DE202022100121U1 - Ein System zur Früherkennung der Entwicklung von Neuralrohrdefekten - Google Patents

Ein System zur Früherkennung der Entwicklung von Neuralrohrdefekten Download PDF

Info

Publication number
DE202022100121U1
DE202022100121U1 DE202022100121.9U DE202022100121U DE202022100121U1 DE 202022100121 U1 DE202022100121 U1 DE 202022100121U1 DE 202022100121 U DE202022100121 U DE 202022100121U DE 202022100121 U1 DE202022100121 U1 DE 202022100121U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neural tube
tube defects
stem cell
development
sox2
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022100121.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202022100121.9U priority Critical patent/DE202022100121U1/de
Publication of DE202022100121U1 publication Critical patent/DE202022100121U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/158Expression markers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

System zur Früherkennung der Entwicklung von Neuralrohrdefekten, wobei das System Folgendes umfasst:
eine Eingabeeinheit zur Entnahme von Blutproben verschiedener Altersgruppen;
ein Bioner-Kit für die Isolierung genomischer DNA aus Vollblut, wobei die Proben bei -20°C aufbewahrt werden;
eine Klassifizierungseinheit, die für die zufällige Auswahl von Proben zur Charakterisierung von Stammzellmarkern unter Verwendung spezifischer stromaufwärts/stromabwärts gelegener Amplikons konfiguriert ist;
ein Gel-Doc-Modul zur Visualisierung von Banden nach Auftrennung der PCR-Produkte auf einem 1,5%igen Agarosegel und Färbung mit Ethidiumbromid; und
eine Vorhersageeinheit zur Früherkennung der Entwicklung von Neuralrohrdefekten durch den Vergleich von Kontrollen und Patienten mit Neuralrohrdefekten zur Bestimmung des Signifikanzniveaus.

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein System zur Früherkennung der Entwicklung von Neuralrohrdefekten.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Dem Stammzellmarker wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet, um die Pluripotenz für die Entwicklung der Keimblätter einschließlich der neuronalen Proliferation zu erhalten. Embryonale Stammzellen stammen aus der inneren Zellmasse der sich entwickelnden Blastozyste und sind in der Lage, sich in eine Vielzahl spezifischer Zelllinien zu differenzieren, d. h. in Ektoderm, Mesoderm und Endoderm, um ein hohles, dorsal gelegenes Neuralrohr zu bilden - ein Derivat des Neuroektoderms. Bei Wirbeltierembryonen lösen sich die Zellen der Neuralleiste (NCC) nach dem Verschluss des Neuralrohrs in der Peripherieregion vom Ektoderm ab, um sich zu vermehren und in das Mesoderm zu infiltrieren, um das zentrale Nervensystem zu bilden. Während der Differenzierung des Zentralnervensystems sind die NCC die Folge einer Kombination von extrinsischen und intrinsischen Faktoren, die aus der embryonalen Nische stammen. Diese Faktoren werden später als „Stammzellmarker“ oder frühe Transkriptionsfaktoren charakterisiert, die die Pluripotenz während der Präimplantation des Embryos aufrechterhalten. Die ursprünglichen Vorläuferzellen verschwinden zusammen mit ihrem Geburtsort, wenn sich das Neuralrohr schließt und reift. Die NCC bilden im Allgemeinen Neuronen, Gliazellen des peripheren Nervensystems, Pigment- und endokrine Zellen.
  • Im Schädelbereich bilden sie Sehnen, Knorpel, Knochen, Dermis, glatte Gefäßmuskulatur und Fettzellen.
  • Die Spinalganglien, der Haarfollikel, der Zahn und sogar das Knochenmark sind jedoch Abkömmlinge von Stammzellen aus der Neuralleiste. Geburtsfehler sind das Ergebnis einer Kombination aus genetischen und epigenetischen Faktoren. Anenzephalie und Myelomeningozele (MMC) sind die häufigsten Formen von NTDs, und eine große Anzahl von genetischen Varianten in einem einzigen Gen variiert in der Bevölkerung zwischen verschiedenen rassischen/ethnischen Gruppen. Frühere Studien haben eindeutig gezeigt, dass eine perikonzeptionelle Folsäuresupplementierung den Risikofaktor um bis zu 75 % reduzieren kann. Die Inzidenz von NTDs ist sehr unterschiedlich (0,2-3,5 pro 1000 Geburten) und hängt von rassischen, ethnischen und geografischen Aspekten ab. MMC ist die schwerste Form der Spina bifida, und die Träger haben aufgrund des dysplastischen Rückenmarks mit fehlender neuronaler Funktion kaum Überlebenschancen. Bei MMC ragen sowohl die Hirnhaut als auch das Rückenmark durch eine Lücke in der Wirbelsäule, und die Läsion ist nicht von der Haut bedeckt. Diese Anomalien können an jeder Stelle des sich entwickelnden Neuralrohrs auftreten, wobei lumbosakrale Läsionen die häufigste Form von NTDs sind. Die meisten Kinder mit MMC überleben nach einem chirurgischen Eingriff mit lebenslangen Behinderungen. Zu den NTDs gehört die MMC (Spina bifida Aperta), bei der das Gehirn offen bleibt und sich das Schädelgewölbe nicht entwickelt. Säuglinge mit Spina bifida haben kaum eine Chance, postnatal zu überleben, leiden aber häufig unter neurologischen Defiziten unterhalb der Läsion und zeigen damit verbundene Probleme wie Hydrocephalus. Die Ätiologie von NTDs ist äußerst komplex, da extrinsische oder intrinsische Faktoren wie Stammzellen während der Organogenese zusammenwirken. Es besteht ein großes Interesse daran, herauszufinden, wie genetische Komponenten der Stammzellenvielfalt als „Marker“ für regenerative medizinische Quellen verwendet werden können. Beim Menschen sind Oct4 und Sox2 die wichtigsten Stammzellmarker, die für die Zellproliferation zur Erhaltung der Pluripotenz erforderlich sind. In ähnlicher Weise wirkt Nanog3, ein neu identifiziertes Protein, als Transkriptionsfaktor zur Aufrechterhaltung der Pluripotenz in embryonalen Stammzellen. Die Überexpression von Sox2 in Kombination mit Oct4 spielt eine entscheidende Rolle bei der Karzinogenese, aber ihre funktionelle Rolle bei NTDs ist in der Literatur noch nicht definiert worden.
  • In Anbetracht der vorstehenden Ausführungen wird deutlich, dass ein System zur Früherkennung der Entwicklung von Neuralrohrdefekten erforderlich ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenlegung zielt darauf ab, ein System zur frühzeitigen Erkennung der Entwicklung von Neuralrohrdefekten bereitzustellen und genetische Komponenten der Stammzellenidentifizierung aufzudecken, sie zu charakterisieren und sie in verschiedenen Arten von klinisch diagnostizierten NTDs zu korrelieren, mit dem letztendlichen Ziel, eine regenerative Quelle für die Stammzelltherapie in der modernen Medizin zu schaffen.
  • In einer Ausführungsform wird ein System zur Früherkennung der Entwicklung von Neuralrohrdefekten offenbart. Das System umfasst eine Eingabeeinheit zur Entnahme von Blutproben verschiedener Altersgruppen. Das System umfasst ferner ein Bioner-Kit zur Isolierung genomischer DNA aus Vollblut, wobei die Proben bei -20°C aufbewahrt werden. Das System umfasst ferner eine Klassifizierungseinheit, die für die zufällige Auswahl von Proben zur Charakterisierung von Stammzellmarkern unter Verwendung spezifischer Upstream/Downstream-Amplicons konfiguriert ist. Das System umfasst ferner ein Gel-Doc-Modul zur Visualisierung von Banden nach der Trennung von PCR-Produkten auf einem 1,5%igen Agarosegel und Färbung mit Ethidiumbromid. Das System umfasst ferner eine Vorhersageeinheit zur Früherkennung der Entwicklung von Neuralrohrdefekten durch Vergleich von Kontrollen und Patienten mit Neuralrohrdefekten zur Bestimmung des Signifikanzniveaus.
  • In einer anderen Ausführungsform basieren die Kriterien für die Aufnahme einer Person auf klinisch diagnostizierten Neuralrohrdefekten (NTDs).
  • In einer anderen Ausführungsform werden mindestens drei verschiedene PCR-spezifische Strategien zur Identifizierung und Charakterisierung von Stammzellen eingesetzt, wobei Vorwärts- und Rückwärtsprimer in einem Gesamtvolumen von 25 µl verwendet werden, das 50-100 ng DNA, 20 pmol jedes Primers, 200 µM jedes dNTP mit Taq-Puffer (10 mM Tris-HCI, pH 8,3, 50 mM KCI), 3,0 mM MgCl2 und 3 U Taq-Polymerase enthält.
  • In einer anderen Ausführungsform sind die Stammzellmarker ausgewählt aus der Gruppe Oct4, Nanog3 und Sox2.
  • In einer anderen Ausführungsform bestehen die Zyklusbedingungen aus 1 Minute für Oct4 (577 bp), 4 Minuten für Nanog3 und 2 Minuten für Sox2 bei 94°C für die anfängliche Denaturierung, 60°C/1 Minute, 56°C/30 s und 60°C/30 s Annealing für Oct4, Nanog3 bzw. Sox2, gefolgt von einer abschließenden Verlängerung von 35 Zyklen bei 72°C für 5 Minuten für alle drei verwendeten Stammzellmarker.
  • In einer anderen Ausführungsform werden Odds Ratio (OD) und 95% Konfidenzintervall (95%CI) berechnet, um den Risikofaktor zwischen NTD-Fällen, NTD-Müttern und ihren jeweiligen Kontrollen zu bestimmen.
  • In einer anderen Ausführungsform werden Stammzellmarker verwendet, um Mutationsspektren in NTDs und ihre optimalen Bedingungen für die Amplifikation der DNA-kodierenden Region des Exons mit unterschiedlicher Länge der Primer mit Annealing-Temperatur für die Erforschung von Oct4, Nanog3 und Sox2 zu untersuchen.
  • Ziel der vorliegenden Offenbarung ist es, die Früherkennung der Entwicklung von Neuralrohrdefekten zu erleichtern.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Offenlegung ist es, genetische Komponenten der Stammzellenidentifizierung aufzudecken, sie zu charakterisieren und sie bei verschiedenen Arten von klinisch diagnostizierten NTDs zu korrelieren.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine schnelle und kostengünstige Erzeugung einer regenerativen Quelle für die Stammzelltherapie in der modernen Medizin zu ermöglichen.
  • Zur weiteren Verdeutlichung der Vorteile und Merkmale der vorliegenden Offenbarung wird eine genauere Beschreibung der Erfindung durch Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen gegeben, die in den beigefügten Figuren dargestellt sind. Es wird davon ausgegangen, dass diese Figuren nur typische Ausführungsformen der Erfindung darstellen und daher nicht als Einschränkung des Umfangs der Erfindung zu betrachten sind. Die Erfindung wird mit zusätzlicher Spezifität und Detail mit den beigefügten Figuren beschrieben und erläutert werden.
  • Figurenliste
  • Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden besser verstanden, wenn die folgende detaillierte Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren gelesen wird, in denen gleiche Zeichen gleiche Teile in den Figuren darstellen, wobei:
    • 1 ein Blockdiagramm eines Systems zur Früherkennung der Entwicklung von Neuralrohrdefekten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt; und
    • 2 veranschaulicht Tabelle 1 die ausgewählte Stammzellmarker und ihre spezifischen Primersequenzen zeigt, die für die PCR-Strategie in Fällen von Neuralrohrdefekten und Kontrollen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verwendet werden.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass die Elemente in den Figuren der Einfachheit halber dargestellt sind und nicht unbedingt maßstabsgetreu gezeichnet wurden. Die Flussdiagramme veranschaulichen beispielsweise das Verfahren anhand der wichtigsten Schritte, um das Verständnis der Aspekte der vorliegenden Offenbarung zu verbessern. Darüber hinaus kann es sein, dass eine oder mehrere Komponenten der Vorrichtung in den Figuren durch herkömmliche Symbole dargestellt sind, und dass die Figuren nur die spezifischen Details zeigen, die für das Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung relevant sind, um die Figuren nicht mit Details zu überfrachten, die für Fachleute, die mit der vorliegenden Beschreibung vertraut sind, leicht erkennbar sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Um das Verständnis der Erfindung zu fördern, wird nun auf die in den Figuren dargestellte Ausführungsform Bezug genommen und diese mit bestimmten Worten beschrieben. Es versteht sich jedoch von selbst, dass damit keine Einschränkung des Umfangs der Erfindung beabsichtigt ist, wobei solche Änderungen und weitere Modifikationen des dargestellten Systems und solche weiteren Anwendungen der darin dargestellten Grundsätze der Erfindung in Betracht gezogen werden, wie sie einem Fachmann auf dem Gebiet der Erfindung normalerweise einfallen würden.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass die vorstehende allgemeine Beschreibung und die folgende detaillierte Beschreibung beispielhaft und erläuternd für die Erfindung sind und diese nicht einschränken sollen.
  • Wenn in dieser Beschreibung von „einem Aspekt“, „einem anderen Aspekt“ oder ähnlichem die Rede ist, bedeutet dies, dass ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder eine bestimmte Eigenschaft, die im Zusammenhang mit der Ausführungsform beschrieben wird, in mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthalten ist. Daher können sich die Ausdrücke „in einer Ausführungsform“, „in einer anderen Ausführungsform“ und ähnliche Ausdrücke in dieser Beschreibung alle auf dieselbe Ausführungsform beziehen, müssen es aber nicht.
  • Die Ausdrücke „umfasst“, „enthaltend“ oder andere Variationen davon sollen eine nicht ausschließliche Einbeziehung abdecken, so dass ein Verfahren oder eine Methode, die eine Liste von Schritten umfasst, nicht nur diese Schritte umfasst, sondern auch andere Schritte enthalten kann, die nicht ausdrücklich aufgeführt sind oder zu einem solchen Verfahren oder einer solchen Methode gehören. Ebenso schließen eine oder mehrere Vorrichtungen oder Teilsysteme oder Elemente oder Strukturen oder Komponenten, die mit „umfasst...a“ eingeleitet werden, nicht ohne weitere Einschränkungen die Existenz anderer Vorrichtungen oder anderer Teilsysteme oder anderer Elemente oder anderer Strukturen oder anderer Komponenten oder zusätzlicher Vorrichtungen oder zusätzlicher Teilsysteme oder zusätzlicher Elemente oder zusätzlicher Strukturen oder zusätzlicher Komponenten aus.
  • Sofern nicht anders definiert, haben alle hierin verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die gleiche Bedeutung, wie sie von einem Fachmann auf dem Gebiet, zu dem diese Erfindung gehört, allgemein verstanden wird. Das System, die Methoden und die Beispiele, die hier angegeben werden, dienen nur der Veranschaulichung und sind nicht als Einschränkung gedacht.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren im Detail beschrieben.
  • In 1 ist ein Blockdiagramm eines Systems zur Früherkennung der Entwicklung von Neuralrohrdefekten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dargestellt. Das System 100 umfasst eine Eingabeeinheit 102 zur Entnahme von Blutproben verschiedener Altersgruppen. Blutproben (1,0 ml) werden von klinisch diagnostizierten NTD (N = 75) ambulanten Patienten im Krankenhaus in verschiedenen Altersgruppen (weniger als 1 Woche bis 3 Monate) nach schriftlicher Zustimmung der Patienten/Vormünder und einer gleichen Anzahl von alters- und geschlechtsgleichen (N = 75) Kontrollen entnommen.
  • In einer Ausführungsform ist ein Bioner-Kit 104 an die Eingabeeinheit 102 angeschlossen, um genomische DNA aus Vollblut zu isolieren und die Proben bei -20°C zu halten.
  • In einer Ausführungsform ist eine Klassifizierungseinheit 106 mit dem Bioner-Kit 104 für die zufällige Auswahl von Proben zur Charakterisierung von Stammzellmarkern unter Verwendung spezifischer Upstream/Downstream-Amplikons konfiguriert.
  • In einer Ausführungsform ist ein Gel-Doc-Modul 108 an die Klassifizierungseinheit 106 angeschlossen, um die Banden nach der Trennung der PCR-Produkte auf einem 1,5%igen Agarosegel und der Färbung mit Ethidiumbromid sichtbar zu machen.
  • In einer Ausführungsform ist eine Vorhersageeinheit 110 mit dem Gel-Doc-Modul verbunden, um die Entwicklung von Neuralrohrdefekten frühzeitig zu erkennen, indem Kontrollen und Patienten mit Neuralrohrdefekten verglichen werden, um das Signifikanzniveau zu bestimmen.
  • In einer anderen Ausführungsform basieren die Kriterien für die Aufnahme einer Person auf klinisch diagnostizierten Neuralrohrdefekten (NTDs).
  • In einer anderen Ausführungsform werden mindestens drei verschiedene PCR-spezifische Strategien zur Identifizierung und Charakterisierung von Stammzellen eingesetzt, wobei Vorwärts- und Rückwärtsprimer in einem Gesamtvolumen von 25 µl verwendet werden, das 50-100 ng DNA, 20 pmol jedes Primers, 200 µM jedes dNTP mit Taq-Puffer (10 mM Tris-HCl, pH 8,3, 50 mM KCI), 3,0 mM MgCl2 und 3 U Taq-Polymerase enthält.
  • In einer anderen Ausführungsform sind die Stammzellmarker ausgewählt aus der Gruppe Oct4, Nanog3 und Sox2.
  • In einer anderen Ausführungsform bestehen die Zyklusbedingungen aus 1 Minute für Oct4 (577 bp), 4 Minuten für Nanog3 und 2 Minuten für Sox2 bei 94°C für die anfängliche Denaturierung, 60°C/1 Minute, 56°C/30 s und 60°C/30 s Annealing für Oct4, Nanog3 bzw. Sox2, gefolgt von einer abschließenden Verlängerung von 35 Zyklen bei 72°C für 5 Minuten für alle drei verwendeten Stammzellmarker.
  • In einer anderen Ausführungsform werden Odds Ratio (OD) und 95% Konfidenzintervall (95%CI) berechnet, um den Risikofaktor zwischen NTD-Fällen, NTD-Müttern und ihren jeweiligen Kontrollen zu bestimmen.
  • In einer anderen Ausführungsform werden Stammzellmarker verwendet, um Mutationsspektren in NTDs und ihre optimalen Bedingungen für die Amplifikation der DNA-kodierenden Region des Exons mit unterschiedlicher Länge der Primer mit Annealing-Temperatur für die Erforschung von Oct4, Nanog3 und Sox2 zu untersuchen.
  • In einer anderen Ausführungsform wird die statistische Analyse mit dem X2-Test für den Vergleich von Kontrollen und NTD-Patienten durchgeführt, um das Signifikanzniveau zu bestimmen. Das Odds Ratio (OD) mit einem 95 %-Konfidenzintervall (95 °/oCI) wird berechnet, um den Risikofaktor zwischen NTD-Fällen, NTD-Müttern und ihren jeweiligen Kontrollen zu bestimmen.
  • In der vorliegenden Studie über NTDs werden die Fälle zufällig für die Charakterisierung der Stammzellmarker Oct4, Nanog3 und Sox2 ausgewählt, wobei spezifische Upstream/Downstream-Amplikons (Primer) verwendet werden, wie in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Beim Menschen werden Stammzellmarker zum Screening von Mutationsspektren in NTDs verwendet, und ihre optimalen Bedingungen für die Amplifikation der DNA-kodierenden Region des Exons mit unterschiedlicher Länge der Primer und Annealing-Temperatur wurden für die Untersuchung von Oct4, Nanog3 und Sox2 verwendet, wie in Tabelle 1 dokumentiert. Unsere Ergebnisse sind ziemlich überzeugend in Bezug auf die Stammzellregulation bei NTDs. Die Beobachtungen basieren auf dem Auftreten von Banden und ihrer Signalintensität, die helfen, spezifische Amplikons für Überexpression (Aufwärtsregulation), Rückbildung (Abwärtsregulation) und vollständiges Verschwinden der Bande (Null) in NTD-Fällen zu charakterisieren, wenn sie mit denselben in Kontrollen verglichen werden.
  • Die Variation der Stammzellgenmutation ist auf folgende Gründe zurückzuführen: a) heterogene Bevölkerungsgruppe mit NTDs, die sich in Alter, Geschlecht und ethnischer Zugehörigkeit unterscheiden, b) Variation der Stammzellgenmutation aufgrund der Schwere der Erkrankung, die eine bestimmte Region mit genetischer Anfälligkeit erkennen lässt, c) die Halsregion scheint aufgrund der Beteiligung aller ausgewählten Stammzellmarker anfälliger zu sein, d) Anenzephalie und Enzephalozele deuten darauf hin, dass die Auto-Pluripotenz aufgrund der sequenziellen Herunterregulierung von Oct4, Nanog3 und Sox2, die für die Schwere der Krankheiten verantwortlich ist, nicht erhalten werden kann. Daraus ergibt sich die Hypothese, dass die genetische Vielfalt der Stammzellmarker mit der Entwicklung von NTDs verbunden ist.
  • Die Figuren und die vorangehende Beschreibung geben Beispiele für Ausführungsformen. Der Fachmann wird verstehen, dass eines oder mehrere der beschriebenen Elemente durchaus zu einem einzigen Funktionselement kombiniert werden können. Alternativ dazu können bestimmte Elemente in mehrere Funktionselemente aufgeteilt werden. Elemente aus einer Ausführungsform können einer anderen Ausführungsform hinzugefügt werden. So kann beispielsweise die Reihenfolge der hier beschriebenen Prozesse geändert werden und ist nicht auf die hier beschriebene Weise beschränkt. Darüber hinaus müssen die Aktionen eines Flussdiagramms nicht in der gezeigten Reihenfolge ausgeführt werden; auch müssen nicht unbedingt alle Aktionen durchgeführt werden. Auch können die Handlungen, die nicht von anderen Handlungen abhängig sind, parallel zu den anderen Handlungen ausgeführt werden. Der Umfang der Ausführungsformen ist durch diese spezifischen Beispiele keineswegs begrenzt. Zahlreiche Variationen sind möglich, unabhängig davon, ob sie in der Beschreibung explizit aufgeführt sind oder nicht, wie z. B. Unterschiede in der Struktur, den Abmessungen und der Verwendung von Materialien. Der Umfang der Ausführungsformen ist mindestens so groß wie in den folgenden Ansprüchen angegeben.
  • Vorteile, andere Vorzüge und Problemlösungen wurden oben im Hinblick auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben. Die Vorteile, Vorzüge, Problemlösungen und Komponenten, die dazu führen können, dass ein Vorteil, ein Nutzen oder eine Lösung auftritt oder ausgeprägter wird, sind jedoch nicht als kritisches, erforderliches oder wesentliches Merkmal oder Komponente eines oder aller Ansprüche zu verstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    System zur Früherkennung der Entwicklung von Neuralrohrdefekten
    102
    Eingabeeinheit
    104
    Bioner-Kit
    106
    Klassifizierungseinheit
    108
    Gel-Doc-Modul
    110
    Vorhersage-Einheit

Claims (7)

  1. System zur Früherkennung der Entwicklung von Neuralrohrdefekten, wobei das System Folgendes umfasst: eine Eingabeeinheit zur Entnahme von Blutproben verschiedener Altersgruppen; ein Bioner-Kit für die Isolierung genomischer DNA aus Vollblut, wobei die Proben bei -20°C aufbewahrt werden; eine Klassifizierungseinheit, die für die zufällige Auswahl von Proben zur Charakterisierung von Stammzellmarkern unter Verwendung spezifischer stromaufwärts/stromabwärts gelegener Amplikons konfiguriert ist; ein Gel-Doc-Modul zur Visualisierung von Banden nach Auftrennung der PCR-Produkte auf einem 1,5%igen Agarosegel und Färbung mit Ethidiumbromid; und eine Vorhersageeinheit zur Früherkennung der Entwicklung von Neuralrohrdefekten durch den Vergleich von Kontrollen und Patienten mit Neuralrohrdefekten zur Bestimmung des Signifikanzniveaus.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Kriterien für die Aufnahme einer Person auf klinisch diagnostizierten Neuralrohrdefekten (NTDs) beruhen.
  3. System nach Anspruch 1, wobei mindestens drei verschiedene PCR-spezifische Strategien zur Identifizierung und Charakterisierung von Stammzellen unter Verwendung von Vorwärts- und Rückwärtsprimern in einem Gesamtvolumen von 25 µl eingesetzt werden, das 50-100 ng DNA, 20 pmol jedes Primers, 200 µM jedes dNTP mit Taq-Puffer (10 mM Tris-HCl, pH 8,3, 50 mM KCI), 3,0 mM MgCl2 und 3 U Taq-Polymerase enthält.
  4. System nach Anspruch 1 und 3, wobei die Stammzellmarker aus der Gruppe Oct4, Nanog3 und Sox2 ausgewählt sind.
  5. System nach Anspruch 3 und 4, wobei die Zyklusbedingungen 1 min für Oct4 (577 bp), 4 min für Nanog3 und 2 min für Sox2 bei 94°C für die anfängliche Denaturierung, 60°C/1 min, 56°C/30 s und 60°C/30 s Annealing für Oct4, Nanog3 bzw. Sox2, gefolgt von einer abschließenden Verlängerung von 35 Zyklen bei 72°C für 5 min für alle drei verwendeten Stammzellmarker betragen.
  6. System nach Anspruch 1, wobei Odds Ratio (OD) mit 95% Konfidenzintervall (95%CI) berechnet werden, um den Risikofaktor zwischen NTD-Fällen, NTD-Müttern und ihren jeweiligen Kontrollen zu bestimmen.
  7. System nach Anspruch 1, wobei Stammzellmarker verwendet werden, um Mutationsspektren in NTDs und ihre optimale Bedingung für die Amplifikation der DNA-kodierenden Region des Exons mit unterschiedlicher Länge der Primer mit Annealing-Temperatur zu screenen, die für die Erforschung von Oct4, Nanog3 und Sox2 verwendet werden.
DE202022100121.9U 2022-01-11 2022-01-11 Ein System zur Früherkennung der Entwicklung von Neuralrohrdefekten Active DE202022100121U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022100121.9U DE202022100121U1 (de) 2022-01-11 2022-01-11 Ein System zur Früherkennung der Entwicklung von Neuralrohrdefekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022100121.9U DE202022100121U1 (de) 2022-01-11 2022-01-11 Ein System zur Früherkennung der Entwicklung von Neuralrohrdefekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022100121U1 true DE202022100121U1 (de) 2022-02-14

Family

ID=80474123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022100121.9U Active DE202022100121U1 (de) 2022-01-11 2022-01-11 Ein System zur Früherkennung der Entwicklung von Neuralrohrdefekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022100121U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115711956A (zh) * 2022-11-23 2023-02-24 首都儿科研究所 一种孕期肠道菌群代谢紊乱检测物在制备检测NTDs胎儿试剂中的应用

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115711956A (zh) * 2022-11-23 2023-02-24 首都儿科研究所 一种孕期肠道菌群代谢紊乱检测物在制备检测NTDs胎儿试剂中的应用
CN115711956B (zh) * 2022-11-23 2023-08-04 首都儿科研究所 一种孕期肠道菌群代谢紊乱检测物在制备检测NTDs胎儿试剂中的应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Peter et al. DNA methylation signatures of early childhood malnutrition associated with impairments in attention and cognition
DE69814639T2 (de) Nicht-invasive pränatale diagnose
DE3834636C2 (de)
DE102005008583B4 (de) Verfahren zur Typisierung eines Individuums mittels short tandem repeat (STR)-Loci der genomischen DNA
Thames et al. Basal ganglia structures differentially contribute to verbal fluency: evidence from Human Immunodeficiency Virus (HIV)-infected adults
Kagan et al. Combined first trimester screening and cell-free fetal DNA–“next generation screening”
Anokhin Genetic psychophysiology: advances, problems, and future directions
DE202022100121U1 (de) Ein System zur Früherkennung der Entwicklung von Neuralrohrdefekten
DE69934096T2 (de) Zusammensetzungen und methoden zur wundheilung
EP1960537A1 (de) Verfahren zur bestimmung des genotyps aus einer biologischen probe enthaltend nukleinsäuren unterschiedlicher individuen
DE60126991T2 (de) Verfahren ZUR DIAGNOSE VON SCHIZOPHRENIE
Merckelbach et al. Handedness, symptom reporting, and accident susceptibility
DE112009001722B4 (de) Verfahren zur Diagnose von Legasthenie
EP0879300B1 (de) Verwendung von primern für universelle fingerprint-analysen
EP1702078B1 (de) Tierartspezifischer und quantitativer nachweis von zns-gewebe in fleisch und fleischerzeugnissen
Schmutzler et al. Global state of preimplantation genetic diagnosis: Frequency of application and indications
EP3103882B1 (de) Verfahren zur genbasierten diagnose eines legasthenierisikos
EP2539460B1 (de) Einzelnukleotid-polymorphismen des humanen chromosoms 4 im inositol-polyphosphat-4-phosphatase-typ ii-gen (inpp4b-gen) zur diagnose oder prädiagnose von multipler sklerose
Tew et al. The results of a selective surgical policy on the cognitive abilities of children with spina bifida
Değirmenci Sugar perception and sugar receptor function in the honeybee (Apis mellifera)
DE19955024A1 (de) Diagnose-Kit
DE19738908A1 (de) Verfahren zur Bestimmung individueller genetischer Einflüsse für Schadstoffeinwirkungen und/oder Planung eines Therapiekonzeptes für neurodermitis- und/oder asthmagefährdete oder -erkrankte Personen
Saathoff Mutation analysis of the DICER1 gene in Pleuropulmonary Blastoma
Loeber et al. Neurobiology and the development of violence: common assumptions and controversies
DE202023104319U1 (de) Ein System zur Durchführung der frühen Erkennung von Krebs bei Patienten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE