DE202021106510U1 - Verbundscheibe mit einer Funktionsfolie mit Isolierungsschnitt - Google Patents

Verbundscheibe mit einer Funktionsfolie mit Isolierungsschnitt Download PDF

Info

Publication number
DE202021106510U1
DE202021106510U1 DE202021106510.9U DE202021106510U DE202021106510U1 DE 202021106510 U1 DE202021106510 U1 DE 202021106510U1 DE 202021106510 U DE202021106510 U DE 202021106510U DE 202021106510 U1 DE202021106510 U1 DE 202021106510U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pane
film
functional
functional film
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021106510.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH filed Critical Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH
Priority to DE202021106510.9U priority Critical patent/DE202021106510U1/de
Publication of DE202021106510U1 publication Critical patent/DE202021106510U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/10183Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer being not continuous, e.g. in edge regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/1077Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Verbundscheibe (10) aus einer Außenscheibe (1) und einer Innenscheibe (2), die über eine thermoplastische Zwischenschicht (3) miteinander verbunden sind,
wobei die thermoplastische Zwischenschicht (3) eine erste Verbindungsfolie (4), eine zweite Verbindungsfolie (5) und eine Funktionsfolie (6) umfasst, wobei die Funktionsfolie (6) zwischen der ersten Verbindungsfolie (4) und der zweiten Verbindungsfolie (5) angeordnet ist,
wobei ein umlaufender Isolierungsschnitt (C) in die erste Verbindungsfolie (4) und die Funktionsfolie (6) eingebracht ist, so dass ein Randbereich der Funktionsfolie (6) von einem Innenbereich der Funktionsfolie (6) getrennt ist,
wobei die Verbundscheibe (10) eine Grundfläche aufweist, die von einer Seitenkante mit einer Mehrzahl von Ecken und Seiten begrenzt wird,
wobei der Isolierungsschnitt (C) im Wesentlichen parallel zur besagten Seitenkante verläuft außer im Bereich der Ecken, wo der Isolierungsschnitt (C) eine geringere Krümmung aufweist als die Seitenkante der Verbundscheibe (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbundscheibe mit einer eingelagerten Funktionsfolie.
  • Verbundscheiben sind im Fahrzeugbereich üblich, insbesondere als Windschutzscheiben, zunehmend aber auch als Dachscheiben, Seitenscheiben oder Heckscheiben. Sie bestehen aus einer Außenscheibe und einer Innenscheibe, die über eine thermoplastische Zwischenschicht miteinander verbunden sind. Die Zwischenschicht wird üblicherweise aus mindestens einer thermoplastischen Folie (Verbindungsfolie) ausgebildet, in der Regel mindestens einer PVB-Folie.
  • Es ist weiterhin bekannt, Verbundscheiben mit Funktionsfolien auszustatten. Solche Funktionsfolien weisen beispielsweise IR-reflektierende Eigenschaften auf oder wirken als Reflexionsfläche für den Projektor eines Head-Up-Displays (HUD). Die Funktionsfolien bestehen beispielsweise aus einer PET-Trägerfolie, die mit einer metallhaltigen Beschichtung versehen ist, insbesondere Silberbeschichtung. Solche Folien werden beispielsweise unter dem Namen XIR70 oder XIR75 von der Firma Eastman vertrieben. Es sind aber auch rein dielektrische Funktionsfolien bekannt, beispielsweise unter dem Namen WCF oder UCSF von der Firma 3M. Solche dielektrischen Folien bestehen in der Regel aus einer Vielzahl verschiedener polymerer Schichten, wobei die reflektierenden Eigenschaften auf Interferenzeffekten beruhen.
  • Um die Funktionsfolien in die Verbundscheibe einzulagern, wird sie typischerweise zwischen zwei Verbindungsfolien, welche adhäsive Eigenschaften gegenüber der Außen- und Innenscheibe aufweisen, eingelegt. Es ist dabei aus verfahrenstechnischen Gründen vorteilhaft, den Verbund aus Verbindungsfolien und der dazwischenliegenden Funktionsfolie bereits vor der Herstellung der Verbundscheibe bereitzustellen. Verbindungsfolien und Funktionsfolie können großflächig zu einem sogenannten „Trilayer“ verbunden werden. Aus diesem wird dann eine für den konkreten Anwendungsfall benötigter Bereich ausgeschnitten. In Form dieses zurechgeschnittenen Trilayers können Verbindungsfolien und Funktionsfolie dann einfach gemeinsam gehandhabt werden und wie eine einzelne Folie zwischen der Außenscheibe und der Innenscheibe positioniert werden. Die Handhabung dreier einzelner Folien entfällt.
  • Um Delaminationsprobleme und die Korrosion einer etwaigen metallischen Beschichtung auf der Funktionsfolie zu vermeiden, ist es bei solchen Trilayern üblich, einen umlaufenden Randbereich der Funktionsfolie von einem Innenbereich zu trennen. Dazu wird üblicherweise ein Isolierungsschnitt durch eine der Verbindungsfolien und die Funktionsfolie erzeugt. Vom Rand der Verbundscheibe einsetzende Delamination oder Korrosion wird durch den Isolierungsschnitt gestoppt und kann sich nicht bis in den Innenbereich fortsetzen. Da der Randbereich bei Fahrzeugscheiben üblicherweise durch einen opaken Abdeckdruck verdeckt ist, wird so ein ansprechendes Erscheinungsbild der Verbundscheibe und/oder die Funktionalität der Funktionsfolie sichergestellt.
  • Der Isolierungsschnitt trennt den umlaufenden Randbereich der Funktionsfolie vom davon umschlossenen Innenbereich. Typischerweise verläuft der umlaufende Isolierungsschnitt dabei im Wesentlich parallel zur Seitenkante des Trilayers beziehungsweise der Verbundscheibe. Fahrzeugscheiben haben typischerweise eine Grundform, die durch ein Polygon angenähert werden kann - beispielsweise näherungsweise eine Trapezform bei Windschutzscheiben, näherungsweise eine Rechteckform bei Dachscheiben oder näherungsweise eine Dreiecksform bei hinteren feststehenden Seitenscheiben. Die Seitenkante einer solchen Scheibe ist durch Seiten und Ecken bestimmt, wobei an den Ecken eine gleichsam abrupte Richtungsänderung auftritt. Verläuft der Isolierungsschnitt im Wesentlich parallel zur Seitenkante, so zeichnet er sich im Bereich der Ecken ebenfalls durch abrupte Richtungsänderungen aus - anders ausgedrückt weist der Verlauf des Isolierungsschnitts im Bereich der Ecken kleine Krümmungsradien auf.
  • Es hat sich nun gezeigt, dass dieser Verlauf der Isolierungslinie zu einer Faltenbildung der Funktionsfolie im Bereich der Ecken führt, was optisch wenig ansprechend ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbundscheibe bereitzustellen, welche durch Lamination der beiden Scheiben mittels eines Trilayers aus Verbindefolien und Funktionsfolie herstellbar ist, wobei die vorstehend beschriebene Faltenbildung vermieden wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch eine Verbundscheibe gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die erfindungsgemäße Verbundscheibe ist gebildet aus einer Außenscheibe und einer Innenscheibe, die über eine thermoplastische Zwischenschicht miteinander verbunden sind. Die Verbundscheibe ist bevorzugt dafür vorgesehen, in einer Fensteröffnung, insbesondere der Fensteröffnung eines Fahrzeugs, den Innenraum gegenüber der äußeren Umgebung abzutrennen. Mit Innenscheibe wird im Sinne der Erfindung die dem Innenraum (insbesondere Fahrzeuginnenraum) zugewandte Scheibe der Verbundscheibe bezeichnet. Mit Außenscheibe wird die der äußeren Umgebung zugewandte Scheibe bezeichnet. Die Verbundscheibe ist bevorzugt eine Fahrzeugscheibe, insbesondere eine Windschutzscheibe, Seitenscheibe, Heckscheibe oder Dachscheibe.
  • Die thermoplastische Zwischenschicht weist zumindest eine erste und eine zweite Verbindungsfolie auf. Die Verbindungsfolien weisen adhäsive Eigenschaften gegenüber der Außen- und Innenscheibe auf, um den Verbund zu gewährleisten. Hier können alle Verbindungsfolien verwendet werden, die bei Verbundscheiben üblich sind. Bevorzugt sind die Verbindungsfolien auf Basis von Polyvinylbutyral (PVB), Ethylenvinylacetat (EVA) oder Polyurethan (PU) ausgebildet. Meist kommen PVB-Folien zum Einsatz. Die Folien können neben dem namensgebenden Hauptbestandteil fachübliche Zusatzstoffe enthalten, wie Weichmacher, UV-Blocker oder Stabilisatoren. Typische Dicken von Verbindungsfolien liegen im Bereich von 0,2 mm bis 2 mm, insbesondere von 0,3 mm bis 1 mm.
  • Die thermoplastische Zwischenschicht weist außerdem eine Funktionsfolie auf, welche zwischen der ersten und der zweiten Verbindungsfolie angeordnet ist. Die Funktionsfolie ist dafür vorgesehen und geeignet, die Verbundscheibe mit einer speziellen Funktion zu versehen, beispielsweise mit einer IR-reflektierenden Funktion oder einer (teil-)reflektierenden Funktion im sichtbaren Bereich, um als Reflexionsfläche für die Erzeugung eines HUD-Anzeigebildes zu dienen. Daher weist die Funktionsfolie bevorzugt reflektierende Eigenschaften im sichtbaren oder infraroten Spektralbereich auf. Die Funktionsfolie kann eine Trägerfolie umfassen, auf der eine funktionelle Beschichtung aufgebracht ist, beispielsweise eine reflektierende Beschichtung mit mindestens einer metallhaltigen Schicht (beispielsweise Silberschicht) oder eine rein dielektrische reflektierende Beschichtung, bei der die reflektierende Wirkung durch Interferenzeffekte hervorgerufen wird, die sich aus einer Abfolge von Einzelschichten mit unterschiedlichem Brechungsindex ergeben. Die Funktionsfolie kann aber auch ohne funktionelle Beschichtung ausgebildet sein und an sich aus einer Abfolge unterschiedlicher polymerer Materialien bestehen, die sich beispielsweise im Brechungsindex unterscheiden, um aufgrund von Interferenzeffekten die reflektierende Wirkung zu erzielen.
  • Funktionsfolien sind an sich hinlänglich bekannt, sie sind üblicherweise und bevorzugt auf Basis von Polyethylenterephthalat (PET) ausgebildet. Typische Dicken von Funktionsfolien liegen im Bereich von 0,01 mm bis 0,2 mm, insbesondere von 0,05 mm bis 0,15 mm. Die Funktionsfolie ist üblicherweise deutlich dünner als die Verbindungsfolien.
  • Die Verbundscheibe weist eine Grundfläche auf, welche von ihrer umlaufenden Seitenkante begrenzt wird. Diese Grundfläche ist durch eine Mehrzahl von Ecken und Seiten, insbesondere eine identische Anzahl von Seiten einerseits und Ecken andererseits gekennzeichnet. Die Seiten sind im Wesentlichen langgestreckte Abschnitte der Seitenkante, entlang derer keine oder nur vergleichsweise geringe Richtungsänderungen auftreten. Die Ecken sind jeweils zwischen zwei Seiten angeordnet und durch eine starke Richtungsänderung gekennzeichnet. Man kann die Grundform der Verbundscheibe als näherungsweise polygonal beschreiben, mit Seiten und Ecken. Der Begriff „Polygon“ ist dabei natürlich nicht im streng mathematischen Sinn auszulegen - die Seiten müssen nicht gerade sein, sondern können auch gekrümmt oder mit Ein- oder Ausbuchtungen ausgebildet sein. Auch sind die Ecken bei einer realen Verbundscheibe mehr oder weniger stark abgerundet ausgebildet. Diese Abweichungen von der mathematischen Polygonform sind mit „näherungsweise polygonal“ gemeint. Es ist im Fahrzeugbereich dennoch üblich, die Scheibenform als Polygon zu bezeichnet, beispielsweise eine Trapezfrom bei einer Windschutzscheibe oder eine Dreieckform bei einer hinteren feststehenden Seitenscheibe.
  • Die näherungsweise polygonale Grundfläche ist insbesondere eine dreieckige Grundfläche oder eine viereckige Grundfläche (wie eine rechteckige oder trapezförmige) Grundfläche.
  • Erfindungsgemäß ist ein umlaufender Isolierungsschnitt in die erste Verbindungsfolie und die Funktionsfolie eingebracht, die zweite Verbindungsfolie ist nicht mit dem Isolierungsschnitt versehen, zumindest nicht von diesem durchtrennt. Die erste Verbindungsfolie und die Funktionsfolie dagegen sind vom Isolierungsschnitt durchtrennt. Der Isolierungsschnitt bildet eine geschlossene (umlaufende) Form, so dass ein Randbereich der Funktionsfolie beziehungsweise der ersten Verbindungsfolie von einem Innenbereich der Funktionsfolie beziehungsweise der ersten Verbindungsfolie getrennt ist. Die erste Verbindungsfolie ist im Sinne der Erfindung also diejenige Verbindungsfolie, welche mit dem Isolierungsschnitt versehen ist. Es ist unerheblich, ob diese der Außenscheibe oder der Innenscheibe zugewandt ist.
  • Der Isolierungsschnitt verläuft im Wesentlichen parallel zur Seitenkante der Verbundscheibe außer im Bereich der Ecken - dort weicht er vom Verlauf der Seitenkante deutlich ab. Im Bereich der Ecken weist der Isolierungsschnitt eine weniger starke Krümmung auf als die Seitenkante der Verbundscheiben, also einen größeren Krümmungsradius. Anders ausgedrückt sind die Ecken des Verlaufs des Isolierungsschnitts deutlich abgerundeter ausgebildet als die Ecken der Seitenkante der Verbundscheibe.
  • Es hat sich überraschend gezeigt, dass durch die Vermeidung von starken Richtungsänderungen des Verlaufs der Isolierungslinie die eingangs beschriebene Faltenbildung vermieden werden kann. Das ist der große Vorteil der vorliegenden Erfindung. Es ist besonders vorteilhaft, wenn entlang des Verlaufs des Isolierungsschnitts keine lokalen Krümmungsradien von weniger als 40 mm auftreten. Im Bereich der Ecken der Seitenkante üblicher Verbundscheiben treten kleinere Krümmungsradien auf.
  • Bevorzugt ist eine Oberfläche mindestens einer der Scheiben mit einem peripheren opaken Abdeckdruck versehen, welche den Isolierungsschnitt und den von ihr vom Innenbereich getrennten Randbereich verdeckt. Solche Abdeckdrucke sind im Fahrzeugbereich üblich.
  • Vorteilhafterweise wird die Verbundscheibe derart hergestellt, dass zunächst ein sogenannter Trilayer erzeugt wird. Der Trilayer umfasst die beiden Verbindungsfolien und die dazwischenliegende Funktionsfolie, welche fest miteinander zu einer Art Mehrschichtfolie verbunden sind. Eine solche Mehrschichtfolie kann großflächig auf Rollen bereitgestellt werden, wobei bei der Herstellung der Verbundscheibe die passende Zwischenschicht ausgeschnitten wird. Alternativ können die einzelnen Folien in der passenden Form zurechtgeschnitten werden und dann zum Trilayer verbunden werden. Dann wird der Isolierungsschnitt erzeugt, um den Randbereich der Funktionsfolie vom Innenbereich zu trennen. Dadurch werden etwaige später einsetzende Delaminierungsprozesse der Verbundscheibe oder Korrosionsprozesse der Funktionsfolie an der Isolierungslinie gestoppt und können sich nicht bis in den Innenbereich fortsetzen. Der Vorteil des Trilayers liegt darin, dass dieser wie eine einzige Folie gehandhabt werden kann, was die Herstellung der Verbundscheibe vereinfacht - es müssen nicht drei separate Folien kongruent zwischen die beiden eingelegt werden.
  • Der Isolierungsschnitt kann beispielsweise mit Laserstrahlung erzeugt werden oder durch mechanisches Zerschneiden.
  • Die Außenscheibe und die Innenscheibe sind bevorzugt aus Glas gefertigt, insbesondere aus Kalk-Natron-Glas, was für Fensterscheiben üblich ist. Die Scheiben können grundsätzlich aber auch aus anderen Glasarten (beispielsweise Borosilikatglas, Quarzglas, Aluminosilikatglas) oder transparenten Kunststoffen (beispielsweise Polymethylmethacrylat oder Polycarbonat) gefertigt sein. Die Dicke der Außenscheibe und der Innenscheibe kann breit variieren. Vorzugsweise werden Scheiben mit einer Dicke im Bereich von 0,5 mm bis 5 mm, bevorzugt von 1,0 mm bis 2,5 mm verwendet, beispielsweise die mit den Standarddicken 1,6 mm oder 2,1 mm.
  • Die Verbundscheibe wird kann hergestellt werden durch an sich bekannte Verfahren. Die Außenscheibe und die Innenscheibe werden über die Zwischenschicht miteinander laminiert, beispielsweise durch Autoklavverfahren, Vakuumsackverfahren, Vakuumringverfahren, Kalanderverfahren, Vakuumlaminatoren oder Kombinationen davon. Die Verbindung von Außenscheibe und Innenscheibe erfolgt dabei üblicherweise unter Einwirkung von Hitze, Vakuum und/oder Druck.
  • Die Verbundscheibe ist bevorzugt in einer oder in mehreren Richtungen des Raumes gebogen, wie es für Kraftfahrzeugscheiben üblich ist, wobei typische Krümmungsradien im Bereich von etwa 10 cm bis etwa 40 m liegen. Die Verbundscheibe kann aber auch plan sein, beispielsweise wenn es als Scheibe für Busse, Züge oder Traktoren vorgesehen ist. Soll die Verbundscheibe gebogen sein, so werden die Außenscheibe und die Innenscheibe bevorzugt vor der Lamination einem Biegeprozess unterzogen. Bevorzugt werden die Außenscheibe und die Innenscheibe gemeinsam (d.h. zeitgleich und durch dasselbe Werkzeug) kongruent gebogen, weil dadurch die Form der Scheiben für die später erfolgende Laminierung optimal aufeinander abgestimmt sind. Typische Temperaturen für Glasbiegeprozesse betragen beispielsweise 500°C bis 700°C.
  • Die Erfindung ist bei gebogenen Scheiben besonders vorteilhaft, weil dort das Problem der Faltenbildung besonders auftritt, welches durch die vorliegende Erfindung vermieden oder abgemildert wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung ist eine schematische Darstellung und nicht maßstabsgetreu. Die Zeichnung schränkt die Erfindung in keiner Weise ein.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf eine gattungsgemäße Verbundscheibe nach dem Stand der Technik,
    • 2 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Verbundscheibe.
    • 3 einen Querschnitt durch die Verbundscheibe aus 2,
    • 4 einen Querschnitt durch einen Trilayer, der zur Herstellung der Verbundscheibe aus 2 und 3 verwendet werden kann.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine herkömmliche gattungsgemäße Verbundscheibe 10. Der Isolierungsschnitt C, der nachfolgend anhand der erfindungsgemäßen Ausgestaltung genauer erklärt wird, verläuft im Wesentlichen parallel zur umlaufenden Seitenkante der Verbundscheibe 10. Dadurch ergeben sich Ecken mit einer starken Krümmung (kleiner Krümmungsradius). Es hat sich gezeigt, dass dies (insbesondere bei gekrümmten Verbundscheibe 10) zu einer Faltenbildung führen kann.
  • 2 und 3 zeigen je ein Detail einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 10, die beispielsweise als Windschutzscheibe eines Personenkraftwagens vorgesehen ist. Die Verbundscheibe weist eine näherungsweise polygonale Grundfläche auf, die der Einfachheit halber als Rechteck dargestellt ist, in der Realität bei Windschutzscheiben aber näherungsweise trapezförmig ist. Von der polygonalen Form im mathematischen Sinne weicht die Grundfläche insbesondere durch gebogene Seiten und abgerundete Ecken ab.
  • Die Verbundscheibe 10 ist aufgebaut aus einer Außenscheibe 1 und einer Innenscheibe 2, die über eine thermoplastische Zwischenschicht 3 miteinander verbunden sind. Die Außenscheibe 1 ist in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt, die Innenscheibe 2 dem Fahrzeuginnenraum. Die Zwischenschicht 3 ist ihrerseits aufgebaut aus einer ersten Verbindungsfolie 4, einer zweiten Verbindungsfolie 5 und einer dazwischenliegenden Funktionsfolie 6. Die Verbindungsfolien 4, 5 sind als PVB-Folien mit einer Dicke von jeweils 0,76 mm ausgebildet. Die Funktionsfolie 6 ist beispielsweise eine 0,1 mm dicke PET-Folie, die mit einer silberhaltigen Beschichtung versehen ist und dadurch IR-reflektierende Eigenschaften aufweist. Sie kann aber auch beispielsweise eine rein dielektrische Folie sein, die eine Abfolge polymerer Schichten mit unterschiedlichem Brechungsindex aufweist, wobei die IR-reflektierenden Eigenschaften durch Interferenz hervorgerufen werden. Die Außenscheibe 1 und die Innenscheibe 2 bestehen beispielsweise aus Kalk-Natron-Glas und weisen eine Dicke von jeweils 2,1 mm auf.
  • Die erste Verbindungsfolie 4 und Funktionsfolie 6 sind durch einen umlaufenden Isolierungsschnitt C vollständig durchtrennt. Dadurch wird ein Randbereich der besagten Folien von einem davon umschlossenen Innenbereich abgetrennt. Dies hat den Vorteil, dass von der Seitenkante der Verbundscheibe her einsetzende Degradationsprozesse am Isolierungsschnitt C gestoppt werden und sich nicht bis in den Innenbereich fortsetzen. Solche Degradationsprozesse sind beispielsweise Delaminierung (wie die Ablösung der Funktionsfolie 6 von den Verbindungsfolien 4, 5) oder Korrosion der silberhaltigen Beschichtung der Funktionsfolie 6.
  • Die Verbundscheibe 10 beziehungsweise ihre Seitenkante weisen, wie erwähnt, eine näherungsweise viereckige Form auf mit vier Seiten und vier Ecken. Der Isolierungsschnitt C verläuft im Bereich der Seiten im Wesentlichen parallel zur Seitenkante der Verbundscheibe 10, weicht aber im Bereich der Ecken deutlich von dieser Form ab. Dort ist der Verlauf des Isolierungsschnitts C lokal weniger stark gekrümmt als die Ecke der Seitenkante, wo sehr kleine Krümmungsradien auftreten. Anders ausgedrückt sind die Ecken des Verlaufs des Isolierungsschnitts C mehr abgerundet als die Ecken der Seitenkante der Verbundscheibe 10.
  • Bei einer Verbundscheibe 10 wie in 1 kann, insbesondere wenn sie gebogen ist, eine Faltenbildung der Funktionsfolie 6 im Bereich der Ecken auftreten. Die Erfinder haben erkannt, dass dieses Problem durch die mehr abgerundete Ausgestaltung der Ecken des Verlaufs des Isolierungsschnitt C wie in 2 vermieden werden kann. Dass ist der große Vorteil der Erfindung.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch einen Trilayer. Die erste Verbindungsfolie 4, die Funktionsfolie 6 und die zweite Verbindungsfolie 5 sind miteinander zu einer Mehrschichtfolie laminiert. Diese kann bei der Herstellung der Verbundscheibe 10 vorteilhaft wie eine einzelne Folie gehandhabt werden und zwischen der Außenscheibe 1 und der Innenscheibe 2 angeordnet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • (10)
    Verbundscheibe
    (1)
    Außenscheibe
    (2)
    Innenscheibe
    (3)
    thermoplastische Zwischenschicht
    (3')
    Trilayer als Vorstufe der Zwischenschicht 3
    (4)
    erste Verbindefolie der Zwischenschicht 3
    (5)
    zweite Verbindefolie der Zwischenschicht 3
    (6)
    Funktionsfolie der Zwischenschicht 3
    (C)
    Isolierungsschnitt

Claims (5)

  1. Verbundscheibe (10) aus einer Außenscheibe (1) und einer Innenscheibe (2), die über eine thermoplastische Zwischenschicht (3) miteinander verbunden sind, wobei die thermoplastische Zwischenschicht (3) eine erste Verbindungsfolie (4), eine zweite Verbindungsfolie (5) und eine Funktionsfolie (6) umfasst, wobei die Funktionsfolie (6) zwischen der ersten Verbindungsfolie (4) und der zweiten Verbindungsfolie (5) angeordnet ist, wobei ein umlaufender Isolierungsschnitt (C) in die erste Verbindungsfolie (4) und die Funktionsfolie (6) eingebracht ist, so dass ein Randbereich der Funktionsfolie (6) von einem Innenbereich der Funktionsfolie (6) getrennt ist, wobei die Verbundscheibe (10) eine Grundfläche aufweist, die von einer Seitenkante mit einer Mehrzahl von Ecken und Seiten begrenzt wird, wobei der Isolierungsschnitt (C) im Wesentlichen parallel zur besagten Seitenkante verläuft außer im Bereich der Ecken, wo der Isolierungsschnitt (C) eine geringere Krümmung aufweist als die Seitenkante der Verbundscheibe (10).
  2. Verbundscheibe nach Anspruch 1, wobei die erste Verbindungsfolie (4) und die zweite Verbindungsfolie (5) auf Basis von Polyvinylbutyral (PVB), Ethylenvinylacetat (EVA) oder Polyurethan (PU) ausgebildet sind.
  3. Verbundscheibe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Funktionsfolie (6) reflektierende Eigenschaften im sichtbaren oder infraroten Spektralbereich aufweist.
  4. Verbundscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Funktionsfolie (6) auf Basis von Polyethylenterephthalat (PET) ausgebildet ist.
  5. Verbundscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei entlang des Verlaufs des Isolierungsschnitts (C) keine lokalen Krümmungsradien von weniger als 40 mm auftreten.
DE202021106510.9U 2021-11-30 2021-11-30 Verbundscheibe mit einer Funktionsfolie mit Isolierungsschnitt Active DE202021106510U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021106510.9U DE202021106510U1 (de) 2021-11-30 2021-11-30 Verbundscheibe mit einer Funktionsfolie mit Isolierungsschnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021106510.9U DE202021106510U1 (de) 2021-11-30 2021-11-30 Verbundscheibe mit einer Funktionsfolie mit Isolierungsschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021106510U1 true DE202021106510U1 (de) 2022-03-28

Family

ID=81184594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021106510.9U Active DE202021106510U1 (de) 2021-11-30 2021-11-30 Verbundscheibe mit einer Funktionsfolie mit Isolierungsschnitt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021106510U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3610323B1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP2883693B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Kombinationsfolie für eine Verbundglas-Scheibe
EP3484707B1 (de) Fahrzeug-verbundscheibe mit optimiertem strahlengang für einen daran angebrachten sensor
EP3507091B1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
WO2015086234A1 (de) Thermoplastische folie für eine verbundglas-scheibe mit abschnittsweiser nichtlinear-kontinuierlicher keileinlage in vertikaler richtung
EP3429844A1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung für ein head-up-display
DE112020000361T5 (de) Laminiertes glas
DE19902471A1 (de) Verbundscheibe
WO2020007610A1 (de) Keilförmige mehrlagige zwischenschicht mit akustisch dämpfenden eigenschaften
WO2020094419A1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
DE202019104803U1 (de) Gebogene Fahrzeug-Verbundscheibe mit einer Funktionsfolie
EP0457209B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff, Folie, hergestellt nach dem Verfahren, und Verbundsicherheitsglas, hergestellt unter Verwendung der Folie
WO2020094420A1 (de) Verbundscheibe mit keilförmigem querschnitt
EP3720702A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe
DE112019006307T5 (de) Laminiertes Glas
DE202021106510U1 (de) Verbundscheibe mit einer Funktionsfolie mit Isolierungsschnitt
DE202021100222U1 (de) Verbundscheibe mit Sonnenblendschutz-Bereich mit verbesserter Wärmeschutzfunktion
DE202021104310U1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und blau gefärbter Zwischenschicht
WO2020094421A1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
EP4041545A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit funktionselement
WO2021197949A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit einer elektrisch steuerbaren optischen eigenschaft
DE202016008420U1 (de) Verbundscheibe
DE202020102125U1 (de) Verbundscheibe
EP4126539B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit displayfolie
EP3826836A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52134 HERZOGENRATH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52134 HERZOGENRATH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LENDVAI, TOMAS, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT, DE

Representative=s name: OBERMAIR, CHRISTIAN, DR. RER. NAT., DE

R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: OBERMAIR, CHRISTIAN, DR. RER. NAT., DE