DE202021106131U1 - Gerät zum Beleuchten von Objekten - Google Patents

Gerät zum Beleuchten von Objekten Download PDF

Info

Publication number
DE202021106131U1
DE202021106131U1 DE202021106131.6U DE202021106131U DE202021106131U1 DE 202021106131 U1 DE202021106131 U1 DE 202021106131U1 DE 202021106131 U DE202021106131 U DE 202021106131U DE 202021106131 U1 DE202021106131 U1 DE 202021106131U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
designed
signal
processing unit
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021106131.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Politecnico di Milano
Original Assignee
Politecnico di Milano
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Politecnico di Milano filed Critical Politecnico di Milano
Publication of DE202021106131U1 publication Critical patent/DE202021106131U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/15Adjustable mountings specially adapted for power operation, e.g. by remote control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/10Image acquisition
    • G06V10/12Details of acquisition arrangements; Constructional details thereof
    • G06V10/14Optical characteristics of the device performing the acquisition or on the illumination arrangements
    • G06V10/143Sensing or illuminating at different wavelengths
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/10Image acquisition
    • G06V10/12Details of acquisition arrangements; Constructional details thereof
    • G06V10/14Optical characteristics of the device performing the acquisition or on the illumination arrangements
    • G06V10/147Details of sensors, e.g. sensor lenses
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/60Type of objects
    • G06V20/64Three-dimensional objects
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • H05B47/125Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings by using cameras
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/40Extraction of image or video features
    • G06V10/44Local feature extraction by analysis of parts of the pattern, e.g. by detecting edges, contours, loops, corners, strokes or intersections; Connectivity analysis, e.g. of connected components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Abstract

Gerät (1) zum Beleuchten von Objekten, umfassend:
- eine Beleuchtungsvorrichtung (2), die ausgestaltet ist, um einen Lichtstrahl (20a) zu erzeugen, der ausgelegt ist, um ein Objekt (100) zu beleuchten;
- Bewegungsmittel (21), die mit der Beleuchtungsvorrichtung (2) verbunden und ausgestaltet sind, um diese zu bewegen und den Lichtstrahl (20a) auf das Objekt (100) zu richten;
- eine Bilddetektionsvorrichtung (3); dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verarbeitungseinheit (4) umfasst, die ausgestaltet ist, um ein oder mehrere Bilder von der Bilddetektionsvorrichtung (3) zu empfangen, mindestens ein möglicherweise in den Bildern vorhandenes Objekt (100) zu detektieren und die Bewegungsmittel (21) zu betätigen, um die Beleuchtungsvorrichtung (2) zu bewegen, sodass der Lichtstrahl (20a) auf das Objekt (100) gerichtet wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beleuchten von Objekten. Diese Vorrichtung zum Beleuchten von Objekten findet Anwendung im Beleuchtungsbereich, insbesondere in Kunstausstellungen, Museen und Kunstwerken im Allgemeinen.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind Geräte zum Beleuchten von Kunstwerken bekannt, die einen oder mehrere Scheinwerfer umfassen und die von Beleuchtungsbedienern manuell angesteuert werden können. Die Beleuchtung wird nach Form, Größe und Position der ausgestellten Kunstwerke definiert.
  • Im Stand der Technik sind auch motorisierte Beleuchtungsgeräte bekannt, auch als Moving Head bekannt, die in der Lage sind, den Lichtstrahl durch Rotations- und/oder Translationsbewegungen, die vor Ort oder aus der Ferne von einem Bediener gesteuert werden, auf einen genauen Punkt im Raum über eine spezielle Fernbedienung zu richten.
  • Nachteiligerweise gestatten die bekannten Beleuchtungsgeräte und -systeme, selbst wenn sie motorisiert sind, keine automatische Einstellung der Richtung und Öffnung des Lichtstrahls entsprechend der Größe und Entfernung des zu beleuchtenden Objekts.
  • Nachteiligerweise erfordern die Beleuchtungsgeräte und -systeme den Einsatz von Personal, das für die oben beschriebenen Richtvorgänge verantwortlich ist, welche somit aus wirtschaftlicher Sicht besonders belastend sind, insbesondere in dem Fall, in dem der Aussteller die ausgestellten Werke und/oder deren Lage häufig neu zu ordnen muss.
  • Aufgabe der Erfindung
  • In diesem Zusammenhang besteht die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende technische Aufgabe darin, ein Beleuchtungsgerät vorzuschlagen, das die oben erwähnten Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Beleuchtungsgerät bereitzustellen, das die Verfahren zum Richten der Beleuchtungsgeräte auf die zu beleuchtenden Objekte beschleunigt und erleichtert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die angegebene technische Aufgabe und die angegebenen Ziele werden im Wesentlichen durch ein Beleuchtungsgerät erfüllt bzw. erreicht, das die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Insbesondere umfasst das erfindungsgegenständliche Gerät eine Beleuchtungsvorrichtung, die ausgestaltet ist, um einen Lichtstrahl zu erzeugen, Bewegungsmittel, die mit der Beleuchtungsvorrichtung verbunden sind, um den Lichtstrahl auf ein zu beleuchtendes Objekt zu richten, und eine Bilddetektionsvorrichtung.
  • Das erfindungsgegenständliche Gerät umfasst ferner eine Verarbeitungseinheit, die ausgestaltet ist, um ein oder mehrere Bilder von der Detektionsvorrichtung zu empfangen und in ihnen mindestens ein zu beleuchtendes Objekt zu detektieren.
  • Vorteilhafterweise ist die Verarbeitungseinheit dazu ausgebildet, die Bewegungsmittel zum Bewegen der Beleuchtungsvorrichtung zu betätigen, sodass der Lichtstrahl auf das detektierte Objekt gerichtet wird.
  • Daher ermöglicht es das erfindungsgegenständliche Beleuchtungsgerät, in vorteilhafter Weise, das Verfahren zum Richten der Beleuchtungsgeräte zu automatisieren, wenn sich die Position der zu beleuchtenden Objekte ändert.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale und Vorteile dieser Erfindung ergeben sich deutlicher aus der als Beispiel dienenden und daher nicht einschränkenden Beschreibung einer bevorzugten, jedoch nicht ausschließlichen Ausführungsform eines Geräts zum Beleuchten von Objekten gemäß den Darstellungen in den beigefügten Zeichnungen. Es zeigt:
    • - 1 eine perspektivische Ansicht eines Geräts zum Beleuchten von Objekten gemäß der vorliegenden Erfindung,
    • - 2 ein Blockdiagramm des Geräts zum Beleuchten von Objekten von 1.
    • - 3a und 3b schematische Darstellungen des Geräts zum Beleuchten von Objekten von 1 in den jeweiligen Phasen des Richtvorgangs.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1 betrifft die vorliegende Erfindung ein Gerät 1 zum Beleuchten von Objekten, insbesondere von Kunstwerken wie beispielsweise Gemälden oder Skulpturen.
  • Das Gerät 1 umfasst eine Beleuchtungsvorrichtung 2, die ausgestaltet ist, um einen Lichtstrahl 20a zu erzeugen, der ausgelegt ist, um ein Objekt 100 zu beleuchten.
  • Genauer gesagt umfasst die Beleuchtungsvorrichtung 2 vorzugsweise eine Lichtquelle 20, die ausgestaltet ist, um den Lichtstrahl 20a zu erzeugen. Beispiele für Lichtquellen 20, die zur Erzeugung des Lichtstrahls 20a verwendet werden können, sind Halogen- oder LED-Lampen. Weitere Einzelheiten zur Lichtquelle 20 werden in einem späteren Teil der vorliegenden Beschreibung bereitgestellt.
  • Das Gerät 1 umfasst ferner Bewegungsmittel 21, die mit der Beleuchtungsvorrichtung 2 verbunden sind, um sie zu bewegen.
  • Im Detail sind die Bewegungsmittel 21 dazu ausgestaltet, die Beleuchtungsvorrichtung 2 zu bewegen, sodass der Lichtstrahl 20a auf das Objekt 100 gerichtet wird.
  • Vorzugsweise umfassen die Bewegungsmittel 21 einen Elektromotor (in den Figuren nicht gezeigt), der kinematisch mit der Beleuchtungsvorrichtung 2 verbunden ist, um diese zu bewegen.
  • Noch bevorzugter umfassen die Bewegungsmittel 21 ein kinematisch mit dem Elektromotor verbundenes Gelenk, das ausgestaltet ist, um die Beleuchtungsvorrichtung 2 zumindest entlang zweier unterschiedlicher Drehachsen zu drehen, wie beispielsweise das zweiachsige Kardangelenk.
  • Die Bewegungsmittel 21 können ferner einen weiteren Elektromotor (in den Figuren nicht gezeigt) umfassen, der dazu ausgestaltet ist, die Beleuchtungsvorrichtung 2 translatorisch entlang zumindest einer Raumrichtung zu bewegen.
  • Das erfindungsgegenständliche Gerät 1 umfasst ferner eine Bilddetektionsvorrichtung 3, d.h. jede beliebige Vorrichtung, die mit einer Videokamera ausgestattet ist, die geeignet ist, Bilder aufzunehmen oder Videos in digitalem Format aufzuzeichnen.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Bilderfassungsvorrichtung 3 in einer bevorzugten Ausführungsform an der Beleuchtungsvorrichtung 2 befestigt, so dass die Bewegungsmittel 21, die die Beleuchtungsvorrichtung 2 bewegen, auch die Bilderfassungsvorrichtung 3 bewegen. Mit anderen Worten bewegen die Bewegungsmittel 21 in der bevorzugten Ausführungsform gleichzeitig den Lichtstrahl 20a und die Bilderfassungsvorrichtung 3, so dass der Lichtstrahl 20a immer in das Sichtfeld der Bilderfassungsvorrichtung 3 fällt.
  • In alternativen Ausführungsformen kann die Bilddetektionsvorrichtung 3 außerhalb der Beleuchtungsvorrichtung 2 angeordnet sein. Beispielsweise kann die Bilddetektionsvorrichtung 3 eine Webcam oder eine Kamera eines elektronischen Geräts, beispielsweise eines Smartphones (nicht gezeigt) umfassen.
  • Das Gerät 1 umfasst ferner eine Verarbeitungseinheit 4, die dazu ausgestaltet ist, von der Bilddetektionsvorrichtung 3 ein oder mehrere Bilder zu empfangen, die mindestens ein Objekt 100 enthalten. Die Verarbeitungseinheit 4 steht daher in Signalkommunikation mit der Bilddetektionsvorrichtung, um solche digitalen Bilder zu empfangen, die mindestens ein Objekt 100 enthalten.
  • Die Verarbeitungseinheit 4 ist auch ausgestaltet, um das mindestens ein möglicherweise in den Bildern vorhandene Objekt 100 zu detektieren und die Bewegungsmittel 21 zu betätigen, um die Beleuchtungsvorrichtung 2 zu bewegen, sodass der Lichtstrahl 20a auf das Objekt 100 gerichtet wird.
  • Die Verarbeitungseinheit 4 steht daher auch in Signalkommunikation mit den Bewegungsmitteln 4, um diese zu betätigen und den Lichtstrahl 20a auf das Objekt 100 zu richten.
  • Der Vollständigkeit und Einfachheit der Beschreibung halber wird die Verarbeitungseinheit 4 beschrieben, indem sie in eine Vielzahl von Funktionsmodulen unterteilt wird. Es ist jedoch zu beachten, dass dies in keiner Weise als Einschränkung der Struktur der Verarbeitungseinheit 4 zu verstehen ist. Tatsächlich kann die Verarbeitungseinheit 4 jede Art von Struktur aufweisen, die für diesen Zweck geeignet ist, wie rein beispielhaft eine oder mehrere dedizierte Hardwaregeräte, eine oder mehrere Bibliotheken oder Softwareanwendungen, eine oder mehrere virtuelle Maschinen oder eine beliebige Kombination von diesen oder noch anderen Elementen. Die verschiedenen Teile, aus denen die Verarbeitungseinheit 4 besteht, können alle auf einer einzigen Plattform implementiert oder auf mehreren Hardwarekomponenten verteilt werden, die über Kabel, drahtlos, in einem lokalen Netzwerk, über das Internet oder über ein virtuelles privates Netzwerk oder mit einer beliebigen Kombination solcher und anderer Verbindungen miteinander verbunden werden können.
  • Unter Bezugnahme auf 2 umfasst die Verarbeitungseinheit 4 vorzugsweise ein Erfassungsmodul 40 in Signalkommunikation mit der Bilddetektionsvorrichtung 3.
  • Genauer gesagt ist die Bilddetektionsvorrichtung 3 ausgestaltet, um ein erstes Signal IM zu erzeugen, das für das eine oder die mehreren von der Bilddetektionsvorrichtung 3 aufgenommenen Bilder repräsentativ ist, und das Erfassungsmodul 40 ist ausgestaltet, um das erste Signal IM vom Bilddetektionsvorrichtung 3 zu empfangen.
  • Weiterhin umfasst die Verarbeitungseinheit 4 ein Erkennungsmodul 41, das ausgestaltet ist, um das erste Signal IM mittels eines Bilderkennungs- und Randdetektionsalgorithmus zu verarbeiten.
  • In der bevorzugten Ausführungsform implementiert das Erkennungsmodul 41 den Canny-Algorithmus im Wesentlichen wie in der Veröffentlichung „.J. F. Canny - A computational approach to edge detection - IEEE Transactions on Pattern Analysis and Machine Intelligence, S. 679-698, 1986" beschrieben. Auf diese Weise werden im aufgenommenen Bild eine oder mehrere geschlossene Formen identifiziert, d.h. vollständig von ebenfalls geschlossenen Rändern begrenzt.
  • Dieser vom Modul 41 implementierte Bilderkennungs- und Randdetektionsalgorithmus ermöglicht es daher, einen Umfangsrand 101 des Objekts 100 zu identifizieren.
  • Darüber hinaus ermöglicht der Bilderkennungsalgorithmus, die räumliche Position des Objekts 100 zu identifizieren und die Relativposition in Bezug auf den von der Beleuchtungsvorrichtung 2 erzeugten Lichtstrahl 20a zu berechnen.
  • Unter Relativposition ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung der räumliche Abstand zwischen der Position, die das Objekt 100 einnimmt, und der des von der Beleuchtungsvorrichtung 2 erzeugten Lichtstrahls 20a zu verstehen. Genauer gesagt ist es möglich, die Relativposition zwischen dem Objekt 100 und dem Lichtstrahl 20a anhand der räumlichen Koordinaten eines Mittelpunkts des Objekts 100 und des Lichtstrahls 20a zu definieren. Der Lichtstrahl 20a kann als auf das Objekt 100 gerichtet angesehen werden, wenn er dieses vollständig ausleuchtet, das heißt, wenn er den Umfangsrand 101 des Objekts 100 vollständig überlappt. Vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, wird der Lichtstrahl 20a auf das Objekt 100 gerichtet, wenn die Differenz zwischen den räumlichen Koordinaten des Mittelpunkts des Objekts 100 und des Lichtstrahls 20a null oder fast null beträgt, wie beispielsweise in 3B gezeigt.
  • Weiterhin umfasst die Verarbeitungseinheit 4 ein Vergleichsmodul 42, das dazu ausgestaltet ist, die Relativposition zwischen dem Objekt 100 und dem Lichtstrahl 20a zu berechnen und ein zweites Signal EL zu erzeugen, das für mindestens eine Bewegungsrichtung der Beleuchtungsvorrichtung 2 repräsentativ ist.
  • Genauer gesagt enthält das zweite Signal EL die räumlichen Informationen, die erforderlich ist, um die Beleuchtungsvorrichtung 2 zu bewegen, damit der Lichtstrahl 20a auf das zu beleuchtende Objekt 100 gerichtet wird. Beispielsweise umfasst das zweite Signal EL die Befehle zum Betätigen der Bewegungsmittel 4, insbesondere des Elektromotors, der zum Bewegen der Beleuchtungsvorrichtung 2 ausgelegt ist. Weiterhin kann das zweite Signal EL die Befehle zum Ansteuern des weiteren Elektromotors und zum Bewegen der Beleuchtungsvorrichtung 2 mit translatorischer Bewegung entlang zumindest einer Raumrichtung umfassen.
  • Die Bewegungsmittel 21 sind dazu ausgestaltet, dieses zweite Signal EL zu empfangen und die Beleuchtungsvorrichtung 2 so zu bewegen, dass der Lichtstrahl 20a auf das Objekt 100 gerichtet wird, wobei dessen Umfangsrand 101 vollständig ausgeleuchtet wird. Genauer gesagt steht der Elektromotor der Bewegungsmittel 21 in Signalkommunikation mit dem Vergleichsmodul 42, um das zweite Signal EL zu empfangen und die Beleuchtungsvorrichtung 2 zu bewegen.
  • Das Vergleichsmodul 42 der Verarbeitungseinheit 4 steht daher in Signalkommunikation mit den Bewegungsmitteln 21.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist die Lichtquelle 20 der Beleuchtungsvorrichtung 2 ausgestaltet, um einen Lichtstrahl 20a mit einer variablen Farbtemperatur zu erzeugen. Explizit kann die Lichtquelle 20 den Farbton des emittierten Lichts und damit die Farbtemperatur des Lichtstrahls 20 variieren.
  • Das Vergleichsmodul 42 ist auch dazu ausgestaltet, die Farbtemperatur des von der Lichtquelle 20 erzeugten Lichtstrahls 20a einzustellen.
  • Genauer gesagt ist das Vergleichsmodul 42 ausgestaltet, um ein drittes Signal FL zu erzeugen, das für den ausgewählten Farbton des Lichtstrahls 20a repräsentativ ist, und die Lichtquelle 20 ist ausgestaltet, um das dritte Signal FL zu empfangen und den Lichtstrahl 20a mit der ausgewählten Farbtemperatur zu erzeugen.
  • Das Vergleichsmodul 42 steht daher in Signalkommunikation mit der Lichtquelle 20, um die Farbtemperatur des Lichtstrahls 20a einzustellen.
  • Vorzugsweise ist das Erkennungsmodul 41 ausgestaltet, um das erste Signal IM zu verarbeiten und eine Art von zu beleuchtendem Objekt 100 zu detektieren. Die Erkennungseinheit 41 ist daher explizit in der Lage, Kunstwerke zu erkennen und diesen die Informationen zuzuordnen, die sich beispielsweise auf den historischen Schaffungszeitraum und die verwendeten Farben beziehen. Anhand der dem identifizierten Kunstwerk zugeordneten Informationen kann die Erkennungseinheit eine Farbtemperatur des Lichtstrahls 20a bestimmen, die ausgelegt ist, seine künstlerischen Details hervorzuheben.
  • Solche Vorgänge zum Erkennen und Bestimmen der spezifischen Farbtemperatur des Lichtstrahls 20a können beispielsweise mittels eines künstlichen Intelligenzalgorithmus durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Beleuchtungsvorrichtung 2 (in den Figuren nicht gezeigte) Einstellmittel, die ausgelegt sind, um die Öffnung des Lichtstrahls 20a einzustellen. Im Einzelnen umfassen die Einstellmittel eine optische Baugruppe (in den Figuren nicht gezeigt), die in der Lage ist, die Öffnung des Lichtstrahls statisch oder dynamisch zu verändern.
  • Darüber hinaus ist die Verarbeitungseinheit 4 vorzugsweise so ausgestaltet ist, dass sie die Einstellmittel betätigt, um die Öffnung des Lichtstrahls 20a zu modifizieren, um den Umfangsrand 101 des Objekts 100 vollständig auszuleuchten.
  • Vorteilhafterweise ermöglichen die Einstellmittel, den Umfangsrand 101 des Objekts 100 vollständig auszuleuchten, ohne dass die Beleuchtungsvorrichtung 2 weg/in die Nähe vom/des Objekts selbst bewegt werden muss.
  • Vorzugsweise kann die Verarbeitungseinheit 3 mit einer Vielzahl von Beleuchtungsvorrichtungen 2 verknüpft werden, um die jeweiligen Lichtstrahlen 21 auf ein oder mehrere Objekte 100, die zu beleuchten sind, zu richten.
  • Die Verarbeitungseinheit 3 kann somit dazu verwendet werden, die Lichtstrahlen 20a mehrerer Beleuchtungsvorrichtungen 2 auf ein einziges Objekt 100 oder auf mehrere zu beleuchtende Objekte zu richten.

Claims (11)

  1. Gerät (1) zum Beleuchten von Objekten, umfassend: - eine Beleuchtungsvorrichtung (2), die ausgestaltet ist, um einen Lichtstrahl (20a) zu erzeugen, der ausgelegt ist, um ein Objekt (100) zu beleuchten; - Bewegungsmittel (21), die mit der Beleuchtungsvorrichtung (2) verbunden und ausgestaltet sind, um diese zu bewegen und den Lichtstrahl (20a) auf das Objekt (100) zu richten; - eine Bilddetektionsvorrichtung (3); dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verarbeitungseinheit (4) umfasst, die ausgestaltet ist, um ein oder mehrere Bilder von der Bilddetektionsvorrichtung (3) zu empfangen, mindestens ein möglicherweise in den Bildern vorhandenes Objekt (100) zu detektieren und die Bewegungsmittel (21) zu betätigen, um die Beleuchtungsvorrichtung (2) zu bewegen, sodass der Lichtstrahl (20a) auf das Objekt (100) gerichtet wird.
  2. Gerät (1) nach Anspruch 1, wobei: - die Bilddetektionsvorrichtung (3) so ausgestaltet ist, dass sie ein erstes Signal (IM) erzeugt, das für das eine oder die mehreren Bilder repräsentativ ist; und - die Verarbeitungseinheit (4) ein Erfassungsmodul (40) in Signalkommunikation mit der Bilddetektionsvorrichtung (3) umfasst, um das erste Signal (IM) zu empfangen.
  3. Gerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Verarbeitungseinheit (4) ein Erkennungsmodul (41) umfasst, das ausgestaltet ist, um das erste Signal (IM) mittels eines Bilderkennungs- und Randdetektionsalgorithmus zu verarbeiten, der in der Lage ist, ein Umfangsrand (101) und die Position des Objekts (100) in Bezug auf den Lichtstrahl (20a) zu identifizieren.
  4. Gerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Verarbeitungseinheit (4) ein Vergleichsmodul (42) in Signalkommunikation mit den Bewegungsmitteln (21) umfasst, wobei das Vergleichsmodul (42) ausgestaltet ist, um die Relativposition zwischen dem Objekt (100) und dem Lichtstrahl (20a) zu berechnen und ein zweites Signal (EL) zu erzeugen, das mindestens eine Bewegungsrichtung repräsentiert, wobei die Bewegungsmittel (21) ausgestaltet sind, um das zweite Signal (EL) zu empfangen und die Beleuchtungsvorrichtung (2) zu bewegen, sodass der Lichtstrahl (20a) auf das Objekt (100) gerichtet wird und dessen Umfangsrand (101) vollständig ausgeleuchtet wird.
  5. Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: - die Beleuchtungsvorrichtung (2) eine Lichtquelle (20) umfasst, die ausgestaltet ist, um den Lichtstrahl (20a) mit einer variablen Farbtemperatur zu erzeugen; und - das Vergleichsmodul (42) in Signalkommunikation mit der Lichtquelle (20) steht, um die Farbtemperatur des Lichtstrahls (20a) einzustellen.
  6. Gerät (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das Erkennungsmodul (41) ausgestaltet ist, um das erste Signal (IM) zu verarbeiten und einen Objekttyp an dem zu beleuchtenden Objekt (100) zu detektieren.
  7. Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (2) Einstellmittel umfasst, die ausgelegt sind, um die Öffnung des Lichtstrahls (20a) einzustellen.
  8. Gerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Verarbeitungseinheit (4) so ausgestaltet ist, dass sie die Einstellmittel betätigt, um die Öffnung des Lichtstrahls (20a) zu modifizieren, sodass der Umfangsrand (101) des Objekts (100) vollständig ausgeleuchtet wird.
  9. Gerät (1) nach Anspruch 4, wobei die Bewegungsmittel (21) einen Elektromotor umfassen, der ausgelegt ist, um die Beleuchtungsvorrichtung (2) zu bewegen, um den Lichtstrahl (20a) auf das Objekt (100) zu richten, wobei der Elektromotor in Signalkommunikation mit dem Vergleichsmodul (42) steht, um das zweite Signal (EL) zu empfangen.
  10. Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bilderfassungsvorrichtung (3) in die Beleuchtungsvorrichtung (2) integriert ist.
  11. Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verarbeitungseinheit (3) mit einer Vielzahl von Beleuchtungsvorrichtungen (2) verknüpft ist, um die jeweiligen Lichtstrahlen (21) auf ein oder mehrere Objekte (100), die zu beleuchten sind, zu richten.
DE202021106131.6U 2020-11-11 2021-11-10 Gerät zum Beleuchten von Objekten Active DE202021106131U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102020000026963A IT202000026963A1 (it) 2020-11-11 2020-11-11 Apparato per illuminare oggetti
IT102020000026963 2020-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021106131U1 true DE202021106131U1 (de) 2022-02-22

Family

ID=74347595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021106131.6U Active DE202021106131U1 (de) 2020-11-11 2021-11-10 Gerät zum Beleuchten von Objekten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202021106131U1 (de)
IT (1) IT202000026963A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6079862A (en) * 1996-02-22 2000-06-27 Matsushita Electric Works, Ltd. Automatic tracking lighting equipment, lighting controller and tracking apparatus
CH707946A1 (fr) * 2013-04-24 2014-10-31 Pasquale Conicella Système de présentation d'objets.
IT201700094994A1 (it) * 2017-08-22 2019-02-22 Milano Politecnico Apparato e metodo per illuminare oggetti

Also Published As

Publication number Publication date
IT202000026963A1 (it) 2022-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112322B4 (de) Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung
DE112005000929B4 (de) Automatisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung
DE102017210558B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung von Karosserieschäden
EP2880853B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der eigenlage einer bildaufnehmenden kamera
DE10254435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen Kantenerkennung mit Z-Höhenjustierung
DE102013212495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion einer konturierten Fläche,insbesondere des Unterbodens eines Kraftfahrzeugs
DE102017215718B4 (de) Verfahren zum Auswerten eines optischen Erscheinungsbildes in einer Fahrzeugumgebung und Fahrzeug
DE69919297T2 (de) Automatische Vorrichtung zur Bestimmung der Druckqualität auf Flaschen beliebiger Form
DE102018101023B3 (de) Verfahren zur Abstandsmessung mittels trajektoriebasierter Triangulation
DE202021106131U1 (de) Gerät zum Beleuchten von Objekten
DE102012009859B4 (de) Verfahren zum Erkennen einer auf einem Substrat aufzubringenden Struktur mit mehreren optischen Bild-Aufnahmeeinheiten sowie einer Vorrichtung hierfür
EP3048456B1 (de) Verfahren zur lokalisierung von greifpunkten von objekten
EP3857303A1 (de) Verfahren zur fokuseinstellung einer filmkamera
EP0417625B1 (de) Verfahren zur Datenaufnahme mittels eines, mindestens eine Detektorzeile enthaltenden Detektorarrays und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007038785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Geometriedaten eines Messobjekts
DE19506328C2 (de) Verfahren zur Erkennung der Position und Lage eines Objekts im dreidimensionalen Raum
DE102004046752B4 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Erfassung von Messobjekten
DE202014009224U1 (de) Vorrichtung mit einer intelligenten, drehbaren, beweglichen und steuerbaren 4D Beleuchtungseinheit für die 1D-, 2D-, 3D-, 360°-, sowie einer x- y-, z-Koordinaten Erfassung von Objekten
DE202020100470U1 (de) Kamerasystem mit einer Zeilenkamera
DE102015112411A1 (de) System zur stereoskopischen Darstellung von Aufnahmen eines Endoskops
DE10338323B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Bildaufnahme für die Lageerkennung von ungeordneten Teilen
WO2018211057A1 (de) Marker basierter kamera-tracker
DE4208222C2 (de) Fotographiervorrichtung
DE10025741A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Koordinaten von Gegenständen und/oder deren zeitlicher Änderung
DE102017206974A1 (de) Verfahren zur indirekten Detektion eines verdeckten Verkehrsteilnehmers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification