DE202022100547U1 - Device for preventing a sanitary fitting from running behind - Google Patents

Device for preventing a sanitary fitting from running behind Download PDF

Info

Publication number
DE202022100547U1
DE202022100547U1 DE202022100547.8U DE202022100547U DE202022100547U1 DE 202022100547 U1 DE202022100547 U1 DE 202022100547U1 DE 202022100547 U DE202022100547 U DE 202022100547U DE 202022100547 U1 DE202022100547 U1 DE 202022100547U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening element
sanitary fitting
line element
collection point
gas collection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022100547.8U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Publication of DE202022100547U1 publication Critical patent/DE202022100547U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zu einer Verhinderung eines Nachlaufens von Wasser aus einer Sanitärarmatur (4), umfassend ein Leitungselement (2) und ein vorzugsweise rundes Befestigungselement (3), wobei das Befestigungselement (3) an dem Leitungselement (2) angeordnet ist, wobei die Vorrichtung (1) innerhalb der Sanitärarmatur (4) vorzugsweise lösbar derart angeordnet werden kann, dass ein freies Ende des Leitungselements (2) in eine Gassammelstelle (5), insbesondere Luftsammelstelle, ragt, und das Befestigungselement (3) zwischen der Gassammelstelle (5) und einem Wasserauslauf (6) angeordnet ist.

Figure DE202022100547U1_0000
Device (1) for preventing water from running out of a sanitary fitting (4), comprising a line element (2) and a preferably round fastening element (3), the fastening element (3) being arranged on the line element (2), the The device (1) can be arranged within the sanitary fitting (4), preferably detachably, in such a way that a free end of the line element (2) projects into a gas collection point (5), in particular an air collection point, and the fastening element (3) between the gas collection point (5) and a water outlet (6) is arranged.
Figure DE202022100547U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verhinderung eines Nachlaufens aus einer Sanitärarmatur, nach einem Schließen eines Ventils.The invention relates to a device for preventing overflow from a sanitary fitting after a valve has been closed.

Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Sanitärarmatur. Sanitärarmaturen sind im Stand der Technik bekannt.The invention also relates to a sanitary fitting. Sanitary fittings are known in the prior art.

Die Erfindung betrifft des Weiteren die Verwendung einer Vorrichtung zur Verhinderung eines Nachlaufens aus einer Sanitärarmatur.The invention also relates to the use of a device for preventing overflow from a sanitary fitting.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Nachlaufen von Wasser aus einer geschlossenen Sanitärarmatur zu verhindern und somit die Gebrauchseigenschaften von Sanitärarmaturen zu verbessern. Das Nachlaufen ist eine typische Eigenschaft von Sanitärarmaturen mit längeren und oder größeren Querschnitt des Auslaufrohrs, beispielsweise Sanitärarmaturen mit einer Schwanenhals-Form, da durch das Abschalten des Ventils der Betriebsdruck in der Leitung sinkt, und eine Luftblase, welche sich in der Sanitärarmatur befindet, expandieren kann. Die Expansion der Luftblase führt dazu, dass Wasser in Richtung des Wasserauslaufs gedrückt wird und die Sanitärarmatur dort verlässt, was das nachteilige Nachlaufen verursacht. Das Nachlaufen kann einige Sekunden nachdauern und den Anschein erwecken, dass die Sanitärarmatur aufgrund eines undichten Ventils einige Zeit nachtropft. Dies ist nachteilig für das Benutzerempfinden.The object of the invention is to prevent water from running out of a closed sanitary fitting and thus to improve the functional properties of sanitary fittings. The after-running is a typical property of sanitary fittings with a longer and/or larger cross-section of the outlet pipe, for example sanitary fittings with a swan neck shape, since switching off the valve reduces the operating pressure in the line and an air bubble in the sanitary fitting expands can. The expansion of the air bubble causes water to be pushed towards the water outlet and exit the sanitary fitting there, causing the disadvantageous after-running. The overflow can last a few seconds and give the impression that the sanitary fitting has been dripping for some time due to a leaking valve. This is detrimental to user feeling.

Das Nachtropfen kann als ein Spezialfall vom Nachlaufen angesehen werden, wobei das Nachtropfen ein kurzes Nachlaufen ist.The drip can be viewed as a special case of the tail, where the tail is a short tail.

Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung die Merkmale von Anspruch 1 vor. Insbesondere wird somit erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zur Lösung der genannten Aufgabe vorgeschlagen, dass die Vorrichtung über ein Leitungselement und ein Befestigungselement verfügt, wobei das Befestigungselement an dem Leitungselement angeordnet ist, wobei die Vorrichtung innerhalb der Sanitärarmatur derart angeordnet werden kann, dass ein freies Ende des Leitungselements in eine Gassammelstelle ragt, und das Befestigungselement zwischen der Gassammelstelle und einem Wasserauslauf angeordnet ist. Bevorzugt ist das Befestigungselement rund. Bevorzugt ist die Vorrichtung innerhalb der Sanitärarmatur lösbar befestigt. Somit kann die Nachlaufzeit aus einer Sanitärarmatur verringert werden und das Bediengefühl eines Benutzers dieser Sanitärarmatur verbessert werden.To solve this problem, the invention proposes the features of claim 1. In particular, it is therefore proposed according to the invention for a device of the type described at the outset to achieve the stated object that the device has a line element and a fastening element, the fastening element being arranged on the line element, the device being able to be arranged inside the sanitary fitting in such a way that a free end of the line element protrudes into a gas collection point, and the fastening element is arranged between the gas collection point and a water outlet. The fastening element is preferably round. The device is preferably releasably fastened within the sanitary fitting. The after-running time from a sanitary fitting can thus be reduced and the operating feel of a user of this sanitary fitting can be improved.

Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.It should be pointed out that the features listed individually in the dependent claims can be combined with one another in any technologically meaningful manner and define further refinements of the invention. In addition, the features specified in the claims are specified and explained in more detail in the description, with further preferred configurations of the invention being presented.

Das Befestigungselement kann auch quadratisch, oder hexagonal sein. Das Befestigungselement verfügt axial über eine Durchgangsöffnung. Der Durchmesser der Durchgangsöffnung nimmt in Strömungsrichtung zu.The fastener can also be square or hexagonal. The fastening element has a through-opening in the axial direction. The diameter of the passage opening increases in the direction of flow.

Eine Gassammelstelle entsteht typischerweise an einer lokal höchsten oder der höchsten Stelle in einer Wasserführung einer Sanitärarmatur.A gas collection point typically arises at a locally highest point or the highest point in a water supply of a sanitary fitting.

Das Leitungselement verfügt über einen durchgehenden Kanal, wobei der Durchmesser des Kanals vorzugsweise konstant ist. Das Leitungselement ist für die Durchleitung von Wasser und/oder Gas, insbesondere Luft, geeignet.The line element has a continuous channel, the diameter of the channel preferably being constant. The line element is suitable for conducting water and/or gas, in particular air.

Im Auslieferungszustand ist das Auslaufrohr luftbefüllt, ebenso nach einem Tausch des Strahlreglers. Beim Öffnen des Ventils wird sich das Auslaufrohr befüllen, wobei je nach Form und Lages des Auslaufrohres eine Gassammelstelle gebildet sein kann, an der eine Luftblase (oder allgemein Gasblase) verbleibt. Im Betrieb kann das Wasser dagegen häufig nicht aus dem Auslaufrohr laufen, da das Wasser über eine hohe Oberflächenspannung verfügt und der Strahlreger, insbesondere wenn er wassersparend ausgebildet ist, dies verhindert. Die Luftblase kann daher dauerhaft an ihrer Stelle verbleiben, wenn die Erfindung nicht verwendet wird und wenn das Wasser den Austritt versperrt.When delivered, the outlet pipe is filled with air, also after replacing the aerator. When the valve is opened, the outlet pipe will fill up, and depending on the shape and position of the outlet pipe, a gas collection point can be formed at which an air bubble (or gas bubble in general) remains. During operation, on the other hand, the water often cannot flow out of the outlet pipe, since the water has a high surface tension and the jet regulator, especially if it is designed to save water, prevents this. The air bubble can therefore remain permanently in place when the invention is not in use and when the water is blocking the exit.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Sanitärarmatur über eine Schwanenhals-Form verfügt. Hier können sich besonders ausgeprägte Gassammelstellen ausbilden. Allgemein kann gesagt werden, dass die Vorrichtung mit Vorteil einsetzbar ist, wenn durch die Lage eines Wasserauslaufs und eines eingesetzten Strahlreglers die Gassammelstelle bildbar ist. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Auslaufrohr so geformt und/oder geführt ist, dass aus dem Ventil einströmendes Wasser den Strahlregler oder den wasserauslauf vollständig benetzt, bevor die Luft oder das sonstige Gas vollständig entweichen konnte. Häufig wird dies der Fall sein, wenn zwischen dem Ventil und dem Wasserauslauf im Auslaufrohr ein (zumindest lokal) höchster Ort gebildet ist.In an advantageous embodiment, it can be provided that the sanitary fitting has a swan-neck shape. Particularly pronounced gas collection points can form here. In general, it can be said that the device can be used to advantage if the gas collection point can be formed by the position of a water outlet and an inserted jet regulator. This can be the case, for example, if an outlet pipe is shaped and/or guided in such a way that water flowing in from the valve completely wets the aerator or the water outlet before the air or other gas has been able to escape completely. This will often be the case if a (at least locally) highest point is formed between the valve and the water outlet in the outlet pipe.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Gassammelstelle in einem Auslaufrohr ausgebildet ist. Bevorzugt ist die Gassammelstelle eine Luftsammelstelle.In an advantageous embodiment it can be provided that the gas collection point is formed in an outlet pipe. The gas collection point is preferably an air collection point.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung stromaufwärts zu einem in dem Wasserauslauf angeordneten Strömungswiderstand angeordnet werden kann. Somit werden unterschiedliche Einbaupositionen der Vorrichtung bereitgestellt. Durch den Strömungswiderstand kann sich ein Druckaufbau im Auslaufrohr oder im Bereich der Vorrichtung ergeben, der - ohne die Vorrichtung - eine Kompression einer Luftblase, die sich bilden kann, wenn der Wasserdurchfluss nicht groß genug ist, die Luft aus dem Auslaufrohr vollständig auszuspülen, nach sich zieht. Wird der Wasserfluss durch das oder ein Ventil unterbrochen, so kann sich die Luftblase an der Gassammelstelle entspannen und überschüssiges Wasser herausdrücken.In an advantageous embodiment it can be provided that the device can be arranged upstream of a flow resistance arranged in the water outlet. Thus, different installation positions of the device are provided. The flow resistance can result in a pressure build-up in the outlet pipe or in the area of the device, which - without the device - results in compression of an air bubble that can form if the water flow is not large enough to flush the air out of the outlet pipe completely pulls. If the flow of water is interrupted by the valve or a valve, the air bubble at the gas collection point can relax and push out excess water.

Eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass das Leitungselement eine zylindrische Form hat. Somit wird eine leicht herstellbare Form des Leitungselements bereitgestellt. Das Leitungselement kann allerdings auch oval, quadratisch oder hexagonal oder mehreckig sein.An advantageous embodiment according to the invention provides that the line element has a cylindrical shape. Thus, an easily manufacturable form of the line element is provided. However, the line element can also be oval, square or hexagonal or polygonal.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Leitungselement verformbar ist. Somit ist das Leitungselement an eine Form eines Auslaufrohres anpassbar. Beispielsweise kann das Leitungselement plastisch verformbar sein. Günstig ist es, wenn das Leitungselement elastisch verformbar ist. Es kann somit eine Rückstellkraft bereitgestellt werden, welche dafür sorgen kann, dass das Leitungselement unmittelbar in die Gassammelstelle ragt beziehungsweise an der höchsten Stelle des Auslaufrohres ausgeprägt ist.In an advantageous embodiment it can be provided that the line element is deformable. The line element can thus be adapted to a shape of an outlet pipe. For example, the line element can be plastically deformable. It is favorable if the line element is elastically deformable. A restoring force can thus be provided, which can ensure that the line element protrudes directly into the gas collection point or is pronounced at the highest point of the outlet pipe.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Leitungselement zumindest teilweise aus einem Gummimaterial gefertigt ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Leitungsmaterial aus einem Kunststoff gefertigt sein. Somit kann das Leitungselement aus kostengünstigen und zuverlässigen Materialien herstellbar sein.In an advantageous embodiment, it can be provided that the line element is at least partially made of a rubber material. Alternatively or additionally, the line material can be made of a plastic. Thus, the line element can be manufactured from inexpensive and reliable materials.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein äußerer Durchmesser des Leitungselements geringer ist als ein Außendurchmesser des Befestigungselementes. Somit kann sichergestellt werden, dass Wasser neben dem Leitungselement und innerhalb der Sanitärarmatur fließen kann.In an advantageous embodiment it can be provided that an outer diameter of the line element is smaller than an outer diameter of the fastening element. It can thus be ensured that water can flow next to the line element and within the sanitary fitting.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Befestigungselement und/oder das Leitungselement über einen Bypass verfügt/verfügen. Somit kann Wasser neben dem Leitungselement und/oder Befestigungselement und durch den Bypass fließen und die Sanitärarmatur verlassen.In an advantageous embodiment, it can be provided that the fastening element and/or the line element has/have a bypass. Thus water can flow next to the line element and/or fastening element and through the bypass and leave the sanitary fitting.

Der Bypass kann beispielsweise als eine Ausnehmung, eine Einkerbung und/oder ein Loch ausgeprägt sein. Es ist auch denkbar, dass der Bypass über eine oder mehrere Erhebungen gebildet ist. Wasser kann dadurch durch den Bypass und außerhalb des Leitungselements fließen.The bypass can be formed, for example, as a recess, a notch and/or a hole. It is also conceivable that the bypass is formed by one or more elevations. This allows water to flow through the bypass and outside of the duct element.

Allgemein kann der Bypass beispielsweise durch eine Konturabweichung von einer ein Auslaufrohr kontaktierenden Kontur ausgebildet sein. Hierdurch sind einfache Lücken oder Spalte bildbar, die einen Bypass formen.In general, the bypass can be formed, for example, by a contour deviation from a contour that contacts an outlet pipe. As a result, simple gaps or gaps can be formed that form a bypass.

Bei einer weiteren Ausgestaltung kann der Bypass auch an dem Leitungselement ausgebildet sein.In a further configuration, the bypass can also be formed on the line element.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass eine Öffnung des Bypasses nicht größer ist als ein Innenquerschnitt des Leitungselements. Bevorzugt ist die Öffnung des Bypasses geringer als der Innenquerschnitt des Leitungselements. Somit kann eine geringere Menge Wasser durch den Bypass als durch das Leitungselement fließen, was eine Stagnation zwischen Wasserauslauf und Eintritt in das Leitungselement vermeidet.In an advantageous embodiment, it can be provided that an opening of the bypass is not larger than an internal cross section of the line element. The opening of the bypass is preferably smaller than the internal cross section of the line element. A smaller amount of water can thus flow through the bypass than through the line element, which avoids stagnation between the water outlet and the point at which it enters the line element.

Der Bypass oder die Bypässe können auf unterschiedliche Arten ausgeprägt sein. Beispielsweise kann die Mantelfläche des trichterförmigen Befestigungselements über Löcher verfügen, welche einen Bypass formen. Es ist auch denkbar, dass die Bypässe dadurch ausgeprägt sind, dass Ausnehmungen am Rand des Befestigungselements ausgebildet sind. Es ist auch möglich, dass die Bypässe dadurch entstehen, dass eine Einkräuselung des Befestigungselements in der Sanitärarmatur entsteht. Die Einkräuselung kann dadurch entstehen, dass ein Umfang eines Randes des Befestigungselements größer ist als ein Umfang eines Wasserauslaufs der Sanitärarmatur.The bypass or bypasses can be designed in different ways. For example, the lateral surface of the funnel-shaped fastening element can have holes that form a bypass. It is also conceivable that the bypasses are pronounced in that recesses are formed on the edge of the fastening element. It is also possible that the bypasses are caused by the fastening element being crimped in the sanitary fitting. The puckering can result from the fact that the circumference of an edge of the fastening element is larger than the circumference of a water outlet of the sanitary fitting.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass mehr als die Hälfte eines Umfangs des Befestigungselements an der Sanitärarmatur anliegt. Somit wird eine einfache konstruktive Form bereitgestellt.In an advantageous embodiment, it can be provided that more than half of the circumference of the fastening element is in contact with the sanitary fitting. A simple constructive form is thus provided.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Leitungselement mit einer Durchgangsöffnung des Befestigungselements fluidisch verbunden ist. Bevorzugt ist die Verbindung lösbar. Besonders bevorzugt ist die Verbindung steckbar. Somit kann eine Verbindung auf einfachem Wege herstellbar sein. Es sind auch andere Verbindungen beispielweise Schraubverbindungen zwischen dem Befestigungselement und dem Leitungselement denkbar oder möglich.In an advantageous embodiment, it can be provided that the line element is fluidically connected to a through-opening of the fastening element. The connection is preferably detachable. The connection is particularly preferred pluggable. A connection can thus be produced in a simple manner. Other connections, for example screw connections, between the fastening element and the line element are also conceivable or possible.

Eine einstückige Ausführung zwischen dem Leitungselement und dem Befestigungselement aus einem einheitlichem hartem, oder weichem Werkstoff ist ebenfalls vorteilhaft.A one-piece design between the line element and the fastening element made of a uniform hard or soft material is also advantageous.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Befestigungselement zumindest teilweise aus einem Gummimaterial oder Silikon gefertigt ist. Somit kann ein günstiges und einfach herstellbares Material bereitgestellt werden. Somit kann des Weiteren eine einfache Anpassung an unterschiedliche Rohrgeometrien gewährleistet werden.In an advantageous embodiment, it can be provided that the fastening element is made at least partially from a rubber material or silicone. A cheap material that is easy to produce can thus be provided. In this way, simple adaptation to different tube geometries can also be guaranteed.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Befestigungselement und das Leitungselement einstückig gefertigt sind. Somit ist eine Teileanzahl reduzierbar. Dies kann eine Montage und/oder eine Fertigung vereinfachen.In an advantageous embodiment it can be provided that the fastening element and the line element are manufactured in one piece. A number of parts can thus be reduced. This can simplify assembly and/or manufacture.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass das Befestigungselement und das Leitungselement aus gleichem Material, beispielsweise Kunststoff, gefertigt sind. Somit kann die Herstellung der Teile vereinfacht werden.In an advantageous embodiment, it can alternatively or additionally be provided that the fastening element and the line element are made of the same material, for example plastic. Thus, the manufacture of the parts can be simplified.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Befestigungselement und das Leitungselement zweistückig ausgeprägt sind, und das Leitungselement aus einem härteren Material ausgebildet ist als das Befestigungselement. Das Leitungselement kann beispielsweise aus einem Kunststoff gefertigt sein, während das Befestigungselement beispielsweise aus einem Gummi oder einem Silikon gefertigt ist. Somit kann die Fertigung und die Montage der Teile vereinfacht werden.In an advantageous embodiment, it can be provided that the fastening element and the line element are formed in two pieces, and the line element is made of a harder material than the fastening element. The line element can be made of plastic, for example, while the fastening element is made of rubber or silicone, for example. Thus, the manufacture and the assembly of the parts can be simplified.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Bypass über mindestens ein Loch verfügt. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Bypass über mindestens eine Einkerbung verfügt. Somit kann ein langsames Durchfließen von Wasser durch den Bypass erreicht werden und ein dauerhaft stehendes Wasser / Stagnation und somit Bakterienbildung / Verkeimung verhindert werden.In an advantageous embodiment it can be provided that the bypass has at least one hole. Alternatively or additionally, it can be provided that the bypass has at least one notch. Thus, a slow flow of water through the bypass can be achieved and permanently standing water / stagnation and thus the formation of bacteria / contamination can be prevented.

Der Bypass kann umfangsseitig am Befestigungselement auch als mindestens eine Ausnehmung / Erhebung ausgeprägt sein.The bypass can also be formed as at least one recess/elevation on the peripheral side of the fastening element.

Es kann vorgesehen sein, dass mehr als die Hälfte eines Umfangs des Befestigungselements an der Sanitärarmatur anliegt. Somit kann eine stabile Konstruktion bereitgestellt werden und eine Abdichtung oder Begrenzung des Bypasses erreicht werden.Provision can be made for more than half of the circumference of the fastening element to be in contact with the sanitary fitting. A stable construction can thus be provided and a seal or limitation of the bypass can be achieved.

Ein langsames Durchfließen von Wasser durch den Bypass führt zu einem langsamen Durchströmen aller Bereiche und zur Verhinderung eines stehenden Wassers. Dies hat den Vorteil, dass somit die Bakterienbildung, beispielsweise von Legionellen, in der Sanitärarmatur verringert wird.Slow flow of water through the bypass results in slow flow through all areas and prevention of stagnant water. This has the advantage that the formation of bacteria, for example legionella, is reduced in the sanitary fitting.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Befestigungselement über einen Abschlussbereich verfügt, wobei der Abschlussbereich zu einem zumindest teilweise Abdichten, beispielsweise bis auf einen Bypass, des Befestigungselements in der Sanitärarmatur ausgebildet ist. Somit wird eine einfache Abdichtmöglichkeit an der Sanitärarmatur bereitgestellt. Das Abdichten ermöglicht es, eine Entleerung der Gassammelstelle durch das Leitungselement zu erzwingen.In an advantageous embodiment, it can be provided that the fastening element has an end region, the end region being designed to at least partially seal off the fastening element in the sanitary fitting, for example with the exception of a bypass. A simple sealing option on the sanitary fitting is thus provided. The sealing makes it possible to force the gas collection point to be emptied through the line element.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Einkerbung und/oder das mindestens eine Loch und/oder Ausnehmung / Erhebung an dem Abschlussbereich ausgeprägt ist/sind. Somit wird eine einfache konstruktive Form bereitgestellt.In an advantageous embodiment, it can be provided that the at least one notch and/or the at least one hole and/or recess/elevation is/are pronounced on the end region. A simple constructive form is thus provided.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein Innendurchmesser des Befestigungselements in Strömungsrichtung zunimmt. Somit wird eine einfache Form des Befestigungselements bereitgestellt.In an advantageous embodiment, it can be provided that an inner diameter of the fastening element increases in the direction of flow. Thus, a simple form of fastener is provided.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Befestigungselement an einem Strahlregler und/oder an dem Wasserauslauf fixierbar ist. Somit kann das Befestigungselement einfach an der Sanitärarmatur angebracht werden.In an advantageous embodiment, it can be provided that the fastening element can be fixed to an aerator and/or to the water outlet. Thus, the fastener can be easily attached to the sanitary fitting.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Befestigungselement eine Fixier- und eine Abdichtfunktion bereitstellt. Somit kann eine Nachrüstung bestehender Armaturen einfach bewerkstelligt werden. Bevorzugt sind die Fixierfunktion und die Abdichtfunktion voneinander räumlich getrennt, beispielsweise in einer Einsetzrichtung. Dies ermöglicht eine einfache Anpassbarkeit an unterschiedliche Armaturen.In an advantageous embodiment it can be provided that the fastening element provides a fixing and a sealing function. This means that existing fittings can be easily retrofitted. The fixing function and the sealing function are preferably spatially separated from one another, for example in an insertion direction. This enables easy adaptability to different fittings.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Befestigungselement über radial abstehende Flügel aufweist. Somit kann das Befestigungselement sicher in unterschiedlichen Rohrgeometrien platzierbar sein und eine zuverlässige Halterung bereitstellen und an bereits existierende Auslaufgeometrien angepasst werden.In an advantageous embodiment it can be provided that the fastening element has radially protruding wings. Thus, the fastener can be safely placed in different pipe geometries and a reliable provide a suitable holder and be adapted to existing outlet geometries.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Befestigungselement im Abschlussbereich zwischen Auslaufrohr und einem Strahlregler eingeklemmt ist. Somit kann eine einfache Positionierung für die Vorrichtung bereitgestellt werden.In an advantageous embodiment, it can be provided that the fastening element is clamped in the closing area between the outlet pipe and a jet regulator. Thus, easy positioning can be provided for the device.

Alternativ oder zusätzlich sind zur Lösung der genannten Aufgabe erfindungsgemäß die Merkmale des nebengeordneten, auf eine Sanitärarmatur gerichteten Anspruchs vorgesehen. Insbesondere wird somit zur Lösung der genannten Aufgabe bei einer Sanitärarmatur der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, dass die Sanitärarmatur die vorherig genannten Ausführungsformen der Vorrichtung umfasst.As an alternative or in addition, the features of the subordinate claim directed to a sanitary fitting are provided according to the invention to achieve the stated object. In order to solve the above-mentioned problem with a sanitary fitting of the type described above, it is therefore proposed in particular that the sanitary fitting comprises the previously mentioned embodiments of the device.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung lösbar oder fest in der Sanitärarmatur befestigt ist. Somit kann eine einfache konstruktive Montageform bereitgestellt werden.In an advantageous embodiment, it can be provided that the device is fixed in the sanitary fitting in a detachable or fixed manner. Thus, a simple constructive form of assembly can be provided.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein im Wasserauslauf angeordneter Strömungswiderstand, beispielsweise der erwähnte Strömungswiderstand, ein Strahlregler ist. Somit wird eine einfache konstruktive Form bereitgestellt. Der Strahlregler kann beispielsweise eine Drossel und/oder einen Mengenregler enthalten, um einen Durchfluss zu reduzieren oder zu begrenzen.In an advantageous embodiment, it can be provided that a flow resistance arranged in the water outlet, for example the flow resistance mentioned, is a jet regulator. A simple constructive form is thus provided. The jet regulator can contain a throttle and/or a quantity regulator, for example, in order to reduce or limit a flow.

Alternativ oder zusätzlich sind zur Lösung der genannten Aufgabe erfindungsgemäß die Merkmale des nebengeordneten, auf eine Verwendung der Vorrichtung gerichteten Anspruchs vorgesehen. Insbesondere wird somit zur Lösung der genannten Aufgabe bei einer Verwendung der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, dass die Vorrichtung ein Leitungselement umfasst, welches in die Gassammelstelle ragt und zwischen der Gassammelstelle und einem Wasserauslauf mündet. Somit kann die Nachlaufdauer einer Sanitärarmatur verringert werden.As an alternative or in addition, the features of the subordinate claim directed to a use of the device are provided according to the invention to achieve the stated object. In particular, it is therefore proposed to achieve the stated object when using the type described above that the device comprises a line element which protrudes into the gas collection point and opens out between the gas collection point and a water outlet. The run-on time of a sanitary fitting can thus be reduced.

Beispielsweise kann zu einer Nachrüstung bei einer bestehenden Armatur, bei der ein Strahlregler gegen einen wassersparenden Strahlregler ausgetauscht wird, das Leitungselement auf eine Länge gekürzt werden, die einem Abstand der Gassammelstelle von dem Wasserauslauf entspricht, bevor die Vorrichtung in das Auslaufrohr eingeführt wird.For example, when retrofitting an existing fitting, in which an aerator is replaced by a water-saving aerator, the line element can be shortened to a length that corresponds to a distance between the gas collection point and the water outlet before the device is inserted into the outlet pipe.

Bypässe können auch auf anderem Wege realisiert sein. Beispielsweise kann die Mantelfläche des trichterförmigen Befestigungselements über Löcher verfügen. Bypässe können auch als Ausnehmungen am Rand des Befestigungselements ausgeprägt sein.Bypasses can also be implemented in other ways. For example, the lateral surface of the funnel-shaped fastening element can have holes. Bypasses can also be designed as recesses on the edge of the fastening element.

Die Erfindung wird nun anhand einiger weniger Ausführungsbeispiele näher beschrieben, ist jedoch nicht auf diese wenigen Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Erfindungsvarianten und Ausführungsbeispiele ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Schutzansprüche untereinander und/oder mit einzelnen oder mehreren Merkmalen der Ausführungsbeispiele und/oder der zuvor beschriebenen Varianten erfindungsgemäßer Vorrichtungen und Verwendungen.The invention will now be described in more detail using a few exemplary embodiments, but is not limited to these few exemplary embodiments. Further variants of the invention and exemplary embodiments result from combining the features of individual or multiple claims with one another and/or with one or more features of the exemplary embodiments and/or the previously described variants of devices and uses according to the invention.

Es zeigt:

  • 1 eine Sanitärarmatur
  • 2 eine Schnittdarstellung einer Sanitärarmatur in geschlossenem Zustand mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 3 eine Schnittdarstellung einer Sanitärarmatur im geöffneten Zustand mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 4 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht von der Seite,
  • 5 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht von unten,
  • 6 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung nach 5,
  • 7 das Befestigungselement aus 6 in perspektivischer Ansicht,
  • 8 das Befestigungselement aus 6 in einer Ansicht von unten,
  • 9 das Befestigungselement aus 6 in einer Ansicht von der Seite,
  • 10 das Befestigungselement aus 6 in einer Ansicht von oben,
  • 11 ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 12 eine Schnittdarstellung einer Sanitärarmatur in geschlossenem Zustand mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach 11,
  • 13 eine Detailansicht aus der 12,
  • 14 eine Radial-Schnittdarstellung durch das Befestigungselement und das Auslaufrohr der Sanitärarmatur aus 13,
  • 15 eine Axial-Schnittdarstellung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung aus 11,
  • 16 die erfindungsgemäße Vorrichtung aus 11 in perspektivischer Ansicht von der Seite,
  • 17 die erfindungsgemäße Vorrichtung aus 11 in perspektivischer Ansicht von unten und
  • 18 eine Schnittdarstellung durch eine weitere Sanitärarmatur und
  • 19 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Schnittdarstellung und
  • 20 die Vorrichtung aus 19 in einem ersten Schritt einer Verwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Befestigen einer Vorrichtung in einer Sanitärarmatur und
  • 21 die Vorrichtung aus 19 in einem zweiten Schritt einer Verwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Befestigen der Vorrichtung aus 20 in einer Sanitärarmatur und
  • 22 die Vorrichtung aus 19 in einem letzten Schritt einer Verwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Befestigen der Vorrichtung aus 20 in einer Sanitärarmatur und
  • 23 eine eingekräuselte Vorrichtung in einer Ansicht von oben und
  • 24 die Vorrichtung aus der 23 in einer Schnittdarstellung von der Seite und
  • 25 ein Befestigungselement von oben mit mehreren Kräuselungen.
It shows:
  • 1 a plumbing fixture
  • 2 a sectional view of a sanitary fitting in the closed state with a device according to the invention,
  • 3 a sectional view of a sanitary fitting in the open state with a device according to the invention,
  • 4 a device according to the invention in a perspective view from the side,
  • 5 a device according to the invention in a perspective view from below,
  • 6 a section through the device according to the invention 5 ,
  • 7 the fastener 6 in perspective view,
  • 8th the fastener 6 in a bottom view,
  • 9 the fastener 6 in a side view,
  • 10 the fastener 6 in a view from above,
  • 11 another embodiment of a device according to the invention,
  • 12 a sectional view of a sanitary fitting in the closed state with a device according to the invention 11 ,
  • 13 a detail view from the 12 ,
  • 14 a radial sectional view through the fastener and the outlet pipe of the sanitary fitting 13 ,
  • 15 an axial sectional view through the device according to the invention 11 ,
  • 16 the device according to the invention 11 in perspective view from the side,
  • 17 the device according to the invention 11 in perspective view from below and
  • 18 a sectional view through another sanitary fitting and
  • 19 a device according to the invention in a sectional view and
  • 20 the device off 19 in a first step of using a method according to the invention for fastening a device in a sanitary fitting and
  • 21 the device off 19 in a second step of using a method according to the invention for fastening the device 20 in a plumbing fixture and
  • 22 the device off 19 in a last step of using a method according to the invention for fastening the device 20 in a plumbing fixture and
  • 23 a ruffled device in a view from above and
  • 24 the device from the 23 in a sectional view from the side and
  • 25 a fastener from above with several crimps.

Bei der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele der Erfindung erhalten in ihrer Funktion übereinstimmende Elemente auch bei abweichender Gestaltung oder Formgebung übereinstimmende Bezugszahlen.In the following description of various exemplary embodiments of the invention, elements that have the same function are given the same reference numbers even if their design or shape differs.

Zur besseren Übersicht sind in den Figuren nicht alle Bezugszeichen gesetzt, obwohl die Elemente sehr wohl in den Figuren vorhanden sein können. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen jedoch funktionell und/oder konstruktiv gleiche Bauteile und Funktionseinheiten.For the sake of clarity, not all reference symbols are set in the figures, although the elements can very well be present in the figures. However, the same reference symbols denote functionally and/or constructively the same components and functional units.

1 zeigt eine Sanitärarmatur 4 in perspektivischer Ansicht. Die Sanitärarmatur 4 verfügt über einen Drehhebel 13, mit welchem ein Ventil (hier nicht dargestellt) geöffnet und geschlossen werden kann. Das Auslaufrohr 7 verbindet den Drehhebel 13 mit einem Wasserauslauf 6. In der Nähe des Wasserauslaufs 6 ist typischerweise ein Strahlregler (nicht dargestellt) angeordnet. Die Sanitärarmatur 4 hat hier eine Schwanenhals-Form, welche durch das lange Auslaufrohr 7 gekennzeichnet ist. Derartige Sanitärarmaturen erfahren typischerweise ein Nachlaufen aus dem Wasserauslauf 6 nachdem das Ventil mit dem Drehhebel 13 geschlossen wurde. Dieses Nachlaufen kann bis zu einige Sekunden lang andauern und stört typischerweise das Bediengefühl eines Benutzers. 1 shows a sanitary fitting 4 in a perspective view. The sanitary fitting 4 has a rotary lever 13 with which a valve (not shown here) can be opened and closed. The outlet pipe 7 connects the rotary lever 13 to a water outlet 6. A jet regulator (not shown) is typically arranged in the vicinity of the water outlet 6. The sanitary fitting 4 here has a swan-neck shape, which is characterized by the long outlet pipe 7 . Such sanitary fittings typically experience a run-on from the water outlet 6 after the valve has been closed with the rotary lever 13 . This after-running can last up to a few seconds and typically disturbs a user's operating feel.

Das Nachlaufen entsteht bevorzugt dann, wenn das Auslaufrohr zumindest teilweise mit Luft oder einem anderen Gas gefüllt ist, beispielsweise bei einer Neuinstallation oder wenn ein Strahlregler gewechselt wird und das sich im Rohr befindliche Wasser ausläuft.The overflow occurs preferably when the outlet pipe is at least partially filled with air or another gas, for example in the case of a new installation or when an aerator is changed and the water in the pipe runs out.

2 zeigt die Schnittdarstellung einer Sanitärarmatur 4 in geschlossenem Zustand mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. In 2 ist das Ventil in geschlossenem Zustand, sodass der Betriebsdruck der Wasserleitung nicht auf die Sanitärarmatur 4 wirkt. Die Vorrichtung 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel an einem Strömungswiderstand, beispielsweise einem Strahlregler, befestigt. Das Leitungselement 2 befindet sich zwischen dem Strömungswiderstand 8 und einer Gassammelstelle 5, wobei das Leitungselement 2 in die Gassammelstelle 5 ragt. Das Leitungselement 2 kann Flüssigkeiten und Gase leiten und hat einen durchgehenden Kanal. Der Kanal hat einen konstanten Durchmesser. Das Leitungselement 2 ist zumindest teilweise aus einem Gummimaterial und/oder einem Kunststoff gefertigt. An einem Ende des Leitungselements 7, welches nahe am Wasserauslauf 6 angeordnet ist, ist das Befestigungselement 3 angeordnet, welches den Strömungswiderstand 8 kontaktiert. Das Befestigungselement 3 verfügt über einen Bypass 9, welcher einen Durchfluss von Wasser neben dem Leitungselement 2 erlaubt. Der Bypass 9 kann als Loch oder als Einkerbung 11 ausgeprägt sein. Der Bypass 9 kann auch als eine Ausnehmung / Erhebung ausgeprägt sein. In einem geschlossenen Zustand ist die Gassammelstelle 5 grösser als in einem offenen Zustand der Sanitärarmatur 4. Das Befestigungselement 3 befindet sich zwischen dem Wasserauslauf 6 und dem Leitungselement 2. Das Befestigungselement 3 ist zumindest teilweise aus einem Gummimaterial gefertigt. Das Leitungselement 2 ist elastisch verformbar, sodass eine Rückstellkraft entsteht, welche dafür sorgt, dass das Leitungselement 2 immer an der höchsten Stelle des Auslaufrohrs 7 angeordnet ist. Das Leitungselement 2 ist gekrümmt, und folgt der Krümmung des Auslaufrohrs 7. Da die Vorrichtung 1 teilweise in die Gassammelstelle 5 ragt, wird ein Nachlaufen der Sanitärarmatur 4, nachdem das Ventil geschlossen wurde, wirksam verhindert, da beim Einschalten und im Betrieb Luftblasen zuverlässig aus der Armatur gespült werden. Wasser kann allerdings durch den Bypass 9 fließen und die Sanitärarmatur 4 durch den Wasserauslauf 6 verlassen, um ein stehendes Wasser zu verhindern, was sich positiv auf die Hygiene der Sanitärarmatur 4 auswirkt, da eine Stagnation mit der Gefahr der Keimbildung verringert wird. 2 shows the sectional view of a sanitary fitting 4 in the closed state with a device 1 according to the invention 2 the valve is in the closed state, so that the operating pressure of the water line does not act on the sanitary fitting 4. In this exemplary embodiment, the device 1 is attached to a flow resistance, for example a jet regulator. The line element 2 is located between the flow resistance 8 and a gas collection point 5 , with the line element 2 protruding into the gas collection point 5 . The line element 2 can conduct liquids and gases and has a continuous channel. The canal has a constant diameter. The line element 2 is at least partially made of a rubber material and/or a plastic. The fastening element 3 , which contacts the flow resistance 8 , is arranged at one end of the line element 7 , which is arranged close to the water outlet 6 . The fastening element 3 has a bypass 9 which allows water to flow through next to the line element 2 . The bypass 9 can be designed as a hole or as a notch 11 . The bypass 9 can also be in the form of a recess/elevation. In a closed state, the gas collection point 5 is larger than in an open state of the sanitary fitting 4. The fastening element 3 is located between the water outlet 6 and the line element 2. The fastening element 3 is at least partially made of a rubber material. The line element 2 is elastically deformable, so that a restoring force is created which ensures that the line element 2 is always arranged at the highest point of the outlet pipe 7 . The line element 2 is curved and follows the curvature of the outlet pipe 7. Since the device 1 partially protrudes into the gas collection point 5, the sanitary fitting 4 is effectively prevented from running on after the valve has been closed, since air bubbles reliably escape when switched on and during operation the valve to be flushed. However, water can flow through the bypass 9 and leave the sanitary fitting 4 through the water outlet 6 in order to prevent standing water, which has a positive effect on the hygiene of the sanitary fitting 4 since stagnation with the risk of germ formation is reduced.

3 zeigt die Schnittdarstellung einer Sanitärarmatur 4 im geöffneten Zustand mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. In 3 ist das Ventil in einem geöffneten Zustand, sodass der Betriebsdruck der Wasserleitung auf die Sanitärarmatur 4 wirkt. Dies führt dazu, dass die Gassammelstelle 5 komprimiert wird und kleiner ist als in einem geschlossenen Zustand des Ventils. Das Wasser und die Luft im Auslaufrohr 7 verlassen die Sanitärarmatur 4 durch das Leitungselement 2 und das Befestigungselement 3. Das Befestigungselement 3 verfügt über einen Bypass 9, welcher als Loch oder als Einkerbung 11 ausgeprägt ist. Der Bypass 9 kann auch als eine Ausnehmung / Erhebung ausgeprägt sein. Das Befestigungselement 3 verfügt über eine Durchgangsöffnung 10, wobei der Durchmesser der Durchgangsöffnung 10 in Strömungsrichtung zunimmt. 3 shows the sectional view of a sanitary fitting 4 in the open state with a device 1 according to the invention 3 the valve is in an open state, so that the operating pressure of the water line acts on the sanitary fitting 4 . This results in the gas collection point 5 being compressed and smaller than in a closed state of the valve. The water and the air in the outlet pipe 7 leave the sanitary fitting 4 through the line element 2 and the fastening element 3. The fastening element 3 has a bypass 9, which is designed as a hole or as a notch 11. The bypass 9 can also be in the form of a recess/elevation. The fastening element 3 has a through-opening 10, the diameter of the through-opening 10 increasing in the direction of flow.

Die 4 bis 6 zeigen die Vorrichtung 1 in perspektivischer Ansicht von der Seite (4), in perspektivischer Ansicht von unten (5) und in einer Schnittdarstellung (6). Das Befestigungselement 3 ist stromabwärts am Leitungselement 2 angeordnet. Das Leitungselement 2 ist mit einer Durchgangsöffnung 10 des Befestigungselements 3 vorzugsweise lösbar fluidisch verbindbar. Die Verbindung kann durch eine Steckverbindung bereitgestellt werden. Die Verbindung kann auch durch eine Schraubverbindung bereitgestellt werden.the 4 until 6 show the device 1 in a perspective view from the side ( 4 ), in perspective view from below ( 5 ) and in a sectional representation ( 6 ). The fastening element 3 is arranged downstream on the line element 2 . The line element 2 can be fluidically connected to a through-opening 10 of the fastening element 3 in a preferably detachable manner. The connection can be provided by a plug connection. The connection can also be provided by a screw connection.

Das Leitungselement 2 und das Befestigungselement 3 können bei weiteren Ausführungsbeispielen auch einstückig und/oder aus einem homogenen Material ausgebildet sein.In further exemplary embodiments, the line element 2 and the fastening element 3 can also be formed in one piece and/or from a homogeneous material.

Das Befestigungselement 3 verfügt über einen Abschlussbereich 12, an welchem die Vorrichtung 1 an einem Wasserauslauf 6 und/oder einem Strömungswiderstand 8, beispielsweise einem Strahlregler, abdichtbar ist. Das Befestigungselement 3 verfügt des Weiteren über einen Bypass 9, welcher als Einkerbung 11 oder als Loch ausgeprägt ist. Es sind auch andere Formen des Bypasses denkbar, wie beispielsweise Ausnehmungen oder Erhebungen. Eine Öffnung des Bypasses 9 ist nicht größer als ein Innenquerschnitt des Leitungselements 2. Vorzugsweise ist die Öffnung des Bypasses 9 geringer als der Innenquerschnitt des Leitungselements 2. Ein äußerer Durchmesser des Leitungselements 2 ist geringer als ein Außendurchmesser des Befestigungselements 3. Das Leitungselement 2 hat eine zylindrische Form.The fastening element 3 has a closing area 12, on which the device 1 can be sealed off at a water outlet 6 and/or a flow resistance 8, for example a jet regulator. The fastening element 3 also has a bypass 9, which is designed as a notch 11 or as a hole. Other forms of the bypass are also conceivable, such as recesses or elevations. An opening of the bypass 9 is not larger than an inner cross section of the line element 2. The opening of the bypass 9 is preferably smaller than the inner cross section of the line element 2. An outer diameter of the line element 2 is smaller than an outer diameter of the fastening element 3. The line element 2 has a cylindrical shape.

Die 7 bis 10 zeigen das Befestigungselement 3 in perspektivischer Ansicht (7), in einer Ansicht von unten (8), in einer Ansicht von der Seite (9) und in einer Ansicht von oben (10). Das Befestigungselement 3 ist zumindest teilweise aus einem Gummimaterial / Silikon gefertigt. Das Befestigungselement 3 verfügt über eine Durchgangsöffnung 10, mit welche das Leitungselement 2 fluidisch verbindbar ist. Die Verbindung kann als eine Steckverbindung ausgeprägt sein. Eine andere Verbindung, beispielsweise eine Schraubverbindung, ist ebenfalls denkbar. Der Durchmesser der Durchgangsöffnung 10 nimmt in Strömungsrichtung zu. Das Befestigungselement 3 verfügt über einen Abschlussbereich 12, mithilfe welchem das Befestigungselement 3 an einem Wasserauslauf 6 oder an einem Strömungswiderstand 8 fixierbar oder haltbar ist. Das Befestigungselement 3 verfügt über einen Bypass 9, welcher in den 7 bis 10 als Einkerbung 11 ausgeprägt ist. Die Einkerbung 11 ist am Abschlussbereich 12 des Befestigungselements 3 ausgeprägt. Es sind auch andere Formen für den Bypass 9 denkbar, beispielsweise eine Ausnehmung oder ein Loch. Die Idee des Bypasses ist es einen Wasseraustausch außerhalb der Vorrichtung 1 zu gewährleisten um ein stehendes Wasser und somit eine Bakterienbildung, beispielsweise Legionellen, zu verhindern.the 7 until 10 show the fastening element 3 in a perspective view ( 7 ), in a bottom view ( 8th ), in a side view ( 9 ) and in a top view ( 10 ). The fastening element 3 is at least partially made of a rubber material/silicone. The fastening element 3 has a through-opening 10 with which the line element 2 can be fluidically connected. The connection can be designed as a plug connection. Another connection, for example a screw connection, is also conceivable. The diameter of the passage opening 10 increases in the direction of flow. The fastening element 3 has an end region 12 with the aid of which the fastening element 3 can be fixed or held on a water outlet 6 or on a flow resistance 8 . The fastener 3 has a bypass 9, which in the 7 until 10 is pronounced as a notch 11. The notch 11 is pronounced on the end region 12 of the fastening element 3 . Other shapes for the bypass 9 are also conceivable, for example a recess or a hole. The idea of the bypass is to ensure a water exchange outside of the device 1 in order to prevent standing water and thus the formation of bacteria, for example legionella.

11 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Das Leitungselement 2 ist mit dem Befestigungselement 3 fluidisch verbindbar. Die Verbindung kann als Steckverbindung oder als Schraubverbindung ausgebildet sein. Das Befestigungselement 3 verfügt über radial abstehende Flügel 14. Die Flügel 14 sind elastisch verformbar und vereinfachen die Befestigung des Befestigungselements 3 in unterschiedlichen Rohrgeometrien bzw. Auslaufrohren. Das Leitungselement 2 ist zumindest teilweise aus einem Gummimaterial und/oder einem Kunststoff gefertigt. Das Befestigungselement 3 ist zumindest teilweise aus einem Gummimaterial und/oder einem Kunststoff gefertigt. Das Befestigungselement 3 verfügt über einen Abschlussbereich 12, mit welchem das Befestigungselement 3 in einer Sanitärarmatur 4 nahe einem Wasserauslauf 6 platziert werden kann. Der Abschlussbereich 12 sorgt für eine ausreichende Dichtung mit dem definierten Bypass 9. 11 shows another exemplary embodiment of the device 1 according to the invention. The line element 2 can be fluidically connected to the fastening element 3 . The connection can be designed as a plug connection or as a screw connection. The fastening element 3 has radially protruding wings 14. The wings 14 are elastically deformable and simplify the fastening of the fastening element 3 in different pipe geometries or outlet pipes. The line element 2 is at least partially made of a rubber material and/or a plastic. The fastening element 3 is at least partially made of a rubber material and/or a plastic. The fastening element 3 has an end region 12 with which the fastening element 3 can be placed in a sanitary fitting 4 near a water outlet 6 . The closing area 12 ensures an adequate seal with the defined bypass 9.

12 zeigt eine Schnittdarstellung einer Sanitärarmatur 4 in geschlossenem Zustand mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Das freie Ende des Leitungselements 2 ragt hierbei in die Gassammelstelle 5. Am anderen Ende des Leitungselements 2 ist das Befestigungselement 3 angeordnet. Das Befestigungselement 3 verfügt hierbei über radial nach außen abstehende Flügel 14, welche eine Befestigung in unterschiedlichen Rohrgeometrien ermöglichen. 13 zeigt eine Detailansicht aus der 12. Hierbei ist das Befestigungselement 3 im Abschlussbereich 12 zwischen einer Nut und einem Strömungswiderstand 8 eingeklemmt. Der Strömungswiderstand 8 ist hier als ein Strahlregler 15 ausgebildet. 14 zeigt eine Schnittdarstellung durch das Befestigungselement 3 von oben. Das Befestigungselement 3 verfügt über einen Bypass 9 (nicht dargestellt), welcher im Abschlussbereich 12 ausgeprägt ist. Der Bypass kann als Loch, Einkerbung und/oder als Ausnehmung und/oder Erhebung ausprägt sein. Durch den Bypass kann Wasser außerhalb des Leitungselements 2 hindurch fließen und einen Wasseraustausch ermöglichen, welcher vorteilhaft in Bezug zur Hygiene ist. Somit kann eine Bakterienbildung vermindert werden. 12 shows a sectional view of a sanitary fitting 4 in the closed state with a device 1 according to the invention. The fastening element 3 has wings 14 which protrude radially outwards and which enable fastening in different pipe geometries. 13 shows a detailed view from the 12 . Here, the fastening element 3 is clamped in the closing area 12 between a groove and a flow resistance 8 . The flow resistance 8 is designed as a jet regulator 15 here. 14 shows a sectional view through the fastening element 3 from above. That Fastening element 3 has a bypass 9 (not shown), which is pronounced in the end area 12 . The bypass can be designed as a hole, notch and/or as a recess and/or elevation. Water can flow through the bypass outside of the line element 2 and enable a water exchange, which is advantageous with regard to hygiene. Bacterial formation can thus be reduced.

15 zeigt eine Schnittdarstellung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung. 16 und 17 zeigen perspektivische Ansichten der erfindungsgemäßen Vorrichtung. 15 shows a sectional view through the device according to the invention. 16 and 17 show perspective views of the device according to the invention.

18 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine Sanitärarmatur 4. Die Sanitärarmatur 4 verfügt über keine Schwanenhals-Form, wobei aber dennoch eine Gassammelstelle 5 ausgeprägt ist. Die Sanitärarmatur 4 verfügt des Weiteren über einen Strahlregler 15, welcher am Wasserauslauf 6 angeordnet ist. Das Auslaufrohr 7 ist hier so geführt, dass Wasser, das aus einem nicht weiter dargestellten Ventil einströmt, zum Strahlregler 15 gelangt und diesen vollständig benetzt, bevor die Luft oder das sonstige Gas aus der Gassammelstelle 5 entweichen könnte. Ist der Strahlregler 15 benetzt, so reicht ein geringer verbleibender Wasserstrom im Auslaufrohr 7 nicht aus, um das Gas aus der Gassammelstelle 5 mitzureißen. 18 shows a sectional view through a sanitary fitting 4. The sanitary fitting 4 does not have a swan-neck shape, but a gas collection point 5 is nevertheless pronounced. The sanitary fitting 4 also has an aerator 15 which is arranged on the water outlet 6 . The outlet pipe 7 is guided here in such a way that water flowing in from a valve (not shown) reaches the jet regulator 15 and completely wets it before the air or other gas can escape from the gas collection point 5 . If the aerator 15 is wet, a small remaining flow of water in the outlet pipe 7 is not sufficient to entrain the gas from the gas collection point 5 .

Das Beispiel in 18 illustriert somit die Tatsache, dass sich eine Gassammelstelle 5 auch in Sanitärarmaturen 4, die nicht über eine Schwanenhals-Form verfügen, ausprägen kann. Dies findet beispielsweise bei Neuinstallationen der Sanitärarmatur 4 oder bei einem Wechsel des Strahlreglers 15 statt.The example in 18 thus illustrates the fact that a gas collection point 5 can also be formed in sanitary fittings 4 that do not have a swan-neck shape. This occurs, for example, when the sanitary fitting 4 is newly installed or when the jet regulator 15 is changed.

19 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in einer Schnittdarstellung. Die Vorrichtung 1 umfasst ein Leitungselement 2 (nicht dargestellt) und ein Befestigungselement 3. Die Vorrichtung 1 ist in einer Sanitärarmatur 4 angeordnet. Das Befestigungselement 3, welches flexibel und elastisch ausgeprägt ist, hat einen trichterförmigen Mantel und eine Aufnahme für das Leitungselement 2. Das Befestigungselement 3 ist in einem Wasserauslauf 6 einer Sanitärarmatur 4 ausgeprägt und erzeugt eine Befestigung der Vorrichtung 1 in dem Wasserauslauf 6. Das Befestigungselement 3 verfügt über Bypässe 9, welche als Löcher 17 auf der Mantelfläche des Befestigungselements 3 ausgebildet sind. 19 shows a device 1 according to the invention in a sectional view. The device 1 comprises a line element 2 (not shown) and a fastening element 3 . The device 1 is arranged in a sanitary fitting 4 . The fastening element 3, which is flexible and elastic, has a funnel-shaped jacket and a receptacle for the line element 2. The fastening element 3 is shaped in a water outlet 6 of a sanitary fitting 4 and creates a fastening of the device 1 in the water outlet 6. The fastening element 3 has bypasses 9, which are designed as holes 17 on the lateral surface of the fastening element 3.

20 bis 22 zeigen die Vorrichtung 1 in einer beispielhaften Verwendung in einem Verfahren. In 20 befindet sich die Vorrichtung 1, welche ein Leitungselement 2 (nicht dargestellt) und ein Befestigungselement 3 umfasst, außerhalb eines Wasserauslaufs 6 einer Sanitärarmatur 4. Mittels eines Stabes 16, welches in das trichterförmige Befestigungselement 3 greift, wird das Befestigungselement 3 durch den Wasserauslauf 6 gedrückt, wobei das Befestigungselement 3 in einer Verengung des Wasserauslaufs 6 elastisch verformt wird (21). In 22 ist der Endzustand der Vorrichtung 1 dargestellt, in welcher das Befestigungselement 3 eine Befestigung zum Wasserauslauf 6 der Sanitärarmatur 4 bereitstellt. Das Befestigungselement 3 kann an einem Rand 18 eingekräuselt sein. Dies kann dann der Fall sein, wenn ein Umfang des Randes 18 des Befestigungselements 3 größer ist als ein Umfang des Wasserauslaufs 6 einer Sanitärarmatur 4. Die Einkräuselung kann einen oder mehrere Bypässe 9 ausbilden. Bypässe 9 können auch dadurch ausgeprägt sein, dass die Mantelfläche des Befestigungselements 3 über Löcher 17 verfügt (siehe 19). Bypässe 9 können auch dadurch ausgeprägt sein, dass Ausnehmungen am Rand 18 des Befestigungselements 3 ausgeprägt sind (siehe beispielsweise auch 7 - 10, wo die Ausnehmungen als Einkerbungen 11 ausgeprägt sind). 20 until 22 show the device 1 in an exemplary use in a method. In 20 the device 1, which includes a line element 2 (not shown) and a fastening element 3, is located outside a water outlet 6 of a sanitary fitting 4. The fastening element 3 is pushed through the water outlet 6 by means of a rod 16, which engages in the funnel-shaped fastening element 3 , whereby the fastening element 3 is elastically deformed in a constriction of the water outlet 6 ( 21 ). In 22 the final state of the device 1 is shown, in which the fastening element 3 provides a fastening to the water outlet 6 of the sanitary fitting 4 . The fastener 3 may be crimped at one edge 18 . This can be the case when the circumference of the edge 18 of the fastening element 3 is larger than the circumference of the water outlet 6 of a sanitary fitting 4. The crimping can form one or more bypasses 9. Bypasses 9 can also be characterized in that the lateral surface of the fastening element 3 has holes 17 (see 19 ). Bypasses 9 can also be formed in that recesses are formed on the edge 18 of the fastening element 3 (see, for example, also 7 - 10 , where the recesses are pronounced as notches 11).

23 zeigt eine eingekräuselte Vorrichtung 1 in einer Ansicht von oben, welche ein Leitungselement 2 (nicht dargestellt) und ein Befestigungselement 3 umfasst. Die Vorrichtung 1 befindet sich in einer Sanitärarmatur 4. Die Einkräuselung entsteht dadurch, dass der innere Umfang der Sanitärarmatur 4 kleiner ist als der äußere Umfang am Rand 18 des Befestigungselements 3. 23 Figure 12 shows a ruffled device 1 in a top view, comprising a conduit member 2 (not shown) and a fastener 3 . The device 1 is located in a sanitary fitting 4. The crimping occurs because the inner circumference of the sanitary fitting 4 is smaller than the outer circumference at the edge 18 of the fastening element 3.

24 zeigt die Vorrichtung 1 aus der 23 in einer Schnittdarstellung von der Seite. Die Vorrichtung 1, welche ein Leitungselement 2 (nicht dargestellt) und ein Befestigungselement 3 umfasst, ist in einer Sanitärarmatur 4 angeordnet. Die Einkräuselung ist gut ersichtlich. Die Einkräuselung kann einen Bypass 9 erzeugen, welcher die Flüssigkeit, insbesondere Wasser, an der Vorrichtung 1 vorbeiführt und die Sanitärarmatur 4 in einem Wasserauslauf 6 verlässt. 24 shows the device 1 from FIG 23 in a sectional view from the side. The device 1 , which includes a line element 2 (not shown) and a fastening element 3 , is arranged in a sanitary fitting 4 . The curling is clearly visible. The crimping can create a bypass 9 which guides the liquid, in particular water, past the device 1 and leaves the sanitary fitting 4 in a water outlet 6 .

25 zeigt ein Befestigungselement 3 von oben, wobei das Befestigungselement 3 in einer Sanitärarmatur 4 angeordnet ist. Der äußere Umfang am Rand 18 des Befestigungselements 3 ist derart eingestellt, dass sich mehrere Kräuselungen bzw. Faltenwürfe in der Sanitärarmatur 4 bilden. Die Kräuselungen können somit mehrere Bypässe 9 ausbilden, an denen die Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, an der Vorrichtung 1 vorbeigeführt wird und die Sanitärarmatur 4 am Wasserauslauf 6 verlässt. Die Anzahl der Kräuselungen bzw. Faltenwürfe kann durch die Einstellung des Umfanges am Rand 18 des Befestigungselements 3 eingestellt bzw. kontrolliert werden. 25 shows a fastening element 3 from above, the fastening element 3 being arranged in a sanitary fitting 4 . The outer circumference at the edge 18 of the fastening element 3 is set in such a way that several ripples or folds are formed in the sanitary fitting 4 . The ripples can thus form a number of bypasses 9 , through which the liquid, for example water, is guided past the device 1 and leaves the sanitary fitting 4 at the water outlet 6 . The number of ruffles or folds can be adjusted or controlled by adjusting the circumference at the edge 18 of the fastening element 3 .

Es wird vorgeschlagen, eine Vorrichtung 1 zu einer Verhinderung eines Nachlaufens von Wasser aus einer Sanitärarmatur 4 bereitzustellen, welche ein Leitungselement 2 und ein vorzugsweise rundes oder an ein Auslaufrohr 7 formangepasstes Befestigungselement 3 umfasst, wobei das Befestigungselement 3 an dem Leitungselement 2 angeordnet ist, wobei die Vorrichtung innerhalb der Sanitärarmatur 4, vorzugsweise lösbar, derart angeordnet werden kann, dass ein freies Ende des Leitungselements 2 in eine Gassammelstelle 5 ragt, und das Befestigungselement 3 zwischen der Gassammelstelle 5 und einem Wasserauslauf 6 angeordnet ist.A device 1 for preventing water from running on is proposed from a sanitary fitting 4, which comprises a pipe element 2 and a fastening element 3, which is preferably round or adapted in shape to an outlet pipe 7, the fastening element 3 being arranged on the pipe element 2, the device being able to be arranged inside the sanitary fitting 4, preferably detachably, in this way that a free end of the line element 2 protrudes into a gas collecting point 5, and the fastening element 3 is arranged between the gas collecting point 5 and a water outlet 6.

BezugszeichenlisteReference List

11
Vorrichtungcontraption
22
Leitungselementline element
33
Befestigungselementfastener
44
Sanitärarmatursanitary fitting
55
Gassammelstellegas collection point
66
Wasserauslaufwater spout
77
Auslaufrohroutlet pipe
88th
Strömungswiderstandflow resistance
99
Bypassbypass
1010
Durchgangsöffnungpassage opening
1111
Einkerbungnotch
1212
Abschlussbereichgraduation area
1313
Drehhebelrotary lever
1414
Flügelwing
1515
Strahlregleraerator
1616
StabRod
1717
Loch, Löcherhole, holes
1818
Randedge

Claims (28)

Vorrichtung (1) zu einer Verhinderung eines Nachlaufens von Wasser aus einer Sanitärarmatur (4), umfassend ein Leitungselement (2) und ein vorzugsweise rundes Befestigungselement (3), wobei das Befestigungselement (3) an dem Leitungselement (2) angeordnet ist, wobei die Vorrichtung (1) innerhalb der Sanitärarmatur (4) vorzugsweise lösbar derart angeordnet werden kann, dass ein freies Ende des Leitungselements (2) in eine Gassammelstelle (5), insbesondere Luftsammelstelle, ragt, und das Befestigungselement (3) zwischen der Gassammelstelle (5) und einem Wasserauslauf (6) angeordnet ist.Device (1) for preventing water from running out of a sanitary fitting (4), comprising a line element (2) and a preferably round fastening element (3), the fastening element (3) being arranged on the line element (2), the The device (1) can be arranged within the sanitary fitting (4), preferably detachably, in such a way that a free end of the line element (2) projects into a gas collection point (5), in particular an air collection point, and the fastening element (3) between the gas collection point (5) and a water outlet (6) is arranged. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sanitärarmatur (4) über eine Schwanenhals-Form verfügt und/oder dass durch eine Lage eines Wasserauslaufs (6) und/oder eines eingesetzten Strahlreglers (15) die Gassammelstelle (5) bildbar ist.device after claim 1 , characterized in that the sanitary fitting (4) has a swan-neck shape and/or that the gas collection point (5) can be formed by a position of a water outlet (6) and/or an inserted jet regulator (15). Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassammelstelle (5), insbesondere Luftsammelstelle, in einem Auslaufrohr (7) ausgebildet ist.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the gas collection point (5), in particular air collection point, is formed in an outlet pipe (7). Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) stromaufwärts zu einem in dem Wasserauslauf (6) angeordneten Strömungswiderstand (8) angeordnet werden kann.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the device (1) can be arranged upstream of a flow resistance (8) arranged in the water outlet (6). Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungselement (2) eine zylindrische Form hat.Device (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the duct element (2) has a cylindrical shape. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungselement (2) vorzugsweise verformbar ist.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the line element (2) is preferably deformable. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungselement (2) zumindest teilweise aus einem Gummimaterial und/oder einem Kunststoff gefertigt ist.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the line element (2) is at least partially made of a rubber material and/or a plastic. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein äußerer Durchmesser des Leitungselements (2) geringer ist als ein Außendurchmesser des Befestigungselements (3).Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that an outer diameter of the line element (2) is smaller than an outer diameter of the fastening element (3). Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) und/oder das Leitungselement (2) über einen Bypass (9) verfügt/verfügen.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the fastening element (3) and/or the line element (2) has/have a bypass (9). Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung des Bypasses (9) nicht größer, insbesondere geringer, ist als ein Innenquerschnitt des Leitungselements (2).Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that an opening of the bypass (9) is no larger, in particular smaller, than an internal cross section of the line element (2). Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als die Hälfte eines Umfangs des Befestigungselements (3), insbesondere an einem Abschlussbereich (12), an der Sanitärarmatur (4) anliegt.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that more than half of the circumference of the fastening element (3), in particular at a closing area (12), bears against the sanitary fitting (4). Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungselement (2) mit einer Durchgangsöffnung (10) des Befestigungselements (3) vorzugsweise lösbar fluidisch, insbesondere steckbar, verbunden ist.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the line element (2) is preferably detachably fluidically connected, in particular pluggably, to a through-opening (10) of the fastening element (3). Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) zumindest teilweise aus einem Gummimaterial gefertigt ist.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the fastening element (3) is at least partially made of a rubber material. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) und das Leitungselement (2) einstückig und/oder aus dem gleichen Material, insbesondere Kunststoff, gefertigt sind.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the fastening element (3) and the line element (2) are manufactured in one piece and/or from the same material, in particular plastic. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) und das Leitungselement (2) zweistückig ausgeprägt sind, insbesondere wobei das Leitungselement (2) aus einem härteren Material gefertigt ist als das Befestigungselement (3) .Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the fastening element (3) and the line element (2) are formed in two pieces, in particular wherein the line element (2) is made of a harder material than the fastening element (3). Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (9) über mindestens ein Loch und/oder mindestens eine Einkerbung (11) und/oder Erhebung und/oder Konturabweichung verfügt.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the bypass (9) has at least one hole and/or at least one notch (11) and/or elevation and/or contour deviation. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) über einen Abschlussbereich (12) verfügt, wobei der Abschlussbereich (12) zum zumindest teilweisen Abdichten des Befestigungselements (3) in der Sanitärarmatur (4) ausgebildet ist.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the fastening element (3) has an end region (12), the end region (12) being designed to at least partially seal the fastening element (3) in the sanitary fitting (4). . Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Einkerbung (11) und/oder das mindestens eine Loch und/oder mindestens eine Einkerbung (11) und/oder Erhebung und/oder Konturabweichung an dem Abschlussbereich (12) ausgeprägt ist/sind.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one notch (11) and/or the at least one hole and/or at least one notch (11) and/or elevation and/or contour deviation on the end region (12 ) is/are pronounced. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innendurchmesser des Befestigungselements (3) in Strömungsrichtung zunimmt.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that an inner diameter of the fastening element (3) increases in the direction of flow. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) an einem Strahlregler (15) und/oder an dem Wasserauslauf (6) fixierbar ist.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the fastening element (3) can be fixed to a jet regulator (15) and/or to the water outlet (6). Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) eine Fixier- und eine Abdichtfunktion bereitstellt, insbesondere voneinander räumlich getrennt.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the fastening element (3) provides a fixing and a sealing function, in particular spatially separated from one another. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) über radial abstehende Flügel (14) aufweist.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the fastening element (3) has radially projecting wings (14). Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) im Abschlussbereich (12) zwischen einer Nut und einem Strahlregler (15) eingeklemmt ist.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the fastening element (3) is clamped in the closing area (12) between a groove and a jet regulator (15). Sanitärarmatur (4) mit einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19.Sanitary fitting (4) with a device (1) according to one of Claims 1 until 19 . Sanitärarmatur (4) nach dem vorgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) lösbar oder fest in der Sanitärarmatur (4) befestigt ist.Sanitary fitting (4) according to the preceding claim, characterized in that the device (1) is fixed in the sanitary fitting (4) in a detachable or fixed manner. Sanitärarmatur (4) nach einem der Ansprüche 24 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der oder ein im Wasserauslauf (6) angeordneter Strömungswiderstand (8) ein Strahlregler (15) ist.Sanitary fitting (4) according to one of claims 24 until 25 , characterized in that the flow resistance or a flow resistance (8) arranged in the water outlet (6) is a jet regulator (15). Verwendung einer Vorrichtung (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 23, zur Entlüftung einer Gassammelstelle (5), insbesondere Luftsammelstelle, in einer Sanitärarmatur (4), wobei die Vorrichtung (1) ein Leitungselement (2) umfasst, welches in die Gassammelstelle (5) ragt und zwischen der Gassammelstelle (5) und einem Wasserauslauf (6) mündet.Use of a device (1), in particular according to one of Claims 1 until 23 for venting a gas collection point (5), in particular an air collection point, in a sanitary fitting (4), the device (1) comprising a line element (2) which projects into the gas collection point (5) and between the gas collection point (5) and a water outlet (6) flows. Verwendung nach Anspruch 27, wobei das Leitungselement (2) auf eine Länge, die einem Abstand der Gassammelstelle (5) von dem Wasserauslauf (6) entspricht, gekürzt wird.use after Claim 27 , wherein the line element (2) is shortened to a length which corresponds to a distance between the gas collection point (5) and the water outlet (6).
DE202022100547.8U 2021-07-23 2022-01-31 Device for preventing a sanitary fitting from running behind Active DE202022100547U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103949.3 2021-07-23
DE202021103949.3U DE202021103949U1 (en) 2021-07-23 2021-07-23 Device for preventing a sanitary fitting from running behind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022100547U1 true DE202022100547U1 (en) 2022-04-06

Family

ID=79020510

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021103949.3U Active DE202021103949U1 (en) 2021-07-23 2021-07-23 Device for preventing a sanitary fitting from running behind
DE202022100547.8U Active DE202022100547U1 (en) 2021-07-23 2022-01-31 Device for preventing a sanitary fitting from running behind

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021103949.3U Active DE202021103949U1 (en) 2021-07-23 2021-07-23 Device for preventing a sanitary fitting from running behind

Country Status (3)

Country Link
CN (2) CN217762337U (en)
DE (2) DE202021103949U1 (en)
WO (1) WO2023002030A1 (en)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH657403A5 (en) * 1981-08-21 1986-08-29 Karrer Weber & Cie Ag OUTLET DEVICE ON A SANITARY FITTING FOR COLD AND HOT WATER.
DE3227787A1 (en) * 1982-07-24 1984-01-26 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Discharge fitting
DE29515243U1 (en) * 1995-09-29 1996-01-18 Echtermann Gmbh & Co Geb Spout for a sanitary fitting
US20170299064A1 (en) * 2016-04-18 2017-10-19 Hassan Zock-Obregon Plumbing Fixture Fluid Diversion Assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CN115681610A (en) 2023-02-03
WO2023002030A1 (en) 2023-01-26
CN217762337U (en) 2022-11-08
DE202021103949U1 (en) 2021-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934405B1 (en) Sanitary installation part
EP0787864B1 (en) Sanitary security device
DE3100037C2 (en)
EP3354804A1 (en) Hose connection arrangement, use of a hose connection arrangement and sanitary fitting
EP2597213B1 (en) Sanitary built-in part
WO2016142021A1 (en) Part insertable into a pipe section using a press-fit connection
EP2214837B1 (en) Ventilation arrangement for shower streams
DE102017101566B3 (en) Hose connection arrangement, use of a hose connection arrangement and sanitary fitting
DE2724429A1 (en) MANUAL WATER MIXING VALVE
DE2616566A1 (en) FLOW LIMITER FOR FLOWING MEDIA IN LINES
DE202022100547U1 (en) Device for preventing a sanitary fitting from running behind
DE102021119191A1 (en) Device for preventing a sanitary fitting from running behind
DE3220050A1 (en) IMPROVEMENT IN SHOWER SYSTEMS FOR WASHING PURPOSES
EP3138969B1 (en) Drain valve with flow current choke element
DE102007025595A1 (en) filling valve
CH656443A5 (en) BACKFLOW PREVENTION.
EP3973111B1 (en) Nozzle valve and use of a nozzle valve
DE102010023574A1 (en) Angle valve for use in connector of water heater for regulating volume stream of water, has seal designed as sealing plug, and flow controller arranged in housing comprising ring that is positioned in borehole in sealed manner
DE102008018161B3 (en) Sanitary fitting, has water jet outlet element insertable into insertion opening, where side opposite to flow-guiding chamber on housing plate is limited by fitting housing-inner wall that forms insertion opening
DE202009000180U1 (en) fitting
DE3834997C2 (en)
WO2003075709A1 (en) Cleaning device for a cutting head of an electric razor
DE630127C (en) Device for noise dampening and for regulating the maximum flow rate from nozzles in water supply systems
DE102005046673B3 (en) Built-in component for line carrying gas or liquid has housing with two webs between which elastomer is held
DE102006016004B4 (en) Shower device

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification