DE202022101502U1 - Ein abwärts gerichtetes Noma-System mit Interferenzunterdrückung in einem kognitiven Funknetz zur Verbesserung der spektralen Effizienz - Google Patents

Ein abwärts gerichtetes Noma-System mit Interferenzunterdrückung in einem kognitiven Funknetz zur Verbesserung der spektralen Effizienz Download PDF

Info

Publication number
DE202022101502U1
DE202022101502U1 DE202022101502.3U DE202022101502U DE202022101502U1 DE 202022101502 U1 DE202022101502 U1 DE 202022101502U1 DE 202022101502 U DE202022101502 U DE 202022101502U DE 202022101502 U1 DE202022101502 U1 DE 202022101502U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drl
noma
downlink
users
cognitive radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022101502.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202022101502.3U priority Critical patent/DE202022101502U1/de
Publication of DE202022101502U1 publication Critical patent/DE202022101502U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/08Learning methods
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/0001Arrangements for dividing the transmission path
    • H04L5/0003Two-dimensional division
    • H04L5/0005Time-frequency
    • H04L5/0007Time-frequency the frequencies being orthogonal, e.g. OFDM(A), DMT
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0053Allocation of signaling, i.e. of overhead other than pilot signals
    • H04L5/0055Physical resource allocation for ACK/NACK
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • H04W52/0229Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal where the received signal is a wanted signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • H04W52/0238Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal where the received signal is an unwanted signal, e.g. interference or idle signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Ein Abwärtsstrecken-NOMA-System, das Interferenzunterdrückung in einem kognitiven Funknetz verwendet, um die spektrale Effizienz zu verbessern, wobei das System umfasst:
ein kognitives Funknetz (CR), das mit einem nicht-orthogonalen Mehrfachzugriff (NOMA) auf der Abwärtsstrecke ausgestattet ist, der so konfiguriert ist, dass er sekundären Nutzern (SUs) den gleichzeitigen Zugriff auf einen identischen primären Kanal ermöglicht, wenn dieser nicht von den primären Nutzern (PUs) verwendet wird; und
eine Steuereinheit, die dafür konfiguriert ist:
ein tiefes Verstärkungslernen (Deep Reinforcement Learning, DRL) für Echtzeit-Entscheidungsprobleme zu entwickeln, wobei das DRL eingesetzt wird, um eine nahezu optimale Entscheidungspolitik zu treffen, die die Leistung von Netzwerksystemen durch ständige Interaktionen verbessert;
das Problem der Ressourcenzuweisung in einem NOMA-CRN-System auf der Abwärtsstrecke zu lösen, indem eine Technik zur Leistungszuweisung eingesetzt wird, um die Energieeffizienz (EE) langfristig zu verbessern und gleichzeitig die QoS beizubehalten; und
die Ressourcenzuweisungsstrategie in der Mehrbenutzersystemumgebung zu erhalten, um die tödliche Formelableitung zur Lösung des nichtkonvexen Problems mit DRL zu vermeiden und dadurch Leistungszuweisungsstrategien zu erhalten.

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenlegung bezieht sich auf energieeffiziente Kommunikationssysteme. Im Einzelnen handelt es sich um ein Downlink-NOMA-System, das Interferenzunterdrückung in einem kognitiven Funknetz verwendet, um die spektrale Effizienz zu verbessern.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Nicht-orthogonaler Mehrfachzugriff (NOMA) ist eine potenzielle Technik für die nächste Generation drahtloser Netze, da sie eine hohe Energieeffizienz bietet und mehreren Nutzern den gleichzeitigen Zugriff auf das Spektrum ermöglicht, und sie ist zu einem wesentlichen Element bei der Entwicklung von Funkzugangsverfahren für künftige drahtlose Netze geworden.
  • Die bestehenden Systeme stehen vor bestimmten Herausforderungen, wenn die Rate der SU Null oder nahezu Null sein kann. Die Leistungsentwicklung des NOMA-CR-Systems hängt entscheidend von den Strategien zur Ressourcenzuweisung ab. Daher ist die Entwicklung einer geeigneten Technik zur Leistungszuweisung von großer Bedeutung für die Verbesserung der Energieeffizienz (EE) des gesamten Systems.Viele Techniken und modellbasierte Ressourcenzuweisungstechniken sind vorgeschlagen worden, um die EE oder andere Ziele in NOMA-CR-Systemen zu erhöhen. In drahtlosen Netzwerkumgebungen können diese konventionellen modellbasierten Ansätze, die eine vollständige Kenntnis der Systeme und eine hohe Rechenkomplexität erfordern, in der Praxis ineffizient oder sogar unanwendbar sein.
  • In Anbetracht der vorangegangenen Diskussion wird deutlich, dass ein Downlink-NOMA-System mit Interferenzunterdrückung in kognitiven Funknetzen benötigt wird, um die spektrale Effizienz zu verbessern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenlegung zielt darauf ab, ein Kommunikationssystem zur Verfügung zu stellen, das die genannten Mängel überwindet, um eine optimale Strategie zur Maximierung der Energieeffizienz abzuleiten.
  • In einer Ausführungsform wird ein Downlink-NOMA-System offenbart, das Interferenzunterdrückung in einem kognitiven Funknetz verwendet, um die spektrale Effizienz zu verbessern. Das System umfasst ein kognitives Funknetz (CR), das mit einem nicht-orthogonalen Mehrfachzugriff (NOMA) in der Abwärtsrichtung ausgestattet ist, der so konfiguriert ist, dass sekundäre Benutzer (SUs) gleichzeitig auf einen identischen primären Kanal zugreifen können, wenn dieser nicht von den primären Benutzern (PUs) verwendet wird. Das System umfasst ferner eine Steuereinheit, die so konfiguriert ist, dass sie:ein tiefes Verstärkungslernen (Deep Reinforcement Learning, DRL) für Echtzeit-Entscheidungsprobleme entwickelt, wobei das DRL eingesetzt wird, um eine nahezu optimale Entscheidungspolitik zu treffen, die die Leistung von Netzwerksystemen durch ständige Interaktionen verbessert;das Problem der Ressourcenzuweisung in einem Downlink-NOMA-CRN-System zu lösen, indem eine Technik zur Leistungszuweisung eingesetzt wird, um die Energieeffizienz (EE) langfristig zu verbessern und gleichzeitig die QoS zu erhalten;und erhalten die Ressourcenzuweisungsstrategie in der Mehrbenutzersystemumgebung, um die tödliche Formelableitung zur Lösung des nichtkonvexen Problems mit DRL zu vermeiden und dadurch Leistungszuweisungsstrategien zu erhalten.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die SU so konfiguriert, dass sie Daten auf demselben Kanal und im selben Zeitschlitz überträgt, wenn das Erfassungsergebnis anzeigt, dass der Primärkanal frei ist, indem sie NOMA einsetzt.
  • In einer anderen Ausführungsform wird das kognitive NOMA-System im Uplink-Modus eingesetzt, in dem die Sekundärnutzer (SUs) Daten über dieselben Frequenzressourcen an die Basisstation (BS) übertragen dürfen.
  • In einer anderen Ausführungsform wird in der BS eine sukzessive Interferenzunterdrückung (SIC) angewendet, um die Signale der SUs wiederherzustellen.
  • In einer anderen Ausführungsform wird der Standort der Nutzer festgelegt, um die Anzahl der benötigten Slots zu ermitteln, bevor die optimale Strategie gefunden wird.
  • In einer anderen Ausführungsform wird das DRL-basierte Netz auf seine Energieeffizienz hin bewertet, wobei zunächst ein DQN-basierter Ansatz entwickelt wird, um eine Strategie entsprechend den aktuellen Kanalbedingungen zu erstellen, wodurch ein basiertes Leistungszuweisungsnetz entwickelt wird, um die Sendeleistung aller Nutzer auszuwählen und das gesamte DRL-Netzwerk wird zusammen mit dem zurückgegebenen Feedback trainiert, um die EE des Systems durch Aktualisierung der Gewichte der Netzwerke zu maximieren, wobei eine DQN-basierte Methode und eine feste Leistungszuweisungsmethode für das Uplink-NOMA-CRN-System ebenfalls gezeigt wird, um die Leistung unserer DRL-basierten Ressourcenzuweisungstechnik hervorzuheben.
  • Ein Ziel der vorliegenden Offenlegung ist es, die genannten Mängel zu überwinden und eine optimale Strategie zur Maximierung der EE abzuleiten.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Offenlegung ist die Kombination von NOMA mit einem CR-Netz, um die spektrale Effizienz zu verbessern.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein schnelles und kosteneffizientes NOMA-System für die Abwärtsstrecke bereitzustellen, das Interferenzunterdrückung in einem kognitiven Funknetz verwendet, um die spektrale Effizienz zu verbessern.
  • Um die Vorteile und Merkmale der vorliegenden Offenbarung weiter zu verdeutlichen, wird eine genauere Beschreibung der Erfindung durch Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen davon, die in den beigefügten Figuren dargestellt ist. Es wird davon ausgegangen, dass diese Figuren nur typische Ausführungsformen der Erfindung darstellen und daher nicht als Einschränkung ihres Umfangs zu betrachten sind. Die Erfindung wird mit zusätzlicher Spezifität und Detail mit den begleitenden Figuren beschrieben und erklärt werden.
  • Figurenliste
  • Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden besser verstanden, wenn die folgende detaillierte Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Figuren gelesen wird, in denen gleiche Zeichen gleiche Teile in den Figuren darstellen, wobei:
    • 1 ein Blockdiagramm eines Downlink-NOMA-Systems, das Interferenzunterdrückung in einem kognitiven Funknetz verwendet, um die spektrale Effizienz gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenlegung zu verbessern zeigt;
    • 2 eine Verlustfunktionswertkurve von DRL-basierten Frameworks mit unterschiedlicher Lernrate gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht; und
    • 3 ein Diagramm zur Energieeffizienz (EE) bei verschiedenen Lernraten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass die Elemente in den Figuren der Einfachheit halber dargestellt sind und nicht unbedingt maßstabsgetreu gezeichnet wurden. Die Flussdiagramme veranschaulichen beispielsweise das Verfahren anhand der wichtigsten Schritte, um das Verständnis der Aspekte der vorliegenden Offenbarung zu verbessern.Darüber hinaus können ein oder mehrere Komponenten der Vorrichtung in den Figuren durch herkömmliche Symbole dargestellt sein, und die Figuren können nur die spezifischen Details zeigen, die für das Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung von Bedeutung sind, um die Figuren nicht mit Details zu verdecken, die für Fachleute mit normalen Kenntnissen, die von der vorliegenden Beschreibung profitieren, ohne weiteres erkennbar sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Zum besseren Verständnis der Grundsätze der Erfindung wird nun auf die in den Figuren dargestellte Ausführungsform Bezug genommen und diese in einer speziellen Sprache beschrieben.Es versteht sich jedoch von selbst, dass damit keine Einschränkung des Umfangs der Erfindung beabsichtigt ist, wobei solche Änderungen und weitere Modifikationen des dargestellten Systems und solche weiteren Anwendungen der darin dargestellten Prinzipien der Erfindung in Betracht gezogen werden, wie sie einem Fachmann auf dem Gebiet der Erfindung normalerweise einfallen würden.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass die vorstehende allgemeine Beschreibung und die folgende detaillierte Beschreibung beispielhaft und erläuternd für die Erfindung sind und nicht als einschränkend angesehen werden.
  • Wenn in dieser Beschreibung von „einem Aspekt“, „einem anderen Aspekt“ oder ähnlichem die Rede ist, bedeutet dies, dass ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder eine bestimmte Eigenschaft, die im Zusammenhang mit der Ausführungsform beschrieben wird, in mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthalten ist. Daher können sich die Ausdrücke „in einer Ausführungsform“, „in einer anderen Ausführungsform“ und ähnliche Ausdrücke in dieser Beschreibung alle auf dieselbe Ausführungsform beziehen, müssen es aber nicht.
  • Die Ausdrücke „umfasst“, „enthaltend“ oder andere Variationen davon sollen eine nicht ausschließliche Einbeziehung abdecken, so dass ein Verfahren oder eine Methode, die eine Liste von Schritten umfasst, nicht nur diese Schritte einschließt, sondern auch andere Schritte enthalten kann, die nicht ausdrücklich aufgeführt sind oder zu einem solchen Verfahren oder einer solchen Methode gehören. Ebenso schließen eine oder mehrere Vorrichtungen oder Teilsysteme oder Elemente oder Strukturen oder Komponenten, die mit „umfasst...a“ eingeleitet werden, nicht ohne weitere Einschränkungen die Existenz anderer Vorrichtungen oder anderer Teilsysteme oder anderer Elemente oder anderer Strukturen oder anderer Komponenten oder zusätzlicher Vorrichtungen oder zusätzlicher Teilsysteme oder zusätzlicher Elemente oder zusätzlicher Strukturen oder zusätzlicher Komponenten aus.
  • Sofern nicht anders definiert, haben alle hierin verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die gleiche Bedeutung, wie sie von einem Fachmann auf dem Gebiet, zu dem diese Erfindung gehört, allgemein verstanden wird. Das System, die Methoden und die Beispiele, die hier angegeben werden, dienen nur der Veranschaulichung und sind nicht als Einschränkung gedacht.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren im Detail beschrieben.
  • In 1 ist ein Blockdiagramm eines NOMA-Systems für die Abwärtsstrecke dargestellt, das Interferenzunterdrückung in einem kognitiven Funknetz zur Verbesserung der spektralen Effizienz verwendet.
  • Das System 100 umfasst ein kognitives Funknetz (CR-Netz) 102, das mit einem nicht-orthogonalen Mehrfachzugriff (NOMA) 104 auf der Abwärtsstrecke ausgestattet ist, der so konfiguriert ist, dass Sekundärnutzer (SUs) gleichzeitig auf einen identischen Primärkanal zugreifen können, wenn dieser nicht von den Primärnutzern (PUs) verwendet wird.
  • In einer anderen Ausführungsform ist eine Steuereinheit 106 mit dem NOMA 104 verbunden und so konfiguriert, dass sie ein tiefes Verstärkungslernen (Deep Reinforcement Learning, DRL) für Echtzeit-Entscheidungsprobleme entwickelt, wobei das DRL eingesetzt wird, um eine nahezu optimale Entscheidungspolitik zu treffen, die die Leistung von Netzwerksystemen durch ständige Interaktionen verbessert. Darüber hinaus wird die Steuereinheit 106 verwendet, um das Problem der Ressourcenzuweisung in einem NOMA-CRN-System in Abwärtsrichtung zu lösen, indem ein Verfahren zur Leistungszuweisung eingesetzt wird, um die Energieeffizienz (EE) langfristig zu verbessern und gleichzeitig die QoS aufrechtzuerhalten.Die Steuereinheit 106 wird jedoch weiterhin verwendet, um die Ressourcenzuweisungsstrategie in der Mehrbenutzersystemumgebung zu erhalten, um die tödliche Formelableitung zur Lösung des nichtkonvexen Problems mit DRL zu vermeiden und dadurch Leistungszuweisungsstrategien zu erhalten.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die SU so konfiguriert, dass sie Daten auf demselben Kanal und im selben Zeitschlitz überträgt, wenn das Erfassungsergebnis anzeigt, dass der Primärkanal frei ist, indem sie NOMA 104 einsetzt.
  • In einer anderen Ausführungsform wird das kognitive NOMA-System 104 im Uplink-Modus eingesetzt, in dem die Sekundärnutzer (SUs) Daten über dieselben Frequenzressourcen an die Basisstation (BS) übertragen dürfen.
  • In einer anderen Ausführungsform wird in der BS eine sukzessive Interferenzunterdrückung (SIC) angewendet, um die Signale der SUs wiederherzustellen.
  • In einer anderen Ausführungsform wird der Standort der Nutzer festgelegt, um die Anzahl der benötigten Slots zu ermitteln, bevor die optimale Strategie gefunden wird.
  • In einer anderen Ausführungsform wird das DRL-basierte Netzwerk auf seine Energieeffizienz hin bewertet, wobei zunächst ein DQN-basierter Ansatz entwickelt wird, um eine Strategie entsprechend den aktuellen Kanalbedingungen zu erstellen, wodurch ein basiertes Leistungszuweisungsnetzwerk entwickelt wird, um die Sendeleistung aller Nutzer auszuwählenund das gesamte DRL-Netzwerk wird zusammen mit dem zurückgegebenen Feedback trainiert, um die EE des Systems durch Aktualisierung der Gewichte der Netzwerke zu maximieren, wobei eine DQN-basierte Methode und eine feste Leistungszuweisungsmethode für das Uplink-NOMA-CRN-System ebenfalls gezeigt wird, um die Leistung unserer DRL-basierten Ressourcenzuweisungstechnik hervorzuheben.
  • In einer Ausführungsform ist das Problem, die EE des Systems zu finden, nicht-konvex, so dass eine DRL angenommen wird, um die Ressourcenzuweisungsstrategie in der Mehrbenutzersystemumgebung zu erhalten, um die tödliche Formelableitung zur Lösung des nicht-konvexen Problems zu vermeiden. Anschließend wird die DQN berücksichtigt, um Strategien für die Leistungszuweisung zu erhalten.
  • In einer Ausführungsform werden am Empfänger die Signale der verschiedenen Sender überlagert, und um die starke Interferenz zu unterdrücken, wird die sukzessive Interferenzunterdrückung (SIC) verwendet, um schwache Interferenzen zu berücksichtigen. Andererseits wird die Spektrumeffizienz durch kognitiven Funk (CR) verbessert, bei dem die sekundären Nutzer (SUs) das Spektrum nutzen, das von den primären Nutzern (PUs) nicht in Anspruch genommen wird. Durch die Einführung der beiden vorgenannten Konzepte kann NOMA 104 mit einem CR-Netz 102 kombiniert werden, um die spektrale Effizienz zu verbessern. Es wird ein NOMA-Schema für die Abwärtsstrecke betrachtet, das die Interferenzunterdrückung im kognitiven Funknetz 102 nutzt, um die spektrale Effizienz zu verbessern.
  • 2 zeigt eine Verlustfunktionswertkurve von DRL-basierten Frameworks mit unterschiedlicher Lernrate gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Die Konvergenz der DRL-Technik wird mit unterschiedlichen Lernraten berechnet. Der Standort der Nutzer wird festgelegt, um herauszufinden, wie viele Zeitschlitze erforderlich sind, bevor die optimale Strategie gefunden wird. Wie in 2 zu sehen ist, nimmt der Verlust in allen drei Fällen ab und tendiert innerhalb von 20 Zeitschlitzen zu einem stabilen Wert. Insbesondere bei einer Lernrate von 0.01 können nur wenige Schritte zu einer stabilen und schnelleren Konvergenz führen und die Lerneffizienz verbessern.
  • 3 zeigt ein Diagramm der Energieeffizienz (EE) bei verschiedenen Lernraten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Die drei Kurven in der Figur sind die Bilder der DQN-Technik mit der Anzahl der Episoden, wenn die Lernrate 0.01, 0.001 und 0.0001 beträgt.Wenn der Wert der Lernrate klein ist (δ= 0.0001), konvergiert das DQN-Verfahren in etwa 2000 Iterationen, und die Konvergenzgeschwindigkeit ist langsam. Mit steigender Lernrate (δ= 0.001) nimmt die Konvergenzgeschwindigkeit des DQN-Verfahrens zu, und es konvergiert in etwa 1200 Iterationen.Wenn die Lernrate zu groß ist (δ= 0.01), konvergiert das DQN-Verfahren in etwa 1000 Iterationen. Es wird deutlich, dass eine niedrige Lernrate zu einer langsameren Konvergenzrate führt und mehr Iterationen erforderlich sind, um die Konvergenz zu erreichen. Eine zu hohe Lernrate führt dazu, dass das DQN einen Konvergenzwert erreicht, der unter dem normalen Konvergenzwert der Lernrate liegt. Daher sollte die Lernrate moderat gewählt werden. Eine zu hohe oder zu niedrige Lernrate führt zu einer Verschlechterung der Leistung des Verfahrens. In der Simulation dieser Arbeit ist die Lernrate δ= 0.001 ein geeigneter Wert.
  • Das System schlug ein tiefes Verstärkungslernen vor, um die genannten Mängel zu überwinden und eine optimale Strategie zur Maximierung der EE abzuleiten. Simulationsergebnisse zeigen, dass das vorgeschlagene System eine bessere Konvergenz erreicht als frühere RLbasierte NOMA -CRN-Systeme. Die Simulationsergebnisse zeigen, dass unser auf DRL basierendes System im Vergleich zu anderen Ansätzen bessere EE bei verschiedenen Sendeleistungsgrenzen bieten kann.
  • Die Figuren und die vorangehende Beschreibung geben Beispiele für Ausführungsformen. Der Fachmann wird verstehen, dass eines oder mehrere der beschriebenen Elemente durchaus zu einem einzigen Funktionselement kombiniert werden können. Alternativ dazu können bestimmte Elemente in mehrere Funktionselemente aufgeteilt werden. Elemente aus einer Ausführungsform können einer anderen Ausführungsform hinzugefügt werden.So kann beispielsweise die Reihenfolge der hier beschriebenen Prozesse geändert werden und ist nicht auf die hier beschriebene Weise beschränkt. Außerdem müssen die Handlungen eines Flussdiagramms nicht in der gezeigten Reihenfolge ausgeführt werden; auch müssen nicht unbedingt alle Handlungen durchgeführt werden. Auch können diejenigen Handlungen, die nicht von anderen Handlungen abhängig sind, parallel zu den anderen Handlungen ausgeführt werden. Der Umfang der Ausführungsformen ist durch diese spezifischen Beispiele keineswegs begrenzt. Zahlreiche Variationen sind möglich, unabhängig davon, ob sie in der Beschreibung explizit aufgeführt sind oder nicht, wie z. B. Unterschiede in der Struktur, den Abmessungen und der Verwendung von Materialien. Der Umfang der Ausführungsformen ist mindestens so groß wie in den folgenden Ansprüchen angegeben.
  • Vorteile, andere Vorzüge und Problemlösungen wurden oben im Hinblick auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben. Die Vorteile, Vorzüge, Problemlösungen und Komponenten, die dazu führen können, dass ein Vorteil, ein Nutzen oder eine Lösung auftritt oder ausgeprägter wird, sind jedoch nicht als kritisches, erforderliches oder wesentliches Merkmal oder Komponente eines oder aller Ansprüche zu verstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Ein Downlink-NOMA-System mit Interferenzunterdrückung in einem kognitiven Funknetz zur Verbesserung der spektralen Effizienz
    102
    Kognitives Funknetz
    104
    Nicht-orthogonaler Mehrfachzugriff
    106
    Steuereinheit

Claims (6)

  1. Ein Abwärtsstrecken-NOMA-System, das Interferenzunterdrückung in einem kognitiven Funknetz verwendet, um die spektrale Effizienz zu verbessern, wobei das System umfasst: ein kognitives Funknetz (CR), das mit einem nicht-orthogonalen Mehrfachzugriff (NOMA) auf der Abwärtsstrecke ausgestattet ist, der so konfiguriert ist, dass er sekundären Nutzern (SUs) den gleichzeitigen Zugriff auf einen identischen primären Kanal ermöglicht, wenn dieser nicht von den primären Nutzern (PUs) verwendet wird; und eine Steuereinheit, die dafür konfiguriert ist: ein tiefes Verstärkungslernen (Deep Reinforcement Learning, DRL) für Echtzeit-Entscheidungsprobleme zu entwickeln, wobei das DRL eingesetzt wird, um eine nahezu optimale Entscheidungspolitik zu treffen, die die Leistung von Netzwerksystemen durch ständige Interaktionen verbessert; das Problem der Ressourcenzuweisung in einem NOMA-CRN-System auf der Abwärtsstrecke zu lösen, indem eine Technik zur Leistungszuweisung eingesetzt wird, um die Energieeffizienz (EE) langfristig zu verbessern und gleichzeitig die QoS beizubehalten; und die Ressourcenzuweisungsstrategie in der Mehrbenutzersystemumgebung zu erhalten, um die tödliche Formelableitung zur Lösung des nichtkonvexen Problems mit DRL zu vermeiden und dadurch Leistungszuweisungsstrategien zu erhalten.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die SUs so konfiguriert sind, dass sie Daten auf demselben Kanal und im selben Zeitschlitz übertragen, wenn das Erfassungsergebnis anzeigt, dass der Primärkanal frei ist, indem sie NOMA anwenden.
  3. System nach Anspruch 1, wobei das kognitive NOMA-System im Uplink-Modus eingesetzt wird, in dem die Sekundärnutzer (SUs) Daten über dieselben Frequenzressourcen an die Basisstation (BS) übertragen dürfen.
  4. System nach Anspruch 1, wobei in der BS eine sukzessive Interferenzunterdrückung (SIC) angewandt wird, um Signale von den SUs wiederherzustellen.
  5. System nach Anspruch 1, bei dem der Standort der Benutzer festgelegt wird, um die Anzahl der benötigten Slots zu ermitteln, bevor die optimale Strategie gefunden wird.
  6. System nach Anspruch 1, wobei das DRL-basierte Netzwerk auf seine Energieeffizienz hin bewertet wird, wobei zunächst ein DQN-basierter Ansatz entwickelt wird, um Richtlinien entsprechend den aktuellen Kanalbedingungen zu erstellen, wodurch ein basiertes Leistungszuweisungsnetzwerk entwickelt wird, um die Sendeleistung aller Benutzer auszuwählen und das gesamte DRL-Netzwerk wird zusammen mit dem zurückgegebenen Feedback trainiert, um die EE des Systems durch Aktualisierung der Gewichte der Netzwerke zu maximieren, wobei eine DQN-basierte Methode und eine feste Leistungszuweisungsmethode für das Uplink-NOMA-CRN-System ebenfalls gezeigt wird, um die Leistung unserer DRL-basierten Ressourcenzuweisungstechnik hervorzuheben.
DE202022101502.3U 2022-03-22 2022-03-22 Ein abwärts gerichtetes Noma-System mit Interferenzunterdrückung in einem kognitiven Funknetz zur Verbesserung der spektralen Effizienz Active DE202022101502U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101502.3U DE202022101502U1 (de) 2022-03-22 2022-03-22 Ein abwärts gerichtetes Noma-System mit Interferenzunterdrückung in einem kognitiven Funknetz zur Verbesserung der spektralen Effizienz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101502.3U DE202022101502U1 (de) 2022-03-22 2022-03-22 Ein abwärts gerichtetes Noma-System mit Interferenzunterdrückung in einem kognitiven Funknetz zur Verbesserung der spektralen Effizienz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022101502U1 true DE202022101502U1 (de) 2022-04-05

Family

ID=81256503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022101502.3U Active DE202022101502U1 (de) 2022-03-22 2022-03-22 Ein abwärts gerichtetes Noma-System mit Interferenzunterdrückung in einem kognitiven Funknetz zur Verbesserung der spektralen Effizienz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022101502U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115065433A (zh) * 2022-04-22 2022-09-16 太原科技大学 基于智能反射面的cr-noma网络通信方法及中断性能验证方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115065433A (zh) * 2022-04-22 2022-09-16 太原科技大学 基于智能反射面的cr-noma网络通信方法及中断性能验证方法
CN115065433B (zh) * 2022-04-22 2023-06-02 太原科技大学 基于智能反射面的cr-noma网络通信方法及中断性能验证方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000233B4 (de) Protokolle für MIMO mit Kanalrückkopplung
DE112016000449B4 (de) Verfahren zum Schätzen eines nichtlinearen Selbstinterferenz-Signalkanals durch eine Vorrichtung unter Verwendung eines FDR-Schemas
DE102008048233B4 (de) Betriebsmittelzuteilungsverfahren für ein MU-MIMO-OFDM-System (Multi-User Multiple Input Multiple Output Orthogonal Frequency Division Multiplexing) und Apparat davon
DE202005022049U1 (de) System und Vorrichtung für Rahmenformate für den Austausch von MIMO-Kanalmessungen
DE112011105608T5 (de) System und Verfahren zum Verbessern eines Netzwerkzugriffs bei einer Maschine-zu-Maschine-Kommunikation
DE112011100362B4 (de) Signalverarbeitung in kabellosen Kommunikationsempfängern
DE102009023578A1 (de) Verfahren zum Quantisieren von Signalwerten und Quantisierer
DE102016204695A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur adaptiven Kanalschätzung
DE202022101502U1 (de) Ein abwärts gerichtetes Noma-System mit Interferenzunterdrückung in einem kognitiven Funknetz zur Verbesserung der spektralen Effizienz
DE102014012611A1 (de) Raummultiplexempfänger
DE102016200878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum blinden Erfassen eines Übertragungs-Modus zur Interferenz-Auslöschung
DE102014011876A1 (de) Entscheidungsrückmeldungslösung für Kanäle mit niedriegem Signal-Rauschverhältnis
DE102006044462B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Kanalzuordnung für ein drahtloses Netzwerk
DE102014107920A1 (de) Verfahren und Mobilvorrichtung zum Bestimmen eines Einflussfaktors eines Mobilkommunikationsystems
DE112021000092T5 (de) Verfahren zur Verschlüsselung von Edge-Daten für Edge-IoT-Proxy-Geräte
DE102014103702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Ressourcenblöcken
Fink Fixed point algorithms and superiorization in communication systems
DE112015006151T5 (de) Verfahren zum Betrieb eines mobilen Kommunikationsnetzwerks
DE102015122564B4 (de) Kommunikationsvorrichtung und verfahren zum verarbeiten eines signals
DE102019135804B4 (de) Gerät und verfahren zum erfassen von empfangenen signalen
DE202021105968U1 (de) Ein maschinelles Lern- und KI-basiertes System zum Übertragen von Signalen in drahtlosen 6G-Kommunikationsnetzwerken
DE202022101677U1 (de) Ein Ressourcenzuweisungssystem für die Kommunikation von Gerät zu Gerät
DE10138962B4 (de) Verfahren zur Erkennung von aktiven Codesequenzen
EP1376885B1 (de) Iterative Multiuser-Detektion unter Verwendung von Polynomial-Expansion in CDMA-Systemen
EP1654815B1 (de) Verfahren zum betrieb eines funkkommunikationssystems, empfangsstation sowie sendestation für ein funkkommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE