangsteilungs-Modus (OS-OS), wobei die erste und dritte Kupplung C2, C4 des Getriebes 10 und die Kupplung C1 des Eingangsgetriebesatzes 17 geschlossen sind.
  • Die Leistungspfade und Energieflüsse innerhalb des Getriebes 10 in jedem der beschriebenen Betriebsmodi sind wie folgt.
  • Im IS-IS-Modus, siehe auch 3A, wird mechanische Energie (d. h. Drehmoment), die an der Eingangswelle 12 des Getriebes 10 aufgenommen wird, durch oder über das erste Eingangszahnrad 19 auf das Hohlrad 20 des Planetengetriebesatzes 16 übertragen. Das Hohlrad 20 überträgt diese Energie auf den Träger 22 und auf das Sonnenrad 24, das die zweite Verbindungswelle 30 antreibt. Da die dritte Kupplung C4 geschlossen ist, dreht sich der Innenrotor 32 und erzeugt elektrische Energie. Diese Energie wird von den Komponenten 40, 44 umgewandelt und gespeichert und wird oder kann teilweise zum Antrieb des Außenrotors 34 verwendet werden. Außerdem wird ein elektromagnetischer Leistungspfad zwischen dem Innenrotor 32 und dem Außenrotor 34 hergestellt.
  • Der Außenrotor 34 ist durch die erste Kupplung C2 an die zweite Verbindungswelle 28 gekoppelt. Folglich ist er durch den Träger 22 direkt an die Ausgangswelle 14 gekoppelt.
  • Im IS-OS-Modus, siehe auch 3B, wird mechanische Energie, die an der Eingangswelle 12 des Getriebes 10 aufgenommen wird, durch oder über das erste Eingangszahnrad 19 auf das Hohlrad 20 des Planetengetriebesatzes 16 übertragen. Das Hohlrad 20 überträgt diese Energie auf den Träger 22 und auf das Sonnenrad 24, das die erste Verbindungswelle 28 antreibt. Da die vierte Kupplung C5 geschlossen ist, dreht sich der Außenrotor 35, wodurch elektrische Energie erzeugt wird, die von den Komponenten 40, 44 umgewandelt und gespeichert wird und die zum Antreiben des Innenrotors 32 verwendet wird oder teilweise verwendet werden kann. Außerdem wird ein elektromagnetischer Leistungspfad zwischen dem Innenrotor 32 und dem Außenrotor 34 hergestellt.
  • Der Innenrotor 32 ist durch die zweite Kupplung C3 an die zweite Verbindungswelle 30 gekoppelt. Folglich ist der Innenrotor 32 durch oder über den Träger 22 direkt an die Ausgangswelle 14 gekoppelt.
  • Im OS-IS-Modus, siehe auch 3C, wird bei geschlossener Kupplung C1 des Eingangsgetriebesatzes 17 an der Eingangswelle 12 des Getriebes 10 aufgenommene mechanische Energie zumindest teilweise direkt auf den elektromagnetischen Variator 26 übertragen. Insbesondere wird das zweite Eingangszahnrad 21 angetrieben, wodurch Drehmoment über das Verbindungszahnrad 23 auf die zweite Verbindungswelle 30 übertragen wird. Da die zweite Kupplung C3 geschlossen ist, dreht sich der Innenrotor 32, wodurch elektrische Energie erzeugt wird, die von den Komponenten 40, 44 umgewandelt und gespeichert wird und die zum Antreiben des Außenrotors 34 verwendet wird oder teilweise verwendet werden kann. Außerdem wird ein elektromagnetischer Leistungspfad zwischen dem Innenrotor 32 und dem Außenrotor 34 hergestellt.
  • Der Außenrotor 34 ist durch die vierte Kupplung C5 mit der ersten Verbindungswelle 28 gekoppelt. Daher ist der Außenrotor 34 indirekt durch oder über die Zahnradstufe, die das Sonnenrad 24 und den Träger 22 umfasst, mit dem Ausgang 14 gekoppelt.
  • Im OS-OS-Modus, siehe auch 3D, wird bei geschlossener Kupplung C1 des Eingangsgetriebesatzes 17 an der Eingangswelle 12 des Getriebes 10 aufgenommene mechanische Energie zumindest teilweise direkt auf den elektromagnetischen Variator 26 übertragen. Insbesondere wird das zweite Eingangszahnrad 21 angetrieben, wodurch Drehmoment über das Verbindungszahnrad 23 auf die zweite Verbindungswelle 30 übertragen wird. Da die erste Kupplung C2 geschlossen ist, dreht sich der Außenrotor 34, wodurch elektrische Energie erzeugt wird, die von den Komponenten 40, 44 umgewandelt und gespeichert wird und teilweise zum Antreiben des Innenrotors 32 verwendet wird. Außerdem wird ein elektromagnetischer Leistungspfad zwischen dem Innenrotor 32 und dem Außenrotor 34 hergestellt.
  • Der Innenrotor 32 ist durch die dritte Kupplung C4 mit der ersten Verbindungswelle 28 gekoppelt. Daher ist er indirekt durch die Gangstufe, die das Sonnenrad 24 und den Träger 22 umfasst, mit dem Ausgang 14 gekoppelt.
  • In jedem dieser Modi kann die Drehzahl des elektrisch angetriebenen Rotors 32, 34 unter Steuerung des Leistungsumformers 40 variabel eingestellt werden, wodurch ein Bereich von Übersetzungsverhältnissen des elektromagnetischen Variators 26 definiert wird.
  • Im IS-OS-Modus von 3B nimmt das VPR linear mit der Ausgangsdrehzahl ab. Der Ausgangsteilungsmodus des elektromagnetischen Variators 26 reduziert die elektrische Leistung unter Betriebsbedingungen mit hoher Drehzahl (entsprechend beispielsweise Drehzahlen über 1200 rpm).
  • Das Getriebe 10 kann in ähnlicher Weise im OS-IS-Modus aus 3C funktionieren. Dieser Modus ermöglicht es, negative VPRs unter Betriebsbedingungen einer hohen Drehzahl zu vermeiden, wodurch eine Leistungsrückführung vermieden oder reduziert wird. Der Eingangsteilungsmodus des elektromagnetischen Variators 26 führt eine Leistungsrückführung in den elektrischen Leistungspfad ein. Die absolute elektrische Leistung ist jedoch als bei bekannten mechanischen ausgangsverzweigten Leistungsteilungsgetrieben.
  • Im OS-OS-Modus von 3D ist die EVP bei sehr hohen Betriebsdrehzahlen (z. B. über 1800 rpm) deutlich niedriger als das VPR.
  • Die 4A-B stellen einen Teil der gleichen Daten wie die 3A-D in einer anderen Weise dar. Die VPR und EPR aller verschiedenen Betriebsmodi der 3A-D sind für jedes der Verhältnisse auf einem einzelnen Diagramm dargestellt. Die gestrichelten Linien in den 4A und 4B stellen das minimale VPR oder EPR dar, das mit dem Getriebe 10 erreicht werden kann.
  • Es ist zu beobachten, dass durch Umschalten zwischen allen verschiedenen Betriebsmodi des Mehrmodus-Leistungsteilungsgetriebes 10 ein minimales EPR erreicht werden kann. Im Rückwärtsgang und bei niedrigen Vorwärtsgeschwindigkeiten führt der IS-IS-MODUS zum niedrigsten EPR. Zwischen etwa 800 rpm und etwa 1200 rpm hat der IS-OS-Modus das niedrigste EPR. Zwischen 1200 rpm und 1800 rpm hat der OS-IS-Modus das optimale EPR, und beginnend ab 1800 rpm resultiert der OS-OS-Modus in dem niedrigsten EPR.
  • Zusätzlich kann beobachtet werden, dass über den gesamten positiven Drehzahlbereich das optimale VPR und EPR positiv sind und unter 1 liegen. Wie oben erwähnt, bedeutet dies, dass keine Leistungsrückführung vorhanden ist, was typischerweise zu einem höheren Wirkungsgrad des Systems führt.
  • Außerdem kann beobachtet werden, dass das EPR aus 4B für jede gegebene Ausgangsdrehzahl größtenteils niedriger ist als das VPR aus 4A. Insbesondere bei höheren Ausgangsdrehzahlen beträgt das EPR fast nur die Hälfte des VPR, was zu reduzierten Kosten von z. B. Leistungsumformern 42 führt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Getriebe
    12
    Eingangswelle
    13
    Leistungsquelle
    14
    Ausgangswelle
    15
    Vorwärts-/Rückwärts-Gangwahlmechanismus
    16
    Planetengetriebesatz
    17
    Eingangsgetriebesatz
    19
    erstes Eingangszahnrad
    20
    Hohlrad
    21
    zweites Eingangszahnrad
    22
    Träger
    23
    Verbindungszahnrad
    24
    Sonnenrad
    26
    elektromagnetischer Variator
    28
    erste Verbindungswelle
    30
    zweite Verbindungswelle
    32
    Innenrotor
    34
    Außenrotor
    36
    Stator
    40
    Leistungsumformer
    42
    Steuereinheit
    44
    Batterie
    100
    Komponente
    102
    Ausgangs-Gangstufe
    104
    Steuersystem
    C1-C5
    Kupplung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1481463 B1 [0006]
    • US 9145136 B2 [0006]

Claims (16)

  1. Getriebe (10) für ein Fahrzeug mit einer Energiequelle, wobei das Getriebe (10) umfasst: ein Eingangselement; ein Ausgangselement; mindestens einen Leistungsteilungsgetriebesatz mit einer Vielzahl von Elementen, der das Eingangselement operativ mit dem Ausgangselement verbindet; und einen elektromagnetischen Variator (16) mit einem Stator (36), einem Außenrotor (34) und einem Innenrotor (32); wobei der Innenrotor (32) mindestens teilweise in dem Außenrotor (34) aufgenommen ist und der elektromagnetische Variator (26) konfiguriert ist, zwischen dem Außenrotor (34) und dem Innenrotor (32) variable Drehmomentübersetzungsverhältnisse bereitzustellen; und wobei der Innenrotor (32) und der Außenrotor (34) jeweils mit verschiedenen der Elemente des Leistungsteilungsgetriebesatzes operativ verbindbar sind und jeweils operativ mit dem Eingangselement verbindbar sind, um von diesem angetrieben zu werden.
  2. Getriebe (10) nach Anspruch 1, wobei der Leistungsteilungsgetriebesatz ein Planetenradsatz (16) ist.
  3. Getriebe (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der elektromagnetische Variator (26) konfiguriert ist, von mindestens einem von dem Innenrotor (32) und dem Außenrotor (34) aufgenommene mechanische Energie mindestens teilweise in elektrische Energie umzuwandeln, wodurch mindestens einige der variablen Drehmomentübersetzungsverhältnisse bereitgestellt werden, und/oder wobei der elektromagnetische Variator (26) konfiguriert ist, von mindestens einem von dem Innenrotor (32) und dem Außenrotor (34) aufgenommene mechanische Energie mindestens teilweise in elektromagnetische Energie umzuwandeln, die an den jeweils anderen von dem Innenrotor (32) und dem Außenrotor (34) übertragen wird.
  4. Getriebe (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der elektromagnetische Variator (26) konfiguriert ist, mindestens einen von dem Innenrotor (32) und dem Außenrotor (34) auf Grundlage gespeicherter elektrischer Energie aktiv anzutreiben, wodurch mindestens einige der variablen Drehmomentübersetzungsverhältnisse bereitgestellt werden.
  5. Getriebe (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jeder von dem Innenrotor (32) und dem Außenrotor (34) mit mindestens einem gemeinsamen Element des Leistungsteilungsgetriebesatzes operativ verbindbar ist.
  6. Getriebe (10) nach den Ansprüchen 2 und 5, wobei das gemeinsame Element ein Träger (22) und/oder ein Sonnenrad (24) des Planetenradsatzes ist.
  7. Getriebe (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Getriebe (10) gemäß einer Vielzahl von Betriebsmodi betreibbar ist, wobei jeder Betriebsmodus durch das Herstellen und Trennen einzelner operativer Verbindungen zwischen jedem von dem Innenrotor (32) und dem Außenrotor (34) und den Elementen des Planetenradsatzes (16) sowie zwischen jedem von dem Innenrotor (32) und dem Außenrotor (34) und dem Eingangselement gekennzeichnet ist.
  8. Getriebe (10) nach Anspruch 7, wobei die Betriebsmodi mindestens einen Betriebsmodus umfassen, in dem von dem Innenrotor (32) aufgenommenes Drehmoment mindestens teilweise in ein von dem Außenrotor (34) ausgegebenes Drehmoment umgewandelt wird, und wobei die Betriebsmodi mindestens einen Betriebsmodus umfassen, in dem von dem Außenrotor (34) aufgenommenes Drehmoment mindestens teilweise in von dem Innenrotor (32) ausgegebenes Drehmoment umgewandelt wird.
  9. Getriebe (10) nach Anspruch 8, wobei die Betriebsmodi mindestens einen Betriebsmodus umfassen, in dem einer von dem Innenrotor (32) und dem Außenrotor (34) unabhängig von dem Leistungsteilungsgetriebesatz mit dem Eingangselement operativ verbunden ist, und/oder wobei die Betriebsmodi mindestens einen Betriebsmodus umfassen, in dem einer von dem Innenrotor (32) und dem Außenrotor (34) über den Leistungsteilungsgetriebesatz mit dem Eingangselement operativ verbunden ist.
  10. Getriebe (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Getriebe (10) eine Vielzahl von wahlweise aktivierbaren Drehmomentübersetzungseinheiten umfasst, die die operativen Verbindungen und Trennungen bereitstellen.
  11. Getriebe (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die Betriebsmodi einen oder mehrere oder alle von den folgenden umfassen: einen ersten Betriebsmodus (IS-IS), in dem das Eingangselement über ein Element des Leistungsteilungsgetriebesatzes mit dem Innenrotor (32) operativ verbunden ist und von dem Innenrotor (32) aufgenommenes Drehmoment mindestens teilweise in von dem Au-ßenrotor (34) ausgegebenes Drehmoment umgewandelt wird, wobei der Außenrotor (34) über ein weiteres Element des Leistungsteilungsgetriebesatzes mit dem Ausgangselement verbunden ist; einen zweiten Betriebsmodus (IS-OS), in dem das Eingangselement über ein Element des Leistungsteilungsgetriebesatzes mit dem Außenrotor (34) operativ verbunden ist und von dem Außenrotor (34) aufgenommenes Drehmoment mindestens teilweise in von dem Innenrotor (32) ausgegebenes Drehmoment umgewandelt wird, wobei der Innenrotor (32) über ein weiteres Element des Leistungsteilungsgetriebesatzes mit dem Ausgangselement verbunden ist; einen dritten Betriebsmodus (OS-IS), in dem das Eingangselement unabhängig von dem Leistungsteilungsgetriebesatz mit dem Innenrotor (32) operativ verbunden ist und von dem Innenrotor (32) aufgenommenes Drehmoment mindestens teilweise in von dem Außenrotor (34) ausgegebenes Drehmoment umgewandelt wird, wobei der Au-ßenrotor (34) über ein Element des Leistungsteilungsgetriebesatzes mit dem Ausgangselement verbunden ist, das sich von einem Element des Leistungsteilungsgetriebesatzes, mit dem der Ausgang verbunden ist, unterscheidet; einen vierten Betriebsmodus (OS-OS), in dem das Eingangselement (32) unabhängig von dem Leistungsteilungsgetriebesatz mit dem Außenrotor (34) opeativ verbunden ist und von dem Außenrotor aufgenommenes Drehmoment mindestens teilweise in von dem Innenrotor (32) ausgegebenes Drehmoment umgewandelt wird, wobei der Innenrotor (32) über ein Element des Leistungsteilungsgetriebesatzes mit dem Ausgangselement verbunden ist, das sich von einem Element des Leistungsteilungsgetriebesatzes, mit dem der Ausgang verbunden ist, unterscheidet.
  12. Getriebe (10) nach Anspruch 11, umfassend mindestens zwei der Betriebsmodi (IS-IS, IS-OS, OS-IS, OS-OS) und konfiguriert, in Abhängigkeit von einem Betrag elektrischer Leistung, die von dem elektromagnetischen Variator (26) erzeugt wird, zwischen den Modi umzuschalten.
  13. Getriebe (10) nach einem der Ansprüche 11 und 12, wobei ein Punkt des Umschaltens zwischen den Betriebsmodi (IS-IS, IS-OS, OS-IS, OS-OS) so gewählt ist, dass mindestens eines oder mehrere oder alle von den folgenden reduziert ist/sind: ein Variatorleistungsteilungsverhältnis (VPR), welches das Verhältnis zwischen der durch den elektromagnetischen Variator (26) aufgenommenen Leistung und der durch das Getriebe (10) von der Leistungsquelle aufgenommenen Leistung betrifft; ein elektrisches Variatorleistungsverteilungsverhältnis (EVPR), welches das Verhältnis zwischen der innerhalb des elektromagnetischen Variators (26) erzeugten Leistung und der durch den elektromagnetischen Variator (26) aufgenommenen Leistung betrifft; ein elektrisches Leistungsteilungsverhältnis (EPR), welches das Verhältnis zwischen der innerhalb des elektromagnetischen Variators erzeugten Leistung und der durch das Getriebe von der Leistungsquelle aufgenommenen Leistung betrifft.
  14. Getriebe (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, konfiguriert, mindestens im ersten Betriebsmodus (IS-IS) und im vierten Betriebsmodus (OS-OS) betrieben zu werden, und so konfiguriert, dass der erste Betriebsmodus (IS-IS) innerhalb eines niedrigeren Bereichs von Ausgangsdrehzahlen als der vierte Betriebsmodus (OS-OS) aktiviert wird.
  15. Getriebe (10) nach Anspruch 14, zusätzlich konfiguriert, in mindestens einem von dem zweiten Betriebsmodus (IS-OS) und dem dritten Betriebsmodus betrieben zu werden, und so konfiguriert, dass der zweite Betriebsmodus und/oder der dritte Betriebsmodus innerhalb eines Bereichs von Ausgangsdrehzahlen zwischen jenen Bereichen von Ausgangsdrehzahlen, in dem der erste Betriebsmodus (IS-IS) und der vierte Betriebsmodus (OS-OS) aktiviert werden, aktiviert wird.
  16. Getriebe (10) nach Anspruch 15, konfiguriert, sowohl im zweiten Betriebsmodus (IS-OS) als auch im dritten Betriebsmodus (OS-IS) betrieben zu werden, und so konfiguriert, dass der erste Betriebsmodus (IS-OS) innerhalb eines niedrigeren Bereichs von Ausgangsdrehzahlen als der dritte Betriebsmodus (OS-IS) aktiviert wird.
DE202022104381.7U 2022-08-02 2022-08-02 Getriebe für ein Fahrzeug mit einem elektromagnetischen Variator Active DE202022104381U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104381.7U DE202022104381U1 (de) 2022-08-02 2022-08-02 Getriebe für ein Fahrzeug mit einem elektromagnetischen Variator
US18/363,539 US20240044394A1 (en) 2022-08-02 2023-08-01 Transmission for a vehicle having an electromagnetic variator
CN202322065773.5U CN220980233U (zh) 2022-08-02 2023-08-02 用于具有动力源的车辆的变速器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104381.7U DE202022104381U1 (de) 2022-08-02 2022-08-02 Getriebe für ein Fahrzeug mit einem elektromagnetischen Variator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022104381U1 true DE202022104381U1 (de) 2023-11-14

Family

ID=88975327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022104381.7U Active DE202022104381U1 (de) 2022-08-02 2022-08-02 Getriebe für ein Fahrzeug mit einem elektromagnetischen Variator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240044394A1 (de)
CN (1) CN220980233U (de)
DE (1) DE202022104381U1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314234B3 (de) * 2003-03-29 2004-10-28 Aurator Treuhandgesellschaft Mbh Vier-Wellen-Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102005046531A1 (de) * 2005-09-28 2007-03-29 Volkswagen Ag Stufenloses Getriebe
DE102007020937A1 (de) * 2007-05-04 2008-12-04 Volkswagen Ag Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
CA2810945C (en) * 2012-03-26 2018-08-14 Mcmaster University Powertrain system for hybrid vehicles having multiple modes of operation

Also Published As

Publication number Publication date
US20240044394A1 (en) 2024-02-08
CN220980233U (zh) 2024-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005034929B4 (de) Elektrisch verstellbare Getriebeanordnung
DE102005035719B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe
DE102005035406B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe
DE102006000917B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit sechs festen Übersetzungsverhältnissen
DE102008051305B4 (de) Hybridantriebsstrang mit einem einzigen in einem Automatikgetriebe integrierten Elektromotor
DE102005015804B4 (de) Vebund-Differenzialgetriebe mit doppelten Leistungswegen
DE102007021591B4 (de) Getriebe mit einem Modus und Verbundleistungsverzweigung und doppelten mechanischen Wegen und festem Reduktionsverhältnis
DE102006060063A1 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit einem Bereich und einer Sperrkupplung und Verfahren zum Betieb
DE102020209003A1 (de) Getriebebaugruppe mit integrierter cvp
DE102007043173A1 (de) Elektrisch verstellbares Hybridgetriebe mit einem über Zahnräder hergestellten Rückwärtsmodus, das einen einzigen Motor/Generator verwendet
EP2909051A1 (de) Getriebe und verfahren zu dessen betreiben
DE112013000967T5 (de) Antriebseinheit für Fahrzeuge
EP1417426A1 (de) Automatisch schaltbares fahrzeuggetriebe
DE112011103973T5 (de) Rekonfigurierbares Hybridgetriebe
DE19606771A1 (de) Hybridantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008052923A1 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Wechselrichters bei Elektroantrieben von Fahrzeugen mit Getrieben mit zwei Modi
DE112007003076T5 (de) Hybridantriebseinheit
DE102009054358B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit modularem Aufbau
WO2009138227A2 (de) Hybrideinheit mit schwungradeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018118597A1 (de) Überbrückungskupplung für leistungsverzweigungshybridgetriebe
DE102017220071A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017219098A1 (de) Leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtung
DE102018123234A1 (de) Überbrückungskupplung für hybridgetriebe mit leistungsverzweigung
WO2019105506A1 (de) Hybrid-antriebsstrang
DE102017206413A1 (de) Leistungsverzweigtes Stufenlosgetriebesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification