DE202021105673U1 - Baffle for a fuel tank and fuel tank having such a baffle - Google Patents

Baffle for a fuel tank and fuel tank having such a baffle Download PDF

Info

Publication number
DE202021105673U1
DE202021105673U1 DE202021105673.8U DE202021105673U DE202021105673U1 DE 202021105673 U1 DE202021105673 U1 DE 202021105673U1 DE 202021105673 U DE202021105673 U DE 202021105673U DE 202021105673 U1 DE202021105673 U1 DE 202021105673U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baffle
plate
fuel tank
panel
angular position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021105673.8U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastic Omnium Advanced Innovation and Research SA
Original Assignee
Plastic Omnium Advanced Innovation and Research SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plastic Omnium Advanced Innovation and Research SA filed Critical Plastic Omnium Advanced Innovation and Research SA
Publication of DE202021105673U1 publication Critical patent/DE202021105673U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/0344Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling comprising baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • B60K2015/0775Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation for reducing movement or slash noise of fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Schallwand (100) für einen Kraftstofftank, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine obere Platte (110), eine untere Platte (120) und eine seitliche Platte (130) aufweist, wobei die obere Platte und die untere Platte durch eine vertikal angeordnete Feder (150) gleitend miteinander verbunden sind und die seitliche Fläche an der oberen Platte durch ein Scharnier (140) angelenkt ist, wobei ein Knauf (160) auf einer Anordnung, bestehend aus der oberen Platte, der unteren Platte und der seitlichen Platte, drehbar gelagert ist und so ausgestaltet ist, dass: wenn er in einer ersten Winkelposition ist, die Schallwand in einem vollständig zusammengeklappten Zustand verriegelt ist, in dem sich die obere Platte, die untere Platte und die seitliche Platte wenigstens teilweise überlagern; wenn er in einer zweiten Winkelposition ist, die obere Platte und die untere Platte gleiten, indem sie sich unter der Einwirkung der Feder in einer vertikalen Richtung voneinander entfernen; und, wenn er in einer dritten Winkelposition ist, die seitliche Platte sich unter der Einwirkung des Scharniers seitlich öffnet.

Figure DE202021105673U1_0000
Baffle (100) for a fuel tank, characterized in that it has a top plate (110), a bottom plate (120) and a side plate (130), the top plate and the bottom plate being supported by a vertically arranged spring (150 ) are slidably connected together and the side face is articulated to the top panel by a hinge (140), a knob (160) being pivoted on an assembly consisting of the top panel, the bottom panel and the side panel and configured such that: when in a first angular position, the baffle is locked in a fully collapsed condition in which the top panel, bottom panel and side panel at least partially overlap; when it is in a second angular position, the upper plate and the lower plate slide while moving away from each other in a vertical direction under the action of the spring; and when it is in a third angular position, the lateral panel opens laterally under the action of the hinge.
Figure DE202021105673U1_0000

Description

Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft eine Schallwand für einen Kraftstofftank (insbesondere einen Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug) und einen Kraftstofftank, der eine derartige Schallwand aufweist.The present utility model relates to a baffle for a fuel tank (particularly a fuel tank for an automobile) and a fuel tank having such a baffle.

Wenn ein Fahrzeug losfährt, beschleunigt, bremst oder wendet, gerät Kraftstoff in einem Kraftstofftank in Schwappbewegung, was Geräusche erzeugt. In den jüngst vergangenen Jahren werden zur Verbesserung des Komforts des Benutzers eines Fahrzeugs Schallwände (im Englischen „Baffle“) in den Kraftstofftanks bestimmter Kraftfahrzeuge vorgesehen.When a vehicle starts, accelerates, brakes, or turns, fuel in a fuel tank sloshes, producing noise. In recent years, in order to improve the comfort of a vehicle user, baffles have been provided in the fuel tanks of certain automobiles.

Um eine Funktion der Reduzierung von Geräuschen auf wirksame Weise zu erfüllen, muss die Schallwand ausreichend groß sein, da sie, wenn sie zu klein ist, nahezu gar nicht zur Reduzierung der bei der Schwappbewegung des Kraftstoffs erzeugten Geräusche beiträgt. Folglich sind die meisten Schallwände im Stand der Technik Teile in Form einer einteiligen Platte mit einem relativ großen Platzbedarf. Ein zu großer Platzbedarf sorgt jedoch dafür, dass der Vorgang der Montage einer Schallwand in einem Kraftstofftank komplex und schwierig wird. Ein bekanntes Montageverfahren besteht darin, verschiedene Zubehörteile, einschließlich einer Schallwand, mittels eines komplexen Montagesystems während des Blasformens des Kraftstofftanks an eine Innenwand eines Kraftstofftanks zu schweißen, wenn die Wand des Kraftstofftanks sich noch in einem geschmolzenen Zustand befindet. Dies erhöht zweifelsohne die Komplexität des Verfahrens und die Produktionskosten für den Kraftstofftank.In order to effectively perform a function of reducing noise, the baffle must be sufficiently large because if it is too small, it does almost nothing to reduce the noise generated by the fuel sloshing motion. Consequently, most of the prior art baffles are pieces in the form of a one-piece panel with a relatively large footprint. However, too much space makes the process of mounting a baffle in a fuel tank complex and difficult. A known assembling method is to weld various accessories including a baffle to an inner wall of a fuel tank by a complex assembling system during blow molding of the fuel tank when the fuel tank wall is still in a molten state. This undoubtedly increases the complexity of the process and the production costs for the fuel tank.

Das vorliegende Gebrauchsmuster hat zur Aufgabe, das oben beschriebene technische Problem zu überwinden, und besteht in der Bereitstellung einer Schallwand, die sich bequem über ein für eine Pumpe vorgesehenes Loch in einem Kraftstofftank montieren lässt und die eine wirksame Reduzierung der durch die Schwappbewegung des Kraftstoffs erzeugten Geräusche gestattet.It is an object of the present utility model to solve the technical problem described above, and it is to provide a baffle which can be conveniently mounted in a fuel tank through a hole for a pump and which effectively reduces the noise generated by the sloshing motion of fuel noise allowed.

Zu diesem Zweck stellt das vorliegende Gebrauchsmuster eine Schallwand für einen Kraftstofftank bereit, die eine obere Platte, eine untere Platte und eine seitliche Platte aufweist, wobei die obere Platte und die untere Platte durch eine vertikal angeordnete Feder gleitend miteinander verbunden sind und die seitliche Fläche an der oberen Platte durch ein Scharnier angelenkt ist, wobei ein Knauf auf einer Anordnung, bestehend aus der oberen Platte, der unteren Platte und der seitlichen Platte, drehbar gelagert ist und so ausgestaltet ist, dass: wenn er in einer ersten Winkelposition ist, die Schallwand in einem vollständig zusammengeklappten Zustand verriegelt ist, in dem sich die obere Platte, die untere Platte und die seitliche Platte wenigstens teilweise überlagern; wenn er in einer zweiten Winkelposition ist, die obere Platte und die untere Platte gleiten, indem sie sich unter der Einwirkung der Feder in einer vertikalen Richtung voneinander entfernen; und, wenn er in einer dritten Winkelposition ist, die seitliche Platte sich unter der Einwirkung des Scharniers seitlich öffnet.To this end, the present utility model provides a baffle for a fuel tank, which comprises a top plate, a bottom plate and a side plate, the top plate and the bottom plate being slidably connected to each other by a vertically arranged spring and the side surface on of the top panel by a hinge, with a knob being rotatably mounted on an assembly consisting of the top panel, the bottom panel and the side panel and configured so that: when in a first angular position, the baffle is locked in a fully collapsed condition in which the top panel, the bottom panel and the side panel at least partially overlap; when it is in a second angular position, the upper plate and the lower plate slide while moving away from each other in a vertical direction under the action of the spring; and when it is in a third angular position, the lateral panel opens laterally under the action of the hinge.

Die oben beschriebene Ausgestaltung der Schallwand gestattet ihr, zwischen einem vollständig zusammengeklappten Zustand, einem teilweise auseinandergeklappten Zustand (das heißt dem Zustand, wo die obere Platte und die untere Platte voneinander entfernt sind) und einem vollständig auseinandergeklappten Zustand (das heißt dem Zustand, wo die seitliche Platte ferner geöffnet wurde) zu wechseln. Im vollständig zusammengeklappten Zustand hat sie folglich einen kleinstmöglichen Platzbedarf und kann von einem Bediener bequem über ein für eine Pumpe vorgesehenes Loch in einen Kraftstofftank eingeführt werden (was einhändig und blindlings erfolgen kann). Anschließend kann der Bediener die Schallwand einfach durch zweimaliges Drehen am Knauf vollständig auseinanderklappen, so dass sie eine größtmögliche Wirkfläche aufweist und auf diese Weise effizient ihre Funktion der Reduzierung der durch die Schwappbewegung des Kraftstoffs erzeugten Geräusche erfüllt.The configuration of the baffle described above allows it to move between a fully collapsed condition, a partially unfolded condition (i.e. the condition where the top panel and the bottom panel are spaced apart) and a fully unfolded condition (i.e. the condition where the side panel was also opened) to switch. Consequently, when fully folded, it occupies the smallest possible footprint and can be conveniently inserted by an operator (which can be done single-handedly and blindly) into a fuel tank through a hole provided for a pump. The operator can then fully unfold the baffle simply by turning the knob twice, so that it has the largest possible effective area and thus efficiently fulfills its function of reducing the noise generated by the fuel sloshing movement.

Die oben beschriebene Schallwand kann ferner eines oder mehrere der folgenden Merkmale, einzeln oder in Kombination, aufweisen:

  • - Die obere Platte ist auf einer unteren Fläche ihres oberen Endes mit einem ersten Höcker versehen, der nach unten vorspringt, und die untere Platte ist auf einer oberen Fläche ihres unteren Endes mit einem zweiten Höcker versehen, der nach oben vorspringt, wobei der erste Höcker und der zweite Höcker in einer vertikalen Richtung fluchten, wobei die zwei Enden der Feder auf dem ersten Höcker bzw. dem zweiten Höcker aufgeschoben sind. Der erste Höcker und der zweite Höcker gestatten, die Position der Feder zu begrenzen und sie so zu führen, dass die Feder eine vertikale Orientierung aufrecht erhält und mit der oberen und unteren Platte mit einer ausreichenden Festigkeit verbunden ist. Für den Fall, dass die Feder defekt ist, kann sie ferner ebenso bequem von den Höckern abgezogen werden, um sie auszutauschen.
  • - Der erste Höcker und der zweite Höcker sind mit der oberen Platte bzw. der unteren Platte einstückig ausgebildet. Gegenüber der Lösung, wo die Höcker getrennt hergestellt sind und dann durch ein Befestigungsmittel befestigt oder an die Platten geschweißt sind, gestattet die so genannte einstückige Lösung, die Festigkeit der Verbindung zwischen den Höckern und den jeweiligen Platten zu erhöhen, was das Risiko, dass die Höcker aufgrund der Belastungen im Bereich der Verbindungsstelle brechen, reduziert oder sogar beseitigt.
  • - Der erste Höcker und der zweite Höcker haben beide ein im Wesentlichen kreisförmiges Umfangsprofil und weisen jeweils eine Mehrzahl von Lamellen auf, die sich radial erstrecken und in einer Umfangsrichtung beabstandet sind. Dies gestattet sicherzustellen, dass die Höcker während des Abkühlens nach der Fertigung (zum Beispiel Spritzguss) im Wesentlichen die gleiche Kontraktionsverformung aufweisen wie die umgebenden Teile, was die Herstellungspräzision sicherstellt.
  • - Die obere Platte weist eine erste Vertiefung auf, die sich in der vertikalen Richtung erstreckt, und die untere Platte weist eine zweite Vertiefung auf, die sich in der vertikalen Richtung erstreckt, wobei die erste Vertiefung und die zweite Vertiefung zusammen eine Durchführung bilden, welche die Feder aufnimmt und führt. Die Durchführung gestattet sicherzustellen, dass die Feder während des Öffnens oder des Schließens der oberen und unteren Platte nicht in einer Querrichtung abgelenkt wird und eine elastische Verformung wiederum in der vertikalen Richtung erfährt, was sicherstellt, dass die obere und untere Platte ohne Schwierigkeiten geöffnet und geschlossen werden, und was die Wahrscheinlichkeit einer Störung reduziert.
  • - Die obere Platte weist in ihrer Dicke ein Durchgangsloch auf, die untere Platte weist einen Schlitz auf, der ihre Dicke durchquert und sich in der vertikalen Richtung erstreckt, und der Knauf weist einen Griff und einen Körper auf, wobei der Körper mit der oberen Platte und mit der unteren Platte verbunden ist, indem er durch das Durchgangsloch und den Schlitz hindurch verläuft.
  • - Die Anzahl an Federn beträgt wenigstens zwei, wobei die Federn jeweils, bevorzugt auf eine symmetrische Weise, beiderseits des Schlitzes angeordnet sind. Eine derartige Anordnung gestattet sicherzustellen, dass, wenn die Verriegelung zwischen der oberen Platte und der unteren Platte gelöst ist, die zwei Federn gleichmäßig eine ausreichende Federkraft ausüben, so dass die obere und untere Platte sich ohne Schwierigkeit öffnen lassen.
  • - Der Körper weist eine erste Verriegelungsstruktur und eine zweite Verriegelungsstruktur auf, die untere Platte weist eine erste Verriegelungsnut auf und die seitliche Platte weist eine zweite Verriegelungsnut auf; wenn der Knauf in der ersten Winkelposition ist, befindet sich die erste Verriegelungsstruktur in der ersten Verriegelungsnut und die zweite Verriegelungsstruktur befindet sich in der zweiten Verriegelungsnut; wenn der Knauf in der zweiten Winkelposition ist, verlässt die erste Verriegelungsstruktur die erste Verriegelungsnut, die zweite Verriegelungsstruktur jedoch bleibt in der zweiten Verriegelungsnut; wenn der Knauf in der dritten Winkelposition ist, verlässt die erste Verriegelungsstruktur die erste Verriegelungsnut und die zweite Verriegelungsstruktur verlässt die zweite Verriegelungsnut.
  • - Die erste Verriegelungsstruktur ist ein radialer Zapfen, der sich an der Verbindungsstelle zwischen dem Körper und dem Griff befindet, und die erste Verriegelungsnut ist eine bogenförmige Vertiefung auf zwei gegenüberliegenden Innenwänden des Schlitzes.
  • - Die zweite Verriegelungsstruktur ist ein radialer Stift, der sich an einem freien Ende des Körpers befindet, und die zweite Verriegelungsnut ist eine birnenförmige Ausnehmung auf einer ersten Seite der seitlichen Platte, wobei die erste Seite der oberen Platte und der unteren Platte zugewandt ist, wenn die seitliche Platte noch nicht geöffnet ist.
The baffle described above can also have one or more of the following features, individually or in combination:
  • - The upper plate is provided on a lower surface of its upper end with a first hump projecting downward, and the lower plate is provided on an upper surface of its lower end with a second hump projecting upward, the first hump and the second hump are aligned in a vertical direction, with the two ends of the spring being slipped on the first hump and the second hump, respectively. The first hump and the second hump allow to limit the position of the spring and to guide it so that the spring maintains a vertical orientation and is connected to the upper and lower plates with sufficient strength. Furthermore, in the event that the spring is defective, it can also be easily pulled off the humps in order to replace it.
  • - The first boss and the second boss are integral with the top plate and the bottom plate, respectively. Contrary to the solution where the humps are manufactured separately and then fixed by a fastener or welded to the plates the so-called one-piece solution to increase the strength of the connection between the cusps and the respective plates, reducing or even eliminating the risk of the cusps breaking due to the stresses in the area of the connection.
  • - The first hump and the second hump both have a substantially circular peripheral profile and each have a plurality of laminations which extend radially and are spaced in a peripheral direction. This allows ensuring that the bumps have substantially the same contraction deformation as the surrounding parts during cooling after fabrication (e.g. injection molding), ensuring manufacturing precision.
  • - The upper plate has a first cavity extending in the vertical direction and the lower plate has a second cavity extending in the vertical direction, the first cavity and the second cavity together forming a passage which picks up and guides the spring. The implementation allows ensuring that the spring is not deflected in a transverse direction during opening or closing of the top and bottom panels and undergoes elastic deformation in turn in the vertical direction, ensuring that the top and bottom panels open and close without difficulty and which reduces the likelihood of interference.
  • - The top plate has a through hole in its thickness, the bottom plate has a slit that traverses its thickness and extends in the vertical direction, and the knob has a handle and a body, the body with the top plate and connected to the bottom plate by passing through the through hole and the slit.
  • the number of springs is at least two, the springs being arranged respectively, preferably in a symmetrical manner, on either side of the slot. Such an arrangement allows to ensure that when the lock between the top panel and the bottom panel is released, the two springs equally apply sufficient spring force so that the top and bottom panels can be opened without difficulty.
  • - the body has a first locking structure and a second locking structure, the bottom plate has a first locking groove and the side plate has a second locking groove; when the knob is in the first angular position, the first locking structure is in the first locking groove and the second locking structure is in the second locking groove; when the knob is in the second angular position, the first locking structure exits the first locking groove but the second locking structure remains in the second locking groove; when the knob is in the third angular position, the first locking structure exits the first locking groove and the second locking structure exits the second locking groove.
  • - The first locking structure is a radial spigot located at the junction between the body and the handle, and the first locking groove is an arcuate depression on two opposite inner walls of the slot.
  • - The second locking structure is a radial pin located at a free end of the body, and the second locking groove is a pear-shaped recess on a first side of the side panel, the first side facing the top panel and the bottom panel when the side panel is not yet open.

Die oben beschriebene(n) Verriegelungsart und entsprechenden Verriegelungsstrukturen sind einfach, zuverlässig und einfach zu realisieren. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass dies nur eine der möglichen Ausführungsformen ist und weitere Ausführungsformen, mit denen sich das gleiche Ziel erreichen lässt, und entsprechende mechanische Strukturen für den Fachmann ersichtlich sind.

  • - Wenn der Knauf in der dritten Winkelposition ist, öffnet sich die seitliche Platte seitlich, bis sie sich im Wesentlichen in einer gleichen Ebene befindet wie die obere Platte. Dies gestattet, die Schallwand maximal auseinanderzuklappen, wodurch sich die größte Wirkarbeitsfläche ergibt und ein optimales Ergebnis hinsichtlich der Geräuschreduzierung erzielt wird.
  • - Die seitliche Platte ist auf ihrer zweiten Fläche, die der ersten gegenüberliegt, mit einer Verstärkungsplatte versehen, die in einer horizontalen Richtung gleiten kann, die obere Platte ist auf ihrer zweiten Fläche, die ihrer ersten Fläche, auf der das Scharnier montiert ist, mit einer Führungsnut versehen, die zur Aufnahme der Verstärkungsplatte bestimmt ist, wobei die Verstärkungsplatte wenigstens teilweise in die Führungsnut gleiten kann, wenn sich die seitliche Platte und die obere Platte im Wesentlichen in einer gleichen Ebene befinden. Auf diese Weise bildet sich eine steife Verbindung zwischen der seitlichen Platte und der oberen Platte, was die Struktur robuster und widerstandsfähiger gegenüber den Stößen des in Schwappbewegung geratenen Kraftstoffs werden lässt.
  • - Die obere Platte weist an ihrem oberen Ende eine obere Abdeckplatte auf, deren Form zu einer oberen Innenwand eines Kraftstofftanks, in dem die Schallwand montiert ist, komplementär ist, und die untere Platte weist an ihrem unteren Ende eine untere Abdeckplatte auf, deren Form zu einer unteren Innenwand des Kraftstofftanks, in dem die Schallwand montiert ist, komplementär ist. Auf diese Weise kann die Schallwand, sobald sie auseinandergeklappt ist, zwischen der oberen und unteren Wand des Kraftstofftanks mit Hilfe der oberen und unteren Abdeckplatte fest verkeilt werden, ohne auf ein zusätzliches Befestigungsmittel oder einen zusätzlichen Schweißvorgang zurückgreifen zu müssen.
  • - Die zweite Winkelposition ist um etwa 50° gegenüber der ersten Winkelposition gedreht und die dritte Winkelposition ist um mehr als etwa 50° gegenüber der zweiten Winkelposition gedreht. Dieser Winkel von 50° ist ein bevorzugter Winkel, der vom Erfinder des Gebrauchsmusters unter Berücksichtigung der Ergonomie und des Schutzes vor Fehlbedienungen gewählt wurde.
The type of locking described above and corresponding locking structures are simple, reliable and easy to implement. However, it is important to understand that this is just one of the possible embodiments and other embodiments that achieve the same goal and corresponding mechanical structures will be apparent to those skilled in the art.
  • - When the knob is in the third angular position, the side panel opens laterally until it is substantially in the same plane as the top panel. This allows the baffle to be unfolded to the maximum, giving the largest effective working area and achieving an optimal result in terms of noise reduction.
  • - The side panel is provided on its second face, opposite to the first, with a reinforcement panel that can slide in a horizontal direction, the top panel is on its second face, that of its first face on which the hinge is mounted with provided with a guide groove intended to receive the reinforcement plate, the reinforcement plate being able to slide at least partially in the guide groove when the side plate and the top plate are substantially in the same plane. In this way, a rigid connection is formed between the side panel and the top one Plate, which makes the structure more robust and resistant to the impacts of the sloshing fuel.
  • The upper plate has at its upper end a top cover plate complementary in shape to an upper inner wall of a fuel tank in which the baffle is mounted, and the lower plate has at its lower end a lower cover plate whose shape matches a bottom inner wall of the fuel tank in which the baffle is mounted. In this way, once unfolded, the baffle can be firmly wedged between the top and bottom walls of the fuel tank by means of the top and bottom cover plates without resorting to any additional fastener or welding operation.
  • - The second angular position is rotated by about 50° from the first angular position and the third angular position is rotated by more than about 50° from the second angular position. This angle of 50° is a preferred angle chosen by the inventor of the utility model in consideration of ergonomics and protection against incorrect operation.

Das vorliegende Gebrauchsmuster stellt ferner einen Kraftstofftank bereit, der eine Schallwand laut obiger Beschreibung aufweist.The present utility model further provides a fuel tank having a baffle as described above.

Vorteilhafterweise ist die Schallwand an dem Kraftstofftank befestigt, indem eine obere Abdeckplatte, deren Form zu einer oberen Innenwand des Kraftstofftanks komplementär ist, und eine untere Abdeckplatte, deren Form zu einer unteren Innenwand des Kraftstofftanks komplementär ist, gegen die obere bzw. untere Wand des Kraftstofftanks in Anschlag gebracht werden.Advantageously, the baffle is attached to the fuel tank by pressing an upper cover plate, complementary in shape to an upper inner wall of the fuel tank, and a lower cover plate, complementary in shape to a lower inner wall of the fuel tank, against the upper and lower walls of the fuel tank, respectively be brought to bear.

Figurenlistecharacter list

Nun wird das vorliegende Gebrauchsmuster unter Einbeziehung der Figuren ausführlicher beschrieben. Der Fachmann wird verstehen, dass diese Figuren rein zur Veranschaulichung und nicht zur Beschränkung des Schutzumfangs des vorliegenden Gebrauchsmuster dienen. Die identischen Bezugszeichen in den Figuren bezeichnen identische oder ähnliche Elemente. Um die Beschreibung zu vereinfachen, sind die Figuren nicht zwangsläufig maßstabsgerecht gezeichnet.

  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer zusammenklappbaren Schallwand gemäß einer Ausführungsform des Gebrauchsmusters im vollständig auseinandergeklappten Zustand, von der Vorderseite des Knaufs aus gesehen.
  • 2 und 3 sind perspektivische Ansichten einer zusammenklappbaren Schallwand gemäß einer Ausführungsform des Gebrauchsmusters im vollständig auseinandergeklappten Zustand, von der Rückseite des Knaufs aus unter verschiedenen Winkeln gesehen.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer zusammenklappbaren Schallwand gemäß einer Ausführungsform des Gebrauchsmusters im vollständig zusammengeklappten Zustand.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer zusammenklappbaren Schallwand gemäß einer Ausführungsform des Gebrauchsmusters im vollständig auseinandergeklappten Zustand, von der Rückseite des Knaufs aus gesehen.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer zusammenklappbaren Schallwand gemäß einer Ausführungsform des Gebrauchsmusters im teilweise auseinandergeklappten Zustand.
  • 7a bis 7F zeigen den Vorgang des Auseinanderklappens einer zusammenklappbaren Schallwand gemäß einer Ausführungsform des Gebrauchsmusters.
  • 8A ist eine Draufsicht einer zusammenklappbaren Schallwand gemäß einer Ausführungsform des Gebrauchsmusters im vollständig zusammengeklappten Zustand und 8B ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie A-A in 8A.
  • 9A ist eine Draufsicht einer zusammenklappbaren Schallwand gemäß einer Ausführungsform des Gebrauchsmusters im teilweise auseinandergeklappten Zustand und 9B ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie A-A in 9A.
  • 10A ist eine Draufsicht einer zusammenklappbaren Schallwand gemäß einer Ausführungsform des Gebrauchsmusters im vollständig auseinandergeklappten Zustand und 10B ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie A-A in 10A.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht des Knaufs einer zusammenklappbaren Schallwand gemäß einer Ausführungsform des Gebrauchsmusters.
  • 12 ist eine vergrößerte schematische Schnittansicht der Nähe des Knaufs einer zusammenklappbaren Schallwand gemäß einer Ausführungsform des Gebrauchsmusters im vollständig zusammengeklappten Zustand.
  • 13 ist eine vergrößerte schematische Ansicht der Nähe des Scharniers einer zusammenklappbaren Schallwand gemäß einer Ausführungsform des Gebrauchsmusters im vollständig auseinandergeklappten Zustand.
  • 14 ist eine schematische Teilschnittansicht eines Kraftstofftanks, in dem eine zusammenklappbare Schallwand gemäß einer Ausführungsform des Gebrauchsmusters montiert ist.
Now, the present utility model will be described in more detail using the figures. Those skilled in the art will understand that these figures are for illustrative purposes only and are not intended to limit the scope of the present utility model. The identical reference numbers in the figures denote identical or similar elements. In order to simplify the description, the figures are not necessarily drawn to scale.
  • 1 14 is a perspective view of a folding baffle according to an embodiment of the utility model in the fully unfolded state, seen from the front of the knob.
  • 2 and 3 12 are perspective views of a foldable baffle according to an embodiment of the utility model in the fully unfolded state, seen from the rear of the knob from different angles.
  • 4 12 is a perspective view of a folding baffle according to an embodiment of the utility model in the fully folded state.
  • 5 14 is a perspective view of a folding baffle according to an embodiment of the utility model in the fully unfolded state, seen from the rear of the knob.
  • 6 14 is a perspective view of a folding baffle according to an embodiment of the utility model in a partially unfolded state.
  • 7a until 7F show the process of unfolding a collapsible baffle according to an embodiment of the utility model.
  • 8A 12 is a plan view of a folding baffle according to an embodiment of the utility model in the fully folded state and 8B 13 is an enlarged sectional view taken along line AA in FIG 8A .
  • 9A 12 is a plan view of a folding baffle according to an embodiment of the utility model in a partially unfolded state and 9B 13 is an enlarged sectional view taken along line AA in FIG 9A .
  • 10A 12 is a plan view of a foldable baffle according to an embodiment of the utility model when fully unfolded, and FIG 10B 13 is an enlarged sectional view taken along line AA in FIG 10A .
  • 11 12 is a perspective view of the knob of a folding baffle according to an embodiment of the utility model.
  • 12 12 is an enlarged schematic sectional view of the vicinity of the knob of a folding baffle according to an embodiment of the utility model in the fully folded state.
  • 13 Fig. 12 is an enlarged schematic view of the vicinity of the hinge together men foldable baffle according to an embodiment of the utility model in the fully unfolded state.
  • 14 12 is a schematic partial sectional view of a fuel tank in which a collapsible baffle is mounted according to an embodiment of the utility model.

BezugszeichenlisteReference List

100100
zusammenklappbare Schallwandcollapsible baffle
110110
obere Plattetop plate
111111
Durchgangslochthrough hole
112112
obere Abdeckplattetop cover plate
113113
Führungsnutguide groove
114114
erster Höckerfirst bump
115115
erste Vertiefungfirst deepening
120120
untere Plattelower plate
121121
Schlitzslot
122122
untere Abdeckplattelower cover plate
123123
bogenförmige Vertiefungarcuate indentation
124124
zweiter Höckersecond hump
125125
zweite Vertiefungsecond deepening
130130
seitliche Platteside plate
132132
Verstärkungsplattereinforcement plate
133133
birnenförmige Ausnehmungpear-shaped recess
140140
Scharnierhinge
141141
erster Scharnierkopffirst hinge head
142142
zweiter Scharnierkopfsecond hinge head
150150
FederFeather
160160
Knaufknob
161161
GriffHandle
162162
KörperBody
16211621
radialer Zapfenradial pivot
16221622
radialer Stiftradial pin

Detaillierte BeschreibungDetailed description

Die 1 bis 6 zeigen in perspektivischen Ansichten eine zusammenklappbare Schallwand 100 gemäß einer Ausführungsform des Gebrauchsmusters unter verschiedenen Winkeln, wobei die Schallwand 100 in den 1 bis 3 und 5 in einem vollständig auseinandergeklappten Zustand, in 4 in einem vollständig zusammengeklappten Zustand und in 6 in einem teilweise auseinandergeklappten Zustand ist (wobei die Feder 150 entfernt ist, um die Höcker 114 und 124 deutlich zu zeigen).the 1 until 6 12 show perspective views of a collapsible baffle 100 according to an embodiment of the utility model from different angles, the baffle 100 in FIGS 1 until 3 and 5 in a fully unfolded state, in 4 in a fully folded state and in 6 12 is in a partially unfolded condition (with spring 150 removed to clearly show bosses 114 and 124).

Wie in den 1 bis 6 veranschaulicht, weist die Schallwand 100 eine obere Platte 110, eine untere Platte 120 und eine seitliche Platte 130 auf. Die obere Platte 110 und die untere Platte 120 sind durch eine Feder 150, die vertikal angeordnet ist, gleitend miteinander verbunden und können folglich zueinander hin oder in entgegengesetzten Richtungen gleiten. Die seitliche Platte 130 ist an der oberen Platte 110 durch ein Scharnier 140 angelenkt und kann folglich gegenüber der oberen Platte 110 um die Achse des Scharniers 140 schwenken. Ein Knauf 160 ist auf der Anordnung bestehend aus der oberen Platte 110, der unteren Platte 120 und der seitlichen Platte 130 drehbar gelagert. Wenn der Knauf 160 in einer ersten Winkelposition ist (siehe 7A), ist die Schallwand 100 in einem vollständig zusammengeklappten Zustand verriegelt, das heißt einem Zustand, wo sich die obere Platte 110, die untere Platte 120 und die seitliche Platte 130 wenigstens teilweise überlagern, wobei die Schallwand 100 zu diesem Zeitpunkt den geringsten Platzbedarf aufweist und von einem Bediener unter Verwendung einer einzigen Hand in einem Kraftstofftank über ein Loch, das für die Pumpe vorgesehen ist, montiert werden kann. Wenn der Knauf 160 in einer zweiten Winkelposition ist (siehe 7B), sind die obere Platte 110 und die untere Platte 120 entriegelt und gleiten, indem sie sich unter der Einwirkung der Feder 150 in einer vertikalen Richtung voneinander entfernen, wobei die Schallwand 100 zu diesem Zeitpunkt in einem teilweise auseinandergeklappten Zustand ist. Wenn der Knauf 160 in einer dritten Winkelposition ist (siehe 7D), öffnet sich die seitliche Platte 130 unter der Einwirkung des Scharniers 140 seitlich, wobei die Schallwand 100 zu diesem Zeitpunkt in einem vollständig auseinandergeklappten Zustand ist und die größte Wirkfläche aufweist und somit die durch die Schwappbewegung des Kraftstoffs in dem Kraftstofftank, in dem die Schallwand montiert ist, erzeugten Geräusche wirksam reduzieren kann. Im Allgemeinen dreht der Bediener, sobald er die Schallwand 100 im vollständig zusammengeklappten Zustand über das für die Pumpe vorgesehene Loch in den Kraftstofftank eingeführt hat, den Knauf 160 zwei Mal, um die Schallwand 100 über den teilweise auseinandergeklappten Zustand in den vollständig auseinandergeklappten Zustand übergehen zu lassen, so dass sie im vollständig auseinandergeklappten Zustand ihre Funktion der Reduzierung von Geräuschen erfüllt.As in the 1 until 6 1, the baffle 100 includes a top panel 110, a bottom panel 120, and a side panel 130. FIG. The upper plate 110 and the lower plate 120 are slidably connected to each other by a spring 150 arranged vertically and thus can slide toward each other or in opposite directions. The side panel 130 is articulated to the top panel 110 by a hinge 140 and can therefore pivot with respect to the top panel 110 about the axis of the hinge 140 . A knob 160 is rotatably supported on the top plate 110, bottom plate 120 and side plate 130 assembly. When the knob 160 is in a first angular position (see 7A) , the baffle 100 is locked in a fully collapsed state, that is, a state where the top panel 110, the bottom panel 120 and the side panel 130 at least partially overlap, at which point the baffle 100 has the smallest footprint and from can be mounted by an operator using a single hand in a fuel tank via a hole intended for the pump. When the knob 160 is in a second angular position (see 7B) , the upper panel 110 and the lower panel 120 are unlocked and slide, moving away from each other in a vertical direction under the action of the spring 150, at which time the baffle 100 is in a partially unfolded state. When the knob 160 is in a third angular position (see 7D ), the side panel 130 opens laterally under the action of the hinge 140, at which time the baffle 100 is in a fully unfolded state and has the largest effective area and thus that caused by the sloshing motion of the fuel in the fuel tank in which the baffle mounted, can effectively reduce noise generated. In general, once the operator has inserted the baffle 100 into the fuel tank through the pump hole in the fully collapsed state, the operator rotates the knob 160 twice to transition the baffle 100 through the partially unfolded state to the fully unfolded state so that when fully unfolded, it performs its noise reduction function.

Wie in 11 veranschaulicht, weist der Knauf 160 einen Griff 161 und einen Körper 162 auf, wobei der Griff 161 jede beliebige Form aufweisen kann, die zum Verschrauben geeignet ist, wie die Form einer flächigen Platte, eine zylindrische Form usw.; der Körper 162 weist eine erste Verriegelungsstruktur und eine zweite Verriegelungsstruktur auf. In dieser Ausführungsform ist die erste Verriegelungsstruktur ein radialer Zapfen 1621, der sich an der Verbindungsstelle zwischen dem Körper 162 und dem Griff 161 befindet, und die zweite Verriegelungsstruktur ist ein radialer Stift 1622, der sich an einem freien Ende des Körpers 162 befindet. Der Griff 161 und der Körper 162 können getrennt ausgebildet sein und anschließend zusammen befestigt werden oder können einstückig ausgebildet sein.As in 11 As illustrated, the knob 160 has a handle 161 and a body 162, wherein the handle 161 can have any shape suitable for screwing, such as a flat plate shape, a cylindrical shape, etc.; the body 162 has a first latch structure and a second locking structure. In this embodiment, the first locking structure is a radial pin 1621 located at the junction between the body 162 and the handle 161 and the second locking structure is a radial pin 1622 located at a free end of the body 162. The handle 161 and the body 162 may be separately formed and then attached together, or may be integrally formed.

Wie in den 2 bis 6 veranschaulicht, weist die obere Platte 110 in ihrer Dicke ein Durchgangsloch 111 auf und die untere Platte 120 weist einen Schlitz 121 auf, der sich in der vertikalen Richtung erstreckt und ihre Dicke durchquert, wobei sich das Durchgangsloch 111 und der Schlitz 121 wenigstens teilweise überlagern, so dass der Körper 162 des Knaufs 160 sie durchqueren kann, um mit der oberen Platte 110 und unteren Platte 120 verbunden zu werden. Die untere Platte 120 weist eine erste Verriegelungsnut auf, die, in dieser Ausführungsform, eine bogenförmige Vertiefung 123 auf zwei gegenüberliegenden Innenwänden des Schlitzes 121 ist. Die seitliche Platte 130 weist eine zweite Verriegelungsnut auf, die, in dieser Ausführungsform, eine birnenförmige Ausnehmung 133 auf einer Innenfläche der seitlichen Platte 130 ist (das heißt, die Fläche, die der oberen und unteren Platte im vollständig zusammengeklappten Zustand zugewandt ist).As in the 2 until 6 illustrated, the upper plate 110 has a through hole 111 in its thickness and the lower plate 120 has a slit 121 extending in the vertical direction and traversing its thickness, the through hole 111 and the slit 121 at least partially overlapping, so that the body 162 of the knob 160 can pass through it to be connected to the top panel 110 and bottom panel 120. The lower plate 120 has a first locking groove which, in this embodiment, is an arcuate indentation 123 on two opposite inner walls of the slot 121 . The side panel 130 has a second locking groove which, in this embodiment, is a pear-shaped recess 133 on an inner surface of the side panel 130 (ie, the surface facing the top and bottom panels when fully collapsed).

Es ist wichtig zu verstehen, dass die erste und zweite Verriegelungsstruktur und die erste und zweite Verriegelungsnut Ausgestaltungen aufweisen können, die sich von der veranschaulichten Ausführungsform unterscheiden, solange sie die oben beschriebene Verriegelungsfunktion realisieren können.It is important to understand that the first and second locking structures and the first and second locking grooves may have configurations different from the illustrated embodiment as long as they can realize the locking function described above.

In dieser Ausführungsform weist die obere Platte 110 ferner, an ihrem oberen Ende, eine obere Abdeckplatte 112 auf, deren Form zu der Form der oberen Innenwand des Kraftstofftanks, in dem die Schallwand 100 montiert ist, komplementär ist, und die untere Platte 120 weist, an ihrem unteren Ende, eine untere Abdeckplatte 122 auf, deren Form zu der Form der unteren Innenwand des Kraftstofftanks, in dem die Schallwand 100 montiert ist, komplementär ist. Wenn die Schallwand 100 in dem Kraftstofftank montiert ist, können die obere Abdeckplatte 112 und die untere Abdeckplatte 122 gegen die obere bzw. untere Innenwand des Kraftstofftanks in Anschlag kommen und eine Funktion der Positionsbegrenzung und der Blockierung realisieren, so dass die Schallwand in dem Kraftstofftank befestigt wird, ohne auf ein zusätzliches Befestigungsmittel oder einen zusätzlichen Schweißvorgang zurückgreifen zu müssen. Dies vereinfacht zweifelsohne den Vorgang der Montage der Schallwand und reduziert die Montagezeit und die Kosten.In this embodiment, the upper plate 110 further has, at its upper end, an upper cover plate 112, the shape of which is complementary to the shape of the upper inner wall of the fuel tank in which the baffle 100 is mounted, and the lower plate 120 has at its lower end, a lower cover plate 122, the shape of which is complementary to the shape of the lower inner wall of the fuel tank in which the baffle 100 is mounted. When the baffle 100 is mounted in the fuel tank, the upper cover plate 112 and the lower cover plate 122 can abut against the upper and lower inner walls of the fuel tank, respectively, and realize a function of position limiting and locking, so that the baffle is fixed in the fuel tank without having to resort to an additional fastener or welding process. This undoubtedly simplifies the baffle assembly process, reducing assembly time and cost.

Wie in 4, 7A, 8 und 12 veranschaulicht, ist, wenn der Knauf 160 in der ersten Winkelposition ist (das heißt, die Ausgangsstellung, in der er nicht gedreht wurde), der radiale Zapfen 1621 des Knaufs 160 in der bogenförmigen Vertiefung 123 der unteren Platte 120 blockiert und der radiale Stift 1622 ist in der birnenförmigen Ausnehmung 133 der seitlichen Platte 130 blockiert; zu diesem Zeitpunkt sind die untere Platte 120 und die seitliche Platte 130 beide verriegelt und es kann kein Gleiten oder Schwenken gegenüber der oberen Platte 110 stattfinden. Die Schallwand 100 ist auf diese Weise im vollständig zusammengeklappten Zustand.As in 4 , 7A , 8th and 12 illustrated, when the knob 160 is in the first angular position (that is, the home position in which it has not been rotated), the radial pin 1621 of the knob 160 is blocked in the arcuate recess 123 of the lower plate 120 and the radial pin 1622 is blocked in the pear-shaped recess 133 of the lateral plate 130; at this time, the bottom panel 120 and the side panel 130 are both locked and no sliding or pivoting relative to the top panel 110 can occur. The baffle 100 is thus in the fully collapsed state.

Wie in den 7, 7B, 7C und 9 veranschaulicht, verlässt, wenn der Knauf 160 (wie durch den Pfeil in 7B veranschaulicht) in die zweite Winkelposition gedreht wurde, der radiale Zapfen 1621 des Knaufs 160 die bogenförmige Vertiefung 123 der unteren Platte 120, der radiale Stift 1622 bleibt jedoch in der birnenförmigen Ausnehmung 133 der seitlichen Platte 130 blockiert; zu diesem Zeitpunkt kann der radiale Zapfen 1621, da er durch die bogenförmige Vertiefung 123 nicht mehr eingezwängt wird, nach oben in der vertikalen Richtung in den Schlitz 121 der unteren Platte 120 gleiten, so dass die obere Platte 110 und die untere Platte 120 gleiten können, in dem sie sich unter der Federkraft der Feder 150 (wie durch den Pfeil in 7C veranschaulicht) voneinander entfernen, was die Überlagerungsfläche zwischen den beiden reduziert, um die Wirkfläche der Schallwand 100 zu erhöhen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Schallwand 100 im teilweise auseinandergeklappten Zustand.As in the 7 , 7B , 7C and 9 illustrated, when the knob 160 (as indicated by the arrow in 7B illustrated) has been rotated to the second angular position, radial spigot 1621 of knob 160 engages arcuate recess 123 of bottom plate 120, but radial pin 1622 remains locked in pear-shaped recess 133 of side plate 130; at this time, since the radial pin 1621 is no longer constrained by the arcuate recess 123, it can slide upward in the vertical direction in the slot 121 of the lower plate 120, so that the upper plate 110 and the lower plate 120 can slide , in which they are under the spring force of spring 150 (as indicated by the arrow in 7C illustrated) move apart, reducing the interference area between the two to increase the effective area of the baffle 100. At this time, the baffle 100 is in the partially unfolded state.

Wie in den 2, 3, 5, 7D, 7E und 10 veranschaulicht, bleibt, wenn der Knauf 160 sich weiter dreht (wie in 7D durch den Pfeil veranschaulicht) und die dritte Winkelposition erreicht, der radiale Zapfen 1621 des Knaufs 160 in dem Schlitz 121 der unteren Platte 120, während der radiale Stift 1622 die birnenförmige Ausnehmung 133 der seitlichen Platte 130 verlässt; zu diesem Zeitpunkt wird der radiale Stift 1622 des Knaufs 160 durch die birnenförmige Ausnehmung 133 der seitlichen Platte 130 nicht mehr eingezwängt, die seitliche Platte 130 öffnet sich unter der Torsionskraft des Scharniers 140 seitlich (wie in 7E durch den Pfeil veranschaulicht), so dass die Schallwand 100 im vollständig auseinandergeklappten Zustand ist. In dieser Ausführungsform kann sich die seitliche Platte 130 seitlich öffnen, bis sie sich im Wesentlichen in der gleichen Ebene befindet wie die obere Platte 110 und untere Platte 120, das heißt, sie ist im Wesentlichen um 180° geschwenkt. Auf diese Weise kann die Schallwand 100 maximal auseinandergeklappt werden, was zu der größten Wirkarbeitsfläche führt und eine optimale Geräuschreduzierungswirkung realisiert.As in the 2 , 3 , 5 , 7D , 7E and 10 illustrated, remains as the knob 160 rotates further (as in 7D illustrated by the arrow) and reaching the third angular position, the radial pin 1621 of the knob 160 in the slot 121 of the lower plate 120, while the radial pin 1622 leaves the pear-shaped recess 133 of the lateral plate 130; at this point, the radial pin 1622 of the knob 160 is no longer constrained by the pear-shaped recess 133 of the lateral plate 130, the lateral plate 130 opens laterally under the torsional force of the hinge 140 (as in Fig 7E illustrated by the arrow) so that the baffle 100 is in the fully unfolded condition. In this embodiment, the side panel 130 can open laterally until it is substantially in the same plane as the top panel 110 and bottom panel 120, that is, it has pivoted substantially 180°. In this way, the baffle 100 can be unfolded at maximum, which leads to the largest effective working area and realizes an optimal noise reduction effect.

Vorteilhafterweise ist die zweite Winkelposition im Uhrzeigersinn um etwa 50° gegenüber der ersten Winkelposition gedreht und die dritte Winkelposition ist im Uhrzeigersinn um mehr als etwa 50° gegenüber der zweiten Winkelposition gedreht. Wenn der Drehwinkel zu klein ist, kann leicht eine Fehlbedienung verursacht werden: eine geringfügige Belastung kann verursachen, dass sich die Schallwand auseinandergeklappt oder dass sich die obere und untere Platte und die seitliche Platte nach einer einfachen Umdrehung gleichzeitig öffnen. Wenn der Drehwinkel zu groß ist, geht die Bequemlichkeit einer ergonomischen Bedienung verloren und ein Bediener muss sich sehr anstrengen, um Arbeitsgänge zum Auseinanderklappen und Zusammenklappen der Schallwand zu verrichten. Es ist wichtig zu verstehen, dass der Fachmann in Abhängigkeit von den tatsächlichen Bedürfnissen und von der spezifischen Ausgestaltung der Verriegelungsstrukturen einen geeigneten Winkel und eine geeignete Drehrichtung (zum Beispiel gegen den Uhrzeigersinn) vorsehen kann.Advantageously, the second angular position is rotated clockwise about 50° from the first angular position and the third angular position is rotated clockwise more than about 50° from the second angular position. If the angle of rotation is too small, it is easy to cause misoperation: a slight load may cause the baffle to unfold, or the top and bottom panels and side panel to open at the same time after a simple rotation. When the rotation angle is too large, the convenience of ergonomic operation is lost, and an operator has to exert a lot of effort to perform baffle unfolding and folding operations. It is important to understand that a person skilled in the art can provide a suitable angle and direction of rotation (e.g. counter-clockwise) depending on the actual needs and on the specific design of the locking structures.

Wie in den 1 und 7F veranschaulicht, ist die seitliche Platte 130 auf ihrer Außenfläche (das heißt auf der Fläche, die im vollständig zusammengeklappten Zustand zu sehen ist) mit einer Verstärkungsplatte 132 versehen, die in der horizontalen Richtung gleiten kann. Entsprechend ist die obere Platte 110 auf ihrer Außenfläche (das heißt auf der Fläche, die in jedem beliebigen Zustand zu sehen ist, oder die Fläche, die der Innenfläche, auf der das Scharnier 40 montiert ist, gegenüberliegt) mit einer Führungsnut 113 zur Aufnahme der Verstärkungsplatte 132 versehen. Um zu verhindern, dass sich die seitliche Platte 130 bei der Benutzung der Schallwand 100 löst, wenn sich die seitliche Platte 130 öffnet, bis sie sich im Wesentlichen in der gleichen Ebene wie die obere Platte 110 befindet, kann ein Bediener die Verstärkungsplatte 132 in Richtung der oberen Platte 110 (wie durch den Pfeil in 7F dargestellt) drücken, so dass sie wenigstens teilweise in die Führungsnut 113 gleitet. Auf diese Weise bilden die seitliche Platte 130 und die obere Platte 110 eine Anordnung und die Struktur ist robuster und widerstandsfähiger gegenüber den Stößen der Schwappbewegung des Kraftstoffs. Ferner kommen, wie in 13 veranschaulicht, nach dem Auseinanderklappen der seitlichen Platte 130, ein erster Scharnierkopf 141 und ein zweiter Scharnierkopf 142, die das Scharnier 140 umfasst, gegen die seitliche Platte 130 bzw. die untere Platte 120 in Anschlag, so dass sie in der auseinandergeklappten Position gehalten werden, ohne durch eine Öffnungsreaktionskraft zurückgestellt zu werden.As in the 1 and 7F 1, the side panel 130 is provided on its outer surface (that is, on the surface seen in the fully folded state) with a reinforcement plate 132 that can slide in the horizontal direction. Correspondingly, the top plate 110 is provided on its outer surface (that is, on the surface that can be seen in any condition, or the surface opposite the inner surface on which the hinge 40 is mounted) with a guide groove 113 for receiving the Reinforcing plate 132 provided. To prevent the side panel 130 from dislodging during use of the baffle 100, when the side panel 130 opens until it is substantially in the same plane as the top panel 110, an operator can move the reinforcement panel 132 toward of the top plate 110 (as indicated by the arrow in 7F shown) so that it slides at least partially into the guide groove 113. In this way, the side plate 130 and the top plate 110 form an assembly and the structure is more robust and resistant to the shocks of the fuel sloshing motion. Furthermore, as in 13 1 shows, after the side panel 130 has been unfolded, a first hinge head 141 and a second hinge head 142 comprising the hinge 140 abut against the side panel 130 and the bottom panel 120, respectively, so that they are held in the unfolded position, without being reset by an opening reaction force.

Wie besser in 6 veranschaulicht, ist die obere Platte 110 auf einer unteren Fläche ihres oberen Endes mit einem ersten Höcker 114 versehen, der nach unten vorspringt, und die untere Platte 120 ist auf einer oberen Fläche ihres unteren Endes mit einem zweiten Höcker 124 versehen, wobei der erste Höcker 114 und der zweite Höcker 124 in der vertikalen Richtung fluchten, wobei die zwei Enden der Feder 150 auf dem ersten Höcker 114 bzw. dem zweiten Höcker 124 aufgeschoben sind. In dieser Ausführungsform sind zwei Federn 150 vorgesehen, die (bevorzugt auf symmetrische Weise) beiderseits des Schlitzes 121 angeordnet sind, um sicherzustellen, dass, wenn die Verriegelung zwischen der oberen Platte 110 und der unteren Platte 120 gelöst ist, eine ausreichende Federkraft gleichmäßig aufgebracht werden kann, so dass sich die obere und untere Platte ohne Schwierigkeiten öffnen lassen; entsprechend sind zwei erste Höcker 114 und zwei zweite Höcker 124 vorgesehen, um die Position der Federn 150 zu begrenzen und um sie zu führen. Vorteilhafterweise sind die ersten Höcker 114 und die zweiten Höcker 124 einstückig mit der oberen Platte 110 bzw. mit der unteren Platte 120 ausgebildet, zum Beispiel durch ein Spritzgussverfahren, was die Verbesserung der Verbindungsfestigkeit zwischen den Höckern und den jeweiligen Platten gestattet, was das Risiko, dass die Höcker aufgrund der Belastungen im Bereich der Verbindungsstellen brechen, reduziert oder sogar beseitigt. Ebenso vorteilhafterweise weisen der erste Höcker 114 und der zweite Höcker 124 beide ein im Wesentlichen kreisförmiges Umfangsprofil auf und weisen jeweils eine Mehrzahl von Lamellen auf, die sich radial erstrecken und in der Umfangsrichtung beabstandet sind, was es gestattet sicherzustellen, dass die Höcker während des Abkühlens nach der Fertigung (zum Beispiel durch Spritzguss) im Wesentlichen die gleiche Kontraktionsverformung aufweisen wie die umgebenden Teile. Es ist allerdings wichtig zu verstehen, dass der Fachmann je nach den tatsächlichen Bedürfnissen mehr oder weniger Höcker und Federn vorsehen kann.How better in 6 As illustrated, the upper plate 110 is provided on a lower surface of its upper end with a first hump 114 projecting downward, and the lower plate 120 is provided on an upper surface of its lower end with a second hump 124, the first hump 114 and the second hump 124 are aligned in the vertical direction with the two ends of the spring 150 fitted on the first hump 114 and the second hump 124, respectively. In this embodiment, two springs 150 are provided straddling the slot 121 (preferably in a symmetrical manner) to ensure that when the lock between the top panel 110 and the bottom panel 120 is released, sufficient spring force is applied evenly so that the top and bottom panels can be opened without difficulty; correspondingly, two first bosses 114 and two second bosses 124 are provided to limit the position of the springs 150 and to guide them. Advantageously, the first bosses 114 and the second bosses 124 are made in one piece with the upper plate 110 and with the lower plate 120 respectively, for example by an injection molding process, which makes it possible to improve the connection strength between the bosses and the respective plates, reducing the risk that the bumps break due to the stresses in the area of the connection points is reduced or even eliminated. Also advantageously, the first boss 114 and the second boss 124 both have a substantially circular peripheral profile and each have a plurality of fins extending radially and spaced in the circumferential direction, allowing to ensure that the bosses during cooling after fabrication (e.g. by injection moulding) have substantially the same contraction deformation as the surrounding parts. However, it is important to understand that the person skilled in the art can provide more or fewer bumps and springs, depending on the actual needs.

Vorteilhafterweise weist die obere Platte 110, wie in den 1 und 3 veranschaulicht, eine erste Vertiefung 115 auf, die sich in der vertikalen Richtung erstreckt, und die untere Platte 120 weist eine zweite Vertiefung 125 auf, die sich in der vertikalen Richtung erstreckt, wobei die erste und zweite Vertiefung zusammen eine Durchführung bilden, welche die Feder 150 aufnimmt und führt. Diese Durchführung gestattet sicherzustellen, dass die Feder während des Öffnungs- oder Schließvorgangs der oberen und unteren Platte nicht seitlich abgelenkt wird, was die Wahrscheinlichkeit einer Störung beim Zusammenklappen oder Auseinanderklappen der Schallwand 100 reduziert.Advantageously, the top plate 110, as shown in FIGS 1 and 3 1, has a first indentation 115 extending in the vertical direction and the bottom plate 120 has a second indentation 125 extending in the vertical direction, the first and second indentations together forming a passageway which the spring 150 picks up and leads. This implementation allows ensuring that the spring does not deflect sideways during the opening or closing operation of the top and bottom panels, reducing the likelihood of interference when the baffle 100 is folded or unfolded.

14 zeigt eine schematische Teilquerschnittsansicht eines Kraftstofftanks 200, in dem die Schallwand 100 montiert ist. Wie in dieser Figur veranschaulicht, weisen eine obere Innenwand und eine untere Innenwand des Kraftstofftanks 200 jeweils eine Profilstruktur auf, das heißt eine Struktur mit einer Form, die zu der Form der oberen Abdeckplatte 112 der oberen Platte 110 und der unteren Abdeckplatte 122 der unteren Platte 120 komplementär ist. Auf diese Weise kann die Schallwand 100, sobald sie auseinandergeklappt ist, zwischen der oberen und unteren Wand des Kraftstofftanks fest blockiert werden, ohne auf ein Befestigungsmittel oder einen zusätzlichen Schweißvorgang zurückgreifen zu müssen. Jeder beliebige Kraftstofftank, der mit der Profilstruktur versehen ist, kann mit der Schallwand 100 laut obiger Beschreibung ausgestattet werden. Es ist wichtig zu verstehen, dass der Fachmann die Abmessungen der Schallwand in Abhängigkeit von den spezifischen Abmessungen eines Kraftstofftanks vorsehen kann, so dass die Schallwand, sobald sie auseinandergeklappt ist, in dem Kraftstofftank richtig verkeilt werden kann. 14 12 shows a schematic partial cross-sectional view of a fuel tank 200 in which the baffle 100 is mounted. As illustrated in this figure, an upper inner wall and a lower inner wall of the fuel tank 200 each have a profile structure, that is, a structure having a shape corresponding to the shape of the upper cover plate 112 of the upper plate 110 and the lower cover plate 122 of the lower plate 120 is complementary. In this way, once deployed, the baffle 100 can be firmly locked between the top and bottom walls of the fuel tank without resort to any fastener or additional welding operation. Any fuel tank provided with the profile structure can be provided with the baffle 100 as described above. It is important to understand that those skilled in the art can provide the dimensions of the baffle depending on the specific dimensions of a fuel tank so that once the baffle is deployed, it can be properly keyed into the fuel tank.

Im Folgenden wird nun unter Einbeziehung der 7a bis 7F beschrieben, wie die Schallwand 100 gemäß einer Ausführungsform des Gebrauchsmusters in einem Kraftstofftank montiert und befestigt wird.The following will now include the 7a until 7F described how the baffle 100 is assembled and fixed in a fuel tank according to an embodiment of the utility model.

Zunächst führt ein Bediener die Schallwand 100 im vollständig zusammengeklappten Zustand über ein für eine Pumpe vorgesehenes Loch in den Kraftstofftank ein (dies kann im Allgemeinen einhändig realisiert werden); dann dreht er den Knauf 160, bis er die zweite Winkelposition erreicht, so dass die obere Platte 110 und untere Platte 120 getrennt sind, und die Befestigung wird realisiert, indem die obere Abdeckplatte 112 und untere Abdeckplatte 122 gegen die obere und untere Innenwand des Kraftstofftanks 200 in Anschlag gebracht werden; dann dreht er den Knauf 160 erneut, bis er die dritte Winkelposition erreicht, so dass die seitliche Platte 130 sich ebenfalls öffnet, und dann wird die Verstärkungsplatte 132 der seitlichen Platte 130 in die Führungsnut 113 der oberen Platte 110 gedrückt, um zu verhindern, dass die seitliche Platte 130 sich löst oder während der Benutzung von vorn nach hinten kippt.First, an operator inserts the baffle 100 in the fully folded state into the fuel tank through a hole provided for a pump (this can generally be done with one hand); then he rotates the knob 160 until he reaches the second angular position so that the top plate 110 and bottom plate 120 are separated, and the attachment is realized by pressing the top cover plate 112 and bottom cover plate 122 against the top and bottom inner walls of the fuel tank 200 to be brought into position; then he rotates the knob 160 again until it reaches the third angular position, so that the side panel 130 also opens, and then the reinforcing panel 132 of the side panel 130 is pushed into the guide groove 113 of the top panel 110 to prevent the side panel 130 detaches or tilts front-to-back during use.

Es gilt zu beachten, dass es, damit die Schallwand gemäß einer Ausführungsform des Gebrauchsmusters nach ihrem Auseinanderklappen wieder im vollständig zusammengeklappten Zustand zusammengeklappt ist, ausreicht, Arbeitsgänge vorzunehmen, die zu denen der Auseinanderklapptätigkeit entgegengesetzt sind.It should be noted that in order for the baffle according to an embodiment of the utility model to be folded back to the fully folded state after it has been unfolded, it is sufficient to perform operations opposite to those of the unfolding work.

Die Figuren und die obige Beschreibung beschreiben besondere, nicht einschränkende Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters. Um die Grundsätze der Erfindung zu lehren, wurden bestimmte herkömmliche Aspekte vereinfacht oder weggelassen. Der Fachmann wird verstehen, dass die aus diesen Ausführungsformen stammenden Varianten in den Umfang des vorliegenden Gebrauchsmusters fallen. Der Fachmann wird verstehen, dass die oben beschriebenen Merkmale sich auf verschiedene Weise kombinieren lassen, um verschiedene Varianten des vorliegenden Gebrauchsmusters zu bilden. Auf diese Weise ist das vorliegende Gebrauchsmuster nicht auf die oben beschriebenen besonderen Ausführungsformen beschränkt, sondern lediglich durch die Ansprüche und deren Äquivalente definiert.The figures and the description above describe particular, non-limiting embodiments of the present utility model. Certain conventional aspects have been simplified or omitted in order to teach the principles of the invention. Those skilled in the art will understand that the variants derived from these embodiments fall within the scope of the present utility model. Those skilled in the art will understand that the features described above can be combined in various ways to form different variants of the present utility model. Thus, the present utility model is not limited to the particular embodiments described above, but is only defined by the claims and their equivalents.

Claims (16)

Schallwand (100) für einen Kraftstofftank, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine obere Platte (110), eine untere Platte (120) und eine seitliche Platte (130) aufweist, wobei die obere Platte und die untere Platte durch eine vertikal angeordnete Feder (150) gleitend miteinander verbunden sind und die seitliche Fläche an der oberen Platte durch ein Scharnier (140) angelenkt ist, wobei ein Knauf (160) auf einer Anordnung, bestehend aus der oberen Platte, der unteren Platte und der seitlichen Platte, drehbar gelagert ist und so ausgestaltet ist, dass: wenn er in einer ersten Winkelposition ist, die Schallwand in einem vollständig zusammengeklappten Zustand verriegelt ist, in dem sich die obere Platte, die untere Platte und die seitliche Platte wenigstens teilweise überlagern; wenn er in einer zweiten Winkelposition ist, die obere Platte und die untere Platte gleiten, indem sie sich unter der Einwirkung der Feder in einer vertikalen Richtung voneinander entfernen; und, wenn er in einer dritten Winkelposition ist, die seitliche Platte sich unter der Einwirkung des Scharniers seitlich öffnet.Baffle (100) for a fuel tank, characterized in that it has a top plate (110), a bottom plate (120) and a side plate (130), the top plate and the bottom plate being supported by a vertically arranged spring (150 ) are slidably connected together and the side face is articulated to the top panel by a hinge (140), a knob (160) being pivoted on an assembly consisting of the top panel, the bottom panel and the side panel and configured such that: when in a first angular position, the baffle is locked in a fully collapsed condition in which the top panel, bottom panel and side panel at least partially overlap; when it is in a second angular position, the upper plate and the lower plate slide while moving away from each other in a vertical direction under the action of the spring; and when it is in a third angular position, the lateral panel opens laterally under the action of the hinge. Schallwand für einen Kraftstofftank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Platte auf einer unteren Fläche ihres oberen Endes mit einem ersten Höcker (114) versehen ist, der nach unten vorspringt, und die untere Platte auf einer oberen Fläche ihres unteren Endes mit einem zweiten Höcker (124) versehen ist, der nach oben vorspringt, wobei der erste Höcker und der zweite Höcker in einer vertikalen Richtung fluchten, wobei die zwei Enden der Feder auf dem ersten Höcker bzw. dem zweiten Höcker aufgeschoben sind.baffle for a fuel tank claim 1 Characterized in that the upper plate is provided on a lower surface of its upper end with a first hump (114) projecting downward and the lower plate is provided on an upper surface of its lower end with a second hump (124). protruding upward with the first hump and the second hump being aligned in a vertical direction, the two ends of the spring being fitted on the first hump and the second hump, respectively. Schallwand für einen Kraftstofftank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Höcker und der zweite Höcker mit der oberen Platte bzw. der unteren Platte einstückig ausgebildet sind.baffle for a fuel tank claim 2 , characterized in that the first hump and the second hump are integrally formed with the top plate and the bottom plate, respectively. Schallwand für einen Kraftstofftank nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Höcker und der zweite Höcker beide ein im Wesentlichen kreisförmiges Umfangsprofil haben und jeder eine Mehrzahl von Lamellen aufweist, die sich radial erstrecken und in einer Umfangsrichtung beabstandet sind.baffle for a fuel tank claim 2 or 3 , characterized in that the first hump and the second hump both have a substantially circular peripheral profile and each includes a plurality of laminae extending radially and spaced in a circumferential direction. Schallwand für einen Kraftstofftank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Platte eine erste Vertiefung (115) aufweist, die sich in der vertikalen Richtung erstreckt, und die untere Platte eine zweite Vertiefung (125) aufweist, die sich in der vertikalen Richtung erstreckt, wobei die erste Vertiefung und die zweite Vertiefung zusammen eine Durchführung bilden, welche die Feder aufnimmt und führt.Baffle for a fuel tank according to any one of Claims 1 until 3 , characterized in that the upper plate has a first recess (115) extending in the vertical direction, and the lower plate has a second recess (125) extending in the vertical direction, the first recess and the second depression together form a passage which receives and guides the spring. Schallwand für einen Kraftstofftank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Platte ein Durchgangsloch (111) in ihrer Dicke aufweist, die untere Platte einen Schlitz (121) aufweist, der ihre Dicke durchquert und sich in der vertikalen Richtung erstreckt, und der Knauf einen Griff (161) und einen Körper (162) aufweist, wobei der Körper mit der oberen Platte und mit der unteren Platte verbunden ist, indem er durch das Durchgangsloch und den Schlitz hindurch verläuft.Baffle for a fuel tank according to any one of Claims 1 until 3 , characterized in that the top plate has a through hole (111) in its thickness, the bottom plate has a slit (121) traversing its thickness and extending in the vertical direction, and the knob has a handle (161) and a a body (162), the body being connected to the top plate and to the bottom plate by passing through the through hole and the slot. Schallwand für einen Kraftstofftank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl an Federn wenigstens zwei beträgt, wobei die Federn jeweils beiderseits des Schlitzes angeordnet sind.baffle for a fuel tank claim 6 , characterized in that the number of springs is at least two, the springs being arranged on either side of the slot. Schallwand für einen Kraftstofftank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper eine erste Verriegelungsstruktur und eine zweite Verriegelungsstruktur aufweist, die untere Platte eine erste Verriegelungsnut aufweist und die seitliche Platte eine zweite Verriegelungsnut aufweist; wenn der Knauf in der ersten Winkelposition ist, sich die erste Verriegelungsstruktur in der ersten Verriegelungsnut befindet und die zweite Verriegelungsstruktur sich in der zweiten Verriegelungsnut befindet; wenn der Knauf in der zweiten Winkelposition ist, die erste Verriegelungsstruktur die erste Verriegelungsnut verlässt, die zweite Verriegelungsstruktur jedoch in der zweiten Verriegelungsnut bleibt; wenn der Knauf in der dritten Winkelposition ist, die erste Verriegelungsstruktur die erste Verriegelungsnut verlässt und die zweite Verriegelungsstruktur die zweite Verriegelungsnut verlässt.baffle for a fuel tank claim 6 , characterized in that the body has a first locking structure and a second locking structure, the bottom plate has a first locking groove and the side plate has a second locking groove; when the knob is in the first angular position, the first locking structure is in the first locking groove and the second locking structure is in the second locking groove; when the knob is in the second angular position, the first locking structure exits the first locking groove but the second locking structure remains in the second locking groove; when the knob is in the third angular position, the first locking structure exits the first locking groove and the second locking structure exits the second locking groove. Schallwand für einen Kraftstofftank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verriegelungsstruktur ein radialer Zapfen (1621) ist, der sich an der Verbindungsstelle zwischen dem Körper und dem Griff befindet, und die erste Verriegelungsnut eine bogenförmige Vertiefung (123) auf zwei gegenüberliegenden Innenwänden des Schlitzes ist.baffle for a fuel tank claim 8 , characterized in that the first locking structure is a radial spigot (1621) located at the junction between the body and the handle, and the first locking groove is an arcuate depression (123) on two opposite inner walls of the slot. Schallwand für einen Kraftstofftank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verriegelungsstruktur ein radialer Stift (1622) ist, der sich an einem freien Ende des Körpers befindet, und die zweite Verriegelungsnut eine birnenförmige Ausnehmung (133) auf einer ersten Seite der seitlichen Platte ist, wobei die erste Seite der oberen Platte und der unteren Platte zugewandt ist, wenn die seitliche Platte noch nicht geöffnet ist.baffle for a fuel tank claim 8 , characterized in that the second locking structure is a radial pin (1622) located at a free end of the body and the second locking groove is a pear-shaped recess (133) on a first side of the side panel, the first side of the facing the top panel and the bottom panel when the side panel is not yet open. Schallwand für einen Kraftstofftank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der Knauf in der dritten Winkelposition ist, sich die seitliche Platte seitlich öffnet, bis sie sich im Wesentlichen in einer gleichen Ebene befindet wie die obere Platte.Baffle for a fuel tank according to any one of Claims 1 until 3 , characterized in that when the knob is in the third angular position, the side panel opens laterally until it is substantially in the same plane as the top panel. Schallwand für einen Kraftstofftank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Platte auf ihrer zweiten Fläche, die der ersten gegenüberliegt, mit einer Verstärkungsplatte (132) versehen ist, die in einer horizontalen Richtung gleiten kann, die obere Platte auf ihrer zweiten Fläche, die ihrer ersten Fläche gegenüberliegt, auf der das Scharnier montiert ist, mit einer Führungsnut (113) versehen ist, die zur Aufnahme der Verstärkungsplatte bestimmt ist, wobei die Verstärkungsplatte wenigstens teilweise in die Führungsnut gleiten kann, wenn sich die seitliche Platte und die obere Platte im Wesentlichen in einer gleichen Ebene befinden.baffle for a fuel tank claim 10 , characterized in that the side plate is provided on its second face opposite to the first with a reinforcing plate (132) which can slide in a horizontal direction, the top plate on its second face opposite to its first face on which the hinge is mounted, is provided with a guide groove (113) intended to receive the reinforcement plate, the reinforcement plate being able to slide at least partially in the guide groove when the side plate and the top plate are substantially in the same plane . Schallwand für einen Kraftstofftank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Platte an ihrem oberen Ende eine obere Abdeckplatte (112) aufweist, deren Form zu einer oberen Innenwand eines Kraftstofftanks, in dem die Schallwand montiert ist, komplementär ist, und die untere Platte an ihrem unteren Ende eine untere Abdeckplatte (122) aufweist, deren Form zu einer unteren Innenwand des Kraftstofftanks, in dem die Schallwand montiert ist, komplementär ist.Baffle for a fuel tank according to any one of Claims 1 until 3 , characterized in that the upper plate has at its upper end an upper cover plate (112) whose shape is complementary to an upper inner wall of a fuel tank in which the baffle is mounted, and the lower plate at its lower end a lower cover plate (122) the shape of which is complementary to a lower inner wall of the fuel tank in which the baffle is mounted. Schallwand für einen Kraftstofftank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Winkelposition um etwa 50° gegenüber der ersten Winkelposition gedreht ist und die dritte Winkelposition um mehr als etwa 50° gegenüber der zweiten Winkelposition gedreht ist.Baffle for a fuel tank according to any one of Claims 1 until 3 characterized in that the second angular position is rotated about 50° from the first angular position and the third angular position is rotated more than about 50° from the second angular position. Kraftstofftank, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Schallwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.Fuel tank, characterized in that it has a baffle according to any one of the preceding claims. Kraftstofftank (200) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallwand an dem Kraftstofftank befestigt ist, indem eine obere Abdeckplatte, deren Form zu einer oberen Innenwand des Kraftstofftanks komplementär ist, und eine untere Abdeckplatte, deren Form zu einer unteren Innenwand des Kraftstofftanks komplementär ist, gegen die obere bzw. untere Wand des Kraftstofftanks in Anschlag gebracht werden.fuel tank (200) after claim 15 , characterized in that the baffle is fixed to the fuel tank by pressing an upper cover plate, the shape of which is complementary to an upper inner wall of the fuel tank, and a lower cover plate, the shape of which is complementary to a lower inner wall of the fuel tank, against the upper and bottom wall of the fuel tank.
DE202021105673.8U 2020-10-16 2021-10-18 Baffle for a fuel tank and fuel tank having such a baffle Active DE202021105673U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202022312963.9 2020-10-16
CN202022312963.9U CN213649331U (en) 2020-10-16 2020-10-16 Noise reduction plate for fuel tank and fuel tank including the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021105673U1 true DE202021105673U1 (en) 2022-05-12

Family

ID=76701697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021105673.8U Active DE202021105673U1 (en) 2020-10-16 2021-10-18 Baffle for a fuel tank and fuel tank having such a baffle

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN213649331U (en)
DE (1) DE202021105673U1 (en)
FR (1) FR3115238B3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR3115238A3 (en) 2022-04-22
FR3115238B3 (en) 2022-10-28
CN213649331U (en) 2021-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907471T2 (en) MOTOR VEHICLE WIPER
DE102008060641B4 (en) Seat device with an adjustable headrest device
DE102006000066B4 (en) Foldable trampoline
DE2933099C2 (en) Actuating device for espagnolette locks
DE10123817B4 (en) Vehicle door handle device
DE4012860C2 (en) Cantilever device for the backrest of a vehicle seat, in particular a motor vehicle seat
DE60300176T2 (en) Glove compartment for a vehicle
AT401718B (en) WRING-OUT DEVICE, IN PARTICULAR FOR WIPER RAGS
DE102004037832A1 (en) Locking and unlocking mechanism for an active headrest on a vehicle seat
DE102008033665A1 (en) Robust tilt mechanism for vehicle seats
DE102013114419A1 (en) Device for opening and closing a side skirts of a truck
DE102019101523A1 (en) Sector arm and detent pawl assembly
DE202014103298U1 (en) Base arrangement for swiveling child seat
EP2855197A1 (en) Locking unit for a vehicle seat
DE602005005377T2 (en) Wiper device and wiper structure
DE3336952A1 (en) PUSH BUTTON LOCK, ESPECIALLY FOR LOCKING CAPS OF GLOVE COMPARTMENTS IN MOTOR VEHICLES
DE202012000153U1 (en) Lockwork of the bonnet of a motor vehicle
DE1653994C3 (en) Motor vehicle door lock
EP2664704B1 (en) Joining device for joining a friction damper to a washing machine
DE102006015757A1 (en) Built-in cup holder for cars comprises circular base which can be pushed down against effect of spring and has radial pins which fit into diagonal slots in rotating sleeve mounted in fixed outer sleeve
DE202021105673U1 (en) Baffle for a fuel tank and fuel tank having such a baffle
DE19645685A1 (en) Headrest for forwards raking seat of motor vehicle
DE102013216054B4 (en) Locking unit for a vehicle seat and vehicle seat
DE102005025002B4 (en) Fitting for a vehicle seat
DE102013107316B3 (en) Floor wiper with swivel side wings

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification