DE202022002864U1 - System for providing sensor data for manual assessment of a forest and/or vegetation fire in a monitoring area - Google Patents

System for providing sensor data for manual assessment of a forest and/or vegetation fire in a monitoring area Download PDF

Info

Publication number
DE202022002864U1
DE202022002864U1 DE202022002864.4U DE202022002864U DE202022002864U1 DE 202022002864 U1 DE202022002864 U1 DE 202022002864U1 DE 202022002864 U DE202022002864 U DE 202022002864U DE 202022002864 U1 DE202022002864 U1 DE 202022002864U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
portal
monitoring area
sensor data
data
alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022002864.4U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE202022002864.4U priority Critical patent/DE202022002864U1/en
Publication of DE202022002864U1 publication Critical patent/DE202022002864U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/005Fire alarms; Alarms responsive to explosion for forest fires, e.g. detecting fires spread over a large or outdoors area
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/14Central alarm receiver or annunciator arrangements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

System (40) zur Bereitstellung von Sensordaten zur manuellen Bewertung eines Wald- und/oder Vegetationsbrandes in einem Überwachungsbereich (46), wobei die Sensordaten Bilddaten (43) und/oder Gassensordaten (45) des Überwachungsbereiches (46) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die vom System (40) bereitgestellten Sensordaten Wetterdaten (49) einer in dem Überwachungsbereich (46) befindlichen Wetterstation (48) umfassen.

Figure DE202022002864U1_0000
System (40) for providing sensor data for the manual assessment of a forest and/or vegetation fire in a monitoring area (46), the sensor data comprising image data (43) and/or gas sensor data (45) of the monitoring area (46), characterized in that the sensor data provided by the system (40) include weather data (49) from a weather station (48) located in the monitoring area (46).
Figure DE202022002864U1_0000

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung betrifft ein System zur Bereitstellung von Sensordaten zur manuellen Bewertung eines Wald- und/oder Vegetationsbrandes in einem Überwachungsbereich.The invention relates to a system for providing sensor data for the manual assessment of a forest and/or vegetation fire in a monitoring area.

Aus der DE 200 19 789 U1 ist eine Windkraftanlagenkombination zur Waldbrandüberwachung bekannt, wobei im Bereich der Gondel der Windkraftanlage eine Kamera des Waldbrandüberwachungssystems integriert ist.From the DE 200 19 789 U1 A wind turbine combination for forest fire monitoring is known, with a camera of the forest fire monitoring system being integrated in the area of the nacelle of the wind turbine.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Das erfindungsgemäße System zur Bereitstellung von Sensordaten zur manuellen Bewertung eines Wald- und/oder Vegetationsbrandes in einem Überwachungsbereich, wobei die Sensordaten Bilddaten und/oder Gassensordaten des Überwachungsbereiches umfassen, wobei die Sensordaten Wetterdaten einer in dem Überwachungsbereich befindlichen Wetterstation umfassen, hat den Vorteil, dass durch Einbeziehung der Wetterdaten die Bewertung und Verifizierung einer Alarmmeldung verbessert wird, da zum einen Fehlalarme sicherer erkannt werden können und zum anderen das Risiko einer Ausbreitung eines Brandes besser abgeschätzt werden kann. Die Bereitstellung der Sensordaten erfolgt vorzugsweise durch Anzeige der Sensordaten auf einem Bildschirm, beispielsweise durch graphische Wiedergabe in einem Diagramm in Abhängigkeit der Zeit. So ist das Risiko einer schnellen Brandausbreitung bei hohen Temperaturen, niedriger Luftfeuchte und hohen Windgeschwindigkeiten höher als bei niedrigen Temperaturen, hoher Luftfeuchte und geringen Windgeschwindigkeiten. Die Anzeige der Windrichtung hilft der Leitstelle zu entscheiden aus welcher Richtung ein Brandangriff erfolgen kann. Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass die Wetterdaten eine Windgeschwindigkeit und/oder eine Windrichtung und/oder eine Umgebungstemperatur und/oder eine Luftfeuchtigkeit umfassen.The system according to the invention for providing sensor data for the manual assessment of a forest and/or vegetation fire in a monitoring area, wherein the sensor data includes image data and/or gas sensor data of the monitoring area, wherein the sensor data includes weather data from a weather station located in the monitoring area, has the advantage that By including weather data, the evaluation and verification of an alarm message is improved, since, on the one hand, false alarms can be detected more reliably and, on the other hand, the risk of a fire spreading can be better estimated. The sensor data is preferably provided by displaying the sensor data on a screen, for example by graphically displaying it in a diagram as a function of time. The risk of a fire spreading quickly is higher at high temperatures, low humidity and high wind speeds than at low temperatures, high humidity and low wind speeds. Displaying the wind direction helps the control center decide from which direction a fire attack can occur. It is particularly advantageous that the weather data includes a wind speed and/or a wind direction and/or an ambient temperature and/or an air humidity.

Insgesamt trägt das System dazu bei, auch große Wald- oder Vegetationsflächen mit geringem Personaleinsatz zu überwachen. Vorteilhaft ist auch, dass die Reaktionsgeschwindigkeit der Sensorik und der Kameras in Abhängigkeit von Umwelteinflüssen im Minutenbereich liegt und damit eine schnelle Erkennung eines Alarms und Meldung an die hilfeleistende Stelle möglich ist. Zudem sind die Sensorik und die Kameras für den dauerhaften Betrieb (24 Stunden und 7 Tage pro Woche) ausgelegt, so dass die Überwachung rund um die Uhr ganzjährig erfolgen kann.Overall, the system helps to monitor even large areas of forest or vegetation with a small number of personnel. It is also advantageous that the reaction speed of the sensors and cameras, depending on environmental influences, is in the minute range, which means that an alarm can be quickly recognized and reported to the agency providing assistance. In addition, the sensors and cameras are designed for continuous operation (24 hours and 7 days per week), so that monitoring can take place around the clock, all year round.

Vorteilhaft ist ferner, dass die Sensordaten über ein Portal, insbesondere ein browserbasiertes Portal, und nicht über die Alarmmeldung direkt bereitgestellt werden. Dies hat den Vorteil, dass die zertifizierte Übertragung der Alarmmeldungen zu einem Einsatzleitsystem unverändert bleiben kann und so keine Neuzertifizierung erfolgen muss. Zudem bietet das Portal den Vorteil, dass die Anzeige der Sensordaten benutzerfreundlich und übersichtlich erfolgen kann. Die Nutzung eines browserbasierten Portals hat den Vorteil, dass in der Leitstelle außer einem Browser keine zusätzliche Software notwendig ist. Insgesamt hat das Portal damit den Vorteil einer hohen Nutzerfreundlichkeit. Ein Portal ist dabei insbesondere eine Softwareanwendung, die einen personalisierten Zugriff auf Daten und Prozesse bereitstellt. Das Portal hat ferner den Vorteil, dass die Sensordaten schnell bereitgestellt werden können. Dies trägt dazu bei, dass die Alarmmeldung noch in einer Entstehungsphase des Ereignisses erfolgen kann. Dies ermöglicht es, den Brand schnell und mit geringen Ressourcen unter Kontrolle zu bringen und zu löschen. Browserbasiert bedeutet dabei insbesondere, dass das Portal über einen Webbrowser geöffnet und das Portal über den Webbrowser dargestellt wird.It is also advantageous that the sensor data is provided directly via a portal, in particular a browser-based portal, and not via the alarm message. This has the advantage that the certified transmission of alarm messages to an operations control system can remain unchanged and so no recertification has to be carried out. The portal also offers the advantage that the sensor data can be displayed in a user-friendly and clear manner. Using a browser-based portal has the advantage that no additional software is required in the control center other than a browser. Overall, the portal has the advantage of being very user-friendly. A portal is, in particular, a software application that provides personalized access to data and processes. The portal also has the advantage that the sensor data can be provided quickly. This helps ensure that the alarm can still be reported at an early stage of the event. This makes it possible to bring the fire under control and extinguish it quickly and with few resources. Browser-based means in particular that the portal is opened via a web browser and the portal is displayed via the web browser.

Besonders vorteilhaft ist, dass mit einer Alarmmeldung über den Wald- und/oder Vegetationsbrand in dem Überwachungsbereich ein Link zu dem Portal und/oder ein Link zu den Sensordaten auf dem Portal übermittelt wird, da dies die Zugänglichkeit, der für die Bewertung des Alarms notwendiger Sensordaten, erhöht. Dabei ist vorteilhaft, dass Link zu dem Portal und/oder der Link zu den Sensordaten auf dem Portal derart ausgebildet ist, dass nach einem Öffnen des Links die zu der Alarmmeldung gehörenden Sensordaten, insbesondere die Bilddaten und/oder die Gassensordaten, sowie die Wetterdaten, insbesondere unmittelbar, auf einer Anzeige angezeigt werden. Somit erfolgt die Anzeige schnell und ohne Zeitverzögerung, so dass eine Alarmbewertung zeitnah erfolgen kann. Vorteilhaft ist ferner, dass die Alarmmeldung mit dem Link zu dem Portal und/oder dem Link zu den Sensordaten auf dem Portal, insbesondere von einer Alarmübertragungsanlage, an ein Einsatzleitsystem, insbesondere ein Einsatzleitsystem einer Feuerwehr, übermittelt wird. Die Übertragung einer Alarmmeldung von einer Alarmübertragungsanlage zu einem Einsatzleitsystem der Feuerwehr ist ein etabliertes Verfahren und die zusätzliche Übertragung des Links hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, da dem Alarmdispatcher in der Einsatzleitzentrale damit alle Informationen zur Verfügung stehen, um Daten zur Bewertung des Alarms zu erhalten. Die Anzeige ist beispielsweise ein Bildschirm und/oder eine berührungsempfindliche Anzeige.It is particularly advantageous that with an alarm message about the forest and/or vegetation fire in the monitoring area, a link to the portal and/or a link to the sensor data on the portal is transmitted, as this increases the accessibility necessary for evaluating the alarm Sensor data, increased. It is advantageous that the link to the portal and/or the link to the sensor data on the portal is designed in such a way that after opening the link, the sensor data belonging to the alarm message, in particular the image data and/or the gas sensor data, as well as the weather data, in particular directly, be displayed on a display. This means that the display occurs quickly and without any time delay, so that an alarm assessment can be carried out promptly. It is also advantageous that the alarm message is transmitted with the link to the portal and/or the link to the sensor data on the portal, in particular from an alarm transmission system, to an operations control system, in particular an operations control system of a fire department. The transmission of an alarm message from an alarm transmission system to a fire department operations control system is an established procedure and the additional transmission of the link has proven to be particularly advantageous, as the alarm dispatcher in the operations control center has all the information available to obtain data to evaluate the alarm . The ad is for example a screen and/or a touch-sensitive display.

Vorteilhaft ist ferner, dass das Portal weitere Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung stellt. Insbesondere ist es vorteilhaft, dass über eine Auswahl in dem Portal Livebilder einer Kamera von dem Überwachungsbereich der Alarmmeldung mittels des Portals an der Anzeige angezeigt werden, da dies die Bewertung einer Alarmmeldung verbessert, da nicht nur Bilder zum Zeitpunkt der Alarmmeldung genutzt werden können, sondern auch aktuelle Livebilder, die somit einen Eindruck von der Veränderung des Brandes vermitteln. Besonders vorteilhaft ist, dass über das Portal notwendige Daten, insbesondere Positionsdaten, für ein unbemanntes Luftfahrzeug (UAV), insbesondere eine Drohne, zum Flug in den Überwachungsbereich der Alarmmeldung bereitgestellt werden und/oder dass über eine Auswahl in dem Portal ein unbemanntes Luftfahrzeug, insbesondere eine Drohne, zum Flug in den Überwachungsbereich der Alarmmeldung gestartet wird. Die Bereitstellung der notwendigen Daten erfolgt entweder durch Anzeige der Daten oder indem die notwendigen Daten an einen Steuerserver des unbemannten Luftfahrzeugs gesendet werden. Vorzugsweise werden von einer Überwachungskamera des unbemannten Luftfahrzeugs erzeugte Livebilder des Überwachungsbereichs der Alarmmeldung an der Anzeige, insbesondere mittels des Portals, angezeigt. Die Nutzung eines unbemannten Luftfahrzeugs hat den Vorteil, dass eine Alarmerkundung kostengünstig und personalextensiv durchgeführt werden kann. Durch die Nutzung von Überwachungskameras, insbesondere auch von Wärmebildkameras (Thermalkameras), der autonom fliegenden Drohnen, ist eine automatisierte Prüfung der Alarmmeldung direkt im Überwachungsbereich möglich. Damit wird in vorteilhafter Weise eine unverzügliche Alarmprüfung erreicht, die nicht durch Verkehrsbehinderungen oder fehlende Zuwegungen gestört wird. Vorteilhaft ist dabei insbesondere, dass dem unbemannten Luftfahrzeug Positionsdaten des Überwachungsbereichs, der zu der Alarmmeldung geführt hat, nach der Auswahl des Drohnenstarts durch das Portal zur Verfügung gestellt und an das unbemannte Luftfahrzeug übermittelt werden. Positionsdaten sind dabei insbesondere geographische Koordinaten zur Beschreibung einer Position auf der Erde. Vorzugsweise umfassen die Positionsdaten eine geographische Breite und eine geographische Länge. Die Positionsdaten tragen dazu bei, dass das unbemannte Luftfahrzeug automatisiert und ohne manuelle Steuerung durch einen Benutzer den Überwachungsbereich ansteuern kann. Ein unbemanntes Luftfahrzeug ist dabei insbesondere ein Luftfahrzeug ohne menschliche Besatzung, das entweder autark durch einen Bordcomputer oder durch eine Fernsteuerung von einem Operationsstand betrieben wird. Das unbemannte Luftfahrzeug ist insbesondere eine Drohne. Vorzugsweise ist die Drohne als Rotationsdrohne ausgebildet. Alternativ oder die Drohne als Starrflügeldrohne ausgebildet. Rotationsdrohnen weisen einen oder mehrere Propeller auf. Vorzugsweise ist die Drohne als Quadcopter mit vier Propellern ausgebildet.It is also advantageous that the portal provides additional selection options. In particular, it is advantageous that, via a selection in the portal, live images from a camera of the monitoring area of the alarm message are displayed on the display using the portal, since this improves the evaluation of an alarm message, since not only images can be used at the time of the alarm message, but also also current live images, which give an impression of the changes in the fire. It is particularly advantageous that necessary data, in particular position data, for an unmanned aerial vehicle (UAV), in particular a drone, for flight into the monitoring area of the alarm message are provided via the portal and/or that an unmanned aircraft, in particular, is provided via a selection in the portal a drone is launched to fly into the monitoring area of the alarm message. The necessary data is provided either by displaying the data or by sending the necessary data to a control server of the unmanned aircraft. Preferably, live images of the monitoring area of the alarm message generated by a surveillance camera of the unmanned aircraft are displayed on the display, in particular by means of the portal. The advantage of using an unmanned aircraft is that an alarm investigation can be carried out cost-effectively and with extensive personnel. By using surveillance cameras, especially thermal imaging cameras (thermal cameras) from autonomously flying drones, an automated check of the alarm message is possible directly in the surveillance area. This advantageously achieves an immediate alarm check that is not disturbed by traffic obstructions or missing access routes. It is particularly advantageous that position data of the monitoring area that led to the alarm message is made available to the unmanned aircraft through the portal after the drone launch has been selected and transmitted to the unmanned aircraft. Position data are, in particular, geographical coordinates for describing a position on earth. Preferably, the position data includes a geographic latitude and a geographic longitude. The position data contributes to the unmanned aircraft being able to control the surveillance area automatically and without manual control by a user. An unmanned aircraft is in particular an aircraft without a human crew that is operated either autonomously by an on-board computer or by remote control from an operations stand. The unmanned aerial vehicle is in particular a drone. The drone is preferably designed as a rotary drone. Alternatively, the drone can be designed as a fixed-wing drone. Rotary drones have one or more propellers. The drone is preferably designed as a quadcopter with four propellers.

Beschrieben ist ferner ein Computerprogramm, welches eingerichtet ist, alle Schritte des beschriebenen Verfahrens auszuführen und ein maschinenlesbares Speichermedium, insbesondere ein nichtflüchtiges maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das beschriebene Computerprogramm gespeichert ist. Vorzugsweise ist das Verfahren in Software in einer Recheneinheit oder verteilt auf mehreren Recheneinheiten implementiert. Hierzu weist die Recheneinheit oder die Recheneinheiten insbesondere zumindest einen Mikroprozessor zum Verarbeiten von Signalen oder Daten, zumindest eine Speichereinheit zum Speichern von Signalen oder Daten und zumindest eine Schnittstelle zum Einlesen der Sensordaten oder zum Ausgeben von Steuerdaten auf. Die Speichereinheit ist beispielsweise ein Flashspeicher, ein EPROM oder eine magnetische Speichereinheit.Also described is a computer program which is set up to carry out all steps of the method described and a machine-readable storage medium, in particular a non-volatile machine-readable storage medium, on which the computer program described is stored. The method is preferably implemented in software in a computing unit or distributed across multiple computing units. For this purpose, the computing unit or computing units in particular have at least one microprocessor for processing signals or data, at least one storage unit for storing signals or data and at least one interface for reading in the sensor data or for outputting control data. The storage unit is, for example, a flash memory, an EPROM or a magnetic storage unit.

Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein System zur Bereitstellung von Sensordaten zur manuellen Bewertung eines Wald- und/oder Vegetationsbrandes in einem Überwachungsbereich, wobei die Sensordaten Bilddaten und/oder Gassensordaten des Überwachungsbereiches umfassen, wobei die vom System bereitgestellten Sensordaten Wetterdaten einer in dem Überwachungsbereich befindlichen Wetterstation umfassen. Vorzugsweise umfasst das System zumindest eine Kamera in dem Überwachungsbereich und/oder zumindest einen Gassensor in dem Überwachungsbereich und/oder zumindest eine Wetterstation in dem Überwachungsbereich und/oder einen Alarmserver und/oder eine Alarmübertragungsanlage und/oder ein Einsatzleitsystem, insbesondere ein Einsatzleitsystem einer Feuerwehr, und/oder einen Server zur Bereitstellung eines Portals, insbesondere zur Bereitstellung eines browserbasierten Portals, und/oder ein unbemanntes Luftfahrzeug mit einer Überwachungskamera. Insbesondere ist das System eingerichtet, die Schritte des beschriebenen Verfahrens durchzuführen. Der Gassensor ist insbesondere zur Erkennung von Brandgasen ausgebildet. Vorzugsweise werden als Brandgase die Anwesenheit und/oder Konzentration von Kohlenmonoxid und/oder Kohlendioxid und/oder Schwefeldioxid und/oder Chlor und/oder Wasserdampf erkannt oder gemessen. Insbesondere zusätzlich ist der Gassensor zur Messung des Luftdrucks und/oder zur Messung der Umgebungstemperatur und/oder zur Messung der Luftfeuchtigkeit ausgebildet. Der Gassensor trägt zu einer frühen Erkennung von Bränden bei. Der Gassensor ermöglicht eine dezentrale Überwachung von Brandgasen vor Ort. Besonders vorteilhaft ist, dass die Kamera und/oder der Gassensor und/oder die Wetterstation autark betrieben werden. Vorzugsweise erfolgt die Energieversorgung der Kamera und/oder des Gassensors und/oder der Wetterstation über Solarzellen, insbesondere mit Batteriepufferung, und/oder über Brennstoffzellen. Ferner bilden die Sensoren ein Maschennetzwerk zur Datenübertragung derart, dass eine Kamera und/oder ein Gassensor und/oder eine Wetterstation für einen ersten Überwachungsbereich die Sensordaten über eine weitere Kamera und/oder einen weiteren Gassensor und/oder eine weitere Wetterstation desselben Überwachungsbereich und/oder eines weiteren Überwachungsbereich letztlich zu dem Alarmserver übertragen kann. Dies ermöglicht eine Überwachung auch in Gebieten mit fehlender Infrastruktur zur Energie- und Datenversorgung. Somit kann die Anbindung an die öffentliche Infrastruktur standortoptimiert vorgenommen werden. Vorteilhaft ist ferner, dass das System sowohl für einen stationären Aufbau als auch für eine modulare, mobile Lösung, beispielsweise auf Basis von Containern und/oder Anhängern realisiert werden kann, so dass das System flexibel auf eine veränderte Gefahrenlage angepasst werden kann.In summary, the invention relates to a system for providing sensor data for manually assessing a forest and/or vegetation fire in a monitoring area, wherein the sensor data includes image data and/or gas sensor data of the monitoring area, wherein the sensor data provided by the system includes weather data from a weather station located in the monitoring area . Preferably, the system comprises at least one camera in the monitoring area and/or at least one gas sensor in the monitoring area and/or at least one weather station in the monitoring area and/or an alarm server and/or an alarm transmission system and/or an operations control system, in particular an operations control system of a fire department, and/or a server for providing a portal, in particular for providing a browser-based portal, and/or an unmanned aerial vehicle with a surveillance camera. In particular, the system is set up to carry out the steps of the described method. The gas sensor is designed in particular to detect fire gases. The presence and/or concentration of carbon monoxide and/or carbon dioxide and/or sulfur dioxide and/or chlorine and/or water vapor are preferably detected or measured as fire gases. In particular, the gas sensor is additionally designed to measure the air pressure and/or to measure the ambient temperature and/or to measure the air humidity. The gas sensor contributes to early detection of fires. The gas sensor enables decentralized monitoring of fire gases on site. It is particularly advantageous that the camera and/or the gas sensor and/or the weather station are operated independently. The camera and/or the gas sensor and/or the weather station are preferably supplied with energy via solar cells, in particular with battery backup, and/or via fuel cells. Furthermore, the sensors form a mesh network for data transmission in such a way that a camera and/or a gas sensor and/or a weather station for a first monitoring area transmits the sensor data via a further camera and/or a further gas sensor and/or a further weather station in the same monitoring area and/or of a further monitoring area can ultimately be transmitted to the alarm server. This enables monitoring even in areas with a lack of energy and data supply infrastructure. This means that the connection to the public infrastructure can be made in a location-optimized manner. It is also advantageous that the system can be implemented both for a stationary structure and for a modular, mobile solution, for example based on containers and/or trailers, so that the system can be flexibly adapted to a changing danger situation.

Die beschriebenen Vorteile gelten entsprechend für das Computerprogramm, das Speichermedium mit dem Computerprogramm und das System.The advantages described apply accordingly to the computer program, the storage medium with the computer program and the system.

Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Figuren und aus den abhängigen Ansprüchen.Further advantages result from the following description of exemplary embodiments with reference to the figures and from the dependent claims.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawings using several figures and explained in more detail in the following description.

Es zeigen:

  • 1 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Bereitstellung von Sensordaten zur manuellen Bewertung eines Wald- und/oder Vegetationsbrandes in einem Überwachungsbereich,
  • 2 ein Blockdiagramm eines Systems zur Bereitstellung von Sensordaten zur manuellen Bewertung eines Wald- und/oder Vegetationsbrandes in einem Überwachungsbereich, und
  • 3 ein Blockdiagramm einer Variante des Systems zur Bereitstellung von Sensordaten zur manuellen Bewertung eines Wald- und/oder Vegetationsbrandes in einem Überwachungsbereich.
Show it:
  • 1 a flowchart of a method for providing sensor data for manually assessing a forest and/or vegetation fire in a monitoring area,
  • 2 a block diagram of a system for providing sensor data for manual assessment of a forest and/or vegetation fire in a monitoring area, and
  • 3 a block diagram of a variant of the system for providing sensor data for manual assessment of a forest and/or vegetation fire in a monitoring area.

Beschreibung von AusführungsbeispielenDescription of exemplary embodiments

Nachfolgend wird ein Verfahren und ein System zur Bereitstellung von Sensordaten zur manuellen Bewertung eines Wald- und/oder Vegetationsbrandes in einem Überwachungsbereich beschrieben, wobei die Sensordaten Bilddaten und/oder Gassensordaten des Überwachungsbereiches umfassen, wobei die Sensordaten Wetterdaten einer in dem Überwachungsbereich befindlichen Wetterstation umfassen.A method and a system for providing sensor data for the manual assessment of a forest and/or vegetation fire in a monitoring area is described below, wherein the sensor data includes image data and/or gas sensor data of the monitoring area, wherein the sensor data includes weather data from a weather station located in the monitoring area.

Mittels des nachfolgend beschriebenen Verfahrens und dem System werden durch Umweltsensoren Flächen in Form eines Überwachungsbereichs überwacht. Die Umweltsensoren geben Ihre Informationen über ein Datennetz und ein Gateway, beispielsweise mittels Satelliten und/oder Mobilfunk, beispielsweise LTE („Long Term Evolution“), an einen Alarmserver weiter. Die Meldung eines Umweltsensors führt entsprechend zu einem Alarm. Die videobasierte Branddetektion überwacht autonom vom Alarmserver die Flächen und meldet ebenso im Ereignisfall über das Datennetz eine Auslösung durch Rauch und/oder eine Flamme an den Alarmserver. Mit dem beschriebenen Verfahren oder dem System werden die Wald- und/oder Vegetationsflächen durch Kameras zur Videobranddetektion überwacht. Die Künstliche Intelligenz der Kamera erzeugt nur bei einem Ereignis eine Alarmmeldung. Die Wetterstation stellt Ihre Wetterdaten dauerhaft dem Alarmserver zur Verfügung. Der Alarmserver bewertet in Abhängigkeit der Wetterdaten eingehende Meldungen von den Umweltsensoren und der Videobranddetektion und leitet diese über die Cloud an mobile Endgeräte und/oder ein Portal und/oder einen Einsatzleitrechner der Feuerwehr weiter. Die Weiterleitung an die Feuerwehr erfolgt über eine durch den VDS (Verband der Sachversicherer) anerkannte Übertragungstechnik, um die Meldung direkt in den Einsatzleitrechner der Feuerwehr mit Zusatzdaten zum BOS Portal zu übergeben. Der zuständige Alarmdispatcher der Hilfeleistenden Stelle kann die Alarmmeldung direkt in bewährter Form im Einsatzleitrechner annehmen, hierbei werden Zusatzdaten zur Anzeige gebracht, die einen einfachen Login in das browserbasierte Portal ermöglichen. Im Portal kann der Alarm Dispatcher eine erste Vorprüfung anhand der Wetterdaten und dem Alarmbild der Kamera zur Videobranddetektion vornehmen. Zusätzlich kann er hier auf das Livebild der Kamera zugreifen, um eine weiter Prüfung vornehmen zu können. Im weiteren Schritt kann vom Alarm Dispatcher eine automatisierte Drohne gestartet werden oder ein automatisierter Start erfolgt selbstständig zu der alarmauslösenden Örtlichkeit anhand der vom Alarmserver übergebenden Parameter zur Positionsbestimmung.Using the method and system described below, areas are monitored by environmental sensors in the form of a monitoring area. The environmental sensors pass on your information to an alarm server via a data network and a gateway, for example using satellites and/or mobile communications, for example LTE (“Long Term Evolution”). The message from an environmental sensor leads to an alarm. The video-based fire detection monitors the areas autonomously from the alarm server and, in the event of an incident, reports smoke and/or flames to the alarm server via the data network. With the method or system described, the forest and/or vegetation areas are monitored by cameras for video fire detection. The camera's artificial intelligence only generates an alarm message when an event occurs. The weather station makes your weather data permanently available to the alarm server. Depending on the weather data, the alarm server evaluates incoming messages from the environmental sensors and video fire detection and forwards them via the cloud to mobile devices and/or a portal and/or a fire department operations control computer. The forwarding to the fire department is carried out using a transmission technology recognized by the VDS (Association of Property Insurers) in order to transfer the message directly to the fire department's operations control computer with additional data to the BOS portal. The responsible alarm dispatcher from the agency providing assistance can accept the alarm message directly in the tried and tested form in the operations control computer; additional data is displayed, which enables easy login into the browser-based portal. In the portal, the alarm dispatcher can carry out an initial preliminary check based on the weather data and the alarm image from the camera for video fire detection. In addition, he can access the live image from the camera here in order to carry out further checks. In a further step, an automated drone can be started by the alarm dispatcher or an automated start can be carried out independently to the location that triggers the alarm based on the position determination parameters transferred by the alarm server.

1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Bereitstellung von Sensordaten zur manuellen Bewertung eines Wald- und/oder Vegetationsbrandes in einem Überwachungsbereich. In einem ersten Verfahrensschritt 10 werden Sensordaten eines Überwachungsbereichs erzeugt. Die Sensordaten umfassen vorzugsweise Bilddaten einer Kamera und/oder Gassensordaten eines Gassensors. Die Kamera ist beispielsweise als eine Kamera im sichtbaren Bereich und/oder als Wärmebildkamera ausgebildet. Der Gassensor ist vorzugsweise ein Mikroelektronischer Gassensor, wobei der Gassensor vorzugsweise neben der Detektion von Gas zusätzlich den Luftdruck und/oder die Umgebungstemperatur und/oder die Luftfeuchtigkeit misst und als Gassensordaten ausgibt. Ferner misst und erzeugt eine Wetterstation im Überwachungsbereich Wetterdaten, insbesondere eine Windgeschwindigkeit und/oder eine Windrichtung und/oder eine Umgebungstemperatur und/oder eine Luftfeuchtigkeit. In einem zweiten Verfahrensschritt 12 werden die erzeugten Sensordaten in der Kamera oder dem Gassensor direkt oder zusätzlich oder alternativ in einem Alarmserver hinsichtlich des Vorliegens eines Wald- und/oder Vegetationsbrandes ausgewertet. Der Alarmserver wertet die Sensordaten der Kamera und/oder des Gassensors vorzugweise in Abhängigkeit der Wetterdaten aus. Falls die Auswertung ergibt, dass ein Wald- und/oder Vegetationsbrand vorliegt oder wahrscheinlich ist, wird in einem dritten Verfahrensschritt 14 eine Alarmmeldung erzeugt. In einem vierten Verfahrensschritt 16 wird die Alarmmeldung zusammen mit einem Link zu einem Portal oder einem Link zu Sensordaten auf dem Portal über einen zertifizierten Übertragungsweg an ein Einsatzleitsystem übermittelt. In einem fünften Verfahrensschritt 18 wird nach Anklicken des übermittelten Links das Portal geöffnet. In einem optionalen sechsten Verfahrensschritt 20 werden nach einer Auswahl in dem Portal Livebilder einer Kamera von dem Überwachungsbereich der Alarmmeldung mittels des Portals an der Anzeige angezeigt und/oder wird nach einer Bewertung der Daten ein unbemanntes Luftfahrzeug, insbesondere eine Drohne, zum Flug in den Überwachungsbereich der Alarmmeldung gestartet und anschließend die von einer Überwachungskamera des unbemannten Luftfahrzeugs erzeugte Livebilder des Überwachungsbereichs der Alarmmeldung mittels des Portals an der Anzeige angezeigt. In einem siebten Verfahrensschritt 22 wird auf einer Anzeige beim Einsatzleitsystem die zu der Alarmmeldung gehörenden Sensordaten, insbesondere die von der Kamera zur Alarmmeldung führenden Bilddaten und/oder die vom Gassensor zur Alarmmeldung führenden Gassensordaten, zusammen mit den zu der Zeit der Alarmmeldung vorliegenden Wetterdaten über und mittels des Portals angezeigt. Vorzugsweise erfolgt der siebte Verfahrensschritt 22 zeitlich vor dem sechsten Verfahrensschritt 20 oder zumindest zeitgleich. In einem achten Verfahrensschritt 24 wird beispielsweise eine automatische oder vorzugsweise eine manuelle Bewertung der angezeigten Sensordaten vorgenommen, ob ein Wald- und/oder Vegetationsbrand vorliegt. Falls die Bewertung im achten Verfahrensschritt 24 zu dem Ergebnis Nein 28 führt, ist das Verfahren abgeschlossen. Falls die Bewertung im achten Verfahrensschritt 24 zu dem Ergebnis ja 26 führt und ein Wald- oder Vegetationsbrand vorliegt oder wahrscheinlich ist, wird in einem neunten Verfahrensschritt 32 ein Alarm über einen Wald- oder Vegetationsbrand ausgelöst. Vorzugsweise werden Einsatzkräfte über Sirenen und/oder mobile Alarmierungsgeräte alarmiert. Mit dem neunten Verfahrensschritt 32 ist das Verfahren dann am Ende 34 und beginnt iterativ wieder beim ersten Verfahrensschritt 10 für denselben oder einen anderen Überwachungsbereich. 1 shows a flowchart of a method for providing sensor data for manual assessment of a forest and/or vegetation fire in a monitoring area. In a first method step 10, sensor data of a monitoring area is generated. The sensor data preferably includes image data from a camera and/or gas sensor data from a gas sensor. The camera is designed, for example, as a camera in the visible range and/or as a thermal imaging camera. The gas sensor is preferably a microelectronic gas sensor, wherein the gas sensor preferably, in addition to detecting gas, also measures the air pressure and/or the ambient temperature and/or the humidity and outputs it as gas sensor data. Furthermore, a weather station in the monitoring area measures and generates weather data, in particular a wind speed and/or a wind direction and/or an ambient temperature and/or an air humidity. In a second method step 12, the sensor data generated in the camera or the gas sensor is evaluated directly or additionally or alternatively in an alarm server with regard to the presence of a forest and/or vegetation fire. The alarm server preferably evaluates the sensor data from the camera and/or the gas sensor depending on the weather data. If the evaluation shows that a forest and/or vegetation fire is present or likely, an alarm message is generated in a third method step 14. In a fourth method step 16, the alarm message is transmitted to an operations control system via a certified transmission path together with a link to a portal or a link to sensor data on the portal. In a fifth method step 18, the portal is opened after clicking on the transmitted link. In an optional sixth method step 20, after a selection in the portal, live images from a camera of the monitoring area of the alarm message are displayed on the display using the portal and/or after an evaluation of the data, an unmanned aircraft, in particular a drone, is used to fly into the monitoring area the alarm message is started and then the live images of the monitoring area of the alarm message generated by a surveillance camera of the unmanned aircraft are displayed on the display using the portal. In a seventh method step 22, the sensor data associated with the alarm message, in particular the image data from the camera leading to the alarm message and/or the gas sensor data leading from the gas sensor to the alarm message, is displayed on a display in the operations control system, together with the weather data available at the time of the alarm message displayed via the portal. The seventh method step 22 preferably takes place before the sixth method step 20 or at least at the same time. In an eighth method step 24, for example, an automatic or preferably manual evaluation of the displayed sensor data is carried out as to whether there is a forest and/or vegetation fire. If the evaluation in the eighth procedural step 24 leads to the result No 28, the process is completed. If the evaluation in the eighth method step 24 leads to the result yes 26 and a forest or vegetation fire is present or is likely, an alarm about a forest or vegetation fire is triggered in a ninth method step 32. Emergency services are preferably alerted via sirens and/or mobile alarm devices. With the ninth method step 32, the method is then at the end 34 and iteratively begins again at the first method step 10 for the same or a different monitoring area.

2 zeigt ein Blockdiagramm eines Systems 40 zur Bereitstellung von Sensordaten zur manuellen Bewertung eines Wald- und/oder Vegetationsbrandes in einem Überwachungsbereich 46. Der Überwachungsbereich 46 ist ein Wald oder eine sonstige Vegetation, wie beispielsweise eine Steppe und/oder eine Buschlandschaft. Der Überwachungsbereich 46 wird durch eine Kamera 42 überwacht. Die Kamera 42 ist als Kamera im sichtbaren Wellenlängenbereich und/oder als Wärmebildkamera ausgebildet. Von der Kamera 42 erzeugt Bilddaten 43 werden an einen Alarmserver 56 übertragen und von dem Alarmserver 56 ausgewertet. Alternativ oder zusätzlich wertet die Kamera 42 die erzeugten Bilddaten 43 selbst aus und übermittelt eine Alarmmeldung an den Alarmserver 56. Ferner wird der Überwachungsbereich 46 durch einen Gassensor 44 überwacht. Vorzugsweise sind in dem Überwachungsbereich 46 eine Vielzahl von Gassensoren 44 angeordnet, die über ein Datennetz 52 untereinander und mit dem Gateway 54 verbunden sind und somit den Überwachungsbereich 46 punktuell, aber flächig überwachen. Von den Gassensoren 44 erzeugte Gassensordaten 45 werden über das Gateway 54 an den Alarmserver 56 übertragen und von dem Alarmserver 56 ausgewertet. Alternativ oder zusätzlich werten die Gassensoren 44 die erzeugten Gassensordaten 45 selbst aus und übermitteln eine Alarmmeldung an den Alarmserver 56. Ferner sind eine oder mehrere Wetterstationen 48 im Überwachungsbereich 46 angeordnet. Die Wetterstationen 48 erfassen als Wetterdaten 49 insbesondere die Windgeschwindigkeit und/oder die Windrichtung und/oder die Umgebungstemperatur und/oder die Luftfeuchtigkeit. Die Wetterdaten 49 werden kontinuierlich in einem Datenlogger 50 aufgezeichnet und/oder zum Alarmserver 56 übertragen. Die übermittelten Sensordaten werden vorzugsweise im Alarmserver 56 ausgewertet. Falls bei der Auswertung festgestellt wird, dass ein Wald- und/oder Vegetationsbrand vorliegt oder wahrscheinlich ist, sendet der Alarmserver 56 über eine Alarmübertragungsanlage 58 eine Alarmmeldung 80 zusammen mit einem Link 82 zu einem Portal 66 an ein Einsatzleitsystem 60. Der Link 82 zu dem Portal 66 ist dabei derart ausgebildet, dass nach einem Öffnen des Links 82 die zu der Alarmmeldung 80 gehörenden Sensordaten, insbesondere die Bilddaten 43 und/oder die Gassensordaten 45, sowie die Wetterdaten 49, auf einer Anzeige im Einsatzleitsystem 60 oder einer Anzeige der das Einsatzleitsystem 60 umfassenden Einsatzleitzentrale angezeigt werden. Nach Öffnen des Links 82 ist das Einsatzleitsystem 60 oder die Einsatzleitzentrale datentechnisch mit dem Portal 66 verbunden. Das Portal 66 bietet ferner mehrere Auswahlmöglichkeiten an. Über eine erste Auswahlmöglichkeit werden in dem Portal 66 Livebilder der Kamera 42 von dem Überwachungsbereich 46 der Alarmmeldung 80 mittels des Portals 66 an einer Anzeige angezeigt. Über eine zweite Auswahlmöglichkeit wird in dem Portal 66 ein unbemanntes Luftfahrzeug 62, insbesondere eine Drohne, zum Flug in den Überwachungsbereich 46 der Alarmmeldung 80 gestartet. Die Steuerung des unbemannten Luftfahrzeugs 62 erfolgt über einen Steuerserver 64 für das unbemannte Luftfahrzeug 62. Das Portal 66 übermittelt über den Steuerserver 64 dem unbemannten Luftfahrzeug 62 Positionsdaten 87 des Überwachungsbereichs 46 der Alarmmeldung 80. Das unbemannte Luftfahrzeug 62 fliegt, vorzugsweise automatsiert, zu der angegebenen Position im Überwachungsbereich 46 und erzeugt mittels einer Überwachungskamera 63, die am unbemannten Luftfahrzeug 62 angeordnet ist, Livebilder des Überwachungsbereichs 46 der Alarmmeldung 80, wobei die Livebilder mittels des Portals 66 an der Anzeige angezeigt werden. Der Alarmserver 56, das Portal 66 und der Steuerserver 64 sind über eine Cloud 68 datentechnisch miteinander verbunden. Zusätzlich sind ein Smartphone 72 und/oder ein Tablett 74 datentechnisch mit der Cloud 68 verbunden. Der Alarmserver 56 ist dabei ausgebildet, die Alarmmeldung 80 und/oder den Link 82 zu dem Smartphone 72 und/oder dem Tablett 74 zu senden, so dass Nutzer des Smartphone 72 oder des Tabletts 74 die Alarmmeldung 80 mit dem Link 82 angezeigt bekommen. Ferner ist ein Alarmverifikationsserver 70 datentechnisch mit der Cloud 68 verbunden. Der Alarmverifikationsserver 70 ist ausgebildet, eine Alarmmeldung 80 zu verifizieren. 2 shows a block diagram of a system 40 for providing sensor data for manually assessing a forest and/or vegetation fire in a monitoring area 46. The monitoring area 46 is a forest or other vegetation, such as a steppe and/or a bush landscape. The monitoring area 46 is monitored by a camera 42. The camera 42 is designed as a camera in the visible wavelength range and/or as a thermal imaging camera. Image data 43 generated by the camera 42 are transmitted to an alarm server 56 and evaluated by the alarm server 56. Alternatively or additionally, the camera 42 itself evaluates the generated image data 43 and transmits an alarm message to the alarm server 56. Furthermore, the monitoring area 46 is monitored by a gas sensor 44. Preferably, a large number of gas sensors 44 are arranged in the monitoring area 46, which are connected to one another and to the gateway 54 via a data network 52 and thus monitor the monitoring area 46 at certain points but over the entire area. Gas sensor data 45 generated by the gas sensors 44 are transmitted to the alarm server 56 via the gateway 54 and evaluated by the alarm server 56. Alternatively or additionally, the gas sensors 44 evaluate the generated gas sensor data 45 themselves and transmit an alarm message to the alarm server 56. Furthermore, one or more weather stations 48 are arranged in the monitoring area 46. The weather stations 48 record, in particular, the wind speed and/or the wind direction and/or the ambient temperature and/or the air humidity as weather data 49. The weather data 49 is continuously recorded in a data logger 50 and/or transmitted to the alarm server 56. The transmitted sensor data is preferably evaluated in the alarm server 56. If the evaluation determines that a forest and/or vegetation fire exists or is likely is, the alarm server 56 sends an alarm message 80 via an alarm transmission system 58 together with a link 82 to a portal 66 to an operations control system 60. The link 82 to the portal 66 is designed in such a way that after the link 82 is opened, the link to the alarm message 80 belonging sensor data, in particular the image data 43 and / or the gas sensor data 45, as well as the weather data 49, are displayed on a display in the operations control system 60 or a display in the operations control center comprising the operations control system 60. After opening the link 82, the operations control system 60 or the operations control center is connected to the portal 66 in terms of data technology. The portal 66 also offers several selection options. Via a first selection option, live images from the camera 42 of the monitoring area 46 of the alarm message 80 are displayed on a display in the portal 66 using the portal 66. Using a second selection option, an unmanned aircraft 62, in particular a drone, is started in the portal 66 to fly into the monitoring area 46 of the alarm message 80. The unmanned aircraft 62 is controlled via a control server 64 for the unmanned aircraft 62. The portal 66 transmits position data 87 of the monitoring area 46 of the alarm message 80 to the unmanned aircraft 62 via the control server 64. The unmanned aircraft 62 flies, preferably automatically, to the specified location Position in the monitoring area 46 and generates live images of the monitoring area 46 of the alarm message 80 by means of a surveillance camera 63 which is arranged on the unmanned aircraft 62, the live images being displayed on the display using the portal 66. The alarm server 56, the portal 66 and the control server 64 are connected to each other for data technology via a cloud 68. In addition, a smartphone 72 and/or a tablet 74 are connected to the cloud 68 for data technology. The alarm server 56 is designed to send the alarm message 80 and/or the link 82 to the smartphone 72 and/or the tablet 74, so that users of the smartphone 72 or the tablet 74 are shown the alarm message 80 with the link 82. Furthermore, an alarm verification server 70 is connected to the cloud 68 for data technology. The alarm verification server 70 is designed to verify an alarm message 80.

3 zeigt ein Blockdiagramm einer Variante des Systems 40 zur Bereitstellung von Sensordaten zur manuellen Bewertung eines Wald- und/oder Vegetationsbrandes in einem Überwachungsbereich. In dieser Variante des Systems 40 empfängt der Alarmserver 56 von der Kamera 42 eine Kameraalarmmeldung 78 und/oder von dem Gassensor 44 eine Gassensoralarmmeldung 76. Der Alarmserver 56 ist ausgebildet basierend auf der empfangenen Kameraalarmmeldung 78 und/oder der empfangenen Gassensoralarmmeldung 76 eine Alarmmeldung 80 an das Portal 66 zu senden. Das Portal 66 ist ausgebildet, ohne eine Anfrage zu erhalten, eine Alarmvisualisierung 84 an ein Einsatzleitsystem 60 und/oder eine Smartphone 72 und/oder ein Tablett 74 zu senden. Das Einsatzleitsystem 60 und/oder das Smartphone 72 und/oder das Tablett 74 sind ausgebildet über einen Steuerserver 64 ein unbemanntes Luftfahrzeug 62 derart anzusteuern, dass das unbemannte Luftfahrzeug 62 zu dem Überwachungsbereich fliegt, aus dem die Alarmmeldung 80 stammt. Dabei erhält der Steuerserver 64 für das unbemannte Luftfahrzeug 62 die Freigabe 86 und/oder die Positionsdaten 87 des Überwachungsbereichs von dem Portal 66. Nachdem das unbemannte Luftfahrzeug 62 die Position im Überwachungsbereich erreicht hat, werden von einer Überwachungskamera des unbemannten Luftfahrzeugs 62 Livebilder 88 erzeugt und zu dem Einsatzleitsystem 60 und/oder dem Smartphone 72 und/oder dem Tablett 74 übertragen und dort über eine Anzeige dargestellt. 3 shows a block diagram of a variant of the system 40 for providing sensor data for the manual assessment of a forest and/or vegetation fire in a monitoring area. In this variant of the system 40, the alarm server 56 receives a camera alarm message 78 from the camera 42 and/or a gas sensor alarm message 76 from the gas sensor 44. The alarm server 56 is designed to send an alarm message 80 based on the received camera alarm message 78 and/or the received gas sensor alarm message 76 to send the portal 66. The portal 66 is designed to send an alarm visualization 84 to an operations control system 60 and/or a smartphone 72 and/or a tablet 74 without receiving a request. The operations control system 60 and/or the smartphone 72 and/or the tablet 74 are designed to control an unmanned aircraft 62 via a control server 64 in such a way that the unmanned aircraft 62 flies to the monitoring area from which the alarm message 80 originates. The control server 64 for the unmanned aircraft 62 receives the release 86 and/or the position data 87 of the monitoring area from the portal 66. After the unmanned aircraft 62 has reached the position in the monitoring area, live images 88 are generated by a surveillance camera of the unmanned aircraft 62 and transmitted to the operations control system 60 and/or the smartphone 72 and/or the tablet 74 and displayed there via a display.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 20019789 U1 [0002]DE 20019789 U1 [0002]

Claims (11)

System (40) zur Bereitstellung von Sensordaten zur manuellen Bewertung eines Wald- und/oder Vegetationsbrandes in einem Überwachungsbereich (46), wobei die Sensordaten Bilddaten (43) und/oder Gassensordaten (45) des Überwachungsbereiches (46) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die vom System (40) bereitgestellten Sensordaten Wetterdaten (49) einer in dem Überwachungsbereich (46) befindlichen Wetterstation (48) umfassen.System (40) for providing sensor data for the manual assessment of a forest and/or vegetation fire in a monitoring area (46), the sensor data comprising image data (43) and/or gas sensor data (45) of the monitoring area (46), characterized in that the sensor data provided by the system (40) include weather data (49) from a weather station (48) located in the monitoring area (46). System (40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das System (40) zumindest eine Kamera (42) in dem Überwachungsbereich (46) und/oder zumindest einen Gassensor (44) in dem Überwachungsbereich (46) und/oder zumindest eine Wetterstation (48) in dem Überwachungsbereich (46) und/oder einen Alarmserver (56) und/oder eine Alarmübertragungsanlage (58) und/oder ein Einsatzleitsystem (60), insbesondere ein Einsatzleitsystem (60) einer Feuerwehr, und/oder einen Server zur Bereitstellung eines Portals (66), insbesondere zur Bereitstellung eines browserbasiertes Portals (66), und/oder ein unbemanntes Luftfahrzeug (62) mit einer Überwachungskamera (63) umfasst.System (40) after Claim 1 , characterized in that the system (40) has at least one camera (42) in the monitoring area (46) and / or at least one gas sensor (44) in the monitoring area (46) and / or at least one weather station (48) in the monitoring area ( 46) and/or an alarm server (56) and/or an alarm transmission system (58) and/or an operations control system (60), in particular an operations control system (60) of a fire department, and/or a server for providing a portal (66), in particular for providing a browser-based portal (66), and/or an unmanned aircraft (62) with a surveillance camera (63). System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wetterdaten (49) eine Windgeschwindigkeit und/oder eine Windrichtung und/oder eine Umgebungstemperatur und/oder eine Luftfeuchtigkeit umfassen.System after Claim 1 or 2 , characterized in that the weather data (49) includes a wind speed and/or a wind direction and/or an ambient temperature and/or an air humidity. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System eingerichtet ist, die Sensordaten über das Portal (66), insbesondere ein browserbasiertes Portal, bereitzustellen.System according to one of the preceding claims, characterized in that the system is set up to provide the sensor data via the portal (66), in particular a browser-based portal. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das System eingerichtet ist, mit einer Alarmmeldung (80) über den Wald- und/oder Vegetationsbrand in dem Überwachungsbereich (46) ein Link (82) zu dem Portal (66) und/oder ein Link (82) zu den Sensordaten auf dem Portal (66) zu übermitteln.System after Claim 4 , characterized in that the system is set up to provide a link (82) to the portal (66) and/or a link (82) with an alarm message (80) about the forest and/or vegetation fire in the monitoring area (46). to transmit the sensor data on the portal (66). System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Link (82) zu dem Portal (66) und/oder der Link (82) zu den Sensordaten auf dem Portal (66) derart ausgebildet ist, dass nach einem Öffnen des Links (82) die zu der Alarmmeldung (80) gehörenden Sensordaten, insbesondere die Bilddaten (43) und/oder die Gassensordaten (45), sowie die Wetterdaten (49), auf einer Anzeige angezeigt werden.System after Claim 5 , characterized in that the link (82) to the portal (66) and / or the link (82) to the sensor data on the portal (66) is designed such that after opening the link (82) the alarm message (80) belonging sensor data, in particular the image data (43) and / or the gas sensor data (45), as well as the weather data (49), are displayed on a display. System nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das System eingerichtet ist, die Alarmmeldung (80) mit dem Link (82) zu dem Portal (66) und/oder dem Link (82) zu den Sensordaten auf dem Portal (66), insbesondere von einer Alarmübertragungsanlage (58), an ein Einsatzleitsystem (60), insbesondere ein Einsatzleitsystem (60) einer Feuerwehr, zu übermitteln.System according to one of the Claims 5 or 6 , characterized in that the system is set up to send the alarm message (80) with the link (82) to the portal (66) and/or the link (82) to the sensor data on the portal (66), in particular from an alarm transmission system ( 58), to an operations control system (60), in particular an operations control system (60) of a fire department. System nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das System eingerichtet ist, über eine Auswahl in dem Portal (66) Livebilder einer Kamera (42) von dem Überwachungsbereich (46) der Alarmmeldung (80) mittels des Portals (66) an der Anzeige anzuzeigen.System according to one of the Claims 4 until 7 , characterized in that the system is set up to display live images from a camera (42) of the monitoring area (46) of the alarm message (80) on the display using the portal (66) via a selection in the portal (66). System nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das System eingerichtet ist, über eine Auswahl in dem Portal (66) ein unbemanntes Luftfahrzeug (62), insbesondere eine Drohne, zu einem Flug in den Überwachungsbereich (46) der Alarmmeldung (80) zu starten.System according to one of the Claims 4 until 8th , characterized in that the system is set up to start an unmanned aircraft (62), in particular a drone, for a flight into the monitoring area (46) of the alarm message (80) via a selection in the portal (66). System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das System eingerichtet ist, dem unbemannten Luftfahrzeug (62) Positionsdaten (87) des Überwachungsbereichs (46) der Alarmmeldung (80) nach der Auswahl zu übermitteln.System after Claim 9 , characterized in that the system is set up to transmit position data (87) of the monitoring area (46) of the alarm message (80) to the unmanned aircraft (62) after selection. System nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das System eingerichtet ist, von einer Überwachungskamera (63) des unbemannten Luftfahrzeugs (62) erzeugte Livebilder (88) des Überwachungsbereichs (46) der Alarmmeldung (80), insbesondere mittels des Portals (66) an der Anzeige, anzuzeigen.System according to one of the Claims 9 or 10 , characterized in that the system is set up to display live images (88) of the monitoring area (46) of the alarm message (80) generated by a surveillance camera (63) of the unmanned aircraft (62), in particular by means of the portal (66) on the display .
DE202022002864.4U 2022-03-29 2022-03-29 System for providing sensor data for manual assessment of a forest and/or vegetation fire in a monitoring area Active DE202022002864U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022002864.4U DE202022002864U1 (en) 2022-03-29 2022-03-29 System for providing sensor data for manual assessment of a forest and/or vegetation fire in a monitoring area

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022002864.4U DE202022002864U1 (en) 2022-03-29 2022-03-29 System for providing sensor data for manual assessment of a forest and/or vegetation fire in a monitoring area

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022002864U1 true DE202022002864U1 (en) 2023-10-23

Family

ID=88697314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022002864.4U Active DE202022002864U1 (en) 2022-03-29 2022-03-29 System for providing sensor data for manual assessment of a forest and/or vegetation fire in a monitoring area

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022002864U1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20019789U1 (en) 2000-08-17 2002-03-28 Giese Klaus Dieter Wind turbine combination for forest fire monitoring

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20019789U1 (en) 2000-08-17 2002-03-28 Giese Klaus Dieter Wind turbine combination for forest fire monitoring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11253736B2 (en) Dispatching UAVs for wildfire surveillance
DE112017006109B4 (en) PTX COMMUNICATION WITH DATA ANALYTICS ENGINE, PROCEDURE AND PTX SYSTEM
CN102654940B (en) Processing method of traffic information acquisition system based on unmanned aerial vehicle and
CN111479086A (en) Intelligent real-time command management system for unmanned aerial vehicle
US20120299751A1 (en) Unmanned vehicle civil communications systems and methods
CN106210627A (en) A kind of unmanned plane fire dispatch system
EP1561493A2 (en) Method for detecting, planing and fighting of forest fires or surface fires
US11250262B2 (en) Wildfire surveillance UAV and fire surveillance system
DE102012018637A1 (en) Device for warning against aerological phenomena for an aircraft
CN110825931A (en) Three-dimensional visual integrated system applied to natural protection area management
CN115379306B (en) Outdoor disaster monitoring system and method based on aircraft relay communication
CN108712638A (en) A kind of burning straw supervisory systems and method
CN114023035A (en) All-weather full-automatic early detection system and detection method for forest fire
WO2019048603A1 (en) Automatic early warning of smoke, soot and fire by means of a 3d terrain model
DE102012217127A1 (en) Security reporting network and procedures for operating the security reporting network
EP3373092B1 (en) Method for locating a fault of a system
DE202022002864U1 (en) System for providing sensor data for manual assessment of a forest and/or vegetation fire in a monitoring area
DE102022203055A1 (en) Method and system for providing sensor data for manual assessment of a forest and/or vegetation fire in a monitoring area
CN116353839A (en) System for recording and transmitting in real time service of flight cockpit to ground
Vidan et al. Integrated sensing and command and control system for disaster response
DE102021002195B3 (en) COMMUNICATION SYSTEM FOR A SYSTEM FOR GROUND BASED AIR DEFENSE
Lin et al. Application of multi-band networking and UAV in natural environment protection and disaster prevention
EP3623893B1 (en) Method for locating a fault of a system
DE102022200996A1 (en) Perimeter fire detection arrangement for surveillance of a surveillance area, method, computer program and storage medium
Hsieh ALBERTA WILDFIRE DETECTION CHALLENGE

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification